1936 / 289 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen.

Stand am 31. Oktober 1936 (1000 RM). Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗

anstalten ¹)

Hypotheken⸗ Gesamtbetrag

Aktien⸗ Banken

Sonstige Anstalten ²)

am 31. Oktober 1935

September 1936

70

ahl der berichtenden Anstalten.. 117

8

a) Landwirtschaftliche Hypothekens): 8 Aufwertungshypotheken . . .. 418 298,2 Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt 14“ Deckungshypotheken für Osthilfe⸗Entschuldungs⸗ briefe ö“ Roggenhypotheken . . Alle übrigen Hypotheken öu“

Zusammen

303 724,3 417 497,8 423 227,8

268 165,1

49 900,7

376 993,3 354 763,1

33 213,4 378 930,3

300 545,6 15,0 2 078 752,7

3 157 304,2

294 788,7 295 057,3 15,0 15,0

2 076 470,1 2 077 371,] 3 167 701,9 3 167 734,9

. . 2 2* . 1“

294 788,7 15,0 256 972,9

634 890,7

1 309 939,0 1 881 828,4

509 558,2 650 982,8

Sonstige (städtische) Hypothekens): Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗ o““ 8 --v““ Hypotheken auf Wohnungsneubautens) Alle übrigen Hypotheen. davon Aufwertung...

85 537,5 14 715,2

1 977, 1 951 607,2 457 000,7 112 835,3 1 494 145,4

1 250 276,3

155 873,4 2 370 730,7 3 080 731,3 1 186 397,8

6 701 738,3

1 234 639,6 1 239 169,9

154 964,8 155 699,3 2 568 591,3 2 546 706,7 3 057 598,2 3 062 921,0 1 148 625,7 1 154 219,1

829,1 5797,6

1 134 386,9

152 987, 1 534 046,1 2 569 013,3 1 032 223,7

5 237 446,3

82 938,0 31 584,2

Kommunaldarlehn: 8 Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehene)) . . . Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher

kommunaler Bürgschafts) Kohlenwertdarlehen Deckungsdarlehen gem. § 2 Abs. 2 des Ge⸗

meindeumschuldungsgesetzes ... Alle übrigen Kommunaldarlehen

31 137,3 72 084,3 72 099,3 411 209,6

92 694,5

94 277,1 560,9

515,0

93 059,8

80 056,5 515,0

735 951,9 847 145,7

2 975 493,9 2 478 872,2

5 920 040,2

2 914 291,8 2 545 033,5

5 963 790,3

2 973 340,4 30,4

2 979 022,8

2 973 340,4 2 468 176,6

5 908 393,4

1 732 194,3 2 082 224,9

Zusammen Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen. 11“ Siedlungs⸗Darlehen und ⸗Zwischenkredite der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt.

Arbeitsbeschaffungsdarlehen Meliorations⸗Darlehen und ⸗Zwischenkredite) Syissshypotheken 1 Alle übrigen sonstigen Darlehen.

Zusammen

105,2 14 362,7 15 372,1

14 391,6

49 055,9 333 325,7 69 467,3 13 655,1 175 644,2

656 520,3

35 970,3 363 683,4 69 630,2 21 716,1 192 082,6

697 474,2

35 884,1 382 682,7 69 457,2 22 064,0 193 284,5

717 735,2

123,6 35 654,3 153 187,6 24 693,1 22 064,0 141 744,3

382,448,5

1 192,2 51 540,2 333 970,9

1 315,8

Außerdem befinden sich in der Teilungsmasse: Hypotheken . 11“ Kommunaldarlehen Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken

Zusammen

20 404,7 1 238,6 1 321,7

22 965,0

8 860,0 8 906,7

6 060,5

2 529,2 11 435,9

2 538,7 11 398,7

2 538,7 8 599,2

16 645 482,8 10 027 968,4 5 920 040,2 697 474,2

16 502 318,1 9 880 768,9 5 965 028,9

656 520,3

16 666 058,3 10 039 929,7 5 908 393,4 717 735,2

6 745 489,8 5 897 928,3 847 145,7

1 315,8

4 125 599,4 764 128,1 2 979 022,5 382 448,5

Gesamtsumme

davon Hypotheken 1 Kommunaldarlehen sonstige Darlehen...

93 507,5

63 599,1 9 644,9

456,9

3 956,8

93 634,0 94 177,4 8 8 10 75722 1—

) Zusatzforderungens)2) ) Konversionskosten2) .. . ..

¹) Einschl. Girozentralen. ²) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs⸗ und Umschulduüngskredite der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und K ommunalkreditinstitute gegeben worden sind. ³) Einschl. Grund⸗ rentendarlehen. ⁴) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. ³) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken bzw. Kommunal⸗ darlehen enthalten. ³⁶) Zum Einlösungswert eingesetzt. *) Aus der Emission der „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und aus Mitteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. ³⁸) Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung. ⁹) Unvollständige Zahlen.

Berlin, den 8. Dezember 1936. 1 Sdcttatistisches Reichsamt.

gezahlt worden, und zwar 8 Mill, am 20. November, 8 Mill. am 27. November und 6 Mill. am 5. Dezember. Der Restbetrag von 18 Mill. Pfund soll in drei Teilbeträgen von je 6 Mill. am 12., 19. und 26. Dezember zurückgezahlt werden. Der Gegenwert der 40 Mill. Pfund Sterling beträgt zur Zeit etwa 4 Milliarden Francs, während er sich bei Aufnahme der Anleihe auf nur 3 Mil⸗ liarden Francs belief. Die Summe entspricht einer Goldmenge von 175 000 kg.

Im allgemeinen war man der Ansicht, daß das Schatzamt den Betrag von 4 Milliarden in Gold bei der Bank von Frankreich an⸗ fordern werde. Diese Meinung hat sich nunmehr bewahrheitet. Der heutige Ausweis der Bank von Frankreich zeigt infolgedessen einen Rückgang des Goldbestandes von 64 auf 60 Milliarden.

Auch die Rückzahlung von anderen im Auslande aufgenomme⸗ nen Krediten ist im Gange. Am 31. Dezember 1935 betrug die Auslandsverschuldung des französischen Staates 2730 Mill., am 31. Juli 1936 jedoch 7476 Mill. Es handelt sich dabei zumeist um

1 Ausweise ausländischer Notenbanken.

Paris, 10. Dezember. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 4. Dezember 1936 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 60 359 (Abn. 4000), Auslandsguthaben 6 (Zun. 1), Devisen in Report (Abn. und Zun. —,, Wechsel und Schatzscheine 8599 (Abn. 918), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 6854, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher Körperschaften —, diskontierte ausl. Handelswechsel 15, zu⸗ sammen 6869 (Abn. 906), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 287, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1443, zu⸗ sammen 1730 (Abn. 12), Lombarddarlehen 3638 (Zun. 174), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5640 (unverändert), Vorschüsse an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 18. Juni 1936 12 298, 2. gem. Art. 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1936 700, zusammen 12 998 (Zun. 700). Passiva. Notenumlauf 87 273 (Zun. 622), täglich fällige Verbindlichkeiten 10 730 (Abn. 4399), davon: Tresorguthaben 117 (Abn. 40), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 1866 (Abn. 47), Privatguthaben 8656 (Abn. 4274), Verschiedene 91 (Abn. 38), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 61,59 % (63,23 %). kurzfristige Verpflichtungen, die man ebenso wie die englische An—

London, 9. Dezember. (D. N. B.) Wochenausweis der leihe bis Ende dieses Monats abdecken will. Bank von England vom 9. Dezember 1936 (in Klammern 86

Zu⸗ und Abnahme im Ver leich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Im Umlauf befindliche Noten 458 850 (Zun. 7260), Zum französisch⸗jugoslawischen Handelsvertrag. Belgrad, 12. Dezember. Ministerpräsident Dr. Stojadinowitsch

Sterling: hinterlegte Noten 49 810 (Abn. 7260), andere Regierungssicher⸗ gab am Mittwochabend zu Ehren des französischen Handels⸗ ministers Bastid ein Diner, dem einige Mitglieder der Regierung

heiten der Emissionsabteilung 248 660 (Zun. 990), andere Sicher⸗ sowie führende Kreise der hiesigen Wirtschaft beiwohnten, J

heiten der Emissionsabteilung 310 (Abn. 990), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗

Verläaufe des Essens begrüßte Dr. Stojadinowitsch den französischen Minister. Der neue Handelsvertrag leite eine neue Aera in den

und Barrenbestand der Emissionsabteilung 248 660 (unverändext), jugloslawisch⸗französischen Handelsbeziehungen ein. Bastid er⸗

Depositen der Regierung 17 490 (Zun. 6930), andere Depositen:

Banken 86 980 (Abn. 12 140), Private 38 880 (Abn. 2230), E

720 ( —.710 re Si iten: Wechsel und oisch⸗ 8 hung 8 Be 1

1“ chse widerte in längeren Ausführungen. Die bisherigen Wirtschafts⸗ beziehungen zwischen Frankreich und Jugoslawien seien unbe⸗

Vorschüsse 8150 (Abn. 310), Wertpapiere 20 930 (Zun. 750), Verha tung. 1114“ 2. friedigend gewesen. Der neue Vertrag stelle nur einen Abschnitt Clearinghouseumsatz 931 Millionen, gegen die entsprechende Woche auf dem Wege ihres Ausbaues dar. 16 1

des Vorjahrs 120 Millionen mehr.

MRlückzahlung des französischen 1 40⸗Mill.⸗Pfund⸗Sterling⸗Kredits an England Paris, 10. Dezember. Der 40⸗Mill.⸗Pfund⸗Sterling⸗Kredit, den das französische Schatzamt Ende Februar dieses Jahres in

London aufgenommen hatte, wird gegenwärtig in Teilbeträgen zu⸗ rückgezahlt. Die französische Regierung hat auf eine Verlängerung

Die englische Handelsschiffahrt gegen die

japanische „Gefahr“.

London, 10. Dezember. Auf der Jahresversammlung der Pacific and Oriental Company wies der Vorsitzende der Gesell⸗ schaft, Alexander Shaw, insbesondere auf die Gefahren hin, die der englischen Handelsschiffahrt von Japan drohen. Shaw wies an Hand interessanten Zahlenmaterials die wachsende Bedeutung

Im

gesamte Handel zwischen Kalkutta und Japan noch auf britif

Schiffen vor sich gegangen. Jetzt entfäaälle auf Großbritannie nur noch die Hälfte davon. Ebenso habe sich vor etwa 40 Jahrne der gesamte Handel zwischen Bombay und Japan mit dil englischer Schiffe abgespielt, während jetzt die Japaner mehr dl 80 % des Verkehrs von Bombay nach Japan kontrollierten vn; über 80 % des Schiffsverkehrs in umgekehrter Richtung. u. diesem Zustand abzuhelfen, schlug Shaw u. a. vor, auf die indisch Regierung einen Druck auszuüben. In einem neuen Handel vertrag mit Japan müsse die Empire⸗Schiffahrt mehr beri sichtigt werden.

Weitere Steigerung der schwedischen Industrn erzeugung.

Stockholm, 10. Dezember. Die von der schwedischen Indust⸗ vereinigung veröffentlichte Oktober⸗Kennziffer für die Indutz erzeugung weist eine weitere Steigerung um einen Punkt auf gegenüber dem Vormonat aus. Die Kennziffer für den sprechenden Berichtsabschnitt des Vorjahres betrug 102. Im g.

Punkte und für die Eisen⸗ und Stahl⸗ sowie für die Pape⸗ industrie eine Steigerung um je einen Punkt gegenüber Monat September 1936 festzustellen.

.

Der schweizerische Außenhandel im Novembae Basel, 10. Dezember. Der schweizerische Außenhandel Monat November zeigt gegenüber dem Oktober ein neuerlit Anwachsen des Außenhandelsvolumens. Der Umsatz beziffertf auf 141,23 Mill. ffrs. gegenüber 128 Mill. im Oktober 1936 1 113,25 Mill. im November 1935. Der Export erreichte ein Wert von 91,52 Mill. ffrs. gegen 84,5 im Oktober 19361 79,38 Mill. im November 1935. Verglichen mit dem Vorjqh monat zeigt die Einfuhr eine Zunahme von 27,9 Mill., der Ex eine solche von 14,8 Mill. sffrs. Gegenüber dem Oktober ds. ergibt sich für die Einfuhr eine Steigerung um 13,2 Mill. sf für den Export eine solche um 6,9 Mill. ffrs. Die Außenhandt unterbilanz beträgt für den November 49,7 Mill. ffrs. geg 36,6 Mill. ffrs. im November vorigen Jahres und 43,4 Mill. im Oktober ds. Is. In den ersten 11 Monaten des laufend Jahres belief sich der Einfuhrwert auf 1090,9 Mill. ffrs. gege über 1158,3 Mill. ffrs. im gleichen Zeitraum des Vorjahn während die Ausfuhr von 720,7 auf 782,6 Mill. ffrs. gestiegen! Die Außenhandelsunterbilanz stellt sich für die 11 Monate 1 auf 308,3 Mill. ffrs. gegenüber 437,6 Mill. im gleichen Zeitranm des Vorjahres. Sie hat sich also um 129,3 Mill. sfrs. verminde

Hauptversammlung der Delegation für den öfterreichisch⸗deutschen Wirtschaftszusammenschluß Bundeskanzler a. D. Streruwitz: „ohne Wyh behalt und Hinterhalt“.

Wien, 10. Dezember. Nach zweijähriger Unterbrechung ü am Mittwochabend die Delegation für den österreichisch⸗de Wirtschaftszusammenschluß im Gewerbevereinshaus ihre Ham versammlung ab. Der Veranstaltung, der angesichts der bemm stehenden deutsch⸗österreichischen Wirtschaftsbesprechungen à. besondere Bedeutung zukam, wohnten neben zahlreichen Vertrem des Wirtschaftslebens u. a. von deutscher Seite Gesandtschafts von Heinz, der Bedründer der Deutsch⸗Oesterreichischen Arbeit gemeinschaft Freiherr von Branc (München) und der Präsidt der Deutschen Handelskammer in Wien Killemeyer, von österreit scher Seite Bundeskanzler a. D. Streeruwitz, Vizekanzler a. Waber, der frühere Handelsminister Schürff, der ehemalige öt reichische Gesandte in Berlin, Riedl, der Präsident des Deutse Clubs, Feldmarschalleutnant Bardolff, Tilgner bei.

Nach einer Begrüßungsansprache des Vorsitzenden der De gation, Kammerrat Kandl, sprach an Stelle des verhinden

kanzler Streeruwitz über das Thema „Befriedung und W. 0 . b schaft“. Ausgehend vom 11. Juli, dem historischen Tag, an d

es weder „Sieger“ noch „Besiegte“ gegeben habe, entwarf ! Redner ein anschauliches Bild von der schicksalhaften wirtsche

stätigung erfahren habe.

mauerung des Abkommens vom 11. Juli.

reichsdeutschen Vertretern nicht gebefreudige „Weihnachtsmänn

zu den Gedangengängen des Vortragenden.

um D

zelnen war für die Maschinenindustrie eine Erhöhung um ff

Handelskammerpräside

Bundesministers Dr. von Claise⸗Horstenau der frühere Bund

lichen Verbundenheit Deutschlands und Oesterreichs, die durch! Blockbildungsbestrebungen im Nachkriegseuropa eine direkte 2 Darum sei es auch Pflicht aller b antwortlichen Stellen, das deutsch⸗österrreichische Verständigung abkommen ohne jeden Vorbehalt und Hinterhalt aufzufassen. 2 bevorstehenden Verhandlungen des Deutschen Reiches mit Oeft reich bildeten, so führte der Redner aus, die wirtschaftliche Unt Dabei sei man auf österreichischer Seite durchaus darüber klar, daß man ind

erblicken dürfe, andererseits aber entspreche es dem Charakter? durch das Einheitsband der deutschen Kultur geeinten Staate wenn auch diese Verhandlungen nicht im Zeichen krämerhaft Ausfeilschens, sondern im Geiste der Totalität geführt werde Der starke Beifall bewies die vollste Zimmung der Versammlut

Fortsetzung von „Wirtschaft des Auslandes“ in der Ersten Beilage.

Verantwortlich:

und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 1 für den Handelsteil und den übrigen redaklionellen Teil: Rudolf Lanttzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen

der Anleihe verzichtet. 22 Mill. Pfund Sterling sind bereits zurück⸗ des japanischen Ueberseehandels nach. 1911, so sagte er, sei der

1“

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigente

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellsche

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilage

eutschen Reichsa

Berlin, Freitag, den 11. Dezember

*

nzeiger und Preußisch

n Staatsanzeiger

Konversion tschechoslowakischer Anleihen.

Die Ständige Kommission zur Wahrung der Interessen utscher Besitzer ausländischer Wertpapiere, Berlin, gibt im An⸗ luß an die Notiz vom 23. November 1936 bekannt: Mit der mannten Notiz hat die Ständige Kommission den Be⸗ nd an tschechoslowakischen Anleihen, soweit sie in Deutschland

einer Börse zugelassen oder in den Tätigkeitsbereich eines

tsausschusses der Ständigen Kommission für Angelegenheiten

Handels in amtlich nicht notierten Werten einbezogen sind, kanntzugeben, um einen Ueberblick darüber zu erhalten, wieviel ücke der Tschechoslowakischen Unifizierungsanleihen gegen diese

Deutschland gehandelten Werte ausgegeben werden mussen. e Böhmische Union⸗Bank in Prag hat erreicht, daß das tschecho⸗

alische Finanzministerium für den Umtausch der deutschen ücke eine geschlossene Nummernfolge in ausreichender Höhe der

g und % Unifizierungsanleihe bereitstellt. Die Ausgabe

er solchen geschlossenen Nummernfolge eröffnet die Möglichkeit,

en Antrag auf. Einbeziehung dieser Unifizierungsanleihen in

Tätigkeitsbereich eines Ortsausschusses der Ständigen Kom⸗

sion für Angelegenheiten des Handels in amtlich nicht

jerten Werten zu stellen. Dem Antvag würde erst dann statt⸗ geben werden können, wenn eine genügend große Anzahl von licken der Unifiziervungsanleihe im Verkehr ist. Im Hinblick auf wird den Besitzern der in Betracht kommenden Anleihen, lich der

4 % Buschtehrader Eisenbahnanleihe von 1896,

4 % Tschechosl. Staatseisenbahnanleihe von 1928 Lit. C, D,

5 C dgl. Lit. E,

5 ¼1 dgl. Lit. F,

pfohlen, sich wegen des Umtausches ihrer Anleihestücke durch mittlung ihrer deutschen Bankverbindung mit der Böhmischen jon⸗Bank in Prag in Verbindung zu setzen, welche für den tausch in diese bereitgestellten Stücke als Zentralstelle tätig d. Die Zusammenfassung des Umtausches bei der Böhmi⸗ i Union⸗Bank ist erforderlich, weil die zur Ausgabe gelangen⸗ Nummern der Unifizierungsanleihen derjenigen deutschen lle geschlossen gemeldet werden müssen, die später den Antrag Einbeziehung der Unifizierungsanleihestücke in den inländi⸗ n Handel stellen wird. Damit erst wird die Möglichkeit einer senmäßigen Verwertung der fraglichen Unifizierungsanleihe Deutschland gescheifeßh⸗ Soweit der Umtausch in Unifizierungs⸗ eihe bereits bewirkt ist, wird empfohlen, auch diese Stücke zum

tausch in die für Deutschland bereitgestellten Nummern der

hmischen Union⸗Bank in Prag zur Verfügung zu stellen.

Bessere Bedingungen für den zusätzlichen

ungarischen Export.

Budapest, 10. Dezember. Die Ungarische Nationalbank hat Bedg für den zusätzlichen Export, der in der Haupt⸗ e der Industrie zugute kommt, günstiger gestaltet. Bisher ten im zusätzlichen Export 50 % des Gegenwertes in Devisen Nationalbank zur Verfügung gestellt werden, für die restlichen z des Erlöses konnten aus der Kasse der Auslandsgläubiger lhaltepengö erworben werden. Nunmehr wird dieses Ver⸗ nis zugunsten des Stillhaltepengö geändert, die Quote für boltepengö wurde auf 60 % erhöht und die an die National⸗ t abzuliefernde Devisenquote auf 49 % ermäßigt. Bei einer stzeitigen Steigerung der zusätzlichen Exporte erwartet man ungarischen Finanz⸗ und Industriekreisen von dieser Maß⸗ mne eine Kursbesserung des Finanzsperrpengö.

Berlin, 10. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ tel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ dels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) nen, weiße, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ esen 42,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 51,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, he, käferfrei 55,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, e 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 0 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 0 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ ke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 0 ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 30,70 bis 32,50 ℳ, Perser⸗ 32,50 bis 33,50 ℳ, Gerstengraupen, mittel und fein 0 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 88,00 ℳ, stengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 0 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Hafer⸗ be, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 32,70 ℳ, zenmehl, Type 405 36,70 bis 37,70 ℳ, Weizengrieß, se 405 38,70 bis 42,10 ℳ, Kartoffelmehl 34,00 bis 35,00 ℳ, er, Melis 68,35 bis 69,35 (Aufschläge nach Sorten⸗ ), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, gerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, ert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ kritaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Lerior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, tralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark * —,— bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 290,00 bis 0 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 120,00 bis 122,00 ℳ, taninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 56,00 bis 57,00 ℳ, Znthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, ogewählte, ¼ Kisten 260,00 bis 270,00 ℳ, Mandeln, bittere, gewählte, †¼ Kisten 270,00 bis 280,00 ℳ, Kunsthonig in 3 kg⸗ ungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— 12—.,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, iner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, kenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter Lonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 90 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 0 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ 8 in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, 6 Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 00 bis 184,00 ℳ, „chter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, kr. Emmentaler (v.Ulfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer natour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)

8 5

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bra dford, 10. Dezember. (D. N. B.) Am Wollmarkt waren nos stetig. Kreuzzuchten verkehrten in recht fester Haltung. Fulwickelte sich in beiden Sorten ziemlich umfangreiches neues haft. Garne waren fester und begegneten guter Nachfrage.

VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 10. Dezember. (D. N. B.) Auszahlung London 25,95 G., 26,05 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78. B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. ö Amsterdam 288,30 G., 289,42 B., Zürich 121,80 G., 122,28 B., ew York 5,2995 G., 5,3205 B., Paris 24,70 G., 24,80 B., Brüssel 89,70 G., 90,06 B., Stockholm 133,80 G., 134,30 B, Kopenhagen 115,80 G., 116,26 B., Oslo 130,40 G., 130,92. B. 8 1t

Wien, 10. Dezember. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 293,06, Berlin 216,40, Brüssel 91,01, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,60, London 26,36, Madrid —,—, Mailand 28,12 ½ (Mittel⸗ kurs), New York 538,27, Oslo 132,40, Paris 25,05, Prag 18,81 ¼, Sofia —,—, Stockholm 135,83, Warschau 100,81, Zürich 123,76, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,41.

Prag, 10. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,46, Berlin 11,39 ¼, Zürich 652,50, Oslo 699,75, Kopenhagen 621,75, London 139,25, Madrid —,—, Mailand 150,00, New York 28,40, Paris 132,37 ½, Stockholm 717,50, Wien 530,00, Polnische Noten 534,00, Belgrad 66,077, Danzig 536,50, Warschau 536,50.

Budapest, 10. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,075, Belgrad 7,85.

London, 11. Dezember. (D. N. B.) New York 490 ⅞, Paris 105,13, Amsterdam 900,75, Brüssel 29,00 ½⅛, Italien 93,12, Berlin 12,18 ½, Schweiz 21,34 ½, Spanien 60,50 nom., Lissabon 110,18, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,15, Istanbul 610,00, Warschau 26,00, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 10. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 105,15, New York 21,45 ¾8, Belgien 362 %, Spanien —,—, Italien 112,95, Schweiz 493 %, Kopenhagen —,—, Holland 1167,75, Oslo —,—, Stockholm 543,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 190. Dezember. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,46 ½, England 105,15, Belgien 362 ⅞, Holland 1167,75, Italien —,—, Schweiz 493 ⅛, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 543,00, Belgrad

—.

Amsterdam, 10. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,92 ½, London 9,00 ½, New York 183,25, Paris 8,56 ¼. Brüssel 31,08, Schweiz 42,23, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,25, Kopenhagen 40,20, Stockholm 46,45, Prag 650,00.

Zürich, 11. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,30, London 21,34 ½, New York 435 ⅛, Brüssel 73,60, Mailand 22,92 ½, Madrid —,—, Berlin 175,00, Wien: Noten 77,75, Auszahlung 81,25, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 10. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,50, Berlin 183,80, Paris 21,45, Antwerpen 77,45, Zürich 105,40, Rom 24,35, Amsterdam 249,35, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,35, Wien —,—, Warschau 86,75.

Stockholm, 10. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 18,50, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91,50, Amsterdam 216,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 397,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 14,25, Wien 75,00, Warschau 75,25.

Oslo, 10. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,15, New York 409,00, Amsterdam 222,25, Zürich 94,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ bgches 89,25, Rom 22,00, Prag 14,65, Wien 77,50, Warschau

Moskau, 3. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,04, 1 engl. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,35

888

London, 10. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21 ⁄16, Silber fein prompt 22 ⁄6, Silber auf Lieferung Bar 21 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 22 ⅞, Gold 142/0 ½. 1

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. Dezember. (D. N. B.) 5 % Merxik. äußere Gold 8,60, 4 ½ % Irregation —,—, 5 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 5,60, Aschaffenburger Buntpapier 70,00, Buderus 120,75, Cement Heidelberg 162,00, Dtsch. Gold u. Silber 262,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 136,50, Ph. Holzmann 131,75, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 135 ⅛. Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 136,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 132,00, Zellstoff Wald⸗ hof 160,50.

Hamburg, 10. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 104,25, Vereinsbank 123,00, Lübeck⸗Büchen 76,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 14,00, Hamburg⸗Südamerika 38,00 G., Nordd. Lloyd 14,50, Alsen Zement 165,00 G., Dynamit Nobel 83,75, Guano —,—, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 112,00 G., Neu Guinea 320,00 B., Otavi 23,00.

Wien, 10. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 104,90, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I1 X 64,75, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 72,60, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 32,10, Dynamit Nobel 473,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 38,50, Siemens⸗Schuckert 161,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 36,70, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 123,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 81,75, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 237,00, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 93,25.

Amsterdam, 10. Dezember. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 18 ⅛S, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 19,75, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 16,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 148,00. Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 117,75, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

7

Rotierungen

er Kommission des Berliner Metallbörsenvorftandes vom 11. Dezember 1936.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 1 Jr leden. 144 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0/%˖ . . ““ 148 Reinnickel, 98 99 %„% 269

Antimon⸗Regulus.. 3 g . 40,/ 7* 0

9v

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 10. Dezember 1936: Gestellt 26 655 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melduug des „D. N. B.“ am 11. Dezember auf 61,75 (am 10. Dezember auf 61,25 ℳ) für 100 kg. 1“ 8b

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

10. Dezember Geld Brief

12,48 12,51 0,728 0,732 42,06 42,14

0,149 0,151

3,047 3,053

2,490 2,494 54,39 54,49 47,04 47,14 12,18 12,21

67,93 68,07 5,375 5,385 11,59 11,61 2,353 2,357

135,26 135,54 15,14 15,18 54,63 54,73

13,09 13,11 0,709 0,711

5,654 5,666 48,30 48,40

41,94 42,02 61,22 61,34 48,95 49,05

47,04 47,14 11,065 11,085 1,85 11

1 11. Dezember

Geld Brief Aegypten(Alexandrien

und Kairo.. 12,53 Argentinien (Buenos

Aires). 0,742 Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... 42,15 Brasilien (Rio de

Faneito) .. . .. 0,151

Bulgarien (Sofia). 3,053

Canada (Montreal). 2,494

Dänemark (Kopenhg.) 54,58

Danzig (Danzig).. 47,14

England (London). . 12,23

Estland

(Reval / Talinn).. 68,07

Finnland (Helsingf.) 5,395

Frankreich (Paris).. 11,625

Griechenland (Athen) 2,357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam).. 135,69

Iran (Teheran).. 15,18

Island (Reykjavik). 54,82 Italien (Rom und

1“ 13,11

Japan (Tokio u. Kobe) 0,711 Jugoslawien (Bel⸗

5,666

48,47

42,02

61,44

49,05

47,14

11,10

1,817

grad und Zagreb). 63,02 62,80 62,92

Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ 57,29 57,14 57,26 2] 20,48 20,52

A““ Norwegen (Oslo).. 5 8,761 7 8,761 1,978 982 1,978

Oesterreich (Wien) . 1,374 1,370] 1,369

Polen (Warschau, 1,3 2,488 2,4921 ß2,488

12,50 0,738 42,07

0,149

3,047

2,490 54,48 47,04 12,20

67,93 5,385 11,605 2,353 135,41 15,14 54,72

13,09 0,709

5,654 48,37

41,94 61,32 48,95 47,04 11,08 1,813 62,90 57,17

20,48

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YVen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken

100 Peseten 00 Kronen

1 türk. Pfund

100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm

und Göteborg).. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona). Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New York)

—.—

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

11. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.,22 8 4,205

10. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,45 2,47 2,45 2,47 0,70 0,72 41,92 8 0,13 2,452 54,23 47,05 12,155 12,155 5,31 11,54 134,93

12,97

5,64 41,70 61,06 49,00 47,05

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische.. Bulgarische. Canadische .„ 2620

00

b f

4— SESpo bo 5 0S2S

2h &oonn Sbo S.bo. bo —S2 0:

100 Leva

1 kanad. Dolk 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr.

0 2

Döntsehe . .. Danziger. Englische: große... 1 £ u. darunter

E“ Finnische. 100 finnl. M. Französische ... .. 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire

100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Lettländische 100 Lats

io to tdo —öBé2

S.

——ꝙ& brbo Ibo 2

—vSe

E8E borne bo

8 SEES

92

-—100 ◻/

8 —6,ꝙ 2 02 0 gs Sn œUÆ α 802 0oSᷓS ◻‿; 188

—8 ◻02

2.2

2022

& 2 ρ S 2 00

Norwegische 1100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling

100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische .100 Zloty Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische .100 Kronen Schweizer: große. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische:

5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

02 2 2

—½ 200 S f⸗

62,63 56,99 56,99

we— Uariehv ..