1937 / 113 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 21. Mai 1937. S. 3

Eö“

G 5 llen. tehe der] Besuch des polnischen Wirtschaftsminister Berliner Börse am 21. M. Generalversammlung Uäsen Kaerhaczetatan ehe äüangehäae Phengsrr desa such in Paris. ; f Nassipsei it ei 8 2 A tisationsdienst einer 8 8 1 Aktien kaum verändert, Renten freundlich. 8 Aegyptischen Handelskammer für Deutschland. Heütgsseine Fe Lnen Zie n, 3“ 88 detrachtenden Aus⸗ Paris, 20. Mai. In gut unterrichteten Freen Fübasate

25 r ei dentlich daß am Freitag in Paris der polnische Handels⸗ 1 des deutsch⸗ägyptischen Waren⸗ landsschuld schwer belastet sei. Daher sei eine außeror 2 i Lnder, dig eingbessen wird, um dem fran⸗ und wenig zahlreichen Aufträgen iccer Kundschaft onas 9 austausches. sorgfältige Prüfung der ägyptischen Handelsbeziehungen zu den minister Antoni Roman in Paris eintr ff

3 ösi sminister Bastid einen Gegenbesuch abzustatten. erschienen w tte die . Vod 8 einzelnen Ländern notwendig. 1 öbösischen Handelsminister 2 vewnse e“ 1““ nasse a scn ie ga st, Eias Die Aegyptische Handelskammer für Deutschland e. V., Berlin, zeAuf die deutsch⸗ägyptischen Handelsbeziehungen hätten sich die] Wie weiter verlautet, wird am Sonnabend, dem 22. Mai, Ro EEE“ e“ L . op Die Aegçc

8 standsfähig, d b ist 8 dritte chen Handelsminister Bastid die g2 3 8 aben m 1 äßige, P Der deutsche Außenhandel im April 1937. 1ä. nug vom beresemäßian ihre dr

Da die Bankenvertreter auch heute wieder mit 1 usweitun

ir lung ab, in der der Geschäfts⸗ der ägyptischen Binnenwirtschaft, die emeinsam mit dem französisch Har . 8 b Generalversammlung ab, Belebung der deutschen wie der ägyp mn ; g 8 8 träge unterzeichnen.

onnten. Starke Beachtung fanden in Börsenkreisen; der Mitgliederbestand von zaybti ir 2 irtschaften, die sich harmonisch Die Ausweitun kommen und ein Abkommen über den Besue Im deutschen Außenhandel 84 sich im April die Aufwärts⸗ übrigen Ländergruppen hat etwas mehr deutsche Waren als im führungen des Chefs des Amtes für deutsche Nen⸗ una iglieder, bestehend aus deutschen und ägyptischen Firmen, er⸗ gegenüberstehen, u. a. m. günstig ausgewirkt. Di 8 g. trag, Hehlengrechec⸗ für die internationale Ausstellung in Paris

3 die; 3 Fve “] 5 Infr 8 8 i Ergebnis von ischer Touri bewegung von Ein⸗ und Ausfuhr 1 . 8 Oberst 2 1 reih vn, Verichtsjahr wurden über 5000 Anfragen sowohl des deutsch⸗ägyptischen Handels sei jedoch nicht das Er polnischer To interne esamten Danach ergibt sich ein Ausfuhrüberschuß von 15,1 Mill. RM. gegangen - des Füheumn wer Nenweneschaften, E1“ eartr g aeehir Kies afisbeziehungen zu⸗ eccbchn her Fertssch⸗tans Die Stez 9„ ,2 . 8 8 8 8 urchführung von um . und Aegypten bestehenden e . oder 167 7. gie iec 9 Frrces vesafte sc en s⸗ ““ Länvergruppen Mlärz April BJan./April ferner die daran geknüpfte Folger daß di Uungskreditgeschäften und bei der Beteiligung Deutschlands vese dhten. CEEö“ var h ahresgeite s.eflnse wenifan. 8 Ausfuhr 1957 1887 1937 bhütten erhehlich vergrößert ee die. Khe eede ndustrialisierung eggbee 8 bEEETEöö’“ 1,†. n 1 1 1 i. R ve.e; 1 vH schen Kohle die ihr auf dem ägyptischen Mar 8 Hhlühren; das Einfuhrvolumen liegt um 18,1 % Über dem Britisches Reichn)) 22 280,3 Fundschauch sein dene ensgenonmgen, da 8b 25* den, der denumg bee- zu verschaffen. Hinsichtlich der Baum⸗ Handwerksbetriebe in Sasens. 8 . rankreich m. A.⸗B. ¹) .. 1 108,0 stellung, daß Deutschland gemäß dem Wort des ense Uuinfuhr sei es gelungen, dahrresche E1 Zur Frage der verpachteten Fendeste geieichswirtlcasts⸗ London, 20. Mai. Warehrsere April BJan./April Belgien (einschl. Luxem Lefssten Frist von 18 Monaten von der Einfuhr leichter nnlhße Baumwollmengen nach Hen c sedehe Uaffen. e beständig häusern liegt eine wichtige Ste ungnah 1 1 8 Einfuhr Mill. RM Kolonien.. unabhängig sein werde. vetptische Zwiebelgeschäft sei in den ministertums vor. geschäfte, Berlin, hat der Reichs⸗ man vor einigen Monaten in Amerika gefü

abr 3 inzwi zum ersten Male ge⸗ 3 inheitspreis 1 Preß Ernährungswirtschftt 181,3 576,3 Niederlande m. A.⸗B. . Sonderbewegungen, wie sie vielfa tern no etrachten. Nachdem es inzwischen auch zum erst ; 1 Warenhäuser und Einheitsprei 9 8 ie Auffassun den. Der diplomatische Korrespondent von m S A.⸗B. . 1 n. siche Gegenlie ge be- 89 8 S7. e and 8“ 2 - n meri 8 2 7,8 .I Portugal 88 A.⸗B. EEb11 lsche fse die Kammer, daß es ihr möglich sein werde, künftig dem, ob sich der Handwerksbetrieb innerhalb oder außerhalb eines abkommen zwischen Englan 8 u einer Herabsetzung der Zoll⸗ b) Nahrungsmittel tierischen Ur⸗ Deutsche Kolonien unter

deutsche Eisenproduktion größer gewesen sei als zu tscher als auch Durchführung des Lindenburz⸗Programms im Kerioge igen Einzelarbeit Produktion aber 1937 eine weitere Steigerung erfahre llstwirkung bei der

8

——

Eine gemeinsame Grundlage für das englisch⸗

amerikanische Handelsabkommen gefunden.

In gut unterrichteten . 0 4☛ 8 8 G elsminister u 2 Auße ein Screiben der Zweckvereinigung hofft man, daß die Verhandlungen, die Handelbminsstfs Früͤchte

Z. △+△‿ 2 20 d0 2 —1,—

urg

810S

0 0b 0 8 0 20 907— 888

b

202952ob —, 0 NRSE

9 0 20

0S —,— . F

8 8

etwas Angebot heraus, so in Westeregeln (— 1 ¼) und; ch andere a ¹ ¹ 8 vg Warenhauses - b durch Verord⸗ ken führen, so daß zwis . 6 n9 188 rühge isw. nach Deutschland zu bringen, ebenso 8 . eidung nicht. Nachdem dur x; chranken „o. b b Farben, ing x in Deutschland zu schaffen. tenhäusern der⸗ nommen worden sind, aber die V ʒh⸗ n 1 1 8 del und bessere wirtschaft⸗ Anfangsgewinn von *% sogleich auf ¾¼¾ P erhöhten un doon Marmor usw. in Der 1 eegebmiaii Warenhäusern herausgenon n verker in 8 Roosevelt einen freieren Handel und 8 2 79 3 2 .a. 1 glich Aegyptische cksbetrieben an selbständige Handwerker auf, daß Roos iner c ktor für den Weltfrieden einen Kurs von 164 % % erzielten. Bei den Gummiaktien Bei einem Empfang, ö“ Ffar Naschat Pascha, tung von Handwerksbetriet ist se auch vom Standpunkte liche Bedingungen als einen wichtigen Faktor für de vieler Na⸗ Harburger Gummi im Verlauf um 2 % heruntergeseteühltzsandte, Exzellenz Prof. Dr. 8 1“ : WVarenhäusern möglich geblieben ist, sei 5 Regelun Diese Ansicht werde von den Staatsmännern ie 5 L 8 gesetzt - räside c Kammer, sowie Vertreter der - 8 b damit eine erschöpfende Regelung ansehe. Diese 6 der häufig vertretenen Elektrowerten fielen Gesfürel mit einer Steigerung un ünder und Ehrenpräsident der PWi d des der Einzelhandelsgesetzgebung de 4 führten ti eteilt. Im Zusammenhang mit der E1““ 19 vn 8 hörden, der Wirtschaft und de ür di 1 der bisher von den Warenhäusern gefü tionen g. Ir sei zosten als Handelsminister dagegen Dtsch. Atlanten gegen letzte Notiz mit einer Einsfüllltutschen und ägyptischen Be . ing der Präsident der für die ehandlung der 1 3 deshalb t,8daß Runciman von seinem Posten als ü 1re änder 2 3 worden. Es gehe desha Ansicht, daß Runciman. ücktreten würde, schreibt der ¹9% 9 auf. Sonst sind noch Berger mit 2 % und Bremchullindels beider Länder, erschienen waren, ging d die Handwerksunternehmungen getroffen rabetri in Waren⸗ bei der Kabinettsumbildung zurücktreten würde, . 82 8 d . Sr b Bortrag zunächst kurz auf die dwerker, di Handwerksbetriebe in ei der I Association; der erfolg⸗ mit 2 %, anderer Itsch. Dor wllhmmer, Dr. Cotta, in einem Vortrag ; nicht an, daß Handwerker, die Pe e Korrespondent von Preß 8 75, rerseits Dtsch. Eisenhandel mit 4 1, Don r* Weltwirtschaft ein, die durch aͤllgemeine Belebung, häusern gepachtet haben, ungünstiger gestellt werden diplomatisch ench

1 8 ines lsvertrages mit Amerika würde ein Unton mit 127 und von retseszehteborten Ford mf segens 1, größere Kaufkraft und vermehrten Konsum dwerksbetriebe. Diese Auffassung gelte ö1 Snnanes bedemten, die Runciman während

u ö Rütgers blieben von dem günstigen G. ichsende Produktior 3 räte und Steigerung der Preise übrigen Hand 8 sverbänden als auch gegenüber lanzvolles Ende tig abe. eeichr er eine 17 Tige Umsatzsteigerung feststellen kom vbie durch Abbau der Mercnoffe 18. seie über den Fermungel urne. hawer 28 8 Warenhäusern und gegen⸗ feines Lebens für den britischen Handel entwickelt h.

* % % nach beiden Seiten. In Kaliaktien kam nen, hoff ägyptische Landesprodukte wie Keis, Linsen, Früh⸗ befindet, sei unrichtig. Die Handwerksgesetzgebung Vertrag werde wahrscheinlich un eheiden Länbern ein freferer sprungs .. 38,1 151,6 verwaltung2).

82 0.”8S

oe) Nahrungsmittel pflanzlichen Ur⸗ Skandinavien“) ..

ö11““ 82,1 288,5 Randstaatene) .. 26,6 8 102,7 Danzaggg. 250,0 5 976,4 Polen.. - . 149,8 587,6 U. d. S. Sowjetrepubliken 67,8 270,6 Südoststaaten).

32,4 Oesterreich, Ungarn, Schweiz

19,7 Türkei, Iran, Irak, Afghanistan 12,7 GChiyhaa 13161 Außerdem Rückwaren. 3,9 3 Japan, Manchuluo Reiner Warenverkehr 408,5 Vereinigte Staaten v. Amerika*) . . 4,3 WI“

8S

,SS-IHooSe

8 ) Genußmittel.. Gewerbliche Wirtschaft. a) Rohstoffe .. b) Halbwarden. c) Fertigwaren.. 1. Vorerzeugnisse

2. Enderzeugnisse

& S.,— be. 2.S 90 90

0 090 ; ⸗0

27202— 220. 9bo

. 0 2. 80 9 0 9 0 9 90 80 . .0 . 2.8.02.—

à „ZDo.

0 ℛο 0 05 b5 0 Sn SESSS

2ο⸗ S

20 S00obo

—6 ,—

2

2

d0

2SS 8.8 8 S . 18S8922 ☛̊ Inwncodn

—6,— S.O 585 R

—+

2 0 9 0 290 20⁴ 0 0

0 5 2 22„9 *. ] 9686 60v;9b9b95;9 290à2,à 9 5 0

2.— —, S.O. J2. 2

282”;-o doe

00 0 90 05 5 8 0bo

S —₰½

eco0 —.I.00 02

2 .⁴ .⁴ . 2⁴ 2

1

2

Gold und Silber beeindruckt, und waren mit einer Steigerung um 6 7. nhhr Agrar⸗ und In G inen Belebung den Lieferfirme ¹ 8 8 8— 1 ; 2 n 8 rmalen Zeiten hätte das zu einer allgemeinen uͤber Krankenkassenverbänden. Die Steigerung der Einfuhr entfällt zu etwa einem Drittel auf Südamerika ““ behauptet. 8 . In norma s führen müssen, indessen haben internationale über Kro 1 8 . nister gegen ichen Wirtschaft. ¹) Einschl. deutsche Kolonien ) Einschl. Iri 8 gmflnt . ang nnten r dem en und nicht zuletzt die in wachsendem Mo r⸗ allgeme 8 8 8 18 . —— .IJrischer Freistaat und durchschnittlich 1 1 llmanern und gic,5. ine de dels⸗ 8 wn, don in ögehtvar errahgegeaneshent edecen ginut veppeene.—Hüch e en decde,echecenshe chahen -. gescen, Sgisehenetien eer nbes anee eüerennehenen hangtectes ünece namch,t. Devisenbewirtschaftung. nng dech ao gat. anchez ezense aücrabe 3 W’e r 174,3 79 sing ãäne ma d weden, N . 5. Li 8 geberichte. Reichsban⸗ ile 6 ebung aufgehalten. Inme ““ 88 Associ onnerstag mit, 2 - 1 allem Nahrungsmittel, 1 gsprungs gestiegen. Nur Hredüns; nee d- en—c 5 1eeeeen Ischach astt ec⸗ 8 und Gegenmaßnahmen hat, wie 8 EFgE drebeh ga dlung ausländischer Arktionäre bei dülleiazese gneh düden allgemeinen Währungskonferenz. Er. s 89 8* eie Kumänien, Bulgarien, Griechenland, Albanien. ) Mit Die Börse wahrte bis zum Schluß ihren freundlichen 1 denchh Wirtschaft der ierjchre ür den deutschen Außen⸗ e an Grund des Anleihestockgesetzes. Verhandlungen mit Einzelländern, e.d,rosgen Khrc das de 3 ü EE“ E1ö1 kolonien. ton, nennenswerte Kursveränd raten aber k uztischen Regierung dg6 9s —8. Planes mit seinen b inns, den stets zu weitgehenden Wleinungsverschie 11““ Tiere weiter zurückgegangen ist. Die Einfuhr von Waren der ge⸗ 1 G Sbe. Keurnrveründerungen traten aber kaum mcdel hat die strenge Durchführung des Neuen Planes 89 Hlaesellschaften haben den Teil des Reingewinns, stets zu weitgenegabtommen mit England und Frankreich sei durch Feszichen Hiescha Has gegenüber dem Lotmonat um 412 Mül. sich Berenltegehelbe chuh der Handesehtens n Mil henn hat Furberlhareesarled gunseaach nachtalich, nog. 19975 8 Jnsanch ehrdaten Prinzivien, nicht mehtn in kaüseng mendig sie Seryalgeser cheasiser zie Gewinnvesteltung de asthhc söhrige Mährngernrcvorbereitet worden. eichsmark oder 5 % zugenommen. Der größte Teil der 8 z 2 v stdisch ve;; 5. egea; 5 erden kann, nur das zu kaufen, was drine e Fin⸗ leihestockgesetz) vom 4. 12. 197 et dor 78 waren hat erheblich zugenommen. Gering ist dagegen die Zu⸗ 96g 8 sten beecge ken 1887 wlüha e 9 ben“n, h n00. allgemeinen blieb das Kursniveau aber gut behaupt Lrgescufe durch Gegenlieferungen du becteichen. nh ndelbilanz von fuͤr die Gesellschafter EAktionäre) anzulegen und zulander ehören nahme der Einfuhr von Fertigwaren. en ersten vier Monaten 1937 be üuft sich der Ausfuhrüber⸗ Am Einhestsmort ö;˖ͤ sͤen entsprochen und das Bild der Außenhandelebi unz vem Zu den Gesellschaftern (Aktionären) können Auslän 88 hrer. 8 “““ schuß auf 206,5 Mill. RM gegen 85,9 Mill. RM in der gleichen Einheitsmarkt zogen Neckarwerke um 2 ½ und 28 un Passivsaldo von 285 Mill⸗ RM im Jahre 1934 zu einer 8 it würde die Zahlung gemäß § 11 DevG. der Gen 8 0. Mai. Preisnotierungen für Nahrung Ländergruppen April Jan. ‚April Zeit des Vorjahrs. Oel um 2 3 an. Andererseits waren Schlesische Beradch nene 1 Mill. RM in 1935 und 550 Mill. RMN in] Insoweit würde Inwseweit Ausländer beteiligt sind, wird aber] Berlin, 20. fspreise des Lebensmittelgro⸗ Einfuhr 11 1937 Im einzelnen sind im Außenhandel des Monats April Hemmoor Zement je 3 % und Berliner Kindl Stammprior stivso verie . Nachdem er noch ausführlich auf die hoch⸗ gung bedüärüen. haufi weder wissen noch feststellen können. Der mittel. (V ües 8 Keb frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, Mill. RM folgende Veränderungen hervorzuheben: 1. Waren: Die Einfuhr diese gegen letzte Notiz, um 43½ schwächer. Von Bankaktierl6 wen Eigenschaften der neuen deutschen Werkstoffe . syn. die Ce Hevisenste le ist mit Runderlaß Nr. 68/37 D. St. lirs 00 bis 43,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ Britisches Reichi)) 96,4 330,9 von Waren der Ernährungswirtschaft war insgesamt um 26,8 Handelsgesellschaft um 2§, Dtsch. Ueberseebank um 2 ¾8¾ und Vtischen Rohstoffe, die auf die Verwendung hon Fehtunaree nhod Feisete Ler 20. Mai 1937 damit einverstanden, daß wesße nüeri b 42,00, bi 4,0Liafen, kleine, käferfrei 50,00 bis Frantreich 21,3 1 Mill. RM größer als im März. Dabei ist die Einfuhr von leben⸗ Asiatische Bk. um 12 RM an. Von Hyp⸗Banken büßten scht ohne Auswirkung bleiben würden, hingewiesen ha 16 Ab⸗ fj Grund des Anleihestockgesetzes an die Deutsche ““ ier Ssg. Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, elgien (einschl. Luxemburg) mit 8* den Tieren wiederum zurückgegangen (— 0,1 Mill. RM); dieser Hyp. 28 und Meininger Hyp. 5 ein. Bei den Kolonialrcectr, Cotta die Bedeutung des Jahres 1936 für Aegypten als br. Lufik in jedem Fall ohne Genehmigung geleistet werden gleichoiet; 54,00 ℳ; fret 58,00 bis 68,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsung Kolesten56 C“ überwiegend auf Schweine. Leicht zugenommen blieben Otavi gesucht; das Papier war heute erneut 7 RM hluß eines 2000 jährigen Kampfes um die Souveränität hervor. 8 Gesellschaftern (Aktionären) Ausländer zählen. iese große, H. 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gels. Niederlande m. A.⸗B. infuhr von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs (+ 3 Dagegen ermäßigten sich Doag um 1 . Kuf dem Gebiet der inneren Wirtschaft habe die Machtergreifung ob zu nur zweckmäßig und devisenwirischaftlich un⸗ gelbe 47, Geschl. glas. gelbe Erbsen II. 8889 talien m. A.⸗B. .. b panien m. A.⸗B. . .

at die ist ni 8 r von un tteln tierisch 8 1t t nicht nur zu 1 e b 00 bis 52,00 ℳ, ür Speise⸗ Mill. RM). Erheblich gestiegen ist die Einfuhr von Waltran Am Rentenmarkt war lebhafte Nachfrage für Umschulehe die Wasdregie eine neue Wendung geschaffen. Von ö unächst kein Verfügungsrecht ücrch 80 1 88,80 6. Reis, art f130,89 h. (+ 5 Mill. RM), in Herügerem üst die Fhatn S und Fleisch. anleihe zu beobachten, die um 89 Pf. ach 8905 anstie 6 ünc. die Egsene brogrͤmm habe die ägyptische Keeungeere h ö HeAüEeften aenächündern re süch 9 c 88,89 1 II Italiener, unglasiert du 5 Portugal m. A.⸗B. . . 22 Bügegen weist die Gagühr von gigan e iütz,e. hehnd dltbesit, eröffneten mit und. 13578. Reichsschuldbuchförweeroblemen: Landwirtschaft, Kampf um aum unn Nas n viel⸗ aus dem esichtspunkit daß die Zazlung für die lese cerden Süch ., Mulm, unglastert 35,30 bis 8650 „ℳℳ, Melith Deutsche Kolonien unter Mandats⸗ Fischen (— 2,2 Mill. RM) einen Rückgang auf. Die größte Steige⸗ waren zum Teil um schwächer. 3 erung ihr Sonderaugenmerk geschenkt. Allerdings ser osSorgen; (Aktionäre) als Gesamtheit, nicht als Einzelperson 21 8. ig auf tra fancy 52,00 bis 53,00 ℳ, 37 00 verwaltungs) 8. rung entfällt E pf S Ursprungs (+ 23 Am Kassarentenmarkt wunden Ostpr. Landschaftliche bis sacher Beziehung glückliche Aegypten auch nicht. vhns hen Ver⸗ später eingezahlte Beträge ausgeschüttet, E1““ sowie 6 8 fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrauven, 918, 00 Skandinavien) Mill. RM), vor allem auf Getreide (+ 7,9 Mill. RM), wie Weizen, seruntergesett Stadtanleihen waren dagegen eher gesucht, n enn die großen Verpflichtungen aus dem anglo⸗ãgyp 8 5 ialen ausländische Berechtigte die Vorschriften des Devisengesetze 18 un öö“ Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34, Randstaatens) 8 Mais usw., ferner sh Oelfrüchte (+4,3 Mill. RM), Südfrüchte, lich Anleihen kleinerer Gemeinden, von denen Hagen und Ehrage und die im Gang befindlichen Niesenprojekte un 52” 8⸗ des Gesetzes üͤber Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Aus⸗ bis 38,00. 734,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis Se-e. 1 Je 3 Hülsenfrüchte, Reis, Küchengewächse u. a. m. Leicht ist auch die je. ½ % gewannen. Dekosama und Hamburger Neubesitz detstmen erforderten für ihre Durchführung 8 ““ land zu beachten. Veebengscne gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Röggenmehl, Trpe . Pakene vereeabnn von Genußmitteln gestiegen (+ 1,4 Mill. RM). Die wieder plus⸗plus. Erstere stiegen um 2 % auf 50, letzten agen und würden die bisher als gesund zu bezeichnende Finanz ga 6*994,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 30,50 bis Südoststaaten) Oesterreich, Ungarn, Schweiz . Türkei, Iran, Irak, Afghanistan Ebinax

0

2⁴

90 2 20 .⁴ a2

80.28

2⸗l do

SᷓS8E ☛αꝙ d0 80 bS d⸗

89. 9. as 2 f . er 1150 1 ℳ, Weizen⸗ Einfuhr von Kaffee hat etwas mehr zugenommen, während die 1 ½ % auf 34 ¾ %. Dekosama II + ¼ %. Von Länderan 31,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 34,60 bis 8850

von Rohtabak zurückgegangen ist. sind 272er Bayern mit + 0,30, 26er Meckl.⸗Schwerin mit +† mehl, Thpe 502 38,50 bis 39,50, Weizengrieß, Zucker. Melis

Die Steigerung der Einfuhr von Waren der Gewerblichen zu erwähnen. Bei den Industrieobl. ermäßigten sich 36er Ies 2„ 1 d 8 lmehl —,— bis —,— ℳ, Virtschaft belcuft scch auf 41,2 Mill. RM. Rohstoffe sind daran um 52 ½¼ Pfg., Aschinger um 4 %. Wirtschaft des us an es. 8 *. Ner saef geäg⸗ nach Sortentafel), Roggenkaffee

vor allem beteiligt (+ 23,5 Mill. RM). Mit erheblich größeren Blanko⸗Tagesgeld verbilligte sich auf 2 2 9% P. G 2. 6 tenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, Einfuhrzahlen sind vor allem zu erwähnen: Erze (+ 8,9 Mill. RM) Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Die finanzielle Lage Ftallencs. ““ 8.9 bea ggh 16 8 29 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior 8 er Italie e 4

—+

89.,91.—.—1 S ho Sch S de

82

2.9,8

bo S.R

&☛ bn

Japan, Manchukuo . . . .. Vereinigte Staaten von Amerika*) Mittelamerika .. öe.“; Uebrige LänderV.

und unter diesen insbesondere Eisenerze (+ 5,2 Mill. RM), ferner Pfund mit unv. 12,33, der Dollar mit unv. 2,495 und der frz. Ausweise ausländischer Notenbanken. S. ese; la en 10318 00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ Häute und Felle (+ 3,5 Mill. RM), Oelfrüchte zu technischen mit 11,13 (11,125), der Schweizer Franken mit 57,06 (57,00 N. B Wochenausweis der Rom, 20. Mai. In der Donnerstag 8 aondi Revel bis Extra Bö“ 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Zwecken (+ 2,6 Mill. RM) und Kautschuk (+ 2,2 Mill. RM). gesetzt. London, 19. Mat⸗ 8 ee 1087 (in Klammern Zu⸗- Kammer wies der italienische Finass nencäee, Lage Italiens dar⸗ amerikaner 8 aen Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, bühkan jangc un er afe dee cg. 192 Rite Fene⸗ ingbnazneenme Verlag zut Borwoche Lv 8 6 Darkegungen ghen Rnsgoben durch aupersment. Fechenbanerilaner aller Art 432,00 bis 11“ ltgis 8 zugenommen, darunter vor allem Kupfer (+ 10,2 Mill. RM). und 2 indti 481 430 (Zun. 1520), auf hin, da 3 ien So habe man dur 8 lbnseakao, leicht emtoltt 2 8 8 3 19 3 lauf befindliche Noten 8 1 8 . hmen gedeckt worden seien. 9 8 entölt 138,00 bis —, 1 Tee, indisch 960,00 ¹) Einschl. d jen. 1) er s „S: Gering ist dagegen die Zunahme der Einfuhr von Fertigwaren 8 4 Sterling: Im Um - e Regierungssicher⸗ liche Einnahn g 1”“ ilien⸗Anleihe, durch Ausgabe ines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, 8— ⁴) Dänemark, Island, Schweden, Norwegen. ³) Litauen (einschl ie eigerung der Ausfuhr entfä ausschließlich au au usses. issionsabteilung 5370 (Zun. 540), Silbermünzen⸗ von Schatzauwe⸗ fenden Rechnungsjahr insgesamt 25 288,2 6, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— 1 4 Memel), Lettland, Estland, Finnland. ⁸) Tschechoflowakei Zugv⸗ Waren der Gewerblichen Wirtschaft (+ 29,6 Mill. RM). Roh⸗ War t I] 8 heiten der Euslston Feteilan 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ 1935/,36 sowie im vüe. von denen 14 716 Mill. Lire zur Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 72,00 bis 8 —“ be Ig ö , von Halbwaren hat sich ebenfalls nur wenig (+ 2,4 Mill. RMN) vungsausschusses für die Durchführung des deutsch⸗polns Depositen der Regierung 19 190 (Abn. 85 8ee. 400f Negierungs⸗ jahre Verwendung fanden, wehfne⸗ 8 - e Feeds Jahres bandgewählte, ans qenn. —— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ¼ kg⸗ „„ „Fast zur Hälfte entfällt die Steigerung der Einfuhr auf Süd⸗ erhöht. Vor allem hat die Ausfuhr von Fertigwaren zugenommen Wirtschaftsvertrages vom 4. 11. 1935 stattgefunden. Eine Prist Banken 97 430 (Zun. 9770), Private 86 8henee⸗ Wechsel und Lire für die außerordentlichen Ausgaben des g. dandgewählte, 0n 98s071 00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— amerika, das Britische Reich und die Südoststaaten. Mit reichlich— (+ 21,3 Mill. R 9. und unter diesen überwiegen weitaus End⸗ des Vertragsablaufes in den ersten drei Monaten seit seiner sicherheiten 103 270 (Abn. 5070), andere S 29186 (Zun. 150), zur Verfügung stehen. 1 itik erklärte der Finanz⸗ Packungen 70, B tenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, finem weiteren Viertel sind die Niederlande und Spanien mit erzeugnisse (+† 19,3 Mill. RM). Mit erheblich größeren Ausfuhr⸗ längerung am 20. Februar dieses Jahres ergab eine erfrete Vorschüsse 6570 (Zun. 680), Wertpapiere 21 48 n. 30). In bezug auj die Währungsvolitit ersrte verrsprüng⸗ bis —.—. ℳ, Hratenschmo —0, Spech, inl, ger. —,— ihren Außenbesitzungen, Japan, Manchukuo und die Vereinigten zahlen sind vor allem zu erwähnen: Wasserfahrzeuge (+ 8,4 Mill. Entwicklung des Warenumsatzes nüsicher beiden Ländern. Gold⸗ und Silberbestand der Ba Erebeung. 800 agggs 17 %, minister, dgß man durch die Angleichung dergestellt babe. In Berliner C E ein Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ. Staaten an der Zunahme beteiligt. Aber auch aus fast allen Reichsmarh) Maschinen (+ 2,7 Mill. RM) und Kraftfahrzeuge war infolgedessen möglich, 8 den nächsten Dreimonatsabsch Verhältmis der Reserven zu den Passiven 26, g16 1 Woche liche Verhältnis zu Dollar und 8242ögn. de die italienische bis —,— ℳ, F 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter übrigen Ländergruppen hat die Einfuhr zugenommen. Nur 2,7 Mill. RM). 2. : Die Ei äische eine Erweiterun olnischen Ausfuhr na eutschland msatz 713 Millionen, gegen die entsprechende W⸗ ihre samtheit, so betonte der Minister, habe Markenbutter gepackt 294, olkereibutter gepackt 39. ander ; fuhr zug (+ 2,7 Mill. RM). 2. Länder: Die Einfuhr aus den europäischen g der polnischen Ausfuhr nach Deutschla Clearinghouseums ihrer Gesamtheit, so b 8 een Nutzen gezogen, 284,00 bis 286,00 ℳ, feine M 1— TE“ und die 1 sind Ländern ist wiederum erheblich (+ 31,1 Mill. RM) gestiegen. Her⸗ 8 Ausmaß des letzten Vierteljahres hinaus in Aussichh des Vorjahrs 62 Millionen mehr. 8 Wirtschaft dns der Währunchengle hndn sceigern und Märkte Fer. 7. Molkereibutter in Ee b ndergruppen mit etwas geringeren Zahlen ver⸗ vorzuheben sind die Niederlande (+ 4,2 Mill. R besonders nehmen. 8 (sdea es möglich gewesen sei, 8 Jabhren infolge der 5 mn. ib itt epackt 280,00 bis 282, 8 treten. Frühgemüse und Rindshäute), Rumänien (+ 4,2 Mill. RM, be Einige Einzelfragen, die in der Zeit seit Ende Februarn wwiederzugewinnen, die in den vergangenen Janre ge der 278,00 ℳ, Molkereibutter gepa⸗ 3 b epackt 266,00 . z G 8 2 8 . 8 ar 8 wi * Pröͤduktion ganz oder . 262 264,00 ℳ, Landbutter gep 7 „Die Ausfuhrsteigerung um 29,7 Mill. RM oder 6,4 % —“ sonders Mais, Gerste und Mineralöle), Spanien (+ 3,6 Mill. RM, wisse Schwierigkeiten bereitet haben, insbesondere auf dem b tand des Notenumlaufs der Bank hohen Gestehungskosten der Hteneecge. Hbehahe rtschafts⸗ See. Föö ngen 20 % 96,00 bis 100,00 6, ist zwar geringer als im Vormonat; doch ist in Betracht zu ziehen, besonders Apfelsinen), die Tschechoslowakei (+ 2,7 Mill. RM, be⸗ biete der Holzausfuhr aus Polen nach Deutschland, konnten Höchfts a 1920 teilweise verlorengegangen ehene lie⸗ en, seien in wenigen Mo⸗ bis 2 6 5 740 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % daß um diese Zeit in fast allen Nachkriegsjahren ein saisonmäßiger sonders Weizen und Schnittholz), Großbritannien (+ 2,4 Mill. ördert werden. Im ganzen ist festzustellen, daß der Vertra von England seit . zweige, die seit Jahren B“ egkienische Wirtschaft dadurch 2 bis 184 00 %ℳ. bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Rückschlag zu verzeichnen war. Die Ausfuhr liegt um 126,4 Mill. Reichsmark, vesonders Kupfer, Wolle und Baumwollgarn), Nor⸗ seiner erweiterten und verbesserten Form vom Februar d Mai. Nach dem neuesten Ausweis der Bank naten wieder aufgeblüht. Da kutrenzfähig sei, sei auch die Lira 172,00 bis auer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Reichsmark oder 35 % über der vom April 1936. Gegenüber, wegen (+ 2,2 Mill. RM, besonders Waltran), Belgien⸗Luxem⸗ Jahres sich glatt eingespielt hat und daß begründete Hoff London, 20. 2. tenumlauf mit 481,4 Mill. Pfund Sterling auf dem Weltmarkt wieder de zens an gAm aber für die Zu- —2,— en bss 7400 ℳ. (Preise in Reichsmark.) dem Vormonat sind die Preise nicht gestiegen, das Ausfuhr⸗ burg (+ 2 Mill. RM, besonders Pferde, Schrott und Metalle) auf eine weitere günstige Entwicklung des deutsch⸗polnisttt von England 6 neuen Höchststand seit dem Jahre 1920 auf eine feste Grundlage geste hältnissen zu vermeiden, die den Käse 68, volumen nahm um 6,4 % zu. Die Steigerung entfällt über⸗ und Schweden (+ 2 Mill. RM, besonders Eisenerze). Aus Warenverkehrs besteht. am 19. Mai 1937 einen Mill. Pfund Sterling höher als zu dieser kunft die Wiederkehr von Verhat⸗ llen könnten, sei es unerläß⸗ wiegend auf Fertigwaren, und unter diesen vor allem auf End⸗ einzelnen anderen europäischen Ländern ist die . fe 1“ 1 5 Breichten b 1eee ze des Notenumlaufs beigetragen haben inneren Wert der vira in Faapesg dn gestalten, daß die Produk⸗ Fortsetzung des Handesteils Föhngnif. EE und Hacbwaten zeigen eiian e E11““ 1““] ““ Beit, an⸗ die Ausgaben für die 5 dec erantes achg sorvie die lich, dier dn Ztalien niedriger bleiben 88 C“ g- Warengruppen März April. BJan. /April nehene 12: Cenfiche5 1aen hgeEö SsSparkassenarbeit in der Volkswirtschaft. Lorg, sifenten siezec geginn der Sommerferien. Süe cerdin 8 die jetzigen Kontrollmaßnahmen 3 1 /Apr 8 rseeischen Ländern 37, . PeNSII eiben, 8 8 8 1““ 5 S⸗ Ausfuhr Mill. RM Reichsmark). Mit steigenden Zahlen sind vor allem zu erwähnen: Der Revisorenkursus des Deutschen Sparkassen⸗ und G hag FeGhg.; unmöglich mache. Iernnmimtimih iterhin i Tierkrankheiten und Absperrung 8 b“ 1 evee 1 : D 2 .“ glich anzminister weiterh Gesundheitswesen, Ernährungswirtschaft 8,3 8,3 31,3 Argentinien (+† 6 Nill. RM, besonders Leinsaat, Weizen und verbandes in Mannheim brachte am zweiten Tag einen Vor t zweis der Bank von Der Notenumlauf. so Hübete d 15 644,8 Mill. Lire f maßregeln. (Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futter⸗ Rindshäute), die Vereinigten Staaten von Amerika (++ 4 Mill. von Ministerialrat Wulff vom Reichskommissariat für Paris, 20. Mai. (D. N. B.) ehe ee Zu⸗ und aus, sei von 13 145 Mill. 8. Sen Erhöhung sei vor allem auf die d) 1937 1 vupfer⸗ Manchazue (. Zse ün. hen erditwesgen Uöer da egeend Zesanzegsgtschoftnhttr enen . Frantne chn vhnraa⸗⸗ h. Loen 489 1 Millionen Franken. am 30. 4. estüsssen Jian Oseafritas zurückzuführen. Ss Fierseuchenstand am 15. Mai (Wonnemon 8 a) Lebende Tieer.. 0,3 esonders Sojabohnen), Rhodesien (+ 2,2 Mill. RM, besonders fasen. Er behandelte das Thema insbesondere unter den Abnahme im veehlans per orwo Auslandsguthaben gewachsenen Bedürf Ital. talia von 5892,2 Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der

b) Nahrungsmittel tierischen Ur⸗ Kupfer) und Chile (+† 2,1 Mill. RM, besonders Rohwolle und sichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und unter Berücksichtigung Aktiva. Goldbestand 57 359 (unverändert), 2. gleichen Zeit sei die Goldreserve en doch sei in dieser Ziffer zusammengestellt im d sprungs.. 0,7 Linsen). 1 1 8 ür die Zinsgebarung geltenden nnnef verücsichcige h 13 (unverändert), Devisen in Report ün. 11““ auf 4022,8 Mill. Lire surückgegan gen, doch ege nicht enthalten. (Zus beamteten Tierärzte.) 1ö1“ c) Nahrungsmittel pflanzlichen Ur⸗ Auch hier sind bei einzelnen Ländern Einfuhrrückgänge zu chriften. nschließend gab Präsident Dr. Guglmeier, Bett Wechsel und Schatscheins 8819 (Abn. 338), davon: die außerordentliche Gold⸗ und W L Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, g g 4,4 verzeichnen, so bei: Britisch⸗Indien (— 2 Mill. RM, besonders einen anschaulichen Ueberblick über die Einrichtungen und inl. Handelswechse 8

87 öffentlicher Rc erzeichnet, in denen . 7403, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher i0 * Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in de d) Genußmittel.. 2,9 Erdnüsse), Union von Südafrika, Australischer Bund u. a. m. Arbeitsweise des Sparkassenwesens in den wichtigsten Kulstt Körperschaften —, dislontierte ausl. FHendensechah, ajarka⸗ „Generalstab der Autarkie. usw. Bezir und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Gewerbliche Wirtschaft 453,7 Die Ausfuhr ist wiederum vor allem nach den europäischen ländern der Welt. Nach der absoluten Höhe der Spareinlchh sammen 7419 (Abn. 307), in Frankreich gekau

4 Rinderpest, Maul⸗ 5 Pferde, Schweine⸗ 1 I“ 3, zu⸗ 28 die Korporationen. e der Schafe, Rotz, Beschälseuche der 88

a) Rohstoffe .. . 42,7 168,2 Ländern gestiegen (+ 22,5 Mill. RM). vhn erwähnen 89 ins⸗ steht Deutschland E11“ den reichen Ländern Amcht Wechsel 317, im Ausland gekaufte börsenfähige Eb Mussolinis Anweisungen 88 issolini hat am Donners⸗ dügenterand, Tollwut, Tollwutverdacht oder

b) Halbwaren .. 42,1 166,2 besondere: die Niederlande (+† 3,9 Mill. RM), Norwegen und England an dritter Stelle. Direktor Seeliger, Berlin, ammen 1400 (Abn. 31), Lombarddarlehen 3881 (Abn. Borschüsse Rom, 20. Mai. Ministerpräsident, vsenü pfung an seine auf nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu. melden

c) Fertigwaren .. 368,9 1 1408,5 (†+ 3,4 Mill. RM), Frankreich (+ 2,6 Mill. RM), Belgien⸗ faßte sich mit der Rentabilitätslage des kurzfristigen Geschäfts †%½☚⅔ der Autonomen Amortisationskasse 5642² (unverändert), 18 g.eb tag im korporativen Hauptausschuß, in di Knndgtzlichen Richt⸗ waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Iau“ vr

1. Vorerzeugnisse 131,2 132 490,4 Luxemburg (+ 2,3 Mill. RM), Jugoslawien (+ 2,1 Mill. KRM) Sparkassen. Revisionsdirektor Frielingshaus behandelte die an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes x. 1936 dem Kapitol gemachten Ausführungen, bäirgen die Aufgabe zu⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten 80

Auf 2 vr 237,7 28 918,1 und die dscechaslowate († 2, Mill. Re). Demgegenüber stehen perschafts⸗, und Hecerrefttat: Dder Sharkasle Prokurist Megsh, 1936 12 191, 2. gem. Art. 3 des Gesetes vom 23. Junt na⸗ denen zufolge den Korpora euche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für ußerdem Rückwaren .

ückgä 1 ände iva. Notenumlauf linien erteilt, . aterstehenden Produktionsgebieten auf in denen die Seu 0,1 0,5 nur einzelne leichte Rückgänge der Ausfuhr, so nach der Union Berlin, Fragen des Wertpapierhandels. er zweite Ta 8 en 19 991 (unverändert). P assi! e— 1 ne, in allen ihnen unt bwae iten. Der korpo⸗ ärt werden konnte. Warenverkehr 462,1 1774,7 d. S. Sowjetrepubliken (— 1,4 Mill. RM) u. a. m. Rewlne sfuaß⸗ 8 eeSehe ällige Verbindlichkeiten 17 353 (Zun. komn 8 chafts⸗Autarkie hinzuarbeiten p erloschen erklär

e 6 1 us schloß mit einem Vortrag von Revisionsdirelnt, 85 967 (Abn. 903), täglich f 1 die größtmögliche Wirt tionen zu über⸗ G 1 3 verseuchten Gemeinden

3,0 11,4 Von den v., dara,en Ländern (+ 7,2 Mill. RM) sind nur Dr. Bruer, Kiel, über die Prüfung der Schulsparkassen, 89), geah Tresorguthaben 1021 (Abn. Lc enehn * usschuß habe bi Bareti hen Forschläge u enischeiden. Die Zahlen der 8. eee .,sen verseuchten Ge⸗

An der Stei 5 wenige hervorzuheben mit erheblich größeren Zahlen; es sind dies Thema, das schon im Hinblick auf die erfreulichen Fortschritte Autonomen Amortisationskasse 2089 (Zun. 26), Prf port wachen und üder die ihnen unterbre Schl cht zur Erlangung der und Gehöͤfte sind in den Sp n

Hälfis eag g eh Xeheh, en 2n gerr. zF. 8b zur vor allem China (+ 2,5 Mill. RMN) und Britisch⸗Indien BSchulsparwesens seit dem im vorigen Jahr ergangenen Er 14 157 (Zun. 499), Verschiedene 86 (Abn. 20), nn der Er stelle eine Art „Heneralstat 19 8* meinden und Gehöfte mitenthalten. nvoststaten beteitige, uch ein großer Leil der (rwehns ser 6den d. Te ühn. ih 1enge sind hier gering; sesn Fgeichserzzeyüngsministerams dbelonderes Intereffe dess (ucn. and Zun )n gcenns derc Gold 882 0 e05,08 ℳ0.] wirischastichen ünabängighe

0.90.2.8.

8-8S5g —.SSS S S.

99 & . I Sdo b Serde

2 e 2 . 8 0 0 * .* * 2* 8 2

280 d0 Ce . 00SS. oD

b0*

in der Ersten Beilage.

5959Nbͤgabͤ a 56. v„x ˙5. 9„ 2⸗ 2 702 9 9 5 5 5 80 I11““

täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gol