Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
8
und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 22. April 1937.
chaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Die Genossenschaft, welche ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt hat, will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. . 8 Seestadt Rostock, den 15. April 1937. Amtsgericht.
Rothenburg, O. L. 8 [4949] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Nr. 15, betr. Stromver⸗ sorgungsgenossenschaft Bremenhain⸗Neu⸗ sorge e. G. m. b. H. zu Bremenhain, Kreis Rothenburg, O. L., folgendes ein⸗ getragen worden: .““
Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1936 geändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: „Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bremenhain, Kreis Rothenburg, Lausitz.“ 8
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. — 2. Gn.⸗R. 15 a.
Rothenburg, Ob. Lausitz, 15. 3. 1937.
Amtsgericht. [1950] Wesermünde-Geestemünde.
In unserem Genossenschaftsregister wurde eingetragen: a) zur Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Frels⸗ dorf; b) zur Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Geestenseth:
Das bisherige Statut ist ersetzt durch das Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften — Raiffeisen e. V.
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ u. Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; ferner zu b: Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung.
Die Firmen sind geändert in: Spar⸗ u. arlehnskasse Frelsdorf e. G. m. u. bzw. in Spar⸗ u. Darlehnskasse Geestenseth e. G. m. u. H.
Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde, den 15. April 1937.
Woldenberg. 1414951] In unser Genossenschaftsregister Nr. 43, betr. Elekkrizitäts⸗ und Maschinenge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. in Rohrsdorf, Kreis Friedeberg, N. M., ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 26. Februar 1937 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) der Landwirt und Bürgermeister Theodor Kelm, b) der Stellmachermeister Friedrich Meyer, beide wohnhaft in Rohrsdorf, Kreis Friedeberg, N. M. Woldenberg, N. M., 13. April 1937. Das Amtsgericht.
5. Mufterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [4952] Musterregister 1124 ist am 1937 eingetragen worden: Andernach G. m. b. H. in Beuel, ein unverschlossener Briefum⸗ schlag, enthaltend das Modell eines durchsichtigen Lineals mit verschiedenen für Zeichnungen angenehmen Ausschnit⸗ ten, Fabriknummer 3827, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 12. April 1937, vorm. 16,40 Uhr. Amtsgericht, Abt. 5 b,
Bonn. In das
19. April
Firma A. W.
Dortmund. 3
In das Musterregister ist am 15. April 1937 folgendes eingetragen worden:
Nr. 341. Westfälische Essenzenfabrik K.⸗G. in Dortmund, 1 Muster Bonbon⸗ figur mit aus Gelatine gegossenem Kopf und einem buntbedruckten Unterteil aus Papier, offen, Geschäftsnummer 477, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1937, 11,45 Uhr.
Amtsgericht Dortmund.
Neuss. [4355
In unser Musterregister 18 unter Nr. 129 bei der Firma Heinrich Rausch in Büderich eingetragen: 1 Muster für Tafelbestecke in einem verschlossenen un⸗ versiegelten Päckchen, Tag der Anmel⸗ dung: 14. 4. 1937, 8,15 Uhr, Fabrik⸗ nummer 3700, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
Neuß, den 14. April 1937.
Das Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [4954]
In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:
M.⸗R. 511. Firma Albert Fischer, Velbert, versiegeltes Paket, enthaltend ein Werbeplakat für Fittings, Geschäfts⸗
Schutzfrist
Nr. ohne, Flächenerzeugnis, Frist Apri
drei Jahre, angemeldet am 178 1937, 10,54 Uhr. Velbert, den 19. April 1937. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. [5230]
Ueber das Vermögen der Krüger & Lathan G. m. b. H., Berlin 80 16, Brückenstr. 6, Pumpenfabrik & Röhren⸗ großhandlung, Errichtung von Wasser werken, ist nach Ablehnung des Ver⸗ gleichsverfahrens am 19. April 1937, 13 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet worden. — 352 N. 89. 37. — Verwalter: Dr. Gellert, Charlotten⸗ burg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 89. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis 27. 5. 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 20. 5. 1937, 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. 7. 1937, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 309, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. 5. 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Ebersbach, Sachsen. [5231]
Der Antrag des Ingenieurs Paul Köhler, früher in Neugersdorf, jetzt in Bremen, Vor dem Steintor 138, vom 25. März 1937, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abge⸗ lehnt. Zugleich wird gemäß §§ 19 und 102 der Vergleichsordnung heute, am 19. April 1937, vormittags 8 ½¼ Uhr, der Anschlußkonkurs über das Ver⸗ mögen des Antragstellers eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsaiwalt Dr. Bitterlich in Neugersdorf i. Sa. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1937. Wahltermin und Prüfungstermin am 19. Mai 1937, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Mai 1937. 8 Amtsgericht Ebersbach (Oberlausitz),
den 19. April 1937.
8 [5232]
Ueber das Vermögen der als nichtig gelöschten Genossenschaft in Firma Deutsche Bau⸗ und Wirtschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, früher Hamburg, Gertrudenkirchhof 10, ist heute, 12 Uhr 30 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Hans Pohl⸗ mann, Hamburg, Rambachstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1937. Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1937. Erste Gläubiger⸗
Hamburg.
1937, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 20. Juli 1937, 10 Uhr.
Hamburg, den 19. April 1937. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45.
Heide, Holstein. 165233] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 7. Juni 1936 in Schleswig verstorbenen Haupt⸗ mannes a. D. Arthur Schapitz, weiland in Heide, wird heute, am 19. April 1937, 18 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaß überschuldet ist und der Nachlaßpfleger Kaufmann Fritz Ebeling in Heide, vertreten durch Rechtsanwalt Kay in Heide, die Eröff⸗ nung des Verfahrens beantragt hat. Der Rechtsanwalt und Notar Rudolf Kay in Heide wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1937 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 31. Mai 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Verstorbenen zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderun⸗ gen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 6. Mai 1937 Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht in Heide. Jastrow. [5234] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Schmidt in Jastrow ist am 17. April 1937, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Knothe in Jastrow. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1937; Wahltermin am 7. Mai 1937, 9 Uhr; Prüfungstermin am 18. Juni 1937, 9 Uhr; offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Mai 1937. Amtsgericht Jastrow, 17. April 1937.
Jauer. [5235]
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Heinrich Fiebig in Jauer, Hirschberger Straße 10, ist am 19. April 1937 um 18 Uhr das Kon⸗
versammlung: Dienstag, den 18. Mai
kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Johannes Schiefer in Jauer, Bahnhosst aße 28 Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis einschließlich den 10. Mai 1937. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung, e) Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 18. Mai 1937 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Kloster⸗ straße Nr. 5, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Mai 1937 einschließlich. (3. N. 1/37.)
Jauer, den 19. April 1937
Das Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. 15236]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Tebbens aus Hesel ist heute, am 12. April 1937, 18 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Helbig in Leer. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 5. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 12. Mai 1937, 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1937.
Amtsgericht Leer, 12. April 1937.
Löwenberg, Schles. [5237]
Ueber das Vermögen des Ernst Püschel — Inhabers eines Fuhren⸗, Kohlen⸗ und Möbeltransportgeschäftes in Löwenberg, Schles. wird am 19. April 1937, 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Wirt⸗ schaftsinspektor i. R. Arthur Beutner in Löwenberg, Schles. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 15. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 19. Mai 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Mai 1937 ein⸗ schließlich.
Amtsgericht Löwenberg, Schles.,
19. April 1937.
Neustadt, O. S. [5238]
Ueber den Nachlaß des Geschäfts⸗ inhabers Ernst Simon (Alleininhaber der Firma Jüttner & Simon) aus Neustadt, O. S., wird am 15. April 1937 um 17 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Buchprüfer Wil⸗ helm Siegel in Neustadt, O. S. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis einschließlich den 6. Mai 1937. Erste Gläubigerversammlung am 14. Mai 1937 um 10,30 Uhr und Prü⸗ fungstermin am 9. Juni 1937 um 10,30 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Hindenburg⸗Straße, Zimmer Nr. 81. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Junt 1987 vnschegegläg,
Z Neustadt, O. S.,
den 15. April 1937. (3 N 4/37 a.)
»assau. Bekanntmachung. 15239]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Xaver Rehaber, Inhabers der Firma F. X. Rehaber in Passau, wurde heute, den 19. April 1937, vorm. 11,45 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Heizer in Passau. Offener Arrest nach K.⸗O. § 118 ist erlassen und die Anzeigefrist sowie die Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen (Zimmer 9/0) bis Samstag, den 8. Mai 1937, einschließ⸗ lich bestimmt. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses, wegen der in K.⸗O. &. 132, 134 und 137 bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin ist be⸗ stimmt auf Dienstag, den 18. Mai 1937, nachm. 3 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer 13/I. Stock.
Passau, den 19. April 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Passau. Wuppertal-Elberfeld. [5240]
13 Na 24/37. Ueber das Vermögen der Frau Witwe Emil Steinweg, Ger⸗ hardine geb. Kronenberg, W. Elberfeld, Neumarkt 10, Alleininhaberin der Firma Ratskeller Emil Steinweg in W.⸗Elber⸗ feld, wurde am 19. 4. 1937, 13,05 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Volkmann in W.⸗IElberfeld, Königstr. 42. Anmeldefrist bis 3. Juni 1937. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mai 1937, 10 ¼ Uhr, Zimmer 106. Allg. Prüfungstermin am 17. Juni 1937, 10 Uhr, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Juni 1937.
Amtsgericht W.⸗Elberfeld. Abt. 13.
Altona, Elbe. [5241]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Hellberg & Müller, Pappenfabrik in Lokstedt, Bei der Pulvermühle, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Februar 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Februar 1937 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. (7 a N. 22/36.)
Altona, den 15. April 1937.
Das Amtsgericht. Konkursgericht.
Dresden. [5242]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Harry Meyer in Dresden⸗A., Elisenstraße 4II, In⸗ haber eines Galanterie⸗ und Spiel⸗
warengeschäfts in Dresden⸗A., Wils⸗ druffer Straße 16, wird nach § 204 Konk.⸗Ordng. eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß eine die Kosten des Ver⸗ fahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Dresden, 19. April 19937. Erfurt. 15243]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dekorateurs Heinz Sie⸗ mon in Erfurt, Horst⸗Wessel⸗Str. Nr. 40, Alleininhaber der nicht eingetragenen⸗ Firma „J. Miller, Inh. Heinz Siemon“ ebenda, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Erfurt, den 17. April 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 16.
Gotha. Konkursaufhebung. 15244]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Fr. Pfeffer, Porzellan⸗ fabrik, G. m. b. H., in Gotha, wird auf⸗ gehoben, nachdem der Schlußtermin ab⸗ gehalten und die Schlußverteilung voll⸗ zogen ist.
Gotha, den 16. April 1937.
Das Amtsgericht. Schleußinger.
IIfeld. 8 [5245] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Februar 1936 in Benneckenstein gestorbenen Arztes Dr. Arthur Asch wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. 3 Ilfeld, den 13. April 1937. Das Amtsgericht.
Kiel. Konkursverfahren. [5246]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Januar 1935 in Mönkeberg verstorbenen Hauptlehrers i. R. Johannes Pries wird aufgeho⸗ ben, da die Schlußverteilung statt⸗ gefunden hat. — 25 a N 7/36.
Kiel, den 16. April 1937.
Das Amtsgericht. Abteilung 25 a.
Magdeburg. 15247] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. September 1933 verstorbenen Kaufmanns Karl Krellen⸗ berg in Magdeburg, Königstr. 60, wird das Konkursverfahren eingestellt, da sämtliche Gläubiger ihre zu der Aufhebung erteilt haben. Amtsgericht A Magdeburg, 19. 4. 1937.
Olbernhau. 15248] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kolonialwarenhändlerin Marie gesch. Thon in Oberlochmühle, jetzt in TIee ist Schlußtermin auf den 12. Mai 1937, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Olbern⸗ hau, Zimmer 8, bestimmt worden. — N 8/36. Amtsgericht Olbernhau, 19. April 1937.
Schönberg, Holstein. [5249] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Mundt in Schönberg i. Holstein wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schönberg i. Holstein, 19. April 1937. Has Amtsgericht.
Steinach, Thür. [5250] Anschlußkonkurs Erich Greiner, Lauscha, Thür. W. Der im Vergleichs⸗ termin vom 22. Februar 1937 ange⸗ nommene Zwangsvergleich ist durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Fe⸗ bruar 1937 bestätigt. Das Verfahren wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Steinach, Thür. W., 16. April 1937. Das Amtsgericht. Abt. I. [5251]
Weimar.
Konkurs über den Nachlaß des Auk⸗ tionators Otto Pabst in Weimar. Das Verfahren wird aufgehoben, nachdem die Schlußverteilung stattgefunden hat.
Weimar, den 16. April 1937.
Das Amtsgericht.
Wiedenbrück. 15252]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Christoph Reckord in Herzebrock⸗Groppel wird die Bekanntmachung vom 22. März 1937 dahin abgeändert, daß Konkursforde⸗ rungen bis zum 15. Mai 1937 bei dem Gericht anzumelden sind. — Der auf den 18. Juni 1937 bestimmte Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird verlegt auf den 21. Mai 1937, 9 Uhr.
Amtsgericht Wiedenbrück.
Berlin. [5253]
Ueber das Vermögen des kaufmänni⸗ schen Angestellten Hans Lanitz in Berlin⸗Lichterfelde, Gardeschützenweg 46, ist am 17. April 1937, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. 353. V. N. 3. 37. — Vertrauensperson: Diplomkaufmann Wunderlich in Berlin⸗ Tempelhof, Manfred⸗von⸗Richthofen⸗ Straße 6. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 14. Ma: 1937, 11,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin in Berlin N, Gerichtstraße 27, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 314. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und den Ermittelungsergebnissen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 17. April 1937.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 353.
Neustadt, Holstein. [5254] Ueber das Vermögen des Kaufmannes Karl Will in Neustadt i. Holstein, Alleininhabers des unter der Firma Karl Will in Neustadt i. Holstein im Handelsregister eingetragenen Manu⸗ fakturwarengeschäfts, wird heute, am 20. April 1937, 17 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren auf Grund der Ver⸗ gleichsordnung vom 26. 2. 1935 er⸗ öffnet. Vergleichsverwalter ist der
beeid. Versteigerer H. J. J. Hintelmann
in Neustadt i. Holst. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird bestimmt auf den 14. Mai 1937, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Neu⸗ stadt i. Holstein, Zimmer 12. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der Er⸗ öffnungsantrag nebst Anlagen kann auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Neu⸗ stadt i. Holstein in der Zeit von 9 bis 18 Uhr eingesehen werden. (V. N. 1/37.) Neustadt i. Holstein, 20. April 1937. Das Amtsgericht. Remscheid-Lennep. [5255] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Fahrzeugwerk Paul Feldhoff, G. m. b. H. in Radevormwald, ist am 15. April 1937, 11 Uhr 30 Min., das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vergleichsver⸗ walter: Treuhänder Louis Schimmel, Rd.⸗Lennep. Vergleichstermin am 13. Mai 1937, 11 Uhr 15 Min., vor dem Amtsgericht in Rd.⸗⸗Lennep, Alter Markt 1, I. Stockwerk, Zimmer 13. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt. Remscheid⸗Lennep, den 15. April 1937. Amtsgericht.
2
Bergen, Rügen. [5256]
Der Kaufmann Karl Linström in Bergen a. Rg. hat durch einen am 17. 4. 1937 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Kaufmann Werner Brekenfeld in Bergen a. Rg. zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.
Bergen a. Rg., den 19. April 1937.
Das Amtsgericht.
Leipzig. [5257]
112 VN 5/37. Der Kaufmann Heinz Helmut Bielitz in Leipzig 0 5, Eilen⸗ burger Str. 17 a, all. Inh. einer daselbst betriebenen Fahrrad⸗ und Fahrrad⸗ zubehörhandlung unter der handels⸗ gerichtlich eingetr. Firma „Helmut Bielitz“ hat durch einen am 16. April 1937 eingegangenen Antrag die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Direktor Paul Knoche in Leipzig C 1, Ranstädter Steinweg 2, zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, den 17. April 1937.
Leipzig. [5258]
112 VN 4/37. Der Koch Friedrich⸗ Wilhelm Hellwig in Leipzig C. 1, Kur⸗ prinzstraße 4III, hat durch einen am 14. April 1937 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Ge⸗ mäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirt⸗ schaftsprüfer Paul Alfred Gärtner in Leipzig C 1, Albertstr. 54, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.
Amtsgevricht Leipzig, Abt. 112, den 17. April 1937.
[5259] Schwarzenberg, Sachsen.
In dem am 17. April 1937 bean⸗ tragten Vergleichsverfahren der Ge⸗ schäftsinhaberin Anna Luise Stiehler geb. Baumann in Beierfeld wird gemäß § 11 Vgl.⸗O. Herr Rechtsanwalt Dr. Leicht in Beierfeld als vorläufiger Ver⸗ walter bestellt.
Amtsgericht Schwarzenberg, den 19. April 1937.
Bad Oeynhausen. [5260] Bekanntmachung.
In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Fa. Karl Reyl, Polster⸗ möbel⸗ u. Matratzenindustrie, Mel⸗ bergen, Koblenzer Str. 20, wird der am 3. Mai 1937 anstehende Vergleichs⸗ termin verlegt auf den 10. Mai 1937, 8 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 34.
Bad Oeynhausen, den 17. April 1937.
Das Amtsgericht. Flensburg. [5261]
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred E. Peters in Flensburg, Rotestraße 29, ist aufgehoben, da ein Vergleich geschlossen und bestätigt ist.
Flensburg, den 16. April 1937.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
ac9 Baden Staat RM⸗
4 9% do. Serien⸗Anl. 1933,
8
Börsenbeilage
chsanzeiger und Preußischen St Berliner Börse vom 21. April
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gnlden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RNM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 YDen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ dentet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als ichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. “
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5, New York 1 ½¼. Oslo 4. Paris 4. Polen 5. Prag 8. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ¼. Wien 3 ½
Deutsche festverzinsliche Werte.
„Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
21. 4.
102 b
20. 4.
5 ch Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100
4 ½ do. do. 1935, auslosb., je 1½ 1941 — 45, rz. 100
4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1943-48, v 1900
4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,
1.2. 8 102 ⅛ b
1.4.10100 b G —
1.4.10/99 ⅛ b G 99 ½⅛ b Gr.
1.1.7 98 8b 99,75 b G
98,75 b G 98 8b
98,75 b G 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 ⁄ 98 %b 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35
117
1.6.121104,25b 104,5 b 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 41. .
109 b G 100,1b G
1.2.8 109,2 b G.
20.1.7 100,2 G
1.2,8 — 99,5 b 09,8 b G
198,9L — 1.4.10 —
Anl. 1927, unk. 1. 2. 32. 4 ½ Bayern Staat RM⸗
Anl. 27, fdb. ab 1. 9.34 1.3.9
ausl. b. 1943 1.3.9 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4.34
V 4 ½ % Hessen Staat Nan.
Anl. 1929, unk. 1.1.36] 1.1.7. 99,75 b G (99,75 G 4½8 % Lübeck Staat RM⸗
Anl. 1928, uk. 1. 10.33. 98,5 b 98,5 b 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, Uk. 1. 3. 33. 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2
L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 50 „Roggenw.⸗Anl.) R2 4 ½ % Mecklbg.⸗EStrelitz.
RM⸗A. 30, rz. 106, ausl.
98ʃ6 G 98,25 b G 99,5 b
98,5 99,4b
99,3 b
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ⅛ % do. Staatssch R. 9, fallig 1.6.38383.. .. 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..
4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36. 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. 13, unk. 1.1.1 932.
99 5b
4½1 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 5 fällig 1. 9. 41 4 ½8 % do. do. 1936 R. 1, „orz. 100, fällig 2. 1. 44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, „plickz. 100, rz. 1. 4. 39. 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, falli 1.10.40
100 G
1.1.7 99 b Gr
1.4.10 100,9 5b
1.4.10 100,5b
bb1]
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ „% do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10. 36 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10/106,25 G6
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.) 15.4.10/0106,75 b G
99 eb G 99 G 99 G — G
106,25 G 106,75 b G
versch. 99 G6 versch. 99 G versch. 99 G6 1.4.10/99 G
DOhne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“* [10396 do. rückz. mit 108 †%, fäll. 1.4.35 107 ½ G do. rückz. mit 112 +, fäll. 1.4.36 111 ½ G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115 %⅞ 6 do. rückz. mit 120 ⅛, fäll. 1.4.38 1115b GT
* rückz. mit 104 †%, fäll. 1. 4. 34.
103 ⅛ G 107 ½ G 111 ½ G 115 ⅜ G 115 b Gr
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine — —
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ 123,25 b G 123,25b
Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 25,25 b G 25 89b G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ . 123,25 b — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 123,25b — Auslosungsscheine —
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in q des Auslosungsw.).
124,4b G [124,4 b
4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Aul. 1909 *)..
1909)
. 1910 ²)
“
19
4⁷7 do. 1914 8).
*) i. K. 1. 7. 1932.
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 19086 — 4 % do. do. do. 1909 11,4 b do. do. 1910% — do. do. 1911¹
do. do. 19131
do. do. 1914‧1
11,4b G 11,4 G
11,4 G 11,4b G 11,4b G
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 3. do. do. 30, 1. 5.35 4 ½ [1.5. —
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35
98 ⅞(b G — G
98,25 G 98,25 G
98,25 G 98,25 b G 98,25 G
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32. 82g d, dD. 28, 1 188 — Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. NM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.3 do. Gld⸗A. A20,1.1.3 do RM⸗A., A21,1. 1.3 do. Verb.⸗RM Ag. 2 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
— Sg =S2A2E=E
—
97,75 b G 98 G 98 b G
— J—B—— =Vg SBVSV8gg 222U22SSISIS
2 2 3 8
— — —
4.10793 b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldp 28,1.10.33 .4.10% — Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8§ — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 127,5 b G do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. — — Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 ⁄¼¶ w ——⸗ do. do. Gruppe 22N—— Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ 129b G Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheinen143,75 b — Westfalen Provinz⸗Anlteihe⸗ Auslosungsscheine“ 128,5b G [126 b G
§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld (in d des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., gk. 1.6.37 4 ½ 1. do. do. 24 kl., gk. 1.6.37 4 ½ 1. Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
1.7 — 1. 8n
Teltow losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw. 1131,25 b G [131 b G
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. „ Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 19344 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931]4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981] 4 ½
bzw. verst. tilgbar ab.. 8 1.4.10 97%b G 1.4.10
1.2.8
127,5 b G
128,25 b G
Berlin Gold⸗A. 24
do. anw. 1933, rz. b
Bonn NM⸗A. 26 N 1. 3. 1931
Anl. 26 N, 1. 6. 31
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
1. 12. 33 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. %, 1. 7. 32
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N,q1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7.33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 19381
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld.
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35.
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31. do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2.1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stéttin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
[Zwickau RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. 13 1927;, 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed.
do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268 do. do. A. 5, 1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 0 Zeing., 1929 8§
do. Gld. A. 7, 1.4.31§
2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Gold⸗Schatz⸗ 1. 4. 38 zu 108 %.
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,
1933 do. 1928 II, 1. 7. 34
do. Gold⸗Anl. 1928
7
Anl. 1927, 1. 1.28 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 19985, 4 ½ do. do. 1928219. 21. 3, 1. 10. 35 ,4 %
4 ½
4 ½
4 ½
1 9½ 1 ½
Binst 4 ½
do. do. Ag. 8, 1930 § § sichergestellt.
2
100 eb G 98 b G
1.1.7
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12
1.1.7
1.1.7
1.5.11
1.6.12
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.1.7
97,5b
97,5 b B
Ohne Ziusberechnung.
Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in † d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in „ d. Auslosungsw.)
— G
— G
1110o 97,5 G
98,25 b 107,6 b G 97,5 b G
97,25 b G
— G
97 %2 G 97 %b G
98 b
97 5 G 97 31 G
97,25 b G
97 ⁄b G
97,25 b 6
97,25 b G
127G
127 G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17,
19, .20,
do. do. R. 18,1.1.32 74 ½ do. do. R. 21,1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan dbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 2 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. )31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 3, gek. 30. 6.37 ). do. R. 4,30.6.30 ). do. R. 5, o. do. R. 7, . do. R. ). do. . do. Reihe 13,15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 do. do. R 17,18,1. 1.35 /4 do. do. R. 19, 1.1. 36 44 do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4½ do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. G M Kom. R. 6,
1. 4. 1936,4 do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½ do. do. do. R. 12,2. 7.33 44 do. do. do. R 14,1.1.34 4½ do. do. do. R 16, 1.7.2 -
Thüring. Staatsbt.
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4½
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) GHyp Pf. R2, 1.7.32 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½
do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1 ½
8
Bad. Komm. Landesbk.
do. do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. do. do. RM R. 5, rz. 100,
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 1
do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst.
Haun, Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
voo. dp. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 95
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
do. do. R. 3 und 5, do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.331 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31. do. dv. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbk.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34,4 do. R. 2, 1. 5.35 41
R. 4, 1. 5.36,4 ½
1. 8. 1941 4,
0, z. jed. Zinst. 4 do. Ser. A, rz. 100,1.8.37/4 ½
1. 1. 1930/41
1. 7. 1935 4 ½
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931/41
1.9.31 bzw. 1. 9. 324.
[1.3.9
z versch
100, 31. 12. 193414 ½
30. 9. 193414 ½
—V—— —VvyÿügV—— Eu““
vFF b
— *
2 99,25 b G
99,25 G
99,25 G
1.1.7
1.3.9
1.3.9 1.3.9 1.3.9
9
3.9 3.9 3.9 3.9
1 1. 1. 1
1.1.7
1.1.7
R. 1, 1. 1. 1936ʃ41
99,25 b G
1.3.9 99,225 b G
99,25 b G 99,25 b G
97,5 G 97,25 G
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk bis. bzw. verst. tilgbar ab.
98,75 b G
*
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
99,25 C 99,25 G 99,25 G 99,25 G
99,25 G 99,25 G
99,25 b G 97,25 b G
Kur⸗ u. Neumärk.
do. do. RM⸗Schuldv.
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Anteilsch. z. 5 ½ Liq.⸗
Landschaftl.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
Ostpr. landsch. Gold⸗
Anteilschein zu 5 ½ 8
Anteilschein zu 5 ½8 ½
Sächs. Ldw. Kreditv.
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4 ½
do. do. Ag. 2 VM, 1. 4. 37 do. do. Ag. 3, rz. 100,
1. 1C. 41 4 ½
Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926. Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 82
do. do. A. 3, 1. 7 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. do.
do. 3, rz. 102, 1..39 do. A. 4. rz. 00, 1. 2. 35 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw 35
Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30.
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35
do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.54 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10.35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1,31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
do. Ag. 2, 1.10.31 ³
do. do. R. 2, 1935
0 2 97,75 G — 6
4.1 .6.1
—
1.1.7 98,5b G
1.4.10°% — 6 4 [1.4.10 97,55b G
1.4. 10/97,5 b G
97,25 b G 97,25 G 98,75 G
97% G
987b 97,75 b G
Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) Ausg. 1, gek. 1. 9. 1937
do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 C(fr. 8 %), 14. bswv. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1.1. 3
do. do. 28 Ausg. 1u. Cw
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3, u. 29
2 2 3
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 4
do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2. 1. 36 1931 Ausg. 1 Schatzanweis.
do. do. do. do.
1935, rz. 1. 4. 1940.
Ohne Zinsberechnung.
1.9. [100 b G
1.4.10,99 ⅛ G 1.4.1092,785 4 1.1.7 99 / b
11.1.7 99,75 b
4 [1.1.7
vrsch. 98,75 b § 1.1.7 98,75 b
1.1.7 99,9 1.4.10 990
1.4.10100 b G
DeutscheKkomm.⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch.
do. do. do. do. do. do.
*
“
c) Landschaften.
Ser. 1*131,75 b G Ser. 2*145,25 b G Ser. 3* — 6
Fn 5 [ 2 ohne Auslosungssch. 36 b G r einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)
Mit Zinsberechnung.
uünk bis.. Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr)2
rittsch. Darlehns⸗
K. Schuldv. (fr. 3 %) 4 ½ do. do. S. 1/41
z. do. do. S. 2 4 ½
do. do. do. S. 3 4 ½
(fr. 53 Rogg. Schv.)
(fr. 8 %) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein 5 ½
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Absind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdor. (fr. 563 Roggw. Pfd.) 4
(fr. 10 ⅛) 4 ½ do. do. (fFr. 8 ½) 4 ½ do. do. (f. 7u. 6 ⅛) 4 ½ do. N(Absind. Pfo.)
Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗
[dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 3 Pomm. [dsch. G. Pfb.
(fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Ag. 1u. 2(fn ½) 4 ½ do. do. Ag. 1 (fr. 6 ¼) 4 ½ do. (Absind.⸗Pfbr.) 5 ½
Pomm. neulandsch.
f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) 5 ½
Prov. Sachsen losch.
G.⸗Pfdv. (fr. 10 ⅛) 4 ½ do. 31.12.20 (fr. 8 ½) 4 ½ do. Ag. 1 — 2 (fr. 7 ) 4 ½ do. Ag. 1 — 2 (fr. 6 8) 4 ½ do. Liquid.⸗Pfdbr.
ohne Anteilsch. .2 do. do. RM⸗Pfobr.
fr. 5NRogg.⸗Pfd.)
Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931
do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930
f. Z
p. St. I 2,93 b·G 1.4.10 % —
RM p. St.
RM
100 b G
99⅞ 6 96,75 b 99,1b 99,75 b 99,75 b 98,75 b
75 b 99 ½
98,755 100 b G
131% G
bzw. verst. tilgbar ab..
93 5b 8 888
98 25 b
101,25b G 94,5b G 96,75 G
95,750 G 101,25 b G
— G
98 ⅞ G 98 b G — G 101, 75 b (
101,75 G