Vierte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 7. Mai 1937. S. 2
Schuldverpflichtungen der Landesrentenbank. Von diesen Rentenbriefen sind in⸗ zwischen RM 3,5 Mill. verwertet worden. Sie wurden hauptsächlich von Vorlasten⸗ gläubigern mit einer Sperrfrist von zweiz Jahren zur; Ablösung von Hypotheken auf Siedlungsobjekten übernommen. Auch frühere Bestände
Vorlastenablösung Verwendung gefunden.
8 Aus den weiteren Bestimmungen der Richtlinien vom 1. Juni 1935 ist noch
hervorzuheben, daß die Siedlungsunternehmen über jedes Siedlungsvorhaben abzu⸗ rechnen haben. Diese Abrechnung hat gemäß Erlaß des Herrn Reichs⸗ und Preußischen
Ministers für Ernährung und Landwirtschaft vom 4. Dezember 1935 der Deutschen
Siedlungsbank gegenüber zu erfolgen. Bei der Zulassung von Siedlung trägern für den Ankauf von Land zur Neubildung deutschen Bauerntums durch den Erlaß vom 27. November 1933 war bereits in Aussicht genommen, die Siedlungsgewinne und ihre Verwendung nach gemeinnützigen Grundsätzen zu regeln. Das bisherige Ver⸗ fahren, dem Siedlungsträger neben der im Finanzierungsplan vorgesehenen Besied⸗ ungsgebühr auch Verfahrensüberschüsse zur freien Verfügung zu belassen, ist nicht vereinbar mit der gemeinnützigen Zweckbestimmung der für die Neubildung deutschen
Bauerntums aufgewandten öffentlichen Mittel. Die Siedlungsunternehmen haben
unmehr die über die Besiedlungsgebühr hinaus etwa erzielten Ueberschüsse der ab⸗ gerechneten Verfahren einer bei ihnen zu bildenden besonderen Ausgleichsrücklage uzuführen. Die Ausgleichsrücklage ist in der Jahresbilanz auf der Passivseite nachzu⸗ weisen. Aus dieser Ausgleichsrücklage dürfen Beträge nur mit Zustimmung der
Deu schen Siedlungsbank entnommen werden. Durch den Erlaß vom 4. Dezember 1935
st auch die Bemessung der Besiedlungsgebühr für die Siedlungsträger neu und ein⸗
heitlich geregelt worden. 8 8 e Leistungsfähigkeit der Siedlungsgesellschaften ist eine wesentliche Voraus⸗
setzung für den guten und dauernden Erfolg der Neubildung deutschen Bauerntums
im Sinne der Richtlinien vom 1. Juni 1935. Sie bleibt abhängig außer von der Um⸗ t und Sorgfalt bei der Abwicklung der einzelnen Siedlungsverf hren auch von der soliden Gestaltung der gesamten Vermögensverfassung des Siedlungsträgers und der kostenentwickkung. Die Siedlungsbank widmet daher der Entwicklung der finanziellen age der Siedlungsträger fortlaufend ihre besondere Aufmerksamkeit. Zur Erläuterung der Jahresbilanz der Deutschen Siedlungsbank zum 31. Dde⸗ ember 1935 ist zu erwähnen, daß auf die Beteiligung bei der Preußischen Landes⸗ rentenbank in Höhe von RM 20 Millionen im Jahre 1935 der Restbetrag von
NRM 7,5 Millionen eingezahlt wurde. Der Aktivposten Siedlungskredite ist zur An⸗
passung an die Vorschriften des Gesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1935
h kurzfristigen und langfristigen Kreditforderungen aufgeteilt worden. Die kurz⸗ fristigen Kredite umfassen mit RM 418 544 975,74 die in noch nicht abgeschlossenen Zwischenkreditverfahren ausstehenden Forderungen und Forderungen aus Vorschuß⸗ konten. Auf langfristige Forderungen entfallen RM 174 708 926,34. Hierauf sind
Leistungen von RM 1 503 640,63 aus 1935 und RM 292 135,19 aus früheren Jahren rückständig. Bei den rückständigen Leistungen für 1935 handelt es sich zum großen
eil um Beträge, die infolge längerer Dauer der für die Unterverteilung notwendigen
Abrechnungen erst nach Abschluß des Jahres zur Einziehung gelangen konnten. Im allge meinen sind die Eingänge an Jahresleistungen für die unterverteilten Zwischen⸗ kredite und die Einrichtungsdarlehen in 1935 erheblich günstiger als im Vorjahre gewesen, was im wesentlichen sowohl auf die höhere Leistungsfähigkeit infolge Stabili⸗ sierung der Markt⸗ und Preisverhältnisse als auch auf die wirksame Unterstützung durch
die Gliederungen des Reichsnährstandes, insbesondere die Kreisbauernschaften, bei
er Einziehung der Leistungen zurückzuführen ist. Dem Reichsnährstand sprechen wir besonders für diese Unterstützung unseren Dank aus.
— Auch in 1935 standen der Siedlungsbank ausreichend Mittel für die Gewährun von Siedlungskrediten zur Verfügung. Die Summe der Siedlungskredite belief sic am 31. Dezember 1935 auf rd. RM 595 Millionen gegen rd. RM 555 Millionen im Vorjahre. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahre um rd. RM 40 Millionen ergibt sich aus Auszahlungen, Kreditübernahmen und dem Unterschiedsbetrag in den aus⸗ stehenden Leistungen von rd. RM 84 Millionen und aus Rückflüssen, Kapitaltilgungen und sonstigen Eingängen von rd. RM 44 Millionen.
Die von der Siedlungsbank in 1935 ausgesprochenen Zwischenkreditbewilli⸗ gungen belaufen sich auf insgesamt RM 91 065 992,—, ihre Verteilung auf die ein⸗ zelnen Landesteile ist aus folgender Zusammenstellung ersichtlich:
“ az”) Beträge
1935 RM.
9 507 613,— 6 142 154,—
11 488 387,— 1 347 715,—
19 677, 768,— 3 794 904,— 8 046 160,—
6 025 023,— 1 463 059,— 1 061 987,—
324 330,— 413 043,—
69 292 143,— 1 431 227,— 1 109 590,—
272 750,— 466 869,— 492 488,— 587 330,— 16 061 447,— 197 680,— 265 184,— 63 391,— 729 620,— 10 800,— 85 473,—
91 065 992,—
b) Hundert⸗ Gebiet satz 1935 10,44 *
6,74
Ostpreußbenrnn Brandenburg Pommern .... Grenzmark Posen⸗Westpreußen Niederschlesien .. Oberschlesien ....
Sachsen Prov... . Schleswig⸗Holstein Hannover
Westfalen 8
Hessen⸗Nassau
Rheinprovinz
Preußen
Bayern.
Sachsen .
Württemberg
Baden
Thüringen
Hessen.
Mecklenburg.
Oldenburg
Braunschweig
Bremen.
Anhalt
Lippe..
Saarland ..
Deutsches Reich.. 8 Wie im letzten Geschäftsbericht Kreditforderungen der Siedlungsbank, die infolge ungünstigen Verlaufs des Sied⸗ lungsverfahrens nicht ausreichende Deckung durch beleihungsfähige Restkaufgeldforde⸗
mgen finden könnten, verhältnismäßig gering. Sie beschränken sich in der Hauptsache
100,00
uf einige ältere Verfahren, deren Kreditforderungen die Siedlungsbank bei der⸗
Uebertragung der Verwaltung aller Kreditmittel zum Buchwert zu übernehmen hatte. Bei Einzelkrediten, die auf die Siedlerstellen bereits unterverteilt sind, ist in einigen Fällen die Zwangsversteigerung zur Entfernung ungeeigneter Siedler im Einverneh⸗ men mit dem Reichsnährstand veranlaßt worden. Mit wesentlichen Ausfällen an un⸗ gedeckten Kreditforderungen ist hierbei nicht zu rechnen.
8 Für die Einrichtungsdarlehen, die auch ohne Rücksicht auf die Beleihungs⸗ grenzen der Neubauernhöfe bewilligt werden können, stellt das Reich der Siedlungs⸗ bank besondere Mittel zur Verfügung. Abgesehen davon würde ein Abschreibungs⸗ bedarf selbst in Höhe der gesamten Einrichtungsdarlehen nur rd. 21 Millionen an Rück⸗ stellungen erfordern, während in der Bilanz der Siedlungsbank mehr als RM 88 1½ Mil⸗ lionen Rücklagen bei einem sonstigen Risiko von etwa RM 3 ½ Millionen vorhanden sind. Der Verwaltungsrat der Deutschen Siedlungsbank gelangte daher bei der Prü⸗ fung der Jahresbilanz vom 31. Dezember 1934 nach eingehenden Erwägungen zu dem Ergebnis, daß von weiteren Rückstellungen, wie sie zur Bilanz 1934 vorgesehen waren, Abstand zu nehmen sei.
Ueber die Entwicklung des Arbeitsumfanges bei der Deutschen Sied lungsbank ibt die nachfolgende Uebersicht über die Anzahl der bei der Deutschen Siedlungsbank geführten Konten Aufschluß:
a) Zwischenkreditverfahren: 8 Kreditsumme
Anzahl der einschl. Zinsen Konten rd. RR
1 086
1893 2 435
2 626*)
am 31. 12. 1931 „ 91. 12. 1932 öö312ö99338 „ 81. 12. 199096 „vS ä19835 b) Konten für Einzelsiedler: “ Kreditsumme Anzahl der einschl. Zinsen Konten 1 958 8 648 13 698 18 167
1d. AN 5435 000
25 781 000
92 095 000
.12. 1932 . 12. 1933 . 12. 1934 .12. 1935
der Siedlungsbank an Rentenbriefen haben bis auf geringe Restbestände beim Ankauf von Gütern und zur
erläutert wurde, sind die Risiken an solchen
2
c) Davon entfielen auf Einrichtungsdarlehen: Kreditsumme 1 Anzahl der einschl. Zinsen Konten 8
rd. RM 1931 . 1 900 1932.. . 6 759 1933.. ⸗ 9 170
1934. . . 10 981 C1“ “ . 175 21 366 000 Ign diesen Zahlen spiegeln sich auch die außerordentlich gestiegenen Anforderun⸗ gen an die Mitarbeit und Mitverantwortung der Gefolgschaft wieder. Nachdem die Siedlungsbank im Jahre 1931 mit einem geringen Personalbestand ihre Arbeit be⸗ gonnen hatte, mußte sie Jahr für Jahr eine große Zahl neuer Mitarbeiter heranbilden, um das ohnehin schwierige Aufgabengebiet zu meistern und den ständig steigenden Arbeitsanfall zu bewältigen. Daß dies mit anerkanntem Erfolg in so kurzer Zeit erreicht worden ist, danken wir der unermüdlichen und stets freudigen Mitarbeit aller in unserem Betrieb Schaffenden. 1 8 , ““ Die Betriebsgemeinschaft zählte zu Beginn des Jahres 1935 141 Gefolgschafts⸗ mitglieder. Während des Geschäftsjahres 1935 traten 96 Gefolgschaftsmitglieder hinzu, so daß am Jahresschluß 237 Betriebsangehörige tätig waren. “ Die altersmäßige Gliederung am 31. Dezember 1935 war folgende: 1 männliche Angestellte: unter 25 Jahren 8 über 25 Jahren. unter 25 Jahren über 25 Jahren. 8 Von den männlichen Gefolgschaftsmitgliedern waren nach dem Stande vom 31. Dezember 1935 124 verheiratet. Von den im Jahre 1935 neu eingestellten Arbeits⸗ kameraden haben sich im gleichen Jahre allein 20 verheiratet. Seit der Machtüber⸗ nahme 1933 bis zum 31. 12. 1935 sind 43 Gefolgschaftsmitglieder die Ehe eingegangen. Unter den männlichen Gefolgschaftsmitgliedern befinden sich 63 Kriegsteil⸗ nehmer und ⸗beschädigte, unter diesen wiederum 5 Schwerbeschädigte. 43 Arbeits⸗ kameraden und ⸗kameradinnen gehören zu den alten Kämpfern der nationalsozialistischen Die Betriebsgemeinschaft selbst steht geschlossen in der Deutschen Ar⸗
eitsfront. 8
Die von der NSBO eingerichtete Betriebszellenbücherei ist neuerdings als Werkbücherei in die Obhut der Bank übergegangen.
Durch Gemeinschafts⸗ und Kameradschaftsabende sowie alljährliche gemeinsame Ausflüge aller Gefolgschaftsmitglieder mit ihren Angehörigen wird die Pflege national⸗ sozialistischen Gemeinschaftssinnes durchgeführt. Eine von der Betriebszelle heraus⸗ gegebene Werkzeitung fördert Kameradschaft und Arbeitsinteresse.
Das finanzielle Ergebnis des Geschäftsjahres 1935 ist aus der beigefügten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1935 zu ersehen. Ein⸗ schließlich des Gewinnvortrages aus dem Vorjahre ergibt sich ein Reingewinn von
RM 3 580 417,67
2 2 2 2 2 2 . . 2 exbess
6 556 99 8 9 59
weibliche Angestellte:
TTE666561I1“
Es wird vorgeschlagen, hieraus zuzuführen: a) dem Zuschußfonds Reich .RM 1 150 000,— zur Erstattung von Leistungszuschüssen 11“
des Reiches bei den aus eigenen Mit⸗
teln der Siedlungsbank gewährten
Krediten, 9*
) dem Angestelltenfürsorgefonds RM.
zusammen:
RM 1 393 000,— und
c) den Rest des Reingewinns von.. ungeteilt auf neue Rechnung vorzutragen. Verlin, im Juni 1936.
8 Deutsche Siedlungsbank. Hiege. Richter. Witt. Gemäß Erlaß vom 9. April 1937 — VIII — 29 539/37 — hat der Herr Reichs⸗ und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister der Finanzen den Jahresabschluß der Deutschen Siedlungsbank genehmigt und gemäß § 16 der Satzung der Deutschen Siedlungsbank dem Geschäfts⸗ führer und dem Verwaltungsrat der Deutschen Siedlungsbank Entlastung erteilt.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats 1 Riecke, Ministerialdirektor. 1ts
Bilanz ver Deutschen Sievlungsbank zum 31. Dezember 1935.
RM 2 187 417,6
Aktiva. RM ₰o ss v11““ 8 3 189 44 2. Postscheck⸗ und Reichsbankgirokonto 43 655/89 3. Bankguthaben. 402 820 31 4. Wertpapiere 4 306 243 50 5. Beteiligungen)n.. 20 000 000,— 6. Siedlungskredite: a) Zwischenkredite und Vorschußkonten b) Unterverteilte Kredite und Einrichtungsdarlehen: Kapitehea)) l 174 708 926,34 WKeistungsrückstände aus 1935. 1 503 640,63 170 22 556/,97 Leistungsrückstände aus der Zeit vor dem 1. 1. 1935ñü . . ..
90 6.ö 556
418 544 975 74
176 504 702 11 091 721 1
292 135,19
. Debitoren
. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. X“
. Forderungen aus der treuhänderischen Verwaltung von Sied⸗ lungskrediten für den Preußischen Staat und die Preußische Landesrentenbank RM 17 266 174,22
. Bürgschaftsschuldner RM 667 000,—
.Rückforderungen aus Wechselverbindlichkeiten RM 23 370 600,—
10 154
630 907 463
Passiva. . Grundkapital.
Zweckvermögen (Reichhh . . . Rücklagen:
a) Reservekapital...
b) Rückstellungskonto (Reich).
c) Rückstellungskonto für Einrichtungsdarlehen
d) Rückstellungskonto für Darlehen.. 69 730,80
e) Delkrederefonds... 2 057 930,14 .Angestelltenfürsorgefondddss. .. ..
. Verwaltungsvermögen:
a) für Rechnung des Reiches.. 179 657 393,06 b) für Rechnung Badens.. 297 808,06 . Zuschußfonds (Reich. Harlee
50 000 000 244 488 769
50 000 000,— 36 264 824,65 220 318,29
88 612 803 400 000—
179 955 201
6 756 047 50 559 667 6 301 347 245 508
7 701
3 580 417
7 8. Kreditoren 1111“; 9. Abwicklung übernommener Hypotheken... 11“ 10. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienden.. 11. Reingewinn .. . .. 111“ 12. Verpflichtungen aus der treuhänderischen Verwaltung von Sied⸗ lungskrediten für den Preußischen Staat und die Preußische Landesrentenbank RM 17 266 174,22 86 8 13. Bürgschaftsverpflichtungen RM 667 000,— 8 14. Akzept⸗ und Giroverpflichtungen RM 23 370 600,—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1935.
Soll. RMN l Haben. Handlungsunkosten 1 002 154/45 Gewinnvortrag aus 1934 .. Abschreibung auf Verwaltungskostenentschädigungen
Inventar.. und sonstige Erträge Reingewin... Zinsen 8
1 737 239 24 100/ 12 3 580 417 67
4 606 672] 24
Berlin, im Juni 1936. Deutsche Siedlungsbank. Hiege. Richter. Witt.
*) Außerdem 271 Vorlastenkonten.
588 512 2 280 919
4 606 672
*
**) Außerdem 875 Vorlastenkonten.
den
10. Gesellschafte
n. b. H.
[6721] Bekanntmachung.
Die Nollendorfplatz 1 G. Berlin, Rollenaoefpiat 1, isr a 5 8g 8 Heselschasg 2 aufgefordert, sich bei ihr zu
Berfine, den 4. Mal 1g3r nelhen
Nollendorfplatz 1. G. m. b.
in Liquidatiovn. * Der Liquidator: Thurmann, Geh. Regierungzng
[8362] 8g Die Carl Rakenius u. Co.
b. H., Berlin SW 68, Zimmerst
ist aufgelöst. Etwaige Glänbigern den aufgefordert, sich bei uns zu nech
[7012] - Gesellschaft für Verwertung h Ofenbaupatenten m. b. H, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gläubiger werden aufgefordert, bei der Gesellschaft zu melden. Berliu, den 18. Februar 19377. Gesellschaft für Verwertung von Ofenbaupatenten m. h. 9. Die Liquidatoren: Hans Bolstorff. Franz Rigg
[6128] Bekanntmachung. Die „Pro⸗Arte“ Deutsche p duktionsgesellschaft mit beschränt Haftung ist aufgelöst. Die Gläu ger derselben werden aufgeforder bei ihr zu melden. München, den 20. April 1937. Der Liquidator der „Pro⸗Arte“ Produktionsgese schaft mit beschränkter Haftung. Justizrat Weber.
11. b Genoffen⸗ schaften.
Es wird hiermit zu der am Frei 21. Mai 1937, vormi 11 Uhr, im „Hotel Viktoxia“ (Gr⸗ Saal) in Stuttgart stattfinde ordentlichen Generalversamml der Stuttgarter Mobilien⸗Zme sparverband e. G. m. b. H. i. L. Stuttgart, mit folgender Tagessn nung eingeladen: 1. Bericht des Liquidators und † b .Iab Vorlage und Genehmigung Liquidationseröffnungsbilanz. .Entlastung des früheren Vorstan Vorlage und Genehmigung Bilanzen für das erste und m Liquidationsjahr nebst Besch fassung über die Zeitdauer eiten Liquidationsjahres (i 1936 bis 31. 12. 1936). „Entlastung des Liquidators Aufsichtsrates. .Neuwahl des Aufsichtsrates. .Beschlußfassung über Verta der am Schluß der Liquidaf vorhandenen Reserven. „Verschiedenes. Der Liquidator: Oesterle, Direktor der Städt. Spar⸗ u. Girch
18990 1 Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossens der Großschlächter zu Chemn e. G. m. b. H., Schlachthoß. Jahreshauptversammlung amt tag, den 14. Mai 1937, 16 im Sitzungszimmer der Genossene Chemnitz⸗Schlachthof. Tagesordnung: „Erstattung des Geschäftsberichte .Vorlegung der geprüften Bilam⸗ der Jahresrechnung. . Entlastung des Vorstandes. . Entlastung des Aufsichtsrates. .Umwandlung der Genossensche Neuwahl des Aufsichtsrates. f .Verschiedenes. Chemnitz, am 6. Mai 1937. Der Aussichtsrat. Paul Bergunl Der Vorstand. Richard Gro
[7342] Bekanntmachung. Siedlungs⸗Baugenossenschas „Selbsthilfe“ e. G. m. b. 9. 8 Altdöbern, N. L.
Vorstehende Genossenschaft il
2. Februar 1987 aufgelöst und be
sich in Liquidation. Die Gläubige
den aufgefordert, ihre Ansprüche! züglich an die unterzeichneten! datoren geltend zu machen.
Altdöbern, den 27. April 198
Die Liquidatoren: † Hermann Behla. August Grö
[79861. Bekanntmachung. Die Notgemeinschaft Berliner 1 makler zur Erleichterung des Wertz handels eingetragene Genossenscha beschränkter Haftpflicht in Berlin s gelöst. Die Glänbiger der Gese werden aufgefordert, sich bei melden. Berlin, den 4. Mai 1937. Die Liquidatoren: Alfred Kohle. Willy Frit
Pblen⸗ und Baustoffe, Feeen.
8 .
11111“
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Beilage)
Berlin, Freitag, den 7. Mai
r. 1 102 (Dritte Handelsregister.
girch, Breisgau. [8199] n1alegregister A. Bd. II O.⸗Z. 59, ma Viktoria Häringer & Co., Säge⸗ Untersimonswald. Persönlich haf⸗ de Gesellschafter sind Viktoria Hä⸗ er geb. Gantert in Untersimons⸗ und Anna Häringer geb. Leisinger Untersimonswald. Einzelprokuristen „August und Franz Josef Häringer, de in Untersimonswald. Offene Han⸗ tgesellschaft, Die Gesellschaft hat am Fanuar 1937 begonnen.
Paldkirch i. Br., 14. April 1937. Amtsgericht.
anne-Eickel. 8 [8201] in unser Handelsregister B unter e6 ist heute bei der Firma Wanner hlenhandelsgesellschaft mit beschränk⸗ Haftung in Wanne folgendes ein⸗ ragen worden: Die Firma ist erloschen. ganne⸗Eickel, am 29. April 1937. Das Amtsgericht.
eissenfels. 8 18202] In unser Handelsregister ist heute ter Nr. 901 die Firma ‚Erich Kirst eißenfels a. S.“ und als ihr Inhaber Kaufmann Erich Kirst, Weißenfels, getragen worden.
Imtsgericht Weißenfels, 28. 4. 1937.
eissenfels. [8203]
an unser Handelsregister A ist heute
ter Nr. 902 eingetragen die Firma bin Ulitzsch Weißenfels a. S. und als en Inhaber der Kaufmann Albin tzsch in Weißenfels.
mtsgericht Weißenfels, 28. 4. 1937. eissenfels. [8204] In unser Handelsregister A ist heute ter Nr. 903 eingetragen worden die ma „Ernst Koenen, Rohprodukte, ißenfels⸗Saale“ und als deren In⸗ 9 der Kaufmann Ernst Koenen in ßenfels. 1 Amtsgericht Weißenfels, 28. 4. 1937.
ertheim. [8205] Handelsregistereintrag A Bd. II 28.28: Firma Holzstoff⸗ und Pappen⸗ rik G. Gaßner Kommanditgesellse Wertheim. rsönlich haftender Gesellschafter: egor Gaßner, Ingenieur in Wert⸗ m. 1 Kommanditist. Dem Kauf⸗ ann Xaver Gaßner in Wertheim ist okurg erteilt. Wertheim, den 28. April 7. Amtsgericht. 1er.
ertheim. 18206] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I. 3. 188, Firma Heinrich Gries Hotel discher Hof in Wertheim: Die Firma erloschen. Wertheim, den 29. April 27. Amtsgericht. “
8
ismar. [8207] handelsregistereintrag vom 27, April 87 zur Firma „Zigarrenhaus Herbert verin“ in Seestadt Wismar:
Die Firma ist geändert in Zigarren⸗ is Herbert Säverin, Tabakwaren⸗ ß⸗ und Kleinhandel.
Amtsgericht Seestadt Wismar.
lissen, Sieg. [8208] In das Handelsregister wurde am April 1937 eingetragen:
5⸗R. A 67: Tabakwarengroßhandlung aria Alsen, Groß⸗ und Kleinhandel t Tabakwaren, Wissen. Inhaber: aria Alsen, Handelsfrau in Wissen. b.R. A 68: Eduard Hackenberg, In⸗ eäse Eduard Hackenberg, Kaufmann
issen.
Amtsgericht Wissen⸗Sieg.
olgast. [8209] 5 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist üte bei der Firma Albert Rahn in vlgast eingetragen worden, daß die nhaber dihs Firma jetzt die Kauf⸗ ete Hans Röstel und Georg Tuschy Berlin sind. Dem Kaufmann Sieg⸗ ed Mix in Prenzlau ist Prokura er⸗ lt. Der Uebergang der in dem Be⸗ b des Geschäfts begründeten For⸗ rungen ist bei dem Erwerb des Ge⸗ 98. durch die Kaufleute Röstel und schy ausgeschlossen.
Wolgast, den 24. April 1937.
Das Amtsgericht.
11 Z1—
äitz. 1 [8210] 713, Frieda Naumann — Gardinen aumann, Zeitz: Die Firma lautet jetzt: Frieda Nau⸗ hüün — Gardinen Naumann nhaher 1h Bopsler, Zeitz. Jetziger Inhaber 19 Kaufmann Willy Bopsler, Zeitz. Beitz, den 28. April 1937. Amtsgericht.
Fwenhain, Bz. Kassel. [8211] m Handelsregister A Nr. 65 wurde te eingetragen:
Cark. Steindecker Apothekerswitwe
ft. Beginn: 1. April 1937.
Ziegenhain Inhaber Frieda Stein⸗ decker geb. Gundlach, Ziegenhain, und dann an Stelle des Eintrags zu 1.: 2. Carl
haber Karl Klepper, Apotheker, Ziegen⸗
ain.
Ziegenhain, den 27. April 1937. Amtsgericht.
Zielenzig. [8212] In das Handelsregister ist unter Nr. 154 bei der Firma Johannes Boldt, Lagower Molkerei und Käserei, Buttergroßhandlung, Lagow, Nm., ein⸗ etragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen.
Zielenzig, den 29. April 1937.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗
9 register. Berlin. [8216]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1979, Aufbaugemein⸗ schaft Spandau e. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden: Aufgelöst durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts Berlin vom 6. 4. 1937 auf Grund des Artikels III. des Gesetzes vom 30. 10. 1934. Amts⸗ gericht Berlin, Abt. 571, den 3. Mai 1937.
Bremervörde. [8217]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 der Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Augustendorf am 30. 4. 1937 folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 26. Februar 1937 ist an die Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 26. Februar 1937 ge⸗ treten.
Amtsgericht Bremervörde, 30. 4. 1937. Crossen, Oder. (1886
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Nummer 88, betreffend die Goskar'sche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht in Goskar, folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist auf Antrag des Vorstandes vom 10. 2. 1937 gemäß § 80 Abs. 1 Gen.⸗Ges. aufgelöst.
ie bisherigen Vorstandsmitglieder und der Rechner Franz Thiele sind Liquidatoren. rossen, Oder, den 30. März 1937. Amtsgericht.
Dahme, Mark. [8219]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23 (Stromversforgungsgenossen⸗ schaft Hohenseefeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hohenseefeld) heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft führt fortan folgende Firma: Stromversor⸗ gungsgenossenschaft Hohenseefeld, Kreis Jüterbog, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sie hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1937 ein neues Statut erhalten. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan: der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhal⸗ tung eines Stromverteilungsnetzes so⸗ wie gemeinschaftliche Anlage, Unterhal⸗ tung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. 1
Das Amtsgericht Dahme (Mark),
den 24. April 1937.
Dahme, Mark. [8220] Die Veröffentlichung vom 16. 3. 1937 — Reichsanzeiger Nr. 81 — wird dahin berichtigt: Die Genossenschaft trägt fortan die Firma „Verbrauchergenossen⸗ schaft Dahme (Mark) und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Dahme (Mark), 30. 4. 1937.
Dessau. [8221] Unter Nr. 83 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die „Weidegenossen⸗ chaft Vockerode eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Fastpflicht⸗ mit m Sitz in Dessau eingetragen worden. Das Statut ist am 11. Januar 1937 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Genossenschafts⸗ weide zum Zwecke des gemeinschaftlichen Viehauftriebes. Amtsgericht Dessau, den 2. April 1937.
Donaueschingen. [8222]
In das Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 4 wurge heute zur Firma Länd⸗ licher Kreditverein Hondingen e. G. m. u. H. in Hondingen eingetragen: Die Firma ist geändert in: Spaxr⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
Steindecker Apothekerswitwe Ziszengatt Pächter Karl Klepper, In⸗— 9
in Hondingen Amt Donaueschingen. Neues Statut vom 24. 11. 1935.
5 Donaueschingen, den 26. April 1937. O.
1“
Amtsgericht. Marienberg, Sachsen. ([8223]
Auf Blatt 2 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Großrückerswalde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräͤntter Haftpflicht in Großrückers⸗ walde, ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 12. September 1936 tritt an die Stelle des Statuts vom 19./ 31. Januar 1906 mit seinen Nachträgen das Statut vom 12. September 1936. Hiernach ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur sege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) mit der Maßgabe, daß die Bedarfsartikel zum Betrieb der Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen begicht, unter Garantie für den vollen Gehaltswert im kleinen abgelassen werden mit der Ausnahme, daß an angeschlossene Ge⸗ nossenschaften und andere juristische Personen zur Belieferung deren Mit⸗ glieder auch eine Warenabgabe im roßen erfolgen kaun; 3. zur Abnahme er landwirtschaftlichen Erzeugnisse und zu deren gemeinschaftlichen Verkauf; 4. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Personen, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, ist hinsichtlich des Warenverkehrs zulässig.
Amtsgericht Marienberg i. Sa.,
den 23. April 1937.
Meldor f. [8224]
In das hiesige Genossenschaftsregister lfd. Nr. 5 ist heute bei der Meierei⸗ Genossenschaft e. G. m. u. H. zu Nord⸗ hastedt folgendes eingetragen worden:
An Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 19. Februar 1937 ge⸗ treten. b b Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen; 3. Verkauf von Kohlen und Käse.
Meldorf, den 30. April 1937.
Das Ametsgericht.
Militsch, Bz. Breslau. [8225] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 74 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Kreisau folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 10. Oktober und 29. Dezember 1936 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind der Landwirt Friedrich Franz und Bauer Karl Keller I aus Kreisau. Amtsgericht Militsch, 26. April 1937. München. [8226
Elektrizitätsgenossenschaft Hechen⸗ dorf b. Murnau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Hechendorf. Das Statut ist errichtet am 23. März 1937. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
München, den 30. April 1937.
Amtsgericht. Neuhaldensleben. 18227]
In unser Genosseenschaftsregister ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ländliche Spar u. Darlehns⸗ kasse Ackendorf (Kreis Neuhaldensleben) eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ackendorf fol⸗ gendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 15./24. März 1937 mit der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schackensleben und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Schackens⸗ leben verschmolzen und daher aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schackensleben und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossen⸗ schaft ist durch Vertrag vom 15./24. März 1937 mit der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Ackendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Ackendorf verschmolzen.
Neuhaldensleben, den 26. April 1937. 1b . Das Amtsgericht. 1
1
Iunter der Firma „Spar⸗
—
nnmnmnn—
Offenburg, Baden. [8548] Genossenschaftsregistereintrag Band III ⸗Z. 1: Propfrebengenossenschaft Zuns⸗ weier⸗Diersburg, Amt Offenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Diers⸗ burg. Die Satzungen sind am 8. De⸗ zember 1936/29. Januar 1937 festge⸗ tellt. E des Unternehmens: eschaffung, Herstellung und Veräuße⸗ rung von Unterlagsschnittholz, Edel⸗ reisschnittholz und Propfreben. Edel⸗ reisschnittholz darf auch an Nichtmitglie⸗ der veräußert werden. Offenburg, den 1. April 1937. Amtsgéricht — Register⸗ gericht. Schlochau. [8549] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 33 Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Prech⸗ lau, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. 4. 37 ist die “ neu festgestellt. Als Gegen⸗ stand des Unternehmens ist serner die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes bestimmt. Amtsgericht Schlochau, den 27. 4. 37.
Wennigsen, Deister. [8228] Die im Genossenschaftsregister Nr. 44 eingetragene Elektrizitätsgenossenschaft „Waldkater“ in Wennigsen ist von Amts wegen am 13. April 1937 gelöscht. Amtsgericht Wennigsen.
Winzig. [8229] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33, die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Klein Tschuder, Kreis Guhrau, betreffend, eingetragen worden: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 13. 12. 1936 ist an Stelle des alten Statuts das Statut vom 13. 12. 1936 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Dezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Winzig, 18. April 1937.
Winzig. [8230] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 54, die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Klein Peter⸗ witz, Kreis Guhrau, betreffend, einge⸗ tragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 19. 12. 1936 ist an die Stelle des alten Statuts das Statut vom 19. 12. 1936 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Amtsgericht Winzig, den 26. April 1937.
Wismar. 18231] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 69 die Genossenschaft und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Kalsow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kalsow ö worden. as Statut ü am 18. Mai 1936 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist 1. der gemeinschaftliche Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsstoffe und Ver⸗ kauf landw. Erzeugnisse; 2. die gemein⸗ sgaftliche Anschaffung und der Betrieb andw. Maschinen; 3. die Haltung von Zuchtbullen und Zuchtebern; 4. die Regelung des Geldverkehrs. Seestadt Wismar, den 29. April 1937. Amtsgericht.
[7866] Baugenossenschaft Obernbreit einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Ha spflicht, Sitz Obernbreit: Genossen⸗ schaft am 1. März 1937 aufgelöst. ürzburg, den 27. April 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Xanten. 1 [7861] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft auf der Bönninghardt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bönninghardt⸗Veen, eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Januar 1937 ist an Stelle des bisherigen Statuts vom 5. April 1903 nebst Abänderungen das Statut vom 14. Januar 1937 getreten. Xanten, den 26. April 1937. Amtsgericht. — Gen.⸗Reg. 3.
Xanten. 17862] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei der Spar⸗ und
Würzburg.
— 2 Darlehnskasse Ginderich, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Ginderich, eingetragen worden: I. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. . II. An Stelle des Statuts vom 9. Mäi 1926 nebst Abänderungen ist das Statut vom 21. März 1937 ge⸗ treten. — Gen.⸗Reg. 9. 1 Xanten, den 26. April 1937. Amtsgericht.
Xanten. . [7863]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 bei der Sonsbecker Molkerei, eingetragene u““ mit beschränkter Haftpflicht, Sonsbeck, eingetragen worden:
I. Die Genossenschaft ist geändert in Molkereigenossenschaft Sonsbeck, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Sonsbeck (Nieder⸗ rhein).
II. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen, 3. der Be⸗ trieb einer Müllerei und sonstiger Nebenbetriebe gewerblicher Art zur Förderung der Wirtschaft der Mitglie⸗ der, 4. der gemeinschaftliche Bezug von land⸗ und hauswirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln, 5. der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
III. An Stelle des Statuts vom 13. Mai 1890 nebst Abänderungen ist das Statut vom 19. März 1936 getre⸗ ten. — Gen.⸗Reg. 19.
Xanten, den 26. April 1937.
Amtsgericht.
5. Mufterregifter.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Düsseldorf. [8232]
In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt: 1
Nr. 2643. Frau Elje Puppe, Düssel⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Schnittmuster, Geschäfts⸗ nummer 33, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1937, 8 Uhr.
Nr. 2644. Velo⸗Sportartikelfabrik Bruckmann & Co., Düsseldorf, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 4 Fahrrad⸗ satteldecken, Fabriknummern 7, 8, 9, 10, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1937, 10 ¼ Uhr. 3 Düsseldorf, den 30. April 1937.
Amtsgericht.
8
Halberstadt. [8233]
In unser Musterregister ist bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Hal⸗ berstadt eingetragen: Unter Nr. 206, 1 Muster für Gitter an Kraftfahr⸗ zeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabrik⸗ nummer Gr. 315, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1937, 11 Uhr 45 Minuten. Unter Nr. 207, 1 Paket, enthaltend 2 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle wecke, F Fabrik⸗ nummern Gr. 317, 318, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1937, 12 Uhr 5 Minuten. Bei Nr. 177, Firma C. Graepel, Hal⸗ berstadt, 1 Muster für ein Steinschutz⸗ gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummer 142, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1934, 11 Uhr 30 Minuten, ist am 22. April 1937 ein⸗ etragen: Die Verlängerung der Schutz⸗ rist ist am 21. April 1937, 11 Uhr 45 Minuten, auf weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet.
Amtsgericht Halberstadt.
Hof. 17873]
In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen: 3
Nr. 1427. Porzellanfabrik Ph. Ro⸗ senthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, in 1 versiegelten Briefumschlage 16 Mo⸗ delle (Photoabbildungen), und zwart Nrn. 67 Zierschale, viereckig, 68 Teller, 19 cm, 104 Jardiniere rd. m. Hkl., 105 Jardiniere rd. ohne Hkl., 106 Jar⸗ diniere, oval, 107 Dose, 430/15 Zier⸗ korken, 430/16 Zuckerstreuer, 430/17 Diplomaten⸗Aschenschale, 430/18 Obst⸗ wäscher, 430/19 Tischschale, 430/20 Roh⸗ kostschale, 739/80 Tischschale, run 739/82 Diplomaten⸗Aschenschale, 739 /84 Brotkorb, 975 Vase, Größe I, II, III, IV, in Porzellan, Glas und allen übri⸗
gen keramischen Erzeugnissen, plastische