. e. 2
[4959] Vermögensbeschlagnahme.
Die minderjährige Ida⸗Marianne Fleischer, geboren am 19. 3. 1919 zu Konitz; Eltern: Rechtsanwalt Martin Fleischer und Lilly geb. Lindemann, zu⸗ setzt wohnhaft in Berlin W 15, Fante⸗ ner Straße 23, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist Mitschuldnerin einer Reichsfluchtsteuer von 16 928,67 RM, die am 1. 11. 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil I. 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstande⸗ nen und entstehenden Kosten beschlag⸗ nahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtige zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Fi⸗ nanzamt Anzeige über die der Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Berlin W 15, 3. April 1937.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.
(Unterschrift.)
Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der frühere Rechtsanwalt Martin Fleischer, geboren am 11. 9. 1877 zu Konitz, und seine Ehefrau Lilly geborene Lindemann, geboren am 3. 4. 1890 zu Eberswalde, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Xantener Str. 23, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 16 928,67 Reichsmark, die am 1. 11. 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil I 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder goonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb
nes Monats dem uncterzeichneten
Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfül⸗ lung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung
ine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (§ 413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗
schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗
[4958]
pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin W 15, 3. April 1937. Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.
[4962] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Simon Hamburger, geboren am 13. 11. 1871 zu Tarnowitz, und seine Ehefrau Mary geb. Emanuel, geboren am 12. 4. 1889 zu Hamburg, zuletzt wohnhaft in Berlin-⸗Schöneberg, Bamberger Str. 27, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, schulden dem Reich eine Reichsfluchsteuer von 13 598,75 RM, die am 22. Dezember 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 % für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil I. 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850, wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steuerpflichtigen zu bewir⸗ ken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (§ 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
„Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt vorzuführen. b Berlin⸗Schöneberg, 6. April 1937. Finanzamt Schöneberg. (Unterschrift.)
[4963] Steuersteckbrief — und Vermögensbeschlagnahme. Die Frau Elise Posener, geb. Sand⸗ berg, geb. am 14. 11. 1870, zuletzt wohn⸗ 8 .“ rässseftrase 20, zu eit in ürich, Schaffhauser Straße 202, schuldet dem Kafch 8 Reichsfluchtsteuer von 13 977,50 RM, die am 1. September 1936 fällig ge⸗ wesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 l . 8 den Feschlag der igkei olgenden Fünig. Monat EEö Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuer⸗Vorschriften in der . des Gesetzes vom 18. 5. 1934 R.⸗G.⸗Bl. 1934 Teil I Seite 392 und R.⸗St.⸗Bl. 1934 Seite 599 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und ö“ entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. „Es ergeht hiermit an alle natür⸗ lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, n e⸗ wöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, 85 Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗
rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuer⸗Vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwal⸗ tung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist. ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Breslau, den 10. April 1937. Finanzamt Breslau⸗Süd. 8 Dr. Nowag. [4964] In der Strafsache gegen: 1. die am 26. 7. 1899 in Dresden geborene Haus⸗ tochter Gertrud Klara Martha Meißner, Dresden⸗A., Heidenauer Straße 10, 2. den am 9. 7. 1901 in Kolomea (Polen) geborenen Kaufmann Eisig Werthamer, zuletzt in Dresden⸗N., Hauptstraße 28 II, .Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Devisenvergehens wird die durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. August 1936 auf Grund von § 45 Abs. 3 des Gesetzes über die De⸗ visenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 106), § 28 Abs. 1 der ersten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaf⸗ tung vom 4. Februar 1935 (R.⸗G.⸗Bl. I. S. 114) angeordnete Beschlagnahme der im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögen der Gertrud Meißner und des Eisig Werthamer auf Antrag der Staatsanwaltschaft wieder aufgehoben. (Gs 32/37.)
Dippoldiswalde, den 19. April 1937.
Amtsgericht.
3. Aufgebote.
[4965]
Aufgebot 1463 (Goldpfandbriefe, Schauer) Nr. 78 D. R.⸗ u. Pr. Staatsanzeiger v. 7. 4. 1937 abends — ist erledigt.
Amtsgericht, 26, Halle (Saale),
19. April 1937.
[4966] Aufgebot.
Es werden aufgeboten auf Antrag: 1. des Mühlenbesitzers Johann Kober in Wittichenau, Krs. Hoyerswerda, O. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Winkler in Hoyerswerda, O. L., 2. der verehelichten Zimmermann Hanna Kammann, geb. Richter, in Schwarz⸗ kollm Nr. 64 a, Krs. Hoyerswerda, O. L., 3. des Auszüglers Karl Schulze in Zeißholz Nr. 29, Krs. Hoyerswerda, D. 89 zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung: zu 1: der von dem Landwirt Paul Geisler in Commerau akzeptierte, am 10. 4. 1935 ausgestellte und am 10. 8. 1935 fällig gewesene Prima⸗Wechsel über 300,— RM, zu 2: das Sparbuch Nr. 77 949 der Kreis⸗ und Stadtspar⸗ kasse Hoyerswerda, O. L., über 217,24 Reichsmark, lautend auf Frau Hanna Kammann, verehelichte Zimmermann, Schwarzkollm Nr. 64 a, zu 3: das Spar⸗ buch Nr. 33 888 der Kreis⸗ und Stadt⸗ sparkasse Hoyerswerda, O. L., über 188,28 RM, lautend auf Karl Schulze, Zei holz Nr. 29, Kreis Hoyerswerda, O. L. Die unbekannten Inhaber des Wechsels und der Sparbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1937, 10 Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 68, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte unter Vorlegung der entsprechenden Unter⸗ lagen anzumelden oder vorzulegen, an⸗ derenfalls die Kraftloserklärung des mas sete oder der Sparbücher erfolgen wird.
Hoyerswerda, O. L., 14. April 1937.
Amtsgericht.
[4967] Aufgebot.
Der Gärtner Kurt Beer in Brehna hat beantragt, den verschollenen Gärt⸗ ner Hans Dabelow, zuletzt wohnhaft in Brehna, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
—
raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bitterfeld, den 15. April 1937. Amtsgericht.
[4968] Aufgebot.
Der Spengler Leopold Kalk in Ffm.⸗ Schwanheim hat beantragt, 1. den ver⸗ schollenen Jakob Wilhelm Kalk, geb. am 4. 1. 1856 in Schwanheim a. M., 2. die verschollene Christiana Haag geb. Kalk, geb. am 1. 7. 1854 in Schwan⸗ heim a. Main, zuletzt wohnhaft in Ffm.⸗Schwanheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt M./ Höchst, 14. April 1937.
Amtsgericht. Abt. 8.
[4970] Oeffentliche Aufforderung.
Die Witwe Maria Spreckels geb. Klöfkorn aus Himmelpforten 15 bei Stade hat beantragt, ihren am 6. März 1882 in Hammah bei Stade geborenen Sohn Jürgen Spreckels für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. November 1937, 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. 4, anberaumten termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. “
Stade, den 12. April 1937.
Das Amtsgericht.
[4969] Aufgebot. Der Kaufmann Walter Kobelt in Spremberg / L., hat als 1“ über den Nachlaß des am 19. Dezember 1936 in Spremberg / L., Gerberstr. 5, verstorbenen Kaufmanns Alfred Klaucke das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. ie Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Alfred Klaucke in Sprem⸗ berg / L. spätestens in dem auf den 15. Juni 1937, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pllichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß ee Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Spremberg/ L., den 10. April 1937. Das Amtsgericht.
[4971] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 14. 4. 1937 werden die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Senftenberg (Niederlausitz) a) Nr. 13 711 über 220,66 RM (zweihundertzwanzig *⁄1 Reichsmark), b) Nr. 21 717 über 132,75 RM l(einhundertzweiunddreißig 7/%%o Reichsmark), beide für Alfred Köder in Klettwitz, c) Nr. 15 368 über 323,38 RM (dreihundertdreiundzwan⸗ ig ³8⁄10%8 Reichsmark), auf den Namen Rleinhold Köder in Klettwitz lautend, für kraftlos erklärt.
Senftenberg, Nd. Lausitz, 15. 4. 1937.
Das Amtsgericht.
—
Zustellungen.
[4972] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausiererfrau Martha Scheffer geb. Olsta in Bischofsburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Staecker in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hausierer Prich Scheffer, früher in Bischofsburg, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betleeg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗
käammer des Landgerichts in Barten⸗ stein, Zimmer Nr. 13, auf den 2. Juli 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bartenstein, den 14. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[4973] Oeffentliche Zustellung.
Frau Ida Siegmund geb. Schüler in Zeulenroda, Kirchgasse 24, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Walter Fern in Zeulenroda, klagt gegen ihren
ann, den Maschinenarbeiter Johann Siegmund, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden und der Verklagte für den alleinschuldigen Teil erkkärt. 2. Der Verklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gera (Thür.) auf den 6. Juli 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge⸗ macht.
Gera, den 15. April 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. Klette, Justizamtmann.
[49741
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Ehefrau des Händlers Heinrich Schmitt, Karoline geb. Linder, in Karlsruhe, Kornblumenstraße 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Witz⸗ leben in Karlsruhe als Prozeßbevoll⸗ mächtigter, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565, fürsorglich auch des § 1568. Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An⸗ trag, die am 21. Januar 1933 in Karlsruhe geschlossene Ehe aus Ver⸗ schulden des Mannes zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zu dem auf Frei⸗ tag, den 18. Juni 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Einzelrichter des Landgerichts Karlsruhe, Zivilkammer 4, Hans⸗ Thoma⸗Straße 7, III. Stock, Zim⸗ mer 201, stattfindenden Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
arlsruhe, den 13. April 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
Zivilkammer 4.
[4975] Ladung. 8 Der Tanzlehrer Ernst Rohde in Parchim, Am Moltkeplatz 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lock in Parchim, klagt gegen seine Ehefrau Helene Viktoria Rohde geb. Müller, uletzt in Parchim, jetzt unbekannten Zlufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 9. Juli 1937, 12 Uhr, vor der 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schwerin
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [4976] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joachim Willmann in Berlin⸗Tegel, Berliner Str. 93, klagt gegen den Ismail Usaki Jzmir, früher in Charlottenburg, Kurfürstendamm 73, wegen Warenforderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 270,— RM nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 1. 8.1934 und 1,45 RM bisherige Portoauslagen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin in Berlin, Neue Fried⸗ richstr. 12/15, I. Stocwwerk, Zimmer 163, auf den 8. Juli 1937, 10 Uhr vor⸗ mittags, geladen. Berlin, den 9. April 1937. Die Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts.
5. Verluft⸗ und
Erneuert wird die Sperre über Ruhrwohnungsbau A.⸗G., Dortmund, 6 ½ % Bonds v. 1928 p. 1. 11. 58 Nr. 1498/99, 3653. Holländ.⸗Hyp.⸗Bank A.⸗G., Amsterdam, 5 % Pfbrfe. zu 1000 hfl. Nr. 12 745, zu 500 hfl. Nr. 10 986. Nederländ.⸗Indische Handels⸗Bl. A.⸗G., Amsterdam, Akt. zu 1000 hfl. Nr. 23 570. (Wp. 11/37.)
Berlin, den 19. April 1937.
Der Polizeipräsident. K. J. F. 3.
[5198 b llthanden gekommen: Anleiheab⸗ lösungsschuld des Deutschen Reiches — Nennwert 100 RM — nebst Auslosungs⸗ recht über 100 RM, letzteres mit der Nr.: Buchstabe D Gruppe 6 Nr. 08 252. Grefrath, den 19. April 1937. Polizeiverwaltung.
[4980] 8
Verloren: Kraftf.⸗Br. I a Nr. 335 263, Opel, L.⸗K.⸗W., 1 2 — 75 647, Fahrgest.⸗ Nr. 7312/1307, Motor⸗Nr. 7084, zugel. f. Pantaleon Richarz in Unkel, Haupt⸗ straße 120.
Ahrweiler, den 3. April 1937.
Der Landrat.
ͤͤͤͤI441416166
ά— 8 9 8 7. gest. Nr. 292 — 1, Motor⸗Nr. 3 456
14989
14995)
4981] . Verloren: Kraftf.⸗Br. I a Nr. 448 971. Ford, Lieferw., IV B — 59 737, Fahrgest.⸗ und Motor⸗Nr. A 323 594, zugel. G. Karl Strauch in Baden⸗Baden, Bismarckstraße 12.
Buaden⸗Baden, den 8. April 1937. Polizeidirektion. 14982]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 110 053, Adler⸗Werke, P.⸗K.⸗W., II H — 12 025, Fahrgest.⸗Nr. 83 586, Motor⸗Nr. 203 619, 88 Fa. August Schlenk, Lederhandlung,
Zayreuth, Kulmbacher Str. 6.
Bayreuth, den 6. April 193
Der Oberbürgermeister.
[4983] Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 70 631, Opel, P.⸗K.⸗W., I A 94 717, Fahrgest.⸗ Nr. 97 — 10 378, Motor⸗Nr. 10 442, zugel. f. Dt. Motor Service A.⸗G.,
8 6 L —. 7 24„ Berlin⸗Halensee, Cicerostraße 36/38.
Berlin, den 6. 4. 1937. 1 III K. V. A. 14984]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 88 435, D. K. W., P.⸗K.⸗W., IA 128 771, Fahrgest.⸗Nr. 144 389, Motor⸗Nr.
E 1“ 3 4 383 645, zugel. f. Kurt Fiedler, Berlin⸗ Wilmersdorf, Hohenzollerndamm
201. Berlin, den 6. 4. 1937. III K. V. A.
14985] Verloren: Kraftf.⸗Br. I a Nr. 400 044, N. A. G. Berlin, L.⸗K.⸗W., IX — 17 069, “ 21 273, Motor⸗Nr. 23 565, zugel. Heinrich Lackmann, Metzger⸗ meister, Bochum, Wiemelhauser Str. 98.
Bochum, den 5. 4. 1937.
Der Polizeipräsident. 14986] Verloren: Kraftf.⸗Br. II a Nr. 174 409, Sarolea, Kraftrad, IX — 21 718, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 105 387, Motor⸗Nr. 105 387, zugel. f. Ferdinand Waschkowitz, Bochum, Henriettenstr. 33. Bochum, den 6. 4. 1937. ö“ Der Polizeipräsident. [4987]
Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 347 877, Daimler⸗Benz, Omnibus, I72 20 332 Fahrgest.⸗Nr. 1114/41, Motor⸗Nr. 64 695, zugel. f. Kraftverkehrsges. m. b. H. Karl Porta, Bonn,
Bonn, den 12. 4. 1937.
Der Oberbürgermeister.
4988] Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 347 880, Chevrolet, Omnibus, I2Z 20 375, Fahr⸗ r 3 046, 1 f. Peter Kimmel, Bonn, Haupt⸗ straße 157. 8 Bonn, den 12. 4. 1937. Der Oberbürgermeister.
Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 571 322, Tempo, L.⸗K.⸗W., IC 6293, Fahrgest.⸗ Nr. 26 759, Motor⸗Nr. 3 603 759, zugel.
Johann Mucharowski in Elbing, Hindenburgstraße 33. 8. 10. 1934 1 Polizeipräsident, Elbing.
[4990] Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 302 632, Standard, Kraftrad, II B — 32 412, Fahrgest.⸗Nr. 38 530, Motor⸗Nr. 28 524, l. f. Karl Sailer, Fuhrknecht in Mering, Augsburger Straße. Friedberg, den 12. April 1937. Bezirksamt. [4991] “
8 Verloren: Kraftf.⸗Br. Ja, Nr. 670 685, Ford, P.⸗W., I I — 178 088, Fahr⸗
gest.⸗Nr. 5 103 452, Motor⸗Nr. 5 103 452,
zugel. f. Dr. Walter Bierwes, Büderich
Hindenburgstraße 3. 8
Grevenbroich, den 14. 4. 1937. Der Landrat.
[4992 “ Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 303 647, Zündapp, Kraftrad, I 2 106 660, Fahr⸗ gest.Nr. 301 535, Motor⸗Nr. 301 535, zugel. f. Karl Heinz Boedicke, Vertreter in Gummersbach. Gummersbach, den 13. 4. 1937. Der Landrat.
[4993] 1 “ Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 142 142, Ford, P.⸗K.⸗W., II U — 28 402, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 65 548, Motor⸗Nr. 65 548, zugel. f. Anton Tschiggfrey, Haßfurt. Bezirksamt Haßfurt, 7. 4. 1937.
[4994.
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 808 041, Framo, L.⸗K.⸗W., III S 5348, Fahrgest.⸗ Nr. 16 285, Motor⸗Nr. 438 062, zugel. f. Karl Haug, Metzgermeister, Heidenheim / Brz., Voithsiedlung. 1
Heidenheim / Brz., den 13. April 1937. Der Landrat.
8* 1“ Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 360 157, Ford, Zugmasch. IX 68 155, Fahrgest.⸗ Nr. 564 258, Motor⸗Nr. 564 258, zugel. f. Schausteller Hermann Mack, Herford Hellerweg 7. Herford, den 6. April 1937. Der Oberbürgermeister. [4996] .“ „Verloren: Kraftf.⸗Br. Nr. II 331 514, Wanderer, Kraftrad, I K 170 701, Fahr⸗ 29 339, Motor⸗Nr. 98 034, zu⸗ gel. f. Pfarrer Joseph Casper, Alt⸗ emnitz Nr. 150. 88 8 Hirschberg i. Rfgb., d. 19. Juni 1936. Der Landrat.
—
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 881 112,
Adler, P.⸗K.⸗W., I K 120 127, Fahrgest.⸗
Nr. 168 004, Motor⸗Nr. 112 435, zugel.
f. Kaufmann Franz Quak in Jauer,
Blücherstraße. 8
Jauer, den 12. April 1937. Der Landrat.
14998 8 1 Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 284 166, B. M. W., P.⸗K.⸗W., I P 115 234, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 16 442, Motor⸗Nr. 16 442, zu⸗ gel. f. Werner Jürgens, Kraftfahrer, Kiel, Marine⸗Fahrbereitschaft. Kiel, den 24. März 1937. Der Polizeipräsident.
[4999]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 058 755, Adler, I Z 58 219, P.⸗K.⸗W., Fahrgest.⸗ Nr. 130 926, Motor⸗Nr. 226 172, zugel. f. Georg Mitter, Lütticher Str. 388, am 29. April 1936. 8
Köln, den 8. April 1937. 1
Der Polizeipräsident.
[5000]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I a Nr. 585 816, Chevrolet, I Z 173 922, P.⸗K.⸗W., Fahr⸗ gest.⸗Nr. 1941, Motor⸗Nr. 25 069, zugel. f. Johann Peil, Brabanter Str. 3, am 25. September 1936. .
Köln, den 8. April 1937.
Der Polizeipräsident. [5001]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 924 738, Fiat, P.⸗K.⸗W., III 14 086, Fahrgest.⸗ Nr. 076 850, Motor⸗Nr. 077 869, zugel. f. Dr. Paul Nolopp, Leipzig C 1, Wet⸗ tinerstr. 13.
Leipzig, am 14. April 1937.
Der Polizeipräsident.
[5002]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 119 491, Hanomag, P.⸗K.⸗W., V R 26 233, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 202 169, Motor⸗Nr. 201 736, zugel. f. Dt. Rohhauthandels⸗Gesellschaft m. b. H., Mainz, Frauenlobstr. 82
Mainz, den 14. April 1937.
Kreisamt. [5003]
Verloren: Kraftf.⸗Br. Ja Nr. 462 135, Hiller, Zittau, L.⸗K.⸗W., IY 40 903, Fahrgest.⸗Nr. 6319, Motor⸗Nr. 6319, f. Willy Blümer.
Mülheim a. d. Ruhr, 9. April 1937. Der Pol.⸗Präs. in Oberhausen (Rhld.).
Polizeiamt Mülheim a. d. Ruhr.
[5004] 3
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 87 601, D. K. W., P.⸗K.⸗W., II N 16 023, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 146 513, Motor⸗Nr. 390 826, zugel. f. Hitlerjugend⸗Gebiet Franken, Nürnberg, Westtorgraben 17.
Nürnberg, den 7. April 1937.
Polizeipräsidium Nürnberg⸗Fürth. [5005]
Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 332 484, H. Lanz, Zugmasch., ohne Kennz., Fahr⸗ gest.⸗Nr. 47 511, Motor⸗Nr. 47 511, zugel. f. Herm. Schulze, Baumeister, Anderbeck.
Oschersleben (Bode), 10. April 1937.
Der Landrat. [5006]
Verloren: Kraftf.⸗Br. II a Nr. 187 362, Harley⸗Davidson, Kraftrad, SAAR — 41 240, Fahrgest.⸗Nr. 29 DL 5676, Mo⸗ tor⸗Nr. 29 DL. 5676, zugel. f. Erich Pro⸗ wald, Bergmann, Hangard, Wiebels⸗ kircher Str. 1, am 3. Oktober 1935.
Landrat Ottweiler.
[5007]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 809 690, Hansa Lloyd u. Goliath⸗Wke., P.⸗K.⸗W., V 11 628, Fahrgest.⸗Nr. 12 935, Mo⸗ tor⸗Nr. 12 605, zugel. f. Dr.⸗Ing. Wer⸗ ner Zarnack, Plauen, Klostermarkt 5.
Plauen, am 8. April 1937.
Der Polizeidirektor
[5008]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 066 191, Sehe P.⸗K.⸗W., I E 111 216, Fahr⸗
t.⸗Nr. 190 — 29 186, Motor⸗Nr. I — 29 343, zugel. f. den Steinsetzmeister Joachim Pfeil in Prenzlau, Neustädter Damm 18.
Prenzlau, 21. 9. 1936. Der Landrat.
[5009]
Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 342 047, Fiat, L.⸗K.⸗W., 1 v 25 251, Fahrgest.⸗ Nr. 205 823, Motor⸗Nr. 105 906, zugel. Otto Kall, Remscheid, Hindenburg⸗
traße 29. Remscheid, den 31. März 1937. Polizeiamt.
[5010]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 062 984, Adam Opel A.⸗G., P.⸗K.⸗W., III — 91 879, Fahrgest.⸗Nr. 103/36 535, Motor⸗ Nr. 39 339, zugel. f. Oskar Matthes, Rochlitz, Sa., Bahnhofstraße 45.
Rochlitz Sa., am 19. März 1937.
Her Amtshauptmann.
[5011] Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 864 685, 88 P.⸗K.⸗W., Saar — 35 848, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 23 712 855, Motor⸗Nr. 12 960, zugel. f. Albert Junk, Stummstr. 46. Saarlautern, den 7. April 1997 TDTer Landrat.
Dillingen,
[5012² 0 Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 981 944, Opel, L.⸗K.⸗W., Saar 36 176, Fahrgest.⸗ Nr. 3,5 — 57 — 25 — Br 7 V — 1247, Motor⸗Nr. Br 1260, zugel. f. Nikolaus Lamar, Dillingen, Göbbelsstr. 48. Saarlautern, den 7. April 1937. 8 Der Landrat.
Staatsanzeiger Nr. 90 vom 21. April 1937. S. 3
88 ““ 8 L1“
[5013] Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 154 530, Opel, P.⸗K.⸗W., IS — 86 791, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 10 — 38 849, Motor⸗Nr. R 39 308, zugel. f. Fritz Barbrake, Gärtner, Bruchh.⸗Vilsen, Sulinger Str. 148. Syke, den 12. April 1937. Der Landrat des Kreises Grafschaft Hoya.
[5014]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 51 482, D. K. W., P.⸗K.⸗W., IVB — 6463, Fahrgest.⸗Nr. 141 921, Motor⸗Nr. 266 742, zugel. f. Paul Seiler, Gruppen⸗ führer im Arbeitsdienst Ueberlingen, Arbeitsdienstlager.
Ueberlingen, den 7. April 1937.
Bad. Bezirksamt.
[4979] Iduna⸗Germania
Lebensversicherungsges. a. G.
in Berlin.
Kraftloserklärung von Dokumenten.
Versicherungsschein Nr. 8 210 725 (Iduna⸗Germania) Kurt Hiebsch, Ka⸗ menz, geb. 26. 5. 1909; Nr. 3 619 951 (Germania von 1922) Jakob Maurer, Saarbrücken, geb. 26. 9. 1884; Nr. 3 759 315, 2. Ausfertigung vom 15. 2. 1934 (Germania von 1922) Adolf Pusch, Berlin⸗Lichtenberg, geb. 19. 6. 1875; Nr. 3 870 071 (Germania von 1922) ildegard Hesse, Pyritz, geb. 17.8. 1911; ser. 53 278 (Iduna) Prof. Dr. Karl Loewer, Berlin⸗Wilmersdorf, geb. 27. 12. 1871; Nr. 585 217 (Germania, Lebens⸗ vers. Akt. Ges. zu Stettin) Dr. Moses gen. Moritz Oppenheimer, geb. 3. 8. 1877; Nr. 678/V 8 (Bezirksverband der Eisenbahnvereine Hannover) zur Sterbe⸗ geldversicherung des verstorbenen Lud⸗ wig Volkmann, Hannover; Nr. 10 (Deutsches Rotes Kreuz, Sanitäts⸗ kolonne I in Zella⸗Mehlis) Lina Ro⸗ salie Beringer geb. Büchel, Zella⸗ Mehlis, geb. 5. 3. 1874; Nr. 121 (Deut⸗ sches Rotes Kreuz, Sanitätskolonne Bremen) Rebecka Christine Voller geb. Bötemann, Bremen, geb. 9. 11. 1853; Nr. 68 108 (Iduna⸗Germania) Karl Greilsheimer, früher Homburg, zuletzt Staat Illinbis, Kreis Cook, Stadt: Chicago, geb. 19. 5. 1909. Vorstehende Lebensversicherungs⸗Dokumente sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet.
Berlin, am 15. April 1937.
Der Vorstand.
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[5027] Spruchstelle
für die Behandlung von Aktien
bei der Goldumstellung.
In der Sache W. Heinrich und Lud⸗ wig Heinrich gegen die Bergedorf⸗ Gresthachter Eisenbahn⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft ist am 15. April 1937 fol⸗ gender Vergleich geschlossen worden:
Die Bergedorf⸗Geesthachter Eisen⸗ bahn A. G. verpflichtet sich, den In⸗ habern von Genußrechten der 4 ½ % Anleihe von 1912 der Gesellschaft eine Abfindung von 40 % des Nennwertes am 30. Juni 1938 zur Abgeltung aller weitergehenden Forderungen zu zahlen.
Die Bergedorf⸗Geesthachter Eisenbahn A. G. übernimmt die Kosten des Ver⸗ fahrens mit Ausnahme derjenigen Kosten, welche durch die Reisen des Vertreters der Genußrechtsinhaber, Feet Rechtsanwalt Tormann, nach Hamburg entstanden sind.
Dieser Vergleich wird unter dem Vorbehalt abgeschlossen, daß der Herr Reichsstatthalter in Hamburg und der Herr Reichsminister der Finanzen sich damit einverstanden erklären, daß die Hamburgische Vermögens⸗ und Liegen⸗ schaftsverwaltung der Gesellschaft die Vergleichssumme für den Fall zur Verfügung stellt, daß letztere nicht in der Lage sein sollte, die erforderlichen Mittel selbst aufzubringen.
Die Antragsteller haben ein Rück⸗ trittsrecht von diesem Vergleich, falls die Genehmigung des Herrn Keichs⸗ statthalters und des Herrn Reichs⸗ finanzministers nicht bis zum 15. Juli 1937 angezeigt ist.
Hanseatisches Oberlandesgericht,
Hamburg. Beglaubigt Schwarck, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[4475]
Die außerordentliche Hauptversamm⸗ lung vom 2. April 1937 beschloß die Zu⸗ wahl des Herrn Generaldirektor Peter Speck, Berlin, in den Aufsichtsrat.
Chemnitz, den 15. April 1937.
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktien⸗ gesellschaft in Liqu.
[5035] Deutsche Schiffsbeleihungs⸗Bank A.⸗G., Hamburg.
4 ½ PCige Deutsche Schiffsbeleihungs⸗ Bank Goldschiffspfandbriefe, Aus⸗ gabe 3.
Die nach den Anleihebedingungen zum 1. April 1937 vorzunehmende plan⸗ mäßige Tilgung is durch Ankauf
erfolgt.
Hamburg, den 19. April 1937.
Der Vorstand.
2 2 —
[5026] Berichtigung. 8 Die Hinterlegungsfrist für die Teil⸗ nahme an der am 8. Mai 1937 statt⸗ findenden Hauptversammlung läuft infolge des egeei, . nicht am 5. Mai, sondern am 4. Mai 1937 ab. Jüulius Berger Tiefbau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin W 35.
[5067] Deutscher Rhederei⸗Verein in Hamburg. Ordentliche Generalversammlung
der Aktionäre am Donnerstag, den
13. Mai 1937, 12 ½ Uhr nachm.,
in unserem Bureau Schopenstehl 15 IV.
Tagesordnung: Geschäftsbericht des Vorstandes sowie Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 1. Dezember 1936 und Vorschlag zur Gewinnverteilung. Bericht des Aufsichtsrats über Prü⸗ fung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechuung sowie des Vor⸗ schlages zur Gewinnverteilung. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Abschlusses und die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrats. Wahl eines Wirtschaftsprüfers. Hamburg, den 19. April 1937. Der Vorstand.
[5070] Knoll Aktiengesellschaft, Chemische Fabriken, Ludwigshafen am Rhein. Einladung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Freitag, den 7. Mai 1937, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Gesell⸗ schaft, Bleichstraße 97, stattfindenden 14. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Ge⸗ schäftsjahr 1936.
.Beschlußfassung über die Jahres⸗ bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung des Geschäftsjahres 1936 und über die Gewinnverteilung.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl der Bilanzprüfer (§ 262 b
Wegen der Teilnahme an der Gene⸗
ralversammlung wird auf § 13 des Ge⸗ sellschaftsvertrages verwiesen.
Ludwigshafen a. Rh., 19. 4. 1937.
Der Vorstand.
[5068 1Vepeintute Rumpuswerke Aktien⸗ Gesellschaft M. Gladbach“.
Zu der am Donnerstag, den 13. Mai 1937, nachmittags 4 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft am alten Wasserturm, Ohlerkirchweg 35, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Aktionäre eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und Vorlage der Bilanz für den 31. 12. 1936.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses 1996 und die Verwendung des Rein⸗ ewinnes.
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. 1 .
.Aufsichtsratswahl.
. Wahl des Bilanzpvüfers für 1937.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär bexechtigt, welcher seine Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine bei der Gesellschafts⸗ kasse oder einer Bank bis zum 10. Mai eingereicht hat und bis zum Schluß der Generalversammkung dasehbst
beläßt. 1 Gladbach, den 19. April 1937. Der Aufsichtsrat. Hans Harney, Konful, Vorsitzender.
[5037] „Galak“ Milcherzeugnisse Aktiengesellschaft, Berliu.
Die Aktionäre werden hiermit 18 der
am Mittwoch, dem 19. Mai 1937, vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Berlin⸗Tempel⸗ hof, Teilestr. 13—16, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsbevichtes für das Jahr 1996, ferner des Berichtes des Auf⸗ sichtsrats.
Genehmigung des Jahresabschlusses sowie Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3. Beschlußfassung über die Verrech⸗ nung des Jahresergebnisses.
4. Neuwahl zum Aufsichtsrat.
5. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1937.
Gemäß § 21 des Gesellschaftsvertrages sind zur Ausübung des Stimmrechts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengiro⸗ bank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes bei der Gesellschafts⸗ kasse in Berlin hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung dort belassen.
Berlin, den 19. April 1937. „Galak“ Milcherzeugnisse Aktiengesellschaft.
Der Vorstand
8 8
Brauerei W. Isenbeck & Cie. Actien⸗Gesellschaft, Hamm (Westf.) Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen.
Zu unseren Aktien Nr. 1—1750 ge⸗ langen neue Gewinnanteilscheinbogen ür die Jahre 1936/37 — 1945/46 mit den tummern 11—20 gegen Einreichung der Erneuerungsscheine zur Ausgabe. Die neuen Gewinnanteilscheinbogen können von Ende d. M. ab unter Einreichung eines doppelten, nach der Nummernfolge geordneten Verzeich⸗
nisses
bei der Gesellschaftskasse in Hamm
(Westf.), bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin,
bei der Deutschen Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft, Berlin, bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der Dresdner Bank Abteilung Waisenhausstraße, Dresden,
bei der Deutschen Bank und Dis⸗ Z1u.“ Filiale Dres⸗ en,
bei der Deutschen Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft Filiale Dort⸗ mund und
bei der Deutschen Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft Zweigstelle
Hamm (Westf.)
erhoben werden. 8
Hamm (Westf.), im April 1937. Der Vorstand.
[5262] Fr. Feistkorn Aktiengesellschaft in Gera.
Gemäß §§ 6 und 7 der Satzungen unserer Gesellschaft laden wir die Aktio⸗ näre zu der am Donnerstag, den 13. Mai 1937, 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Leipzig stattfinden⸗ den siebzehnten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Jahres⸗ sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 1936, Beschlußfassung über deren Genehmigung und Verwendung des Reingewinnes. .Entlastung der Gesellschaftsorgane. Satzungsänderungen: § 11 Herabsetzung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder, 8 § 14 Herabsetzung der festen jähr⸗ lichen Vergütung an den Aufsichts⸗ rat.
4. Wahl eines Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, die bis spätestens 10. Mai 1937 Aktien bei der Gesellschaftskasse in Gera, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Leip⸗ zig in Leipzig, bei der Allgemeinen Deutsthen ECredit⸗Anstalt Filiale Gera oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben und dies durch Vorzeigung der entsprechenden Hinterlegungs⸗ scheine erweisen. Die Hinter⸗ legungsscheine des Notars sind spä⸗ testens an dem auf die Hinterlegung folgenden Tage bei der Gesellschaft zu hinterlegen.
Gera, den 20. April 1997.
Fr. Feistkorn Aktiengesellschaft. Th. Thomsen. Felix Lubold
[5029] Deutsch⸗Ueberseeische Petroleum Aktlengesellschaft vormals Freund Josky & Co., Hamburg. Unsere Aktionäre werden hierdur zur diesjährigen ordentlichen Gene ralversammlung am Freitag, de 14. Mai 1937, nachmittags 5 Uhr, in den Räumen der Aktiengesellschaf für Mineralölprodukte Milag, Berli W. 15, Kurfürstendamm 224, einge laden. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz nebst winn⸗ und Verlustrechnung des Berichts des Vorstandes des Aufsichtsrates für das 31. 12. 1936 abgelaufene schäftsjahr. Gemehmigung der Vorlagen. Entkastung des Vorstandes des Aufsichtsrates. Beschlußfassung über die Verwen dung des Reingewinns. Aenderung des Firmennamens Deutsch⸗ FFrsteische Petroleun Aktiengesellschaft. 6. Neuwahl zum Aufsichtsrat. 8 T. Wahl des Wirtschaftsprüfers fü 1937. 8 Zur Teilnahme und Abstimmung arn der Generalversammlung ist jeder Ak tionär berechtigt, der spätestens bi 8] 4. Werktage vor dem Tage de EEE“ seine Aktie bei der Gesellschaftskasse oder bei de Deutschen Bank und Disconto⸗Ge sellschaft Depofitenkasse Berlin W 9, Potsdamer Str. 127, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt hat unf die Aktien bis zum Schluß der General versammlung dortselbst beläßt un außerdem bis zum genannten Termin bei der Gesellschaft ein Nummernver⸗ zeichnis der zur Teilnahme an der Ge neralversammlung bestimmten Aktie eingereicht hat. Deutsch⸗Ueberseeische Petroleum Aktiengesellschaft vormals Freund, Josky & Co. Der Vorstand.
äääͤͤͤͤaĩ„„CNNnNnðnððẽẽẽẽẽ„ẽ„ẽẽééég—————QꝑP O Op—p %d —