1936 / 274 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 274 vom

24. November 1

936. S.

Der bisher stellv. Vizepräsident der Preuß. Bau⸗ und Finanzdirektion in Berlin Herrmann ist endgültig zum Sizepräsidenten ernannt worden.

Nichtamtliches.

des Reichs⸗ und Preußi⸗

N er 49 des Ministerialblatts Ministe 8 . November 1936 hat

schen Ministeriums des Innern vom 18. b ha ¹ nhalt: Allgem. Verwalt. Rdrl. 9. 11. 36, Einzieh. kommunist. Vermögensstücke. RdErl. 9. 11. 36, Ge⸗ schäftsumfang d. preuß. Dienststrafkammern. RdErl. 10. 11. 36, Ergänz. d. Bestände an Umschlägen f. Wahlen u. Abstimmungen. RdErl. 12. 11. 36, Besitzzeugnisse f. d. Eintrag. v. bisher buchungsfreien Grundstücken. Tdcene 13. 88 36, d. Freiwerden v. Kreis⸗Assistentenstellen. Kommuna⸗ Ibe RdErl. 7. 11. -0n Steuerverteil. f. 1936. RdErl. 7. 11 83 NgSS d. Reichswohlfahrtshilss 3 Bek. 11. 11. 36, Führung besond. Bezeichn. durch Gemeinden. RdErl. 13. 1188 üeereichtung d. Aufsichtsbehörden. RdErl. 13. 11. 36, Wertzuwachssteuer. Gemeindebestand⸗ u. Orts⸗ namen⸗Aenderungen. W ohlfahrtspflege u. Jugend⸗ wohlfahrt. Beschl. 16. 10. 36, Fürsorgeerziehung. Aussetz. d. Verfahrens. RdErl. 9. 11. 36, Erhebungen üb. d. Richtsätze d. öffentl. Fürsorge u. d. Familienunterstützung. Polizei⸗ verwaltung. Pol.⸗VO. 19. 10. 36, Aend. d. Pol.⸗VO. gegen d. konfessionellen Jugendverbände. RdErl. 9. 11. 36, Einzieh. t. Vermögensstücke. RdErl. 9. 11. 36, Werkluftschutz. . 10. 11. 36, Betreten v. Eisflächen. böö.

okg RdEr

Uebersicht über die Einnahmen in der Zeit vom 1.

f. d. techn. Urlaubsordnung f. d. Vo Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. Knochen u. entbehrl.

beschau sowie in Nebenvergüt. d. d. Ursachen d.

13 11. 36, Dt.⸗poln. Handschriftl. Berichtig. —ausschreibungen ziehen W S,

(zweiseitig bedruckt).

Mauerstr. 44.

und

soeben erschienen 1

Scharnhorststraße Marinewesen: (Verden).

zu

3. Konsulatwesen: Erner

zirksvereinigungen. ordnungen über

Zolltarif.

Geprüfte Filmbildwerfer. Pol.⸗Beamten.

Packgefäße in Pol.⸗ 10. 11. 36, Neue Uniformen d. Gemeindepol. 2. Abänd. d. Dienstanw. f. Volksgesu ndheit. Ueber Veterinärangelegenh Ausbild. d. Kand. d. Vet.⸗Medizz d. Lebensmittelüberwachung. beamt. Tierärzte. RdErl. 10. 11. bakteriellen Lebensmittelsch Wirtschaftsvertrag. Neuerscheinungen. v. Gemeindebeamt Carl Heymanns ich 1,65 RM für Ausgabe A RM für Ausgabe B (einseitig

durch alle Postanstalten. Vierteljährl. bedruckt) und 2,20

Nr. 44 des Reichsministeri

Landbeschaffung 1 2. Kommunalwesen: Vi die Führung besonderer Bezeichnungen

Aenderungen

RdErl. RdErl.

RdErl. 10. 11.

vom beziehen. für

inung. 4.

des

¹) des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben April 1936 bis 31. Oktober 1936.

41.11. 12.

llzugsbeamten d. Sch Küchen. RdErl. 13. 11. 36, Vertragslehrer an tragbare Krankheiten d. eiten. RdErl. 9. 11. dizin in d. Schlachtvieh⸗

ädigungen.

alblatts vom 21. November 1936 ist Reichsverlagsamt, InCt: Zwecke erte Bekanntmachung über durch Gemeinden. edizinal⸗ und Veterinär⸗ wesen: Verzeichnis der Tierärztekammern und tierärztlichen Be⸗ 5. Steuer⸗ und Zollwesen:

Warenverzeichnisses zum

36, Personalkartei 11. 36, Aend. d. P. Zu besetzende 36, Küchenabfälle, RdErl. Pol.⸗Berufsschulen. 42. Woche. 36, Prakt. u. Fleisch⸗ RdErl. 9. 11. 36, 36, Erforsch. RdErl. erschiedenes. Stellen⸗ en. Zu be⸗ Verlag Berlin

Berlin NW 40, Heer⸗ und Wehrmacht

der

Zwei Ver⸗

8 8

Bezeichnung der Einnahmen

Aufgekommen sind

im Monat Oktober 1936

RM

im Monat Oktober 1935 Millionen RM

vom 1. whel- 1936 is

31. Oktober 1936 RM

2

3

4

5

A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern

Einkommensteuer: a) Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) .

c) veranlagte Einkommensteiurerer zusammen lide. Nr. 1.

v“

Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder. Körperschaftsteiereet . Krisensteuer.. 2 Vermögensteuer.. 8 Aufbringungsumlage) 8 Erbschaftsteuer... Umsatzsteuer.. Grunderwerbsteuer ³) Kapitalverkehrsteuer:

a) Gesellschaftsteuer.

b) Wertpapiersteuer.

c) Börsenumsatzsteuer Urkundensteuer)) Kraftfahrzeugsteaer.. Versicherungsteuer.. Rennwett⸗ und Lotteriesteuer:

a) Totalisatorsteuirr b) andere Rennwettsteuer

zusammen

82

0 O0Cœ0 2ISmEEodo

lfde. Nr. 13 a c) Lotteriesteuiuuererrt . Wechselsteuuuenn Beförderungsteuer: a) Personenbeförderug b) Güterbeförderuug Steuer zum Geldentwertungsausgleiche (Obligationensteuery). . Reichsfluchtsteuer. 1““ 8 Summe A

B. Zölle und Verbrauchsteuern

Sölee 1116116“ Tabaksteuer:

14““

b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer) .

c) Tabakersatzstoffabgabee.. 8

zusammen fde. Nr. 19

Sudersteue Salzsteuer...

Biersteuer

Aus dem Spiritusmonopol Essigsäuresteuiuvrer.. Zündwarensteur .

Aus dem Zündwarenmonopol Leuchtmittelsteeierr. Spielkartensteierr

Statistische Abgabe.. S 8 Branntweinersatzstaauiret . Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) Fettteler . . 4

Schlachtsteuer: a) Schlachtstaaurulret . b) Schlachtausgleichsteuer. . . 51

zusammen lfde. Nr.

. 2 2. 2

¹) Einschließlich der aus den Einnahmen 2) Hierin ist der der Bank für Deutsche

“) Außerdem sind bei den Justizbehörden der Zeit vom 1. Juli 1936 bis 31. Oktober 1936 =

Berlin, den 14. November 1936.

Hierzu wird amtlich mitgeteilt: 8

Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen

Abgaben betrugen in Millionen Reichsmark:

im Monat Oktober

1935 529,7 354,1

1936 596,2

Besitz⸗ und Verkehrsteuern. 376,8

Zölle und Verbrauchsteuern ““

b) Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer).

bei Schuldverschreibungen

Summe B. Im ganzen⸗

135 670 550,13 2 902 799,10 90 490 197,81

886 004 637,57 50 834 142,76 894 467 297,75

229 063 547,04

379 226,79

54 199 966,91 181 742,46

5 201 497,04 623 628,92 6 599 121,41 37 871 982,44 2 527 808,51

2 312 598,25 480 814,85

1 178 828,99 3 349 114,56 12 684 892,48 5 045 828,62

-1-

H S8S DO O—bdodo

S do Soœbo .S¼

1o

8S SaeU

8* Adod △̈

1 831 306 078,08

4147 079,42 545 237 117,94 1 084 911,67 176 727 794,90 1 559 269,70

42 794 922,05.

1 356 260 674,66 17 002 037,10

13 885 882,91 1 917 467,25 9 215 337,64

12 378 803,65

84 780 337,63

36 552 760,18

911 578,92 1 999 690,56

,—

7742 796,69 12 396 863,80

2 911 269,48 3 847 755,68 3 793 506,20

9 013 710,07 11 552 236,92

4 635 750,53

do

8 S oo ee

5 S9

00 2

20 139 660,49

17 911 995,45 23 824 233,70

67 466 473,78 75 033 725,04

38 637 790,70

596 207 570,31

178 502 475,43

1377 864 353,94

812 741 742,73

60 610 826,15 15 345 361,01 13 466,46

393 180 649,16 103 528 893,31 42 467,46

75 969 653,62

25 948 379,61 7 272 032,84 28 913 299,97 17 538 853,34 303 840,25

1 023 514,25 250 173,05

1 395 059,32 114 115,65 392 652,25

29 341,20

5 912,10

1 771 085,82 23 432 140,83

&r do

SSSSSS.S SOSEOSSUSOeU⸗

do vS

496 752 009,93 185 468 458,34 32 260 851,57 175 233 992,73 105 527 988,34

1 807 411,45

6 880 337,23 4 513 966,34 5 865 171,20 931 045,77

2 630 177,05 190 848,19

42 615,46

11 755 093,51 174 488 940,68

13 789 214,24 159 431,11

96 559 935,88 2 914 046,33

13 948 645,35

99 473 982,21.

376 811 174,88

2 116 564 632,73

973 018 745,19

den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. Industrie⸗Obligationen zustehende Betrag an Aufbringungsum 3) Hierin ist die von den Landesbehörden erhobene Grundcerwerbsteuer nicht enthalten. an Urkundensteuer festgesetzt worden: im 1 708 099,18 RM.

und in der Zeit

Summen 973,0 883,8

im Oktobe tober 1935 fällig.

Zölle und Verbrauchsteuern .

Monat Oktober 1936

vom

18

Besitz⸗ und Verkehrsteuern . . .

lage nicht enthalten.

1. April bis 31.

6 494 428 986,67

= 514 783,68 RM; in

Oktober

1935

3403,6 2017,7

1936 4377,8 2116,6

es sich um die Vorauszahlungen der kleinen Umsatzsteuerpflichtzn, auf die Umsatzsteuer. Ferner waren im Oktober die Zöllean den vierteljährlichen Zollagerabrechnungen zu entrichten.

Besitz⸗ und Verkehrsteuern.

Das Aufkommen an Lohnsteuer im Oktober 1936 übe

stieg dasjenige im gleichen Monat des Vorjahres um 17,8 Wx; lionen Reichsmark. An Steuerabzug vom Kapita¹ ertrag sind im Oktober 1936 0,9 Millionen Reichsmark m * als im Oktober 1935 aufgekommen. Das Aufkommen an ve

anlagter Einkommensteuer war im Oktober 1936 2 8,0 Millionen Reichsmark höher als im Oktober 1935. 1 Insgesamt ergab sich also im Oktober 1936 bei der Ein kommensteuer ein Mehr von (17,8 + 0,9 + 80 2* 26,7 Millionen Reichsmark gegenüber dem Aufkommen im d tober 1935. 8 Das Aufkommen an Körperschaftsteuer im Oktog 1936 überstieg dasjenige im Oktober 1935 um 7,0 Millionel Reichsmark. 8 An Umsatzsteuer sind im Oktober 1936 237,9 Mill

Reichsmark aufgekommen, im Oktober 1935 nur 199,9 Millionen Reichsmark, mithin im Oktober 1936 38,0 Millionen Reichs

mark mehr. Das Aufkommen an Wechselsteuer im Oktober 198

blieb um 4,7 Millionen Reichsmark hinter demjenigen im Oktole

1935 zurück. Diese Verminderung ist auf Abnahme der zu beu

steuernden Arbeitsbeschaffungswechsel zurückzuführen.

Bei der Güterbeförderungsteuer ist im Oktokben

1936 ein Mehraufkommen von 1,1 Millionen Reichsmat

gegenüber dem Oktober 1935 zu verzeichnen.

Das Aufkommen an Reichsfluchtsteuer betrug in

Oktober 1936 3,7 Millionen Reichsmark weniger als im U

tober 1935. 1— Bei den nicht aufgeführten Besitz⸗ und Verkehrsteuern wat

das Aufkommen im Oktober 1936 etwa ebenso hoch wie im U. tober 1935.

Das Aufkommen an Urkundensteuer, die bisher à Stempelsteuer von den Ländern erhoben wurde und vom 1. Jun 1936 ab auf das Reich übergegangen ist, betrug im Oktober 1 9

3,3 Millionen Reichsmark. Im ganzen sind im Oktober 1936 an Besitz⸗ und Verkchr

steuern 66,5 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als i Oktober 1935.

Zölle und Verbrauchsteuern. Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern betrug das Aufkomme im Oktober 1936 gegenüber Oktober 1935:

den Zöllen.. mehr 18,2 Millionen Reichsmark der Tabaksteuer . 4,5 3 der Zuckersteuer der Salz teuer. der Biersteuer. den Einnahmen aus dem

Spiritusmonopol mehr 2,3

der Fettsteuer. weniger 1,1 der Schlachtsteuer. 1,8 8 1 Bei den nicht genannten Verbrauchsteuern war das An kommen im Oktober 1936 etwa ebenso hoch wie im Oktober 109 Die Zölle und Verbrauchsteuern ergaben im Oktober 1 zusammen 22,7 Millionen Reichsmarkmehr als im Oktober 19

2,7 Gesamtbild. Im⸗ Oktober 1936 sind gegenüber Oktober 1935 ang gekommen: 1 6 an Besitz⸗ und Verkehrsteuern mehr 66,5 Millionen Reichsme an Zöllen und Verbrauchsteuern 22,7 insgesamt mehr 89,2 Millionen Reichsmn In den ersten sieben Monaten des Rechnungssch 1936 sind gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs met aufgekommen: b . an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 974,2 Millionen Reichsme an Zöllen und Verbrauchsteuern 98,9 8 9 zusammen 1073,1 Millionen Reichsmn In dem Mehraufkommen sind zwei Posten enthalten, dien Vorjahr noch nicht vorgekommen sind: a) Urkundensteuer, die erst ab 1. Juli 1936 Reichssteuer worden ist, mit 12,4 Millionen Reichsmark, b) Erhöhung der Körperschaftsteuer⸗Vorauszahlungen das Gesetz zur Aenderung des Körperschaftsteuergesetze 27. August 1936, die erstmalig im September 1936, je noch nicht voll zur Auswirkung gekommen ist.

—7⁷

Verkehrswesen. Vierteljahresbericht der Deutschen Reichspoft.

Die Deutsche Reichspost veröffentlicht soeben den Viertelsah bericht über die Monate Juli bis September 1936. Während im Sommervierteljahr der Verkehr nachläßt, brachten diesmal Olympischen Spiele ein völlig verändertes Bild. Die Verkeh rückgänge gegenüber dem Vorvierteljahr waren kleiner als h und der Kraftpostverkehr sowie der Fernmeldeverkehr zeigten se wesentliche Steigerungen. Verglichen mit dem Vorjahr liegen, Verkehrszahlen bedeutend höher, so beim Briefverkehr († 167* Stück), beim Paketverkehr (+ 5 Mill. Stück), beim Barrer (+ 4 Mill. Stück Ein⸗ und Auszahlungen), beim Postscheckren (+ 11,5 Mill. Buchungen) und im Fernsprechverkehr (ℳ 3³⁹2 Gespräche).

Von den Ferumeldewesen sind u. Hahnen die - Luftpostverbindungen mit China, die Ermäßigung der Lufif paketzuschläge, die Inbetriebnahme des Fernschreibvermitin amtes Kiel und der Bildtelegraphenstelle in Breslau, ferne. Indienststellung eines fahrenden Telegraphenamtes, die dehnung des Fernsprechverkehrs mit Paraguay und des Be graphenverkehrs mit der Tschechoslowakei. 8

Die Zahl der Postscheckkonten stieg um 7780 auf 10 Durch 212 Mill. Buchungen im Berichtsvierteljahr 35,6 Milliarden RM, davon 29,8 Milliarden RM oder 8 bargeldlos, beglichen. Im Schnellnachrichtenverkehr sind 631¼ Gespräche gezählt worden gegenüber 592 Mill. im gleichen raum des Vorjahrs. Die Zahl der beförderten Telegramn erstmals seit Jahren höher als im Vorjahr, nämlich 5,24 Stück gegenüber 5,2 Mill. Die Sprechstellen vermehrten 36 900 auf 3,35 Mill. Ende September 1936 gegenüber Ende September 1935.

Im Funkauslandsverkehr kamen 517 600 Telegramm beim Seefunk 36 800 Telegramme sowie 1240 Funkgespr. Funkbetriebsstellen auf deutschen Handelsschiffen waren Ende. in Betrieb 1010 Seefunkstellen, 644 Bordfunkpeiler, 204 mit Sprechsender und 348 Hochseefunkempfangsanlagen. Im funkverkehr wurden betrieben 25 Bodenfunkstellen, 24 feste funkpeilstellen, 9 feste Flugfunkfeuer, 295 Luftfunkstelle 8 25 Funkpeilstellen auf Luftfahrzeugen. Die Zahl der Run teilnehmer erhöhte sich um 158 700 auf 7,6 Mill. Ende S

Verkehrs⸗ und Betriebsvevbesserungen im Post a. zu erwähnen die Verbesserung

g

Summen

Laufende Zahlungen und Vorauszahlungen. ber 1936 nach den gleichen Vorschriften wie im Bei den vierteljährlichen Zahlungen handelte

5421,3. gen waren

Ok⸗

6494,4

Im Vierteljahr April bis Juni sind 88. Schwarzhörer worden. 1 .

Die Gesamteinnahmen betrugen 470, die Ge amtaua, 432 Mill. RM gegenüber 436 und 405 Mill. RM im .

Zeitraum 1935.

Reichs⸗ .

und Staatsa

Nach dem Bericht des Instituts für Konjunkturforschung hat vor erhöhte allgemeine Geschäftsgang und vor allem der wachsende znbrauch die Steigerung des Nachrichten⸗ und Paketverkehrs bei dr Deutschen Reichspost hervorgerufen, während der Zahlungs⸗ nrkehr etwas zurückgeblieben ist. Trotzdem hat sich die Zahlungs⸗ kreitschaft nicht verschlechtert, denn die Postscheckguthaben liegen

mehr als 10 vH über dem Vorjahrsdurchschnitt und die Zahl

protestierten Aufträge ist wieder auf den Vorjahrsstand zurück⸗

iken. Die Olympischen Spiele brachten dem Telegrammverkehr zr eine vorübergehende starke Steigerung, die im Fernsprech⸗ vrfehr dagegen unvermindert anhält.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater Mittwoch, den 25. November gtaatsoper: Der Ring des Nibelungen. 2. Tag. S

Fer Nibe 2. Siegfried. Nusikalische Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.

beginn des vierten Reichsbauerntages.

Fachberatungen und Sondertagungen. Die Sicherung der Volksverforgung.

In der Reichsbauernstadt am Harz hat der 4. Reichsbauern⸗ ng am Montag früh seinen Anfang genommen. Die ersten drei ige des Goslarer Bauerntreffens sind mit Fachberatungen in glreichen Sondertagungen ausgefüllt. Hier werden die Erfah⸗

en aus dem abgelaufenen Jahr ausgetauscht, Zweifelsfragen

praktischen Arbeit geklärt und die Arbeitsgrundsätze auf den Arbeitsgebieten des Reichsnährstandes vertieft.

Der Montag war mit derartigen Besprechungen der einzel⸗ gen Gliederungen in der Reichshauptabteilung III, die für eine glichmäßige Versorgung der Verbraucherschaft und für eine an⸗ zessene Preisbildung verantwortlich sind, ausgefüllt. Es han⸗

sich dabei um die Frage des Marktes, also der Erfassung, arbeitung und Weiterleitung der landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nise vom Erzeuger zum Verbraucher. Zunächst sprachen die Reichsabteilungsleiter über ihre Aufgabengebiete. Durch mehr als 150 Marktverbände, Marktgemeinschaften und Bezirksgruppen regelt die Hauptvereinigung des Reichsnährstandes die Volksver⸗ ergung. Sie wird durch eine nach einheitlichen Richtlinien aus⸗ chtete Marktüberwachung bei straffer Zusammenfassung in

en Landesbauernschaften kontrolliert. Eine ähnliche einheitliche Narktübersicht sorgt für die Erfassung der Bestände in den ver⸗ denen Abschnitten des Warenverkehrs und liefert die Unter⸗ ugen für die Abwicklung des Geschäfts am Markt. Daneben ist rMarktausgleich im Sinne einer gesunden Vorratshaltung seit etzten Jahren nahezu lückenlos ausgebaut. Preisschwankun⸗ um Ausgleich der Versorgungsverhältnisse werden nicht geduldet. Dafür wird das Lagerungsgewerbe einschließlich

Verwertungsindustrien zur weiteren Verbesserung der Lager⸗ kchnik und Senkung der Lagerkosten angeregt, während der Ab⸗

volt pelte

del

Schauspielhaus: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Versprich mir nichts. Komödie von Charlotte Rißmann. Beginn: 20 Uhr.

Maria Stuart von Schiller. Beginn:

Sämtliche Vorstellungen dieser Woche im Staatlichen Schau⸗ spielhaus am Gendarmenmarkt sind ausverkauft. 8 8 Eebenso sind für die Aufführung „Das kleine Hof⸗ konzert“ im Kleinen Haus sämtlich . 9 3 1 5 v iche Karten ver⸗ 8

Aus den Staatlichen Museen.

Wegen Neuaufstellungen in einigen Sälen ist das Anti⸗ quarium im I. Stockwerk des Alten Museums vom 24. d. M. ab für einige Zeit geschlossen.

schluß von Lieferungsverträgen mit festem Zeitpunkt der Liefe⸗ rung als Mittel zur Durchführung geordneter Vorratswirtschaft gefördert wird. Zur Ueberwindung zeitlicher Schwierigkeiten trägt der Marktausgleich durch untereinander verwertbare Er⸗ zeugnisse bei, um im Sinne einer Verbrauchssenkung für den Verzehr derartiger Erzeugnisse zu sorgen, die gerade besonders reichlich und preiswert zur Verfügung stehen und vor dem Ver⸗ derben bewahrt werden müssen. Die Einschränkung der Kapital⸗ freizügigkeit kommt durch Vermeidung von Fehlinvestierungen der Allgemeinheit zugute, und zwar nach dem Grundsatz, daß freies Kapital nicht dorthin abfließt, wo es den größten privatwirt⸗ schaftlichen Nutzen zu erwarten hat, sondern vielmehr dorthin, wo es für die Volkswirtschaft am zweckmäßigsten ist. Das sind die wesentlichen Grundsätze, die sich aus der Entwicklung des abge⸗ laufenen Jahres durch die weitere Handhabung der Agrarmärkte zur einwandfreien Sicherung der Volksernährung ergeben haben.

Die deutsche Erdölgewinnung im September und Oktober 1936.

Die deutsche Erdölgewinnung betrug in den Monaten Sep⸗ tember und Oktober 1936 nach den vorläufigen Ergebnissen der amtlichen Statistik

September Oktober

1936 1933

t t

Deutschland ... 8 36 508 39 594

„Hiervon: 8

Hänigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen . 27 605 30 499

Wietze Steinsörde.. 3 816 3 866

141414565*— 1 889

Zübrige Erdölreviere . 3 205 3 340 Der Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinnung im

Jahre 1935 hatte 35 807 t betragen.

Die Zahl der Arbeiter und Angestellten in den produktiven Bezirken und bei Aufschlußarbeiten außerhalb der produktiven Bezirke betrug am Ende des Monats September 1936 4646, am Ende des Monats Oktober 1936 4650.

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 16. bis 21. November 1936.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Dortmund

Dresden

Frankfurt a. M.

Hannover

im

Magdeburg Nürnberg Stuttgart Wuppertal

S

0 S8.As DS

39,0 34,0

42,0 36,8 30,0 22,5

do do 9 82 92892 S. . &. S SS2

22

39,5

61,8 49,5 40,0

85 S8S =2ab SS=SSD2 SSl

92 . 58 2.2 X

8 +89 Sr H 68I1I1u

—₰

80SSSS

A AA 0.2.S.—. d0. 80 dd—

8 Mannhe

22 S A&᷑

[S 8r

50,3 46,0

8

st Ar

57,0 56,0 55,0 53,0 51,0 56,0

56,0 55,0 54,0 52,0 50,0 54,0

Ur 80 m

50 Sd

A1

—₰

81

A

—r

der Märkte

1936 Oktober N ovember

9.— 14.

Ochsen, vollfleischige (o) . Kühe, vollfleischige (b) . Kälber, mittlere (b)..

Schweine, 100 120 kg (c) . b ... b

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Berlin, den 21. November 1936.

15 15

15 15

26.— 31. 37,1

52,0

51,8 V

1

übersicht in Nr.

Berliner Börse am 24. November. Aktien unregelmäßig, Renten freundlich.

Die Umsatztätigkeit blieb auch an der Dienstag⸗Börse ziem⸗ lich eng begrenzt, da die Bankenkundschaft nach 8 89- I Zurückhaltung übt. Infolgedessen sah sich auch die Kulisse viel⸗ fach wieder veranlaßt, die gestern vorgenommenen Rücktäufe, die gewisse Erholungen gezeitigt hatten, wieder zu realisieren Sehr oft wurde die Kursgestaltung bei den einzelnen Aktienwerten schon durch Mindestschlüsse beeinflußt, so daß sich kein einheit⸗ liches Tendenzbild ergab; im allgemeinen war aber doch eine ge⸗ wisse Schwächeneigung nicht zu verkennen. Diese mag im wesent⸗ lichen noch mit den Nachwirkungen der im Geschäft mit Aus⸗ landswerten entstandenen Verluste zusammenhängen. Rein stim⸗ mungsmäßig stützend wirkte sich aber die Tatsache aus, daß die Zeichnungen auf die neue Reichsanleihe, insbesondere bei den Großbanken, nach übereinstimmender Bekundung außerordentlich flott vor sich gehen. Am Montanmarkt gingen die Einbußen 55 Prozentbruchteile kaum hinaus; eine Ausnahme bildeten 8 glich Buderus mit 1 % %h. Von Braunkohlenwerten fielen heinbraun und Niederlausitzer mit Verlusten von 2 bezw. 1 ½ ͤ% auf. Am chemischen Markt eröffneten Farben knapp gehalten mit 165 % (— T)), während Goldschmidt und Rütgers weiter erholt waren. Auch Elektrowerte kamen meist über Vortags⸗ schlußkursen an, so insbesondere Lichtkraft, bei denen sich der Ab⸗ schluß günstig auswirkt, mit +† 1 ¼ % und Lahmeyer mit + 1 % Von Tarifwerten zogen Schles. Gas und Thür. Gas um 1 ¾¼ den. Seafän Märkten fielen nur noch Me⸗

G haft mi ., und Ascha eger Zellstoff mit ei glesc, zrehen Füethnse aus schaffenburger Zellstoff mit einer „Im Verlauf machte der Abbröckelungsprozeß an den Aktien⸗ I keine weiteren Fortschritte, sich eine heh..

iderstandsfähigkeit, auf deren Grundlage später allgemein Er⸗ E11“ So gingen Farben im Verlauf mit 166 4 70 Cber um, Verein. Stahlwerke ge⸗

7 29 * 9 . e 5 2 ts 9— f . F nüe 1. nnd e-n und Westdtsch. Kaufhof je 4, Feld⸗ Die Börse schloß bei im allgemeinen gut behaupteten Kn. Vereinzelt traten dem Verlauf gegenüber Ses. bhanh Eern Fursen. ein. Bemerkenswert fest lagen Rheinebraun, die gegen den An⸗ fangskurs insgesamt 3 ½ % gewannen. Farben schlossen 166 ¼ . etwas niedriger, auch Verein. Stahlwerke konnten den im Verlauf erzielten Kurs nicht ganz behaupten. 8 8 Am Einheitsmarkt überwogen für deutsche Industrieaktien Verluste bis zu 4 ½¼ %. Dürener Metall büßten sogar 7 % % ein. Andererseits ergaben sich verschiedentlich auch Gewinne von durch⸗ schnittlich 2 ½ %. Banken waren zumeist abgeschwächt. Nur Ueber⸗ seebk. (+2 %) und Vereinsbk. Hamburg konnten sich befestigen 1““ 82. für Hyp.⸗Banken freundlich. Mei ger Hyp. gewannen 1 %, Wes . Bod.⸗C Lincer Hgg, gene 9% hrend Westdtsch. Bod.⸗Cred. um Am Markt der Kolonialaktien kam für Neuguinea un Kamerun bei erheblichem Angebot kein Kurs zustande. Die Taxe lautete für das erstgenannte Papier 30, für das letztere etwa 23 28 Punkte niedriger. Von Auslandswerten waren Conti Lino⸗ leum um %%, Chade A—C um 1 gebessert. Aku stellten sich 1 % niedriger. Am Rentenmarkt setzten Reichsaltbesitz geringfügig höher mit 118,90 ein, gaben dann aber sogleich wieder auf den Vortagsschluß⸗ kurs von 118 % nach. Die Umschuldungsanleihe notierte unv. 89,90. Mittlere Reichsschuldbuchforderungen büßten % ein. Der Kassarentenmarkt bot ein ziemlich unverändertes Bild. Hyp.⸗Pfandbr., Liqu.⸗Pf.⸗Br. und Komm.⸗Obl. schwankten um Vor⸗ tagsstand. Durch einen größeren Gewinn fielen Schuldverschrei⸗ bungen der Dtsch. Rentenbk. Kredit auf (+ ½ ). Stadtanleihen verkehrten bei Schwankungen bis ¼ nach ubeiden Seiten in un⸗ einheitlicher Haltung. Stärker rückläufig waren 28er Leipzig N*). Für landschaftl. Goldpf.⸗Briefe war die Stimmung als freundlich anzusprechen. Ostpreußen notierten ½ % höher. Pro⸗ vinzanleihen. Veränderungen auf. 1

„Von Länderanleihen waren 41er Preußenschätze (— 1 % leicht abgeschwächt. Auch sonst kam eher etwas Material heiac Alte Hamburger ermäßigten sich um ¼ %, neue gewannen 0,05 RM. Von Reichsanleihen besserte die 4 Pige von 34 ihren Stand um 10 Pfg. Am Markt der Industrieobl. büßten Arbed 125, 2 fn. ITLI lagen uneinheit⸗ ich. Gewinne und Verluste hielten sich ungefähr die W Ge⸗ sucht waren u. a. Maxltaner

Der Privatdiskonsatz wurde bei 3 % belassen. Blanko⸗Tagesgeld stellte sich auf 21འ2 ¾ %, doch konnten erste Nehmer auch unter diesen Sätzen ankommen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde da 12,21 1. der Gulden mit 135,10 (134,79), der ranz. Franec mit 11,61 (11,585) und der Schweizer Franken mit 57,22 (57,23) festgesetzt. ““

8

8 2

Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen.

„Am 27. 11. 1936 hält die neugegründete Deutsche Wirtschafts 8 wissenschaftliche Gesellschaft ihre erste Mitgliedertagung in Berlin ab. Die Tagesordnung sieht Vorträge von Dr. von Renteln, Prof. Dr. Bräuer, Prof. Dr. Rößle und von Prof. Dr. Hunke vor. Außerdem sollen Arbeitsgruppen der Deutschen Wirtschaftswissen⸗ schaftlichen Gesellschaft gegründet werden, die die Bearbeitung einzelner wirtschaftswissenschaftlicher Probleme leisten sollen. Gleichzeitig hält das Institut für angewandte Wirtschaftswissen⸗ schaft, Berlin, eine öffentliche Arbeitstagung seiner Außenstellen (Wirtschaftspraktikantenämter) in Berlin ab. Die Themen der vor gesehenen Vorträge gruppieren sich um das Problem der praktischen Ausbildung des Wirtschaftswissenschafters.

Rund 300 Millionen NM Auszahlungen der privaten Lebensversicherung.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres haben die 58. privaten Lebensversicherungsunternehmungen, die dem Verbande Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften angehören, Auszah lungen an Versicherte oder deren Hinterbliebene in Höhe von 299,5 Mill. RM vorgenommen. Gegenüber der gleichen Zeit de

Vorjahres, in der 306,0 Mill. RM ausgezahlt wurden, ist ein ge⸗ wisser Rückgang festzustellen, der vermutlich auf einen besseren Sterblichkeitsverlauf zurückzuführen ist. Die Vergleichsziffern des Jahres 1934 (291,8 Mill. RM) wurden übertroffen. 1 b „Recht erhebliche Beträge wurden in der Berichtszeit wiederum für Versicherungen ausgezahlt, für die die Beiträge höchstens drei Jahre lang entrichtet waren. Bei diesen Auszahlungen zeigt sich der Wert einer Lebensversicherung als Schutz für die Familie besonders sinnfällig. Nach der Statistik der privaten Lebensver sicherungsgesellschaften starben im ersten Versicherungsjahr 21 309 Versicherte, im zweiten Versicherungsjahr 22 221 Versicherte und im dritten Versicherungsjahr 33 999 Versicherte. An die Hinter

bliebenen dieser Versicherten wurden ausgezahlt für Todesfälle im ersten Versichéèrungsjahr 7,22 Mill. RM, für Todesfälle im zweiten Versicherungsjahr 7,76 Mill. RM und für Todesfälle im dritten Versicherungsjahr 9,59 Mill. RM. Für diese Versiche⸗ rungen aber waren Beiträge entrichtet von den Versicherten, die verstorben waren im ersten Versicherungsjahr, nur 0,58 Mill. RM

im stbetten Versicherungsjahr, nur 1,02 Mill. RM, und im dritten Versicherungsjahr, nur 1,31 Mill. RM.

——