bis
Erste Beilage
—,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten bis —,— ℳ. Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 68,00 bis 72,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, füße, handgewählte, ausgew. bis — ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Zerliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00
Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
11“
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 22. April. (D. N. B.) Auszahlung London 26,02 G., 26,12 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 288,44 G., 289,56 B., Zürich 120,46 G., 120,94 B., New York 5,2670 G., 5,2880 B., Paris 23,35 G., 23,45 B., Brüssel 88,94 G., 89,30 B., Stockholm 134,03 G., 134,57 B., Kopenhagen 116,17 G., 116,63 B., Oslo 130,74 G., 131,26 B., Mailand 27,70 G., 27,80 B.
Wien, 22. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294,91, Berlin 216,27, Brüssel 90,83, Budapest —,—, Bukarest —,— Kopen⸗ hagen 118,49, London 26,55, Madrid —,—, Mailand 28,15 (Mittel⸗ kurs), New York 537,24, Oslo 133,36, Paris 23,75, Prag 18,82 ¼, Sofia —,—, Stockholm 136,87, Warschau .“ Zürich 122,93, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 532,43. 8 22. April (D. N. —8 Amsterdam 15,76 ¼, Berlin 11,55, Zürich 658,50, Oslo 715,00, Kopenhagen 635,50, London 142,25, Madrid —,—, Mailand 151,10, New York 28,78, Paris 127,80, Stockholm 733,00, Wien 530,00, Polnische Noten 551,00, Belgrad 66,077, Danzig 547,00, Warschau 545,75. 8 8 Budapest, 22. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,50, Belgrad 7,85. 1
London, 23. April. (D. N. B.) New York 493,87, Paris 111,34, Amsterdam 901 ⅞, Brüssel 29,23 ½, Italien 93,80, Berlin 12,28, Schweiz 21,58 ¾, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 612,00, Warschau 25,05, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.
—.— —,—
Paris, 22. April. (D. N. B.) [Schlußkunse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 110,97, New York 22,49, Belgien 378,50, Spanien —,—, Italien 118,20, Schweiz 515,00, Kopenhagen Holland 1230,00, Oslo 559,00, Stockholm 575,00, Prag Wier Belgrad —,—, Argentinien
—,—, Rumänien —,—, —,—, Warschau —,—.
Paris, 22. April. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland 910,00, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 22,55. England 111,33. Belgien 380,50, Holland 1235,25, Italien 119,00, Schweiz 516,00, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo Stockholm —,—, Belgrad —,—, Argentinien —,—, Warschau —,—.
Amsterdam. 22. April. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 73,40, London 9,01 8, New York 182 ⅜, Paris 8,12, Brüssel 30,85 ½, Schweiz 41,75, Italien —,—. Madrid —.,—, Oslo 45,32 ½, Kopenhagen 40,27 ½, Stockholm 46,47 ½, Prag 637,00.
Zürich, 23. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 19,41, London 21,58 ½ New York 437,25, Brüssel 73,84, Mailand 23,02 ½, Madrid —,—, Berlin 175,70, Wien: Noten 80,20, Auszahlung 81,70, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 22. April. (D. N. B.) York 454,75, Berlin 182,50, Paris 20,25, Antwerpen Zürich 103,90, Rom 24,25, Amsterdam 249,00, Stockholm 115,55, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,00, Wien —,—, Warschau 86,75.
Stockholm, 22. April. (D. N. B.) London 19,41 ¼, Berlin 158,75, Paris 17,50, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 90,50, Amsterdam 216,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,62, Rom 21,00, Prag 13,90, Wien 74,50, Warschau 75,00.
Oslo, 22. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,75, Paris 18,10, New York 405,50, Amsterdam 222,25, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ bagen 89,25, Rom 21,80, Prag 14,35, Wien 76,75, Warschau 78,00.
Moskau, 16. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,272, 1 engl. Pfund 25,87, 100 Reichsmark 211,64.
—..—
London, 22. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 205⁄16, Silber fein prompt 2115⁄1½6, Silber auf Lieferung Barren 20 ⅜, Silber auf Lieferung fein 22,00, Gold 140/7 ⅛.
Wertpapiere. 8 .
Frankfurt a. M., 22. April. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 124,70, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 133 1⅞, Cement Heidelberg 168,75, Deutsche Gold u. Silber 264,00, Deutsche Linoleum 178,00. Eßlinger Maschinen 120,00, Felten u. Guill. 143,50, Ph. Holzmann 152,75, Gebr. Junghans 137,25, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 148,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 125,50, Zellstoff Wald⸗ hof 162,50.
weehe Peh h
London 22,40, New
76,70,
Hamburg, 22. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,00, Vereinsbank 127,00, Lübeck⸗Büchen 92,50, Hamburg⸗ Amerika Patetf. 17,75, Hamburg⸗Südamerika 45,00, Nordd. Lloyd 17,75, Alsen Zement 191,25, Dynamit Nobel 90 ⅞, Guano 113,25, Harburger Gummi 195,00, Holsten⸗Brauerei 106,50, Neu Guinca 290,00, Otavi 31,25.
Wien, 22. April. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1-X 65,40, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 64 95, Türkenlose —,—, 4 ½ % Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,30, Dynamit Nobel 492,00, Scheidemandel A.⸗G. —, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 73,00. Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 91,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 50,60, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp
Berndorf 128,50, Prager Eisen —,—, 1
A.⸗G., Rima⸗Murany 101,00, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 217,00, Leykam Josefsthal 68,50, Steyrermühl 106,75.
Amsterdam, 22. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 191116, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 23,50, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935. —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 15 ⅛6, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 159,00, Deutsche Reichsbank 60,50, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 118,25, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 577 1, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 18,50, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19 ⅜, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 18,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 23,50, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
v 8 .““ 8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 22. April. (D. N. B.) Garne lagen ruhig, aber stetig. Für Kammzüge haben sich die letzten Preise voll be⸗ hauptet und die Kammzugmacher waren nicht zu Zugeständnissen bereit.
“
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapiere,“
Aktiengesellschaften,
v111““
“
12æ2ναρ,¶ ☚fQh0Q
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche W Gesellschaften m. b. H., Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, —,U 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[5482] Beschluß.
In der Devisenstrafsache gegen den Fabrikanten Heinrich Winkelmann in Ahlen, Moltkestraße Nr. 11, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Münster das Vermögen des Beschul⸗ digten gemäß § 45 Abs. 3 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 4. 2. 1935 (R.⸗G.⸗Bl. S. 106) und § 28 der Durchführungsverordnung zum Ge⸗ setze über die Devisenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 (R.⸗G.⸗Bl. S. 114) zur Sicherung der Geldstrafe und der Einziehung beschlagnahmt.
Ahlen i. Westf., den 15. April 1937.
Das Amtsgericht. Thiemann, Amtsgerichtsrat. 15557 Beschluß. 18 Gemäß Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preuß. Ministers des Innern vom 2. Dezember 1936 im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 282 ist der Fritz Hey⸗ mann, geboren 28. 8. 1897 in Bocholt i. W., auf Grund des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt worden, weil er durch ein Verhalten, das gegen die Pflicht zur Treue gegen Reich und Volk verstößt, die deutschen Belange geschädigt hat. Er hat sich damit des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig erwiesen. Der ihm am 30. Juli 1921 verliehene Doktortitel wird ihm auf Grund der Promotionsordnung vom 15. April 1937 deshalb entzogen. Heidelberg, den 21. April, 1937. Juristische Fakultät der Universität. Krause, Dekan.
(
AÄnderungen rebdaktioneller
[5481] Bekanntmachung.
Die in meiner Bekanntmachung vom 11. Juli 1935 (Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger 1935, Nr. 159) unter lfd. Nr. 102, 103, 104, 105, 106, 107 und 120 verfügte Wider⸗ ruf der Einbürgerung des: Emil Poirine, geb. am 28. 4. 1880 in Lune⸗ ville, Eugen Poirine, geb. am 14. 7. 1909 in Straßburg, Edmund Poirine, geb. am 14. 9. 1911 in Straßburg, Renatus Poirine, geb. am 23. 11. 1912 in Henning, Jeonne Poirine, geb. am 13. 12. 1913 in Henning, Heinrich Poirine, geb. am 14. 1. 1916 in Hen⸗ ning, und Adam Zarbock, geb. am 11. 5. 1901 in Alexandrewo, werden hiermit aufgehoben. (I A Sta I 53— 7.)
Arnsberg, den 16. April 1937.
Der Regierungspräsident. J. V.: (Unterschrift).
3. Aufgebote.
[5486] Aufgebot. 1
Die Girokasse zu Oberhohndorf, ver⸗ treten durch ihren Bürgermeister da⸗ selbst, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pinkert in Zwickau, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 11. Dezember 1936 von dem Fleischer Karl Meyer in Oberhohndorf ausgestell⸗ ten, am 10. März 1937 in Oberhohn⸗ dorf an eigene Order zahlbar gewesenen und am 12. März 1937 von dem Notar, Herrn Arno Pinkert in Zwickau, bei dem Bezogenen, dem Lehrer Werner Kollert in Oberhohndorf (jetzt in Mylau mohnha , mangels Zahlung protestier⸗ ten Wechsels über 52,— RM beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. November 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anberaumten Aufge⸗
den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Zwickau, den 19. April 1937 Das Amtsgericht.
[5483] Aufgebot. 8 Die Frau Agnes Krüger geb. Klopsch, geschiedene Krakau, in Berlin⸗Weißensee, Wilhelmstr. 45, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch Berlin⸗Weißensee Band 99 Blatt 3008 in Abteilung III unter Nr. 14 eingetragene Hypothek über 2000,— Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin⸗Weißensee, Parkstr. 71, II. Stock, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin⸗Weißensee, 9. April 1937. Das Amtsgericht Weißensee. Abt. 2.
[5485] Aufgebot. 8
1. Der Heizer Ferdinand Dipp in Lohbrügge II, Moorweg 19, 2. die Witwe Marie Kratzmann geb. Hügel⸗ mann in Billstedt⸗Oejendorf, Archen⸗ holzstraße, haben das Aufgebot folgen⸗ der Hypothekenbriefe beantragt: Zu 1 über die im Grundbuch von Boberg Band IX Blatt 357 Abt. III Nr. 5 eingetragene Darlehnshypothek von 500,— RM, zu 2 über die im Grund⸗ buch von Boberg Band I Blatt 22 in Abt. III Nr. 1 und 17 eingetragenen Hypotheken von 120,— Goldmark bzw. 250,— Goldmark, ferner in Band I Blatt 31 in Abt. III Nr. 1 und 2 ein⸗ getragenen Hypotheken von 260,— bzw. 175,— Goldmark. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 10. November 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Reinbek, den 15. April 1937.
Das Amtsgericht.
[5484] Aufgebot. .
Der Tuchmacher Paul Schulze in Jüterbog, 2 Neumarkt 31, hat das Aufgebot des in der Gemarkung Jüterbog belegenen, im Grundbuch von Füterbog Landbesitz Band II Artikel 146 Blatt 41 verzeichneten Grundstücks Kartenblatt 10 Parzelle 68 von 610 qm Größe zur Ausschließung des eingetra⸗
Andreas Schulze in Jüterbog und seiner Erben, beantragt. Der eingetragene Andreas Schulze und seine Erben wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. Jüterbog, den 15. April 1937. Das Amtsgericht.
[5489]
1. Der Tischlermeister Georg Ullrich in Trebsen, Sa., Hindenburgstr. 156, 2. Frau Helene Enke, geb. Ullrich, ver⸗ witwete Sagner, daselbst, haben bean⸗ tragt, den verschollenen Hermann August Wilhem Enke, geb. den 4. 9. 1870 zu Eisleben, evangelisch, verhei⸗ ratet gewesen mit der Antragstellerin zu 2, zuletzt wohnhaft in Vielefeld, Stapenhorststr. 44, früher Drogist, so⸗ dann Reisender, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. November 1937, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Detmolder Str. 9, Zimmer 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bielefeld, den 20. April 1937.
Das Amtsgericht.
[5490] Aufgebot.
Der am 3. September 1850 in Ober⸗ hermersdorf (jetzt Adelsberg) geborene, zuletzt in Chemnitz, Treffurthftraße 18, wohnhaft gewesene Strumpfwirker Fried⸗ rich Hermann Neubauer ist verschollen. Eines Tages im Jahre 1909, wohl am 1. November 1909, hat der Verschollene sich von zu Hause entfernt, ohne etwas darüber zu hinterlassen, wohin er gehe. Seit diesem Tage fehlt jede Nachricht über den Verbleib des Verschollenen. Auf Antrag des Kaufmanns Willy. Neubauer in Chemnitz, Reichenhainer Straße 10, wird hiermit das Aufgebot des Verschollenen zwecks Todeserklärung angeordnet. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich sofort, spätestens in dem auf den 13. November 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz, Zimmer 168 I (Neubau), anberaumten Aufgebotstermine zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
stens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten. Chemnitz, den 16. April 1937.
Amtsgericht. Abteilung 21.
[5488] Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern haben beantragt: 1. Rechtsanwalt Edgar Hoffmann, Berlin, Barbarossa⸗ straße 44, als Pfleger über den Nachlaß a) des am 256. 10. 1936 verstorbenen, Berlin⸗Wilmersdorf, Güntzelstr. 2, wohn⸗ haft gewesenen Leo Germain — 9 F. 2. 37 —, b) der am 26. 10. 1936 ver⸗ storbenen, Berlin⸗Wilmersdorf, Güntzel⸗ straße 2, wohnhaft gewesenen Pauline Germain geb. Preismann — 9 F. 38. 37 —, c) des am 26. 10. 1936 ver⸗ storbenen, Berlin⸗Wilmersdorf, Güntzel⸗ straße 2, wohnhaft gewesenen Solon Germain — 9 F. 4. 37 —; 2. Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Otto, Berlin, Kur⸗ fürstendamm 38/39, als Nachlaßverwal⸗ ter über den Nachlaß des verstorbenen Majors a. D. Franz Riese, Berlin⸗ Friedenau, Goßlerstr. 20 wohnhaft ge⸗ wesen — 9 F. 7. 37 —; 3. Rechtsanwalt Dr. Kurt Niemetz, Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 60, als Pfleger über den Nachlaß a) des am 14. 12. 1936 verstorbenen, Berlin⸗Schöneberg, Kuf⸗ steiner Str. 57, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Ismar Hirsch — 9 F. 8. 37 —, b) des am 10. 11. 1936 ver⸗ storbenen Kaufmanns (Handelsver⸗ treter) Max Rosenberg, Berlin⸗ Schöneberg, Geisbergstr. 33 — 9 F. 12. 37 —. Die Nachlaßgläubiger müssen ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 16. S8. 1937, 12 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Schöneberg, Grunewaldstr. 66, Zimmer 37, unter Angabe, des Gegen⸗ standes und Grundes der Forderung anmelden. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ oder Abschrift beizufügen. Wer sich nicht meldet, kann (unbeschadet des Rechts, vor Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Zur Anmeldung sind auch die Gläubiger, deren Forde⸗ rungen dem Nachlaßpfleger bekannt sind, verpflichtet. Dagegen werden Gläubi⸗ ger, denen die Erben unbeschränkt haf⸗ ten, und Ansprüche aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen von der Wirkung des Aufgebots nicht betroffen.
Berlin⸗Schöneberg, den 12. 4. 1937.
manaem
botstermin seine Rechte anzumelden und “ “
genen Eigentümers, des Handarbeiters
geben vermag, wird aufgefordert, späte⸗ 8 “
8 1“
v
1 Amtsgericht. — 9 Fn. Sam. 4. 37.
Erste Beilage zu⸗
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 92 vom
23. April 1937. S. 3
[5491] Aufgebot. 1. Josef Weber, Werkstättenvorsteher ga. D. in Aalen, 2. Marie Schwarz, geb. Weber, Ehefrau des Karl Schwarz, Postinspektors in Aalen, haben als Erben des am 21. 2. 1937 verstorbenen Hermann Weber, Fillialleiters der Kreissparkasse in Heidenheim a. Brz., das Aufgebot zum Zweck der Ausschlie⸗ ßung der Nachlaßgläubiger gemäß § 1970 B. G.⸗B. beantragt. Sämtliche Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Juni 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls ihr Ausschluß erfolgt und sie damit, unbe⸗ schadet ihres den Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen vorgehen⸗ den Rechts, nur insoweit von den Erben Befriedigung verlangen können, als nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß verbleibt. Heidenheim a. Brz., 16. April 1937. Amtsgericht.
15492] Aufgebot. Der Kaufmann Erich Fuhrmann in Strehlen als Vormund der minder⸗ jährigen Geschwister Apolonia, Leo und Renate Mares, Erben der am 22. De⸗ zember 1934 in Breslau verstorbenen, zuletzt in Strehlen wohnhaft gewesenen Tischlermeistersfrau Martha Mares geb. Werner, hauͤt das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebotstermin auf den 6. Juli 1937, 9 Uhr, vor dem unter⸗ 8 zeichneten Gericht, Zimmer 6, bestimmt. Die Nachlaßgläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermin bei dem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläu⸗ biger, die sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Strehlen, 17. April 1937.
[5496]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 20. April 1937 die
8
Alktie Nr. 2354 der Firma Brauhaus Nürnberg
g A. G. in Nürnberg zu
1000 RM samt Dividendenscheinen und
Erneuerungsschein für kraftlos erklärt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
15493] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. April 1937 — 54. F. 110/36 — ist der Schlesische land⸗ schaftliche Goldpfandbrief über 1000 GM, früher mit 8 %, jetzt 4 ¼ % verzinslich, Em. I Reihe IV Nr. 40 773, für kraft⸗
los erklärt worden.
Breslau, den 19. April 1937. Das Amtsgericht. — 54. F. 110/36.
5494]
93/41 F. 65/35. Durch Ausschluß⸗
urteil vom 15. April 1937 wurde für
kraftlos erklärt: Der 4 ½¼ Pige (früher
8 %) Goldpfandbrief der Frankfurter
Hypothekenbank, Reihe 3 Buchstabe C er. 3158, über 1000 Goldmark. Frankfurt a. M., 15. April 1937.
Amtsgericht. Abt. 93.
519 Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache: 1. des Kauf⸗ manns Johann Adolf Wempe jun. in Kirchhatten, 2. des Fräulein Irmgard Helene Mathilde Wempe in Munder⸗ loh, 3. des Fräulein Elisabeth Johanne Wempe in Munderloh, wegen Kraftlos⸗ erklärung eines Hypothekenbriefes hat as Amtsgericht, Abt. VII, in Olden⸗ burg durch den Assessor Dr. Rehme für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch der Gemeinde Hatten zu Artikel 886 in Abt. III unter Nr. 2 für die Antragsteller zu je ¼ eingetragene Hypothek von 2500 RM, verzinslich mit 8 % jährlich, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last. Dr. Rehme. Verkündet am 10. März 1937. Wohlers, als Urkundsbeamter.
495]
In der Nachlaßsache der Charlotte Cathbarina Maria Fürst geb. Roden ist der Erbschein vom 24. November 1903 einzuziehen, da die Testaments⸗ vollstreckung erledigt ist. Er wird für kraftlos erklärt.
Hamburg, 16. April 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 55.
15487] Aufgebot. 3 Durch Ausschlußurteil vom 16. April⸗ 1937 ist der am 31. März 1883 in Ber⸗ lin geborene Karl Kaufmann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1930 festgestellt. — 8. F. 7/36. Berlin⸗Pankom, den 19. April 1937. AUAmtsgericht, Abt. 8.
11
4. Oeffentliche Zustellungen.
[5498] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Kotte geborene Sczesny in Datteln i. W., Frieda⸗ straße 11 b, Pvrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Förster in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, Schweizer Otto Kotte, früher in Aligse, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 16. Juni 1937, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 19. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[5499] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hertha Hammerl geb. Haß in Königsberg (Pr.), Johanniterstraße Nr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ziebill, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Koch Bruno Raimund Hammerl, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg (Pr.) auf den 21. Juni 1937, vormittags 11 Uhr, Zimmer 490, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Königsberg (Pr.), 15. April 1927. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [5500]/ Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Johanna Falta geb. Datz in Finthen, Heidesheimer Straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Quinibert Schwahn, Mainz, Ritterstraße 2, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Josef Ludwig Falta, Schlossergehilfe, zuletzt in Wien, letzter inländischer Wohnsitz in Finthen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien in Wien XIII, Pfarrei St. Laurentius, am 26. Mai 1929 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 28. Juni 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Mainz, den 19. April 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[5501] Oeffentliche Zustellung.
Der kaufmännische Angestellte Erich Haß in Charlottenburg, Sesenheimer Straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Rautenberg in Berlin, Einemstraße 18, klagt gegen Fräulein Edith Ratkowski, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Bayerische Str. 10, mit dem Antrage, die Zwangsvoll⸗ streckung aus dem Urteile des Amts⸗ gerichts Berlin⸗-Mitte vom 6. Dezember 1929 für unzulässig zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, 1. Stockwerk, Hauptgang B, im⸗ mer 169, auf Donnerstag, den 1. Juli 1937, 10 ½¼ Uhr, geladen. Akten⸗ zeichen 52. C. 1910/36.
Berlin, den 16. April 1937.
Die Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts Berlin.
Rechtsanwalt J. Klingler, Berlin⸗ Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 6, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der Frau Neumann — Amts⸗ gericht Berlin 461. VI. 834. 32 — klagt gegen Rechtsanwalt Dr. Fritz Nessel⸗ roth, früher Berlin, Matthätkirch⸗ straße 16, mit dem Antrage auf Zahlung von 151,44 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 31. 5. 1937, 9 ½¼ Uhr, Zimmer 380, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 6. April 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[5503]
Die Witwe Emilie Pietack geb. Kost mann, Ketschendorf, Breite Straße 4, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kleinschmidt und Dr. Hilschenz, Fürstenwalde, klagt gegen die Witwe Rosalie Isaaksohn geb. Jaffee, Fran⸗ zensbad, Tschechosflowakei, bei Dr. Stern⸗ erg, Beklagte, mit dem Antrage: 1. die Beklagte zu verurteilen, in die Löschung der 89 dem Grundstück der Klägerin, eingetragen im Grundbuch von Ketschendorf Band 34 Blatt Nr. 899 in Abt. III unter Nr, 8, einge⸗
tragenen Aufwertungshypothek von 500,— GM nebst Zinsen zu willigen, 2. der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Ver⸗ handlungstermin ist auf den 25. Mai 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Fürstenwalde, Spree, Zim⸗ mer 24, anberaumt, zu welchem Termin die Beklagte hiermit geladen wird. Fürstenmwalde, Spree, 20. 4. 1937. Das Amtsgericht.
5. Verlust⸗ und Füundfachen. 5432]
Victoria am Rhein Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Versicherungsschein T. 2 021 331 Rh auf das Leben des Herrn Hubert Willenbrink in Beckum i. W., Hinter⸗ legungsschein zu T. 2 008 654 Rh auf das Leben des Herrn Karl Schäff in Frankfurt a. O., Hinterleogungsschein zu T. 2 021 559 Rh auf das Leben des Herrn Joseph Schmid in Frankfurt a. M. und Hinterlegungsschein zur Unfallversicherung 395 für Herrn Adolf Zetsche in Worms a. Rh. sind ab⸗ handen gekommen. Die genannten Scheine werden für kraftlos erklärt und dadurch ungültig, wenn nicht inner⸗ halb von zwei Monaten Einspruch
erhoben wird. Düsseldorf, den 21. April 1937 Der Vorstand.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[5511]
Wir laden unsere Aktionäre zu unserer am Montag, dem 24. Mai 1937, 10 Uhr, im Amtsgericht Achern (Notariat II) stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung höflichst ein.
Tagesordnung:
1. Bericht über das Geschäftsjahr 1936
und Vorlage des Abschlusses.
2. Beschlußfassung über die Jahres⸗
bilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung.
.Beschlußfassung über die Verwen⸗
dung des Reingewinnes.
. Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
des Wirtschaftsprüfers für
6. Etwaige Anträge.
Wegen Teilnahme an der Versamm⸗ lung verweisen wir auf §§ 8 und 9 der Satzungen. Nicht auf den Namen lau⸗ tende Aktien sind spätestens drei Tage vor der Versammlung bei einer deutschen Bank, einem deut⸗ schen Notar oder bei dem Vorstand der Gesellschaft vorzuzeigen, worüber eine zur Teilnahme an der Versamm⸗ lung berechtigende Bescheinigung er⸗ teilt wird, die die Nummern der Aktien enthalten muß.
Oberachern, den 20. April 1937. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern. Der Vorstand. Stegen.
[5510]
Zwickauer Stadtbank Aktien⸗ gesellschaft, Zwickau i. Sa. Einladung zur Generalversammlung. Hierdurch beehren wir uns, die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, dem 13. Mai 1937, mittags 12 Uhr, im Bierhaus Penzler, Zwickau i. Sa., Adolf⸗Hitlker⸗Ring 20, stattfindenden XVI. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst einzu⸗
laden. Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts und der geprüften Rechnung für das Föer 1936.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinnes.
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Wahl des Bilanzprüfers und eines Stellvertreters für das Rechnungs⸗ jahr 1937. .
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind gemäß § 16 unserer Satzungen diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, die ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar, darüber ausgestellten Depot⸗ scheine nebst einem doppelten Num mernverzeichnis bis spätestens Mon⸗ tag, den 10. Mai 1937, in unserem Geschäftslokal, Zwickau i. Sa., Adolf⸗Hitler⸗Ring 23, hinterlegt haben. Der Geschäftsbericht für das Jahr 1936 liegt an unseren Schaltern zur Einsicht⸗ nahme aus.
Zwickau i. Sa., den 20. April 1937. Der Vorstand. Herbst. Kunze.
¶[5508]
Para Einkaufs⸗ u. Vertriebs Aktiengesellschaft München, Herzog⸗ spitalstr. 10.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, den 20. Mai 1937, abends 20 Uhr (S Uhr), im Restaurant Gewerbehaus München, Damenstiftstraße Nr. 5, Saal im Parterre, anberaumten ordentlichen
Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Bekanntgabe der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1936 mit Geschäfts⸗ bericht durch Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
.Bekanntgabe des Revisionsberichtes vom Wirtschaftsprüfer.
3. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
.Beschlußfassung über die lung des Reingewinns.
5. Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates.
Wahl eines Wirtschaftspvüfers für das Geschäftsjahr 1937.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung zur Ausübung ihres Stimm⸗ rechtes teilnehmen wollen, haben späte⸗ stens 3 Tage vor der Generalver⸗ sammlung gegen Abgabe ihrer Aktien oder der Bestätigung über deren Hin⸗ terlegung bei einer Vant ihre Stimm⸗ karte im Büro unserer Gesellschaft in München 2 M, Herzogspitalstr. 10, in Empfang zu nehmen.
München, den 21. April 1937. Para Einkaufs⸗ u. Vertriebs⸗ Aktiengesellschaft München. Der Vorstand. (Unterschrift.
Vertei⸗
und
[5512]
Vereinigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellschaft, Weißwasser, O/L. Kapitalherabsetzung.
1 1. Bekanntmachung.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 12. November 1936 hat u. a. beschlossen, das Grund⸗ kapital von RM 4 250 000 in erleich⸗ terter Form auf RM 1 416 300 herab⸗ zusetzen, und zwar in der Weise, daß nom. RM 1100 uns zu diesem Zweck unentgeltlich überlassene Aktien einge⸗ zogen, die verbleibenden nom. Reichs⸗ mark 4 248 900 Aktien im Verhältnis 3:1 zusammengelegt werden.
Nachdem dieser Beschluß in das Han⸗ delsregister eingetragen worden ist, for⸗ dern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 ff. und Erneuerungsschein nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen bis spätestens zum 24. Juli 1937 einschließlich bei
der Deutschen Bank und Disconto⸗
Gesellschaft in Berlin, der Dresduner Bank in Berlin, der Berliner Handels⸗Gesellschaft Hardy &
in Berlin, dem Bankhause Co. G. m. b. H. in Berlin an den zuständigen Schaltern während der üblichen Geschäftsstunden zum Um⸗ tausch einzureichen.
Die Durchführung der Kapitalherab⸗ setzung geschieht derart, daß für drei eingereiche alte Aktien zu nom. RM 100 bzw. nom. RM 1090 eine konvertierte Aktie zu nom. RM 100 bzw. nom. RM 1000 ausgegeben wird. An Stelle von je 10 konver⸗ tierten Aktien zu nom. RM 100 kann je eine konvertierte Aktie zu nom. RM 1000 ausgegeben werden, sofern der Einreicher nicht ausdrücklich 10 konvertierte Aktien zu je nom. RM 100 zu erhalten wünscht.
Die Umtauschstellen sind bereit, nach Möglichkeit den Austausch von Spitzen⸗ beträgen zu vermitteln.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt voraussichtlich mit dem Ablauf der Umtauschfrist gegen Rück⸗ gabe der über die eingereichten Aktien erteilten, nicht übertragbaren Emp⸗ fangsbescheinigungen bei denjenigen Stellen, welche die Empfangsbescheini⸗ gungen ausgestellt haben. Die Um⸗ tauschstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Ein⸗ reichers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.
Für die mit dem Umtausch verbunde⸗ nen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht; so⸗ fern jedoch die Stücke nach der Nummernfolge geordnet bei den vor⸗ stehend genannten Stellen unter Be⸗ nutzung der daselbst erhältlichen Formu⸗ lare direkt am zuständigen Schalter ein⸗ gereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Umtausch kostenfrei.
Aktien, die innerhalb der festgesetzten Frist überhaupt nicht oder die von einem Aktionär in einer zum Umtausch in neue Aktien nicht ausreichenden Zahl eingereicht, der Gesellschaft von dem Aktionär aber nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt.
Die auf die für kraftlos erklärten Aktienurkunden entfallenden neuen Ak⸗ tien werden für Rechnung der Beteilig⸗ ten gemäß den gesetzlichen Bestimmun⸗ gen verkauft; der Erlös wird den Be⸗ teiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Weißwasser, O/L., 20. April 1937.
Vereinigte Lausitzer Glaswerke
Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
8
H. Windler Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, dem 20. Mai 1937, 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin NW 7, Friedrichstr. 133 a, statt⸗ findenden Hauptversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1936.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Vorlage zu Punkt 1.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 8
.Festsetzung des Wortlautes der in der Generalversammlung vom 8. Dezember 1936 beschlossenen Satzungsänderungen. Beschlußfassung uber Umwandlung des Nennwertes der Vorzugsaktien.
.Aufsichtsratswahlen. .Wahl eines Wirtschaftsprüfers.
8. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche spätestens bis zum 14. Mai 1937 in der Zeit von 9 bis 15 Uhr bei der Gesellschaftskasse oder einer Großbank entsprechend § 17 der Satzung ihre Aktien hinterlegt haben. Die von der Hinterlegungsstelle ausgefertigre Erklärung berechtigt zur Stimmführung in der Hauptversamm⸗ lung.
Berlin Nw 7, den 22. April 1937.
Der Vorstand.
Grund⸗Bank, Aktiengesellschaft in Leipzig.
Zur Hauptversammlung laden wir unsere Aktionäre auf Donnerstag, den 20. Mai 1937, für 10 Uhr, nach dem Sitz unserer Verwaltung i Leipzig C 1, Georgiring 8 b, ein.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstandes, Vorlage der Bilanz nebst Verlust⸗ und Gewinnrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1936. B
‚Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung der Bilanz nebst Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
.Beschlußfassung über die Bilanz, die Verlust⸗ und Gewinnrechnung sowie über die Verteilung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrats.
.Zuwahl zum Aufsichtsrat.
.Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1937.
7. Verschiedenes.
Soweit Aktienurkunden ausgegeben worden sind, ist nur derjenige Aktionär zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechtes berechtigt, welcher seine Aktien oder aber Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars, aus welchen die Nummern der hinterlegten Stücke er⸗ sichtlich sind, spätestens am fünften Werktage vor der anberaumten Hauptversammlung während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaftskasse hinterlegt und bis zum Schluß der Hauptversammlung daselbst beläßt.
Leipzig,
den 21. April 1937. Der Vorstand. Vogel. Geipel.
[5561]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Sonn⸗ abend, dem 22. Mai 1937, nachmit⸗ tags 5 Uhr, in Dresden⸗A., Johann⸗ Georgen⸗Allee 1—3, im Restaurant Jo⸗ hanneshof, 1. Stock, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1936 sowie des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats hierzu.
Beschlußfassung über den Rech⸗ nungsabschluß.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
. Wahlen zum Aussichtsrat.
.Wahl des Bilanzprüfers für das
Geschäftsjahr 1937.
Zur Teilnahme an der Generxalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank spätestens am 19. Mai 1937 bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Goldbach oder unserer Niederlage in Dresden⸗A., Neue Gasse 32, hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen.
Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, sofern der von diesem ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein spätestens am 20. Mai 1937 bei unserer Gesellschaftskasse ein⸗ gereicht wird und der Hinterlegungs⸗ schein die Bemerkung enthält, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rück⸗ gabe des Scheins erfolgen darf.
Geschäftsberichte liegen ab 4. Mai 19397 zur Einsicht aus.
Goldbach bei Bischofswerda, den 21. April 1937.
Bunt⸗ und Luxuspapierfab Goldbach.
Der Vorstand. E. Hense,