Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗
und einatsanzeiger Nr. 93 vom 24. April 1937. S. 4
das Handelsregister ist ein⸗ getragen: Am 5. April 1937:
Zu H.⸗R. B 790, Steinholz⸗ & Fuß⸗ bodenwerke G. m. b. H., Wetzlar, Zweig⸗ niederlassung Kassel: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.
Zu H.⸗R. B 847, Autohaus Gesell⸗ schaft m. b. H., Kassel: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. 12. 1936/10. 3. 1937 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft gemäß dem Gesetz vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung ihres gesamten Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquidation in eine gleichzeitig unter der Firma Autohaus Fritz Opel & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Kassel beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Gläu⸗ biger der Gesellschaft, die sich innerhalb sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung melden, sind berechtigt, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu verlangen.
H.⸗R. A 3195. Palast⸗Theater Franz Heineck, Kassel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Franz Heineck, Kassel. Prokurist: Johannes Oelsner, Kassel.
Am 6. April 1937:
H.⸗R. A 3196. Brill & Menke, Kassel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 7. Januar 1932 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Reinhard Brill, Nieder⸗ vellmar, und Karl Menke, Kassel.
H.⸗R. A 3197. Autohaus Fritz Opel & Co., Kassel. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 5. April 1937. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Dr. Fritz Opel, Rüsselsheim, und Ge⸗ schäftsführer Hermann Wiencken, Kassel. W Joseph C. Uebel, Rüssels⸗ eim.
H.⸗R. B 885. Flughafen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kassel⸗ Waldau, Kassel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ausbau und Betrieb des Flughafens Kassel⸗Waldau. Das Unternehmen dient ausschließlich der Förderung des öffentlichen Luftverkehrs und beabsichtigt nicht, Gewinne zu er⸗ zielen. Stammkapital: 30 000 RM. Geschäftsführer ist der Stadtamtmann Heinrich Moog, Kassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Juli 1936 festgestellt worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zur Vertretung befugt. Nicht eingetra⸗ gen: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der Kurhessischen
Landeszeitung, Kassel.
Zu H.⸗R. A 2847, K. Brecht & Co., Kassel: Die bisherige offene Handels⸗ gesellschaft ist seit dem 21. 2. 1933 mit dem Ausscheiden des Gesellschafters Kurt Werner aufgelöst. Die frühere Gesellschafterin Käte Brecht war von da ab alleinige Inhaberin der Firma. Am 15. März 1937 ist das Geschäft auf die von Frl. Beate Tölcke, Kassel, und zwei Kommanditisten begründete Komman⸗ ditgesellschaft übergegangen. Die Firma ist geändert in K. Brecht & Co. K. G.
H.⸗R. A 3190. K. Brecht & Co. K. G., Kassel. Kommanditgesellschaft seit 15. März 1937. Persönlich haftende Gesellschafterin ist Frl. Beate Tölcke, Kassel. 2 Kommanditisten.
Am 7. April 1937:
H.⸗-R. A 3198. Fasanenhof⸗Apotheke Wilhelm Schumann, Kassel. Inhaber ist der Apotheker Wilhelm Schumann,
Zu H.⸗R. A 2248, Paul Böhm, Kassel: Die Niederlassung ist nach Wuppertal⸗Elberfeld verlegt.
Zu H.⸗R. A 3062, Groß & Co., Kassel: Eduard Carl ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist Witwe Helene Carl geb. Mittler, Kassel⸗W., in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Sie ist von der Vertre⸗ tung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Zu H.⸗R. A 2207, George von Seck (Agenturen), Kassel: Die Firma ist er⸗ loschen.
Zu H.⸗R. B 844. Webwaren⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Kassel: Der Geschäfts⸗ führer Kurt Maybaum ist gestorben. An seiner Stelle ist der Kaufmann Fritz Wallstab, Kassel, zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom
3. 1937 aufgelöst. Zum Liquidator der Kaufmann Fritz Wallstab,
H.⸗R. B 572, Treuhag⸗Cassel Mitteldeutsche Revisions⸗ und Treu⸗ handgesellschaft m. b. H., Kassel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. 3. 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft gemäß dem Gesetz vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung ihres gesamten Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquida⸗ ion auf den alleinigen Gesellschafter Buchprüfer und Steuerberater Karl Kirchner in Kassel beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Nicht einge⸗ tragen: Gläubiger der Gesellschaft, die ich innerhalb sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung nelden, sind berechtigt, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu ver⸗
angen. Am 9. April 1937: H.⸗R. A 3199. Frieda Goevpell, Kassel. Inhaber ist die Witwe Frieda Goepell geb. Niesl, Kassel.
H.⸗RR. A 3200. Modeheim Helga Karl Hans Viebach, Kassel. Inhaber ist der Kaufmann Karl Hans Viebach, Kassel.
H.-N. 83201 Walter Hartwig, Kassel. Inhaber ist der Kaufmann Walter Hartwig, Kassel.
Zu H.⸗R. A 696, Wilhelm Fleisch⸗ hut, Kassel: Die Prokura des Otto Richter ist erloschen.
Zu H.⸗R. B 870, Straßenbau Boersch G. m. b. H., Kassel: Die Eintragung vom 5. 2. 1937 wird wegen Nichtigkeit des Umwandlungsbeschlusses vom 21. 12. 1936 von Amts wegen ge⸗ löscht. Die Gesellschaft wird auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 193. von Amts wegen gelöscht.
Zu H.⸗R. A 617, V. Oppenheim Soöhne, Kassel: Die Prokura des Lud⸗ wig Katzenstein ist erloschen. Prokuris ist Siegfried Lublinsky, Kassel.
Am 7. April 1937:
Zu H.⸗R. A 488, Carl Fenner, Kassel: Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Das Geschäft wird un⸗ verändert von Frau Anna Fenner, Kassel, fortgeführt.
Am 10. April 1937:
Zu H.⸗R. B 855, „Vosca“ G. m. b. H. für Fabrikation von Gummihaar, Kassel: Ludwig Katzenstein ist nicht mehr Geschäftsführer. Prokurist: Sieg⸗ fried Lublinsky, Kassel.
H.⸗R. A 3202. Fritz Giegling Bau⸗ beschlaggroßhandlung, Kassel. Inhaber
is der Kaufmann Fritz Giegling,
assel.
Am 13. April 1937:
H.⸗R. B 886. Eva⸗Stoves⸗Ausfuhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kassel. 1. Die Gesellschaft hat den aus⸗ schließlichen Zweck, der Gesellschaft bürgerlichen Rechts „Eva⸗Stoves⸗Aus⸗ fuhr-Vereinigung“ in Kassel, welche sich mit der Ausfuhr der Erzeugung ihrer Mitglieder an eisernen Oefen und Teilen dazu nach England befaßt, als geschäftsführendes Organ zu dienen. 2. Die Eva⸗Stoves⸗Ausfuhr G. m. b. H. darf keinen eigenen Gewinn er⸗ zielen, sondern sie handelt ausschließ⸗ lich für Rechnung der Gesellschafter, lediglich gegen Vergütung der ihr durch die Erfüllung ihrer Aufgabe entstehenden Kosten. Solange sie die für sie als Organgesellschaft maßgeblichen Weisungen der Eva⸗Stoves⸗Ausfuhr⸗ Vereinigung befolgt, kann sie auch keine Verluste erleiden. Stammkapital: 21 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Göttling, Kassel. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. 12. 1936 festgestellt worden. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Nicht eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Am 14. Avril 1937:
H.⸗R. A 3203. Heinrich Buraghard, Kassel⸗W. Inhaber ist der Drogist Hein⸗ rich Burghard, Kassel⸗W.
H.⸗R. A 3204. Werner Treber, Kassel. Inhaber ist der Kaufmann Werner Treber, Kassel.
Am 15. April 1937:
Zu H.⸗R. A 1534, Sauerwein & Schaefer, Kassel: Valentin Döll, Kassel, hat derart Gesamtprokura, daß er zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Zu H.⸗R. A 1907, Georg Weiß, Groß⸗ handlung in Tabakfabrikaten, Kassel: Die Niederlassung ist nach Bad Wil⸗ dungen verlkegt.
Zu H.⸗R. A. 2954, Richard Sachse, Butter⸗ u. Käsegroßhandlung, Kassel: Die Firma ist geändert in: Richard Sachse, Butter⸗, Käse⸗ u. Lebensmittel⸗ großhandlung.
H.⸗R. A 3205. Farben⸗ und Tapeten⸗ handlung Karl Hartwig, Kassel. In⸗ haber ist der Kaufmann Karl Hartwig, Kassel. Prokuristin: Frau Maria Hart⸗ wig geb. Strippel, Kassel.
Zu H.⸗R. B 814, Hotel Schirmer G. m. b. H., Kassel: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 25. 3. 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft gemäß dem Gesetz vom 5. 7. 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres gesamten Vermögens unter Ausschluß der Liquidation in eine gleichzeitig unter der Firma Hotel Schirmer errichtete Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitz in Kassel beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Gläubiger der Gesellschaft, die sich innerhalb sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden, sind be⸗ rechtigt, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu ver⸗ langen.
H.⸗-R. A 3206. Hotel Schirmer, Kassel. Kommanditgesellschaft seit 15. April 1937. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Hotelier Walter Mann, Kassel. Ein Kommanditist.
Am 17. April 1937:
Zu H.⸗R. A 1704, Rudolf Seidel, Kassel: Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Das Geschäft wird als Kleingewerbe fortgeführt.
H.⸗R. A 3207. Hans Düßler, Dampf⸗ ziegelei, Kassel. Inhaber ist der Ziegelei⸗ besitzer Hans Düßler, Kassel.
H.⸗R. A 3208. Schulz & Felsberg, Kassel. Inhaber ist der Kaufmann Hein⸗ rich Schulz, Kassel.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Kelbra, Kyffh. [5373] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 66 die Firma Franz Reinhardt, Sittendorf a. Knyffh., Pflaumenmusfabrik, und als deren Inz; haber der Kaufmann Franz Reinhardt, daselbst, eingetragen worden. Kelbra, Kyffh., den 16. April 1937. Das Amtsgericht.. Kempten, Allgäu. [5374] Handelsregistereinträge. Hanfwerke Füssen⸗Immenstadt Ak⸗ tiengesellschaft Hauptniederlassung Füͤssen und Zweigniederlassung Immenstadt: Stellvertretendes Vorstandsmitglied ist Erhard Nowak, Direktor in Füssen. Prokura Erhard Nowak, Adolf Wahl und Robert Zernawy gelöscht. Adam Aigner, Prokurist in Füssen, Gesamt⸗ prokura gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen. Erhard Nowak hat Kollektivvertretung gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 20. April 1937.
Kiel. [5375 Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 1. April 1937 unter Nr. 2858. Heinrich Graap u. Sohn, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Heinrich Theodor Graap und Walter Heinrich Wilhelm Graap, beide in Kiel. Am 3. April 1937 bei Nr. 1262, Wilhelm Heuck, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Emma Heuck, geborene Wriedt, in Kiel über gegangen. Der Paula Osbahr in Kiel ist Einzelprokura erteilt und dem Ro⸗ bert Heuck und dem Detlef Rixen, beide in Kiel, Gesamtprokura, und zwar der⸗ art, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung befugt sind. Bei Nr. 28, A. C. Hansen, Kiel⸗Wellingdorf: Der bis⸗ herige Gesellschafter August Christian Hansen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Am 7. April 1937 unter Nr. 2859. Nordischer Werbedienst Karl F. C. Uesseler, Kiel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Karl Friedrich Christian Uesseler in Kiel. Am 9. April 1937 bei Nr. 2824, Ingenieurbüro H. Walter, Kommanditgesellschaft, Kiel: Dem Gerhard Holstein, dem Emil Kruska und dem Hans Theede, sämtlich in Kiel, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen befugt ist, gemein⸗ schaftlich mit einem zweiten Proku⸗ risten die Firma zu zeichnen und im Rahmen des § 49 H.⸗G.⸗B. die Firma gerichtlich und außergerichtlich zu ver⸗ treten und Rechtshandlungen für sie vorzunehmen. In Abt. B bei Nr. 342, Ludwig Petersen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquida⸗ tion, Kiel, und bei Nr. 325, „See⸗ handel“, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kiel: Die Firma ist erloschen. Am 3. April 1937 in Abt. B bei Nr. 566, Möbelhaus Holstein Aktiengesellschaft, Kiel: Die Gesell⸗ schaft ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 19. März 1937 aufgelöst. Der Vorstand Robert Zabel ist am 8. März 1937 gestorben. Kaufmann und Konsul Werner Scheel in Rostock, Große Mönchenstraße 29. ist zum Vor⸗ stand und Liquidator bestellt. Amtsgericht Kiel.
Kiel. [5376]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 13. April 1937 bei Nr. 682, Tödt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Laut Gesellschafterbe⸗ schluß vom 25. März 1937 ist das Ver⸗ mögen der Tödt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel, im Wege der Umwandlung unter Ausschluß der Li⸗ quidation gemäß §§ 14, 9—12 und 1 des Reichsgesetzes vom 5. Juli 193⸗ (R.⸗G.⸗Bl. I S. 569 flg.) übertragen auf die im hiesigen Handelsregister A Nr. 2862 neu eingetragene offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Tödt Gesell⸗ schaft, Kiel. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Ihren Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten. In Abt. A unter Nr. 2862. Tödt Gesellschaft, Kiel. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 13. April 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Fabrikbe⸗ sitzer und Ingenieur Fritz Hecht in Kiel, Roonstr. 2, und Ingenieur Olof Adolph Möller, Oldenburg in Olden⸗ burg, Elisabethstr. 16. Unter Nr. 2860. Georg Metzner, Kiel, Tabakwaren⸗ Großhandlung. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Johann Georg Metzner in Kiel. Unter Nr. 2861. Sporthaus Nis Knudsen, Kiel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Nis Knudsen in Kiel. Bei⸗ Nr. 2455, Christensen & Samsoe Holtenauer Schleuse, Kiel⸗Holtenau: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Rudolf Tautz in Bruns⸗ büttelkoog übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Rudolf Tautz ausge⸗ 1 Bei Nr. 2539, Schmiedeberg Viereck Inh. Hans Taubert, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf
den Feinmechanikermeister Werner Peter Martin Voß in Kiel üherge⸗ gangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Werner Peter Martin Voß ausge⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt: Schmiedeberg & Viereck Inh. Wer⸗ ner Voß, Kiel. Bei Nr. 2676, Thomsen & Heinßen, Kiel: Der Oberingenieur Hermann Hansen in
Mönkeberg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten und zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Am 14. April 1937 bei Nr. 2543, Edur⸗Pumpenfabrik Eduard Redlien, Kiel: Dem Hans Petzold in Kiel ist Prokura erteilt. In Abt. B bei Nr. 435, Girozentrale Schleswig⸗Holstein (Kiel) Zweig⸗ anstalt der Girozentrale Hannover, Sffentliche Bankanstalt, Kiel: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 645, Elec⸗ troacustie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Dem Dr. Friedrich Alexander Fischer in Kiel ist Prokura erteilt. Er ist ermächtigt, zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Am 15. April 1937 bei Nr. 615, Deutsche Werke Kiel Aktiengesellschaft, Kiel: General⸗ direktor Heinrich Middendorf ist zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. In Abt. A bei Nr. 1660, Johannes Sierke, Kiel: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 2832, Radio⸗Fischer, Kiel, Inhaber: Heinz Fischer: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Am 16. April 1937 bei Nr. 951, Jürgen Hansen, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang übergegangen auf a) die Witwe Marie Emma Hansen geb. Stiefler, b) die Eva Marie Hansen, ge⸗ boren am 20. September 1922, c) den Knud Boy Hansen, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1929, sämtlich in Kiel. Diese Erben führen das Geschäft mit unver⸗ änderter Firma in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fort. Amtsgericht Kiel.
Landshut. Eintrag im Firmenregister. Alois Gerl, Sitz Landshut: Firma er⸗ loschen. Landshut, 19. 4. 1937. Amtsgericht.
Landshut. [5378] Neueintrag im Firmenregister. Josef Wesely, Specialgeschäft für Herren⸗ u. Damenwäsche. Sitz: Lands⸗ hut. Inh.: Josef Wesely, Kaufmann. Landshut, 19. 4. 1937. Amtsgericht.
Langensalza. [5379] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 180 verzeichneten Firma August Gerlich, Langensalza, am 16. April 1937 eingetragen worden: Die bisherige Inhaberin Mathilde Gerlich geb. Hiese ist gestorben. Die Firma ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Wilhelm Gerlich und Ernst August Gerlich in Langensalza. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Amtsgericht in Langensalza.
Leer, Ostfriesl. [5380] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 598 zu der Firma Emmo Doeden, Leer, Ostfriesland, eingetragen: Inhaber sind: Witwe Rika Doeden geb. Feenders, Kaufmann Johannes Doeden, Kaufmann Hero Doeden, minderjähriger Werner Emmo Doeden, sämtlich in Leer wohnhaft, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Amtsgericht Leer, 15. April 1937.
Loburg. [5381]
In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 109 ist heute die Firma „Stärke⸗ fabrik Möckern, Inhaber Rudolf Heister“ in Möckern und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Heister, ebenda, eingetragen worden.
Loburg, 16. 4. 1937. Amtsgericht.
Lötzen. Bekanntmachung. 5382]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 304 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Rega & An⸗ germann, Baugeschäft, Lötzen, eingetra⸗ gen worden. Die Gesellschafter sind der Bauunternehmer August Rega und der Maurermeister Georg Angermann, beide in Lötzen.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1937 begonnen.
Lötzen, den 17. April 1937. 8
Amtsgericht.
Magdeburg. [5384] „In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. die Firma „Rhein⸗Elbe“ Eil⸗
schiffahrts⸗ und Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Magdeburg mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der „Rhein⸗Elbe“ Eilschiffahrts⸗ und Spe⸗ ditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover) unter Nr. 1598 der Abteilung B: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Durchführung von Schiff⸗ fahrts⸗, Fracht⸗, Speditions⸗ und Lagergeschäften jeder Art sowie sonsti⸗
ger hiermit irgendwie im Zusammen⸗ hang stehender Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer sind die Spediteure Fritz Bäte in Hannover und Walter Hoven in Köln⸗Marienburg. Dem Jacob Theodor Schmidt in Vinnhorst und dem Otto Volkmann in Hannover ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder in Ge⸗ meinschaft mit dem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 1. Juni 1932 festgestellt und am 8. Oktober 1936 ab⸗ geändert worden. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhan⸗ den, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Fritz Bäte und Walter Haven sind aber be⸗ fugt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Ferner wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2chshoize der Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Groß Ammensleben⸗Bleiche, unter Nr. 1058 der Abteilung B: Die Firma ist mit dem Geschäft übergegan⸗ gen auf die Kaufleute Werner Güth und Heinrich Wolf, beide in Gütersloh, die das Geschäft in offener Handels⸗
gesellschaft unter der Firma J. J.
Schwartz Söhne & Co. fortführen. Vgl. 8 H.⸗R. A Nr. 5262. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten sowie der in dem Betriebe begründeten Forderun⸗ gen auf die Erwerber ist ausgeschlossen.
3. die Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. mit dem Sitz in Bleiche bei
Groß Ammensleben unter Nr. 5262 der
Abteilung A. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Werner
Güth und Heinrich Wolf, beide in
Gütersloh. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 2. April 1937 begonnen. Die Firma war bisher unter 8 H.⸗R. B Nr. 1058 eingetragen. Magdeburg, den 17. April. 1937. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. CTLTTAö1““ n unser Handelsregister ist heute
eingetragen worden: 8 1. bei der Firma Mitteldeutsches
Zentralheizungswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in
Magdeburg, unter Nr. 503 der Abtei⸗ lung B: Die Prokura des Heinrich Großhennig ist erloschen. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. April 1937
hat beschlossen, die Gesellschaft Bectöt
dem Gesetz vom 5. Juli 1934 ne
Durchführungsverordnungen umzuwan⸗ deln durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf ihren alleinigen Gesellschaf⸗ ter, den Kaufmann Fritz Hülsemann in Magdeburg. Fritz Hülsemann führt das bisher von der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung betriebene Handels geschäft unter der Firma Mitteldeut⸗ sches Zentralheizungswerk Fritz Hülse mann fort. Vgl. Nr. 5263 der Abtei lung A des Handelsregisters. Als nich eingetragen wird veröffentlicht: Der
Glaͤubigern der Mitteldeutsches Zentral⸗
heizungswerk, Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, die sich binnen sechs Mo naten nach dieser Bekanntmachung zu
diesem Zwecke melden, ist, soweit sie
nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu leisten.
2. die Firma Mitteldeutsches Zentral⸗
heizungswerk Fritz Hülsemann in Magdeburg unter Nr. 5263 der Abtei
lung A. Inhaber ist der Kaufmann
Fritz Hülsemann in Magdeburg. Dem Heinrich Großhennig in Magdeburg ist Prokura erteilt. Fritz Hülsemann führt das Handelsgeschäft der auf ihn umge⸗ wandelten Mitteldeutsches Zentral⸗ heizungswerk, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, fort. Vgl. Nr. 503 der
Abteilung B des Handelsregisters.
3. die Firma Rudolf Ehlert in Magdeburg unter Nr. 5264 der Abtei⸗ lung A. Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Ehlert in Magdeburg. 1
4. die Firma Ernst Bräming in Magdeburg unter Nr. 5265 der Abtei⸗ lung A. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Bräming in Magdeburg.
5. bei der Firma Christian Beindorf in Magdeburg unter Nr. 3788 der Ab⸗ teilung A: Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Georg Beindorf. Die Firma ist geändert in Georg Beindorf.
6. bei der Firma Knüppelholz & Co. Kommanditgesellschaft Möbel und De⸗ korationen, mit dem Sitz in Magde⸗ burg, unter Nr. 4579 der Abteilung A: Die Prokura des Wilhelm Krull ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Maadeburg, den 19. April 1937
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Verantwortlich 1 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
Schatz 35, rückz. 100,
um Deutschen Reich
Amtlich
festgestellte Kurfe.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
skand. Krone = 1,125 RNM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) =ü= 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM
1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
des vorletzten Geschäftsjahrs.
9 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten
befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
5☛ — Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als
„Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1 . Oslo 4. Paris 4. Polen 5. Prag 3. Schweiz 1 ½.
Stockholm 2.
8
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
28. 4. 22. 4. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 .2.8 102,25eb G 102 ½8 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 — 100 b 6G 4 ½ ) do. do. 1935, auslosb., je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 99,25b 6 99,25 b G 4 ½ 7 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 .1.7 99,25 b 99 ů b G 4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48, 1 99 b G 9gb G 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 1.1.7 98 ½¶b 98 ⁄ b 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35 105 ⅛ b 104,75 b
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 109,5 b 6 109 1 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 44. .. 100,25 G 100,25 G
4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32. — 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 99,25 b 4 % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1913. .8.9 99,75b 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 98,5 b G 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.34 —
4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33 98,5 G
4 ½% % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4. — 4 ½ % do. do. 28, uk. 1.3. 33 1.3.9 98,5 b 4 ½ 1 do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 99,3 b 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) versch.. — 4 ½ % Mecklbg.⸗EStrelitz. RM⸗A. 30, rz. 106, ausl. 1.4.10 99, 3 b 99,2 b G
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.351.4.10 99 5b 99 ⅛ b
4 ½ % do. Staatssch R. 9, V fallig 1. 6.38. 1.6.12 100,8 b G 100,8 b G
4 ½ do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10% — 100,5 b
4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3. 9 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
4 ½ % Deutsche Reichsbahn
fällig 1. 9. 41 100,255b [100 ¼ G
½ % do. do. 1936 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 44] 1.1.7 99,25 b 6 [99,25 b G
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39 101,3 b 101 b ½—% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rüctz. 100, fällig 1.10.40 100,7 5b 100,6 b
Pommern
Westfalen
Heutiger - Voriger
Verliner Börse vom 23. April
Börsenbeilage sanzeiger und Preußischen Staatsanze
oinmveaees
Heutiger Voriger
[Heutiger Voriger
4 ½ 4 ½ 4 ½ 5
4
4 ½ % Preuß. Landesrentb!. Goldrentbr. Reihe 1,2, 8 unk 1. 4. 34 versch. p do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. c do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36] versch. p do. R. 7, uk. 1.10. 36] 1.4.10 9 do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10.
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* do. rückz. mit 108 ⅛, fäll. 1.4.35 107 ½ G do. rückz. mit 112 9%, fäll. 1.4.36 111 ½ G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115 ⅞ 6 do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38 115 b GT
* rückz. mit 104 %⅞, fäll. 1. 4. 34.
115b Gr
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohmne Auslosungssch. 27,25b G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ Aus⸗ losungsscheineV. 124b Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 124,5b Auslosungsscheine“*
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
4 % do. 4½ do.
*) i. K. 1. 7. 1932.
4 do. do. 4 do. do. 4 % do. do. 4 % do. do. 4 % do. do.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B it. 5, 1,4 1927 do. do. R. 6,8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1.10.32. do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. R10-12,1. 10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 59v 89 ö61688
Ostpreußen Prov. NRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1. 10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32. do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1. 1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (FFeing.), 1.10.33. bzw. 1.4.1934
do. do. RM⸗A. 30
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1906883 .
4 % do. 1911* ö Ld 1918)ö 7 89. 1914 )
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. do.
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Ziusberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
-— 0282g=b⸗
55FögFSg —
——— —
——— — — — —VVVöVéVYgVVé gVS FYXg — 22822
22222 b.
(Feingold), 1. 10.35.
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld.
1. 10. 35 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 doa do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1. 11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.s. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine*
Aul. 24 gr., gk. 1.6.37 do. do. 24 kl., gk. 1.6.37
4 ½ —
do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N. o. do. Gruppe 2*N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). Feinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in 8 des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗
Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗
lösungssch. (in d. Auslosw.)131,5 b G
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab.. Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 194 4 ½ 1.4.10 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 193⁰ 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 8 1. 6. 1931] 4 ½
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 4 ½ do. Gold⸗Schatz⸗ onw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 %.
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 I1, 1. 7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31
bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928
1. 12. 33
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, ,1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld NM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 44 do. 1928, 1. 10.33 12
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
97,25 b G 97,5 — G
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79½), 1. 7. 32 4 ½
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 , 1.11.33 4 ½
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
Görlitz ö v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 338
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 4 ½
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10.33 4 ½
Anl. 1927, 1. 1.28 4. do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933 4 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3,
1.4.10 98,25 b G
148,12 825b 6
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 4 ½
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6 R. Bj 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Bins do. 1935, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A94, 1.11.26 §
do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in „ d. Auslosungsw.) 128 b Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
b- Mitteld. Kom.⸗Anl. d. d) Zweckverbände usw. ditte i
Mit Zinsberechnung.
A. 6 R. A 26; 1931 4 ½ 1. 6 R. A 26,1931 44 Müteld. Landesbk.⸗A.
Pfandbriefe
BraunschwsStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch)
. R.
R. 24, 8 .. R. 26, 1. 10.36
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31. 12.32
do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12.
1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12.35
do. do. R. 2, 31.3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25
do. Schuldv. S. 1u. 3
do. do. do. RM⸗Schuldv.
do. GM Komm. S. 1,
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 3,
). do. Reihe 13,15,
do. RM⸗Pfdbr.
do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½ do. do. do. R. 12,2.7.33 4 do. do. do. R 14,1.1.34 44 do. do. do. R 16, 1.7.34 4 ½ do. do. do. R 20, 1.7.35 4 ½ Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4 ½ Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) G HyppPf. R, 1.7.32 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1 ½
Bad. Komm. Landesbk.]
do. do. R. 4, 1. 5. 36] do. RM R. 5, rz. 100,
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A
do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. R. 3 und 5,
do. do. R. 4 und 6,
do. do. R. 11 und 12,
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.:
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½ do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.⸗
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33. do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936
Pf und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..
Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1.7. 32 4 ½ R. 20, 1. 1.33 4 ½ . R. 22, 1.4. 33 4 ½
. Komm. R. 15,
1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18,1.1.32 4 ½ . do. R. 21,1.1.33 4 ½
do. R. 3,4,6, 31.12.31 4 ½
2 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½
do. do. R. 3, 31.3.,35 4 ½
Pf. R. 1, 1.7.1934 4 ¼
(GM⸗Pf. 31.12.29 4 ½
(GM⸗Pf.) 1. 8.30 4 ½ do. 27 S. 2, 1.8.30 4 ¾ do. 28 S. 4, 1.8.31 4½ do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 ½
S. 6, 1.8.37 4 ½ do. GM (Liqu.) 5 ½
(fr. 5 % Roggw. A.) 4
1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3, 1.7.34 4 ½
gek. 30. 6.37 5
. do. R. 4,30.6.30 4 ½ . do. R. 5, 1.4. 32 4 ½ do. .7.32 4 ½ . do. R. 10, 1.4.33 4 ½ . do. R. 11, 1.7.33 4 ½
1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 48 do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½
R. 24, 1. 5. 42 4 ½
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ [1.5 do. do. R. 3, 1.8.35 /4 ½
4 ½
1. 8. 1941/4 ½
rz. 100, z. jed. Zinst. 4 do. Ser. A, rz. 100,1.8.374 ½
1. 1. 1930]4 ½ 1.1.7 99,25 b G
1.1.7 99,225b G
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 3274 ½ 1.
1. 9.31 bzw. 1. 9. 3274 ½ do. do. R. 7-9, 1.3.334 ½ do. do. R. 10, 1.3.34/4 ½
Anteilschein zu 5 ½ 8
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36/4 ½ do. do. Kom. R. 1, 1.9.314 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.334 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35/4 ½
Anteilschein zu 5 l 8
Mitteld. Landesbk. 4 ½ Pomm. neulandsch.
Prov. Sachsen ldsch.
Sächs. Ldw. Kreditv.
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37 do. do. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinpryv. Landesk. Gold⸗If. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komu. A. 1a, 1b, 2. 1. 91
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3 rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1.3.35 Schlesw⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl.
do. do. do. 26, 1. 12. 31
do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3,1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zeutr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
Heutiger Voriger
1925, 1. 10. 30/4 ½
do. do. do. 27 R. 1.1.2.324 ½
1.4.10 97,75b G
Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) Ausg. 1, gek. 1. 9. 1937
do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 14.81
do. do. Gold 27 A. 1Y, 11 52
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1.1.S
do. do. 28 A. 3, u. 29
do. do. 30 Ausg. 1u. 2 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %),
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.
Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
“
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 8 %¼) do. do. do. S. 1 do. do. do. S. 2 do. do. do. 8 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schyv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 ½ Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗ Pfandbr.” fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 †) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) 5 ½
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗.ℳ⸗Pfdbr.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 3 Pomm. (dsch. G. Pfb.
(fr. 8 %) 4 ½ do. do. Ag. 1u. 2(f7 %) 4 ½ do. do. Ag. 1 (fr. 6 ⁄) 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½
f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) 5 ½
G.⸗Pfdb. (fr. 10 ⅛) do. 31.12.29 (fr. 8 8) do. Ag. 1 — 2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1—2 (fr. 6 ½) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. fr. SRogg.⸗Pfd.)
Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 4 ½
(fr. 8c), 2. 1. 36 4 ½
2. 1. 36 4 ½
1935, rz. 1. 4. 1940 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Ser. 1*132 8% G Ser. 2*145,25 G
do. do. ohne Auslosungssch. *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw
) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab..
1.4.10 101,45b 6 1