Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 7. Dezember 1936. S. 4
gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Prenzlau, den 1. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Reutlingen. [51887] Handelsregistereintragung, Gesell⸗ schaftsfirmenregister, vom 30. 11. 1936: Zur Firma Reutlinger Privatbank Aktiengesellschaft in Liquidation, Sitz hier: Ausgeschieden ist der bisherige Liquidator Alfred Leuze, Diplomkauf⸗ mann in Stuttgart. Neuer Liquidator: Gustav Rau, Kaufmann, daselbst. Amtsgericht Reutlingen.
Rietberg. [51888] In das hiesige Firmenregister ist heute bei der unter der Nr. 78 ein⸗ eüceheh Firma A. Kemper in euenkirchen, Krs. Wiedenbrück, und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Kemper in Neuenkirchen fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rietberg, den 30. November 1936. Das Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [51890 In unserem Handelsregister Abt. B wurde unter Nr. 106 bei der Firma
Mauxion Garage Roter Hirsch, Gesell⸗
chaft mit beschränkter Haftung, in Saal⸗
eld (Saale) heute eingetragen:
Durch den Gesellschafterbeschluß vom 23. November 1936 ist § 1 des Gesell⸗ b schaftsvertrages (Firma) geändert wor⸗ den. Die Firma lautet heute: „Autohof
Poss Hirsch Gesellschaft mit beschränkter
aftung“.
Saalfeld a. Saale, 1. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
Saarlautern. [51891] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 862 wurde heute die offene Han⸗ elsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ rüder Becker in Differten/ Saar einge⸗ ragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 936 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ llschafter sind die Kaufleute Johann und Friedrich Becker, beide in Differten. Saarlautern, den 12. November 1936. Das Amtsgericht.
aarlautern. [51892] „In das hiesiege Handelsregister B Nr. 1 bei der Firma Eisenwerk Frau⸗ lautern, Aktiengesellschaft in Frau⸗ lautern wurde heute folgendes ein⸗ getragen: Der Fabrikdirektor Jakob attes in Mariahütte, Bez. Trier, ist zum stellvertretenden Vorstand bestellt. Saarlautern, den 12. November 1936. Das Amtsgericht.
den hastewersgemenns
Firma: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Reichow, Möbeltrans⸗ port⸗Lastfuhren mit dem Sitze in Schneide⸗ mühl. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Spediteure Theodor Reichow, Herbert Reichow, Heinrich Reichow, sämtlich in Schneidemühl. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen.
Nr. 595 am 26. November 1936 die Firma „Casati & Lederhausen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Schnei⸗ demühl, Nachf. Otto Werdin, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Werdin in Schneidemühl.
In das Handelsregister Abt. B:
Nr. 20 bei der Firma Fea⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Schneidemühl, am 1. Dezember 1936: Der § 4 des Statuts 5b dahin ge⸗ ändert: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft entweder von zwei Geschäfts⸗ führern oder einem Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Es kann auch von der Ge⸗ bestimmt wer⸗ en, daß ein Geschäftsführer allein ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Bestellung und Abberufung von Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten erfolgt durch die Gesellschaftsversammlung. Die Ver⸗ tretungsberechtiaten sind von der Be⸗ schränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit. Es ist ein neuer § 5, betreffend Zusam⸗ mensetzung des Aufsichtsrates, einge⸗ bracht. Die bisherigen §§ 5 und 6 er⸗ halten die Nrn. 6 bzw. 7. Die Prokura der Herren Erich Schimming in Klein Machnow, Albert Lemberg in Berlin⸗ Zehlendorf und Wilhelm Pandfester in Köln ist erloschen.
Nr. 46 bei der Firma „Grenzmark Saatbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schneidemühl am 6. No⸗ vember 1936: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 5. Februar 1935 ist das Stammkapital von 100 000 RM auf 50 000 RM herabgesetzt worden.
Nr. 61 bei der Firma Casati & Leder⸗ hausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schneidemühl, am 26. No⸗ vember 1936: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 1. Oktober 1936 ist die Gesellschaft umgewandelt und das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Otto Werdin in Schneidemühl, übertragen.
Nr. 71 bei der Firma Grenzmark Siedlung, Gemeinnützige Siedlungsge⸗ sellschaft Grenzmark csen⸗Westpreußen
Handelsregistereintragung Ab Nr. 184 vom 12. November 19 0 Firma Dillinger Fabrik gelochter Plee⸗ . vorm. Möguin, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung — Ateliers de Per- foration de Dilling anc. Méguin, Société à responsabilité limiteés — in Dillingen /Saar:
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Amtsgericht Saarlautern. St. Ingbert.
151894] Handelsregister.
Am 17. 11. 1936 wurde im Ges.⸗Reg. Bd. II, Ziffer 76, bei der Firma Eisen⸗, Holz⸗ u. Baustoffgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze zu St. Ingbert eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Oktober 1936 wurde die Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht — Registergericht St. Ingbert.
g8
Saarlautern. [51893] t 1
Schneidemühl. [51895] In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist folgendes einge⸗
tragen worden:
Nr. 25 bei der Firma Victor Groß, Inhaber Richard Groß, Schneidemühl, am 5. November 1936: Die Firma lautet jetzt: Victor Groß, Schneidemühl, deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Meyer in Schneidemühl ist. Die Ueber⸗ nahme der im Betriebe entstandenen Fet chhes und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Reinhold Meyer ausgeschlossen.
Nr. 211 bei der Firma Bruno Panknin in Schneidemühl am 24. No⸗ vember 1936: Offene Handelsgesellschaft. Ehefrau Charlotte Bode, geborene Panknin, und Gertrud Panknin, beide in Schneidemühl, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Bruno Panknin ermächtigt.
Nr. 402 bei der Firma Ostdeutsche Möbelfabrik Hoenig & Teske, Schneide⸗ mühl, am 7. November 1936: Der Tisch⸗ ler Werner Teske in Schneidemühl ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Tischler⸗ meister Emil Teske in Schneidemühl be⸗ rechtigt. Ferner ist am 16. November 1936 eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Hoenig aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Nr. 592 am 23. November 1936 neu die Firma Karl Bergann Vergnügungs⸗ stätten Friedrichsgarten zu Schneide⸗ mühl und als deren Inhaber der Gast⸗ stättenbesitzer Karl Bergann, ebenda.
mit beschränkter Haftung zu Schneide⸗ mühl am 23. November 1936: Durch uß der Gesellschafterversammlung 0. Oktober 1936 wird die Gesell⸗ mit Wirkung vom 31. Dezember 1936 aufgelöst.
Nr. 90 am 23. Oktober 1936 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Kurt Zielke u. Co.: Güterfern⸗ verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Schneidemühl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1936 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind Möbel⸗ und Güterfern⸗ transporte. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Fect urhe Franz Schulz in Schneide⸗ mühl.
Amtsgericht in Schneidemühl.
Schwerin, Mecklb. [51896]
Handelsregistereintrag vom 16. 11. 1936 zur Firma Baltische Liqueur⸗Fa⸗ brik Otto von Blankenhagen⸗Allasch, Schwerin i. Meckl.:
Geschäftsführender Gesellschafter ist außer dem Kaufmann Hans von Blan⸗ kenhagen⸗Allasch die Witwe Else von Blankenhagen geb. von Loewis of Me⸗ nar in Schwerin.
Amtsgericht Schwerin (Meckl.)
Steinau, Oder. 51897]
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 bei der Firma Paul Schramm zu Steinau a. Oder folgendes eingetragen worden: Die Firma ist vom 1. Januar 1936 ab eine offene Handels⸗ gesellschaft.
Gesellschafter sind Walter Schramm und Charlotte Schramm in Steinau (Oder). — 3 H.⸗R. A 73.
Steinau (Oder), 16. November 1936. G“ Amtsgericht.
steinheim, Westf. [51898]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 48 bei der Firma Kaufhaus Karl Herzfeld, Steinheim, in⸗ haltlich folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Kurt Herzfeld in Steinheim ist am 1. November 1936 in die Firma als Mitinhaber eingetreten.
Steinheim i. W., 30. November 1936.
Das Amtsgericht.
Stettin. [51899] Folgende Firmen sind im hiesigen Handelsregister von Amts wegen ge⸗ löscht: J. Engländer & Co. Deutsche Herren⸗Moden Moritz & Georg Israel; Léon Schultz: Mohrer & Co., Rosehr & Casper. Amtsgericht Stettin, 27. November 1936.
Stralsund.
H.⸗R. A 56, Königliche Regierungs⸗ buchdruckerei Stralsund: Die Firma lautet jetzt: Dr. Joachim Struck, Buch⸗ druckerei und Verlag.
Nr. 593 am 28. November 1936 neu die
8 3
Amtsgericht Stralsund, 30. Nov. 1966.
[51668]
Straubing. [51900] Handelsregister. 8 1. Neueintrag: „Otto Diermeier, Kraftwagentransportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Straubing. Geschäftsführer: Otto Diermeier, Kauf⸗ mann in Straubing, Schichtl, Hans, junior, Kaufmann in Straubing. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, er⸗ richtet durch Vertrag vom 27. Juli 1936 und abgeändert durch Vertrag vom 12. November 1936, Urkunde: Geschäfts⸗ registernummer 1898 und 2523 Nota⸗ riats Straubing I. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher von dem Ge⸗ sellschafter Otto Diermeier in Strau⸗ bing, Regensburger Straße 47, betrie⸗ benen Autotransportgeschäfts, insbeson⸗ dere des Güter ernverkehrsunterneh⸗ mens. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige Unternehmen in Straubing oder an anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwer⸗ ben oder sich an bestehenden zu betei⸗ ligen und sämtliche einschlägigen Ge⸗ schäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 20 000 (zwanzigtausend) Reichsmark. Die Gesellschaft muß einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sh wird die Gesellschaft durch jeden Ge⸗ chäftsführer allein vertreten. Der Ge⸗ sellschafter Otto Diermeier bringt auf seine Stammeinlage das bisher von ihm an der Regensburger Straße 47 in Straubing betriebene Autotrans⸗ portgeschäft nach dem Stande vom 30. Juni 1936 dergestalt in die Gesell⸗ schaft ein, daß die Geschäfte vom 1. Juli 1936 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt 10 000 RM (zehntausend Reichsmard Zu diesem Betrage wird die Sachein⸗ lage angenommen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. 2. Erloschen: „Isidor Spiegl“, Sitz: Straubing. Straubing, den 30. November 1936. Amtsgericht — Registergericht.
stuttgart. 1 [51901]
Handelsregistereintragungen:
a) vom 25. November 1936.
Neue Gesellschaftsfirma: Fürst & Co., Sitz Stuttgart (Wolf⸗ ramstr. 48): Offene Handelsgesellschaft seit 24. November 1936. Gesellschafter: Karl Fürst, Kaufmann, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Karl Sommer, Kaufmann, Ittlingen, Willi Funk, Kaufmann, Pforzheim. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter nur gemein⸗ chaftlich venteit 6
b) vom 28. November 1936.
Neue Einzelfirmen: Erwin Hopf, Stuttgart (Rotten⸗ waldstr. 23). Inhaber: Erwin Hopf, Diplomingenieur, Stuttgart. Zentral⸗ heizungen.
Ludwig Stein, Stuttgart (Landhaus⸗ straße 4). Inhaber: Ludwig Stein, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Niederlassung von Bietigheim nach Stuttgart verlegt.
Wilhelm Beck Spezialfabrik für Barometerketten, a. F. (Rosenstr. 48). Inhaber: Wilhelm Beck, Fabrikant in Möhringen a. F.
Koffer & Taschen Hermann Karl Hermann, Stuttgart (Königstr. 12). Inhaber: Karl Hermann, Kaufmann, Stuttgart.
Dinkelacker & Cie., Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Inhaber: Karl Koch, Drogist, Stuttgart⸗Bad Cannstatt. s. G. F.
Veränderungen bei den Einzel⸗
firmen:
Willy Kohler, Stuttgart: Eugen Mader in Stuttgart hat Einzelprokura. Jetziger Geschäftszweig: Schmalz⸗Raf⸗ finerie, Speisefett⸗ und Speiseöl⸗Fabrik.
Carl Chr. Gruber, Stuttgart: Ge⸗ schäft mit Firma auf Ludwig Obermeier, Kaufmann in Altenstadt a. d. Iller über⸗ gegangen, welcher es unter der Firma Carl Chr. Gruber Inh. Ludwig Obermeier fortführt. Prokura hat Hans Müller in Stuttgart. Die Geschäftsforde⸗ rungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Eduard Schaefer, Stuttgart: Ge⸗ schäft mit Firma auf Tillo Schaefer, Kaufmann, Stuttgart, übergegangen.
Löschung der Firmen:
Carl Wieland, Stuttgart, Friedrich Stockinger, Stuttgart⸗Obertürkheim.
Neue Gesellschaftsfirma:
Werner Langenberger & Co., Sitz Stuttgart (Hackstr. 82). Offene Handels⸗
esellschaft seit 26. November 1936. Ge⸗ felfchafact. Werner Langenberger, Koch und Hildegard Langenberger geb. Käppe⸗ ler, Ehefrau des Ferdinand Langen⸗ berger, Kaufmanns, je in Stuttgart.
Veränderung
bei den Gesellschaftsfirmen:
Dinkelacker & Cie., Si Stuttgart⸗ Bad Cannstatt: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf den Gesell⸗ scofter Karl Koch allein übergegangen.
Buschle & Cie., Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Firma sowie Pro⸗ kura Eugen Buschle erloschen.
„Emilga“ Vertrieb chemischer Er⸗ zeugnisse, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Stuttgart: Richard Schwab ist nicht mehr Geschäftsführer.
Schwäbische Bauspar⸗ und Ent⸗
schuldungsgesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Firma erloschen. 1
Schwäbische Zwecksparkasse für Gewerbe und Handel Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ge⸗Ha⸗ Sparkasse) in Liquid., Sitz Stuttgart: Firma erloschen.
Andreae⸗Noris Zahn Aktiengesell⸗ schaft Filiale Stuttgart, Sitz Frank⸗ furt a. M.: Vorstandsmitglieder Ernst Schünemann, Paul⸗ Ehrenberg und Georg Maser ausgeschieden. Das stellv. Vorstandsmitglied Hans Bangert ist nunmehr ordentliches Vorstandsmitglied, zum stellv. Vorstandsmitglied ist er⸗ nannt: Dr. Hans Schmidt, Kaufmann, Frankfurt a. MNM.
c) vom 30. November 1936: Veränderung bei der Gesellschaftsfirma:
Süddeutsche Feinwäsche⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Emil Wester⸗ teicher ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Jean Hug, Fabrikant in St. Gallen.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart I.
suhl. [51669] In das Hand.⸗Reg. B 67, Thüringer Metallätzerei Ges. m. b. H. in Suhl ist eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 7. 11. 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. 7. 1934 ohne Liquidation und unter Uebertragung des Vermögens einschließlich der Schulden auf diese in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Thüringer Metallätzerei Johan⸗ nes Heidenhain, Suhl, umgewandelt worden. Die Gesellschaft ist nach Han⸗ delsregister A 454 übertragen. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Fa⸗ Frithesahen Dr. phil. Johannes Heiden⸗ hain, Berlin⸗Schlachtensee. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 19. 11. 1936 begonnen. Kommanditistin ist die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma W. Heiden⸗ hain in Berlin. Die Gläubiger der Thüringer Metallätzerei Ges. m. b. H. werden darauf hingewiesen, daß sie binnen sechs Monaten für ihre bis da⸗ hin noch nicht fälligen Forderungen Sicherheitsleistung verlangen können. Amtsgericht Suhl, 19. November 1936.
Sulz, Neckar.
Eintragung im Handelsregister, Ab⸗ teilung für Gesellschaftsfirmen, vom 28. November 1936:
Eugen Rausch, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Rosenfeld, Kreis Sulz a. N. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung und der Betrieb des bisher von dem Ge⸗ sellschafter Eugen Rausch auf Grund der Genehmigungsurkunde des Ober⸗ amts Sulz a. N. vom 23. Februar 1932 betriebenen entgeltlichen Güter⸗ beförderungsunternehmens mit Kraft⸗ fahrzeugen. Stammkapital: 20 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Okt. 1936/25. Novbr. 1936 abgeschlossen wor⸗ den. Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Gesell⸗ schafter Georg Friedrich Mast, Kraft⸗ fahrer in Klingenstein bei Ulm a. D. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die vom Gesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. 8
Amtsgericht Sulz a. N.
Tauberbischofsheim. 51670]
Handelsregistereintrag Abteilung B Bd. I O.⸗Z. 1, Firma Aktiengesellschaft Frankonia in Tauberbischofsheim: Josef Kiefer ist aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den und an dessen Stelle Gustav Vier⸗ neisel, Altbürgermeister in Lauda, zum Vorstand bestellt.
Tauberbischofsheim, 21. Novbr. 1936.
Amtsgericht.
Tauberbischofsheim. 51671] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. I.
O.⸗Z. 1, Firma A. G. Frankonia in
Tauberbischofsheim: Dr. Johannes
Pfeil, Diplomvolkswirt in Tauber⸗
bischofsheim, wurde als weiteres Vor⸗
standsmitglied bestellt. Tauberbischofsheim, 21. Novbr. 1936.
Amtsgericht.
Tempelburg. [51903] In unser Handelsreagister Abt. A ist
bei der unter Nr. 62 eingetragenen
Firma Johann Olböter in Tempelburg
folgendes eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen. . Tempelburg. den 13. November 1936.
Amtsgericht.
Tempelburg. [51904] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 111 die Firma Frieda Doering in Altenwalde, In⸗ haber Frieda Doering, eingetragen worden. Tempelburag. den 27. November 1936. Das Amtsgericht. 8*
Tempelburg. [51905] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 112 die Firma Er⸗ win Müller in Tempelburg, Inhaber
Erwin Müller, eingetragen worden. Tempelburg, den 28. November 1936. Amtsgericht. 3
[519022 Anmetsgericht.
Weissenfels.
Traunstein. Handelsregister.
Firma „August Clemente Georg Wagner & Co.“, Sitz /Fre lassing: Geändert in „August Cle mente“.
Firma „Max Pauli“, Sitz Laufen, Geändert in „Geschäftshaus Mn. Pauli“. Alleininhaber nunmehr: Paub Maria, Geschäftsinh. dort. Amtsgericht Traunstein, 30. 11. 1989
[51900
Viersen. 38 sölgo- In das Handelsregister A Nr. N ist heute eingetragen worden die Fim „Kolonialwarengroßhandlung Fm Therese Franzen in Viersen und ” deren Inhaber die Ehefrau W. Franzen, Therese geborene Genk Kauffrau in Viersen. Dem W Franzen in Viersen ist Prokura ert Viersen, den 30. November 1936. 8 Amtsgericht.
[5lgn.
das Handelsregister Band
Blatt 128 ist am 28. November 19
die Firma Karl Friedrichs, Feinhi
handlung. Braunlage, Kerzog⸗Wilhan
Straße 17, Inhaber: Kaufmann uf
Friedrichs, Braunlage, eingetrager Amtsgericht Walkenried.
Walsrode. [519 In unser Handelsregister Abteilungü ist bei der unter Nr. 2 eingetragene
Firma Wolff & Co. Kommanditgeseh
schaft auf Aktien in Walsrode eing tragen worden, daß die Prokurad Georg Wilhelm Benöhr erloschen ist Amtsgericht Walsrode, 25. Nov. 109 Wesel. [5191. Handelsregistereintragung bei d irma Julius Scherbel, Wesel 5.-⸗R. A 113 —: Die Firma ist x loschen. 38438 Wesel, 23. 11. 1936. Amtsgericht.
Wesel.
[51919 Handelsregistereintragung 1
bei d
Firma Ludw. v. d. Trappen Söhn
Wesel — H.⸗R. A 57 —: Die Firm
lautet jetzt: „Weseler Transportgesel
schaft Ludw. v. d. Trappen Söhne“ Wesel, 26. 11. 1936.
[5191—S
In unser Handelsregister B ist heu unter Nr. 121 die Gehellschaft mit be schränkter Haäaftung unter der Firme Landwirtschaftliche Handelsgesellschaf „Thüringen“ m. b. H., Weißenfel eingetragen worden. Gegenstand Unternehmens ist der Handel mit G. treide und Saaten, insbesondere d Fortbetrieb des zu Weißenfels unte der Fa. Paul Pieletzki, Getreide⸗ un Saatengroßhandlung, bestehenden, bit her dem Kaufmann und Getreidehäm ler Paul Pieletzki gehörenden Getreide geschäfts. 1
Das Stammkapital beträgt 280 Reichsmark. Geschäftsführer sind d Kaufmann und Getreidehändler Pau Pieletzki in Weißenfels und Getreide händler Walter Brandenburg in Osna brück, zur Vertretung der Gesellschaf sind nur beide Geschäftsführer gemein sam berechtigt.
Der Gesellschaftsvertrag ist an 19. Oktober 1936 festgestellt. Amtsgericht Weißenfels, 5. Nov. 199 Wismar. [5191
Handelsregistereintrag vom 30. M. vember 1936 zur Firma „Th. Schweg ler, Inh. Ina Schwegler“ in Wisman
Die Firma lautet jetzt: „Th. Schweg ler Inh. Albert Fick“. Inhaber ’i jetzt der Kaufmann Albert Fick in Wis mar. Die bisherige Fegnenehen Frau Ina Schwegker hat das Geschif an den Kaufmann Albert Fick vem pachtet.
Amtsgericht Wismar (Meckl.).
Wittenberg. Bz. Halle. [519f In hiesigen Handelsregister in Abt.] ist heute unter Nr. 100 bei der Firm Tongruben Teuchel, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, in Teuchel folgendel eingetragen: Kommerzienrat Dr. C mund Tröster aus Rudolstadt ist al Geschäftsführer ausgeschieden. Kauf mann Johannes Scheel in Wittenber ist zum alleinigen Geschäftsführer bestell⸗ Amtsgericht Wittenberg, 24. Nov. 1930
Zeven. [5191 In das hiesige Handelsregister Abt. ist bei der Firma C. L. Bolte Nachfol ger, Inhaber Theodor Meyer, in Hees lingen, Nr. 1 des Registers, heute fol gendes eingetragen worden: Die Firm ist geändert in Theodor Meyer. Amtsgericht Zeven, 24. November 193
⸗
Verantwortlich 8 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und füt den Verlag: Präsident Dr. Schlangt
in Potsdam; für den Handelsteil und den F redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsh
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage
“ 8
mänkter
Berlin, Montag, den 7. Dezember
——— 2
genossenschafts⸗ register.
sberg. 1 [51922 ee Genossenschaftsregister S e unter Nr. 29 bei der Rohstof ossenscaft der Schuhmacher, einge⸗ ene ferasse. mit beschränkter tpflicht, zu Bergisch Gladbach fol⸗ es eingetragen worden: Die Liqui⸗ on der Genossenschaft ist wieder auf⸗ nmen. Firma ist noch nicht er⸗
hen. sensberg, den 20. November 1936. Das Amtsgericht.
gendorf. [51924] Genossenschaftsregister. der Spar⸗ und Darlehenskassenverein bach e. G. m. u. H., Sitz Seebach, sich durch Beschluß der Generalver⸗ mlung vom 20. 4 1936 mit dem r⸗ und Darlehenskassenverein Deg⸗ orfechaching e. G. m. u. H., Sitz gendorf, zufolge dessen Beschlusses der eralversammlung vom 7. 6. 1936 des Verschmelzungsvertrages dieser en Genossenschaften vom 24. 4. 1936 7. 6. 1936 verschmolzen. Die Firma Spar⸗ und Darlehenskassenvereins gendorf⸗Schaching e. G. m. u. H., Deggendorf, ist geändert in „Spar Darlehenskasse Deggendorf e. G.
eggendorf, den 19. November 1936. Amtsgericht Deggendorf — Registergericht.
ren, Rheinl. [51925] nossenschaftsregistereintragungen. 1. 8. 1936 — 6 Gn.⸗Rg. 79 —: ener Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ agene LEITö mit be⸗ Haftpflicht, Hoven: Neues tut vom 28. 6. 1936. Der Betrieb r Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur ege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinnes, 2. zur ge des Warenverkehrs (Bezug land⸗ tschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ landwirtschaftlicher Erzeugnisse), voer Förderung der Maschinen⸗ zutzung. b. 11. 1936 — 6 Gn.⸗Rg. 35 —: ar⸗ und Darlehnskasse Kelz einge⸗ hene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ Haftpflicht zu Kelz: Neues Statut 30. Juni 1936. Der Betrieb einer r⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur derung des Sparsinnes, 2. zur ge des Warenverkehrs, Bezug land⸗ kschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ landwirtschaftlicher Erzeugnisse. 7. 11. 1936 — ,6 Gn.⸗Rg. 78 —: brauchergenossenschaft, eingetragene offenscaft mit beschränkter Haft⸗ hht, Pier: Neue Satzung vom 18. 6. b. Die Firma lautet jetzt: Ver⸗ sergenofsenschaft Pier, eingetragene ossenschaft mit beschränkter Haft⸗ it, Pier. Die Genossenschaft fördert els gemeinschaftlichen Geschäftsbe⸗ bes die Wirtschaft ihrer Mitglieder. kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: den Einkauf von Bedarfsgütern im en und die Abgabe an die Genossen kleinen zu günstigen Preisen gegen ahlung, b) die Herste ung und Be⸗ stung von Bedarfsgütern in eigenen seben, c) die Annahme, Verwaltung Viederanlage von Spareinlagen ge⸗ der Sparordnung, d) die Her⸗ ing und Beschaffung von Woh⸗ gen zum Zwecke der Vermietung, ie Vermittlung von Versicherungen. Amtsgericht, 6, Düren.
Liburg, Schles. [51926] je Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und atgenossenschaft e. G. m. b. urg, Sitz Freiburg, Schl., ist auf nd des Gesetzes vom 9. 10. 1934 im essenschaftsregister Nr. 27 von Amts en gelöscht worden. Amtsgericht Freiburg, Schl.
genburg. [51927] in Genossenschaftsregister ist bei der Begenessenschaf Frögenau, e. G. . in Frögenau eingetragen wor⸗ Die Genossenschaft wird durch Be⸗ h der Generalversammlung vom August 1936 fortgesetzt. ilgenburg, den 26. November 1936. Amtsgericht.
mpertheim. [51928]
Veröffentlichung
s dem Genofsenschaftsregister.
h unserem Genossenschaftsregister
eeheute unter Nr. 17 bei der Ge⸗
mnützigen Baugenossenschaft „Selbst⸗ G. m. b. H. in Lampertheim
ndes eingetra en: des Amtsgerichts
H. Wal⸗
aufgelöst.
urch Beschlu pertheim vom 20. November 1936
11.X““
ist die Löschung angeordnet. Die Firma ist erloschen. Lampertheim, den 23. November 1936. Amtsgericht.
Magdeburg. [51929]
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 290 ist heute die Genossenschaft Milchabsatzgenossenschaft Magdeburg und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg eingetragen worden. Das Statut ist am 25. Januar 1936 fest⸗ gestellt und am 2. Oktober 1936 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.
Magdeburg, den 26. November 1936.
as Amtsgericht A. Abt. 8.
Meldorf. [51930] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Busenwurth folgendes eingetragen worden:
An die Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 17. Oktober 1936 getreten.
Meldorf, den 16. November 1936.
Das Amtsgericht.
Meschede. [51931] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bei der Verbraucher⸗ genossenschaft Velmede, e. G. m. b. H. in Velmede, eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert durch Herstellung und Beschaffung von Woh⸗ nungen zum Zweck der Vermietung so⸗ wie Vermittlung von Versicherungen. Meschede den 25. November 1936. Das Amtsgericht.
Naugard. [51932] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 Fiiea. Die Firma Molkerei⸗Verein Daber eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Daber ist geändert. Die Firma lautet jetzt: Molkerei⸗Verein Daber, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Daber. Amtsgericht Naugard, 20. August 1936.
Neumagen. [51933]
Gn.⸗R. 37. In das Genossenschafts⸗ register ist bei der Genossenschaft des Niederemmel⸗Piesporter Weinbauver⸗ eins, e. G. m. b. H. in Niederemmel, am 30. November 1936 folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gheres . amwernkine vom 11. Oktober 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation ist durch den bisherigen Vor⸗ stand erfolgt und beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Neumagen.
Reutlingen. [51934] Genossenschaftsregistereintragung vom 2. 12. 1936 zum Darlehenskassen⸗Verein Unterhausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Firma jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Unter⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Zur bis⸗ herigen Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs sowie Warenverkehrs, tritt die Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Reutlingen.
Riedlingen. [50967]
Eintragungen bei den Molkereige⸗ nossenschaften, e. G. m. u. H., Marbach vom 24. November 1936, Emerfeld vom 27. November 1936: Bisherige Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Firma jetzt: Mol⸗ kereigenossenschaft Marbach, e. G. m. b. H., Molkereigenossenschaft Emerfeld. e. G. m. b. H.
Amtsgericht Riedlingen.
Rotenburg, Hann. 151935] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 (Flockenfabrik Visselhövede, e. G. m. b. H. in Visselhövede) folgendes eingetragen worden: Durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. November 1936 ist die Cssoflerstc t Die Liquidation erfolgt durch
den bishevigen Vorstand. Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann.,
den 2. Dezember 1936.
Schivelbein. [51936]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Verbrauchergenossens aft Schivel⸗ bein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schivelbein ein⸗ getragen:
Es gilt die Satzung vom 8. Novem⸗ ber 1936.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a) der Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung;
b), die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben;
I
c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung;
d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung;
e) die Vermittlung von Versiche⸗ rungen.
Schivelbein, den 23. November 1936.
Das Amtsgericht. Traunstein. [51937] Genossenschaftsregister.
1. „Genossenschaft zur Erbauung und Unterhaltung eines Fußsteges über die Tirolerachen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Osterbuchberg, Gde. Grabenstätt: Auf⸗ gelöst am 30. 11. 1936.
2. „An⸗ und Verkaufsgenossenschaft Scheffau u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz: Scheffau: Aufgelöst am 24. 9. 1936.
Amtsgericht Traunstein, 1. 12. 1936.
Viersen. [51938]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Neersen⸗Clörath, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neersen, folgendes eingetragen worden:
Das Statut vom 5. Juli 1922 ist er⸗ setzt durch das Statut vom 8. Septem⸗ ber 1936. Der Name der Genossenschaft ist geändert in „Landw. Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, Neersen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neersen“. Gegenstand des Unternehmens ist 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Viersen, den 27. November 1936.
Amtsgericht.
Viersen. [51939] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 31 bei der Hefe⸗Bezugs⸗ genossenschaft in der Bäcker⸗ und Con⸗ ditoren⸗ Zwangsinnung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Viersen, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1936 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind zu Liquidatoren bestellt worden.
Viersen, den 27. November 1936.
Amtsgericht.
Weiden.
In das Genossenschafsregister eingetragen:
Darlehenskassenverein Pfarrei Teunz, e. G. m. u. H., Sitz Teunz. Die Gene⸗ ralversammlung vom 29. November 1936 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage be⸗ schlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse nach Maß⸗ gabe des Statuts. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Teunz, e. G. m. u. H.
Weiden i. d. Opf., 3. Dezember 1936.
Amtsgericht.
5. Musterregister.
Bielefeld. [51942)] Bekanntmachung.
In das Musterregister ist
eingetragen worden:
Am 6. November 1936 unter Nr. 1085: Klemme & Bleimund Bielefeld, ein Muster für Musterbücher für Photo⸗ alben, Poesie, Schreibmappen usw., in 8 ter und gedruckter Form in allen Ausführungen und Größen und für alle
wecke der Photoindustrie, offen, Fa⸗
riknummer 890, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 6. November 1936, 12 Uhr, Schutzfrist 6 Jahre.
Am 16. November 1936 unter
Nr. 1086: Anker⸗Werke A. G., Bielefeld, ein offenes Muster, betreffend Benzin⸗ tanks für Motorräder, Fabriknummer 36/43, Geschm.⸗M., plastische Erzeugnisse, angemeldet am 16. November 1936, 11 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. „Am 20. November 1936 unter Nr. 1087: Anker⸗Werke A. G., Bielefeld, ein offenes Muster, betreffend Rahmen für Fahrräder, Fabriknummer 36/44, Geschm.⸗M., plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 20. November 1936, 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Am 30. November unter Nr. 1088 bis 1090: Ravensberger Seidenweberei G. m. b. H. vorm. J. Wertheimer & Co., Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit 50 zur Fabrikation von Musen und Kleidern aus Kunstseide bzw. Na⸗ turseide, Fabriknummern 1120 bis 1135, 1137 bis 1145, 1147, 1149, 1152 bis
“
[51940] wurde
folgendes
Halberstadt. 1 [51945] 1279 bis 1285; 50 Muster aus Kunst⸗ In unser Musterregister ist bei dem seide, die zur Fabrikation von Blusen Fabrikanten Friedrich Graepel in und Kleidern im Inlande angefertigt Halberstadt eingetragen unter Nr. 200: werden sollen, versiegelt, Geschäfts⸗ 3 Muster für Gitter an Kraftfahr⸗ nummern 1006, 1007, 1008, 1025 bis zeugen oder für sonstige Verkleidung⸗ 1032, 1035, 1037 bis 1043, 1045 bis 1053, oder industrielle Zwecke, offen, Fabrik⸗ 1056, 1100 bis 1119, 1034; 38 Muster nummern Gr. 302, 303, 306, p astische aus Naturseide bzw. Kunstseide, die zur Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Fabrikation von Blusen und Kleidern gemeldet am 5. November 1936, 11 Uhr angefertigt werden sollen, versiegelt, Ge⸗ 30 Minuten. Unter Nr. 201: Ein Paket schäftsnummern 1286 bis 1288, 1290, mit 2 Stück Mustern für Gitter an 1292, 1297, 1300, 1301, 1307, 1308, 1350, Kraftfahrzeugen oder für sonstige Ver⸗ 1352, 1353, 1357, 1358, 1363 bis 1366, kleidung⸗ oder industrielle Zwecke, 1400 bis 1407, 1450 bis 1452, 1502 bis offen, Fabriknummer Gr. 307, Gr. 309, 1506, 1508, 1509, 1511, Flächenerzeug⸗ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei nisse, angemeldet am 30. November 1936, Jahre, angemeldet am 23. November 10,10 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. 1936, 11 Uhr 50 Minuten. Amtsgericht Bielefeld. Amtsgericht Halberstadt.
Hildesheim. [51946]
In das Musterregister ist heute, betr. das unter lfd. Nr. 182 bezeichnete Muster der Firma Vosswerke, Aktien⸗ gesellschaft, Sarstedt, folgendes einge⸗ tragen worden:
Angemeldet am 27. November 1936 um 8,25 Uhr, Schutzfrist um weitere 3 Jahre verlängert.
Amtsgericht Hildesheim, 27. 11. 1936.
Köln. [51947] In das hiesige Musterregister wurde
im Monat November 1936 folgendes
eingetragen:
Nr. 3445. Erich Bauchwitz, Kaufmann, Köln⸗Sülz, Nauenhöfer Allee 10, zwei Muster eines zum Abtrocknen von Ge⸗ schirr, Gläsern o. dgl. bestimmten Küchen⸗ oder Wischtuches, mit maschen⸗ artigen Schlingen oder Schleifen nach Art eines Frottiergewebes, das durch rohe und gebleichte Faserstoffe erzeugte Musterungen aufweist, in einem ver⸗ siegelten Paket, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 36/250, 356/251, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. November 1936, 14 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3446. Firma Silber Parfümerie⸗ Werk Aktien⸗Gesellschaft am Lortzing⸗ Platz, Köln⸗Lindenthal, Muster einer Duftwasserflasche, versiegelt in einem Briefumschlag, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 212, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. November 1936, 10 Uhr, 25 Minuten.
Nr. 3447. Karl Becker, Bau⸗ und Möbelschreiner, Köln, Volksgartenstr. 10, zwei Zeichnungen für einen Herren⸗ bzw. Speisezimmerschrank, mehrtürig mit Glasschieber und Ausfallbett, offen, plastisches Erzeugnis, Geschäftsnummer 208, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. November 1936, 10 ¼ Uhr.
Nr. 3448. Jakob Hittorf, Kaufmann, Köln, In der Höhle 38, Muster für eine Verpackung für Zigarren (Schweizer Stumpen), mehrfarbig mit der Auf⸗ schrift „Seppel“, in einem versiegelten Umschlag, plastisches Erzeugnis, Ge⸗ schäftsnummer 2204, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. November 1936, 11 ¾¼ Uhr.
Nr. 3449. Firma Venditor Kunststoff⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Troisdorf, Bez. Köln, zwei Muster für ein gewolktes marmoriertes Kunstharzmaterial, versiegelt in einem Briefumschlag, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 6245, 6265, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. No⸗ vember 1936, 9 Uhr 37 Minuten.
Bei Nr. 3204, wie vor: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 5. No⸗ vember 1936, 10 Uhr, für die Muster Nrn. 111, 114, 115, 312/142 a auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Leipzig. [51
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 16 935. Firma Bata Akciova Spolecnost zu Zlin in der Tschecho⸗ slowakei, 1 Paket mit einer Schuhform und einer Schuhleistenform, versiegelt, Fabriknummern 6639/42 und 6009, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1936, 8 Uhr 40 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der entsprechenden tschecho⸗ slowakischen Mustereintragungen Nrn. 10770 und 10771/Olomouc vom 5. Sep⸗ tember 1936 beansprucht.
Nr. 16 936. Firma Arthur Beyerlein in Leipzig, 1 Lehrmodellierbogen unter dem Titel „Wir bauen einen Luftschutz⸗ raum“, offen, Geschäftsnummer A. B. L. 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1936, 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 937. Handelsvertreter Fritz Arthur Vater in Leipzig, 1 Heiz⸗Aqua⸗ rien⸗Lampe „Ewiges Licht“, offen, Fa⸗ briknummer 10, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1936, 14 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 988. Wilhelm Pleyer zu Zürich in der Schweiz, 1 Album bzw. Sammel⸗ mappe für Lichtbilder mit eingehefteten 1 Hüllen aus durchsichtigem Material, mern 21, 22, 23, Schutzfrist 3 Jahre, insbesondere Cellophan, in welche die Anmeldung 14. November 1936, vormit⸗ einzelnen Lichtbilder, vorzugsweise zu tags 10 Uhr 30 Min. 2 Stück, mit den Rückseiten aufeinander,
1156, 1251 bis 1258, 1275 bis 1277 und
Burgstädt. [51943] In das Musterregister ist am 26. No⸗ vember 1936 unter Nr. 689, betr. die Firma Hugo Rümmler in Hartmanns⸗ dorf b. Chtz., eingetragen worden: ein 1“ Briefumschlag, enthaltend 8 Muster, in Trikotlegung hergestellt, und zwar so, daß jeweils nurch ent⸗ sprechendes Scheren in Bunt die Farben und Musterstellung der Streifen festge⸗ legt worden sind, Fabriknummern 2841, 2862, 2863, 2864, 2865, 2866, 2871, 2872, angemeldet am 26. November 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Min,, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Burgstädt, 1. Dezember 1936.
Dresden. [51944] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 10 982. Firma Schriftguß⸗ Aktiengesellschaft vorm. Brüder Butter in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend einen Alphabetabzu einer künstlerischen Schrift „Grotes extra eng“, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummer 193, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. No⸗ vember 1936, nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 983. Firma Meissner Glas⸗ raffinerie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 1 Blatt mit 8 Abbildungen über Beleuchtungs⸗ gläser, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 736, 735, 741, 740, 743, 742, 2271, 2270, ög drei Jahre, angemeldet am 9. No⸗ vember 1936, vormittags 7 Uhr, 30 Mi⸗
nuten.
Nr. 10 984. Firma Wachs & Flöß⸗ ner, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthal⸗ tend 1 kantiges Marmeladen⸗ und Konfitürenglas mit herzförmigem Eti⸗ kett, Muster für plastisches Erzeugnis,⸗ “ 100, Schutzfrist drei
ahre, angemeldet am 23. November 1936, vormittags 7 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 985. Tischlermeister Georg Stölzer in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend die Abbildung eines Radiotisches, Muster für plastisches Erzeugnis, Geschäftsnummer 4045, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. November 1936, vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 10 986. Firma Anton Reiche, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Dekorationen von Dosen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 15258 — 15263, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. November 1936, vormittags 11 Uhr.
Nr. 10 987. Firma Dresdner Schür⸗ zen⸗ u. Kleider⸗Fabrik Hopf & Feil⸗ genhauer in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 5 Kinderschürzen, 5 Damen⸗ schürzen, 1 Damenkleid und 2 Mädchen⸗ kleider, Schutzfrist ein Jahr, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 66639, 51248, 51247, 56067, 64144, 17809, 17810, 26906, 26909, 20132, 04514/42, 71329, 71317, angemeldet am 30. November 1936, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 5722. Firma Aktiengesell⸗ schaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre.
Dresden, den 3. Dezember 1936.
Amtsgericht. Abt. IV.
Gmünd, Schwäbisch. 151954] Musterregistereintragung Nr. 1056: Alfred Burin, Kaufmann in Gmünd, infolge Abtretung Rechtsnachfolger Jo⸗ n Englert in Essen a. d. Ruhr, Deutschlandhaus, Verlängerung der Schutzfrist 7 Jahre bis 29. November 1943, nachmittags 5 Uhr, Fabriknum⸗ mer 1. Bei Nr. 1101: Firma R. J. Mayer, Schuhfabrik Schwäb.⸗Gmünd, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 3 Muster⸗ Abbildungen für plastische Erzeugnisse der Schuhwarenindustrie, Fabriknum⸗
Amtsgericht Schwäb. Gmünd leicht auswechselbar eingeschoben wer⸗ “ E1“ “ 2
1“