1936 / 274 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

Generalversammlunaskalender für die Woche vom 30. November bis 5. Dezember 1936. Montag, 30. November. Berlin: Chemische Werke Marienfelde A.⸗G., Berlin Marienfelde, 16 Uhr. 8 Bremen: Argo⸗Reederei A.⸗G., Bremen, ao. 12 Uhr. Dortmund: Aplerbecker Aktien⸗Verein für Bergbau, ao. 12 Uhr. 1 5 8 Dresden: Baugesellschaft für die Residenzstadt Dresden A.⸗G., Dresden, 12 Uhr. - ““ Kassel: Jute⸗Spinnerei und Weberei Kassel, Kassel, 11 Uhr. Lüdenscheid: Busch⸗Jaeger, Lüdenscheider Metallwerke A.⸗G., Lüdenscheid, 16 Uhr. M.⸗Gladbach: Gladbacher Wollindustrie A.⸗G. vorm. L. Josten, M.-Gladbach, 12 Uhr.

1 Dienstag, 1. Dezember. 5

Nürnberg: Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei A.⸗G., Nürnberg, 10 Uhr.

Sinzig: Vereinigte Mosaik⸗ und Wandplattenwerke A.⸗G. (Fried⸗ land-Sinzig⸗Ehrang), Sinzig, ao. 17 Uhr.

Donnerstag, 3. Dezember. Berlin: Bamag⸗Meguin A.⸗G., Berlin, 12 ½ Uhr. Berlin: Tüll⸗ und Gardinen⸗Weberei A.⸗G., Plauen, 16 Uhr. Bremen: „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven A.⸗G., Hamburg, 10 Uhr. ““ Frankfurt/M.: Südwestdeutsche Flugbetriebs⸗A.⸗G., Rhein⸗Main, Frankfurt / M., 15 Uhr. ““ Kassel: A.⸗G. für pharmazeutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Kassel, 16 Uhr. 11““ 8 8 Lörrach: Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. A.⸗G., Lör⸗ rach, 10 Uhr. Magdeburg: Zuckerfabrik Klein⸗Wanzleben vormals Giesecke A.⸗G., Klein⸗Wanzleben, 15 24 Uhr München: Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.⸗G., Selb, 10 Uhr.

Brambauer,

Rabbethge &

Freitag, 4. Dezember. Erfurt: Schuhfabrik Heß A.⸗G., Erfurt, 16 Uhr Magdeburg: Mitteldeutsches Kraftwerk Magdeburg A.⸗G., burg, 16 Uhr. Wesseling: Chemische 12 Uhv.

Magde⸗

Fabrik Wesseling A.⸗G., Wesseling, ao. Sonnabend, 5. Dezember.

Berlin: Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen A.⸗G.,

Berlin: F. A. Günther & Sohn A.⸗G., Berlin, ao.

Berlin, 11 Uhr. 14 Uhr.

Die Schweiz und das Drei⸗Mächte⸗Abkommen.

Bern, November. Der Bundesrat hat den Regierungen Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten mit⸗ geteilt, daß er von ihren Erklärungen hinsichtlich der währungs⸗ politischen Absichten Kenntnis genommen habe und seinerseits den im Drei⸗Mächte⸗Abkommen vom 25. September 1936 nieder⸗ gelegten allgemeinen Grundsätzen zustimme. Durch diese formelle Mitteilung führt der Bundesrat die schon früher bekanntgewor⸗ denen Verhandlungen fort, die darauf abzielen, die Schweiz in die Vereinbarung über die Goldabgabe zu festen Preisen zwischen Frankreich, England und den USA. einzubeziehen.

—-’

Holland schließt sich der englisch⸗französischen⸗ amerikanischen Währungsübereinkunft an.

Haag 23. November. Die Niederländische Regierung gibt be⸗ kannt, daß sie durch Erklärungen an die Regierungen in Paris, London und Washington von ihrem Beitritt zur englisch⸗französisch⸗ amerikanischen Uebereinkunft vom 25. September 1936 Kenntnis gegeben habe. Gleichzeitig wird mitgeteilt, daß mit den technischen Vorarbeiten, die sich aus dem Beitritt Hollands zu dieser Wäh⸗ rungsübereinkunft ergeben, begonnen worden sei.

23

25.

Weitere Erhöhung der französischen Eisenpreise. Paris, 23. November. Nachdem die französischen Preise für Roh⸗ materialien, (Erz, Kohlen, Koks Kalk, Dolomit usw.) stark gestiegen und auch die Arbeiterlöhne entsprechend heraufgesetzt worden sind, wird der französische Roheisenverband vom 1. Dezember 1936 ab seine Preise für Gießereiroheisen um etwa 35 Fres. je Tonne heraufsetzen. Der Koksmangel macht sich immer mehr fühlbar, weil die einheimische Kohlenproduktion seit der Einführung der 40⸗Stunden⸗Woche stark abgenommen hat. Die Kokserzeuger haben der Regierung einen Vorschlag auf Erhöhung des Preises für Hochofenkoks um 23 Fres. je Tonne unterbreitet, um einen Ausgleich für die ständig wachsenden Gestehungskosten zu schaffen. Die Blechpreise werden ebenfalls erhöht, so daß im Pariser Bezirk Universaleisen jetzt 1060 Fres., Mittelbleche von 4 mm 1250 Frecs., von 3 mm 1280 Fres. und Feinbleche von 2 mm 1370 Fres. je Tonne kosten. Galvanisierte Wellbleche kosten 1900 Frcs., die Tonne. Die französischen Verbände treten Ende der Woche zu⸗ sammen, um die neuen Dezember⸗-⸗Preise für Walzprodukte festzu⸗ setzen. Die meisten französischen Eisenproduzenten haben bereits Einspruch gegen die Einführung der 40⸗Stunden⸗Woche ab 1. De⸗ zember erhoben und die Zurückstellung verlangt. Die Regierung will diese Einsprüche prüfen. Bis zum Abschluß dieser Unter⸗ suchung wird die 48⸗Stunden⸗Woche in den Betrieben aufrecht G die gegen die 40 Stunden⸗Woche Einwendungen erhoben haben.

Hesterreichs neue Wirtschaftspolitik. Ausbau des Wirtschaftsverkehrs mit Deutschland.

Wien, 23. November. Der neue Handelsminister, Universitäts⸗ professor Dr. Taucher, machte in einem Presseempfang Mittei⸗ lungen über die während der bisherigen Amtszeit der neuen Regie⸗ rung durchgeführten und für die nächste Zeit in Aussicht ge⸗ nommenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Der Schwerpunkt seiner Ausführungen lag in der Darstellung der Lage des Außen⸗ handels. Hierbei kam er auch auf die Berliner Verhandlungen zu sprechen und erklärte, daß der Ausbau des Wirtschaftsverkehrs mit dem Deutschen Reich, das auf der Ein⸗ und Ausfuhrseite Oester⸗ reichs zahlenmäßig an erster Stelle stehe, von größter Wichtigkeit sei. Nach dem so günstigen Verlauf der Reise des Staatssekretärs Schmidt könne auch ein befriedigender Abschluß der bevorstehenden deutsch⸗österreichischen Wirtschaftsverhandlungen erhofft werden. Ein zweiter Tragpfeiler der Wirtschaft seien die Römer Protokolle. Besonders die gute Ernte Ungarns habe den Wirtschaftsverkehr mit diesem Staate verdichtet, während man bezüglich Italiens die Er⸗ wartung hege, daß die kürzlich unterzeichnete Vereinbarung wesent⸗ lich zur Beseitigung der Abwertungsschwierigkeiten beitragen werde und die österreichische Ausfuhr sich in diesem Jahre wenigstens auf der Vorjahrshöhe halten könne. Die Frage der Verhütung der Ab⸗ wertungsverluste bei der Ausfuhr sei noch nicht endgültig geregelt. Man werde für diesen Zweck eine Summe von 7 bis 8 Mill.

Richtiges Neinigen und Entfetten . spart Werkstoffe. Das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW) teilt

mit: In der gesamten Metallverarbeitung spielt das Reistigen und Entfetten von Metallteilen eine wichtige Rolle. Schon Spuren von Fett, die auf den Metallen haften, können lackierte, emaillierte und mit gealvanischen Ueberzügen versehene Werkstücke vorzeitig unbrauchbar machen, weil diese Ueberzüge dann schlecht oder gar nicht haften. Richtiges Reinigen und Entfetten sichert uns hier in großem Umfang gegen Werkstoffverschwendung und Fehlarbeit. Für diese Arbeiten sollen leicht brennbare Löse⸗ mittel, wie Benzin, Benzol, möglichst vermieden und an ihrer Stelle Trichloräthylen, Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff usw. verwendet werden. Aus gesundheitlichen Gründen ist es zweck⸗ mäßig, das Reinigen und Entfetten in geschlossenen Geräten durchzuführen, um so mehr, als man hierbei auch die zumeist großen Verluste durch Verdunsten der Lösemittel verhindert. Weitere Verluste treten ein, wenn die verschmutzten Lösemittel deswegen vernichtet werden, weil keine Aufbereitungsmöglich⸗ keiten vorhanden sind. Für kleine Betriebe mit geringen anfallen⸗ den Mengen würde sich eine solche Aufbereitungsanlage allerdings nicht lohnen. Im volkswirtschaftlichen Interesse wäre es also zu begrüßen, wenn dann solche Aufbereitungsanlagen von mehreren Betrieben gemeinschaftlich unterhalten würden, sofern nicht wie dies in Berlin der Fall ist Betriebe bestehen, welche die Wiedergewinnung in Lohn durchführen. 4 Der Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung (AWF) beim Reichskuratorium für Wirtschaäftlichkeit (RKW) hat über das Gebiet des Reinigens und Entfettens von Metallteilen Hinweise und Richtlinien (AWF 262) herausgegeben, die dem Praktiker hier Wege zur Wirtschaftlichkeit und zum volkswirtschaftlich rich⸗ tigen Verhalten zeigen. Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß auch bei anderen Arbeiten erhebliche Verluste an Lösemitteln durch Verdunsten entstehen. Auch in dieser Richtung gibt es bereits Verfahren zur Wiedergewinnung der Lösemittel. Hier kann die Wiedergewinnung in geeigneter Form mit den aus arbeitshygienischen Gründen vorhandenen Absaugevorrichtungen verbunden werden 2

Schilling zur Verfügung stellen, doch stehe die Art der Verwendung noch nicht völlig fest. Man werde aber mit Rücksicht auf die Dring⸗ lichkeit dieser Frage die diesbezüglichen Verhandlungen mit mög⸗ lichster Beschleunigung führen.

FKonversion tschechoflowakischer Anleihen.

Die Ständige Kommission zur Wahrung der Interessen deut⸗ scher Besitzer ausländischer Wertpapiere, Berlin NW 7, gibt fol⸗ gendes bekannt:

Wie aus Presseveröffentlichungen bereits bekannt, Grund des tschechoslowakischen Gesetzes vom 15. Mai 36 des Ausführungserlasses des Tschechoslowakischen Finanz⸗ ministeriums vom 18. Mai 1936 eine große Anzahl von Anleihen der tschechoslowakischen Staatsschuld in neu⸗ auszugebende Unifi⸗ zierungsanleihen umgetauscht. Das Tschechoslowakische Finanz⸗ ministerium hat sich bereit erklärt, für die in Deutschland amtlich oder im geregelten Freiverkehr gehandelten tschechoslowakischen An⸗ leihen aus deutschem Besitz bestimmte Serien und Nummern der 3 % und 3 ¾¼ % Unifizierungsanleihe auszureichen. Um einen Ueberblick darüber zu erhalten, wie hoch der Bedarf an Unifizie⸗ rungsanleihe für diesen Umtausch sein wird, fordern wir die deutschen Kreditinstitute auf, den Besitz an 4 % Buschtehrader Eisenbahn⸗Anleihe von 1896, 4 % Tschechoslowakische Staatseisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1928 Lit. C und D, 5 % dto. Lit. E, 5 ¼ dto. Lit. F, den sie für sich oder ihre inländischen Kunden verwahren, bis zum 29. November 1936 bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins, Abteilung Sammelliste, Berlin W 8, Oberwallstr. 3, unter Angabe des Nennwerts anzumelden. Auch soweit die Stücke bereits getauscht sind, aber Wert darauf gelegt wird, Stücke der deutschen Tranche der Unifizierungsanleihen zu erhalten, sollte die Anmeldung vorgenommen werden. *

wird auf 1936 und

Ungarns Ausfuhr im Zeichen der Währungs⸗ abwertungen.

Budapest, 23. November. Mit Rücksicht darauf, daß die zum Ausgleich der auf Grund der Währungsabwertungen zutage ge⸗ tretenen Einwirkungen erforderlichen neuen Abkommen mit den Abwertungsländern nur mit starken Verspätungen zustande⸗ kamen, hat sich die ungarische Gesamtausfuhr im Oktober gegen⸗ über dem gleichen Monat des Vorjahres um 6,3 Mill. Pengö, d. h. um 12 % verringert. Der Rückgang betraf in erster Reihe den Agrarexport; der industrielle Export ist lediglich um 1 ½ Mill. Pengö gesunken. Der Ausfall betraf in erster Reihe Eisenhalb⸗ zeug, dessen Export um 37 %, sowie elektrische Maschinen und Apparate, deren Export um 17 % zurückgegangen ist. Der Ex⸗ port an Eisenwaren und Maschinen ist dagegen in größerem Um⸗ fange abgewickelt worden. Auch die Ausfuhr von Baumwoll⸗ und Jutegeweben, Glaswaren sowie Medikamenten zeigte eine erhebliche Zunahme. Dagegen ist die Ausfuhr von Leder und Kautschukwaren um etwa 50 % gegenüber dem gleichen Zeit⸗ abschnitt des Vorjahres zurückgegangen.

Polen will die Elektrifizierung erleichtern.

Warschau, 23. November. Im Warschauer Industrie⸗ und Handelsministerium wird eine Verordnung vorbereitet, um die Ausdehnung der Elektrizitätsversorgung des Landes zu erleichtern. Für Investitionen, die diesem Zwecke dienen, sollen Steuererleichte⸗ rungen gewährt werden. Derartige Maßnahmen waren bereits seit Jahren geplant, sind jedoch bisher nicht zur Ausführung ge⸗ kommen. Der Ausbau der Elektrizitätsversorgung soll nunmehr nach einem bestimmten Plan erfolgen, wobei das ganze Land in Versorgungsbezirke eingeteilt wird. Man hofft, daß die Steuer⸗ vergünstigungen auch das ausländische Kapital zu weiteren An⸗ lagen in der polnischen Elektrizitätswirtschaft veranlassen werden. So rechnet man mit einem Ausbau der bereits vorhandenen Zentralen, an denen ausländisches Kapital beteiligt ist. Außer⸗ dem besteht die Hoffnung, eine französische Anleihe von rund 300 Mill. ffrs. für solche Zwecke zu erhalten. Als weitere Maß⸗ nahme, um das ausländische Kapital zur Beteiligung an der pol⸗ nischen Elektrizitätswirtschaft anzuregen, kommt nach Mitteilung der polnischen Wirtschaftspresse die Freigabe gesperrter Auslands⸗ guthaben in Betracht, falls diese für werbende Anlagen in der Elektrizitätswirtschaft verwendet werden.

8

Gründung einer litauischen Schiffahrts⸗ gesellschaft.

Kowno, 23. November. Die seit mehreren Jahren im Gan befindlichen Bestrebungen zur Schaffung einer eigenen litaui⸗ schen Schiffahrt haben jetzt durch die Grüündung einer Schiffahrtz. Aktiengesellscheft mit dem Namen Baltijos Lloydas ihren Ab⸗ schluß gefunden. Die 20 000 Aktien im Gesamtbetrage von 2 Mil. lionen Lit sind zu über 90 % bei den stagtlich unterstützten Wirt⸗ schaftsorganisationen, wie dem landwirtschaftlichen Genossen. schaftsverband Lietukis, der Schlachthausgesellschaft Maistas, dem Milchverwertungsverband Pienocentras und anderen unter⸗ gebracht. Die Gesellschaft stellt sich die Aufgabe, für den Se⸗⸗ und Binnenschiffahrtsverkehr eigene Schiffe zu erwerben und alle mit dem Personen⸗ und Frachtverkehr verbundenen selbst zu tätigen. Die Verwaltung setzt sich in der Mehrzahl aus den Leitern der staatlichen Wirtschaftsorganisationen zusammen

Der argentinische Außenhandel in den ersten

neun Monaten 1936.

Buenos Aires, 23. November. Das argentinische Statistische Amt veröffentlicht soeben die Ziffern über den Außenhandel Argen⸗ tiniens während der ersten neun Monate des laufenden Jahres, Danach belief sich der Wert des Außenhandelsvolumens (mit Aus⸗ nahme der Ebelmetalle) im angegebenen Zeitraum auf rund 1975,719 Mill. Peso (Pap.). Das entspricht gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres, der mit rund 2091,438 Mill. Peso abschloß, einem Rüt⸗ gang um 133,735 Mill. Peso oder 6,4 %. Die Einfuhr bezifferee sich in der Berichtszeit auf rund 824,458 Mill. Peso gegen 882,141 Mill. Pes oim gleichen Zeitraum 1935. Es ist also bei der Einfuhr ein wertmäßiger Rückgang um 57,987 Mill. Peso oder 6,6 % feir⸗ zustellen. Die Ausfuhr belief sich auf rund 1133,256 Mill. Päso gegen 1208,994 Mill. Peso im gleichen Zeitraum 1935, was einer Verminderung um 75,738 Mill. Peso oder 6,3 % gleichkommt. Der Außenhandel in den ersten neun Monaten 1936 ergibt einen Aktir⸗ saldo in Höhe von 308,798 Mill. Peso (Pap.). Der Rückgang des Einfuhrwertes ist allein auf die Senkung der Preise der Einfuhr⸗ güter zurückzuführen, denn mengenmäßig hat sich die Einfuhr ge⸗ steigert.

Der neue mandschurische Fünf⸗Jahres⸗Plan.

Dairen, 23. November. Speben sind auf einer Konferenz, m der etwa 40 Vertreter der Südmandschurischen Eisenbahn, der Mandschukuo⸗Regierung und der Kwantung⸗Armee teilnahmen, die großen Linien des neuen Mandschurischen Fünf⸗Jahres Planes be⸗ kanntgegeben worden, der die Verindustrialisierung der Mand⸗ schurei ins Auge faßt. Neben der Verbesserung und dem Ausbau der vorhandenen industriellen Anlagen soll in erster Linie die bereits geplante Schaffung einer „Schwerindustriellen Zone beiderseits des Naluflusses in Angriff genommen werden. Dit Kosten des Planes werden auf 1500 Mill. Nen beziffert, ohne daß man aber bisher endgültig weiß, ob und woher das Geld beschafft werden kann. Man glaubt jedoch 200 Mill. Yen durch neue Steuern und 300 Mill. Yen durch eine innere Anleihe aufbringen zu können, außerdem will die Südmandschurische Bahn sich mit einem Darlehn von 500 Mill. beteiligen. Die restlichen 500 Mill. hofft man amf folgende Weise zusammenzubekommen: 200 Mill. soll oder wil die in Hsinking am 1. 12. ihre Tätigkeit beginnende „Industrie Bank“ zur Verfügung stellen, die gewissermaßen „halbamtlichen“ d. h. Regierungs⸗Charakter, trägt, während 300 Mill. von der japanischen Großfinanz investiert werden sollen. Auf dem Papier stehen also der Verwirklichung dieses Fünf⸗Jahres⸗ Clanes, dessen Endziel es ist, der Mandschurei eine eigene Rüstungsindustrie zu schaffen und es weitgehend von fremder Einfuhr unabhängig zu machen, keine Bedenken entgegen.

NNNNͤNNNNheeeeeeeeeeeee.

Berlin, November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 37,50 bis 38,50 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 47,00 bis 50,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei —,— bi —,— ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 53,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 72,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 53,00 bis 55,00 ℳ, Geschl. glaf. gelbe Erbsen II. ,63,50 bis 64,50 ℳ, do. III 59,00 bis 60,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 büs 31,00 ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 30,70 bis 31,50 ℳ, Persev⸗ Reis 32,50 bis 33,50 ℳ, Gerstengraupen, mittel und fein 42,00 bis 43,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,00 Gerstengraupen, Kälberzähne 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengrüte 35,00 bis 36,00 ℳ, Haferflocken 42,00 bis 43,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 46,00 bis 47,00 ℳ, Roggenmehl, Type 907 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,90 bis 32,90 Weizenmehl, Type 405 36,90 bis 37,90 ℳ, Weizengrieh⸗ Type 405 38,90 bis 42,30 ℳ, Kartoffelmehl 34,00 bis 35,00 ℳ6 Zucker, Melis 68,35 bis 69,35 (Aufschläge nach Sorken tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 35,00 6 Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,50 bis 38,50 ℳ, Malzkaffee glasiert, in Säcken 46,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Sun bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ,

Röstkaffee, Brasl Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkafes Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stan entölt 170,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 180,00 1. 190,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 7600- bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bi. 330,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten

2 23.

136,00 bis 146,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 59,00 bis 62,00 4 Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, vfühe handgewählte, †¼ Kisten 260,00 bis 270,00 ℳ, Mandeln, bih handgewählte, †¼ Kisten 270,00 bis 280,00 ℳ, Kunsthonig in 2 8. Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —, bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. 7† bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 1 Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibu n in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepin 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 8 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, 88 butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 2660G bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,0 Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 202 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,0 81' bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allga Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)

—.—

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Verantwortlich. G für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil). und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiena Berlin. Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

Anzeigentel

Teil: veflichaft

(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage

Geschäfte

1“

zum D

Nr. 274

utschen

8

Berlin, Dienstag, den

24. November

Fortsetzung des

WBerichte

2

Danzig, 95,02 G.,

1728 B., New York 5,2995 G., ,75 B., Brüssel 89,60 G., 14114 B.,, Kopenhagen 115,70 G.,

99799 190, 72

M Wi

16,66, Brüssel 91,11, 117,51, London 26,34,

Prag, 23 November. 1189, Zürich 651,50, Cslo 697,00,

6 75, Madrid —,—, Mailand 150,00, New York 28,35, Paris 81,80, Stockholm 715,00, Wien 530, hlgrad 66 077, Danzig 536,00, Warschau 533,87 ½.

(D. N. B.) [Alles in Pengö.]

Budapest, 23. November. bien 80,454, Berlin 136,20, Zürich

London, 24. November. (D. N. 16,16, Amsterdam 903,25, Brüssel 28,95 ½, Italien 93,00, Berlin 5171, Schweiz 21 32 ¼, Spanien 56,50 nom., Lissabon 110,25, Kopen⸗ Istanbul nenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

(D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] zuatschland —,—, London 105,15, New York 21,50, Belgien 363,50, Schweiz 494 ½⅓, Holland 1163,50, Oslo 529,75, Stockholm 810, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warsch

Varis, 23. November. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ nehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, —, Amerika 21,49 ¾, England 105,15, Belgien 363,50, Holland 6950, Jtalien —,—., Schweiz 494 ⅛, Spanien —,—, Warschau —, Kopenhagen 469,00, Oslo —,—, Stockholm

Pgen 22,40, Wien 26,12,

Paris, 23. November.

vanien —,—, Italien 113,15,

050,

,—.

Amsterdam, 23. November. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 0l, London 9,03 ¼, New York 184,75, Paris 8,59 ½. Brüssel 5, Schweiz 42,48, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,42 ⅛, wenhagen 40,35, Stockholm 46,60, Prag 655,00.

Zürich, 24. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,27 ⅞, New York 435 ⅛½, Brüssel 73,60, Mailand 22,95,

ndon 21,32, örid —,—, Berlin 175,00, Wien: lö, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 23. November.

w York 459,00, Berlin 184,10, Paris 21,45, Antwerpen 77,55, Amst 565, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,40, Wien —,—, nin 160,25, Paris 18,50, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 92,00, sterdam 215,00, Kopenhagen 86,85,

ilicch 105,55, Rom 24,50, aerschau 86,75.

Stockholm, 23. November.

700. Helsingfors 8,60, Rom 21,25,

arschau 75,25.

Oslo, 23. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,00, nis 19,15, New York 409,00, Amsterdam 221,50, Zürich 94,75,

singfors 8,90, en 89,25,

Antwerpen 69,75, Rom

Lo ndon, 23. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 221 ⁄1 Silber auf Lieferung Barren Silber auf Lieferung fein 2213⁄16, Gold 142 /2.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 23. November. (D. N. B.) 5 % Mexik. ere Gold 8 1, 4 ½ % Irregation 5,65, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 8 5 % Tehuantepec abg. 5,50, Aschaffenburger Buntpapier Buderus 120,50, Cement Heidelberg 167,00, Dtsch. Gold u. 1 Dtsch. Linoleum 1631 ⅛1, Eßlinger Masch. 98,25, ien u. Guill. 126,00, Ph. Holzmann 131,00, Gebr. Junghans Lahmeyer 134,00, Mainkraftwerke 95,50, Rütgerswerke 0, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 131,50, Zellstoff Wald⸗

bamburg, 23. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner 1105,50, Vereinsbank 123,50, Lübeck⸗Büchen 77,50, Hamburg⸗ erika Paketf. 14,50, Hamburg⸗Südamerika 40 ⅞, Nordd. Lloyd d Alsen Zement 163,00 B., Dynamit Nobel —,—, Guano

ber 267,00,

00,

Harburger Gummi —,—, Guinea 340,00 B., Otavi 23,25.

89,96 B.,

en, 23. November. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnitts⸗ 2im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 291,72, Berlin Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ ogen Madrid —,—, Mailand 28,12 ⅞, aw York 538,27, Oslo 132,31, Paris 25,02, Prag 18,81 ¼, Sofia —, Stockholm 135,76, Warschau 100,81, Zürich 123,76, Briefl. uhlung oder Scheck New York 533,45. (D. N. B.)

22,00, Prag 14,75, Wien 77,75, Warschau

Moskau, 16/17. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,063, ngl. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 203,40.

Handelsteils.

Oesterr.

mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. 8 66,00, 8 Brüxer Kohlen —,—, Alpine

Murany 82,75, 229,75, Leykam

5 3205 8, Paris 24,65 G, (Csocsg 2128 dawesh 10,28, Stockholm 133,60 G., 70% B n 11

116,16 B., Oslo 130,20 G.,

Obl 1945 ——

Obl. 1948 —,—, 7 % Caoutsch. Obl. 1950 —,—,

Amsterdam 15,35, Berlin

Kopenhagen 620,00, London kirchen Goldnt. 1934

1949 —,—, 6 % J. G.

7

Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—,

78,15, Belgrad 7,85. B.) New York 4901 816, Paris Zert. v. Aktien 35,25,

612,00, Warschau 25,93,

) —,.—

—·— . 7

Banken Zert. —,—,

Brown⸗Boveri⸗Werke 38

Skodawerke —,—, Josefsthal 41,50, Steyrermühl 90,00. Amsterdam, 23. November.

winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Ver 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—

Union nom. 100 Schill. Lit. A n 19 E“ 149,50, kontan 35,95, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 130,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G.

61,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1

Wien, 23. November. (D. N. B.) Amtlich. [In 5 % Konversionsanleihe 1934,59 1 1 888 Prior. I—X 67,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 70,90, Türkenlose —,— „Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,— von auswärtigen Devisen⸗ und —,—, Staatseisenbahnges. 33,95, Dynamit Nobel 442,00, Scheide⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen.

November. (D. N. B.) Auszahlung London 26,02 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B.

zzahlungen: Amsterdam 286,70 G., 287,82 B., Zürich 121,80 G.,

7

G J. G. Farben 8 v. Aktie 7 %. Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—,

% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst. O 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Schillingen.] seisenb. Ges.

Ungar. Creditbank

(D. N. B.) 7. % Deutsche . 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 6 ½4 % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 195

7

3 2 —,—, 7 % Dresden b 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,— 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % P Pfdbr. 19650 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1 damsche Bank 149,50. Deutsche Reichsbank 41 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 117,50, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 956 —,—, 6 % Gelsen⸗ —, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. Stahlwerke Obl. m. O C Le 1 q. erke . m. Op. 00, Polnische Noten 507,00, Bank Pfdbr. 1953 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ ein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—

—, 7 % Deutscher r. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. 953 —,—, Amster⸗ 75, 5 % Arbed 1951

1 7 % Mitteld. „7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗

72

2

etwas fester.

weiter fest. Beste, mittlere

r. In Kammzügen ent den gegenwärtigen Preisen, die Ver

„23. November. Woche der letzten diesjährigen Kol sich 88 1ireeen w gebot umfaßte 9759 Ballen, darunter 1184 Ballen aus 1 Die Kauftätigkeit war allgemein lebh ans lpemertaa rung wurden 9273 Ballen abgesetzt. gängigen Qualitäten 1 Croßbreds und feine

(D

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 23. November.

(D. N. B.) Garne lagen weiter

wickelte sich mäßiger Handel ; käufer waren aber sehr vorsichtig

.N. B.) Zu Beginn der zweiten onialwollversteigerung entwickelte ieder sehr reger Wettbewerb. Das An⸗ aft und innerhalb der Versteige abge Australmerinos in allen markt sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes waren Feine, mittlere und grobe Puntas w

ne urden gegenübe dem Schluß der Septemberv

eerversteigerung um 20 25 % höher bezahlt d und geringe Australwaschwollen, Merinowaschwollen vom Cap sowie bredwaschwollen vom Cap lagen auch

Ergänzung zum Bericht vom 20.

va Uen, feine und mittlere feine, mittlere und grobe Croß⸗ weiter fest.

November 1936:

8

Ursprungs⸗ land

Angebot

zucht⸗ wasch⸗

wollen

Merinos im Schweiß

Kreuz⸗ 8 zuchten

Neusüdwales. Queensland. Wickorita . Südaustralien Westaustral.. Neuseeland *) Capes.

Kenha

Angebot.. Verkauft..

489 636 237 75

1 739 3 874 312 710

S8072 7 696

12½—2 121—2 7— 212 114 21

11—19

*) Slipes

Kopenhagen —, Prag au —,—. b Telegraphische

Auszahlung.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Prag —,—, Wien

—,—, Belgrad Aegypten(Alexandrien

und Kairo... Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Faneiro) .... Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Malland) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (RNiga)... Litauen (Kowno / Kau⸗ NMS Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Noten 76,75, Auszahlung (D. N. B.) London 22,40, 248,3

erdam Stockholm

London 19,40,

Oslo 97,60, Washington Prag 14,25, Wien 95,00,

Stockholm 102,85, Kopen⸗

Holsten⸗Brauerei —,—,

Geld

12,495 0,692 42,07

0,147

3,047

2,492 47,04 12,195

67,93 5,385

11,60 2,353

134,96 15,14 54,69

13,09 0,711

5,654 48,35

41,94 61,28 48,95 47,04 11,075 1,813 62,86 57,16 8,771 1,978

1,359

Amerika (New York) 1 Dollar

2,488

24. November

Brief 12,525

0,696 42,15

0,149 3,053 2,496 47,14 12,225

68,07 5,395 11,62

135,24 15,18 54,79

13,11 0,713 5,666

48,45

42,02 61,40 49,05

47,14 11,095 1,817 62,98 57,28 22,02 8,789 1,982 1,361

Geld

12,47 0,691

42,07

0,147

3,047

2,492 54,33 47,04 12,17

67,93 5,37 11,575 2,353

134,66 15,11 54,57

13,09 0,710

5,654 48,24

41,94 61,15 48,95

47,04 11,05 1,813 62,73 57,17 21,98 8,771 1,978

1,354

2,492

2,488

23. November

Brief

12,50 0,695

42,15

0,149 3,053 2,496

54,43

47,14

12,20

12 ½ - 21

Banknoten.

Ausländische Geldsorten und

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Belgische. ... Brasilianische.. Bulgarische Canadischeü.. Dänische .. Danziger. Englische: große. 1 £ u. darunter Estnische . v“ Französischee Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Litauischee.. Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. 9ee“ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedisce.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter v“ Merheerisebe . . . ..

2. 2 .

Notiz für 1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

Geld

20,38

16,16 4,185

2,45 2,45 0,664 41,92 0,128

2,454 54,29 47,05 12717 12,17

5,32 11,55 134,63

100 Pengö

24. November

Geld

20,38

16,16 4,185

2,45 2,45 0,663 41,92 0,128

2,454 54,17 47,05 12,145 12,145

5,31 11,525 134,32

12,97 5,64

41,70 60,99

49,00 47,05

Brief 20,46 16,22

4,205

2,47 2,47 0,684 42,08 0,148

2,474 54,51 47,23 12,21 12,21

5,36 11,59

135,17

13,03 5,68

41,86 61,36

49,20 47,23

62,56

23. November

Brief

290,46

16,22 4,205

2,47 2,47 0,683 42,08 0,148

2,474 54,39 47,23 12,185 12,185

5,35 11,565 134,86

13,03 5,68

41,86 61,23

49,20 47,23

62,82 57,24 57,24

8,95 1,86

für 100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 23. November 1936: Gestellt 25 903 Wagen.

Die Elektrolytküpfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 24. November auf 61,50 (am 23. November auf 61,50 ℳ)

Gffentlicher

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m.

H.

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Unterfuchungs⸗ nd Strafsachen.

Verfügung. der Strafsache gegen den Füstlier Szilinski, 9. Kompanie Infan⸗ aegiment 22 in Gumbinnen, wird beschlagnahmeverfügung vom 3. 10. gemäß § 281 MStGO. aufgehoben, s6 Gründe für die Aufrechterhal⸗ urch die Festnahme des Beschul⸗ öfortgefallen sind. erburg, den 20. Novemͤber 1936. Gericht der 1. Division.

[49504]

In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Felix Rosenberg, z. Zt. flüchtig, zuletzt wohnhaft gewesen in Stettin, wegen Nichtentrichtung der Reichsflucht⸗ steuer, hat das Schöffengericht Stettin am 12. August 1936 beschlossen:

Das Vermögen des Kaufmanns Felix Rosenberg wird zur Deckung der diesem in der Strafsache 12 Ms 14/36 auf⸗ erlegten Geldstrafe von 150 000 RM. und der Kosten dieses Verfahrens ge⸗ mäß § 284 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag be⸗ legt. (Geschäftsnummer 12 Ms 14/36.)

Stettin, den 14. November 1936.

Der Oberstaatsanwalt.

in Rastenburg,

wegen

der

[49502] Fahnenfluchtserklärung. b dnung r In der Strafsache gegen den Kano⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt und nier Karl Tieke, 5. Batterie Art.⸗Regt. Nr. 47 in Lötzen, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 307, 311 der Militärstrafgerichtsordnung schuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Gericht der 11. Division, Allenstein. St. P. L. III b Nr. 129/36. Der Untersuchungsführer: Unterschrift), Gerichtsassessor.

[495011 Fahnenfluchtserklärung.

In der Strafsache gegen den ehem. Major Eberhard Löwe, Inf.⸗Regt. 23 Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 307, 311 der

sein

Militärstrafgerichtsordnung

der

im Deutschen Reich befindliches

Vermögen mit Beschlag belegt.

Gericht der 11. Division, Allenstein. St. P. L. III c Nr. 142/36.

Der Untersuchungsführer:

(Unterschrift), Kriegsrichter.

Be⸗

[49507]

Die

3. Aufgebote.

Aufgebot. Kreisbank Kempen⸗Krefeld

des

Landkreises in Krefeld, handelnd im Auftrage des Peter Meuser, Kre⸗

Eigenschaft über den Nachlaß des Rentners Jo⸗ hannes Terheggen, hat das Aufgebot 1. des von der Kreisbank Krefeld am 3. 6. 1929 ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheins zu Wertpapierdepot Nr. 10 533, lautend auf den Namen Erben Jo⸗ hannes Terheggen, z. ser, Krefeld, Nassauer Ring 12, über Reichsanleihe Ablösungsschuld mit Auslosungsrechten, 2. des von der am 21. 2. 1925 ausgestellten legungsscheins über nom. 500,— RM Maschinenbau⸗Unternehmungen zu Wertpapierdepot Nr. 10 533, lautend

Nennwert

als

725,— RM

feld, Nassauer Ring 12, dieser in seiner

Testamentsvollstrecker

Kreisbank

Hd. Peter Meu⸗

in Krefeld Hinter⸗

Aktien

.

peis dxFe2S biravrdssexm.