1936 / 283 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Erste B

84 vW1“ 11““

Nr. 283 vom 4.

1“

1u““ “] 1“ Reichs⸗ und Staatsanzeig

7

Dezember 1936. S. 2

bis amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Bra Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 530,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 180,00 bis 190,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 330,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 136,00 bis 146,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 59,00 bis 62,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ¼ Kisten 260,00 bis 270,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ¼ Kisten 270,00 bis 280,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ . Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Extr rime 304,00 bis 850,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ Röstkaffee, Brasil

chte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

8 Devisen. 11““ 5

Danzig, 3. Dezember. (D. N. B.) Auszahlung Londo 25,98 G., 26,08 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 288,00 G., 289,12 B., Zürich 121,70 G., 122,18 B., ew York 5,2945 G., 5,3155 B., Paris 24,70 G., 24,80 B., Brüssel 89,60 G., 89,96 B., Stockholm 133,90 G.,

1234,44 B. Kopenhagen 116,00 G., 116,46 B., Oslo 130,50 G., 131,02 B.

Wien, 3. Dezember. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 293,00, Berlin 216,34, Brüssel 91,04, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,71, London 26,38, Madrid Mailand 28,12 ¼, New York 537,88, Oslo 132,52, Paris 25,08, Prag 18,81 ¼, Sofia —,—, Stockholm 135,99, Warschau 100,81, Zürich 123,66, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,07.

Prag, 3. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,45, Berlin 11,39 ½, Zürich 652,25, Oslo 699,50, Kopenhagen 622,00, London 139,25, Madrid —,—, Mailand 150,00, New York 28,38, Paris 132,45, Stockholm 717,50, Wien 530,00, Polnische Noten 525,00 nom., Belgrad 66,077 nom., Danzig 536,00 nom., Warschau 535,00.

Budapest, 3. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,12 ½, Belgrad 7,85. London, 4. Dezember. (D. N. B.) New Nen 4907⁄16, Paris 105,13, Amsterdam 901,25, Brüssel 28,99, Italien 93,18, Berlin 12,18 ⅞, Schweiz 21,33 ½, Spanien 59,50 nom., Lissabon 110 ⁄16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,15, Istanbul 612,00, Warschau 26,00, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

hoF 1 Paris, 3. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deissnaar —,—, Laüdon 105,15, New York 21,44 ¼, Belgien 362,75, Spanien —,—, Italien 112,85, Schweiz 492 ⅞, Kopenhagen —,—, Holland 1167,25, Oslo 529,50, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Varis, 3. Dezember. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,44, England 105,15, Belgien 362,75, Holland 1166,75, Jtalien —,—, Schweiz 492 ⅞, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam. 3. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,95, London 9,01 ⅜, New York 183,75, Paris 8,57 ¼, Brüssel 31,09, Schweiz 42,26, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,30, Kopenhagen 40,25, Stockholm 46,47 ½, Prag 650,00. Zürich, 4. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris London 21,33 ¼, New York 435,00, Brüssel 73,57 ½, Mailand 22,92 ⅞, Madrid —,—, Berlin 175,00, Wien: Noten 77,20, Auszahlung 81,30, Istanbul 345,00. Kopenhagen, 3. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,00, Berlin 183,55, Paris 21,45, Antwerpen 77,45, Zürich 105,25, Rom 24,40, Amsterdam 249,10, Stockholm

115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,30, Wien —,—, Warschau 86,70. .

Stockbolm, 3. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 18,50, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze 91,50, Amsterdam 215,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 396,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,20, Wien 75,00, Warschau 75,25.

Oslo, 3. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 19,15, New York 407,50, Amsterdam 222,25, Zürich 94,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,65, Wien 77,50, Warschau 77,75. Moskau, 27. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,053, 1 engl. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,96.

rompt

London, 3. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren Zarren

21,25, Silber fein prompt 221 ⁄16, Silber auf Lieferung 21,25, Silber auf Lieferung fein 2215⁄16, Gold 141/9 ⅞.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. Dezember. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold —,—, 4 ½8 % Irregation —,—, 5 % Tamaul. S. 1 abg. —, 5 % Tehuantepec abg. 6 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier 70,00. Buderus 120,00, Cement Hesdelberg 166,00, Dtsch. Gold u. Silber 264,00, Dtsch. Linoleum 162,00, Eßlinger Masch. 98,50, Felten u. Guill. 136,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 135,00, Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswerke 17 9e Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ of 160,50.

Hamburg, 3. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 123,00, Lübeck⸗Büchen 75,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 14 ⅛¼, Hamburg⸗Südamerika 39,00, Nordd. Lloyd 14,25, Alsen Zement 165,00, Dynamit Nobel 84,00, Guano 115,00 B., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 112,00 G., Neu Guinea 333,00 G., Otavi 24 %⅞. 18

Wien, 3. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. gů8n Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 104,00, 3 % taatseisenb. Ges.

Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat Oktober 1936.

Anzahl der

Sparkassen und Kommunalbanken

2* 9814¼ 192.22—

S Pa r.-&.i.n Ld. h &.-1ndn It . 12 1ek,†

Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch

Prior. I— X 67,00, Donau⸗Savpe⸗Adria Obl. 71,50, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditband —,—, Staatseisenbahnges. 32,45, Dynamit Nobel 478,50, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. 4

Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 153,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 34,80. Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 127,50, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 78,55, Skodawerke —,—. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 240,00, Leykam Josefsthal 42,50, Steyrermühl 88,50.

Amsterdam, 3. Dezember. (D. N. B.) Reichsanl. 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 1913⁄1, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,— 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 ,—, 7 % Deutsche Fh⸗Harn Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½¾ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster. damsche Bank 150,50. Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 117 ⅞, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zint Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 19 5) 60,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mittel Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Oy⸗ 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert, ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,— 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 37,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,— 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windste Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

7

—.—

VBerichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 3. Dezember. (D. N. B.) Merinowollen lagen stetig auf Basis von 37 für 64 er Kette. Kreuzzuchten lagen fest aber verhältnismäßig ruhig. Garne wiesen gleichfalls feste Haltung auf. London, 3. Dezember. (2. Dezember) der Londoner Ko

D. N. B.) Preise vom Schlußtag nialwollversteigerung:

Kreuz. b zuchten

im Schweiß 9— 18 8½- 17 84 18 9 18%

11¼ -18

Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗ wollen

14 26 14— 28

16 25 14 24½

12½ 26

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Ursprungs⸗ Schweiß

b land Angebot

12 21 ½ 13 ½ 18 ¾ 13 21 ¾

12 20 11 ½ - 20 19

13½ 6 ½

18 28 21 31 ½ 24—30 27 30 ½ 22 28¼¾

1 708 955 1 138

Südwales.. Queensland

Victoria.. Südaustralien 287 Westaustral.. 333 Tasmania.. 7 Neuseeland *) 5 682 Cap.. 63

Angebot 11 173 Verkauft 9 714

22½

*) Slipes 12 ½ 22

8 De p ositen⸗, Giro⸗ hund-Kontokorrent⸗

Stand

in die Statistik ein⸗ bezogen

davon haben gegen⸗ wärtig berichtet ¹)

Veränderung im Berichtsmonat

einlagen

Stand 3 Stand am Ende des

am Ende

am Ende des Vormonats

Ein⸗ (+)

bühh hb zahlungs⸗ (—

Ueberschuß

Aus⸗ zahlungen (Last⸗ schriften)

Zins⸗ gut⸗ schriften

Ein⸗ zahlungen

des Berichts⸗

monats

Vor⸗ Berichts⸗ monats monats

Sonstige?) Insgesamt

Tausend Reichsmark

6

3 4 5

1” 11 12

—έ½

8

Thüringen

Hessen Hamburg...

Mecklenburg

Oldenburg

Braunschweig 11116“ . Anhalt . 11“ 11A6“ Lübeck E Schaumburg⸗Lipype

&

IEFgFUSccCʒ

Saarland

5 507 3 829 653 149

1 364 1 770 287

1 087 536 639 325 475 417 255 73 49 704

277 133 35 755 26 571 24 409 17 296

8 510 7 766 15 227 3 552 2 560 1 770 5 845 3 392 1 962

308

544 3 555

282 640 39 584 27 224 24 558 15 932 10 280

7 479 16 314 4 088 3 199 2 095. 6 320 2 975 2 217 381 495 2 851

8 603 561 1 185 005 1 260 889 791 789 626 797 313 057 304 969 356 023 126 133 85 308 .54 528 150 328 79 284 82 340

10 841

25 971

13 110 154

1 281 028 226 037 276 839 198 416

77 027 61 527 35 254 44 221 32 476 27 551

17 974 20 581 7 403

1 623

.,3 391 32 581

1 268 746 223 452 273 595 197 916

76 242

8 611 767 1 189 321 1 261 708 r791 965 625 582

8 206 4 316 819 176

1 215 1 775 199 1118 550 650 325 475 377 255 73 44 105

2 593 222 11

31 739

1I- 20 615 82 505 7 397 10 91’3 1 630 26 015 3400 110 09 34 208

150 803 78 907

93 597

Summe Deutsches Reich .

September 1936

August 1885

Juli 1936

Juni

Mai

April 8 8 8 Oktober 935 1X“ Oktober 92 8 . 83 ,6 5 Oktober 92 1116“”;

11 Depositen⸗, Giro⸗ Abgang: Leipzig und Chemnitzer Girobank). Zugang: Veränderung der Anzahl der in die Statistik Sparkassen in den (Saldo) im aäͤnderungen, die nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingt sind spareinlagen in die RM⸗Rechnung. 8

Berlin, den 2. Dezember 1936. Die Sparkasseneinlagen im Oktober 1936

den Sparkassen und Kommunalbanken,

Die Sp

Von dem Einlagenzuwachs entfielen 12,5 Mill, RM auf den zahlungsüberschuß, 0,6 Mill. RM auf Zinsgutschriften

dem Vormonat vollzog sich bei er Einzahlungen um 54,0 Mill. RM auf 448,6 Mill. Rs Auszahlungen um 56,8 Mill. RM auf 436,2 Mill. Zunahme der Einzahlungen war geringer,

Auszahlungen hingegen größer als im orjahr.

2 653

die nicht berichtet haben, wu und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr (oder umgekehrt); Ueb 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse. 4) A 1 Sparkasse durch Neugründung. ³) Davon. 1 Kommunalbank. einbezogenen Sparkassen Vergleichsmonaten vgl. die früheren Veröffentlichungen. 9) Ohne Saarland. Betrage von 3 791 000 RM enthalten. 11) Ohne veeeeicht aag der Umbuchungen erhöhte si

vELE1“

1— areinlagen bei den deutschen Sparkassen sind im Oktober 1936 um 17,3 Mill. RM auf 14 184 Mill. RM gestiegen. in⸗ ung , 0,6 und 4,2 Mill. RM auf sonstige Buchungsvorgänge. Der Einzahlungs⸗ überschuß war nicht nur niedriger als im Vormonat, sondern auch niedriger als in den Vorjahren. Der Rückgang gegenüber öhten Umsätzen; so stiegen die

und die RM. Die die Zunahme der egen als Vergleicht man die Umsatzzahlen mit weiter zurückliegenden Jahren, so kann man

610

1 655 1 082 1 110 4 487 11 935 18 882 1 100 1 086

12 477

15 233 37 734 10 717 12 125 17 387 28 927 33 307 26 979

436 155

79 389 352 061 454 717 393 849 391 523 437 069 441 923 479 074

448 632

394 622 389 795 465 434 405 974 408 910 465 996 475 230 506 053

14 166 977

14 145 099 14 091 445 14 065 143 14 045 837 14 008 115 13 954 871 13 355 581 12 212 892

2 651 2 655 2 656 2 672 2 676 2 677 2 746 2 827

e,,——

2 990 10 561 054 / 437 662 393 949 43 713 343

bgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen

gegenüber dem Vormonat vgl. die

aaß die Verschlechterung der Entwicklung im Sparverkehr in erster Linie auf den niedrigen Stand der Ein⸗ zahlungen zurückzuführen ist. Diese Verminderung der Spar⸗ tätigkeit, die auch im Jahresergebnis deutlich in Erscheinung treten wird, ist eine konjunkturelle Erscheinung, die auch in der Vorkriegszeit regelmäßig in Zeiten eines hohen Standes der Wirtschaftstätigkeit zu beobachten war.

Wie im Sparverkehr blieb auch im Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr der Einlagenzuwachs hinter dem saisonüblichen Umfang zurück. Die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen der Sparkassen, Girokassen und Kommunal⸗ banken erhöhten sich um 25,3 Mill. RM, unter Ausschaltung der

jedoch erkennen, daß die

Zahlungsverkehr bedingten Veränderungen um 29,1 Mill. R 38

Umbuchungen in den Sparverkehr und der nicht durch den teigen,

Anmerkungen ³) bis 5). 8) Wegen der Verän G ¹0) In dieser Zahl sind unter anderem Umbuchungen aus dem Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr

1 zwischen dem Sparverkehr und dem Depositen⸗, hte sich der Einlagenbestand gegenüber dem Vormonat um 29 113 000 RM.

+ + ¹⁰) + + + + + + +

5 12 461

rde der Stand des Vormonats eingesetzt. ²) Z. B.: Berichtigungen der Nachweisung des Vormonats;

ernahme der Einlagenbestände von Werksparkassen u. 8,- sentichach von Härtemitteln. 9 Davon: 6 Kommunalbanken⸗ parkasse.

¹) Davon: 486 Anstalten des sächsischen Gironetzes und 7 Kommunalbanken. Wegen der

n) 2 343 929

2 318 655 2 340 677 2 233 710 2 229 632 2 256 351 2 197 353 2 021 343 1 727 830 1 522 558

17 284

21 878 53 654 26 302 19 306 37 722 53 244 31 805 29 530 56 517

4 197 4 990

14 838 14 475 2 694 8 400 5 435 2 602. 1 465

14 184 261 2 318 655

14 166 977 2 340 677 14 145 099 2 233 710 14 091 445 2 229 632 14 065 143 2 256 351 14 045 837 2 197 353 14 008 115 2 157 214 13 387 386 1 984 337 12 242 422 1 686 155 10 617 571 1 496 714

rrtrcrt rFITHrrre

Umbuchungen aus den Davon: 486 Girokassen (einschl. Stadt⸗ und Girobank derung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen

Giro⸗ und Kontokorrentverkehr und der sonstigen Ver⸗ ¹²) Im besonderen Uebertragungen von Aufwertunge

Statistisches Reichsamt.

auf 2344 Mill. RM; sie hatten damit den Rückgang monat wieder aufgeholt. Faßt man die Spareinlagen und die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen der Anstalten im Unterbau der deutschen Sparkassenorganisation zusammen, so ergibt sich, daß die Ge⸗ amteinlagen um 42,6 Mill. RM. auf 16 528 Mill. RM ge⸗ tiegen sind. Ohne die Ti gacsss von Zinsen sowie die übrigen nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingten Veränderungen haben sich die Gesamteinlagen um 41,6 Mill. RM erhöht gegen⸗ über 73,8 Mill. RM im Oktober 1935 und 68,6 Mill. RM im Oktober 1934. Bei diesem Vergleich ist allerdings noch zu berück⸗ ichtigen, daß die Einzahlungen der letzten Rate auf die 700⸗Mill⸗ eichsanleihe von 1936 die Einlagenentwicklung im Berichts⸗ monat zweifellos wieder gehemmt haben.

5

7 % Deutsche

Offentlicher

W“

283 vom 4. Deze

b11“

nzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 14. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

Strafsachen, ““

Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, 8 .Deutsche Kolonialgesellschaften, .Gesellschaften m. b. H.,

.Genossenschaften, 1 Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, . Bankausweise, 8

Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen rebaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

[51689] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ fhla99 meverfügung des Gerichts der 1. Division vom 23. September 1936 segen den Schützen Ewald Pschack, öJ.⸗R. 45 in Marienburg, wird auf⸗ gehoben.

Elbing, den 25. Oktober 1936.

Gericht der 21. Division.

St. F. L. III b 108/36. (51687] Beschluß.

8 Antrag der Staatsanwaltschaft in Münster i. W. wird 1. in das gesamte Vermögen der Ehefrau des Direktors Ernst Stein, Anna geb. Stein, früher wohnhaft in Beckum, Lippweg Nr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 16. Oktober 1899 zu Paderborn der dingliche Arrest angeordnet. Durch die Hinterlegung von 2 000 000 Reichsmark wird die Vollziehung des Fnheies ge⸗ hemmt und die Beschuldigte zum ntrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt, 2. zur Sicherung der Durch⸗ führung des vorbezeichneten dinglichen Arrestes die Beschlagnahme des ge⸗ samten Vermögens der Be geordnet.

Beckum i. W., 2. Dezember 1936. 4 Das Amtsgericht. 8 Vornweg, Amtsgerichtsvat.

Ausgefertigt:

Beckum, den 2. Dezember 1936.

„(Unterschrift), Justizangestellter,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

(51688] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Dr. Max Ham⸗ burger, geboren am 4. 11. 1887. zu Landeshut i. Schlesien, zuletzt wohnhaft in Freiherr⸗vom⸗ Stein⸗Str. 2, bei Frau Mosse, zur Zeit in Prag, Wenzelsplatz, Hotel Jules, schu[ldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 47 811,75 RM, die am 1. Juli 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß §.9 Ziffer 2ff des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzblatt Teil I 1931 Seite 699, 1932 Seite 571, 1934 Seite

392, 941, 1935 Seite 850) wird hiermit F

das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und furistischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot,

ahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser ülanntmachung zum Zwecke der Er⸗

lung Fesfung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 des Reichsf uchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung eine Kenntnis von der Beschlagnahme sehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ chulden an der Unkenntnis trifft. Eige⸗ nem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrläsfig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, so⸗ fern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ 6 413 der Reichsabgabenordnung)

straft. 718e

chuldigten an⸗

Beamte

Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt ist, verpflichtet, den Steuerpflich⸗ tigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen.

Berlin⸗Schöneberg, 21. Novbr. 1936.

Finanzamt Schöneberg. (Unterschrift.’)

Steuersteckbrief und Vermögens⸗

beschlagnahme.

Der am 21. 2. 1909 in München ge⸗ borene Kaufmann Bruno Baierl, Sohn des am 21. Mai 1932 in Solln, Natalienstraße 1, verstorbenen Kunst⸗ malers Professor Theodor Baierl, zu⸗ letzt wohnhaft in München, Magi⸗ miliansplatz 7/IV, zur Zeit in Collalbo Bolzano (Ftalien), schuldet dem Reich eine Reichsfluchtstener von 8412,— RM, die am 26. 11. 1935 fällig gewesen ist,

nebst einem lschlag von 5 vH für je⸗ den auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗

genden angefangenen halben Monat.“

Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften“ Reichssteuer⸗ blatt 1934, Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931, I, Seite 699; . 1932, I, Seite 571; Reichsgesetzblatt 1934, I, Seite 392 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Faßluxgen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden . rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser

Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den

teuerpflichtigen eine biishi

Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abf. 1

der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗

durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗

JJL gehabt hat und daß ihn auch kein

Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigenpflicht 9eägng oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der teuerge⸗ fährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der

zu ecke. Er⸗ Reichsabgabenord raft. an den Steuerpflichtigen eine s 1aheeunch, bestzaft

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ E11“ ist jeder Beamte des Zolizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ Füauschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die öö den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland ö wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Beschreibung: Größe:

1“ 1“

gut mittel.

Reichsgesetzblatt K

Haarfarbe; duntelbraun. Augen: braun. esicht: länglich. Besondere Kenn⸗ zeichen: ohne. München, den 22. November 1936. Finanzamt E’ Der Vorsteher: Brügel.

3. Aufgebote.

[51692) Aufgebot.

Der Bäckergeselle Paul Evers in Wismar, Baustr. 26, hat das Aufgebot des Sparbuches Nr. 13 562 der Er⸗ sparnisanstalt (Sparkasse) der Stadt Schwerin (Mecklb.) über z. Z. 2178,67 Reichsmark, lautend auf den Namen seines verstorbenen Bruders Hans Evers, kaufm. Angestellter in Schwerin, An der Paulskirche 16, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin (Mecklb.), den 1. Dezember 1936.

Amtsgericht.

[51693] Aufgebot.

Die Kreissparkasse in Siegburg, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des auf den Namen An⸗ toinette Krebs, Siegburg, lautenden Sparbuches Nr. 2325 über 195,59 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Siegburg, den 27. November 1936. 6

Amtsgericht.

[51691] Aufgebot.

„Der Kaufmann Hans Neuhäuser aus

Duisburg, Hanftsahe⸗ 33, vertreten durch Rechtsanwalt Jaeger, Duisburg⸗ Meiderich, hat das Aufgebot 1. des von dem Antragsteller ausgestellten, von dem aufmann Willi Jodzuweit, jetzt Duis⸗ burg, Kuhstraße 23 25, angenommenen, an die Firma Protos Telefongesellschaft in Duisburg girierten und am Verfall⸗ tage protestierten Wechsels vom 27. 10. 1928 über 85 RM, 2. des von dem An⸗ tragsteller ausgestellten, von dem Kauf⸗ mann Willi Jodzuweit, Kuhstraße 28 25, angenommenen und am Verfalltage protestierten Wechsels vom 21. 3. 1928 über 95 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Duisburg⸗Ruhrort, 25. Nov. 1936. Amtsgericht.

[51696] Erbenaufruf.

Am 31. März 1935 ist Julius Fried⸗ rich Möller in Hamburg gestorben. Er wird beerbt von seinen Geschwistern. Ein Bruder, Karl Andreas Heinrich Möller, geboren 4. September 1866 in Flensburg, ist mit 18 Jahren nach Nordamerika gegangen. Er soll in San Franzisko geheiratet und eine Tochter Lissy gehabt haben, die einen Spanier Namens dhezs. zum Mann gehabt haben soll. ieser Carl Möller und, falls er nicht mehr lebt, seine Abkömm⸗ linge werden hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zum 31. März 1937 bei dem unterzeichneten Gericht zur Sache 55 VI 665/35 zu melden und ihr Erbrecht durch Urkunden nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß ohne Rück⸗ sicht auf sie verteilt wird.

Hamburg, den 30. November 19386.

Das Amtsgericht. Abteilung 55.

8gg Rechtsanwalt Dr. Heltge, Berlin, Belle⸗Alliance⸗Str. 91, hat als Nachlaß⸗ pfleger des am 23. 8. 1936 verstorbenen, in Berlin⸗Tempelhof, Schöneberger Straße 33, wohnhaft gewesenen In⸗ genieurs Albert Brandt das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Albert Brandt spätestens in dem auf den 29. Januar 937, 9 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Berlin, Möckernstr. 128/130, Zimmer 182, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

1

Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pfllichtteilsrechten, Vermächtnissen und fhlgg berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit aftet.

Berlin, den 25. November 1936.

Amtsgericht Tempelhof.

[51695] 1. Die Verwaltung des Nachlasses des Kaufmanns Kurt Eckold, gestorben am 3. 2. 1936, wird angeordnet. 2. Zum Verwalter wird bestellt Rechts⸗ anwalt Dr. Münzel, Erfurt. Erfurt, den 27. November 1936. Amtsgericht. Abteilung 3.

[51697] Das Sparkassenbuch Nr. 3796 der Zweckverbandssparkasse des Altenlandes in Jork, lautend auf den Namen der Kranken⸗ und Sterbekasse Neuenfelde, ist durch Ausschlußurteil vom 19. No⸗ vember 1936 für kraftlos erkläxt worden. Das Amtsgericht Jork, Bez. Hamburg.

jetzt Duisburg,

4. Leffentliche Zustellungen.

516988 888 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Bollinger, Hilde, Schneidermeistersehefrau in Donau⸗ wörth, Klägerin, vertreten von Rechts⸗ anwalt Dr. Schnitzer in Donauwörth, gegen Bollinger, Georg, Schneider⸗ meister, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 22. Januar 19½7 vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 55/I. Stock, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 28. November 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[51701] Ladung.

Die Ehefrau Elisabeth Brid, geb. Kollenbach, Hamburg, Bei den Müh⸗ ren 61 ptr. bei Möller, E. mächtigte: Rechtsanwältin r. Me⸗ litta Grimm, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Othoniel Brid, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Fescheidung. Verhandlungstermin: 15. Januar 1937, 9 ½⅛ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 2.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[51702] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. Mar⸗ garete Wagner geb. Hechemer in Köln gegen Heinrich Wagner, Ta elöhner, 2. Katharina Schwarz geb. July in Köln gegen Johann Schwarz, 3. Gerda Ella Schwed geb. Berghaus in Köln gegen Herbert Otto Schwed, 4. Anna Gertrud Rothen geb. Eickes in Köln gegen Johann Rothen, 5. Margarete Nieendick geb. Kane in Köln gegen Peter Nieendick, Pferdepfleger. Verhand⸗ lungstermine: zu 1 vor der 6. Zivil⸗ kammer am 26. Januar 1937, 10 Uhr, Zimmer 251, zu 2—3 vor der 8. Zivilkammer am 8. Februar 1937, 9 Uhr, Zimmer 251, zu 4—5 vor der 9. Zivilkammer am. 27. Ja⸗ nuar 1937, 10 ⁄¼ Uhr, Zimmer 250.

Köln, den 30. November 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 1

[51703] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Hildegard Halle geb. Emde in Wuppertal⸗Barmen, Tannenstraße 122, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Salomon in Maadeburg, gegen den Architekten

Alfred Halle, früher in Magdeburg,

2. die Ehefrau Erna Bickel geb. Becker in Magdeburg, Lübecker Straße 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Elperting in Magdeburg, gegen den Arbeiter Otto Bickel, früher in Magde⸗ burg, 3. die Ehefrau Rosa Nickel geb. Reinsch in Magdeburg, Moltkestraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiprich in Magdeburg, gegen den Händler Paul Nickel, früher in Magde⸗ burg, 4. die Ehefrau Charlotte Dargel geb. Gerolsky in Magdeburg⸗Südost, Geraͤer Straße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Zehle in Magdeburg, gegen den Former Paul Dargel, früher in Magdeburg, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. bezw. 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 28. Januar 1937, vorm. 9 bezw. 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 86 Magdeburg, den 26. November 1936. Geschäftsstelle, Abt. 8, des Landgericht

[51704] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Deutsche Lufthansa A. G. in Berlin SW 68, Lindenstr. 35, vertrete durch ihren Vorstand: Direkto von Gablenz und Direktor Luz, klag gegen den Fritz Reim, früher in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Kreuznacher Str. 52, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 198,68 RM einhundert⸗ achtundneunzig ³8/100 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, I. Stock, Zimmer 127, auf den 29. Ja⸗ nuar 1937, 10 Uhr, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, den 25. No⸗ vember 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[51705]2 Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Lufthansa A. Gr in Berlin SW 68, Lindenstr. 35, vertreten durch ihren Vorstand: Direktor von Gablenz und Direktor Luz, klagt gegen den Fritz Reim, früher in Ber⸗ in⸗Wilmersdorf, Kreuznacher Str. 52, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 500 RN fünfhundert Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, I. Stock, Zimmer 127, auf den 29. Januar 1937, 10 Uhr, geladen.

Berlin⸗Charlottenburg, den 25. No⸗ vember 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[51699] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kommanditgesellschaft Baldauf & Co. in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Rühle in Dres⸗ den⸗A., Ietangesscraß 12 I, klagt gegen den Kaufmann Walter Hermann Schmidt, früher in Dresden⸗N., Wiesen⸗ torstraße 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung mit dem Antrage, der Klägerin 1048,50 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 5. 10. 1936 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Donnerstag, den 4. 2. 1937, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Dresden, den 1. Dezember 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[51700] Oeffentliche Laudung.

Es klagen: 1. der Vorarbeiter Gott⸗ fried Wiescher, Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf, Liebigstr. 35, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kurt Schmidt, Mülheim⸗Ruhr, gegen 1. den Kaufmann Hans Knepper, früher in Mülheim⸗ Ruhr, Kaiserstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Kaufmann Friedrich Köpper, Oberhausen⸗Rhld., Lothringer Straße, Beklagte, Prozeßbevollmächtig⸗ ter des Beklagten zu 2: Rechtsanwalt Dr. Hütter in her nssn.n. mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig und vor läufig vollstreckbar zu verurteilen, a den Kläger 747,77 RM nebst 4 % Zin sen seit Klagezustellung zu zahlen: 2. festzustellen, daß die Beklagten als Gesamtschuldner verpflichtet sind, dem Kläger alle weiteren aus dem Unfall

1““ 1““ 161“