Erste Beilage
zum Reichs⸗ and Staatsanzeiger Nr. 294 vom 17.
zember 1936. S. 2
am 9. Dezember 1933 in Stöntzsch ver⸗ storbenen Bauern Otto Richard Otto in Stöntzsch das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Bauern Otto Richard Otto in Stöntzsch spätestens in dem auf den 5. Februar 1937, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstan⸗ des und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen secer Erbe nach der Teilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Amtsgericht Pegau, 9. Dezember 1936.
G Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes!
In der Aufgebotssache des Fräuleins Irma Goltermann in Wesermünde⸗G., Ludwigstraße 4, hat das Amtsgericht in Osterholz⸗Scharmbeck durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Engelhardt für Recht erkannt: Das von der Fleckenssparkasse Osterholz, jetzt Kreissparkasse des Kret⸗ es Osterholz in Blumenthal, unter Nr. 14 063 (jetzt Nr. 1055) ausgestellte Sparkassenbuch über 323,14 RM wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, 12. Dezember 1936.
s51389' Durch Urteil vom 9. 12. 1936 ist der Eigentümer des Planes Nr. 122 in Rümmer „auf dem Klei und in der Kleiwiese“ zu 31 a 27 qm, nämlich der Leineweber und Handelsmann Heinrich Ohse aus Rümmer mit seinen Eigen⸗ tumsrechten an diesem Grundstück aus⸗ geschlossen. Amtsgericht Vorsfelde.
154398] Beschluß. In der Nachlaßsache des am 4. De⸗
zember 1926 in Hamburg verstorbenen
Heinrich Carl Fritze wird der am
6. Mai 1927 ausgestellte Erbschein ge⸗
mäß § 2381 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Hamburg 36, den 2. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
154399] Der Erbschein, der über die Erbfolge nach der am 4. Juli 1929 in Patschkau verstorbenen Witwe Luise Langer ge⸗ borenen Wagner am 16. März 1932 in den Akten VI 14/32 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Patschkau, 11. 12. 1936.
[54400] Das Mitgliedsbuch Nr. 3848 des ver⸗ storbenen Fabrikdirektors Hermann Reichmann in Münchenbernsdorf der Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H. in Münchenbernsdorf wurde durch Ausschlußurteil vom 10. De⸗ zember 1936 für kraftlos erklärt. Weida, den 12. Dezember 1936. Amtsgericht. Förstermann.
[543927*/ Todeserklärung. Der verschollene Maler Heinrich Max Christian Rosenfeldt, geboren 2. 7. 1873 zu Kiel, zuletzt wohnhaft zu Gelsenkirchen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Ja⸗ nuar 1911, 0 Uhr, festgestellt. Gelsenkirchen, 4. Dezember 1936. Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
154401] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Zigarrenhändler Max Kruschke in Berlin, Kochhannstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Eckert in
erlin, gegen seine Ehefrau Frieda Buck geb. Schumann — 241. R. 385.
36 —; 2. Hefterin Erna Daehne geb. Regin in Berlin, Niederbarnim⸗ straße 24, vertreten durch Rechtsanwalt
Scholz in Berlin, gegen Arbeiter Ri⸗ chard Daehne — 219. R. 249. 36 —; 3. Herta Anders geb. Plieth in Berlin⸗ Buch, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 55, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bader in Herlin, gegen Krankenpfleger Herbert Anders — 211. R. 520. 36 —; 4. Ursula Prey geb. Mayer in München, Krumm⸗ bacher Str. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Freisler in Berlin, gegen Pri⸗ vatmann TDr. Günther Prey — 272. R. 438. 36 —; 5. Pensionär Gottlieb Klein in Berlin⸗Neukölln, Teupitzer Straße 10,
vertreten durch Rechtsanwalt Richter in Neukölln, Hertzbergstraße 2, gegen 1. pp., 2. Walter Mvormeister 244. 0. 282. 36 —; 6. Almina, Allgemeine Mi⸗ neralöl⸗ und Asphalt⸗G. m. b. H., Char⸗ lottenburg, Bleibtreustraße 20, vertreten durch Rechtsanwalt Koch, ebenda, gegen Richard Mehnert, früher in Berlin⸗ Wilhelmshagen, Pleßstraße 24 — 244. O. 228. 36 —; 7. Kaufmann Adolf Re⸗ wald in Berlin, Wichmannstraße 22, vertreten durch Rechtsanwalt Lutz
in Berlin, Behrenstr. 23, gegen 1. und 2. pp., 3. Kaufmann Leon Friedmann, früher in Chemnitz, 4. und 5. pp., 6. Firma Levy, Inhaber Jacob Levy, früher in Berlin, Potsdamer Str. 126 — 205. 0. 393. 36 —; 8. Rechtsanwalt Dr. Martin Hannes in Berlin, Kur⸗ fürstendamm 202, gegen Kaufmann Reinhold Kupfer, felber in Char⸗ lottenburg, Kaiserdamm 74 — 236. 0. 374. 36 —; zu 1—4 auf Ehescheidung; zu 5 mit dem Antrage auf Verurteilung a) der Beklagten zu 1, an den Kläger 4000 RM nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, b) des Beklagten zu 2, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; zu 6 wegen Forderung und Ig mit dem Antrage auf Verur⸗ teilung des Beklagten 1. an die Klägerin 1088,85 RM nebst 5 %˖ Zinsen seit dem 1. Januar 1936 zu zahlen, 2. wegen der zu 1 genannten Beträge sowie wegen der Kosten dieses Verfahrens einschließlich des Zwangsvollstreckungsverfahrens die Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buch von Venzlaffshagen, Kreis Schie⸗ velbein, Band I Blatt Nr. 36 Abtei⸗ lung III unter Nummer 2 und Band II. Blatt Nr. 49 Abteilung III unter Num⸗ mer 1 und Band III Blatt Nr. 71 Ab⸗ teilung III unter Nummer 1 auf den Namen der Klägerin unter ihrer frühe⸗ ren Firmierung als Firma Chemische Rohmaterialien⸗Gesellschaft S. Rund & Co. mit beschränkter Haftung, Berlin⸗ Charlottenburg 2, eingetragene Hypothek von noch 2250 Goldmark nebst Neben⸗ forderungen zu dulden; zu 7 wegen Aus⸗ zahlung hinterlegter Gelder mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten zu 3 und 6, darein zu willigen, daß an den Kläger die bei dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Schöneberg zu 40. H. L. 716/26 hinterlegten 620,74 RM nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen ausgezahlt werden; zu 8 wegen Anwalts⸗ kosten auf Zahlung von 315,86 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. 1. 1934. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, und zwar:
zu 1: auf den 6. Februar 1937 vor
Zivilkammer 41 II. Stock, Zim⸗ mer 245 —, zu 2: auf den 16. Februar 1937 vor Zivilkammer 19 — III. Stock, Zimmer A 331 —, zu 3: auf den 26. Februar 1937 vor Zivilkam⸗ mer 11 — II. Stock, Zimmer 215 —, zu 4: auf den 6. März 1937 vor Zivilkammer 72. II. Stock, Zim⸗ mer 244 zu 5 und 6: auf den 15. Februar 1937 vor Zivilkam⸗ mer 44 — III. Stock, Zimmer 383 —, zu 7: auf den 16. Februar 1937 vor Zivilkammer 5 — I. Stock, Zim⸗ mer 121 zu 8: auf den 16. Fe⸗ bruar 1937 vor Zivilkammer 36 — I. Stock, Zimmer 110 —, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 11““ vertreten zu assen.
Berlin, den 15. Dezember 1936.
Landgericht. [54404] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Spurzem, Kath. geb. Wingender, in Mayen, Obere Ring⸗ straße, Ständehaus, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rörig in Mayen, klagt gegen den Steinhauer Josef Spurzem, früher in Mayen, Obere Ringstraße 31, bei Anton Spurzem, wegen Mißhandlung und Verlassen der ehelichen Wohnung (§ 1568 B. G.⸗B.) mit dem Antrage auf Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, Gerichts⸗ straße Nr. 10, Zimmer Nr. 134, auf den 2. Februar 1937, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als heseeeseeüchtgtsm vertreten zu assen.
Koblenz, den 28. November 1936. „
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [54405] Oeffentliche Zustellung.
I. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau Berta Borrmann geb. Gro⸗ dowski, Elbing, Göringplatz 14, Prozeß⸗ bevollmächtigte Rechtsanwältin Dr. Ehwalt, Königsberg (Pr.), gegen Land⸗ wirt Johann Borrmann, zuletzt Allen⸗ burg, Ortsteil Eichwalde — 4 R 253/36 — 2. Frau Frida Werthmann geb. Ott, Georgenberg. Kreis Wehlau, Prozeßbe⸗ vollmächtigte Rechtsanwältin Dr. Eh⸗ walt, Königsberg (Pr.), gegen Melker Max Werthmann, früher wohnhaft in Neuendorf, Kreis Wehlau — 5 R 294/36 — 3. Masseur Vollrath Volkmann, Königsberg (Pr.), Herbartstraße 7, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gehlhaar, Königsberg (Pr.), gegen seine Ehefrau Emma Volkmann geb. Saint⸗ Paul, zuletzt Berlin⸗Reinickendorf, Da⸗ voser Str. 204 — 5 R 257/36. II. In
Sachen des Hermann Dlugokinski, z. Zt. Heil⸗ und Pflegeanstalt Tapiau, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, Justiz⸗ kanzleiinspektor i. R. Lemhöfer, Königs⸗ berg (Pr.), Rhesastraße 6 a, Prozeßbe⸗ vollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Ronge, Königsberg (Pr.), gegen das großjährige Fräulein Emma Dlugokinski, früher Königsberg (Pr.). Mitteltragheim 6 — 5. 0. 208/35 — hat der Kläger den Rechtsstreit wieder aufgenommen mit dem Antrage, zu erkennen: Das Urteil des Landgerichts Königsberg (Pr.) vom 18. 10. 1935 wird bezüglich seines Tenors zu 2 dahin ergänzt, daß die Beklagte ver⸗ urteilt wird, darin zu willigen, daß von dem zu 1 bezeichneten Sparkonto ein Betrag von 1037,98 RM nebst der Hälfte der aus dem ganzen Sparkonto aufge⸗ laufenen Zinsen bis zur Auszahlung der 1037,98 RM an den Kläger zu Händen seines Pflegers ausgezahlt wird. IIl. In Sachen des minderjährigen unehelichen Kindes Adi Fentroß, Danzig⸗Krakau, vertreten durch den Stadtsekretär Paul⸗ Schmidt in Danzig, Fleischergasse 48/54, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rümschüssel, Königsberg (Pr.), gegen Bäckergesellen Herbert Rehbein, zuletzt Ballieth bei Königsberg (Pr.), hat Kläger gegen das Urteil des Amtsge⸗ richts Königsberg (Pr.) von 29. April 1936 — 12 C 1361/35 — Berufung ein⸗ gelegt mit dem Antrage, das angefoch⸗ tene Urteil abzuändern und nach den in der Schlußverhandlung 1. Instanz ge⸗ stellten Anträgen des Berufungsklägers zu erkennen 1 S 260/36 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Landgericht Königsberg (Pr.) auf den 9. Februar 1937, 10 Uhr, Zimmer
Nr. 490, zu I 1 vor die 4., 2, 3 und 11 vor die 5., III vor die 1. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Königsberg (Pr.), 15. Dez. 19636. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[54407] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Rose in Beelitz Mark, Hermann⸗Köhl⸗Str. 9, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwältin Eva Lietz, Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Heinz Rose, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die am 9. No⸗ vember 1935 in Neusebdin geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 3. März 1937, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 12. Dezember 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[54410] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Vogler in Köpenick, Pfleger: Otto Stolzenburg, Berlin NO 55, Greifswalder Str. 148, klagt gegen den Handschuhmacher Erich Vogler, früher in Köpenick, Kaiserin⸗ Auguste⸗Viktoria⸗Str. 17, auf Zahlung einer wöchentlichen Unterhaltsrente von 10,— RM seit 1. 11. 1936. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köpenick, Zimmer 35, auf den 15. Februar 1937, 11 Uhr, geladen.
Berlin⸗Köpenick, 8. Dezember 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[54411] Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Gerhard Hans Wagner, Chemnitz, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt der Stadt Chemnitz, klagt gegen den Händler Paul Herbert Pester, Chemnitz, Körnerstr. 10, jetzt unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag: Es wird festgestellt, daß der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger auf die Zeit vom 8. 10. 1931 bis 7. 1. 1936 den im Urteil des Amtsgerichts Chemnitz vom 31. 8. 1932 festgesetzten Unterhalt im Gesamtbetrage von 1842,75 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Chemnitz, Zi. 277 II, auf den 3. Februar 1937, vorm. 9 Uhr, geladen.
Chemnitz, den 15. Dezember 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[54412] Oskar Gensmantel von Unterdeuf⸗ süitte klagt gegen Josef Rissel von aulach wegen 3780 RM rückst. Unter⸗ halt. Bekl. wird z. m. V. auf 15. 2. 1937, 10 Uhr, geladen. Amtsgericht Crailsheim.
[54414] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige uneheliche Herbert Mader in Eisersdorf, Kreis Glatz, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt Glatz, Amtsvormund Scholz in Glatz, klagt gegen den Melker Walter Krahl, früher in Altwilmsdorf wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage: Den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, nämlich vom 3. Februar 1936, ab eine vntexhalis⸗ rente von 75 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres
Die rückständigen Beträge sind sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Vierteljahres zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glatz auf den 22. Januar 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Glatz, den 15. Dezember 1937.
Das Amtsgericht. — 3 C. 660/36.
zu zahlen.
[54415] Oeffentliche Zustellung.
Röder, Hannelore, geb. 17. 4. 1936, vertreten durch das Jugendamt (Amts⸗ vormundschaft) der Stadt Halle, dieses vertreten durch das Stadtjugendamt München, klagt gegen Karl Pankraz, früher in München, Königinstr. 101/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt zu erkennen: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist. 2. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem klagenden Kinde zu Händen seines jeweiligen Vormundes vom Tage der Geburt, d. h. vom 17. 4. 1936, ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Unterhaltsrente von 81 RM. vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils am L111““ Jahres. Der Beklagte Karl Pankraz wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites auf Mitt⸗ woch, den 17. März 1937, vorm. 8,30 Uhr, vor das Amtsgericht Mün⸗ chen, Justizpalast, Zimmer Nr. 660, geladen.
München, den 15. Dezember 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
München, Streitgericht.
[54416] Oeffentliche Zustellung.
Der am 20. März 1923 in Söhn⸗ stetten Jakob Junginger klagt gegen den zuletzt in Einsiedel, Gde. Kirchentellinsfurt, Kr. Tübingen, wohn⸗ haften Schäfer Jakob Wittel auf Unterhalt aus unehelicher Vaterschaft und beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom 20. 12. 1936 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 75 RM, jeweils im voraus, und rückständige Unter⸗ haltsrenten vom 20. 6. 1932 bis 19. 12. 1936 mit 1350 RM, die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird Be⸗ klagter vor das Amtsgericht Tübingen auf Montag, den 8. Februar 1937, nachmittags 3 Uhr, Zimmer 7, ge⸗ laden. Amtsgericht Tübingen.
[54417] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Ulli Erhard Kulow in Demmin, Säuglingsheim, eb. am 27. 3. 1936 in Greifswald, Prozeßbevollmächtigter: Kreisjugend⸗ amt in Demmin, klagt gegen den Ar⸗ beiter (Melker) Josef, Schröder, geb. am 27. 10. 1909 in Wanne⸗Eickel i. Westf., zuletzt, und zwar bis zum 14. 5. 1936, in Harsewinkel, Kreis Warendorf, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten auf Fehlün einer im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente von monatlich 20 RM vom 27. März 1936 — Geburt — bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres kostenpflichtig und vollstreckbar zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Warendorf auf den 2. Februar 1937, 11 Uhr, geladen.
Warendorf, den 14. Dezember 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[54408] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lucie Sziller, geborene Wedel, in Berlin 0 27, Schillingstraße Nr. 25, v. IV, klagt gegen den Dr. Moischi (Max) Marcuse, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiserdamm Nr. 14, wegen Zustimmung zur Aus⸗ zahlung hinterlegter 484,33 RM mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Auszahlung des zu den Akten 12 /8 b. I. 4/31 des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof von den Ehe⸗ leuten Noack hinterlegten Betrages an die Klägerin zu willigen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg auf den 10. Februar 1937, 9 ½ Uhr, Zimmer 127, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, den 10. De⸗ zember 1936. 3 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[54409] Oeffentliche Zustellung.
Der Verlagsbuchhändler Georg Els⸗ ner in Berlin⸗Dahlem, Königsmarck⸗ straße 13, klagt gegen 1. Martin Fleischer, 2. dessen Ehefrau Lilly Fleischer geb. Lindemann, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Pantener Straße Nr. 23, wegen 240 RM Schadens⸗ ersatzes aus dem Mietsverhältnis mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 240 RM nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu ver⸗ urteilen, ferner den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Charlottenburg,
Amtsgerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 118,
auf den 15. Februar
8 — 8 C. 1475. Charlottenburg, 14. De.
Die Geschäftsstelle, des Nin
[54413] Oeffentliche Zustelln
1937 1
in Heringen (Werra), Ho 1 Straße D. 21, klagt gegen den Hubert Dorpmanns, früher marshausen wohnhaft, jetzt und Aufenthalts, wegen einer ge forderung, mit dem Antrag klagten zur Zahlung von 2 der Kosten zu verurteilen Urteil für vorläufig vollstrectn klären. Der Beklagte wird ae lichen Verhandlung des Ne
in die öffentliche Sitzung de
gerichts Friedewald vom 28. 1
1937, 9,30 Uhr, auf der tag in Heringen geladen. — trag der Klage wird zum 9. öffentlichen Zustellung bekann — C. 82/36. Friedewald, den 14. Dezen, Geschäftsstelle des Amtsgen (Unterschrift), Just
[54403]
7. O. 190/36. Oeffentlic stellung. Die Witwe Helene geb. Arp in Kiel, Prüne 3 bevollmächtigter: Rechtsanwan schewsky in Kiel, klagt Bertha Frankamp geb. H tierte Arp, unbekannten Aie wegen Erteilung einer M. bewilligung, mit dem Antrag Löschung der rangletzten der für sie im Grundbuch h Blatt 9376 in Abeteilung I. Nr. 8 eingetragenen Hypothel! von 10 000 GM zu willigen Urteil, evtl. gegen Sicherheitz für vorläufig vollstreckbar zun Die Klägerin ladet die Velg mündlichen Verhandlung des streits vor die 7. Zivilkanm Landgerichts in Kiel auf den! bruar 1937, vormittags 1 mit der Aufforderung, sich dun bei diesem Gericht zugelassene anwalt als Prozeßbevollmächtige treten zu lassen. Kiel, den! zember 1936. Landgericht.
[54406] Der Zahnarzt Dr. Miehe ir 0 27, Holzhäuserstraße N, bevollmächtigter: Rechtsanwaltt hardt in Leipzig, klagt gegen m gerichtsrat Karl Olof Friedrich früher in Leipzig C 1, ( garten 3 III bei Bemmann, jt kannten Aufenthalts, und h kostenpflichtige und vorläufig . bare Verurteilung zur Zahlu⸗ 672,05 RM Forderung. Der ladet den Beklagten zur miü Verhandlung des Rechtsstreits 15. Zivilkammer des Landgei Leipzig auf den 17. Februm vormittags 9 %¼ Uhr, mit forderung, sich durch einen be Gerichte zugelassenen Rechtsam Prozeßbevollmächtigten vertrch lassen. , Leipzig, den 14. Dezember ! Der Urkundsbeamte der Gesch bei dem Landgericht.
4
5. Verlust⸗ Fundsachen
[54655] Gestohlen. Deutsche Kommunal⸗Eamm lösungsschuld der Spar⸗ und g u 25 GM Ser. I Buchst. B, Gie Nr. 3094, zu 50 GM Ler. 19 Gruppe 404 Nr. 3088, zu 50. 6 Buchst. C, Gruppe 404 N.
Fehifer Anleihe ⸗Ablü Aus 2 RM.
Nr. 21 950 und Buchst, E Nr. 34 319; Dresdner Anl⸗n schuld⸗Auslosungsrecht zu Buchstabe G. Nr. 89 811 Ablösungsschuld des 16 Staates Lit. B Nr. 8878 zu⸗ 4 % % Goldpfandbriefe der Len thekenbank Em. VII Lit. Ae. 9637 zu 1000 GM; Preubish Bodenkredit⸗Akt.⸗Ges, Kf Ser. 210 Lit. B Nr. 4197 u Ser. 1104 Lit. H Nr. 51 Ser. 1153 Lit. J Nr. 501 Ser. 290 Lit. C Nr. 8696 10, Bayerische Kommunalsamman Anleihe Ser. II, Gruppe 2 f 50 GM. Vorstehende 5 sind beim Vorlegen anzuhale nächste Kriminalpolizeistelle n u setzen. 8 B7. egegng. Kriminalve — Kriminalpolizeistelle 9 J. A.: Tappert, Krimin
[54420] Aufgebot. † Der von uns unter dem 1926 ausgestellte Versicherung M 32 036, lautend auf ven Herrn Carl Helmer, Kaus Elze, Hannover, geboren 89 1 1864, ist in Verlust gelgen iermit gemäß den „Allgin
- sccherungsbedingungen erklärt. „₰ Berlin, den 14. Pezeng Friedrich Wilheln els
nalt
versicherungs⸗Aktienge
Der Mechanikermeister Vic
A 315155
osungsrecht zu 50 RM 2
Erste Beilage
zum Reichs⸗ und
Staatsanzeiger Nr. 294 vom 17. Dezember 1936. S.
Pgca uns unter dem 17. Februar 1930 ausgestellte Versicherungsschein vr A 25 769, lautend auf den Namen „es. Herrn Friedrich Schindler, Ober⸗ derlckretärs i. R. in Stettin, geboren 0 s81 4. 1879, ist in Verlust geraten 68 wird hiermit gemäß den „Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. Dezember 1936. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[54419]¹. Victoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot.
Die als verloren gemeldeten Policen P), Hinterlegungsscheine (H), Prämien⸗ ückgewährscheine (R), Aufwertungsscheine (A), Rentenpolicen (Rt. P) und Volks⸗ olicen (VP) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der obenbezeichneten Ge⸗ sellschaft melden.
Nr. vom: ausgestellt auf:
556083 19.10.1914 E. Daburger
338832 25. 3.1908 Berlinius
570356 12.12.1916 C. Löhe
686522 21. 5.1920 Th. Cohn
279216 28. 2.1905 W. Kruse
552083 9. 7.1914 C. F. Schwenk
384041 19. 1.1910 O. Walther
511283 4..
887892 24. 2.1923 A. Eichner
500512 20. 3.1913 C. J. Frese
389729 22. 3.1910 G. Löffler
497520 20. 2.1913 A. Skrotzki
639908 21.10.1919 „ „
688525 4. 6.1920 Offenbacher
770073 31. 5.1921 8
542536 15. 4.1914 M. Meuß
507685 31. 5.1913 Jul. Kahn
345708 15. 7.1908 G. Dewald
218177 6. 4.1901 A. Damsch
22673 26. 5.1922 G. Richter
906949 1.11.1920
119601 16. 1.1894
350546 7.10.1908 P. Fiedler
510365 26. 6.1913 S. Simoni
261784 7. 3.1904 E. Fischer
430415 30. 5.1911 U. Schnell
421686 7. 3.1911 F. Wirschem
531340 8. 1.1914 K. Wedel
200313 30. 1.1900 P. Behrend
383745 14. 1.1910 W. Stephan
428198 6. 5.1911 R. Meyer
688526 4. 6.1920 A. H. Bleiker
255111 23.10.1903 A. Laser
539635 19. 3.1914 M. v. Düring
239983 5.11.1902 Chojnowski
577033 5. 9.1917 Th. Dlubis
525730 26.11.1913 J. M. Schwartz
560376 31. 5.1915 Joh. Graßl
589946 24. 6.1918 Jacob Blum
385688 8. 2.1910 Weißhuhn
596171 11.10.1918 „ H. J. Hesse
179780 27.10.1898 240520 20.11.1902 „ „ „ 542800 17. 4.1914 W. Pfitzner 342281 21. 5.1908 A. Schmidt 536602 20. 2.1914 R. Stubbe 763673 27. 4.1921 „ „ 7735389 5.11.1914 Weingärtner 332504 14. 1.1913 J. B. Luwisch 350110 8.10.1912 F. Huldack 500513 21. 3.1929 C. J. Frese 305698 11. 1.1921 Hengefeld 512168 23. 9.1916 O. Heinze 473535 8. 6.1916 C. Hannaske 598699 1918 S. Simoni 205801 25.10.1910 A. Meyer 452640 20.12.1929 M. Donath 244793 10.10.1911 B. Hirsch 522269 1. 7.1919 H. Durchholz 254454 13. 1.1932 A. Hoppe 373383 1. 3.1916 Bringewatt 70140 1 — 36 P. Schneider 216833 17. 5.1933 G. L. Ohl 21. 8.1933 A. Laube 21. 7.1909 E. Flint 16. 9.1910 H. Steen 30. 9.1910 „ „ 20. 7.1909 J. Moebius 22. 6.1910 Chr. „ 1. 6.1910 L. Kiekert 23. 9.1910 A. Wirtz 7. 2.1904 G. Bräuer 7. 2.1904 H. „. 18. 2.1911 E. Göttgens 15. 9.1910 P. Banse 25.10.1910 „ „ 15. 9.1910 M. E. Ersing 8P 8002167 26. 5.1911 H. Meixner L 8058297 6. 7.1911 G. Rebhan Verlin, den 17. Dezember 1936. Dr. Hamann. ppa. Römer.
Rakebrandt
aceSegSeeeesesescgscescsesrsesssasses
— S’
SEüEERREEREEREcRE&cR&ERSRcR6cc·ccS8x·Sxc··68Vł
Rt. P 370269 P 7629391 LP 7629392 VP 7009305 VP 7494318 VP 7457686 VP 7620492 VP 4315866 VP 4315867 VP 7838798 VP 7609184 VP 96841 VP 7613283
—
———
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[54153] N. V. Finantieele Maatschappij „Metafina“, Amsterdam. Ku ie am 31. Dezember 1936 fälligen 192ons der 7 ⁄% Dollar⸗Auleihe von 1935 5 5 9% Gulden⸗Anleihe von chappize N. V. Finantieele Maat⸗ ves 832 „Metafina“, Amsterdam, sich im Besitz von Devisen⸗In⸗ 98 b befinden, werden vom 31. 12. in Berlin; bei der Deutschen Bank Disconto⸗Gesellschaft, er dem Bankhause Delbrück in ReiSchickler & Co., New zschsmark zum amtlichen Geldkurse er Kork bzw. Amsterdam des dem Tage Kuponseinreichung vorhergehenden
. eingelöst. Die Inländereigenschaft vonsinhaber ist zu bestätigen.
[54422] Bekanntmachung.
Gemäß der Satzung der Landschaft der Provinz Sachsen wird der Gold⸗ wert der am 2. Januar 1937 fälligen Zinsen der früheren 10, 8, 7 und 6 %oigen, jetzt 4 ½ higen Goldpfand⸗ briefe der Landschaft der Provinz Sachsen und der früher 5 P7igen, jetzt 5 ½¼ Pigen Goldpfandbriefe der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen (Liqui⸗ dationspfandbriefe) sowie der zum 2. Ja⸗ nuar 1937 ausgelosten früher 5 higen, jetzt 5 ¼ igen Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen (Liqui⸗ dationspfandbriefe) auf eine Reichs⸗ mark für je eine Goldmark 0,35842 Gramm Feingold fest⸗ gesetzt.
Einlösungsstellen der Zinsscheine und
Goldpfandbriefe sind:
a) die Kasse der Landschaft Provinz Sachsen, Halle a. Martinsberg 10,
b) die Landschaftliche Bank Provinz Sachsen, Halle a. Martinsberg 10,
c) deren Filialen in und Nordhausen,
d) die Deutsche Bank u. Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin,
e) die Deutsche Bank u. Disconto⸗ Gesellschaft in Leipzig,
f) sämtliche mit Kasseneinrichtung versehenen Zweiganstalten der Reichsbank, letztere nur für Zinsscheine.
Halle a. S., den 14. Dezember 1936.
Die Generallandschaftsdirektion
der Provinz Sachsen.
der S.,
der S.,
Magdeburg
[54423] Wassergenossenschaft der Ilmenau⸗Niederung Lüneburg. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Auslosung der Auslosungsrechte unserer Anleiheab⸗ lösungsschuld sind folgende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 13, 58, 61, 79, 87, 106, 113 mit einem Nennwert von Reichs⸗ mark 12,50 und einem Aus⸗ losungswert von RM 75,—. Lit. B Nr. 1, 14, 30, 47, 59, 99, 101, 109, 121 mit einem Nennwert von Reichs⸗ mark und einem Aus⸗ losungswert von RM 150,—. Lit. C Nr. 30, 34, 43, 62, 72, 75, 100 mit einem Nennwert von Reichs⸗ mark 50,— und einem Aus⸗ losungswert von RM 300,—. Lit. D Nr. 6, 29, 31, 34, 56, 67, 68, 134, 141, 158, 169, 181, 255, 285, 288, 296 mit einem Nennwert von Reichs⸗ mark 100,— und einem Aus⸗ losungswert von RM 600,—. Dis Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1937 ab einschl. 5 % Zinsen vom 1. Januar 1926 ab durch die Kreisspar⸗ kasse Lüneburg oder durch Vermittlung sämtlicher Girozentralen und der im Deutschen Sparkassen⸗ und Girover⸗ band zusammengeschlossenen Oeffent⸗ lichen Sparkassen, nachdem, diese die ihnen einzureichenden Auslosungs⸗ scheine mit den zugehörigen Schuldver⸗ schreibungen behufs Anerkennung der Kreissparkasse Lüneburg eingesandt und deren Anweisung erhalten haben. Der Anspruch auf die Zahlung des Aus⸗ losungsbetrages erlischt, wenn der Aus⸗ losungsschein nicht binnen 30 Jahren nach dem Fälligkeitstermin zur Zahlung vorgelegt wird. Lünebura, den 10. Dezember 1936. Der Direktor: J. A.: A. Meyn.
JI.
25,—
7. Aktien⸗ gefellschaften.
Karl Kübler A.⸗G., Stuttgart. Die durch Veröffentlichung in Nr. 271. des Reichs⸗ und Staatsanzeigers vom 20. 11. 1936 bekanntgegebene Versteige⸗
[54427
rung von nom. RM. 5160,— neuen Aktien unserer Gesellschaft hat nach Abzug der Kosten einen Erlös von RM 3848,50 erbracht, der bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I hinterlegt worden ist. 1
Stuttgart, den 14. Dezember 1936.
Der Vorstand.
8 Spinnerei und Webereien Zell⸗Schönau A.⸗G., Zell i. W. Bei der am 8. Dezemver d. J. statt⸗ gefundenen notariellen Auslosung von Teilschuldverschreibungen unserer 7 % (jetzt 6 %) Anleihe von 1927
wurden folgende Nummern gezogen:
Ser. A à nom. RM 1000,— Nr. 25 32 77 114 147 156 169 200.
Ser. Büà nom. RM 500,— Nr. 207 208 209 240 245 274 280 307 319 392 343 455 505 506 527 530 551 610 611 628 669 708 722 773.
Die Einlösung der ausgelosten Stücke nebst den dazugehörigen Coupons per 1. 10. 1937 uff. erfolgt zu 102 *% ab 1. 4. 1937 bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Freiburg (Breisgau) in Freiburg i. Brg. 8
Sämtliche Stücke aus früheren Ver⸗ losungen sind zur Rückzahlung vorgelegt worden.
Zell i. W., den 15. Dezember 1936. ““ Der Vorstand.
[54378] Rheinisch⸗Westfälisches Elektrizitätswerk A. G., Essen. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Donnerstag, den 7. Januar 1937, 11 ½ Uhr, im Hotel Kaiserhof in Essen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes über das Geschäftsjahr 1935/36, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes.
.Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
.Genehmigung der Uebertragung von Namensaktien aus den beiden Serien (A) und (L).
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahlen zum Verwaltungsbeirat.
7. Wahl des Bilanzprüfers.
Diejenigen Inhaberaktionäre, welche
an der Generalversammlung teilnehmen
wollen, haben spätestens am 4. Januar
1937 ihre Aktien entweder bei der
Kasse unserer Gesellschaft oder bei
einer Reichsbankstelle oder bei einer
der nachstehenden Banken oder Kassen: der Deutschen Bank und Disconto⸗
Gesellschaft, Berlin, und deren Zweigniederlassungen in Bo⸗ chum, Dortmund, Essen, Gelsen⸗ kirchen, Köln, Mülheim⸗Ruhr, Osnabrück und Wesel,
der Dresdner Bank, Berlin, Essen, Gelsenkirchen, Frank⸗ furt a. M., Mülheim⸗Ruhr,
der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin,
dem Bankhaus Simon Hirschland, Essen, Hamburg,
dem Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln,
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, und deren Filiale Essen,
der Westfalenbank Aktiengesell⸗ schaft, Bochum,
dem Bankhaus Merck, Finck & Co., München,
der Nationalbank A. G., Essen
dem Bankhaus Grunelius & Co., Frankfurt a. M.,
dem Bankhaus L. Behrens & Söhne, Hamburg,
der August Thyssen⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin,
der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin,
der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf,
der Landesbank der Provinz Westfalen, Münster,
der Niedersächsischen Landesbank — Girozentrale —, Hannover,
der Braunschweigischen Staats⸗ bank, Braunschweig,
der Stadthauptkasse, Essen,
der Städtischen Sparkasse, Essen,
der Stadthauptkasse, Gelsen⸗ kirchen,
der Stadthauptkasse, Mülheim⸗ Ruhr,
der Stadthauptkasse, Neuß⸗
der Kreissparkasse, Neuß,
der Stadtkasse, Gladbeck, der Städtischen Sparkasse, feld,
der Kreisbank, Krefeld,
der Kreissparkasse, Cleve,
der Kreissparkasse, Mörs,
der Kreissparkasse, Kempen⸗ Rhein,
der Städtischen Sparkasse, Bonn,
der Kreiskommunalkasse, Bonn,
der Spar⸗ und Darlehenskasse des Kreises Euskirchen, Euskirchen,
der Stadthauptkasse, Solingen,
der Städtischen Sparkasse, So⸗ lingen,
der Stadtkasse, Remscheid,
der Städtischen Sparkasse, Köln,
der Kreissparkasse der Landkreise Köln, Rheinisch ⸗Bergischer Kreis und Bergheim in Köln,
der Städtischen Sparkasse zu Duisburg⸗Hamborn, Haupt⸗ stelle Duisburg,
der Stadthauptkasse, Düsseldorf,
der Kreissparkasse, Düsseldorf,
der Stadtsparkasse, Bottrop,
der Städtischen Sparkasse, Mün⸗ chen⸗Gladbach,
der Stadthauptkasse, Oberhausen,
der Sparkasse der Bürgermeisterei Hürth, Hermülheim,
der Kreissparkasse, Siegburg,
der Kreiskommunalkasse Opladen,
der Sparkasse des Kreises Bersen⸗ brück, Bersenbrück
der Kreissparkasse, Diepholz,
der Kreissparkasse, Halle i. W.,
der Kreissparkasse, Lübbecke i. W.,
der Kreissparkasse, Melle i. H.,
der Sparkasse des Laudkreises Os⸗ nabrück, Osnabrück,
der Sparkasse des Kreises Witt⸗ lage, Bohmte,
der Kreiskommunalkasse, Iserlohn,
der Kreissparkasse, Mayen,
der Kreissparkasse, Düren,
der Kreissparkasse, Schleiden,
der Stadtsparkasse, Eschweiler,
der Städtischen Sparkasse, Trier,
der Kreissparkasse, Aachen,
der Kreissparkasse, Bingen Rhein,
der Kreissparkasse, Ahrweiler,
5 Kre⸗
a.
der Kreissparkasse, Zell a. d. Mosel,
der Finanzabteilung (Hinter⸗ legungsstelle) der Stadt Wup⸗ pertal,
der Sparkasse des Restkreises St. Wendel⸗Baumholder in Baum⸗ holder,
der Kreissparkasse, Hunsrück,
der Kreissparkasse, Westerwald,
der Kreissparkasse, Cochem,
der Kreissparkasse, Wadern,
der Kasse der Firma Hugo Stinnes, Mülheim⸗Ruhr,
der Kasse der Vereinigte Stahl⸗ werke A. G., Düsseldorf,
der Kasse der Rheinischen Stahl⸗ werke A. G., Essen,
der Kasse des Steinkohlenberg⸗ werks „Rheinpreußen“, Hom⸗ berg am Niederrhein,
bis zum Schlusse der Generalversamm⸗
lung zu hinterlegen.
Die dem Effektengiroverkehr ange⸗
schlossenen Bankfirmen können die Hin⸗
terlegungen auch bei ihrer Effekten⸗
girobank vornehmen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗
nungsmäßig, wenn Aktien mit Zustim⸗
mung einer Bankhinterlegungsstelle für
sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗
endigung der Generalversammlung im
Sperrdepot gehalten werden.
Statt der Aktien können
einem deutschen Notar ausgestellte
Hinterlegungsbescheinigungen hin⸗
terlegt werden. In den Hinterlegungs⸗
scheinen sind die hinterlegten Aktien nach
Nummern genau zu bezeichnen. Die
Hinterlegungsbescheinigungen gelten nur
dann als ordnungsmäßig, wenn sie den
Vermerk enthalten, daß die Aktien bis
zum Schlusse der Generalversammlung
hinterlegt sind.
Für die Namensaktien gilt die Ein⸗
tragung in das Aktienbuch am Tage der
Generalversammlung als Ausweis.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung
sowie Bericht des Vorstandes und des
Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr
1935/36 liegen vom 18. Dezember 1936.
ab in dem Geschäftszimmer unserer Ge⸗
sellschaft in Essen, Hachestraße 28, zur
Einsichtnahme für die Aktionäre auf. Essen, den 16. Dezember 1936.
Der Vorstand. —ö—öN— [54228].
Buck A.⸗G. Kakao⸗ und Schokoladenfabrik in Stuttgart. Bilanz auf 30. April 1936.
Simmern /
Altenkirchen /
auch von
Aktiva. Maschinen und maschinelle Anlageaeaene Werkzeuge, Fuhrpark und Betriebsinventar .. Geschäftsinventar ... Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ 8 stoseeeh6. 250 534 Halbfabrikate... 95 260 Fertigwaren im Fabriklager 35 040 Fertigwaren in den Eigen⸗ verkaufsstellen.. 98 783 Wertpapier.. 5 600 Anzahlungen.. 877 Warenforderungen.. 99 791 Forderung gemäß § 261 a 11“ 1 034 Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Notenbanken und Postscheckamtk.. Bankguthaben Sonstige Forderungen. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen
7 547 26 186 9 514
3 682
—
692 531
Peassiva. Aktienkapitaal . Ges. Reservefonds... Rückstellungen.. Wertberichtigungsposten Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten: auf Grund von Waren⸗ lieferungen.... gegenüber Konzerngesell⸗ schaft ö aus der Annahme gezo⸗ gener Wechsel .. Sonst. Verbindlichkeiten. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Gewinnvortrag 1934/35 Gewinn 1935/,36 .
150 000 10 000 4 000 10 000 313
49 678 98 989
192 889 148 231
7 201 384
20 841 692 531
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwand. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf Anlagen]/ 170 763/45 Andere Abschreibungen. 17 216 85 Seo12 14 997 90 Besitzsteuernn.. 17 938 88 Sonstige Aufwendungen. 544 008 90 Gewinn 1935/,36 20 841 27
1 217 967 38
404 022 45 28 177 68
Ertrag.
Ertrag nach Abzug der Auf⸗ wendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe
Außerordentliche Erträge.
1 211 729 42 6 237 96
1 217 967 38 Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗
ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft
klärungen und Nachweise entsprechen die
Buchführung, der Jahresabschluß und
der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗
schriften.
Stuttgart, den 22. Oktober 1936.
Walter Gehr, Wirtschaftsprüfer.
Aus dem Aufsichtsrat ist Herr Gustav
Beßmer durch Tod in Stuttgart ausge-⸗
schieden. Zugewählt wurde Herr Pro⸗
fessor Dr. Georg Lutz in Stuttgart. Stuttgart, im November 1936.
Der Vorstand. ,::W—,—,õẽGõẽèẽèẽẽéℛéἀéἀᷓ̃aUÄUUõUẽõRowm [54450]
Bürgerliches Brauhaus Bonn.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden auf Dienstag, den 12. Ja⸗
nuar 1937, vormittags 11 Uhr, in die Geschäftsstelle der Gesellschaft in
Bonn, Bornheimer Straße Nr. 42, zur
39. ordentlichen Hauptversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
1. Verwaltungsbericht und Prüfungs⸗ befund.
2. Beschlusfassung über die Bilanz per 30. September 19236, die Ge⸗ winnverteilung, die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Wahl des Bilanzprüfers.
4. Ersatzwahl für das turnusgemäß ausscheidende Aufsichtsratsmitglied.
Aktienhinterlegung zur Ausübung des
Stimmrechtes spätestens am 7. Ja⸗
nuar 1937 bei der Gesellschaft, der
Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗
sellschaft, Zweigstelle Bonn, oder
einem Notar.
Bonn, den 14. Dezember 1936.
Der Aufsichtsrat. 8
Jade⸗Seebäderdienst A.⸗G., Wilhelmshaven / Rüstringen. Bilanz per 31. Dezember 1935.
ReMR 9.
[49324]. Aktiva. Anlagevermögen: Dampfer: Buchwert am 1. 1. 1935 370 360,— Abschreibung 7 880,— 362 480,— Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ inventar: Buchwert am 1. 1. 1935. 1,— Zugang .2 014,10 2 015,10 315,10 1700,— Umlaufvermögen: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 406,44 Kassenbestand 192,54 Bankguthaben 25 671,07 Verlust: Verlustvortrag aus 1934 27 421,49 Verlust in 1935 4 132,94
Passiva. Grundkapital. Verbindlichkeiten: Hypotheken 301 000,— Verbindlich⸗ 8
keiten auf
Grund von
Warenliefe⸗
rungen und
Leistungen Bankverbind⸗
lichkeiten
364 180
31 554 43 423 004 48 ” 006
—
1u“ 353 004 48 423 004 48
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1935.
RMN 98, 27 421 49 19 994 39
2 980 70 8 195 10 15 068 58 45 —
Aufwendungen. Verlustvortrag . . .. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben . . . . Abschreibungen u. Anlagen Smisen Besitzsteuern Allgemeine Aufwendungen: Dampferbetriebsunkosten
29 242,34 Handlungsun⸗ m..
11 243,93 40 48627
114 191 53
Erträge. “ Außerordentliche Zuwen⸗
moen Verlust: Verlustvortrag 1934
27 421,49 Verlust 1935 4132,94
8 73 ö 8 664 39
554,43 114 191 53 Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Baurat Dieskau, Wilhelmshaven/ Marien⸗ iel. 3 Neu gewählt: Kaufmann W. Ebersbach, Rüstringen. Wilhelmshaven/ Rüstringen, den 16. November 1936. Jade⸗Seebäderdienst A.⸗G. P. Schumacher. b Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗- klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Auf den Dampfer ist eine Son⸗ derabschreibung erforderlich. Oldenburg, den 30. November 1936. Treuhand⸗Aktiengesellschaft Oldenburg Wirtschaftsprüfungs⸗ gesellschaft. Buhrmann, Wirtschaftsprüfer.
der Kreissparkasse, St. Goar, 8
sowie der vom Vorstand erteilten Au
Heinen, Wirtschaftsprüfer.