7
* v
EEEEEqqVWöbö
8 *
. bi
1
“ — 8 1
Heutiger Voriger Heutiger v Voriger Heutiger Voriger [Heutiger Voriger — 1
(70 9% Einz.) 124b 123,5 b
Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗
Johannisthal 58
do. Südwesten i. L.
Thale Eisenhütte..
Thörl'’s Ver. Harb⸗
Thür. Elektr. u. Gas Tür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen Tüllfabrik Flöha N
Anion, F. chem. Pr.
Beltag, Velt. Ofen u. Keramik N
Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. *⁴ 4/4 f. ½ Jahr do. Bautzner Pa⸗
—— —— ———y———2—
pierfabrik... do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böhlerstahlwke. RM per Stück † 10 ffrs. do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG 2* 2
2,67 do. DeutscheNickel⸗ werke 6 do. Glanzst.⸗Fabrik do. Gumb. Masch. do. Harz. Portl.⸗C. do. Lausitzer Glas. do. Metallw. Haller do. Portland⸗Zem. Schim. Silesia⸗ Frauendorf i.Lig. RM per St. do. Stahlwerke... do. Trikotfab. Voll⸗ moeller do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke.. C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke...
Wagner u. Co. Maschinenfabrik. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk... Wenderoth pharm. Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen... Westdeutsche Kauf⸗ 1
1.7 76 — Lictie 1.1 120 b 1.7 142,5b 1.108355b
1.10,143,5b
1.1 184 b 1.7 94,5b
1.1 122 b 1.1 59 B
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. Ablösungsschd.
6 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl RM⸗Anleihhe
4 ½ % Fried. Krupp RM⸗ Anleihe 1936 .
5 % Mitteld. Stahl RM 36
5 % Vereinigte Stahl RM⸗
Anleie 4 ¾ % do. o 4 ¾¼ % do. do. + Zusverz. 4 ½ % do. do. 0 0 020,„2
Accumulatoren⸗Fabrik. . Allg. Elektricitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff..
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberr. Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke.
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden. Continentale Gummiwerke
Daimler⸗Benz.. Deutsch⸗Atlant. Telegr.. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel. Christian Dierig. Dortmunder Union⸗Brau.
Eintracht Braunkohle.. Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien... Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei.
J. G. Farbenindustrie...
eldmühle Papier. elten u. Guilleaume .
Ges. f. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co.. Th. Goldschmitet.
Hamburger Elektrizität. arburger Gummi. arpener Bergbaua. oesch⸗Köln Neuessen..
Philipp Holzman.. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..
1.10 117,75 b 1.1. 177,75 b
1.4 102,75 b
54,75 b
128 b Gr 139,5 b
99 eb G
100 eb G 117 b
121 G
51,5 b
116 8b 121,5b 142,5 b 8475 G
118,75 b B 177,5 b
102 b 185,75 b 94,75 b 121,5b
59,25b
5000
Mindest⸗) abschlüsse
Westereg. Alkali 8 1.1 122,5 b Westfälische Draht⸗
industrie Hamm 8 — Wicküler⸗Küpper⸗
Brauerei 6 8 — Wilmersdf.⸗Rhein⸗
Terrain i. Liqu.. Wintershal N. 3 H. Wißner Metall. 7 102 b G Wrede Mälzerei.. 2 —
Zeiß Fkon... .10136 8 b Zeitzer Eisengieß. u. NZZZ“ . Zellstoff Waldhof N .1 159 b Zuckerf. Kl. Wanzlb. 5 146 b G do. Rastenburg
2. Banken.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt..
Badische Bank N.
Baye r. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank.. 5 1085 G Berliner Handelsges. 6/ % 128 8 b do. Kassen⸗Verein 3 Braunschwg.⸗Hannov. Hypothekenbank.. 114b
Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheten⸗ banki. Danz. Guld. N Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. 786 b Deutsche Ansiedlungs⸗ Bk., j.: Dtsche. An⸗ siedlungsges. A. G. N — G Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank... 116 ⅞ Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbaununkk. 86 b Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... 100 8 b Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin 121,5 b Deutsche Überseeische Bank ebeee
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk.
93 b 4 96,75 b
Ueutiger
101,75 bB - —
98,25 - — 101,75 -102 —
101,75 - —
98,75 B 98 ⅛- — -98 6 G - — 97-97,25 B - —
— -209,5 - — 42 ¼ B-42 G- 42,25 -42,25 B 137 6 138,5 - —
142-146 b 112,25 -112,25 b 1447½ -145,25 -— 165 ½ 165,75 b 141,75-142,5 b 164,75.165-— 8 — 2125 - 125 % -— 5 - 125 ¾ 8
112 ⅛ - 113 b 158 - —
194-194,5 - —
13155-134,75- 134,25 -134 ⅜- 124-— o. D. [134 6⅞ b 115,5 -115,5 b 149-149,75-149 % b —-176-177,5-—
— -144,5 b
155,75-156,25 b
206-206,25 - —
191 - — o. D. 148- —
— -134 6— 127,75 - 128 - — 149-149,5 - — — -84,5 -—
167,5 - 168,75 - 168,75 B
140,25 - 140 b 139- 139,25 - —
148,5 - 149 b 134,25 - 133 ⅛ -134 ⅞ b
148,25 - 14,25 - —
158-159,75 b
118,25 -119 b 152,5--153-152,25 - 153,5-152,5 b 88 ⅛ 89 - —
139,5 b G
4 92,5eb G
95,25 b G
Bank für Brau⸗Ind.. 6/¼ 6 ½ 131,25 b 4 98,25 b G
76 eb G
113,25 b G
122 G Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. Bk. — RM per St. Mecklenburg. Depos.⸗ — u. Wechselbank.. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. — Mecklenbg.⸗Strelitzer 130 ½ b Hypothekenbank, j.: 100 b G Meckl. Kred. u. Hyp. B. — Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. — Oldenbg. Landesbank (Spar⸗ u. Leihbank)
138 b G Plauener Bank 157,25 b Pommersche Bank... — Reichsbant 93 b G Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch⸗Westfälische Bodencreditbank..
Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk..
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Südd. Bodencreditbk. 9 . ü 3 i ¹ Mli.) 8 [(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Jul Ungar. Alg. Creditb.
RMp. St. zu50 Pengö
93,5 b G Vereinsbk. Hamburg. 120,25 b G 131b 97,75 b G 105 b o. D. 128,5 eb G 76,25 b
112,5 b 113,25 b G
Westdeutsche Boden⸗
Aachener Kleinb. N. Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u.
Kraftwerke... Amsterd.⸗Rotterd N Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsenk. St
5 ½ 116,25 b
108 b —
96,25 b 96,25 b
5 ½ 115 b 114 b
88 b o. T. — 6 114,5 b 94,5 b 94b
89 b , 89 ½⅛b — o. D. — 96,5 b 96,5 b 196,255 196,25 b 142,5 b G [146 b G
134,725eb 6 134 b B 1058 6 104 5 b G 116 b G 116 5 67 8 — 111,5b 6 110,25 b
128,5b 1227,5 b
115 b 1145b G
3. Verkehr.
49 b B 131,25 b
153,75 b
131,25b 158,726b
46,75 b 48,5 b
Halle⸗Hettstedt.... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. N Hamburg⸗Südam. Dampfsch.. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen
„Hansa“ Dampf⸗ schiffahrts⸗Ges. .. Hildesheim⸗Peine Lit. A Königsbg.⸗Cranz. N
Kopenhagener
Dampfer Lit. CN. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A N. do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen. Luxemburg Prinz Heinrich, 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit. A8
Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. N Norddtsch. Lloyd.. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A... do. Lit. B Rostocker Straßenb. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt.
1.4 91 b 1.1 16,75b s16,75 b 1.1 97,5b 97,5 B 44,25 b B 43, 75 b — 118,5b 115,5 b b 53,725t 53 b 86,75 b 6 ꝙ— 71,5b B s71b G 39,5b 6 40,5b —- 928
91 1 ⁄ Berl. Hagel⸗Assec.
do. do. Lit. 3 (26 ¼1 % Einz.) 50 b Berlin. Feuer (voll) (zu 100 RM) do. do. (30 % Einz.) Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 100 ℳ⸗Stücke N
Dresdner Allgem. Transport (52 ½ Einz.)
do. do. (26 1¼ Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. Dt
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. (65 % Einz.) do. (32 ½ % Einz.) Lebens⸗Vers.⸗Gesf.... Rückversich.⸗Ges .
do. (Stücke 100, 800 „National“ Allg. V. A. G. Stettin
10
-n
nzeiger
1“ 11“
2
95 + 95,75b
102,2 6
102 255 88,25 b G do
65,75 b G 65, 56 4b 56 1b
59 8 b 59 b
119 b 120 b
88 1029 G 675b 68 1
Nordstern Allg. Versicherung. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. A.⸗G. Schles. Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.) 8 do. (25 % Einz.) Stett. Rückversich. (400 RM⸗St.) 17,25 B 17b B do. do. (300 RM⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt & do. B Transatlantische Gütervers... Union. Hagel⸗Versich. Weimar
Deutsch⸗Ostafrika Ges.] 4 Kamerun Eb. Ant. LB]0
117,25 b 6G
799 b
116 ⁄1 Go. D
Brandenbg. Städte⸗ hahn..8
do. Lit. B 2
Braunschw. Landes⸗ Eisenbahnn.. Braunschw. Straßb. 5 % Czakath.⸗Agram
Strausberg⸗Herzf. — Südd. Eisenbahn.. — West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire — * f. 500 Lire. — G Zschipkau⸗Finster⸗ walde 6
68 b 68,25b
— 2v28ͦù9ͦb᷑n;Sᷓ .
Neu Guinea Comp. 0. .1 Otavi Minen u. Eh.]* 1 St. =10,RM p. St
* 0,60 Schantung Handels⸗ 126eb B 124 ⅞ b A.⸗G.
125,5eb G 126,5 b Dresdner Bank. 4 103,25 b
115 ⅞1 Pr.⸗A. i. GoldGld. Deutsch. Eisenbahn⸗ 86 b Betriebh........ Deutsche Reichsbahn
100,25 b (73 gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗
120 b bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D *3 ½ % Abschl.⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb...
103,25 b
93,75 b 96,25 b G
.“
101565-101,5 b 9855-—
99 ½ 98 ½ -— 97 -96 6 -—
42-41734-42 b 137,5-137-—
141,25 - — 111,25 -112,25- 112 -— 143,25 -— 165,75 -165 ⅜ b
— -141,5-—
164,5 - —
124 ⅛ 124,75 - —
113,25 -— 159 - — 194,5——
129- 129 ½ -128,75 - 129,25 b 129,75 - —
115 -114,75 —
174- 175 b — - 143- 144 b 165,5 - —
205,75 - —
198
V“ — -132,75-133- 127,25-127 G - —
8 —
84 7 E
167,5-166 ⅞ G- 166,75 166 ⅜ b
8
147,75 - 147,25 -147,5 - —
— -132,75- 133 B-132,5 - 133,5 b
149 ⅞ - 148,75 - 149 %⅞ b 159,5 - 158 b
117,75 -117,5 G - 118b 148,75-149,25-149-150 b 89 bBB - —
87,5 b
126,75 b
o.
88 9⁄ 88 b G
4. Versicherungen. RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedocech Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer. — 1149 b
— — Aachener Rückversicherung — —
— „Albingia“ V
s — do
do. Lebensv.⸗Bk. 205 b
Notierungen.
Ilse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghans.
Kali Chemie Kaliwerke Aschersleben... Klöckner⸗Werete. Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. çKo Laurahütee... Leopoldgrube ...
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau⸗Unternehm. Maximilianshüttee.. Metallgesellschafsft..
Niederlausitzer Kohle. Orenstein u. Koppel.
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.ö. Rheinische Stahlwerke. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz Rheinmetall — Borsig.. Rütgerswere. .
Salzdetfurth Kalii.. Schlesische Elektrizität und
Gas Lit. B.. .. . . . . . .. Schubert u. Salzer.. Schuckert u. Co. Elektr.... Schultheiß⸗Patzenhofer ... Siemens u. Halske... Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker.
Thüringer Gasgesellsch... Vereinigte Stahlwerke.. C. J. Vogel, Telegr. u. Kabel
Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof... Westerregeln Alkali. Wintershall .
Zellstoff Waldhorfü..
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbaah ..
A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf. Hamburg⸗Südam. Dampf. „Hansa“ Dampfschif. Norddeutscher LoddV
Otavi Minen u. Eisenbahn
abschlüsse
3000 2000 2000
3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000
3000 3000 3000 3000 3000
2400 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000
3000 3000 3500 3000 3500 3000 2000 2000
3000 3000 2000
2000 3000 3000 2000
3000
3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 2000
50 St.
ers. Lit. 83
. do. Lit. C — —
Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 255b 8= dö
„
kheutiger
175 - — 149,25 - — — - 128,75 B- —
122 ½-123 -— 123,75 -125 - — 147,5-148 b
18,5 G-18,75 b
9,5 -161 b 127127 ⅛ -127 b 180 146-146,5 - —
162-162,5 - —
143,75 - — 152,5 -153 - — 166-166,25 b 96 6½ — 8 195,25 --197 - 136,5-136 ⅛6 -— 93,75 - —
— - —
139 - —
116,25 -116,75-116,5 -117 [116 %b
184,5 1 59,5 B-59 ⅛ -59,25 - — 121,25 -122,5 - — 130 ⅞ 130,5 b
— - 159 -160 - —
131,5 B.131,5-— 195,75-196 % —
131 -131 6 - —
153,75 - — 126,75 - 126,75 b
16 ⅞ B- 16,75 - 16 % BP - —
17,25 B- —
27 UIIsIIitirtsea.
do. do.
II11
Kolonialwerte. 8 1.1 142,75 b G [143,5 b 1.1 99,75 b 98,75 b
1.4 32 ⁄2 b
.10 1.1 121,5 b
149,25 B - — 128,5 - —
“ 124,25 - 124,5-123,75 - — 146 ⅛ 146,75 - ——
125,25 - 125 b
135 - —
118,25 - 118,5 - 118,25 - 11 157,5 -158 - —
145 - 144,75 - 146,25 b
— - 195 - — 1 2 18156
194,25 - 91 ⅛ 91 G
229,5 - —— — -158 ¾-158,5- 127,5 -127 ⅛ b
143 - —
152 ⅛½ -153,5 - —
— -165,25 - —
95 ⅞ 95,75 -95 - —-
194,75 -194,25 G-194,5 - — 37 ⅛ -136,75 - —
93,75 -93,5 - —
200 bG - —
8
8
[116 ⅞ b
59,5 -59 ⅛ - — 122,25 -122 - — 131 B- 130,5 b
131,26— 196,25 -195 ⅞ b
131,25 -131 b G
153 e b G-153,75 - — 126,75--126,75 bG 16 16,75 - 43,75-44 b —-115,5 - —
17,25 B-17 ⅛ -—
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW. 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mpf, einzelne Beilagen 10 Mf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
8 89 . v11““
8 8 8 1
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 Aℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 7ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
er Staatsanzeige
1“ “ 8 “ 8 8 8 WW1““ —
Neusilberlegierungen (Klasse IX D) ..
Nr. 83 Reichsbantgirokonto
Berlin, Dienstag, de
Postscheckkonto: Berlin 41821
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung des Reichsführers⸗SS und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.
Bekanntmachung KP 318 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 12. April 1937 über Kurspreise für unedle Metalle.
22. Bekanntmachung des Werberats der deutschen Wirtschaft.
Bekanntmachung des Sächsischen Oberbergamts Freiberg über die Erteilung einer Markscheiderkonzession.
Amtliches.
Deutsches Reich. 8
Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarkb) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 13. April 1937 kfür eine Unze Feingeerld . ü= 141 sh 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 13. April 1937 mit RM 12,23 umgerechnet.. = RM 86,5273, für ein Gramm Feingold demnach. .ä= pence 54,5919, in deutsche Währung umgerechneet = RM 2,78191. Berlin, den 13. April 1937. Statistische Abteilung der Reichsba 1 Speer.
AA1““
“
Bekanntmachung. b
Betr. Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung des in Zürich erscheinenden Schweizer Evangel. Pressedienstes verboten.
Berlin, den 10. April 1937.
Der Reichsführer⸗SS und Chef der Deutschen Polizei m Reichsministerium des Innern. J. A.: Müller.
BWGekanntmachung KP 318
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 12. April 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in der Bekanntmachung KP 317 vom 8. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 80 vom 9. April 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
. Blei (Klassengruppe III):
Blei, nicht legiert (Klasse II a‚ah . RNM 31,50 bis 33,50 Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B) „ 34,— „ 36,— Kupfer (Klassengruppe VIII):
Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). . . RM 84,50 bis 87,—
Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): Messinglegierungen (Klasse IX Aa)n .NM 63,50 bis 66,— Rotgußlegierungen 666 Bronzelegierungen (Klafse IX C . . ..115, — „ 118,—
„ 73,— „ 75,50 Zink (Klassengruppe XIX):
Feinzink (Klasse NIXx a.. NMM 35,75 bis 37,75 Rohzink 11616188616 zgcc 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft
Berlin, den 12. April 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Stinner.
22. Bekanntmachung des Werberates der deutschen Wirtschaft
Auf Grund der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Wirtschaftswerbung vom 27. Oktober 1933 (Reichsgesetzbl. IS. 791) werden hiermit zur Ergänzung und Aenderung der Zweiten Bekanntmachung des Werberates der deutschen Wirtschaft vom 1. November 1933 (Reichsanzeiger Nr. 256) weitere Bedingungen für die Genehmigung zur Wirtschaftswerbung durch Anzeigen in Anschriftenbüchern be⸗ kanntgemacht:
I. Begriffsbestimmungen
1. Ein Anschriftenbuch im Sinne dieser Bekanntmachung ist jedes Anschriften⸗, Geschäfts⸗ und Personenverzeichnis ohne Rücksicht auf seine Anordnung und die leitenden Merkmale, nach denen es zusammengestellt oder gegliedert ist (z. B. auch Fach⸗, Postscheck⸗, Fernsprech⸗, Zeitungs⸗, Mitgliederver⸗ zeichnisse und Ausstellungsführer), sowie jede Druckschrift, die zum überwiegenden Teil Anschriftenverzeichnisse enthält.
2. Eine Pflichteintragung ist die kostenlose Nennung jedes aus Rücksicht auf die Vollständigkeit in dem Anschriftenbuch Einbegriffenen in einheitlicher Ausführlichkeit und drucktech⸗ nischer Ausstattung. Pflichteintragungen sind keine Anzeigen.
3. Eine Fettdruckzeile ist eine auf Bestellung in hervor⸗
tretender Schrift gesetzte Zeile im Wortlaut einer Pflichtein⸗ tragung. . 4. Eine zusätzliche Grundschriftzeile ist eine auf Bestellung in der Grundschrift der Pflichteintragungen gesetzte Zeile für Nennungen, die über den Rahmen der Pflichteintragungen hinausgehen.
5. Ein redaktioneller Abschnitt ist ein nach einem leiten⸗ den Merkmal geordneter Teil eines Anschriftenbuches, dessen
Gh
grundlegender Inhalt die Pflichteintragungen sind.
II. Genehmigung
6. Die Genehmigung zur Wirtschaftswerbung durch An⸗ zeigen in Anschriftenbüchern, soweit sie nach den Bestim⸗ mungen der Ziff. 9 Buchst. a der Zweiten Bekanntmachung vom 1. November 1933 (Reichsanzeiger Nr. 256) insgesamt erteilt ist, erlischt mit Ablauf des 1. Juli 1937. Sie kann auf Antrag neu erteilt werden.
77
7. Soweit die Genehmigung zur Wirtschaftswerbung durch Anzeigen in Anschriftenbüchern nach Ziff. 6 erloschen ist, gilt sie bis zur Entscheidung des Werberates als erteilt, wenn der Verleger den Antrag nachweislich bis zum 1. Juni 1937 eingereicht hat.
Die Anträge sind dem Werberat über den Reichsverband des Adreß⸗ und Anzeigenbuch⸗Verlagsgewerbes, Berlin NW 7 Friedrichstr. 105 b, auf den dort erhältlichen Vordrucken in zweifacher Ausfertigung einzureichen.
8. Unbefristet erteilte Einzelgenehmigungen zur Wirt⸗ schaftswerbung durch Anzeigen in Anschriftenbüchern erlöschen vier Jahre nach Erscheinen der letzten Auflage, wenn der Ge⸗ nehmigungsinhaber bis dahin keine neue Auflage des gleichen Anschriftenbuches herausgegeben hat. Bei Fernsprech ver⸗ zeichnissen beträgt diese Frist 14 Monatee.
III. Normung 9. Muß ein Anschriftenbuch zu mehr als ¾ des Umfanges neu gesetzt werden, so ist dafür ein DIN⸗Format der Reihe A zu wählen. IV. Lagerbuch und Belegstücke 10. Der Verleger ist verpflichtet, für jedes mit Anzeigen erscheinende Anschriftenbuch ein Lagerbuch als Ein⸗ und Aus⸗ gangsbuch zu führen und die Belege für die darin vorzu⸗ nehmenden Eintragungen (Druck⸗ und Buchbinderrechnungen, Buchbestellungen und ⸗rechnungen, Lieferscheine u. ä.) minde⸗ stens fünf Jahre geordnet aufzubewahren. 11. In dem Lagerbuche sind, für jede Auflage getrennt, spätestens sieben Tage nach Ein⸗ oder Ausgang einzutragen:
a) die fertiggestellte Druckauflage,
b) die jeweils gebundenen oder broschierten Stücke,
c) fortlaufend die ausgelieferten Stücke mit Angabe des Empfängers, dessen Anschrift, des berechneten Verkaufs⸗ preises und unter Kennzeichnung, ob es sich um in Kommission, tauschweise, unentgeltlich oder als Beleg⸗ stück abgegebene oder für eigenen Gebrauch ent⸗ nommene Stücke handelt.
„Werden von einem mehrbändigen Anschriftenbuch die Bände auch einzeln abgegeben, so sind im Lagerbuche die An⸗ gaben nach Absatz 1 gesondert einzutragen. Anstelle der namentlichen Aufführung der Empfänger und ihrer An⸗
schriften darf der Verleger den Empfängerkreis insgesamt be⸗
.
zeichnen, wenn dieser eindeutig und auf Grund allgemein zu⸗ gänglicher Unterlagen feststeht (z. B. Mitglieder einer Vereini⸗ gung, Fernsprechteilnehmer bestimmter Orte oder Bezirke).
12. Zum Schluß eines jeden Kalenderhalbjahres ist dem Werberat eine Vertriebsmeldung auf den beim Reichsverbande des Adreß⸗ und Anzeigenbuch⸗Verlagsgewerbes erhältlichen Vordrucken einzureichen. Der Verleger ist verpflichtet, un⸗ mittelbar nach dem Erscheinen des Anschriftenbuches dem Werberate kostenlos ein Belegstück einzusenden.
V. Anschriftenbuchrolle 13. Die Nummer der Genehmigung des Werberates ist zugleich die Nummer der Anschriftenbuchrolle, die beim Werbe⸗ rate geführt wird. 1 .“
VI. Pflichtindr SIn Anschriftenbüchern, die nach dem 1. Januar 1938 mit Anzeigen herausgegeben werden, ist im Pflichtindruck an⸗ zugeben:
1I1 die Nummer der Anschriftenbuchrolle in folgender Fassung: „Anschriftenbuchrolle des Werberates Nr...“, Monat und Jahr des Erscheinens,
Namen und Anschrift der für die Anzeigen Verantwort⸗ lichen (Ziff. 43). VII. Preistreue
“ Anzeigenaufträge dürfen nur nach der Anzeigenpreis⸗
liste (preistreu) und unter Zugrundelegung der „Allgemeinen
Geschäftsbedingungen für das Anschriftenbuch⸗Anzeigenwesen“
abgeschlossen werden. Darüber hinausgehende Vergünstigun⸗
gen dürfen weder beansprucht noch gewährt werden.
16. Der Verlag kann vollständige Belegstücke liefern, so⸗ fern die Höhe des Anzeigenauftrages mindestens das Fünf⸗ fache des Buchverkaufspreises beträgt.
17. Gegengeschäfte sind nur unter Zugrundelegung der Anzeigenpreisliste und der üblichen Handelspreise zulässig.
VIII. Richtlinien für die Gestaltung des An⸗ schriftenbuches
b 18. Das Anschriftenbuch muß eindeutig benannt sein;
sein Name darf keine falschen Vorstellungen über seinen In⸗
halt erwecken.
19. Ein Anschriftenbuch muß vollständig sein. In jedem redaktionellen Abschnitte sollen die Pflichteintragungen min⸗ destens einmal aufgeführt sein, es sei denn, daß die kostenlose Eintragung durch bestellte Fettdruck⸗ oder Millimeterzeilen in eine kostenpflichtige abgewandelt wurde.
„Die Pflichteintragungen sind folgerichtig anzuordnen; sie müssen in Ausführlichkeit und drucktechnischer Ausstattung einheitlich sein.
20. Der Verleger ist verpflichtet, die jeweils neuesten Unterlagen für die kostenlosen Eintragungen durch eigene Erhebungen oder von den in Betracht kommenden Stellen selbst zu beschaffen. Aus einem anderen Anschriftenbuche darf ohne Erlaubnis seines Verlegers nicht abgeschrieben oder nachgedruckt werden.
21. Der Verleger hat nach Geschäftszweigen, Waren oder
Leistungen geordnete redaktionelle Abschnitte sachgemäß und
sorgfältig zu untergliedern. Stichwörter, die gleichbedeutend (z. B. Kleidung, Bekleidung) oder sinnverbunden (z. B. Be⸗ leuchtungskörper, Tischlampen, Stehlampen) sind, sollen untereinander durch Hinweise verbunden werden.
.22. Die Pflichteintragung eines Unternehmens mit ver⸗ schiedenen Geschäftszweigen ist unter dem Hauptgeschäftszweig oder dem nächstliegenden Sammelbegriff einzuordnen. Zu allgemein gehaltene Sammelbezeichnungen sind bei den Stich⸗ wörtern zu vermeiden.
23. In den redaktionellen Abschnitten dürfen mehrspaltige Anzeigen nicht aufgenommen werden, wenn sie den Zu⸗ sammenhang der Pflichteintragungen und einspaltigen An⸗ zeigen räumlich trennen.
24. Die Umschläge von Fernsprechverzeichnissen müssen in der bei der Reichspost üblichen roten Farbe gehalten sein.
25. In Fernsprechtafeln darf der gesamte Anzeigen⸗ umfang, uusgenommen die Fettdruckzeilen und zusätzlichen Grundschriftzeilen, *„ des Satzspiegels nicht übersteigen.
Fernsprechverzeichnisse, in denen mehr als 250 Fern⸗ sprechteilnehmer aufzuführen sind, dürfen nicht in Tafelform herausgegeben werden.
26. In nach Namen geordneten örtlichen Fernsprech⸗ verzeichnissen dürfen nach Geschäftszweigen geordnete An⸗ zeigenanhänge nicht aufgenommen werden.
27. Der Verleger ist verpflichtet, das Anschriftenbuch zweckmäßig und weitestgehend zu verbreiten.