1937 / 89 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1937 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 89 vom 20. April 1937.

8—

S. 4

Gschöderer Nachf. Martin Wald⸗ mann: Martin Waldmann, Kaufmann in Pasing. Fabrikation von Regen⸗ bekleidung. Geänderte Firma: Martin Waldmann.

3. Tal Drogerie, Dr. Aloys Oeller. Sitz München, Tal 69/0. In⸗ haber: Dr. Aloys Oeller, Fachdrogist in München. Fachdrogerie.

4. Anton Braunmiller. Sitz Dachauer Str. 18/I. Inhaber: Anton Braunmiller, Kaufmann in München. Handel mit Tabakwaren.

5. Parfümerie Josefine Erlacher. Sitz München, Augustenstr. 50/0. In⸗ haberin: Josefine Erlacher, Geschäfts⸗ inhaberin in München.

6. Richter & Röhrig. chen, Schillerstr. 35. Inhaber: Röhrig, Kaufmann in München. stallationsartikelgroßhandel.

7. Heinrich Emmerling. Sitz Gau⸗ ting, Frühlingstr. 120. Inhaber: Hein⸗ rich Emmerling, Kaufmann in Gauting. Herstellung von Tintenpräparaten und Handel mit Kreide.

II. Veränderungen

bei eingetragenen Firmen.

1. Druckerei & Kartonagen vorm. Gebr. Obpacher Aktiengesellschaft. Sitz München: Neubestelltes stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied: Albert Saupe, Direktor in München. Prokura des Albert Saupe gelöscht; neubestellter Prokurist: Albert Hachmann, Gesamt⸗ prokura mit einem Vorstandsmitglied.

2. Allgemeine Versicherungs Ge⸗ sellschaft Phönix Direktion für das Deutsche Reich. Zweigniederlassung München: Die in der Generalversamm⸗ lung vom 10. September 1936 be⸗ schlossene Kapitalherabsetzung und Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 7 000 000 Schillinge, zerlegt in 17 500 Inhaber⸗ aktien zu je 400 Schilling. Dement⸗ sprechend ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firmenzeichnung erfolgt nunmehr durch Vorstandsmitglieder (Direktoren) oder durch eines mit einem Prokuristen. Ist nur ein Vorstandsmit⸗ glied bestellt, zeichnet dieses selbständig. Vorstandsmitglieder Gustav Wagner und Adrianus van Hengel gelöscht; als Vorstandsmitglieder wurden die Verwaltungsratsmitglieder Philipp Broch, Heinrich Maneles, August Graf Kinsky, Robert von Hollub, Dr. Adolf Drucker, Georg Ullmann, Ernst Hoppe, Franz Klein, Carl Vangoin, Emile Darier, Erich Heller, Wilhelm Kißkalt, Edgardo Morpurgo, Dr. Georg Schle⸗ singer, August von Finck, Stefan Kar⸗ peles⸗Schenker, Hans Keindl, Otto Korwik, Walter Meuschel, Alexander Schreiber, Michele Sulfina, Albrecht Walz gelöscht. Neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: Dr. Eberhard Reininghaus.

3. Georg Kieffer vorm. Luitpold Seaifers, Sattlerwarenfabrik Mün⸗ chen. Sitz München: Seit 1. Januar 1937 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter Therese Kieffer, Fabrikantens⸗ witwe, und Hans Merker, Kaufmann und Sattlermeister, beide in München. Die Gesellschafterin Therese Kieffer ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Prokura des Hans Merker gelöscht.

4. Cafe⸗Conditorei City Eugenie Vogg. Sitz München: Name und Stand der Inhaberin lautet infolge Verehe⸗ lichung nun Eugenie Wessels, Arztens⸗ gattin in München.

5. Gebrüder Beruhard. Sitz Mün⸗ chen: Ludwig Stritter als Inhaber (Pächter) und Prokura der Thea Strit⸗ ter gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Franziska Bernhard, Geschäftsinhaberin in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen, Han⸗ del mit Kaffee, Kaffeegewürzen und Tee.

III. Löschungen.

1. Richter & Röhrig Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschafterversammlung vom 8. April 1937 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf den Kaufmann Carl Röhrig in München, Alleininhaber der Firma Richter & Röhrig, Sitz München, beschlossen. Firma erloschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können; siehe oben I Nr. 6.

2. Erlmeier & Co., Wohnhaus⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. März 1937 hat die Umwandlung dur Uebertragung des Vermögens auf die Kaufleute Max und August Wiedemann, nunmehr Ge⸗ sellschafter einer Gesellschaft des bürger⸗ lichen Rechts, beschlossen. Firma er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft. die sich binnen sechs Monaten zu iesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu nicht Befriedigung

Sitz Mün⸗ C arl In⸗

leisten, soweit sie verlangen können.

3. Chasalla⸗Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 30. März 1937 hat die Umwandlun durch Uebertragung des Vermögens 8 die G. Engelhardt & Co. „Chasalla⸗ Schuhfabrik Aktiengesellschaft“, Sitz Kassel, beschlossen. Firma erloschen. Den Gläubigern der Fefellschaft, die sich

binnen sechs Monaten zu gicsem Zwecke

melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit

sie nicht Befriedigung können. 4. Eugen Eidam Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Sitz München:

Die Gesellschafterversammlung vom 31. März 1937 hat die Auflösung der

Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Eugen Eidam, Kaufmann in München. Firma erloschen.

5. R. Springer. Sitz München.

6. Paul Hoffmann Tuch⸗ Baumwollwaren⸗ Versand. München.

7. Fritz Lauche. Sitz Gauting.

8. Heinrich Frühauf jr. Sitz Bad Tölz. Gelöscht, weil Kleinbetrieb.

München, den 14. April 1937.

Amtsgericht.

K Sitz

Neidenburg. L11

Handelsregister B Nr. 6: E. Schulz G. m. b. H.: Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die in die Kommanditgesellschaft „Emil Schulz Kommanditgesellschaft“ umgewandelt ist, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung des Umwandlungs⸗ beschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

Neidenburg, den 14. April 1937.

Das Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [4297]

Die Firma Peter Roth zu Neunkirchen H.⸗R. A 92 ist erloschen. Amtsgericht Neunkirchen, 13. April 1937. Neunkirchen, Saar. [4298]

In das Handelsregister Abt. A ist am 13. 4. 1937 die Firma Alte Apotheke Adolf Roth, Neunkirchen, unter Nr. 600. eingetragen worden.

Amtsgericht Neunkirchen, Saar.

Neurode. 184299]

Im Handelsregister A Nr. 245 ist bei der Firma W. W. Ed. Klambt, Kom⸗ manditgesellschaft, in Neurode eingetra⸗ gen: Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Dr. Eduard Rose in Wün⸗ schelburg ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Verleger Wal⸗ ter Rose in Neurode ist als persönlich haftender Gesellschofter in die Gesellschaft eingetreten. Ein Kommanditist ist aus⸗ getreten, eine Kommanditistin neu ein⸗ getreten.

Amtsgericht Neurode, 14. April 1937.

YNortheim, Hann. [4300] In das hiesige Handelsregister A unter Nr. 157 ist bei der Firma Franz Keerl. in Northeim am 9. März 1957 folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Gesellschafter sind Landwirt Carl Keerl und Landwirt Franz Keerl, beide in Northeim. Beide Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Amtsgericht Northeim, 9. M 1937.

Paderborn. 8 [4301]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 223 bei der Firma „West⸗ fälisches Kaufhaus, Inhaber Paul Rutz, Paderborn“, am 13. April 1937 folgen⸗ des eingetragen: Die Firma ist in „Paul Rutz Westfälisches Kaufhaus, Freinkost und Lebensmittel Groß⸗ und Kleinhandel, Paderborn“ umgeändert. Dem Kaufmann Hans Rutz in Pader⸗ born ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Paderborn.

Ravensburg. [4302] Handelsregistereintragungen:

Am 11. Februar 1937 zur Fa. Carl Ripperger, Lackfabrikation, hier: Ge⸗ schäft und Firma sind durch Pacht mit Wirkung vom 1. Februar 1937 auf Ju⸗ lius Beck, Fabrikant in Heidenheim, übergegangen. Geschäftsforderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Einzelprokura ist erteilt dem Carl Beck, Kaufmann in Stuttgart, und Josef Klein, Lackfachmann in Ra⸗ vensburg. Am 1. März 1937 zur Fa. Christian Maier, Schuhwarengeschäft, hier: Geschäft und Firma sind mit Wirkung vom 1. Januar 1937 auf Fritz Maier, Kaufmann in Ravensburg, über⸗ gegangen. Neuer Firmawortlaut: Schuh⸗ haus Maier Inh. Fritz Maier. Am 6. April 1937 zur Fa. und Druckereigesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Stuttgart⸗Ravensburg, Sitz in Stuttgart Zweigniederlassung in Ra⸗ vensburg: Gesellschaft ist aufgelöst; Li⸗ quidator Karl Gehring, Kaufmann in Ravensburg. Am 13. April 1937 zur Fa. Maschinenfabrik Weingarten vorm. Heinrich Schatz Aktiengesellschaft, Sitz in Weingarten: Dem Karl Glaser, Kauf⸗ mann in Weingarten, ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesamtprokura des Geb⸗ hard Allgaier ist erloschen.

Amtsgericht Ravensburg.

Recklinghausen. [ĩ4062] Es wird beabsichtigt, folgende im hiesigen Handelsregister Abt. A einge⸗ tragene Firma von Amts wegen zu löschen: 1. Nr. 42: Firma Franz Köller in Recklinghausen; 2. Nr. 732: Firma Bekleidungshaus Cäcilie Lustig Nachfolger, Reckling⸗ hausen. Den Inhabern dieser Firmen oder

ihren Rechtsnachfolgern wird zur Gel⸗

tendmachung eines etwaigen Wider⸗

spruchs eine Frist bis zum 1. September

1937 gestellt. - In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:

Am 8. März 1937: 8

Unter Nr. 307 die Firma Vestische Drahtflechterei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Recklinghausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1937 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drahtgeflechten, Draht⸗ waren und verwandte Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Köster in Herten. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Am 18. März 1937:

Unter Nr. 308 die Firma Aug. Cl. Prünte & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Tatteln⸗Mecking⸗ hoven. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ketten, Geschirren und Eisenwaren aller Art. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1933 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 40 000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Wil⸗ helm Becker, Frau Lisel Prünte geb. Unger, beide in Fröndenberg, Kauf⸗ mann Benno Becker in Castrop⸗ Raurel I. Der Geschäftsführer ist nur befugt, in Gemeinschaft mit einem zwei⸗ ten Geschäftsführer oder einem Proku⸗ risten die Gesellschaft zu vertreten. Der § 2 des Gesellschaftsvertrages ist geän⸗ dert durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 21. Juli 1936.

Zu der unter Nr. 285 eingetragenen Firma A. Tenbergen, Großbuchhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Recklinghausen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Dezember 1936 ist das gesamte Ver⸗ mögen der Gesellschaft auf die „A. Ten⸗ bergen, Buch⸗ und Zeitschriften⸗Groß⸗ vertrieb, Kommanditgesellschaft in Reck⸗ linghausen“ übertragen. Die Firma ist in das Handelsregister Abt. A unter Nr. 859 eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der 8 mann Albert Tenbergen sen. in R linghausen. Es sind drei Kommandi⸗ tisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 18. März 1937 begonnen.

Am 3. April 1937:

Zu der unter Nr. 138 eingetragenen Firma Schlegel⸗Scharpenseel⸗Brauerei, Aktiengesellschaft, Abteilung Reckling⸗ hausen: Dem Mauritze Schütza zu Bochum ist Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Proku⸗ risten oder einem Handlungsbevollmäch⸗ tigten die Gesellschaft zu vertreten.

Am 5. April 1937:

Zu der unter Nr. 71 eingetragenen Firma Gemeinnützige Gasthaus⸗ und Großhandels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Recklinghausen: Die Firma ist erloschen.

Zu der unter Nr. 226 eingetragenen Firma Ferroazid Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung, Datteln: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Februar 1937 aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu der unter Nr. 236 eingetragenen Firma Wickenbrock & Co., Gesellschaft mit beschränkter. Haftung, Reckling⸗ hausen: Die Firma ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Okober 1934 von Amts wegen gelöscht.

In unser Handelsregister Abt. KA ist folgendes eingetragen:

Am 8. März 1937 zu der unter Nr. 346 eingetragenen Firma Abraham Friedenberg in Recklinghausen⸗Süd: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Am 20. März 1937 zu der unter Nr. 390 eingetragenen Firma Kölner Konsum Michael Brücken, Reckling⸗ hausen: Die Firma ist erloschen.

Am 3. April 1937:

Unter Nr. 860 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Werner Schmidt & Co., Kommanditgesellschaft, Recklinghausen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Werner Schmidt, Reck⸗ linghausen S. 2. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 12. März 1937 begonnen.

Zu der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Franz Limper in Reckling⸗ hausen: Die Prokura des Fräulein Emmy Limper sowie der Kaufleute Konrad Hoppe und Martin Schakies in Recklinghausen ist erloschen.

Am 5. April 1937:

Zu der unter Nr. 228 eingetragenen Firma Blank & Comp., Recklinghausen⸗ Bruch: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Zu der unter Nr. 818 eingetragenen Firma Mühle Anna Sendker, Oer⸗ Erkenschwick: Die Firma ist erloschen.

Zu der unter Nr. 848 eingetragenen Firma Bardo Möller, Kommanditgesell⸗ schaft in Herten i. W.: Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden.

Am 12. April 1937 zu der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Komman⸗ ditgesellschaft Gebrüder Sternberg in Recklinghausen⸗Süd: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Recklinghausen.

2

Riesa. [4303] Auf Blatt 741 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Mitteldeutsche Stahlwerke A.⸗G. in Riesa, ist heute eingetragen worden: a) Die Vorstandsmitglieder Eugen

Böhringer in Sulzbach⸗Rosenberg Hütte 9

und Carl Schneider, ebenda, sind aus⸗ geschieden. a hs

b) Zu stenvertrenenden Vorstandsmit⸗ liedern sind bestellt: Dr.⸗Ing. Rudolf ennecke in Blankenburg, Havel, und

*

Pt Sem. Ernst Wiegand in Riesa, c) Die Prokura der vorgenannten Wiegand und Hennecke ist erloschen. Amtsgericht Riesa, 13. April 1937.

Schweinfurt. [4316]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Klein & Bergold, Sitz Schwein⸗ furt: An Stelle des Friedrich Bergold ist nunmehr der Kfm. Kurt Katzenberger in Schweinfurt in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Leonhard Klein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank Filiale Schweinfurt: Die Gen.⸗Vers. vom 20. 3.1937 hat eine Aenderung des Ges.⸗Vertrages nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift beschlossen.

Maintal Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwein⸗ furt: Die Ges.⸗Versamml. v. 23. März 1937 hat die Uebertragung des gesamten Vermögens der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Eduard Hartmann, Dipl.⸗ Kfm. in Schweinfurt, nach Maßgabe des Ges. v. 5. 7. 1934 beschlossen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst und deren Firma erloschen. Gemäß § 6 des gen. Gesetzes ist den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntm. melden, Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befrie⸗ digung verlangen können.

Schweinfurt, den 14. April 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Seesen. [4317] Im Handelsregister A sind die Firmen Theodor Dettmers, C. Lochte Nachf. und Oswald Lehnert, beide in Seesen, von Amts wegen am 10. April 1937 gelöscht. Amtsgericht Seesen.

Solingen. [4318] Handelsregistereintragungen.

Bei der Firma Schreiber & Fey, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Gräfrath, H.⸗R. B 327, am 24. 3. 1937: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Fe⸗ bruar 1937 ist die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Schreiber & Fey in Solingen⸗Foche durch Ueber⸗ tragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Sodann ist in das Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 2387 an demselben Tage eingetragen worden die Firma Schreiber & Fey in Solingen⸗Foche. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Buchdruckereibesitzer Wilhelm Schrei⸗ ber in Solingen⸗Gräfrath und Karl. Fey in Solingen⸗Wald. Offene Han⸗ delsgesellschaft, die am: 24. März 1937 begonnen hat.

Bei der Firma C. Bosinius, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in So⸗ lingen, H.⸗R. B 168, am 8. 4. 1937: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. 3. 1937 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebrtragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter, den Fabrikanten Emil Bosinius in Solingen⸗Gräfrath, beschlossen worden. Sodann ist in das Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 2389 an demselben Tage eingetragen worden die Firma C. Bosinius in Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Emil Bosinius in Solingen⸗Gräfrath. Als nicht ein⸗ getragen wird bei vorstehenden Ge⸗ sellschaften mit beschränkter Haftung noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaften steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Bei der Firma „Prunus Stahl⸗ warenfabrik“ Walter Wielpütz, Solin⸗ gen, H.⸗R. A 1699, am 25. 3. 1937: Carl Blasberg und Kurt Wielpütz, Solingen, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sein sollen.

Bei der Firma Brenig & Schwers in Solingen, H.⸗R. A 2118, am 31. 3. 1937: Die Firma ist geändert in: Bennertz & Schwers.

Die Firma Gebr. Niepenberg in So⸗ lingen⸗Wald, H.⸗R. A 2388, am 7. 4. 1937. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Fabrikanten Ernst und Artur Niepenberg, beide in Solingen⸗ Wald. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1937 begonnen hat.

Bei der Firma Rudolf Rautenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wald bei Solingen, H.⸗R. B 107, am 9. 4. 1937: Chemiker Dr. Ernst Böhm, Diplomingenieur Franz Hesse, Kauf⸗ mann Kurt Hoppe, alle in Solingen und Direktor Walter Nöthling in Wuppertal⸗Barmen ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ande⸗ ren Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. Die Prokura des Fräulein Lilli Kummer ist erloschen.

Bei der Firma Rob. Hermes, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in So⸗ lingen: S B 60, am 9. 4. 1937: Durch Beschluß der Gefellschafterver⸗ sammlung vom 18. März 1987 ist der

Gefellschaftsvertrag in §. ⸗4-⸗ (Stamm⸗

kapital) durch Aufnahme der durch die Kapitalerhöhung veranlaßten Aende⸗

1937 ausgeschieden.

rungen abgeändert worden. Durch den⸗ selben Beschluß ist das Stammkapital um 50 000 RM erhöht worden. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Stamm⸗ kapital beträgt jetzt 300 000 RM. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Der Gesellschafter Hermann August Haug hat auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage von 50 000 Reichsmark eine ihm gegen die Gesell⸗ schaft zustehende Gesamtdarlehnshypo⸗ thekenforderung von 50 000 Gold⸗ mark mindestens Reichsmark mit den Zinsen seit dem Tage der Ein⸗ tragung der Kapitalserhöhung in das Handelsregister zu einem Geldwert von 50 000 RM in die Gesellschaft ein⸗ gebracht.

Bei der Firma Gebr. Melcher in Höhscheid Post Solingen, H.⸗R. A 1535, am 10. 4. 1937: Der bisherige Gesell⸗ schafter Rudolf Melcher ist aus der Ge⸗ sellschaft mit Wirkung vom 1. Januar Betriebsleiter Wil⸗ helm Heider in Solingen ist mit Wir⸗ kung vom gleichen Tage in die gesen⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Bei der Firma Gebr. Küll in Solin⸗ gen, H.⸗R. A 986, am 10. 4. 1937: Die Firma nebst Geschäft ist auf den Fabri⸗ kanten Robert Küll in Solingen über⸗ gegangen.

Bei der Firma M. Horn & Co. Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft in Solingen⸗Wald, H.⸗R. A 2297, am 12. 4. 1937: ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden und ein Kommanditist ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Bei der Firma Karl Bremshey & Cie. Nachf. Inh. Walter Franz in Solingen, H.⸗R. A 2284, am 12. 4. 1937;. Der Kaufmann Otto Winkemann in Solin⸗ jen ist in das Geschäft als persönlich üftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1937 begonnen.

Bei der Firma Merx & Co. in Wald, H.⸗R.- A 1421, am 13. 4. 1937: Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma Herm. Konejung, Ak⸗ tiengesellschaft in Solingen, H.⸗R. B 244, am 13. 4. 1937: Den Proku⸗ risten Willi Willms und Eugen Braun, beide in Solingen, ist Prokura erteilt. Jeder der Prokuristen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied berechtigt. Außerdem ist beiden Prokuristen derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich zur Vertretung befugt sind.

Bei der Firma Walter Neuschäfer in Solingen, H.⸗R. A 1915, am 14. 4. 1937:U. Die Firma ist in Hugo Neuschäfer geändert. Die Prokura des Kaufmanns Hans Rieth in Solingen⸗Wald ist erloschen. Die Pro⸗ kura der Ehefrau Hugo Neuschäfer Martha geb. Eigen bleibt bestehen.

Solingen, den 15. April 1937.

Amtsgericht 5 5 H.⸗R. A 2387.

steinach, Thür. [4319]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 374 bei der Firma Apotheke zu Lauscha Dr. Richard Schulz in Lauscha, Th. W., heute ein⸗ getragen worden: 3

Waldapotheke Dr. Richard Schulz in Lauscha.

Steinach, Thür. W., 8. April 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 1.

sStettin. .“ [4320]

In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden: Abteilung A am 30. März 1937 bei Nr. 324 (Albert Stenzel & Rolke, Stettin): Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Max Mau ist erloschen. Am 2. April 1937 bei Nr. 3568 (Franz Prager, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 9. April 1937 bei Nr. 2810 (Max Plew, Stettin): Die Firma lautet fortan: „Max Plew Inh. Walter Erdmann“. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Walter Erdmann in Stettin. Abteilung B am 1. April 1937 bei Nr. 777 (Randowhaus Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft m. b. H., Stettin): Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen. Am

9. April 1937 bei Nr. 172 (Mitzlaff⸗

& Beitzke Nachf. G. m. b. H., Stettin): Paul Borchert ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Oberingenieur Walther Borchert in Altdamm ist ,8 Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Walther Borchert ist erloschen. Amtsgericht Stettin.

Stollberg, Erzgeb. [4321] Auf Blatt 701 des Handelsregisters die Firma Erzgebirgische Brotfabril Max Schneider in Niederdorf betr., ist heute das Erlöschen der Firma einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb., 61m 14. April 1937. 88

58

Verantwortlich 1 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den srsger redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗. und Vertags Krtiengeset haf. Berlin,

ilhelmstraße 32.

Hiterzu eine Beilage.

veichs

feftgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lire, 1 Lgu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 RM 1 Zloty = 0,80 RNM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

☛— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

5☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 4. Paris 4. Polen 5. Pra Schweiz 1 ½. Stockholm 2 x¼. Wien 3 ½

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfud.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

19. 4. 17. 4.

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, 102 ½h 102 b

unk. 1937 58. 4 ½ do. Reichsschatz 1945 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4 ½ do. do. je ¼ 1941 45, rz. 100 99 b Gr 98 ⁄1 b G 4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼¼ 1943-48, * rz. 100 98,75 b G 4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 8 98,75 b G 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 98 ⅜b 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35

98,75 b G

98,75 b G 98 ⅛b

104b 104 b 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 41

108,9 b G 100 G

108,7b G 100 G

4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34

4 % do. Serien⸗Anl. 1933, qusl. b. 1943 8

4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33.

4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4. 34

8,7 b G 99,4b 99 : b G 99,8 b G 99,8 G 98,75 b G

98,7 G

4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36. 99,75 b 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33. 98,5 b G 98,5b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 9 do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40. 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 106, ausl.

98,25 b G

3.9 98,1b G 8 99 b

99 2 b

versch.93,75 b G 1.4.10 99 8 b G 99 b G

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ % do. Staatssch R. 9, 4 ½8 % do. do. Reihe 12, rz. 100, sällig 1.4.40..

1.4.10 99 b G 99 G 1.6.12⁄ 1.4.10

4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.

1.3.9 99 9 b 1.1.7 99,2 b G

99,25 eb B 99,2 b G

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½8 % do. do. 1936 R. 1 rz. 100, fällig 2. 1. 11

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39.

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

99,9 G 98,75 b G

29 G 98,756b G

100,9 G 100,9b

100,3 G 100,3 G

————5————————y—öM—öyy—

E1““

heutiger Voriger

B brs anzeiger und Preußisch Berliner Börse vom 19. April

11 *

Re E

en

beil

9

es moncau aaenüö

age

E

8

en Staatsanzeiger

heutiger Voriger

Heutiger Voriger

1937

[heutiger Voriger

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10. 36 5 ½ % do. Liqg.⸗Goldrent⸗

brie 6 % do. Abf. Gold⸗Schld

v.

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 +, fäll. 1.4.356 do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.366 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115 ⁄b 6 do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38 115b G r

* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.

versch. 99 G versch. versch. 99 6 1.4.10

1.4.10,106,25 b G 15.4.10106,75 b G

G 99 G 99 G 99 G

106,25 b G 107 b G

6 G

Sn 103,25 G 107,25 G 111,25 G 115 6

115b G6r

Deutschen Reiches“* Anhalt.

Hamburger

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anl.⸗Auslosungssch.“ 6 Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinek.. ZE Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in pdes Auslosungsw.).

An⸗

124,386 124,5 b

25 b G 122,75 G [122,75 b G 24 ⁄b 24 % G

121,75 b G

’S G

4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 %R do.

K. 1.7.1962.

% do. do. % do. do. % do. do.

4 4 4 0

4 % do. do.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,

do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 39

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1. 10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27. do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1. 1.32. do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1. 1.32. do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35.

4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32

4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.

1909 ) . 5... 1909 J) ... .a).e.sSJeese [LIZ“ 1918 2) 1811WZ

do. do. do. do.

88 8 1. 1

1. 1. 1. 1. 1. 1.

1 1

1908 1909 1910 1911

11,4b

11,4b 11,4b 11,4b 11,4b

verloste und unverloste Stücke 8

ö über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Aul. c do. do. do.

.

11,4 b

1913 11,4 b

1914

.4.

.5.

gegegsgss

—V—Vö———ö——ö

1.4.

1.4.

3.9 988 b G

-—0᷑82=29⸗

—22g=2ö9 =222g2ögz2ög

11,4 b

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

sce- 8 98,75 5b G 98,75b 6

10 98 2b G 11 981 b G

98,25 G 98,25 b G

98,25 G 98,25 b 6G

98,25 G 98,25 G

—₰½

99,5 G

S

10 10198 2b

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33

Pommern do⸗ do

Rheinprovinz losungsscheine“*

Westfalen Auslosungsscheine“

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., gk. 1.6.37 do. do. 24 kl., gk. 1.6.37

Teltow

Aachen RNM⸗A. 29,] Altenburg (Thür.)

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6.

4 ½ 1.410sgr

4 ½ 4 ½

1. 10. 1934 4 Gold⸗A. 26, 1931]4 ½

1931] 4 ½

Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineek... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N Gruppe 2 *N Anleihe⸗Aus⸗

127,5b G 127,25 G 26 b G

143,75b G 128,25 G

148,75 b G 128,5b G

128 b G

§ einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld Kin ch des Auslosungsw.). b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

1.1.7 Se 1.1. 8.

Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in’ 4 d. Auslosw.)

130 G 8

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab ..

1.4.10 97,75 b G 97 %6 G

1.4.10

1.2.8

aigenesesb-wwneeneneewexben

8

2

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35

do. Gold⸗Anl. 26 1, u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 %.,

100 b G 98 b

107,6 b G

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931]% do. do. 29, 1.10.34 ¾

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26, 1931]*4 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 41 .7 97,75 b G do. 1928, 1. 10.33 4.10 97,5 b G

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7.39

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V,1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 4 ½

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 33 4 ½

Kolberg / Ostseebad RM⸗Aunl. 27, 1.1.32 4 ½

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 19227, 1. 1.28 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933 4 ½

do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anleihe26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931/4

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4: 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 . do. do. 26, 1.2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A27,1. 11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933. 1.4.10 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 1.4.10 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 1.4.10 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.19344 ½

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in c d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 19314 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinst . Pe do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.34 § do. do. Ag. 8, 1930 §⁄4½

§ sichergestellt.

1.4.10.

1.2. 8

97)1b

s

I 107,6 b G

97,5b G

97,5b 2₰

97,25— G 97,5

97 G 97,25 b G

8

do. do. do. R. 8, 1. do. do. do. R. 12,2. 7.: do. do. do. R 14, 1. do. do. do. R 16, 1. do. do. do. R 20, 1.7.

Dt. Landesbk. Zentrale⸗

rz. 1 do. Ser. A, rz. 100,1. 8.3714 ½ [1.2.8 do. S

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1.

Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Mitteld. Landesbk.⸗A.

9

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

Niederschles. Provinz.⸗

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder

Mit Zinsberechnung unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwsStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.;9. 29

d0. N. 17, 1, 7.52 . R. 19, 1. 1. 33

; R. 20, 1.1.33 „R. 22, 1.4.33

. R. 23, 1.4.35 . R. 24, 1.4.35 do. R. 26, 1. 10.36 ). Komm. R. 15, 1. 10. 1929 [4 ½

. do. R. 18,1.1.32 4 ½

). do. R. 21,1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

D

996b 6 995b G

2=Véö=VéöISSAS

**8S8SSggn S

—'——O'O——

99b 8

D

——— —J* 1““

22

98,75 b G

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32

do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. R. 10u. 11,31.12.

1933 bzw. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31.12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,31.3.32 4 do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3

(GM⸗Pf.) 1. 8.30 .5.

do. 27 S. 2, 1.8.30 4 ½ 1.5. 6 29 do. 28 S. 4, 1.8.31 48 1.5.11 99,25 6 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 ½ .

4 ½ 15. 99,25 G

99,25 G

do. do. S. 6, 1.8.37 101 b G

do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. s (fr. ö Noggw. A.) 4 94,5 b G do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 4 ½ 1.4. do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 3, gek. 30. 6.37] 5

. do. R. 4, 30.6.30 4 ½

. do.

. do. R. 7

). do. R.

). do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. N17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½ do. RM⸗Pfdbr.

R. 24, 1.5. 42 4 ½ 1.5.11 99b 6r do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ 1.4.10/ 97,75 b Gr TTTTW“ 1

97,76 5 6

.1.7 97,75 b Gr

2 3 4 4 5

.7 97,75 b G r 1 J

1.34 4⁄ 7,35 1.1.7 97,75 b Gr

3 33 4 34 4 34 4 35 4 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) GHyppPf. R2, 1.7.32 4 ½ 1.1.7 do. do. R. 3, 1.5.34 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 4, 1.12.36 45 1.6.12 do.

1.2.8 99 8 b G

do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½

1.3.9

1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Ziusberechnung.

Bad. Komm.Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ 11. .. do. R. 2, 1.5.3574 ½ 1 v do. R. 3, 1.8.3574½ 1.2.3 . do. R. 4, 1. 5. 36/4 ½ [1.5.11 .RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½

.4. 10 ö.5. 11

99 G

1.2. 8

M⸗Schuldv. Ser. A 100, z. jed. Zinst. .6.12

2. 8 er. B, rz. 100, z. jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31

1.4.10

[1.1.7 99,25 5b G 1.1.7 99,25b G

z 11.1.7 99,25 b G G do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35/4 ½ 1.1.7 99,25b G 99,25 b G do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 /4 ½ 1.1.7 99,25 G 1.3.% 99,25 b G

1.3.9 99,25b G

99,25 b G

u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,

1.9.31 bzw. 1. 9. 32/]4 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 1.3.L. do. do. R. 10, 1.3.34/4 ½ 11.3.9 do. do. R. 11 und 12, V

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36. 1.3.9 do. do. Kom. R. 1,1.9.314 ½ [1.3. do. do. do. R. 3, 1.9.3374 ½ [1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35. 1.3

1.3.9 99,25 b G 99,25b G 990b G

99,25 b G 97 1üb G 6

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbk. 41 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.3441 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 354 ½

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 193474

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

30. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39. do. do. Komm. A. 1a, 1b, 8, 1.91

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 28 1. 3. 35 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. Komn. R. 2 u. 4, 1.1. 34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30/41

do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. N. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3,1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

½ [1.3.9 98,5 b G [1.4.10 98,5 b G

6 1.4.,1097,25b 8

10 98 b G

1.4. 1.4.10%

1,4.10 98b G

1.1.7 99b G 1.1.7

1.1.7 98,5 b G

1.4.10 97,5 b Gr 1.4.10 97,5b G

1.4.10 97,5 b G

eg 97,5 G 97,5 G 1I

98,25 b G

6 97,25 b G 97,25 b G

98,25 G 98,25 6 98,25 G 98,25 G

98 b G

Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) Ausg. 1, Dek. 1. 9. 1937

do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4, bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 3 4.4.31 do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1. 359 4,

do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.344 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c%), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 114 ½ do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940/4 ½

Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. kfr. 8 %) do. do. do. S. 1 do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 9 Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Ceuntr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5% Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. (fr. 8 )%) do. do. (f. 7u. 6 9) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. Pomm. [dsch. G. Pfb. (fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2(† 7 ½%)

do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)

Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) 9 do. 31.12.29 (fr. 8,9) 4 ½ do. Ag. 1— 2 (fr. 7 ½) 4 ½ do. Ag. 1.—=— (fr. 6 %) 4 ½ do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. 5 ½ do do. RM⸗Pfdbr. fr. 5 Rogg.⸗Pfd.) 4 Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N,

1. 10. 1931 4 ½ do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930⁄4 ½

14.1098 ⁄eb G 1.4.1098,75b

1117 99,25 5

ües 8 1.1.7 99,5 G vorsch. 98,75 b

1.1.7 98,75 b

1.1.7

1.1.7 99 ½¶ b 1.4.10 98,75 b

1.4.10

.1 .1.7

1 1 do. do. Ag. 1 (fr. 6 ⁄) 1 1

1.4.10/100 b G

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗

Ser. 1*131,5 eb G Ser. 2*144,75 eb G Ser. 3* ohne Auslosungssch. *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslost

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

1.1.7 101,75 b RM

p. St.

RM p. St. 89 G

RM p. St. 50 G

4.10 98 G

4.10 98,85 G 4.10 1.7

100 b G

99,75 b 98,75 b 99,256b 99 b

131,25 b G 144,5 b 33,5b G r

93,5 b 98,5 b Gr

98,5 b

93 b 8 96 8b G

96 5eb G 101,5 b G

101,75 b G

98 ¹1b G —6 101,5b G 101,75 b G

98 eb G 93 eb G 98 eb G 98 eb G

101,8b G 94 b G