Reichs⸗ und Staatsanz iger Nr. 87 vom 17.
8 1
April 1937. S. 4
172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berlin, 16. April. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 185,00 bis 195,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 230,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg
London, 16. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2011½16, Silber fein prompt 225⁄16, Silber auf Lieferung Barren 2011⁄16, Silber auf Lieferung fein 225⁄16, Gold 141/5 ½.
Wertpapiere. .“
Frankfurt a. M., 16. April. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 124 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier 82,00, Buderus Eisen 128,25, Cement Heidelberg 168,00, Deutsche Gold u. Silber 263,00, Deutsche Linoleum 178,00, Eßlinger Maschinen 119,50, Felten u. Guill. 143,25, Ph. Holzmann 152,00, Gebr. Junghans 132,00, Lahmeyer 126 ⅞. Mainkraftwerke 952 1, Rütgerswerke 146,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 126,00, Zellstoff Wald⸗ hof 158,50.
Hamburg, 16. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,00, Vereinsbank 128,00, Lübeck⸗Büchen 93,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17 ⅜, Hamburg⸗Südamerika 44,25, Nordd. Lloyd
Obl. 1945 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 15,25, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗P’dbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 161,50, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 117,25, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 56,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 6 % J. G. Farben Obl. 1945 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—. 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 64,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 18,50, J. G. Farben
„ .
7 .
100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —.— bis —,— ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ
Reichsmark.)
17,75, Guano
lose —,— bis
(Preise in
Berichte
Devisen. n 5 ig, 16. April.
120,54 B.,, New NYork 23,58 B., Brüssel 88,70 G., 133,74 B., Kopenhagen 115,35 G., 130,32 B., Mailand. 27,70 G., 27,80 B.
Wien, 16. April.
5,2645 G.,
216,53, Brüssel 90,77,
Prag, 16. April. (D. N. B.)
80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,50, London, 127. April. (D. N. B.)
110,04, Amsterdam 898 ⅜, Brüssel 29,19 ¼, Italien 12,22 ⅞, Schweiz 21,54 ½, Spanien 82,00 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ Istanbul 612,00, Warschau Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00. Paris, 16. April. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land 901,50, London 110,03, New York 22,40 ¼, Belgien 377,50, Schweiz Oslo 551,50, Stockholm 567,75, Prag Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien
hagen 22,40, Wien 26,25,
Spanien —,—, Italien 117,95, 490,50, Holland 1227,00, 78,10, Rumänien —,—, —,—, Warschau —,—. Paris, 16. April. (D. N. B.) verkehr.] Deutschland —,—,
1227,00, Italien —,—, hagen —,—, Oslo —,—, Argentinien —X,—, Warschau ——.
Amsterdam, 16. April.
81,85, Istanbul 345,00. Kopenha
York 457,25,
Zürich 104,40,
erlin
Rom 24,35,
Warschau 87,10.
Stockholm, 16. April. (D. N. B.) London 19,40 ¼, Berlin 67,00,
159,75, Paris 17,75, Brüssel Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,85, 396,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Warschau 75,50.
Oslo, 16. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 18,30, New York 407,00, Amsterdam 223,25, Zürich 93,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, hagen 89,25, Rom 21,80, Prag 14,40, Wien 77,00, Warschau
(D. N. B.) 1 Dollar 5,157, 1 engl.
78,25. Moskau, 10. April. Pfund 25,25, 100 Reichsmark 206,80.
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
(D. N. B.)
„ 25,94 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G.,
., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 288,24 G., 289,36 B., Zürich 120,06 G., 5,2855 B., Paris 89,06 B., 115,81 B.,
(D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 295,30, Berlin Budapest —,—, hagen 117,94, London 26,43, Madrid —,—, Mailand 28,15 (Mittel⸗ kurs), New York 538,52, Oslo 132,77, Paris 23,98, Prag 18,81 ¼ Sofia —,—, Stockholm 136,27, Warschau 100,81, Zürich 122,82, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,70. Amsterdam 15,75 ½, 11,55, Zürich 656,50, Oslo 710,00, Kopenhagen 631,50, London 141,40, Madrid —,—, Mailand 151,00, New York 28,78, Paris 128,50, Stockholm 728,50, Wien 530,00, Polnische Noten 551,00, Belgrad 66,077, Danzig 547,00, Warschau 546,00.
Budapest, 16. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien Belgrad 7,85.
[Anfangsnotierungen, Frei⸗ Bukarest —,—,
(D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,43, London 8,96 16. New York 182 , Paris 8,15 ½, Brüssel 30,77, Schweiz 41,66 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,07 %, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 636,50.
Zürich, 17. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 19,57 ⅞, London 21,54 ½, New York 438,00, Brüssel 73,85, Mailand 23,10, Madrid —,—, Berlin 176,15, Wien: Noten 80,80, Auszahlung
en, 16. April. (D. N. B.) 183,60, Paris 20,50, Amsterdam 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,05, Wien —,—,
Oslo 97,60, Prag 14,10, Wien 74,50,
Bankverein 29,85,
Auszahlung London
Stockholm 133,20 G., Oslo 129,80 G.,
(Young)
Bukarest —,—, Kopen⸗
Alsen Zement 121,00, Harburger Gummi 195,00 B., Neu Guinea —,—,
Wien,
22 2
——,J—
191,00, Dynamit Nobel
16. April. (T. N. B.) Amtlich.
Scheidemandel
Telegraphische Auszahlung.
90,50, Holsten⸗Brauerei 106,50,
b [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,40, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I-X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 65,00, Türkenlose —,—, 4 ½ % Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener —,—, Ungar. Creditbank —,—, Dynamit Nobel 534,50, A. E. G. Union —,—,
Staatseisenbahnges.
Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Kraftwerke A.⸗G. 89,50, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen 1 —,—, Alpine Montan 53,60, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp 8 A.⸗G., Berndorf 131,50, Prager Eisen —,—, 104,50, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 221,00, Leykam Josefsthal 69,50, Steyrermühl 107,00.
Amsterdam, 16. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 19,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 5, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 15,25, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 15,00, 7 % Dresden
¶amnR::ʒ:ʒʒʒãʒʒãʒãöʒãʒãʒããLẽ=ẽäẽä==ãUVKsskRVUVṼ¶—éq—qAUMẽUõqRUEꝑ˙33T]” In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.
Rima⸗Murany
Obl. —,—,
Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 23,25, Kreuger u. Toll Windst. 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
A.⸗G. —,—, Oesterr.
mäßig. Auch am
wartend.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 16. April. (D. N. B.) per Ib, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 39 d per Ib, 50 er Durchschnitt⸗Croßbredkammzüge 26 ½ d per lb.
Manchester, 16. April. Gewebemartt Schwankungen der Baumwollpreise. Water Twist Bundles notierten 127⁄16 d per lb, Printers Cloth 30/6 sh per Stück.
50 er Kammzüge 26 ¾ d
(D. N. B.) Garne lagen unregel⸗ verstimmten die Die Käufer verhielten sich ab⸗
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars....] 1 Amerikanische:
Berlin
Aires)..
New York 492,15, Paris Brasilien
3,55, Berlin
Estland
511 ¾, Kopenhagen
Prag —,—, Wien
Jugoslawien
London 22,40, New Antwerpen 77,00, 250,45, Stockholm
Schweiz. Plätze 90,50,
Washington
Schweiz Basel und
Kopen⸗
Aegypten (Alexandrien
und Katvho Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u.
Antwerpen). (Rio de
SeI)“ Bulgarien (Sofia) . 25,84] Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London)..
(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam).. Amerika 22,41, England 110,04, Belgien 377,75, Holland 8Iran (Teheran)... Schweiz 511,25, Spanien —,—, Kopen⸗ I Skockholm 567,75, Belgrad —,—,
Island (Reykjavik). Italien (Rom und
Mafland) .. Japan (Tokio u. Kobe)
grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga). Litauen (Kowno / Kau⸗ e8) “ Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. (Zürich,
Spanien (Madrid u.
Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
17. April Geld Brief
12,535 12,565 0,756 0,760 41,94 42,02
0,157 0,159
3,047 54,64 47,04 12,235
67,93 5,405 11,12
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm. 2,353
100 Gulden [136,18 100 Rials 15,22 100 isl. Kr. 54,71
100 Lire 13,09 1 Yen 0,712
100 Dinar 5,694 1 kanad. Doll. 2,491 100 Lats 48,35
100 Litas 41,94 100 Kronen 61,49 100 Schilling 48,95
100 Zloty 47,04 47,14 100 Escudo 11,105 11,125 100 Lei — —
100 Kronen 63,08 63,20 100 Franken 56,77 56,89 100 Peseten 16,98 17,02 100 Kronen 8,646 8,664
1 türk. Pfund 1,978 1,982 100 Pengö — — 1,879 1,88
1 Goldpeso 1 Dollar 2,488 2,492
54,74 47,14
68,07 5,415
11,14 2,357
15,26 54,81
13,11 0,714
5,706 2,495 48,45
42,02 61,61 49,05
(Bel⸗
Bern).
Geld 12,52
41,96
3,053 53,047 54,57 47,04 12,265]1 67,93 11,105 136,46, 136,31 15,20 54,64
13,09
48,35 41,94 61,41 48,95 47,04 11,09 63,00 56,78
16,98
1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische .. Belgische.. Brasilianische. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Englische: große... 1 & u. darunter (Cstniche..... Finnisete.. ..... Französische. Holländisce.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadische.. . Lettländische. 1 Litauischeü.. 8 Norwegischhe.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Volnit Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanischehe.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 8.d18X“ Ungarische.. .
16. April Brief
12,55 0,760 42,04
0,159 53,053 54,67 47,14 12,25
68,07 5,405
11,125 2,357
136,59 15,24 54,74
13,11 0,713
5,706 2,496 48,45
0,756
0,157
2,22
2,J
5,395 2,353
0,711
5,694 2,492
42,02 61,53 49,05
Notiz für 16,16 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas
—. 100 Kronen 100 Schilling — 100 Schilling 100 Zlotv
10d Le “ 100 Lei 8 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
17. April Geld Brief 20,38 20,46 4,205
2,47 2,47 0,748 41,96 0,158
54,70 47,23 12,25
5,39 11,12 136,39
13,13 572 2,473
41,86 61,57
49,10 48, 47,23 47,05
16. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,452 2,47 2,452 2,47 0,728
41,84 0,138
54,41 47,05 12,195 12,195
5,34 11,065 11, 135,98 136,52
13,07 13,13 5,68 572 2,454 2474
4170 41,86 61,25 61,49 90 49,10 4723
4,185
2,45 2,45 0,728 41,80 0,138
54,48 47,05 12,21 12,21
5,35 11,08 135,85
13,07 5,68 2,453
41,70 61,33
48,90 42,05
62,91. 62,83 63,09 56,62
56,85
42,14 11,11 63,12 56,90 17,02 8,669 1,982 1,381 2,494
Originalhüttenaluminium, 8,651 1,978 1,379
2,490
8 09-.x66666 66 5 Reinnickel, 98 — 99 % . Antimon⸗Regulus. G“
Gffentlicher Anzeiger.
99 in Wlocken .. .. — Walz⸗ oder Drahtbarren 9
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörfenvorstandes vom 17. April 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
98 bis RM für 100 kg
11“
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche böö“
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
Der Herr Hans Diederichs in Rein⸗ stedt (Anhalt), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Lange in Ballenstedt a. H., hat das Aufgebot der früheren 3 ½ % Schuldverschreibungen über je 5000. Mark, Nr. 72, 73 und 74 der Landschaft der Provinz Sachsen in Halle, umge⸗ wandelt in 5—8 % Schuldverschreibun⸗ gen der Landschaft der Provinz Sachsen, auf den Namen des Antragstellers aus⸗ gestellt, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer 145, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 4142] Amtsgericht, Abt. 26, Halle (Saale), Jihen 10. Upril 1987. 8
[4144] Aufgebot.
Der am 24. August 1868 zu Anna⸗ berg i. Erzgeb. geborene Hugo Richard Wiederänders, der bis zu seiner Aus⸗ wanderung nach Amerika in Annaberg, Große Kartengasse 7, gewohnt hat, ist verschollen. Der Lokalrichter Franz Krülle in Dresden⸗A. 28. Bünaustr. 13, als Pfleger für die unbekannten Erben der am 1. November 1936 verstorbenen Emma Hedwig Wiederänders hat mit nachlaßgerichtlicher Genehmigung bean⸗ tragt, den Verschollenen für tot zu er⸗ klären. Zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Verschollenen wird Auf⸗ gebotstermin auf Freitag, den 10. De⸗ zember 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Annaberg, Erzgeb., I. Obergeschoß, Saal 3, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Amtsgericht Annaberg, Erzgeb., den 10. April 1937.
[4141] Aufgebot.
Die Firma Frankenberger Stuhl. und Möbelindustrie G. m. b. 9 in Frankenberg/ Eder, vertreten durch ihre Geschäftsführer, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im Grund⸗ buch von Frankenberg/ Eder Band 62 Blatt 2822 in Abteilung III. unter laufender Nr. 5 für die Antragstellerin am 4. 3. 1930 eingetragene Grund⸗ schuld von 20 000 GM (zwanzigtausend Goldmark) beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 28. Oktober 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗
den und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankenberg/Eder, 4. April 1937. Amtsgericht.
[4143] Aufgebot.
Das Frankfurter Brauhaus e. G. m. b. H. zu Frankfurt a. Main, Hanauer landstraße 198, vertreten durch seine Direktion, den Kaufmann Karl Klem und den Braumeister Karl Moucka, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Neuwied Band 35 Blatt 1455 in Abteilung III. unter Nr. 25 eingetragenen Restkauf⸗ geldhypothek von 4272 Goldmark — vier⸗ tausendzweihundertzweiundsiebzig GM — nebst 5 % Jahreszinsen vom 1. No⸗ vember 1926 ab beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hermannstraße
—
Nr. 39, Zimmer 59, anberaumten Auf⸗
gebotstermine 8 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Neuwied, den 12. April 1937. Amtsgericht.
Verantwortlich
für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für
den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und ei Zentra andelsregisterbeilagen). 8
1“ —
7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—,
erheblichen
56,855
8
dessen Enkel Johanna, Alfons
en Reichsanz
Berlin, Sonnabend, den 17. April
Erste eiger und Preußisch
Beilage en Staatsanzeiger
15 . ZE1“
E11““
1937
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Änderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. [4145]
Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗ gerichts vom 14. 4. 1937 sind die Hypo⸗ thekenbriefe vom 14. 6. 1928 über die im Grundbuche von Bad Harzburg Band IV Blatt 60 Abt. III unter Nr. 17—18 für die Firma Joh. Just. Kellner, Braunschweig, eingetragenen Aufwertungshypotheken zu 2500 GM. zw. 1500 GM für kraftlos erklärt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Harzburg.
[4146] Beschluß.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 8. Sept. 1934 einen Erbschein aus⸗ gestellt, wonach Erben des am 28. Dez.
1933 verstorbenen Landwirts Adalbert
in Wüllersleben und Ingeburg Heyder sind. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird für kraft⸗ los erklärt. Stadtilm, den 12. April 1937. Amtsgericht. Dr. Franke.
Hugo Bauchspieß
4. HOeffentliche Zustellungen.
[4148] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Melker Charlotte Kei⸗
tel geb. Schumann in Rötha b. Leipzig,
Schlageterstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaehn in Glatz, klagt gegen den Melker Otto Keitel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 21. Juni 1937, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R 107/36.
Glatz, den 13. April 1937.
Landgericht. [4151] Oeffentliche Zustellung. Konrad, Josefine, Arbeiterin in Nürn⸗ berg N, Julienstr. 10, klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwalt Dr. Erwin Kullmann II in Nürnberg, gegen ihren Ehemann Konrad, Bal⸗ thasar, Kellner, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, derzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits⸗ teile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg⸗ Fürth auf Dienstag, den 29. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 295/II des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt aufzu⸗ stellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Nürnberg, den 15. April 1937. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.
[4154]
Oeffentliche Zustellung. Der Rent⸗ ner Carl Kunze zu Bremen, Kant⸗ straße 36, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dres. Beyer und Franke in Bremen, klagt gegen 1. den Kaufmann Erwin Kunze, bisher in Bremen, Hemmstraße 146/150, jetzt unbekannten Aufenthalts, und vier andere wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, die fünf Beklagten zu verurteilen, dem Kläger eine monatliche Unterhaltsrente von je 10 RM seit dem 18. März 1937 zu zahlen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte zu 1 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bremen, Zimmer Nr. 79, auf Donners⸗ tag, den 3. Juni 1937, 8,50 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 13. April 1937. Geschäfts⸗ telle des Amtsgerichts. 1““
[4156] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Dinter Helmut Kahl in Oppeln, Karlsruher Straße 41, vertreten durch das Stadtjugendamt Oppeln als Amtsvormund, klagt gegen den Josef Mathyl, früher in Sackisch wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhaltszahlung mit dem Antrage: 1. a) dem Kinde z. H. des Jugendamts in Oppeln⸗Stadt als Amtsvormund von seiner Geburt, d. i. vom 2. Septem⸗ ber 1935, eine im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von 20 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fälligen am Ersten jeden Monats nebst jährlichen Verzugszinsen seit den einzelnen Fälligkeitsterminen zu zahlen, unbeschadet des Rechts des Kin⸗ des auf Nachforderung eines dem wirk⸗ lichen Lebensbedarfe entsprechenden Mehrbetrages, b) die Kosten des Rechts⸗ streits zu zahlen; 2. das Urteil ist nach § 708 Zifser 6 ZPO. vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glatz auf 28. Mai 1937, vorm. 10 Uhr, geladen. Glatz, den 10. April 1937. Amtsgericht. — 3 C. 197/37.
4157] Oeffentliche Zustellung. 8
Karl Junginger, geb. 30. 11. 1921 in Söhnstetten, unter Amtsvormundschaft des Jugendamts Heidenheim a. Brz., klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Georg. Schmid, Dienstknecht von Oggenhausen, wegen Feststellung eines rückständigen Unter⸗ haltsanspruchs für die Zeit vom 1. 1. 1924 bis 30. 6. 1937 in Höhe von 2430 Reichsmark. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Heidenheim a. Brz. auf Mon⸗ tag, den 7. Juni 1937, vormittags 9 Uhr, geladen.
Heidenheim a. Brz., 14. April 1937.
Amtsgericht. “““
[3869] Oeffentliche Zustellung.
Hauck, Anna Lina, minderj., unehel., von Miltenberg a. M., durch das Be⸗ zirksjugendamt Miltenberg vertreten, klagt gegen den Gärtner Lothar Lauer, zuletzt Arbeitsdienstmann im Arbeits⸗ dienstlager Klingenberg a. M., wegen Vaterschaft und Unterhalts mit dem An⸗ trag: I. es wird festgestellt, daß der Be⸗ klagte der Vater des von der Witwe Maria Rothenbücher, geb. Hauck, am 1. Juni 1935 in Miltenberg unehelich geborenen Kindes Anna Lina Hauck ist; II. der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine an den jeweiligen Vormund zu leistende, je für drei Monate vorauszahlbare Rente von monatlich 25 RM zu gewähren; III. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; IV. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeiträge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage voraus⸗ gehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Termin zur mündlichen Gütever⸗ handlung ist bestimmt auf Donners⸗ tag, den 3. Juni 1937, vorm. 9 Uhr, Z. Nr. 3 des Amtsgerichts Obernburg a. M. Zu diesem Termin wird hiermit der Beklagte Lauer im Wege der öffentlichen Zustellung ge⸗ laden. Bei Nichterscheinen oder Nicht⸗ entsendung eines vollj. Vertreters ergeht Versäumnisurteill.
Obernburg, den 12. April 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Obernburg a. M.
[4160 GOeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Eleonore Müller in Süptitz, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund des Kreis⸗ jugendamtes in Torgau, klagt gegen den Zimmermann Herbert Schmidt, geb. am 30. 12. 1905 in Axien, früher wohnhaft in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von vierteljährlich im voraus 60 RM bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres der Klägerin und zu den Kosten zu verurteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur Verhandlung in der öffentlichen Sitzung des Amtsgerichts Torgau vom 2. Juni 1937, 10 Uhr, Zimmer 15, geladen, mit der Aufforde⸗ rung, entweder selbst zu erscheinen oder sich durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten
zu lassen. Die Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.
Torgau, den 13. April 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [4161] Oeffentliche Zustellung.
Das Bezirksjugendamt Weilheim — Amtsvormund — klagt als gesetzlicher Vertreter der Olga Käsbacher gegen den Bahnarbeiter Franz Moser, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der verw. Johanna Biberger, geb. Käs⸗ bacher, derzeit Spülerin im Gasthof Elmau bei Mittenwald, am 10. Juli 1936 unehelich geborenen Kindes Olga ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Ge⸗ burt des Kindes, das ist vom 10. Juli 1936, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Le⸗ bensjahre eine je für einen Monat vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von jähr⸗ lich 3800,— RM zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der Beklagte Franz Moser wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 8. Juni 1937, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Weilheim, Sitzungssaal Nr. 7, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Weilheim, den 13. April 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgericht Weilheim. Der Urkundsbeamte.
[4153] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Lufthansa A.⸗G., Berlin SW 68, Lindenstraße 35, klagt gegen den Bezirksingenieur F. Götz, unbekannten Aufenthaltes, früher in Berlin⸗Lichter⸗ felde, Ziethenstraße 1, wegen Unterstell⸗ gebühr mit dem Antrage auf Zahlung von 500 RM nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage für die Monate März 1934 bis 31. Dezember 1936. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde auf den 7. Juni 1937, 9 Uhr, Zimmer Nr. 110, geladen.
Berlin⸗Lichterfelde, 6. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[4155] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Roempler in Bückeburg, Bahnhofstr., klagt gegen den Schausteller Jupp Cremer und dessen Ehefrau, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Forst, Lausitz, Frank⸗ furter Straße 16, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten sich in einem Rechtsstreit des Autoverleihers Spannuth gegen sie durch den Kläger haben vertreten lassen und die aus diesem Rechtsstreit, in dem sie gesamt⸗ schuldnerisch zur Tragung der Kosten verurteilt worden sind, erwachsenen Ge⸗ bühren dem Kläger bisher nicht gezahlt haben, mit dem Antrage: 1. die Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 46,15 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 10. 1936 zu zahlen; 2. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Bücke⸗ burg, Zimmer 1, auf Montag, den 31. Mai 1937, vormittags 10 Uhr, geladen.
Bückeburg, den 15. April 1937.
(Unterschrift), Gerichtsassessor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. [4147] Oeffentliche Zustellung.
Firma H. Delliehausen, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Adolf Hermann, klagt gegen den Grafen Franz von Kageneck, früher in Frankfurt a. M., auf vor läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 2124,— RM Lagerspesen nebst 5 % Zinsen aus 1944,— RM seit 1. 1. 1936 und monatlich 36,— RM weitere Lagermiete ab 1. Juli 1936 nebst 5 % Zinsen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankfurt am Main auf 10. Juni 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt a. M., 15. April 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[4149] GOeffentliche Zustellung. Lautner, Josef, Weidenverwertungs⸗ geschäftsinhaber in Gröbenzell, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schriefer I in München, Arnulfstr. 20/I, klagt gegen Rabus, Dr. Otto, Zahn⸗ dentist in Gröbenzell, Freilandstraße 17, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, nicht vertreten, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage zu erkennen: I. der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 600 RM — sechshundert Reichsmark — nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezu⸗ stellung zu bezahlen; II. der Beklagte
hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten; III. das Urteil ist ohne, eventl. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München II. auf Freitag, den 11. Juni 1937, vormittags 9 Uhr, S.⸗S. 453/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 14. April 1937. Geschäftsstelle des Landgerichts München II.
[4150] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Müller in Nürnberg S, Kopernikusstraße 4, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Günther I. in Nürnberg, klagt gegen den Schlosser Rudolf Staneck, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, und bean⸗ tragt, ihn zur Zahlung von 1500 RM Darlehensschuld nebst 5 % Zinsen hier⸗ aus seit 1. 2. 1933 und zur Tragung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Ziv.⸗Kammer des Landgerichts Nürn⸗ berg⸗ Fürth auf Montag, den 21. Jum 1937, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 295 des Just.⸗Gebäudes, Fürther Str. 110/II, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertre⸗ tung zu bestellen. 8
Nürnberg, den 14. April 1937.
Geschäftsstelle 1 des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth. [4158] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahnarzt Dr. Heinrich Wend⸗ linger in Nürnberg, Obstgasse 2, vertr. durch die Rechtsanwälte Dres. Weis⸗ gerber und Orth in Nürnberg, klagt gegen Fräulein Lilly van Vleck, Paro⸗ distin, zuletzt in Kassel, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag zu erkennen: J. die Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger 12 RM nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. November 1936 zu bezahlen; II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; III. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Montag, den 31. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Sitzungssaal Nr. 358, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 9. April 1937. Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Nürnberg (4159] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stephani u. Gutschow aus Oberhausen, Rhld., Marktstraße, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Schulte⸗Fabricius, klagt gegen den Arzt Dr. med. Nüssenfeld, früher in Oberhausen, Rhld., Gutenbergstr. 3., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauf⸗ preisforderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 309,53 RM nebst 4 % Zin⸗ sen seit dem 1. Oktober 1936 zu zahlen. Zum Gütetermin wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oberhausen, Rhld., auf den 18. Juni 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer 28, geladen.
Oberhausen, Rhld., 12. April 1937.
Dr. Bröcker, Assessor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [4152] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Poppe, Metall⸗ gießerei in Prösen, vertreten durch deren Inhaber: a) den Fabrikbesitzer Reinhold Poppe in Prösen, b) den Fabrikpbesitzer Oswald Poppe in Prösen, c) den Fabrik⸗ besitzer Oskar Poppe in Prösen, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beyer in Elsterwerda, klagt gegen die Firma Marcus Israel Söhne in Berlin 80 36, Kottbusser Ufer 17 a, vertreten durch deren In⸗ haberin Witwe Therese (Taube) Lan⸗ dau geborene Schreiber, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Straße 14, jetzt flüchtig im Ausland und unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die auf dem Grundstück der Klägerin im Grundbuch von Prösen Band VIII. Blatt 169 Abt. III unter Nr. 6 zugunsten der Beklagten eingetragene Höchstbetrag⸗ sicherungshypothek von 10 000 GM von der Klägerin bereits vollständig be⸗ glichen sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der zugunsten der Beklagten auf dem Grundstück der Klägerin in Prösen Band VIII Blatt 169 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 eingetragenen Höchstbetragsicherungshypothek von 10 000 Goldmark zu bewilligen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Tor⸗ gau auf den 6. August 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 14. April 1937. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. — 2 0. 58/37.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[4162].
Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Aktiengefellschaft. Aufgebot von Policen.
Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhanden ge⸗ kommen: Vs.⸗Nr. geboren
am: Arminia 369 435 B.van der Velde 26.2.78. A 292 326 R. Schwaner 8.6.74 B 806 197 E. Borchers 26.4.80 ASS 05 885 A. Danz 2.1.23 1 030 230 A. Wie gand 10.3.05 889 766 J. Keller 401 404 L. Weyland 262 136 M. Rothaemel 96 861 M. Kammler 30 246 W. Josch
Die Inhaber werden hiermit aufgefor⸗ dert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderen⸗ falls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt wetden.
Berlin, den 17. 4. 1937.
Der Vorstand.
Aktien⸗ gefellschaften.
4181]
— Schleswig⸗Holsteinische Strom⸗ versorgungs⸗Aktiengesellschaft, Rendsburg.
Aus dem Aufsichtsrat sind ausg schieden die Herren: Ministerialdirektor Dr. Hog, Berlin, Landrat Dr. Ide, Itzehoe, Landrat Dr. Dr. Kracht, Mel⸗
dorf.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 2. April d. J. sind neu in den Aufsichtsrat gewählt die Herren: Mi⸗ nisterialrat Georg Metz, Berlin, Land⸗ rat Dr. Erich Buchholz, Meldorf, Re⸗ gierungsrat Kalmus, stellv. Landrat Husum.
Rendsburg, den 14. April 1937.
Der Vorstand.
Name
3964, Julius Berger Tiefbau⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu unserer am Sonn⸗ abend, dem 8. Mai 1937, 11 Uhr vormittags, in dem großen Sitzungs⸗ saal der Dresdner Bank zu Berlin, Markgrafenstraße 43 III, stattfindenden ordeutlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und Auf⸗
sichtsrates über das Geschäftsjahr 1936. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und der Ge⸗ winnverteilung für das Geschäfts⸗ jahr 1936.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Bilanzprüfers.
6. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Hauptversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, haben ihre Aktien oder die Depotscheine einer deutschen Effektengirobank oder die Hinter⸗ legungsscheine eines deutschen No⸗ tars spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Hauptversammlung — also spätestens am 5. Mai 1937 — bis zum Ende der Schalterkassenstunden jeder dieser Hinterlegungsstellen zu hin⸗ terlegen und bis nach der Hauptver⸗ sammlung dortselbst zu belassen:
bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft,
bei der Dresdner Bank,
bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G., und deren Filialen oder
bei einer Effekten⸗Giro⸗Bank eines deutschen Wertpapierbörsen⸗ platzes (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots).
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien oder die vorgenannten Depotscheine mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Die Hin⸗ terlegungsscheine der Notare müssen den Vermerk tragen, daß die Stücke bis zur Beendigung der Hauptversammlung bei den vorbezeichneten Stellen in Ver⸗ wahrung bleiben. Im übrigen wird auf § 20 der Satzungen Bezug genommen.
Berlin, den 16. April 1937.
Der Vorstand. Martens. Zunker.
88
2 8 ⸗ 2
5