17
1936. S. 4
Nachweis
n
ung
des Steuerwerts der im Monat Oktober 1936 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse.
(§1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)
1. Zigarren.
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
Rpf
45
zu von über 50
89 959
2 104 661 1 798 253 46 478 344 272 5 507 698 691 685 81S8
3 211 401 40 825
20 115
1 236 215 67 032 266 744 231 407 48 908 378
19 571
1891
9.778 183 014 130 308
2 887
18 710 239 465 25 061 1 047 93 084
0 0⸗
—
SSSUSreSöe U;S’SSo;EeECeSU
92
—
—
SSSSS SSSSSSS;
SSS
zusammen
15 779 826
741 993
2. Zigaretten.
— — —₰ —+½
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
vH
2 ½ Rpf*) 2 ½ Rpff. 31 Rpf .
zu zu zu zu
274 200
3 823 055 19 001 493 8 761 345 2 525 547
45 700 509 741 1 900 149 706 560 192 423
1,3
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Stück
c SE
237 258 92
4 008
712
1 292 553 30 057 75 077
6 Rpf. 10 Rpf 12 Rpf 15 Rpf. 20 ü-) 7 508
25 Rpf ’ 2 610 . “ von über 30 Rpf 8 “ 3
zusammen 14 729
—2 ,
zu zu zu zu
— bbe —₰½ =8Z O do Dd 00 ⸗
D+ — —
— Lee. S —₰¼
6. Schnupftabak.
Berechnete Menge der Steuerwert 8 in Reichsmark “ s
5 853 54 348 13 260 13 105 43 346 11 538
1 350 4 575 1 595,
EEö“ 148 970 100,
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
S GK
1 756 21 739 6 630 7 863 30 342 9 230 1 215 4 575 1 967
85 317
do coᷣUS
3 RM 4 RM 5 RM 6 RM 7 RM
zu von über 3 bis von über 4 bis von über 5 bis von über 6 bis von über 7 bis 8 RM. von über 8 bis 9 RM. von über 9 bis 10 RM. von über 10 RM
zusammen..
8
02
v90 — ½ SUo 0. S..S⸗
-;— G
—2Ö
7. Zigarettenhüllen.
Berechnete Menge, der Erzeugnisse 1000 Stück
349 165
Steuerwert in Reichsmart
6349 160
zer Vertrag tritt am 1. Januar 1937 in Kraft und gilt zu⸗ nächt für ein Jühr und wird durch stillschweigendes Fi. nis verlängert. Aus dem Inhalt des v ist der Einführung eines Zwischenzolltarifes, d. h. des gühttigste. Se 1 tarifes, der einem Lande zugebilligt werden kann, as nich 8 britischen Imperium gehört, herporzuheben. Außer AüFetans zösische Weine und Spirituosen⸗ werden vor a “ “ n Naturseidenstoffe, für Samte, Spitzen und Tü z BS en, Baumwollgarne und ⸗stoffe, für pflanzliche Dels. Sei thüxügne und Stoffe, chemische Produkte, Medikamente, Wäsche, p 8 a⸗ tische Reifen, Farben, Musiikinstrumente, Ziassettes ghas⸗ L 8 waren usw. besondere Zollherabsetzungen gewährt. 2 ußerd cähe — der Vertrag die gegenseitige Meistbegünstigung ves 658 188 bewilligt seinerseits für eine umfangreiche Füis 9 8 zeugnisse einen Mindestzollsatz. Dabei werden esonder v
Aepfel und Birnen Kontingente zugeteilt. 90
Die Schlußbesprechungen der Nationalbank⸗
Gouverneure der Kleinen C“ 1 Prag, 29. November. Am Sonnabend fanden in der Tsche ho⸗ stow eihfchen Nationalbank die Schlußbesprechungen E1ö“ neure der Zentralbanken der Staaten ö e 8 . Auch die diesjährige Aussprache der Nationalbank⸗ ECöö der Kleinen Entente⸗Staaten trug wiederum zur Vertiefung 6 gegenseitigen Beziehungen zwischen den drei de sne enidetetm bei; sie hat darüber hinaus auch die Zusammenarbeit 8 Zehe banken im Rahmen der kleinen Wirtschafts Entente gefes Pnttgt eiter wurde die Weltwirtschaftslage, insbesondere unter stigung der Folgen, die sich nach der Währungsregelung. der Go blo staaten in den Ländern der Kleinen Entente ergaben, einer ein⸗ den Prüfung unterzogen. 1 1 8 16“ gemeinsame Entschließung angenommen, b die unbedingte Notwendigkeit einer Stabilität. der 113“¹“ Währungssysteme als erste Voraussetzung für die Wiedergeburt hervorhebt. Die Entschließung nimmt au 8 . S. auf die Bedürfnisse im Zinsen⸗ und Amortisationsdienst 78 Aus⸗ landsschulden der Schuldnerstaaten, die zu regeln H sei wenn in diesen Ländern die wirtschaftliche E Zeit gesichert werden soll. Schließlich weist die ießung 89 das Mißverhältnis im internationalen Zahlungsver ehs sth 89 werde andauern, solange nicht. alles unternommen, wor en is. was die Hemmnisse im internationalen Handel aller Art, nament⸗
lich aber auf dem Gebiete der
Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 61 435 411 RM.
An Zigarettentabak sind im Monat Oktober 1936 38 958 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht worden. Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik.)
Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8 Devisen. Auszahlung London
Einfuhrkontingentierung verringert.
————Xx .
Nr. 279
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz
Berlin, Montag, den 30. November
I Fortsetzung des Handelsteits. J
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 28. November. (D. N. B.) 5 äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 6,00, 8 % S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 70,00, Buderus 122,00, Cement Heidelberg 167 ⅞, Dtsch. Gold u. Silber 263,50, Dtsch. Linoleum 164,25, Eßlinger Masch. Felten u. Gutlll. 137,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans
11“ e 95,00, Rütgerswerke 9 . C1 Zellstoff W. 128 lönn esteregeln 134,00, Zellstoff Wald⸗ amburg, 28. November. (D. N. B. ch s Bank 106,25 G., Vereinsbank 194189 11“ Amerika Paketf. 14,50, Hamburg⸗Südamerika 39,75, Nordd. Lloyd 14 ⅜, Alsen Zement 165,00 G., Dynamit Nobel —,—, Guano
7 7
115,00 B., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗B Neu Ee e 88090 G., Otavi 255. ““ ien, 28. November. (D. N. B.) Amtlich. [In Schilli 5 % Konversionsanleihe 1934/59 104,30, 3 1 11““ Prior. I—X 65,75, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 73,40, Türkenlose — — Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 33,40, Dynamit Nobel 477,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A ““ Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 155,00 Brüxer Kohlen 164,00, Alpine Montan 35,95, Felten u. Guilleaume 167,00, Krupp A.⸗G., Berndorf 129,25, Prager Eisen 345,00, Rima⸗ Murany 79,75, Skodawerke —,—. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 328,00, Leykam Josefsthal 43,00, Steyrermühl 90,90. Amsterdam, 28. November. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,25. 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 21,50 G., 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,— 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Sbl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 26,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 151,00. Deutsche Reichsbank —, —, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 117 ⅞, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950
% Mexik.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Ausländische
Geldsorten und Banknoten.
Aires)
Brasilien
Estland
Finnland Frankreich
Norwegen Oesterreich
Aegypten (Alexandrien
und Kairo... Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) ...
III Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London)..
(Reval / Talinn) ..
Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ J
Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon).
30. November Geld Brief
12,49 12,52 0,692 0,696 42,05 42,13
0,147 0,149 3,047 3,053 2,493 2,497
54,44 54,54
47,04 47,14
12,190 12,22
67,93 68,07 5,38 5,39 11,595 11,615 2,353 2,357
135,21 135,49 15,14 15,18 54,68 54,78
13,09 13,11 01 9
5,654 5,666 48,34 48,44
41,94 42,02 61,27 61,39 48,955 49,05
47,04 47,14 11,07 11,09
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Ven
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen. 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo
(Rio de
(Helsingf.) (Paris)..
F
(Bel⸗
(Oslo) .. (Wien) .
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... . Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. .1 2 und 1 Dollar. . 1 Argentinische. .1 Belgische ... Brasilianische 1 Bulgarische. Canadische.. Dänische.. Danziger.. Englische: große... 1 f u. darunter Esrnaseche Finnische . . Französische ... Holländische... Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Eitanische Norwegischehe.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spaniscehes.. Tschechoflowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter
28. November Geld Brief
12,48 12,51 0,692 0,696 42,05 42,13
0,147 0,149
3,047 3,053
2,493 2,497 54,40 54,50 47,04 47,14 12,18 12,21
67,93 68,07 5,38 5,39
11,59 11,61 2,353 2,357
134,99 135,27 15,14 15,18 54,64 54,74
1 18, 9
5,654 48,29
41,94 61,23 48,95 47,04 11,065
1 1.
„ „ ⸗ 2—2
10
100 Belga
100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlotv
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen
30. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,47 2,47 0,684 42,08 0,148
Geld
20,38
16,16 4,185
2,45
2,45
0,664 41,92 0,128
2,455 54,24 47,05 12,155 12,155
5,32 11,54 134,66
12,97 5,64
41,70 61,07
49,00
Notiz für 1 Stück Dollar
Dollar Pap.⸗Peso
2,45 0,664 41,92
Milreis 0,128
2,455 54,28 47,05 12,165 12,165
2,475 54,50 47,23 12,205 12,205
5,36 11,585
135,42 13,03
5,68 41,86 61,35 49,20 47,23
—
—
—
SOEG bo bo S Pbo E
—
.—
5,32 11,545 134,88
12,97 5,64
41,70 61,11
49,00 47,05
62,94 57,23 57,23
62,68 57,01 7,01
0 Kronen
28. November
S
Or
1us Rh Berlin, den 28. November 1936. 8 8 8 143 109 3 Danzig, 28. November. (D. N. B.) 61,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ Rumänien (Bukarest) 100 Lei Türkische l türk. Pfund
2 432 846 550 846 29 306
ĩ16 310 798
zu 0 von über 15 Rpf Js;
26 231 964 408
12 15
37 418 511
zusammen.
3 a.
Feingeschnittener Rauchtabak.
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Berechnete Menge der
Erzeugnisse
kg
SG
13 937 72
6 801 40 975 644
5 820 24 457 322 1093
16 18 20 22 25 30 35
RM.. RM. RM RM.. RM RM RM. 40 RM. 45 RM 50 RM 50 RM
zu zu zu
1 742 8 680
—
725
0
—6 DSSœSüœSS.Sʒ
+ SO00 — 10 — do
8S do de
zusammen 70 148
0
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
kg
Berechnete Menge der Erzeugnisse
10 12 14 16 18
RM RM. . NM. RM
20 RM. 22 RM 25 RM 25 RM.
zu zu
4 763 015 1 41 391 85 376
226 15 681
969
23
253 425 96 601 7 780
14 042
9
2 063 -]
5 347 183 1
4. Pfeifentabak.
374 048
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
kg
Berechnete Menge der Erzeugnisse
x G
RM RM RM . RM RM.. RM RM. RM. RM RM RM . RM RM RM . RM. zu 20 RM von über 20 RM
zu zu zu G zu 442 625 89 472 196 019 16 202 93 450 5 794 27 5593 437
6 812
6 648 10 506 4 809
7 594 15 905
49 107 78 282 5 656 30 290 1759 7 219 105
1 521
1 385 2 052 835
1 187 1 587
0 F
— — Sbo SACS8SOo α᷑—-EEESOnen
0 92
—
81
—
zusammen 2 244 686
*) Zu ermäßigtem Steuersatz ausgegebene Steuerzeichen für
Schwarze Zigaretten (§ 6 Abs. 4 Tabst. A. B.). 58 1“
1 454 677
SSSSSSSSS —SSgS
—0 —
Statistisches Reichsamt.
Devisenb ewirtschaftung.
Verbot der Bezahlung von ausländischen Eisen⸗
bahnfrachten und ähnlichen Nebenkosten durch Spediteure.
Durch den RE. Nr. 169/36 D. St. — 80/36 Ue. St. vom 28. November 1936 weist die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung darauf hin, daß inländische Spediteure in den Fällen des RE. Nr. 125/36 D. St. ausländische Eisenbahnfrachten und sonstige im Ausland entstandene Nebenkosten nicht mehr bezahlen dürfen.
Der Runderlaß hat folgenden Wortlaut: „Die vo. den Ueber⸗ wachungsstellen gemäß RE. 125/36 D. St. — 55/36 Ue. St. Ziff. I erlassenen Anordnungen, frei Deutsche Grenze einzukaufen, sind bisher zum Teil dadurch vereitelt worden, daß die ausländischen Eisenbahnfrachten und sonstigen im Ausland entstandenen Neben⸗ spesen von einem inländischen Spediteur bezahlt worden sind. Ich ordne daher mit sofortiger Wirkung an, daß inländische Spediteure in allen Fällen, in denen eine Ueberwachungsstelle eine Einfuhr frei deutsche Grenze angeordnet hat, nicht mehr berechtigt sind, ausländische Eisenbahnfrachten und sonstige im Ausland entstandene Nebenkosten gemäß Ri. IV 24 und Ri. II 37 d genehmigungsfrei oder gemäß Ri. IV 22 Abs. 1 und 5 auf Grund einer allgemeinen Abzweigungsgenehmigung in irgendeiner Weise (Frachtzahlung an die Reichsbahn, Einlösung von Nachnahme⸗ sendungen) zu zahlen. Die Ueberwachungsstellen haben allgemeine Anordnungen dieser Art der Reichsverkehrsgruppe Spedition und Lagerei, Berlin NW, Hermann⸗Göring⸗Str. 24, unverzüglich mit⸗ zuteilen. Diese wird die Spediteure über solche Anordnungen in ihrem Mitteilungsblatt „Deutsche Verkehrsnachrichten“, Ausgabe B, unterrichten“.
I¶InqnmmꝗmEæoEæꝝꝗmꝗnᷓngmnmnn,———⏑⸗õò--——y
Wirtschaft des Auslandes.
Die Lockerung der Schweizer Einfuhr⸗ beschränkungen.
Bern, 28. November. Zu dem Bundesratsbeschluß, bei etwa 60 Zollpositionen die noch bestehenden Einfuhrbeschränkungen entweder gänzlich aufzuheben oder wesentlich zu lockern, noch gemeldet, daß u. a. betroffen werden: Felchen, Bettfedern
Korbmöbel⸗
Rahmenlessten, - Wandbeklei⸗
Sämereien, Drechslerwaren, e. Zellstoffwatte,
Korbwaren, Bürstenbinderwaren, dungsplatten aus vegetabilen Fasern, 1 nagenarbeiten, Glaswaren, Ferngläser, Bleidraht und kugeln, unverarbeitete Peche, Firnisse und. Lacke, Tabakpfeifen. Nach der Benzinzollherabsetzung beträgt der Grundzoll Benzin jetzt 16,50 (bisher 18) ffr. der Hälfte der aus der ertu 1 teuerung des Benzins. Die andere Hälfte wird vom Handel
tragen, so daß eine Benzinverteuerung nicht eintritt. 8
Abschluß eines französisch⸗australischen Handelsvertrages.
abkommen geführten Verhandlungen haben schluß eines Handelsvertrages geführt.
schaftsvertrag, der zwischen den
Minister, Henry Gullett, und dem franzosischen Gen
Suzor, unterzeichnet worden. 8
wird
und Daunen, Salpeter, vorgearbeitete Bestandteile von e un
Buchbinder⸗ und Karton⸗ Blei⸗
auf Die Senkung entspricht etwa Frankenabwertung sich ergebenden Ver⸗ ge⸗
Paris, 28. November. Die seit dem Monat September 1935 zwischen Vertretern Frankreichs und Australiens über ein Handels⸗ nunmehr zum Ab⸗
Dieser ist der erste Wirt⸗ beiden Ländern abgeschlossen wurde. Der Vertrag ist in Canberra vom zuständigen australischen eeralkonsul in
Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. G., 288,72 B., Zürich 121,80 G.,
25,96 G, 26,06 B, Auszahlung 212,78 B., Auszahlung Eettichg⸗ 8 — Ausz en: Amsterdam 287,60 G., 1 1“ Wnat 52995 G., 5,3205 B., Paris 24,70 G, 24,80 B.“ Brüssel 89,60 G., 89,96 B, Stockholm 133,80 G., 134,34 B., Kopenhagen 115,90 G., 116,36 B., Oslo 130,40 G. 130,92 B. 1b Wien, 28. November. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 292,23, Feßn 216,47, Brüssel 90,96, Budapest —,—, Bukarest —,—, 162 hagen 117,57, London 26,35, Madrid 8 Mailand 28,12 ¼, RNew York 538,01, Oslo 132,38, Paris 25,04, Prag 18,81 , Sofis —,—, Stockholm 135,83, Warschau 100,81, Zürich 123,70, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,20. b Prag, 28 November. (D. N. B.) Amsterdam 15,43, Bexlin 11,40, Zürich 652,50, Oslo 699,50, Kopenhagen 621,50, London 139,12 ½, Madrid —,—, Mailand 149,75, New York 28,40, Paris 132,35, Stockholm 717,00, Wien 530,00, Polnische Noten 508,00, Belgrad 66,077, Danzig 536,90, Warschau 535,00. Budapest, 28. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,12 ½, Belgrad 7,85. London, 30. November. (D. N. B.) New York 489¹ 716, Paris 105,13, Amsterdam 901,75, Brüssel 28,97 ½, Italien 93,06, Berlin 12,18, Schweiz 21.31 ½, Spanien 58,50 nom., Lissabon 110,21, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,15, Istanbul 611,00, Warschau 25,93, Buenos Aires in 15,00, Rio de Janeiro 412,00. Paris, 28. November. (D. N. B.) [11,05 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 864,00, London 105,15, New York 21,47 ¼, Belgien
363,00, Spanien —,—, Italien 113,05, Schweiz 493,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1165 ⅛, Prag
Oslo —,—, Stockholnn —,—, 76,10, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 28. November. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl Zeit.] [Amtlich.] Berlin 74,10, London 9,02 ½. New York 184 19 Paris 8,58, Brüssel 31,13, Schweiz 42,33 Italien —,—, Madri —,—, Oslo 45,32 ½, Kopenhagen 40,25, Stockholm 46,52 ½, Prag
652,50. 1 ürich, 30. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,27, 8s G Brüssel 73,55, Mailand 22,92 ½,
London 21,31 ½ New York 4235,25. 8 Madrid —,—, Berlin 174,90, Wien: Noten 76,85, Auszahlung 81,25, Istanbul 345,00. Kopenhagen, 2 New York 458,75, Berlin 183,90, Zürich 105,40, Rom 24,50. 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97,
Warschau 86,75. “ j Stockbolm, 28. November. (D. N. B.) London ,40, Schweiz. Plätze 92,00,
Berlin 160,00, Paris 18,50, Brüssel 67,50. Amsterdam 215,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60. Washington 397,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,25, Wien 75,00, Warschau 75,25.
Oslo, 28. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,15. New Yort 408,50. Amsterdam 222,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ bagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,70. Wien 77,75, Warschau 78,00.
Moskau, 23. November. (D. N. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 203,10.
—,—
28. November. (D. N. B.) London 22,40, Paris 21,45, Antwerpen 77,50, Amsterdam 248,85, Stockholm Prag 16,35, Wien —,—,
88 —
London. 28. November (D. N. B.) Silber Barren prompt 21 ⁄16, Silber fein prompt 22,75, Silber auf Lieferung Barren 21 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 22,75, Gold 142/—.
Fortsetzung des Handelsteils in der Beilage
—————Võ—
Verantwortlich: — 8 für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag:
“ Präsident Dr. Schlange in Potsdam:
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktienaefellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen Jseinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Druck der
00, Zürich 94,50,
B.) 1 Dollar 5,058, 1 engl. 1
kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 52,00 G., 7 % Verein. Stahlw. Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
11 I 62,55 62,97 57,16 57,28 21,48 21,52 8,766 8,784 1,978 1,982 1,359 1,361
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1,813 62,81
Uigariseche . . .. ..10
0 Pengö
57,16
21,48 8,771 1,978
1,359
1 Dollar 2,488 2,492
2,488 für 100 kg.
ffentlicher Anzeiger.
Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8 H., . 18 E 82 .Unfall⸗ und Invalidenversicherun 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Anune Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
völlig druckreif eingesandt werden.
a) als natürliche Person
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
150820] Oeffentliche Ladung. In der Strassache gegen den flüch⸗ tigen Regierungs⸗ und Baurat i. R. Friedrich Sammet, zuletzt in Hann. Münden, Schäferhof, wohnhaft, geboren in Kassel, findet wegen der Beschuldi⸗ gung, in Hann. Münden oder sonst im 8 Inlande bzw. Auslande in der Zeit von Herbst 1931 bis Frühjahr 1936 durch zwei selbständige Handlungen
I. als Angehöriger des Deutschen Reiches vorsätzlich Vermögensstücke, die am 1. Juni 1933 sich im Ausland efanden, in ihrer Gesamtheit einen Wert von mehr als 1000,— RM hat⸗ ten, und mit denen er vermögenssteuer⸗ pflichtig war, die aber vor dem 1. Juni 1933 von ihm dem zuständigen Finanz⸗ amt nicht sengesebe worden waren, und Devisen, die am 1. Juni 1933 einen Wert von mehr als 200,— RM hatten und anbietungspflichtig waren, aber vor dem 1. Juni 1933 der Reichs⸗ bank nicht angeboten worden sind, nicht rechtzeitig bis zum Ablauf des 31. De⸗ sember 1934 bei dem zuständigen Finanzamt oder bei einer anderen Be⸗ örde der Reichsfinanzverwaltung an⸗ gezeigt zu haben,
II. durch eine und dieselbe fortgesetzte Handlung vorsätzlich u“
in ausländischer
ausländische
iner deutschen Börse nicht zugelassen sind,
ls auf Grund einer Genehmigung einer
pflichtung der örtlich
in ausländischer Genehmigung einer verfügt zu haben,
(0); 2 (0) Ziff. 4, 5, Ziff. 2, 3, 4; 4;
1933 (RGBl. I S. 360 Fassung des
Wohnsitz im Inland Forderungen Währung olche ausländischen oder auf eine Währung
nländischen Wertpapiere,
Zinsscheine und ruückzahlbar gewor⸗ ene Stücke ausländischer Wert apiere, die er in anderer Weise
erworben hatte, nicht jeweils spä⸗ testens drei Tage nach dem Erwerb oder dem sonstigen Eintritt der Ver⸗
Reichsbankanstalt angeboten un b) über die bezeichneten Forderungen Währung u Devisenstelle
— Verbrechen, strafbar nach §§ 1
58 6; Gesetzes gegen den Verrat der deut⸗ schen Volkswirtschaft vom 12. Juni
Steueranpassungs⸗ gesetzes vom 16. 10. 1934 Abschn. III (RGBl. I S. 925, 937 ff.) und des Gesetzes zur Aenderung von Vor⸗ schriften des Strafverfahrens und des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 28. 6. 1935 (RGBl. I S. 844); § 1 (3) der Durchführungsverordnung
mit einem bzw. lautenden die an zum Handel bzw. fällige
schriftlichen Devisenstelle
zuständigen
ohne
6 8 8 (1) des
ff.) in der
vom 28. S. 413); §§ 9 (2), 35, 49 (1) Ziff. 8. 8
Durchführungsverordnung vom 4. 2. 1935;
vor dem
statt.
Hinweise geladen, stattfinden wird und das Urteil voll⸗ streckbar ist. Es bleibt vorbehalten, die Sache im Termin auf Mittwoch, den 16. Dezem⸗ ber 1936, zu verlegen. Hannover, den 27. November 1936. Der Oberstaatsanwalt als Leiter
der Anklagebehörde bei dem Sondergericht für den Oberlandes⸗ gerichtsbezirk Celle.
12 SLs 3/36.
3. Aufgebote.
[50789] Zahlungssperre. Auf Antrag des Paul Plitzko, Berlin⸗ Pankow, Kavalierstr. 19, wird dem Um⸗ schuldungsverband deutscher Gemeinden in Berlin W 8, Markgrafenstraße 38, betreffs der 4 %igen Schuldverschrei⸗ bung des Umschuldungsverbandes deut⸗ scher Gemeinden Buchst. B Gruppe 16 Nr. 18 464 über 200 RM verboten, an einen anderen Inhaber als obigen An⸗ tragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. (456. F. 405. 36.) Berlin, den 27. November 1936. Amtsgericht Berlin.
[50515] Aufgebot. Der Gewerke Ernst Feit, Halle a. S.,
Juni 1933 (RGBl. I Zuwiderhandlung gegen
45 des Devisengesetzes vom 4. 2. 1935, § 1 (1), (2) Ziff. 1, 8, 4 der dazu §§ 73, 74 StGB. — Sondergericht Hannover die Hauptverhandlung in Hann. Münden (Amtsgericht Zimmer 5) am Dienstag, den 15. Dezember 1936, 9 Uhr,
Hierzu wird der Flüchtige mit dem daß die Hauptver⸗ handlung auch bei seinem Ausbleiben
abhanden gekommenen Kuyxscheine Nr. 18 und 19 der Gewerkschaft Heimbolls⸗ ; hausen Kalisalzbergwerk, Röhrigshof (Werra), beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Schenklengsfeld, 23. November 1936. Amtsgericht.
[50791]
D 2
. Aufgebot. er Diplomkaufmann Heinz Brunn⸗ quell in Sondershausen, Erfurter Str. 21, hat das Aufgebot des Sparbuchs des Schulsparkontos Nr. 1008 der Städti⸗ schen Sparkasse in Sondershausen, das auf seinen Namen lautet, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Sparbuchs erfolgen wird. 1 Sondershausen, 25. November 1936. Das Amtsgericht. IV. Ehmer.
278 Aufgebot.
Die verehelichte Schuhmachermeister Luise Kanisch geb. Bombel, Sprem⸗ berg, L., Dresdener Str. 62, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes, der am 28. April 1925 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstückes Radeweise Bl. 10 in Ab⸗ teilung III Nr. 23 für die verehelichte Schuhmachermeister Luise Kanisch geb. u Spremberg, Dresdener Str. 62, eingetragenen Darlehnstilgungshypothek von 1500 — fünfzehnhundert “ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
[50790]
seine Rechte anzumelden und die Urkund vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Spremberg, den 17. November 1936 Das Amtsgericht.
[50793]
Das Amtsgericht Nürnberg hat am 23. November 1936 folgendes Aufgebo erlassen: Verschollen sind: 1. Johan Georg Oed, geb. 19. 4. 1889 zu Nürn berg, und 2. 1890 zu Nürnberg; die beiden sind am
Amerika gegen
ausgewandert.
sie Rechtsanwalt Dr. Geor als Abwesenheitspfleger zum Zwecke der Todeserklärung bean tragt. Die Verschollenen werden aufge
fordert, sich spätestens in dem auf Mitt
tags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 436/0 (Westbau) des Justizgebäudes an der
falls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, die Auskunft über Leben oder
stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[50794] Aufgebot.
ten i. R., u. a. haben beantragt, den am 31. Juli 1865 in Stetten i. R. ge⸗ borenen, im Jahre 1893 nach Amerkka ausgewanderten und seither verscholle⸗ nen Wilhelm Christoph Medinger, zu⸗ letzt wohnhaft in Stetten i. R., für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. Juni 1937, nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Waiblingen anberaumten Aufgebots⸗ termine zu Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Toß
Kaiserplatz 20, hat das Aufgebot der ihm
Gericht anberaumten Aufgebotstermine
des Verschollenen zu erteilen vermögen,
Funk II in Nürnberg⸗A., Hefnersplatz 6, das Aufgebot
woch, den 9. Juni 1937, vormit⸗
Fürther Straße Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗
August Pfeil, Weingärtner in Stet⸗
melden, widrigenfalls die
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 28. November 1936‧Gestellt 27 180 Wagen. — Am 29. November 1936: Gestellt 8559 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 30. November auf 61,50 ℳ (am 28. November auf 61,50 ℳ)
Hillaria Oed, geb. 11. 6.
26. August 1891 mit ihren Eltern nach
Deshalb hat