1936 / 303 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Dec 1936 18:00:01 GMT) scan diff

ZE1I1I1“

und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 30. Dezember 1936. 1 3 8 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 30. Dezember 1936.

Anorbdnun .“ 1 1.““ t 28 (Reichsstelle), unterliegen, insgesamt nicht größere 10. Januar 1936) treten an die Stelle der Worte „am 1. Juli

2 8 Bekanntmachung. . . . Zinn (Klassengruppe XX): 3 Bekanntmachung ““ 1cn2 N-gns S esgeeeen auf e aen er⸗ 1936“ die Worte „nach besonderer Anordnung der Ueberwachungs⸗

betreffend Aenderung der Anordnung über Beschränkung der Verbot einer ausländischen Druckschriit. Finn, nicht haee XXA) . .NM 278,50 bis 298 vom 29. Dezember 1936. dem Lager ansammeln. stelle für Lederwirtschaft. gftelle fün

1 3.. von renn. Bleimennige und Bleiglätte, Zink⸗ Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ VenharZinee asse wne,; [“ 12Ses 310, Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Zweiten Durchführungs⸗ (2) Als Monatsbedarf gelten W 2ebeenettifhoff eg vagshen ger

weiß, Lithopone, Bunt⸗ und Erdfarben vom 30. Juli 1934 aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der 1 8 1e 100 kg 8n-2n8, urdnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 2) bei Betrieben, die Margarine oder Kunstspeisefett her⸗ Nr. 150 vom 1. Juli 1936) tritt außer Kraft.

in der Fassung der Anordnung vom 18. Juni 1935. g Feichehrüscdennen zum Schutz von Volk und RM 35,— bds zal Juli 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1046) in der Fassung des 8 dfejenigen öSb 89 Ser 88-

Vom 28. Dezember 1936. Staat vom 28. Februar 1933 bis zum 30. Juni 1937 im je 100 kg Rest⸗Int der Sechsten Durchführungsverordnung zum Gesetz über der Betrieb im laufenden Monat imsgesame, zur Her⸗ rtikel II.

Auf Grund des G icht 8 na 8 Inlande die Eu der in Kattowitz erscheinenden v;““ RM 278,50 e. Jne sder sechltsteüchaftslc 88s 28. Orioher 1936 (Relchs⸗ v“ .“ eingeräumten Monatskontingente Die Anordnung tritt am 1. Januar 1937 in Kraft.

2 Gesetzes über Errichtung von . e „Pols ia“ 111“ ö“ —je 100 kg Sn⸗Inhaltl,gb . 1 iermi 2 . 188 8

kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. ge 488) 9 ng S 8 8 Prbo t 1u““ Rn 18s eJn g. sebbl. 1 S. 930) wird hiermit angeordnet: bei Betrieben, die zur Verarbeitung oder Verwendung Berlin, den 30. Dezember 1936.

ich an: 8— 1 SDeehn, Dezember 19365. 1“ 8 .“ ö“ 66 kg Rest⸗Iuh⸗ 81 von Oelen und Fetten einer besonderen Verarbeitungs⸗ 8 Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. 8 Der Reichsführer⸗SS und Chef der Deutschen vb“ I 8 genehmigung bedürfen, diejenigen Mengen an Oelen 8 3

; . 86 8 ; 1 1 4 Die Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über die nd Fetten, die der Betrieb im laufenden Monat ins⸗ F. V.: Dr. Evers. *I g 1“ öff gie Bekenatngchung tritt am Tage nach ihrer Lessossenbewirtschaftung findet ohne Rücstct auf den Ursprung zu Grund der ihm vrtanen Verarbeitungs⸗

8 3 J. A.: Klein. v 11“ fentlichung im deuts hen Reichsanzeiger in Kraft. Gleic salle Waren der in der anliegenden Liste aufgeführten Ein⸗ genehmigung verarbeiten oder verwenden darf, Bunt⸗- und Erdfarben vom 30. Juli 1934 (Deutscher Reichs⸗ zeitig treten die Bekanntmachungen KP 251 bis KP 2hrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses Anwendung. im übrigen der Gesamtverbrauch des Betriebes an den Anordnung 31

anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 176 vom 31. Juli außer Kraft. b in Fr den Oel etten in dem ent⸗ 3 5 ; 1934) in der Fassung der Inordnung . 18. Juni 1935 (Deut⸗ 8 Bekanntmachung KP 256 Berlin, den 29. Dezember 1936 8 8 82. 8 . E11“ der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft scher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 142 vom rwachungsstelle für unedle Metalle vom 29. Dezember 6 SSssases (1) Die Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über (3) Ist im Falle des Abs. 2a das Kontingent, im Falle des (Werkstoffe für Laufsohlen). 21. Juni 1935) werden die Worte „31. Dezember 1936“ durch die 1936, betr. K z1., In Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Devisenbewirtschaftung findet außerdem auf alle anderen Abs. 2b die Verarbeitungsgenehmigung auf eine längere 8 82 1 Worie „31. Dezember 1938“ ersetzt. 3 ‚„betr. Kurspreise für unedle Metalle. 8 * Siiunner 8 gren sschechoflowakischen, französischen, italienischen, polnischen, Zeit als auf einen Monat ausgestellt, so ist der Monats⸗ Vom 30. Dezember 1936. § 2. '1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ 8 figegh trn säge n Znscres gcte uih die Aearen Iöö dedarf auf Grund einer gleichmäßigen Aufteilung des Kon⸗ Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom Die Vorschrift des § 2 der Anor wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. b6 111“ 9 8 tingents (der Verarbeitungsgenehmigung) auf die einzelnen 8 . . 816) in Verbindun Die Vorschrift des § 2 der Anordnung vom 30. Juli 1934 Richtpreise für edle Metalle (Deutsch deich . inzösischen Kolonien, Protektoraten und Mandatsgebieten. Monate der Konti tsveriode errechnen.“ 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. ) in Verbindung Juni 1935 erhält folgenden Zusatz: Nr b8 u,s ncrnle 1935; G (Seutscher Reichsanzeiger 8 Anordnung *9 Die in § 2 Abs. Ja der Zweiten Durchführungsverordnung Angte der Kufingesge. ““ mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ „und diese ““ mit Bedingungen Lou 5), werden die folgenden Kurs⸗ über die Verlä des Erri 6 g n Gefetz über die Devisenbewirtschaftung neben anderen Auss⸗ § 2. stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger oder Auflagen zu versehen“. 8 1“ preise festgesetzt: u 1 e . 8 1.ees und Erweiterungzmen enthaltene Ausnahme für Waren im Werte von nicht Diese Anordnung tritt mit dem auf die Veröffentlichung im ʒNr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des § 3. Aluminium (Klassengruppe 1): erbotes in der Krawattenstoffweberet. Jr als 25 Ran, die im Post, Eisenbahn⸗, Schiffs⸗ oder Luft⸗ Deutschen Reichsanzeiger folgenden Tage in Kraf Reichswirtschaftsministers angeordnet:

In § 3 der Anordnung vom 30. Juli 1934/18. Juni 1935 E“ nicht E v. NM 144,— bis 18,— Vom 29. Dezember 1936. Ppoötverkehr eingehen, gilt nicht Berlin, den 29. September 1936. 81 werden hinter „Wer einer Vorschrift des § 1,“ die Worte eingefügt: uminiumlegierungen (Klasse IB) . 68,— 70,— Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwange a) für nachstehende Waren tschechoslowakischen Ursprungs: 1 8

erde „Wer chrift 91, igefügt: 1 Hesetzes über Zwang hstehende sche akischen Ursprungs: Reichsstelle i J dset von Schuhwerk aus

* b- oder Auflagen 2)“. 88 Blei (Klassengruppe 111): kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 488) ordaüfuhrnummer des für Milcherzeugnisse, Oele und als Ueberwachr . E in sten legenehan . 2chahene außer

Berlin, den 28. Dezember 193163. Blei, nicht legiert (Klasse II aa‚ . RM 35,— bis 36,— ich an: Statistischen b““ Der Reichsbeauftragte: Hübener. Leder nur solche Werkstoffe verarbeitet werden, deren Verwendung Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. Hartblei (Antimonblei) (Klasse IIB) 37,50 38,50 vrenvezgetchnifses . die Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft zugelassen hat.

8 8 88 1 In den 1 und 2 meiner Anordnung betreffend Erwei 147 a Bettfedern: ungereinigt, roh oder zugerichtet Die Vorschrift des Abs. 1 findet keine Anwendung auf die J. V.: Dr. Posse Kupfer, nicht lassengruppe VIII) : frungsverbot für die Krawattenstoffweberei Fn. 16 August 102 (geschlissen usw.), Herstellung und Instandsetzung von Hausschuhen.

upfer, 88 8 G lasse VIII a)h RNM 66,75 bis 68,75 Geee Reichsanzeiger E“ Staatsanzeiger Nr. 10 1“ Die Inderziffer der Großhandelspreise 1 § 2 Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): vom 18. August 1934) in der Fassung der Anordnung vom 24. D. 5 andschuhe, Haarnetze, 23. 36. 8 ; 8

. ““ Messinglegierungen (Klasse IX 8 vüam 188 bis 51,50 zember 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats 562 aso Handschuhe aus Leder, ““ Anträge auf Zulassung der Verwendung sterd üi 3. Anordnung 1 Rotgußlegierungen (Klasse IX B) ... 67,2 b1 692 anzeiger Nr. 302 vom 28. Dezember 1935) werden die Wor 8698 Perlmutterknöpfe, unter Beifügung von drei Mustern und eines Gutachtens der einer Beschränkung der Herstellung von Papier, Pa Felmmssegterangen (18 eh .. ... . . 91. . 87, al. Bere moer 1486 erseßt durch die TWoete „B1. Nrr 1657. —]¹ g09⸗ Heibrbafscinef berbeitet usw 3 118 1c0= cꝑcVer. —Ffuhchetz Zerlcte esange algte hemnh,, santegrrze e⸗ 8 8 5 2 57 9 9 * varbe 4 2 - v 8 6 stoff und Holzstoff. Neusilberlegierungen (Klasse XD))) . 62,75 65,75 § 2. 733 b Porzellanknöpfe, 7 8 Indergruppen 1723 auf dem 1 dort zu beziehenden Anmeldeformular ein⸗

Vom 28. Dezember 1936. . Nickel (Klassengruppe XIII): Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung i 761 Glas⸗, Porzellanperlen usw., 16. Oezbr. 23. Dezbr. zureichen. Die Fachgruppe Schuhindustrie hat die Antrage, a. Ni ; ; . 88 t ichs⸗ und is Stagts 1ob“ 836 B 4 Perlen, Rosenkränze, Schmuckschnallen nicht ihrer Stellungnahme über die Wirtschaftsgruppe Lederindustrie an

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ iccl, nicht legiert (Klasse XIII Aa) RM 249,— bis 269, h und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. unter Nr. 887 fallend, 1 I. Agrarstoffe. die Ueberwa ungsstelle für Lederwirtschaft weiterzuleiten.

Fartelle vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne Zink (Klassengruppe XIX): erlin, den 29. Dezember 1936. 884 a Sehmuagegenstande, und ö L“ 189 8 L. die Zulassung erhält der Hersteller einen schriftlichen

ich an: inzi ; Der ichs⸗ ir iniste 885a chmuckgegenstände, Toilette⸗ und Nippsachen ehehenss escheid. 8 6 ) Feinzink (Klasse XNxXX Aaa4al. . .RM 28,50 bis 29,50 er Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. 1 hmuckgegenst 3 ppsachen, Vieherzeugnisse.. 110,4 110,4 Die Zulassung kann widerrufen werden, wenn in dem gemäß

f s XIX . Schmuck⸗, Zi d sonstige Luxusgegen⸗ 1 1. Rohzink (Klasse C))) 24,50 25,50 J. A.: Sarnow. 8 hanbe u“ und sonstig xusgeg L 1050 1006 1114““ bheshe h § 3.

Die Worte „bis zum 31. Dezember 1936“ in § 1 der 2. An⸗ A 1 Horte zum emb 1 Agrarstoffe zusammen. 103,5 103,5 vemung öW Herstelung von Papier Papp]. ——— ——— ᷣõ— ö 8 b) für nachstehende Waren niederländischen Ursprungs: Kolonialwaren . 90,7 90,7 8 en 180— Nr. 300 Fltasf 24de Degen ber 1085 (eutscher Feichs⸗ 1 —-—xiwi hrnummer des 8 II. Industrielle Rohstoffe Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die 3 9 ö“ 1935) werden durch die Worte 1 Statistischen Warenbezeichnung 6. K 1“ Halbwaren. IIIb II1- Strafvorschriften der 10, 8 1 der Verordnung über den „Dis 8 5 6 8 8 75 8 2 2 ““ 8 4 ; 8 8 AZZ11“ „* 9 erke (S . 82. Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker im November 1936 und mutmaßliche Ergebnise enueagecnrisses giczengewichse, fuch 8 7. Eisenrohsioffe und Eisen. 1026 1027 11“ 16 § 2 der 2. Anordnung vom 21. Dezember 1935 erhält folgen⸗ im Betriebsjahr 1936/37. 40 a Blumenzwiebeln, §. Metalle (außer Eisen). 59,0 ; 1 Febr den zweiten Satz: 1 40 b Trockene Knollen, einschließlich Begonien, 8 Led 8* 989 8 Die Anordnung tritt am 1. Februar 1937 in Fes F 1u6“ 2 1 Berlin, den 30. Dezember 1936. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.

„Ausnahmebewilli ungen könn it Bedingunge 2 F Mutma lich bis 1 Gloxinien, Gladiolen jkali . J. V.: Dr. Evers.

8 1 8 1““ 8 1. 111“ In § 1 meiner Anordnung über Beschränkung der Herstellung von Bleiweiß, Bleimennige und Bleiglätte, Zinkweiß, Lithopone,

SSSSSS

SSSS

ꝓr* bö“

QEE——

Auflagen versehen werden“. 2 zum Schluß des Im ganzen 40 c Klumpen, Bulben 12. Künstli 5 ; 8 3 G n vom Betriebgja hres werden Nr. 39) und Rhizome, 13. T“ 19738 1829

In § 3 der 2. Anord Landesfinanzamtsbezirke Rübe 8 November .1. Oktober noch zu mutmaßlich 41 a/8 Blumen, Blüten, Blütenblätter und Knospen 14. Fautschuk ... . . .. . 157 19 4“*“ vom 21. Dezember 1935 werden üben bis 30. November verarbeitende verarbeitet zu Binde⸗ oder Zierzwecken, frisch; 15 ierhalbw 1024 102,4 hinter: „Wer einer Vorschrift des § 1“, die Worte eingefügt: sverarbeitet 1936 1936 Rübenmenge²) .Papierhalbwaren und Papier 2, 2, 8 1— ge c) für nachstehende Waren italienischen Ursprungs: 16. Baustofe . 115,7 11⁵,9

„Bedingungen oder Auflagen 2 Satz 2)“. baben 1 1 1 § 4. ’1 dz infuͤhrnummer des 1“ EE“ und 29 9o Druckfehlerberichtigung.

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung ¹ Köͤnsgébeng . 8 -c11qöpöpöuppp“ II. Industrielle Fertig⸗ In dem „Abkommen über die Festsetzung von Höchstzins⸗

t. 8 Stettin . . . 8 5 b04 90u49 9 599 000 209 007 5 906 475 e 8 6 wouren. ¹) 1 sätzen für hereingenommene Gelder (. abenzinsabkommen)“ Berlin, den 28. Dezember 1936. 8 111 2848 282 4 000 155 1 070 550 5 070 705 u1A“ und Knospen 17. Preduktionsmittet.. . . . 113v8 muß es in § 5 Absatz 2 Zeile 4 statt „in Nichtbankierkunden“ Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister 8 Nordmark HGE“ 1— 8 6 5 8. 88 8 1. 8 2 88 zu Binde⸗ oder Zierzwecken, frise. 0n dußtrielle Ferowarch 8 130, „an demn seersgerea g 9 9 1 t 5 3 938 033 nt Statisti gar 8 3 Berechnung der Zins⸗ u rovisionssätze bei der Weiter⸗

1* . J. V.: Hannover.. . 7 950 128 15 641 386 270 000 15 911 386 kinfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses sammen 123,0 123,1 gabe von Geldern an Dritte (Sollzinsabkommen)“ in § 2 Absatz 4 Zeile 9 statt „Kreditanspruchnahme“ „Kredit⸗

SSSSgS

+ 4+ +

B₰

+

ö“ 18 682 069 29 694 068 2 710 937 32 405 00 210 2194 Gesamtindexr .... 105,0 1 105,1

Dresden, Leipzig und Thüringen 1 980 398 4 1 270 6 b Düsseldorf und Kln... 3 448 584 1 1 5 1 343 345 1) Monatsdurchschnitt November. inanspruchnahme“ heißen. Münster und Kassel... 603 211 1 107 664 6 000 1 113 355 358 ²) Die wöchentliche Inderziffer der Fertigwarenpreise gibt die

3. Anordnung E“ 1 276 815 1 625 081 524 000 2 149 081 72 von einem Viertel der Berichtsstellen in der Berichtswoche ge⸗

über ein Verbot der Errichtung von Anlagen zur Gewinnung Karlsruhe, Stuttgart, Nürnberg und Würzburg . 3 255 475 4 663 528 130 590 5 794 118 8 388 a 390 meldete Veränderung der Preise gegenüber dem Stand vor einem 8 Bekanntmachung.

Stei ialien 1 . 428 2/b ieder; sie ie jeweili von Steinmaterialien für den Wege⸗, Bahn⸗ und Wasserbau. Zusammen.. 1¹) 211 58 355 517 95 946 936 9 626 847 105 573 783 Meonft ““ 8 Die am 28. Dezember 1936 ausgegebene Nummer 47 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

8 1¹) Davon hatten 107 Fabriken bis Ende November 1936 die Rü⸗ 8 Vom 29. Dezember 1936. ) nde November ie Rübenverarbeitung beendet. ²) Schätzungen der Fabriken. 517a— 522 G Die jff zse stellt sich für de 1 Die Inderziffer der Großhandelspreise stellt sich für i Bekanntmachung zum Weltpostvertrag und seinen Neben⸗

Berlin, den 24. 93.. 8 Statisti 95a— 96 b 5302/b 8 er Dezember 1936 Statistisches Reichsamt. 8 99 102 616A 23. Dezember auf 105,1 (1913 = 100). Sie ist gegenüber abtommen. Vom 18. Dezember 1936.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ dartellen vom 15. Juli 1993 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne 8 . 107 a 108 g 681 der Vorwoche kaum verändert. Die Indexziffern der Haupt⸗ Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen zur ich an: 110a 112 724 b 8 gruppen lauten: Agrarstoffe 103,5 (unverändert), Kolonial⸗ Bekämpfung des Mädchenhandels. Vom 21. Dezember 1936. § 1. 2 1 1 114 125 b E“ waren 90,7 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halb⸗ Bekanntmachung über die Ratifikation des Deutsch⸗Niederlän⸗ Im § 1 der Anordnung über ein Verbot der Errichtung von Uebersicht über die Zuckersteuerbefreiungen im Betriebsjahr 1935/36 öö B 18.—30or Gro2 26) v Cüchen Vörnrag⸗ 25 8 Pessgnns Anlagen zur Gewinnung von Steinmateriali ür de . 8 i 8* 8 10 —81. Die unfange 1s, vogehn Bahn⸗ 1 Wasserbau 4. 22. Junt (I. Mtober 1935 bis 30. September 1936). 1 1 8 Die Preisveränderungen beschränken sich hauptsächlich Umfang: 1 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. Postversen⸗ Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 146 vom 18 8 (Vorläufiger Nachweis.) 1 198 206 881a 925 anf des Ie. nu6. ö 9 Löstscen 90eenhe a20h- v“ 26. 9 2. Anordnung vom 23. De⸗ = ““ 8 88. die unter dem Einfluß weiterer Erhöhungen der Weltmarkt⸗ 4 11 ber 1936 zember 1938 (veröf entlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen 8 ““ Im Betriebsjahr 1935/36 wurden steuerfrei abgelassen: 8 ee 8 7 preise für verschiedene Einfuhrrohstoffe standen. Insbesondere Berlin , den 29. Dezember 8 8— Staatsanzeiger Nr. 300 vom 24. Dezember 1935) werden die §2 Abs. 2oe dieser Bekanntmachung tritt am 1. Februar 18992iind die Preise der Nichteisenmetalle Kupfer, Blei, Zink, Zinn 8 Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich 8

Worte „31. 12. 1936“ ersetzt durch die Worte „Z1. 12. 1938“. u“ e he eeen Faszehatsber Keichs eel⸗ für evisenbewirtschaftung owie ihrer Halbfabrikate erneut gestiegen. Die Erhöhung der § 2. Stärke⸗ Fareshhnt om 13. November 1935, 10. August 1936 und 26. Oktober 1936 Zinkblechpreise hat sich gleichzeitig in der Indexziffer der Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 269 Baustoffe ausgewirkt. Von den Textilrohstoffen weisen Baum⸗ Bekanntmachung.

§ 3 der im § 1 genannten Anordnun äl —: Verbrauchs⸗ its r 8 2 . g g erhält folgende Fassung: 8 Rohzucker zucker 2 beitsgrade vom 16. November 1935, Nr. 185 vom 11. August 1936 und Nr. 251 wollgarn, Rohseide und Jute einen höheren Preisstand als Die am 29. Dezember 1936 ausgegebene Nummer 48

„Der Reichswirtschaftsminister oder die von ihm beauf⸗ 8 zucker 70 bi 9 vH. hom 27. Oktober 1936) treten am 15. Januar 1937 außer Kraft. in der Vorwoche auf. Auch die Preise für Kautschuk und für des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

tragten Stellen können Ausnahmen von den Beschränkungen 1 Wa drs des 8 v 8 8 1 .“ . Berlin, den 29. Dezember 1936. e“ venter gesiehen didemnasneht Verordnung über die vorläufige Anwendung vnes ees. e Ausnahmebewilligungen it Bedi ; 3 ; 8 3 8 4 2 iederändi I 8 übe e Regelung des ¹ . 82 SSeSs mit Bedingungen Reiichsstelle für Devisenbewirtschaftung. infolge Fortfalls der Frühbezugsvergütung saisonmäßig siederöreischeg, Detember 1886; 8

2

oder Auflagen versehen werden.“ ; 8 b 8 SHö von Pergamentpapier nach Vergällung 9 . Dr. Landwehr. erhöht. Der leichte Anstieg der Indexziffer der Fertigwaren⸗ Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Vertrags § 3. f2 istallisi 8 reise ist darauf zurückzuführen, daß vereinzelte Preis⸗ über den deutsch⸗niederländischen Verrechnungsverkehr, vom 8 1. kristallisiertem Chlorkalzium - b u“ der imnedn⸗ F8 die ö . 2. wasserfreiem Chlorkalziuem 3 A“ erhöhungen, die noch HeHn dem Stand vom November 26. über die Kündigung des deutsch⸗si amesischen 2 eine Vorschr 8 ersetz ur ie orte ger 1 2 . 8 8 8 eldet wu den 1 erücksichti . 8 ekanntmachung über die Kundig 5 Linex des § 8 S. den von dem Reichswirtschafts⸗ T“ nach Vergällung des Zucers mit⸗ 1 Erste Anordnung 1“ li 1 8 Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrtsvertrags, vom 22. De⸗ minister oder den von ihm beauftragten Stellen gemachten Auf⸗ 8 111A114A4“ 8 8 erlin, den 29. Dezember 1930. ember 1936; 1 81 lagen oder gestellten Bedingungen (6883 Abs. 2)“. 1u“ 8 1“ J8“ 8 ur Aenderung der Anordnung 1 (Lagerhaltung) der Reichs⸗ u“ Statistisches Reichsamt Bekanntmachung über den Geltungsbereich der Genfer Ab⸗ Berlin, den 29. Dezember 1936 E“ ez. 114*“” 8 gelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueber⸗ . kommen zur Ferhe bin .⸗ b 11 -eeen . 3 EEe14“ 1 wachungsstelle. nion der Sozialistischen Sowjetrepubliken), vom 22. Des Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. Sr Eöö“ ““ 8 t 6 1936 1899 über die Verlä der Geltungsdauer 11“ J. V.: Dr. Posse. 1 Zur Ttexshitenene nach Vergällung des Zuckers mit: 1.“ u Pes Sc. 1 8 8 Anordnung 30 3 des eannfancsaen Dezember 1988; 8 111“ Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft Bekanntmachung über die Verlängerung der Geltungsauer 87725 . . 8G September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung (Aenderung der Anordnung 20 des deutsch⸗dänischen Abkommens über den gegenseitigen Waren⸗ . 2* - 1 . . 52 358 it der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ 8 g g 20). verkehr, vom 26. Dezember 1986. . ekanntmachung. 5. Futterblutmehl 8 57 88% 1 6 sellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Vom 30. Dezember 1936. j Umfang: 1 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,80 RM. Postver⸗ Verbot einer ausländischen Druckschrift. 2 Riebfalz, 3 1t 65 968 Nr. 209 vom 7. September 1934) wird folgendes angeordnet: Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom sendungegeviheen 0, Hernn 86 L Stück bei Voreinsendung auf Im Einvernehmen mit dem Reichsmini ü Rübenschnitzel. . 5 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung 88 Püesn 6 2 ch ster für Volks 888 mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ Berlin NW 40, den 30. Dezember 1936.

aufklärung und Propaganda wird auf Grund des Im deutschen Zollgebi 1935 2 3 802 er 8 - 51 (Lager eichsstelle 8 . Perrehe; des Hr hagagag mnen 8— Schutz 8sn 88 8 Bet 8. h 8 8 Segeve; 88 1181 für is teefne Wechfans d.geogerazanch hen sehe 888 stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande Im Betriebsjahr (1. September 1934 bis 31. August 1935) [) 325 438 10 483 d. November 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 278 vom Nr. 209 vom 7. September 1934) und der Zweiten Verord⸗ die Verbreitung der in Czenstochau’ Polen erscharnenden Im September 1935. ⁴) 8 815 1 259 8 88. November 1934) erhält folgende Fassung: nung zur Verhinderung von Preissteigerungen BO. „(1) Betriebe, die 1hh ngegen Margarine oder Kunstspeise⸗ Nr. 3 auf dem Gebiete der Lederwirtschaft vom 14. No⸗

Zeitung „Zjednoczenie Pracy“ verboten 1 2 8. 8 .¹) Auf Grund besonderer Genehmigung. 2) Darunter 176 965 dz Rohzucker mit einem R 1 ett herstellen, Fischkonservenfabriken, Fischbratereien (außer vember 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1162) wird mit Zustim⸗ Berlin, den 28. Dezember 1936. 6) Wie Anm. 2: 320 788 dz. *) Wie Anm. 2: 8515 da. 950 nem Rendement von nicht mehr als 32. lcgnancen, Mayonnaise⸗ und Fleischsalatfabriken, mung des Reichswirtschaftsministers folgendes angeordnet: Der bisher kommissarische Landrat, Regierungsrat Der Reichsführer⸗SS und Chef der Deutschen Polizei Berlin, den 24. Dezember 1936. .“ Sctatistisches Reichsamt. vchent dend Acerwadene at denf aürlen an ö I ““ eg im Reichsministerium des Innern. ““ 1““ Fetten, die der Bewirtschaftung durch die Reichsstelle für In § 19 Absatz 2 der Anordnung 20 der Ueberwachungs⸗ nannt worden 8 8 ch 1 . 8 8 8 8 Rilcherzeugnisse, Dele und Fette in Verlin SW 68, Uinden. stelle für Lederwirtschaft (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 8 vom

““ 1“