e. .
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 294 vom 17. Dezember 1936.
Kiel. [54037] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 30. November 1936 bei Nr. 2823, Fritz Andersen Kraftfahrzeuge, Kiel: Die Prokura des Hugo Herold ist erloschen. Bei Nr. 359, G. zur Müh⸗ len, Kiel: Die Firma ist erloschen. Am 4. Dezember 1936 in Abt. B bei Nr. 195, Schleswig⸗Holsteinische Landgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Das Stammkapital ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 16. April 1936 um 1 295 000 RM erhöht auf 3 400 000. Reichsmark. Am 7. Dezember 1936 bei Nr. 315, Kühl & Riese, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Dem Friedrich Groth in Kiel ist Einzelprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt sein soll, die Gesellschaft allein zu vertreten. In Abt. A bei Nr. 685, H. Janssen, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin, Frau Antje Lammert, geborene Niedenführ, verwit⸗ wete Janssen, ist alleinige Inhaberin der Firma. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Makler Dr. jur. Heinz Aissen in Kiel übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Dr. jur. Heinz Aissen ausgeschlossen. Bei Nr. 2786, Selma Schröder, Kier: Der Kaufmann Karl Heinz Arndt und die Ehefrau Else Luise Henriette Arndt, ge⸗ borene Schröder, beide in Kiel, sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Prokura des Karl Heinz Arndt ist erloschen. Die Firma ist in Selma Schröder, Uniform⸗ abzeichen⸗ und Fahnenfabrik, offene Handelsgesellschaft, Kiel, geändert. Vgl. Nr. 2835 der Abteilung des Handels⸗ registers. Unter Nr. 2835. Selma Schröder, Uniformabzeichen⸗ und Fahnenfabrik, offene Handelsgesell⸗ schaft, Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Witwe Selma Schröder, geb. Seidel, Kaufmann Karl. Heinz Arndt und Ehefrau Else Luise Henriette Arndt, geb. Schröder, sämtlich in Kiel. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter selbständig ermäch⸗ tigt. Die Firma war bisher: Selma Schröder, Kiel. Vgl. Nr. 2786 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters. Amtsgericht Kiel.
Koblenz. .[53770]
In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Abteilung A.
1. Am 30. November 1936 unter Nr. 1654 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Krabben'sche Buchdruckerei, Geschw. Doetsch, Verlag der Coblenzer Zeitung und des Coblenzer General⸗ Anzeigers“ mit dem Sitz in Koblenz. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Ver⸗ lagsleiter Hans⸗Joachim Aderholdt in Koblenz. Drei Kommanditisten sind vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 30. No⸗ vember 1936 begonnen.
2. Am 4. November 1936 unter Nr. 59 bei der Firma „Dr. Weber’'sche Schwan⸗ apotheke Inhaber Wilhelm Blume“ in Koblenz: Die Firma lautet jetzt „Dr. Weber'’sche Schwanapotheke, Inhaber Wil⸗ helm Blume, Nachfolger Dr. Dölger“. In⸗ haber ist nunmehr der Apotheker Dr. phil. Theo Dölger in Koblenz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Dr. Theo Dölger ausgeschlossen.
3. Am 13. November 1936 unter Nr. 1639 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Koblenzer Leicht⸗ bauplattenfabrik Schäfer & Co.“ in Koblenz: Der bisherige Gesellschafter Hubert Neffgen, Bauunternehmer, in Koblenz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
4. Am 20. November 1936 unter Nr. 1317 bei der Firma „Franz Mosler, Adler⸗Apotheke, Pharmacie internationale“ in Koblenz: Inhaber ist nunmehr der Apotheker Bernhard Mosler in Koblenz. Die Prokura des Apothekers Bernhard Mosler ist durch Uebergang und Erwerb des Geschäfts erloschen.
5. Am 21. November 1936 unter Nr. 882 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Rheinische Möbel⸗ werke Emil Atzenroth“ in Metternich bei Koblenz: Frau Witwe Emil Atzenroth, Rosina geborene Kalt, in Metternich bei Koblenz ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Emil Atzenroth ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur die Gesellschafter Fabri⸗ kant Dr. rer. pol. Karl Atzenroth in Koblenz und Kaufmann Friedrich Atzen⸗ roth in Bonn ermächtigt.
6. Am 3. Dezember 1936 unter Nr. 1409 bei der Firma „Jakob Faulhaber“ in Koblenz⸗Lützel: Die Niederlassung ist nach Osterath bei Krefeld verlegt.
7. Am 27. November 1936 unter Nr. 1433 bei der Firma „Koblenzer Bau⸗ stoffvertrieb Frau Maria Gallos“ in Koblenz: Die Firma ist erloschen.
8. Am 1. Dezember 1936 unter Nr. 1502. bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma „Schuster & Co., Chemische Fabrik“ i. Liqu. in Koblenz: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
1. Am 28. November 1936 unter Nr. 133 bei der Firma „Krabben’/sche Buchdruckerei, Geschw. Doetsch, Verlag der Coblenzer Zeitung und des Coblenzer General⸗Anzeigers Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Koblenz: Durch
Gesellschaftsbeschluß vom 20. Juni bzw. 26. Oktober 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesell⸗ schaft mit der Firma „Krabben’'sche Buch⸗ druckerei, Geschw. Doetsch,⸗Verlag der Coblenzer Zeitung und des Coblenzer General⸗Anzeigers“ mit dem Sitz in Koblenz durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. — Siehe H.⸗R. A Nr. 1654. — Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie Befriedigung nicht erlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung zu verlangen.
2. Am 30. November 1936 unter Nr. 455 bei der Firma „Energiever⸗ sorgung Mittelrhein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Koblenz: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. November 1936 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in den Punkten 3 Abs. 3. (Gesellschaftsdauer), 7 Abs. 3 u. 5 (Gesell⸗ schafterversammlung) sowie 17 Abs. 1 (Veräußerung pp. von Geschäftsanteilen) geändert.
3. Am 24. November 1936 unter Nr. 75 bei der Firma „Heinrich Beyerle und Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Koblenz: Die Firma ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.
Das Amtsgericht Koblenz. Königsberg, Pr. [54039] Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.).
Folgende Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B., § 141 Abs. 2. R. Freiw. Ger.⸗Ges. von Amts wegen gelöscht wer⸗ den: Abteilung, A. Nr. 515 — Fritz Cohn —, Nr. 527 — S. Caspary —, Nr. 1505 — Ison Herrmann & Lichten⸗ feld —, Nr. 2771 — Seddig & Bley⸗ hoeffer —, Nr. 2923 — Elektron Schulz & Bacher —, Nr. 4828 — Isidor Dre⸗ wienka —, Nr. 5002 — Walter Seelig —.
Die Inhaber, gesetzlichen Vertreter oder Rechtsnachfolger werden hiervon benach⸗ richtigt. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von drei⸗ Monaten bestimmt.
Königsberg (Pr.), 8. Dezember 1936.
Amtsgericht. Abt. 32.
Langenberg, Rheinl. [54040] H.⸗R. B 14, Conze & Colsman, G. m. b. H., Langenberg, Rhld.: Die Prokura des Fabrikanten Karl Freyberger in Langenberg, Rhld., ist durch Tod er⸗ loschen. Langenberg, Rhld., 11. Dezember 1936. Amtsgericht.
Leipzig. .[53776]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 9949, betr. die Firma Orenstein & Koppel Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Hugo Schröder ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Prokura ist dem Rechts⸗ anwalt Dr. Max Wellenstein in Berlin⸗ Charlottenburg erteilt. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede, ordentlichen, wie stellvertreten⸗ den, vertreten.
2. auf Blatt 20 394, betr. die Firma Reform⸗Motoren⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft in Böhlitz⸗Ehrenberg: Max Wilke ist als Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstand ist der Ingenieur Alfred Pfingsten in Leipzig bestellt.
3. auf Blatt 25 057, betr. die Firma „Wolfswinkel“ Grundstücks⸗ und Siedelungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Her⸗ mann Paul Rudolf Walther und Erich Knof sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist der Rechtsanwalt Dr. Hans Otto in Dresden bestellt. Prokura ist dem Diplomvolkswirt Rudolf Walther in Leipzig erteilt. Die Prokura des Georg Conrad Ammon ist erloschen.
4. auf Blatt 27 023, betr. die Firma Vienna Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. Oktober 1936 im § 12 abgeändert worden. Rudolf Silze ist als Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstand ist der Syndikus Ernst Knoch in Wien bestellt.
5. auf Blatt 27 267, betr. die Firma R. Langhammer Nachf. Emil Zil⸗ ling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Dezember 1935 unter gleich⸗ zeitiger Errichtung einer Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma R. Lang⸗ hammer Nachf. Emil Zilling in Leipzig (Blatt 28 625 H.⸗R.) auf diese über⸗ tragen worden. Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist erloschen. (R.⸗ Ges. v. 5. 7. 1934). (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie Befrie⸗ digung nicht verlangen können.)
6. auf Bkatt 28 625 die Firma R. Langhammer Nachf. Emil Zilling in Leipzig (W 33, Lützener Straße 91).
Gesellschafter sind der Kaufmann Alfred
Adolf Zilling in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kom⸗ manditistin. Die Gesellschaft ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. 7. 1934 durch Umwandlung der Firma R. Langhammer Nachf. Emil Zilling, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 11. Dezember 1936 begonnen. Prokura ist dem Kaufmann Josef Steinhauer in Markkleeberg erxteilt.
7. auf Blatt 28 624 die Firma M. & W. Taubert in Leipzig (W 33, Lützener Straße 73). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Richard Max Taubert und Ernst Walther Taubert, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1I. Januar 1925 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Futtermitteln und landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln.)
8. auf Blatt 24 249, betr. die Firma Scheppler & Weinauge Komman⸗ ditgesellschaft in Leipzig: Die Firma ist erloschen. b
9. auf Blatt 14 622, betr. die Firma Leipziger Monogramm⸗Prägerei Gebr. Voigt in Leipzig: Gustav Alexan⸗ der Schwarzenberg ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Friedrich Georg Willy Renker in Leipzig ist Inhaber, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt Firma mit Zu⸗ stimmung des Inhabers veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Leipzig, am 11. 12. 1936.
Leipzig. .[54041] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 5021, betr. die Firma Jüstel & Göttel in Leipzig: Der Allein⸗ inhaber Oskar Goettel ist von Beruf nicht Kaufmann, sondern Verleger.
2. auf Blatt 14 019, betr. die Firma Henniger & Co. Leipzig Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Leipzig: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschlüsse der Gesellschafter vom 30. September und 28. Oktober 1936 im § 2 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Adolf Zeidler & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Zeidler in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.
3. auf Blatt 28 626 die Firma Hen⸗ niger & Co. in Leipzig (C 1, Grim⸗ maische Str. 16). Inhaberin ist Elisabeth led. Nitzschner in Leipzig, die das Handels⸗ geschäft samt Firmenrecht von der auf Blatt 14 019 des Handelsregisters einge⸗ tragenen Firma Henniger & Co. Leipzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig käuflich erworben hat. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Gesellschaft; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Juwelierge⸗ schäftes.) b
4. auf Blatt 18 990, betr. die Firma „Jupiter“ Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschlüsse vom 16. Juli und 7. De⸗ zember 1936 auf eine Gesellschaft bürger⸗ lichen Rechts, welche aus folgenden Ge⸗ sellschaftern besteht: a) Ines verehel. Mathia geb. Schucani in Barcelona (Spanien) und b) dem Ingenieur John Laurent Albaret in Genf (Schweiz), über⸗ tragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenen Gesellschaft ist erloschen. (Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.)
5. auf Blatt 22 588, betr. die Firma
Paul Grentz in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Paul Friedrich Grentz ist als Gesellschafter ausgeschieden. Richard Gustav Schmidt führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Paul Grentz Inhaber Gustav Schmidt. 6. auf Blatt 26 777, betr. die Firma Hans Gebhardt in Leipzig: Prokura ist der Buchhalterin Marie Elisabeth led. Klepel in Leipzig erteilt.
7. auf den Blättern 27 750 und 27 764, betr. die Firmen Excelsior⸗Werk Taucha⸗Leipzig G. C. Wagner Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung und Vereinigte Dauerwäsche⸗Fabri⸗ ken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beide in Taucha: Gustav Carl Wagner ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.
8. auf Blatt 27 953, betr. die Firma Barthel & Hofmann in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Friedrich Eduard Ernst Hofmann ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Christian Friedrich Curt Bar⸗ thel führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Curt Barthel.
9. auf den Blättern 17 372, 20 143, 22 083 und 23 175, betr. die Firmen Franz Junghauß, Otto Götsch, Hof⸗ mann Deuma Automobil⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und Aero⸗Expreß, Luftbetriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist
Hauptsitz
in das Handels⸗
10. auf Blatt 26 556, betr. die Firma Hübel & Denuck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. (R.⸗Ges. vom 9. 10. 1934.)
Amtsgericht Leipzig, 12. 12. 1936.
Löwenberg, Schles. [54042] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 115 bei der Firma Richard Hubrig in Löwenberg, Schl., der Buchbindermeister Horst Hubrig in Löwenberg, Schl., als Alleininhaber ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Löwenberg, 9. Dezbr. 1936. Ludwigshafen, Rhein. 54043] Handelsregister.
1. Neueintragungen: 1. Paul Wittemann Textilwaren in Ludwigshafen a. Rh. Inhaber Paul Wittemann, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. — Einzelhandel mit Textilwaren. 2. Karl Hört Autoöle, Industrie⸗ öle, Fette in Altrip. Inhaber Karl Hört, Kaufmann in Altrip. — Großhandlung mit Oelen und Fetten. 3. Fuhrmann & Hauß Inh. Fritz Gettert in Frankenthal. Inhaber Fritz Gettert, Fabrikant in Frankenthal. — Schulbankfabrikation.
2. Veränderungen: 1. Fuhrmann & Hauß Aktien⸗ gesellschaft Frankenthal in Franken⸗ thal: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. August 1936 wurde der Gesellschaftsvertrag in § 1 Abs. 1 — Firma und Gegenstand des Unter⸗ nehmens — geändert. Die Firma lautet nunmehr: Möbelfabrik Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung und der Verkauf von Möbeln. Das Firmenrecht „Fuhr⸗ mann & Hauß“ ist unter Weglassung der Bezeichnung: „Aktiengesellschaft“ an den Fritz Gettert, Fabrikant in Frankenthal, übergegangen, der die Firma unter der Bezeichnung: „Fuhrmann & Hauß, Inh. Fritz Gettert“ in Frankenthal, als ein Schul⸗ bankfabrikationsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann weiterführt. Die Haftung des Er⸗ werbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber sind ausgeschlossen. 2. Krüger & Eberle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Leonhard Drexler, Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptsitz in Mannheim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Oktober 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften in der Weise umgewandelt wor⸗ den, daß ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liquidation übertragen wurde auf die zwischen den beiden Gesell⸗ schaftern Hermann Krüger sen., Maler⸗ meister in Mannheim, und Philipp Eberle, Malermeister in Ludwigshafen a. Rh., neu errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Krüger & Eberle“. Zweigsniederlassung Ludwigshafen a. Rh., Mannheim. — Maler⸗ und Tünchergeschäft. — Die offene Handels⸗ gesellschaft ist eingetragen.
3. Kohlen⸗Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Speyer: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. No⸗ vember 1936 wurde das Vermögen der Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven gemäß dem Gesetz über Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 auf die alleinige Gesellschafterin Frau Hermine Jung geb. Müller in Speyer übertragen, nerhe die bisherige Firma unter Weglassung des die Gesellschafts⸗ form bezeichnenden Zusatzes „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ als Einzelfirma unter der Bezeichnung: „Kohlen⸗Jung“ — Kohlenhandlung — weiterführt. Die Einzelfirma ist eingetragen.
Zu Ziff. 2 und 3: Den Gläubigern der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
4. Philipp Käppler in Speyer: Das Geschäft ist mit Wirkung vom 14. November 1936 unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Otto Köhler in Speyer übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Otto Köhler“ weiter⸗ führt. — Möbelfabrik und Handlung mit Möbeln, Parkettindustrie und Fabrikation von Rolläden.
5. C. Friedrich Dambach in Bad Dürkheim Manufakturwarenhand⸗ lung —: Der Gesellschafter Theodor Lagrange ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Das Geschäft ist mit Firmen⸗ fortführungsrecht, Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Oktober 1936 auf die Mary Dambach, Witwe von Karl Friedrich Dambach in Bad Dürkheim, übergegan⸗ gen, welche dasselbe als Einzelfirma unter der bisherigen Firma weiterführt.
6. Heinrich Raquet in Haßloch: Die Prokura der Margareta Raquet geb. Roth ist erloschen. Das Geschäft ist mit Firmen⸗ fortführungsrecht auf Georg Mischon, Kaufmann, und Karl Raquet, Kaufmann, beide in Haßloch, übergegangen, welche dasselbe mit Wirkung vom 5. November 1936 als offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Heinrich Raquet Nachf. Inhaber Georg Mischon und Karl Raquet, Schuhfabrik“ fortführen. Die Haftung der offenen Handelsgesellschaft für die im Betriebe des Geschäfts be⸗
loschen. .“ —
gründeten Verbindlichkeiten des früheren
Inhabers sowie des Uebergangs 8., dem Betriebe begründeten Forderun auf die offene Handelsgesellschaft nger ausgeschlossen. alt sag
7. Gumbinger X& Co. in Bobenhez a. Rh.: Der Gesellschafter Johann gei Gumbinger ist aus der Gesellschaft e geschieden. Die Gesellschaft wird bn gesetzt. * ** 8
8. Süddeutsche Terrazzoplatt & Cementwaren⸗Fabrik H. dme & Co. in Sausenheim: Die Proh des Fritz Lackner ist erloschen. 8
9. Türmerleim⸗Werke Pfeiffer Dr. Schwandner Gesellschaft m beschränkter Haftung in Ludwigshah a. Rh.: Dem Kaufmann Adolf Holl Ludwigshafen a. Rh. ist Einzelprohn erteilt. 3
10. Pfälzische Gas⸗Aktiengesell schaft in Ludwigshafen a. Rh.: Durk Beschluß der Generalversammlung von 5. November 1936 ist der Gesellschafte vertrag in § 8 Ziffer 2 — Vertretungg befugnis — geändert. Die Gesellsche kann auch von zwei Prokuristen vertreie werden.
11. Hellmut Müller vormalh Julius Bender in Frankenthal: a—. Firma ist geändert in: „Hellmu Müller“.
12. Pfälzische Gütersammelstell⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Ludwigshafen a. Rh. in Au⸗ wigshafen a. Rh.: Durch Gesellschasten, beschluß vom 18. Oktober 1936 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Liquidator ist Hermam Hans Steuer, Kaufmann in Ludwige⸗ hafen a. Rh.
3. Gelöschte Firmen:
1. J. Vogel in Speyer: Die Ligu⸗ dation ist beendet.
2. Johanniteraut Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mußbach Die Liquidation ist beendet.
Ludwigshafen a. Rh., 7. Dezember 103.
Amtsgericht — Registergericht.
Lüdenscheid. 8 [54010; In unser Handelsregister A ist heur
unter Nr. 1179 die Firma Emil Kücke⸗
haus in Lüdenscheid und als deren In⸗
haber der Kaufmann Emil Kückelhamg
in Lüdenscheid eingetragen worden. Lüdenscheid, den 11. Dezember 1930.
Das Amtsgericht
Lyck. 8 In unser Handelsregister A Nr. 6l ist am 27. November 1936 die offene Handelsgesellschaft Nitsch & Pogoddn mit dem Sitz in Lyck eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Kurt Nitsch und Willy Pogoda in Lyck. Die Gesellschaft hat am 27. No⸗ vember 1936 begonnen. Amtsgericht Lyck. 8
Magdeburg. . 8 „5400
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1. bei der Firm Otto Klavehn & Co. in Magdebuug unter Nr. 278 der Abteilung A: A. Prokura des Johannes Fingerle ist e⸗ loschen. 2. bei der Firma Dummer Döring in Magdeburg unter Nr. AA der Abteilung A: Die Prokura des Richard Neumeyer ist erloschen. 3. be der Firma Mitteldeutsche Reklame⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, un dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 12 der Abteilung B: Hermann Schiffmam ist nicht mehr Geschäftsführer. 1
Magdeburg, den 10. Dezember 1030
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg.-, w154101
n unser Handelsregister ist heuk eingetragen worden bei der Firma Mitteldeutsches Kraftwerk Magdeburg Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 1393 der Abte⸗ lung B: Durch Beschluß der Generat versammlung vom 4. Dezember üe ist der Gesellschaftsvertrag geänder worden. Als nicht eingetragen wich veröffentlicht: Alle öffentlichen Fe⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erie gen im Deutschen Reichsanzeiger un im „Der Mitteldeutsche“ Neues Maßzr⸗ burger Tageblatt. In diesen Blätten werden auch die Einladungen zu de Generalversammlungen veröffentlich,
Magdeburg, den 10. Dezember 194.
Tas Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. 8 söchg In unser Handelsregister wang heute bei der „Bau⸗ und Betricn Gesellschaft mit beschränkter 00 tung“ mit dem Sitz in Mainz Pan bach eingetragen: Durch den Bef ü der Gesellschafterversammlung tal 20, November 1936 ist die Gesellsch aufgelöst. Die bisherigen Geschä führer sind nunmehr Liquidaton Die Gesellschaft wird durch je 5 Liquidatoren vertreten. 8 Mainz, den 11. Dezember 1936. Amtsgericht
Verantwortlich gite⸗ für Schriftleitung (Amtlicher und vüig amtlicher Teil), Anzeigenteil unmg 4 den Verlag: Präsident Dr. Schla
in Potsdam:; htI- für den Handelsteil und den keri redaktionellen Teil: Rudolf Lant
in Berlin⸗Schöneberg.. Druck der Preußischen Druckereasa und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
Deutsche zugleich Zentralhandelsregister für das
n Rei
Zentralh
8
—
Handelsregister.
ser Handelsregister wurde „Commerz⸗ und Pri⸗ Aktiengesellschaft, Fi⸗ eingetragen: Hubert in Mainz ist für die Filiale Gesamtprokura erteilt worden Maßgabe, daß er berechtigt ist, jale Mainz in Gemeinschaft mit Vorstandsmitgliede der Gesell⸗ vordentlichen oder stellvertreten⸗ her mit einem anderen für die Mainz bestellten Prokuristen zu n. Die Wilhelm Brescher, Hirsch und Hermann Webel er⸗ Prokuren sind erloschen. den 8. Dezember 1936.
Amtsgericht.
nk, 9 Mainz
z,
¹ [54050] unser Handelsregister wurde die Gesellschaft mit beschränkter mit beschränkter Haftung“ m Sitz in Mainz⸗Kostheim, aße 58, eingetragen. Der Ge⸗ tsvertrag wurde am 9. Juni richtet. Gegenstand des Unter⸗ sist die Herstellung sowie der ndel von Bohnerwachs und son⸗ bemischen Produkten, die unter Parenzeichen „Koso“ vertrieben Die Gesellschaft ist befugt, sich chen oder ähnlichen Unterneh⸗ zu beteiligen, auch solche zu er⸗ oder deren Vertretung zu über⸗ Das Stammkapital der Ge⸗ beträgt 20 000 Reichsmark. sellschaftsvertrag kann nur mit ahriger Kündigungsfrist gekün⸗ oden, und zwar zum Ende eines zjahres, zum ersten Male auf Mai 1940. Sind mehrere Ge⸗ hrer bestellt, so wird die Ge⸗ durch mindestens zwei Ge⸗ hrer oder durch einen Geschäfts⸗ nd einen Prokuristen vertreten. eschäftsführer ist Ernst Hierzeg⸗ ifmann in Mainz⸗Kostheim, be⸗ Oeffentliche Bekanntmachungen llschaft erfolgen durch den Deut⸗ meichsanzeiger. z, den 11. Dezember 1936. Amtsgericht.
burg. [54051] andelsregister Abteilung B Nr. 83 bei der Firma Mitteldeutsche dt⸗Brauerei Aktiengesellschaft, g Stadtbrauerei Merseburg, fol⸗ ingetragen worden: Max Dub⸗ us dem Vorstand ausgeschieden. arg, den 10. 12. 1936. Amts⸗
g. Bekanntmachung. [54052] lregistereintragung Abteilung B vom 10. Dezember 1936 bei der bims⸗Beton⸗Industrie Gesell⸗ t beschränkter Haftung in
Beschluß der Gesellschafterver⸗ g vom 19. Oktober 1936 ist der aftsvertrag in § 5 (Stamm⸗ geändert.
„ den 10. Dezember 1936. K. Meyer, Filiale der Firma Siegmund Oß junior, Oldenburg i. O.
kas Amtsgericht. Abt. 3. ann. [54053] A 381, Andreas Reger zu al: Die Firma ist auf den n Paul Reger zu Neandertal ngen und lautet jetzt: Andreas haber Paul Reger zu Neander⸗
ann, den 6. Dezember 1936. Amtsgericht.
m, Ruhr. [54054] Sregistereintragung bei der bw. Lindgens Lederwerke Ge⸗ 8b beschränkter Haftung“ in Ruhr: Die Gesellschafterver⸗ 2g vom 21. November 1996 hat 8 des Gesetzes vom 5. Juli mwandlung der Gesellschaft vertragung ihres Vermögens ccluß der Liquidation auf die g mit ministerieller Genehmi⸗ es Firma „Ludw. Lindgens 1 itgesellschaft“ mit dem Sitz in i behr. errichtete Kommandit⸗ nheasschlossen. Zugleich wird Uewiesen, daß den Gläubigern hn Rüt mit beschränkter Haf⸗ vnnene micht Befriedigung ver⸗ ür d. as Recht zusteht, binnen katen seit diefer Bekannt⸗ geicherheitsleistung für ihre indgän verlangen. Die Firma leim — Kommanditgese lschaft „Ruhr, wurde unter Nr. znundelsregister A einge⸗ dʒ . haftender Gesellschaf⸗ fabrikant Kurt Lindgens. debn- die Kaufleute Karl st Stephan Kasper. Ein Kom⸗
ist beteiligt
n. Mihr, 30. N Amte Hcsecvember 1936. —————“ 8
r
r. 2 94 (Zweite Beilage)
Neustadt (Orla). Willy Schweitzer in Neustadt (Orla); b) am 9. 12. 1936 unter Nr. 195: Firma Ernst Mehlhos, Neustadt (Orla).
(Orla).
Nordenham.
heute zur Firma Butjadinger Beklei⸗ dungshaus, Filiale der Firma Sieg⸗ mund Oß junior in Oldenburg, Norden⸗ ham, eingetragen worden:
Nordhausen. senie bei der Firma Aug. Overweg, Ge⸗
Magdeburg, Nordhausen eingetragen: mann Franz Söfftge in Breiter Weg Nr. 260, ist Prokura der⸗ art erteilt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten befugt ist.
Nürnberg. v Handelsregistereinträge. 1
von dem verstorbenen Ehemann Max Bruno Nürnberg, unter gleichnamiger Firma be⸗ trieben. Als nicht eingetragen wird be⸗ gaffe kanntgemacht: Geschäftszweig: Handel mit Damenkleidung und Damenschneiderei. Geschäftslokal: Klaragasse 11.
berg, F.⸗R. XIV. 150. Inhaber: Otto Sperk, Kaufmann in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: Versand von Wolle, Textilien und Kurzwaren.
F.⸗R. XIV. 152. Inhaber: Eduard Hell⸗ muth, Kaufmann in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Fahr⸗ und
Mülheim, Ruhr. [54055] „Handelsregistereintragung bei der Firma „Winschermann & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim, Ruhr: Die Liquidation ist beendet und die Firma der Gesellschaft erloschen. Mülheim, Ruhr, den 8. Dezember 1936.
Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [54056] „In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1521 wurde heute die Firma „Hans aus der Wiesche Kaffee⸗Rösterei“ in Mülheim, Ruhr, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hans aus der Wiesche in Mülheim, Ruhr, eingetragen. Mülheim, Ruhr, den 8. Dezember 1936. Amtsgericht.
Naumbpurg, Saale. Im Handelsregister A Nr. 809 ist heute bei der Kommanditgesellschaft Groh & Co. in Naumburg a. S. folgendes ein⸗ getragen worden: Die Kommanditistin, Kommanditgesellschaft „braune Front“, Bachmann & Co., Halle a. S., ist aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Ver⸗ lag „Die braune Front“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., ge⸗ treten. Der Verlag „Die braune Front“ ist gleichfalls als Kommanditist aus⸗ geschieden. Der Bäckermeister Ludwig Grob aus Presseck ist als Kommanditist eingetreten. Es ist sodann ein neuer Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 19. Juni 1936 er⸗ richtet. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1936 begonnen. Die Prokura des Verlagsleiters Menso Hobbing in Halle
a. S. ist erloschen. Amtsgericht Naumburg (Saale),
den 6. November 1936.
Neuss. [54057] In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Am 4. 12. 1936 unter Nr. 1059 die Firma Anton Schlösser, Holzheim, und als ihr Alleininhaber der Kaufmann gleichen Namens. Am 10. 12. 1936 unter Nr. 992 bei der Firma Rudolf Hoffmann in Neuß: Von Amts wegen gelöscht. — Unter Nr. 460 bei der Firma Josef Dünbier, vorm. Albert E. Schweißfurth, Drogen und Kolonialwaren in Neuß: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neuß.
[51171]
Neustadt, Orla. [54058] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden: a) Am 7. 12. 1936 unter Nr. 194: Firma Willy Schweitzer, Inhaber: Kaufmann
Mehlhos Nachf., Inh. Kurt Inhaber:
Kaufmann Kurt Mehlhos in Neustadt
Amtsgericht Neustadt an der
Orla. Dr. Fleischer.
[54059]
In unser Handelsregister Abt. A ist
Die Firma ist geändert in E. A. u.
Nordenham, den 5. Dezember 1936.
Amtsgericht. Abt. I.
[54060]
Im Handelsregister B Nr. 201 ist
ellschaft mit beschränkter Haftung in Zweigniederlassung in
Dem Kauf⸗ Magdeburg,
Nordhausen, den 11. Dezember 1936. Amtsgericht.
[54061] 1. Max Walther in Nüruberg,
in Nürnberg. Das Geschäft wurde bisher
Walther, Schneidermeister in1
2. Woll⸗Sperk Otto Sperk in Nürn⸗
Geschäftslokal: Klein⸗ eutherweg 22. 3. Eduard Hellmuth in Nüruberg,
Berlin, Donnerstag, den 17.
tiengesellschaft in Nürnberg, G.⸗R.
erloschen.
8
Kuhn und Dr. Mathias Steeg sind auf die
lassung Nürnberg beschränkt.
schaft in Liquidation in Nüruberg, G.⸗R. XXIV. 107: Josef Wening ist nicht mehr Liquidator.
berg, G.⸗R. XVIII. 23: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zeitz in Liquidation in Nürnberg, G.⸗R. XXXIX. 31: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators
F.⸗R. XIV. 149. Inhaber: Kunigunde ge⸗ F.⸗R. XIV.
nannt Gunda Walther, Geschäftsinhaberin S „ nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Handel mit Motorrädern
werkstätte.
berg, F.⸗R. XIV. 153: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist mit den im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten in den Alleinbesitz des Gesellschafters Georg Hönninger, Heizungsinstallateur in Nürn⸗ berg, übergegangen, der es unter ge⸗ änderter
weiterführt.
in Lauf a. P., G.⸗R. II. 18. L: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma
ist erloschen.
indelsregifterbeilage chsanzeiger und Preußischen Staats
anzeig
Deutsche Reich
einer Reparaturwerkstätte. Geschäfts⸗ lokal: Heynestraße 41.
4. Uhl & Co. in Schwabach, G.⸗R. II, 54 Schwb. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1936. Gesellschafter sind Ernst Uhl, Buchhändler, und Julius Uhl, Privatier, beide in Schwabach. Jeder Ge⸗ sellschafter allein ist vertretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Geschäftszweig: Reise⸗ und Ver⸗ sandbuchhandlung sowie Vertrieb von Lehrmitteln, Schul⸗ und Büromöbeln sowie Büromaschinen. Geschäftslokal: Königsplatz 14. 5. B. Lehrburger in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 95: Das Geschäft ist unter Ausschluß der im seitherigen Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, jedoch mit dem Rechte der Firmenfortführung, auf den Kaufmann Dr. Alfred Semank in Nürnberg über⸗ gegangen, der es unter der Firma B. Lehrburger Nachf. Alfred Semank weiterführt. Die Prokura der Clothilde Lehrburger ist erloschen.
6. C. Abel⸗Klinger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, G.⸗R. XLIII. 70: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Dezember 1936 beschloß die Umwandlung der Ge⸗ fellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Ludwig Senkeisen, Fabrikbesitzer in Nürnberg, der das Geschäft unter der Firma C. Abel⸗Klinger unverändert fortführt. Die seitherige Firma ist er⸗ loschen. Dem Betriebsleiter Dr. Karl Kloß in Nürnberg ist Prokura erteilt. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. 7. Süddeutsche Teleson⸗Apparate⸗ Kabel⸗ und Drahtwerke Attien⸗ gesellschaft Tekave in Nürnberg, G.⸗R. XI. 6: Die Generalversammlung vom 26. November 1936 beschloß eine Aenderung des § 23 des Gesellschafts⸗ vertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls. 8. Schmidt & Niedermeier in Nürnberg, G.⸗R. VI. 14: Gesellschafter Philipp Niedermeier ist ausgeschieden. 9. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei Aktiengesellschaft in NRürn⸗ berg, G.⸗R. II. 17: Dem Braumeister Oscar Brendl in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem weiteren Pro⸗ kuristen erteilt.
10. Mechanische Weberei Konrads⸗ reuth W. Schadt & Co. in Nürnberg, F.⸗R. XIII. 232: Dem Kaufmann Gustav Hepperle in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
II. Rud. Neithardt in Nürnberg, F.⸗R. VIII. 1: Die Prokuren Hans Weidner und Wilhelm Hetschko sind er⸗ loschen.
12. Tohann Merkenthaler in Nürn⸗ berg, G.⸗R. XL. 25: Die Gesamtprokuren Marie Weiher und Margarete Dennecke sind erloschen.
13. Großkraftwerk Franken Ak⸗
X. 45: Die Prokura des Georg Schuh ist 14. Deutsche Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft München⸗Nürn⸗ berg, Zweigniederlassung in Nürnberg. Hauptniederlassung in München, G.⸗R. XLIII. 31: Die Prokuren Dr. Hans Jüngling, Dr. Hermann Meisl, Gottfried Hauptniederlassung und die Zweignieder⸗
15. Paul Hoffmann Alktien gesell⸗
16. Schneider & Haas in Nürn⸗
17. Bahnhof⸗Garage Bäurle &
zst beendet. Die Firma ist erloschen.
18. Nikolaus Schmitt in Nürnberg, 154. Inhaber: Nikolaus Schmitt, Mechaniker, in Nürnberg. Als
und Autos sowie Betrieb einer Fahrrad⸗ Geschäftslokal: Engelhards⸗
19. Nützel & Hönninger in Nürn⸗
afse 27.
irma Georg Hönninger
20. Ziegler & Weih in Liqnidation
Nürnberg, den 11.12. 1936.
ẽOsnabrück.
tragen: Am 26. November 1936 in Abteilung A:
Osnabrück. Inhaber ist der Kaufmann Karl Pasi, daselbst.
Horstmann, Osnabrück. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. November 1936. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Friedrich Dreier und Hermann Horst⸗ mann, Osnabrück. Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Nümann, Osnabrück. Inhaber ist der Kaufmann Johann Nümann, daselbst.
Dezember
Oels, Schles. [54062]
Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 298 die Firma Tiefbauunternehmung Wilhelm Seifert in Spahlitz⸗Winkelmühle bei Oels in Schlesien (Tiefbauunternehmen, neuzeitlicher Straßenbau und Teerun⸗ gen) und als deren Inhaber der Tief⸗ bauunternehmer Wilhelm Seifert in Spablitz⸗Winkelmühle bei Oels in Schlesien eingetragen worden.
Oels, den 8. Dezember 1936.
Amtsgericht.
Oelsnitz, Schles. [54063]
In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden:
a) am 7. Dezember 1936:
Auf Blatt 482 die Firma Alban Werner & Co. in Oelsnitz i. V. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Alban Werner und der Kaufmann Walter Werner, beide in Oelsnitz i. V. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1931 errichtet worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Wäschefabrikationsgeschäft und Handel mit Webwaren.
b) am 9. Dezember 1936:
1. Auf Blatt 209, die Firma Ernst Hoyer K Co. in Oelsnitz i. V. betr.: Der Zementwarenfabrikant Ernst Paul Hoyer ist ausgeschieden. Inhaber ist der Zementwarenfabrikant Alfred Hans Vorberger in Lauterbach bei Oelsnitz i. B. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründe⸗ ten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
J2. auf Blatt 76 das Erlöschen der Firma Louis Richter in Ebmath.
6 auf Blatt 436 das Erlöschen der Firma Otto Gitter in Oelsnitz, Ortsteil Voigtsberg. Amtsgericht Oelsnitz i. V., 12. 12. 1936.
Ohlau. [54064] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 37 eingetragen worden: Die Zweiganstalt in Ohlau der Schlesischen Landesbank, früheren Kommunalbank für Niederschlesien, öffentliche Bankanstalt — Zweiganstalt in Ohlau, ist mit Wirkung vom 1. Juli 1936 aufgehoben worden. Amtsgericht Ohlau, 73. Dezember 1936.
Ohrdruf. [54065] Farbwerke Dr. Thilo Mühlberg G. m. b. H. in Ohrdruf. Im Handels⸗ register ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Dr. Thilo Mühlberg in Ohrdruf. Ohrdruf, den 9. Dezember 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 1 b.
Dr. Reichardt.
Ohrdruf. [54066] G. J. Ensink u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ohr⸗ druf. In unserem Handelsregister ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. Oktober 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 umgewandelt worden durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Ger⸗ hard Ensink in Ohrdruf. Die Firma ist erloschen. „Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Ohrdruf, den 9. Dezember 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 1 b.
Dr. Reichardt.
Ohrdruf. [54067] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 198 die Firma J. G. Ensink & Co. in Ohrdruf und als deren allei⸗ niger Inhaber der Kaufmann Gerhard Ensink in Ohrdruf eingetragen worden. Ohrdruf. den 12. Dezember 1936. Das Amtsgericht. 1 b. Lauterbach, Justizinspektor, als Rechtspfleger.
In unser Handelsregister ist einge⸗
Unter Nr. 1901 die Firma Karl Pasi,
Unter Nr. 1902 die Firma Dreier u.
Zur Vertretung der
Unter Nr. 1904 die Firma Johann
Motorrädern und Autos sowie Betrieb
.
Amtsgericht — Registergericht.
Dem Kaufmann Siegfried Nümann in Osnabrück ist Prokura erteilt.
Zur Firma Adolf Wachendorff, Osna⸗ brück: Die Firma lautet jetzt: Rosen⸗ Apotheke Adolf Wachendorff, Inh. Ludwig Wirl. Das Geschäft ist infolge Ver⸗ pachtung auf den Apotheker Ludwig Wirl übergegangen. Die Prokura des Apo⸗ thekers Ludwig Wirl ist infolge Verpach⸗ tung des Geschäfts an ihn erloschen.
Zur Firma Heinrich Welp, Osnabrück: Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
Zur Firma H. Stock & Co., Osnabrück: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Zur Firma Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, Osnabrück: Die Gesell⸗ schafterin Carla Kunz geb. Harling hat ihren Familiennamen Harling wieder angenommen.
Zur Firma August Berentelg, Recke, Zweigniederlassung Hollage, Bezirk Osna⸗ brück: Die Firma ist geändert in: August Berentelg, Recke, Zweigniederlassung Hol⸗ lage Bezirk Osnabrück, Kommanditgesell⸗ schaft. Das Geschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns August Berentelg durch Erbgang auf die Witwe August Berentelg in Recke und ihre minderjährigen Kinder Margarethe und Hermann übergegangen. Kommanditgesellschaft mit zwei Kom⸗ manditisten. Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin ist die Witwe August Berentelg, Berta geb. Viefhues in Recke. Die Pro⸗ kura des Ziegelmeisters August Hebrock in Recke ist erloschen. Dem Kaufmann Wil⸗ helm Berentelg in Recke ist Einzelprokura
erteilt. Abteilung B:
Zur Firma Klöckner⸗Werke A.⸗G., Abt. Georgsmarienwerke, Zweigniederlassung Osnabrück: Die Prokura des Christian Heintz ist infolge Ablebens erloschen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1936 geändert in § 23 (Vergütung des Aufsichtsrats).
Am 14. November 1936 bei derselben Firma: Den kaufmännischen Angestellten Georg Ehrhardt und Karl Pante, Osna⸗ brück, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß sie berechtigt sind, in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied für den Ge⸗ schäftsbereich der Zweigniederlassung in Osnabrück rechtsverbindlich zu zeichnen. Am 26. November 1936 zur Firma Tiefbauunternehmung Gebrüder Echter⸗ hoff, G. m. b. H., Osnabrück: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. März 1936 ist der § 14 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 6. November 1931 (Bildung eines besonderen Reservefonds über die gesetzlichen 10 % Rücklage hinaus) ge⸗ ändert.
Am 4. Dezember 1936 in Abteilung A: Unter Nr. 1903 die Firma Josef
Heintzelmann, Osnabrück. Inhaber ist der
Kaufmann Josef Heintzelmann, daselbst. Zur Firma G. Henrici Nachfolger, Os⸗
nabrück: Die Firma ist erloschen.
Abteilung B: Zur Firma G. Henrici Nachfolger G. m.
b. H., Osnabrück: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 12. Oktober 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch liqui⸗ dationslose Uebertragung ihres Vermö⸗ gens in eine neu errichtete Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. gern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Gesellschaft melden, ist gemäß § 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Den Gläubi⸗
Abteilung A: Unter Nr. 1906 die Firma G. Henrici
Nachfolger, Kommanditgesellschaft, Osna⸗ brück, mit fünf Kommanditisten. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Kaufmann August Rink, Osnabrück. Dem Frl. Frida Lehmann, Lehmann und dem Kaufmann Hans Rink, Osnabrück, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß je zwei Prokuristen gemein⸗ sam zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt sind. Die Gesellschaft hat mit ihrer Eintragung in das Handelsregister begonnen.
Frau Elisabeth Rink geb.
Zur Firma Karl Reyl, Osnabrück: Die
Firma ist geändert in: Karl Reyl, Polster⸗ möbel⸗ und Matratzen⸗Industrie. Niederlassung der Firma ist nach Bad Oeynhausen⸗Melbergen verlegt.
Die
Zur Firma A. Rump, Osnabrück: Die
Firma ist geändert in: Einhorn⸗Apotheke Dr. Hans Stöve, Osnabrück. Das Apo⸗ thekengeschäft Dr. phil. Hans Stöve übergegangen, der jetzt Alleininhaber der Firma ist. Prokura des Prokuristen Bernhard Meyer ist erloschen.
ist auf den Avpotheker Die
Zur Firma Gustav Möllmann, Adler⸗
Apotheke, Osnabrück: Das Geschäft ist auf Grund eines Pachtvertrages von dem Apotheker Hans Mooz übernommen, der jetzt Alleininhaber der Firma ist. Haftung des Pächters für die im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten der frühe⸗ ren Inhaberin sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Pächter ist ausgeschlossen.
Die
Abteilung B:
Unter Nr. 346 die Firma Nieder⸗
sächsische Güter⸗Ferntransport⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung Hannover,
8