1937 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1937 18:00:01 GMT) scan diff

ee Tie reeehaveneea. He.s--

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 22. Mai 1937.

. Zuckerfabriken.

Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat April 1937.

——

I. Es sind verarbeitet worden: Rübenzuckerabläufe

hiervon wurden entzuckert Rohzucker mittels aller der des 72 Aus⸗ Stron⸗ Art schei⸗ tianver⸗ dung fahrens

II. Es sind gewonnen worden: Verbrauchszucker

3 Rübenzuckerabläufe mit einem Reinheits⸗ grade von.

8 bsch za n8ee eita nitt 3 34— t Rüben!¹) zucker 8

en⸗ und

als

zucker

Zucker Stang Würfelzucker Krümelzucker ngde

Invertzucker

und sonstiger!

Verbrauchszucker

flüssige Raffinade, weniger

Kristallzucker Platten⸗, Stücken⸗ und gemahlene Raffi⸗ gemahlener Melis 70 vH

granulierter Brotzucker

zusammen

1. Zuckerfabriken mit Rübenverar beitung. E““ 922⁄2 22 Iex e SSeee9 24 013 24 013 9 216°† 718 263 1 921.328

467 282 607 24 013 24 013 467 283 736 9 216] 713 648,1 921 378

10 543 75214 087 728] 350 5037 8 035 861 6 433 642 65071 660 508

2. Rafkinerien und Melasseentzuckerungganstalten.

70 837 453% 70 384 506] 146 962]‧*‧201 994 11 886. 621]† 38 113† 49 667] 143 531 106 6698 —6 5773 410 553] 2 455 408 098 12al1 184 381209 580 388 379 20 909 281 602 285 0811 184 2221 219 412 31 28 11292

481 390 2 908 478 48 8126 1 330 57101 801 574 80 101 26 926 569 195 334 748,1 327 753 1 326 081] 37 806 28 084

Im April 1937. 242 In d. Vormonaten [106 351 051[2 306 648. Vom 1. Okt. 1936 bis 30. April 1937 [106 351 051/2 306 890 om 1. Okt. 1935 is 30. April 1936

835 25 414

26 249

3.228 92)

3 255 l

22 1399 +]/ 7836 2850 176 4 362

7 838 424 176] 4 362

553 11 156

11 709

71 823 71 823

11 277 8904 395 955] 420 945 11 278 818⁄41 395 977 420 945

9.525 9 525

98 625 24411 981 968

36 530% 17 100] 17 100% —)

232 518

53 8241 11 196] 7 054 256]⁄ 303 23 4360] 3 017 55

Im April 1937. In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1936

bis 30. April 1937 Vom 1. Okt. 1935 bis 30. April 1936

691 267 6,650 634

7 341 901

10 141 60 289

70 430

200 1 915

2 115

„os 679 3 961 6 140 83926 587

6 849 518 30 548

6

14 763

7 244 048] 51 1761 454 225 6 8201 279 654, 1 766 743 69 813/ 20 635] m580 973 308 508/1 326 82411 359 086

5. Zuderfabri ken überhau pt (I1. und 2.). 70 837] 453] 70 3844 1428]1 146 0841] 201 994 11 8866 621% ꝙ.39 242] 49 667] 143 916] 106 719, 657

434 566 26 468 408 098711 285 516-5 580 464 2020 525] 77 740 26 772 813 689 294 297 1 897 8993 140 740 103 292 505 403 26 921 478 482,11 286 9445 726 548 2 222 519]/ 89 626 27 393] 852 931 343 964 2 041 401,3 247 459 109 629

bis 30. April 1936] 98 625 24410 226 0r6] 87 706¹q 471 325/19 624 451 701]10 550 58215 367 382 2 117 246]/ 77 848/ 21 496] 813 491 314 9411 969 474 3 019 594 81 908

Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Aprik 1937: 87 521 dz, vom 1. Oktober 1936 bis 30. April 1937: 17 50 667 2 22 * * 7 6 2 . 8 Z, 2 8 4 8 8 d 8 22 2 3 16 562 627 dz. Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhälinis 8 10 b 8

2.5241 452,791 7 385] 6 747 705132 5451 2 380 Im Avril 1937. 691 509 In d. Vormonaten [106 351 0518 957 282 Vom 1. Okt. 1936 bis 30. April 1937 106 351 051[9 648 791 Vom 1. Okt. 1935

10 976 85 703

96 679

4 112 710 818] 3 961 22 360 ]13 977 124[26 763

26 472 14 687 942ʃ30 724

200 6 277

6 477

13 801 961[32 848] 25 816] 3 589 9099 Oktober 1935 bis 30. Aprik 1936

91 01¹0 3 719 89

3 810 900

Stärkezucker

fabriken und Rübensaftfabriken.

In den Stärkezuckerfabriken sind

In den Rübensaftfabriken ¹) sind

A4““ gewonnen

worden Rübensäfte mit einem Reinheits⸗ grade von 70 bis 95 vH

gewonnen worden verarbeitet worden

Kartoffelstärke . b

in den Betrieben) kajsstäxte erzeugte

feuchte trockene

getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe

Stärke⸗ zucker⸗ abläufe

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

Stürke⸗ zucker in fester Form

Andere. zucker⸗ haltige feuchte trockene feuchte trockene Stoffe

8 .19 192 490 6835 10 279. 16 971 1 . 103 508 733 122 772 99 168. 23 807

rohe Rüben

Zucker⸗ farbe

2 823 3250] 40 211 1796 370 472 14 148 46 378] 243 226 6 674 11 295 [1 296 428 16 971 49 628 283 437 8 470 11 665 [1 296 900 185 661 74 954] 355 021 7 314] 22 929 li 125 568

E9ö

In den Vormonaten 1“ Vom 1. Oktober 1936 bis 30. April 1937 Vom 1. Oktober 1935 bis 30. April 1936

66 284 884 284 950 253 376

23 122 700 24 223 129 607 109 447 40 778 3 186 205 852 144 598 57 898

*

2

¹) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelb. Röbzetaft herarbeite Berlin, den 20. Mai 1937. 11““

158 296

Röhen sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen. ö111“ 8 Statisttsches Reichsamt.

8 4 8 ——ö—.

28

freien Vertehr übergeführten und unversteuert aus dem Geltungsbereich des Gesetzes 1 ausgeführten Zucker.

Uebersicht über den während des Monats April 1937 in den

Unversteuert aus dem Geltungsbereich des Gesetzes 8 . aausgeführter Zucker ²)

Rübenzuckerabläufe, nicht im Preßverfahren hergestellte Rübensäfte, andere Rüben⸗

zuckerlösungen u. Mischungen

dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹) 8 Amtsbezirke der Oberfinanz⸗ präsidenten

Rübenzuckerabläufe, nicht im⸗ Preßverfahren hergestellte Rübensäfte, andere Rüben⸗ zuckerlösungen u. Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Im Preßver⸗ fahren hergestellte

Rüben⸗ sätte

9 Abs. 2

Ausf.⸗Best.)

Im Preßver⸗ fahren hergestellte Rüben⸗ 2 (8 Fne s. 2 von von mehr . bs. 1 70 95 vH V als 95 vH Ausf⸗Best.) 70—99 g

4.2 RM . 10 15 14 942 21 400 7 580 65 737 883

132 323 6 587

Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)

Anderer kristallisierter ZSucker (Verbrauchs⸗ zucker)

Erzeugnisse der Spalten 3 bis 9 entfallen

an Zuckersteuer

Stärke⸗ zucker⸗

sirup

Fester 1“ zucker

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

Fester Stärke⸗ zucker

von mehr als 95 vH

Baden.. Berlin

Brandenburg. Dresden... Düsseldorf.. Hamburg 8 Hannover.. Hessen.. Kassel.. Köln . .. Leipzig. . Magdeburg.

2 9 1

Itiitii lisi siI lIiIllIIi

314 828

1 401 575 215 217 725.

1 461 121 55 358

2 811 391 138 733 —4 391 811 639 1111“ 28 689 18 989 9 436 946 d 659 538 667 438 830 583 057

1 157 026 3 302 572 965 682 50 847 98 715 818 026 1 320 808.

1 1

Ooo oer†eeded 80 o!; S2 11 1

L11!

H —έ½

München . Nordmark. Nürnberg.. Ostpreußen Pommern . Schlesien. Thüringen. Weser⸗Ems Westfalen . Württemberg Würzburg .

1.““

F141 13

4

trIIIII111112111

62 867

April 1937..

Vom 1. Oktober 1936 bis 30. April 1937.

Dagegen: Im April 1936

1 242 1 159 343 3⁸ 3 070

8 0287. 8 679 936 880 18 513

920 535 1 368

29 186 1 281

10 622 4 328 25 129 326

621 4 13

13 079 64 496 281 389 51 234 4 249 27 er 15 1 523 4 755 6 513

7³9 6”

13 123 59 893 4 697 64

02 .. de

201 130 187 785 947 11 710

1 033

888

17 821 37 784 19 944 465 1 1“ 10o g963 Vom 1. Oktober 1935 8p 9 8 bis 30. April 1936. V

8 182 1 372

8 104 071

186 683 27 895 ins

176 235 192

346 447 73 594 208 182 1“ 75s5 632

¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nach dari 1 . eführte ver te Z ist E gewiesen. Die Mengen sind in den d

hingaen Ferggg tatsächlichen Verbrauch nicht überein, weil die Fabriken Verbrauchszucker in großem Umfange e ie, enhe E Einschließlich der auf Zollager, in die Zollausschlüsse der deutschen Seehäfen und in Freibezirke gebrachten Mengen. . 88

Berlin,! Mai 1937.

Zahlen mitenthalten. Die Versteuerungszahlen der in den meisten Fällen noch nicht verkauft ist.

8 8 Statistisches Reichsamt. 1

1“

apellänge. 1b

bie Erfüllung von Abschlüssen, die vor dem Inkrafttreten dieser

üm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

5

meichs, und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 22. Mai 1937. 8. 38

. Anordnung ZV 11 über die Herstellung von Verbandwatte. Vom 20. Mai 1937. u

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom September 1934 (RGBl. I S. 816) in Verbindung mit er Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ llen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und zrruß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) und der gerordnung über die Errichtung der Ueberwachungsstelle für eide, Kunstseide und Zellwolle vom 29. Oktober 1935 Heutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 261 vom November 1935) wird mit Zustimmung des Reichswir haftsministers angeordnet:

§ 1

(1) Verbandwatte im Sinne dieser Anordnung 88 Verband⸗ datten gemäß Normblatt DIN FANOK 15 vom März 1931, so⸗ eit es sich um Augenwatte und Wundwatte handelt, die im andel mit F I und FII bezeichnet werden.

(2) Zellwolle im Sinne dieser Anordnung ist Zellwolle gemä 1 Ziffer 1 der Anordnung 21 vom 31. August 193 geutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 205 vom 3. Sep⸗ ember 1936) mit Ausnahme von Schnittkunstseide von gleicher

8 8

8

(1) Berbandwatte darf vom 1. Juni 1937 ab nur no mit inem Gewichtsanteil von mindestens 50 v. H. Zellwolle herge⸗ ellt werden.

(2) Die für Verbandwatte zur Verwendung kommende Zell⸗ olle sowie die daraus hergestelte Verbandwatte müssen in emischer Hinsicht den Anfovderungen genügen, die das Deutsche zneibuch, 6. Ausgabe 1926, kinschlielich der Nachträge 1 und 2 983, an gereinigte Baumwolle Gossypium depuratum tellt.

Hersteller von Verbandwatte dürfen Verträge, in denen sie ch zur Lieferung von Verbandwatte, deren Zusammensetzung den Zorschriften des § 2 dieser Anordnung nicht entspricht, ver⸗ flichten, nach dem Inkrafttreten dieser Anordnung nur ab⸗

hließen, wenn die Verträge vor dem 1. Juni 1937 erfüllt werden

önnen oder wenn die Ware aus unverkauften Lagerbeständen an zerbandwatte, die bei Inkrafttreten dieser Anordnung vorhanden varen, geliefert wird.

§ 4

(1) Die Vorschriften dieser Anordnung gelten nicht für Aus⸗ uhraufträge oder Aufträge inländischer Abnehmer, die Verband⸗ vatte nachweislich zum Zwecke der Ausfuhr verwenden, sowie für

nordnung getätigt worden sind.

(2) Die Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zell⸗ polle kann in besonderen Fällen Ausnahmen von den Vor⸗ chriften dieser Anordnung zulassen. Anträge sind über die Wirt⸗ chaftsgruppe Textilindustrie bei der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle einzureichen.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die trafvorschriften der §§ 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934. .“ 1

——

Dritte Bekanntmachung über die Eintragung von verzins⸗

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung

Berlin, den 20. Mai 1937. Der Reichsbeauftragte für Seide, Kunstseide und Zellwolle. Hagemann. 1

Der Reichsbeauftragte für Baumwolle. J. V.: Dr. Bauer.

—.

Nachtrag 1 zur Bekanntmachung 6 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 30. April 1935.

1 ö“ 111“

Ziffer 10 der Bekanntmachung 6 der Ueberwachungs⸗ stelle für unedle Metalle vom 30. April 1935, betr. Aus⸗ ührungsbestimmungen zur Anordnung 30 vom 29. April 1935, betr. Verbrauchsregelung für unedle Metalle, (Deut⸗ cher Reichsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1935) erhält olgende Fassung:

10. Anträge auf Ausfuhrverbrauchscheine dürfen nur gestellt werden für diejenige Menge von Erzeugnissen erster Verarbeitungsstufe, die der Antragsteller in dem

voon ihm angegebenen Gültigkeitsmonat des Ausfuhr⸗ verbrauchscheins zur Herstellung von Ausfuhrwaren im eigenen Betriebe auf Grund eines nachweislich bei ihm vorliegenden Ausfuhrbedarfs benötigt und zu diesem Zwecke von einem anderen Betrieb beziehen muß. Als Gegenstand des Ausfuhrverbrauchscheins gilt der Metallinhalt dieser Erzeugnisse erster Ver⸗ arbeitungsstufe. 8 1

2 2ö.

Ziffer 20 der Bekanntmachung 6 erhält folgende Fassung:

20. Für die Ausfüllung und Benutzung der Vordrucke ist folgendes zu beachten:

a) Nicht auszufüllen vom Antragsteller ist der im Vordruck durch Umrandung gekennzeichnete Nummernvermerk. In diesen trägt die Ueber⸗ wachungsstelle für unedle. Metalle die Nummer und den Ausstellungstag des Ausfuhrverbrauch⸗ scheins ein. Im übrigen müssen aber alle Teile ddes Vordrucks genau ausgefüͤllt sein. Unvoll⸗ ständig oder vorschriftswidrig ausgefüllte Vor⸗ drucke können nicht bearbeitet werden.

Der Antragsteller hat laut Vordruck unter Teil C als Gegenstand des Ausfuhrver⸗ brauchscheins die von ihm gemäß Ziffer 10 der Bekanntmachung 6 (in der Fassung dieses Nachtrags) benötigten Erzeugnisse erster Ver⸗ arbeitungsstufe mit ihrem Metallinhalt und außerdem diejenigen Ausfuhrwaren, die er im eigenen Betriebe daraus herstellen will, mit deren voraussichtlichem Metallinhalt (im Ab⸗ lieferungsgewicht) anzugeben. Der beauftragte

———

zuüschläge ist unzulässig.

——

zur Herstellung der ihm in Auftrag gegebenen Erzeugnisse diejenigen Mengen von unedlen Metallen außerhalb der Verbrauchsregelung ver⸗ arbeiten, die dem als Gegenstand des Ausfuhr⸗ verbrauchscheins angegebenen Metallinhalt zu⸗ züglich des unwiederbringlichen Materialverlustes bei der Herstellung im eigenen Betriebe ent⸗ sprechen.

Die in dem Vordruck zum Ausfuhrverbrauch⸗ schein enthaltenen Bestimmungen und Ver⸗ fahrensvorschriften gelten als ergänzende standteile dieser Bekanntmachung.

3.

Dieser Nachtrag Bekanntmachung 6 tritt am 1. Juli 1937 in 1“ Zur Stellung von Anträgen auf Ausfuhrverbrauch⸗ scheine für den Gültigkeitsmonat Juli 1937 und die fol⸗ genden Gültigkeitsmonate dürfen nur noch die neuen Vor⸗ drucke verwendet werden, die von Mitte Juni 1937 an bei den Industrie⸗ und Handelskammern erhältlich sein werden. Ausfuhrverbrauchscheine mit Gülkigkeitsmonaten bis ein⸗ schließlich Juni 1937 sind noch nach den bisher geltenden Vorschriften zu behandeln. v1““ Berlin, den 15. Mai 88 .. Der Reichsbeauftragte für⸗ unedle Metalle.

zur

8 1 1 2 AMBMBekanntmachung Die am 21. Mai 1937 ausgegebene Nummer 61 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält: Zweite Verordnung zur Durchführung und Ergänzung der Reichsärzteordnung. Vom 8. Mai 1937. Vierte Verordnung zur Surchührähg des Gesetzes über Ab⸗ wertungsgewinne (Richtlihien IV für die Erfassung von Abwer⸗ tungsgewinnen). Vom 11. Mai 1937.

lichen eneme unges des Deutschen Reichs in das Reichs⸗ schulbbuch. Vom 18. Mai 1937. .

Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 RM für ein⸗ Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 22. Mai 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich..

111.*“]

Gekanntmachugg. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 3957) find bekanntgemacht:

1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 24. März 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts

9 Hallenschwimmbadanlage durch das Amtsblatt der. Re⸗

an die Stadt Stargard in Pommern zur Errichtung einer

gierung in Stettin Nr. 14 S. 86, ausgegeben am 3. April

Aus der Berwaltung. Kündigungen zum Zwecke von unzulässigen

Der Reichskommissar für die Preisbildung weist aus gege⸗ benem Anlaß darauf hin, daß Kündigungen zum Zwecke von un⸗ zulässigen Mietssteigerungen einen Verstoß gegen die Preisstop⸗ verordnung-und strufbar, außerdem aber auch bürgerrechtlich un⸗ wirksam sind. Dasfelbe gilt, wenn die Absicht der Mietserhöhung bei einer Kündigung verschleiert wird, indem keine Gründe ange⸗ geben oder unzutreffende Gründe vorgeschoben werden.

Zuschläge für die Gestattung der Untervermietung dürfen nur erhoben werden, soweit sie vor dem 17. 10. 1936 erhoben worden sind. Auch die Erhöhung schon früher vereinbarter Untermiets⸗ Falls nunmehr Vermieter die Zustim⸗ mung zur Untervermietung ohne Vorliegen ausreichender sach⸗ licher Gründe versagen oder widerrufen, werden dagegen die er⸗ forderlichen Maßnahmen getroffen werden.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vont 23. bis 31. Mai. I1“

8 8 Staatsoper.

Sonntag, den 23. Mai. Die, Zauberflöte. Musikal. Leitung:

Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 24. Mai. In der Neuinszenierung: Der Rosen⸗ F r. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, den 25. Mai. In der Neuinszenierung: Der sirgs⸗

gende Hollä nder. Musikal. Leitung: Schüler. ginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 26. Mai. In der Neuinszenierung: Der Rosen⸗ kavalier. Musikal. Leitung: Heger. Leginn: 20 Uhr.

Donnerstag, den 27. Mai. Die vier Grobiane. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn:⸗ 20 Uhr.

Freitag, den 28. Mai. Rigoletto. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

ein staat verjunot sich ewig in seiner Jugend, desholbh muß die sorge um die belunderhaltung der Jugend un- lexe vornehmfte husoabe lein.

Betrieb erster Verarbeitungsstufe darf daraufhin

Mietssteigerungen sind strafbar und unwirksam.

2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. März 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Essen für die Errichtung einer Kampfspiel⸗ anlage im Stadtgebiet Essen zwischen der Norbert⸗, dex

Moritz⸗ und der Alfredstraße durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 16 S. 87, ausgegeben am 17. April 1937; 1 8

3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums voͤm

383c0. März 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts

gaan das Deutsche Reich (Wehrmachtfiskus) zu Reichs⸗ zwecken in der Gemarkung Meiendorf durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Schleswig Nr. 15 S. 119, aus⸗ gegeben am 10. April 1937;

4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. April 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Hoengen für die Erweiterung des Ge meindefriedhofs durch das Amtsblatt der Regierung irn Aachen Nr. 15 S. 91, ausgegeben am 10. April 1937;

5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. April 1937 über die Verleihung des Enteignungsrecht an den Provinzialverband der Rheinprovinz für die Er⸗ breiterung der Reichsstraße 49 Lutzerath —Alf bis 18,3) durch das Amtsblatt der Regierung in Koblenz Nr. 16 S. 62, ausgegeben am 10. April 1937;

6. der Exlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

.—9. April 19387 über die Verleihung des Enteignungsrechts an⸗die Stadt Damgarten zur Vergrößerung des Friedhofs durch das Amtsblatt der Rogierung. in Stettin Nr. 16 S. 97, ausgegeben am 17. April 1937;

7. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

10. April 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Provinzialverband der Rheinprovinz in Duͤsseldorf um Umbau der Landstraße IJ. Ordnung Mechernich— Londot in Mechernich durch das Amtsblatt der Regie⸗ rung in Aachen Nr. 18 S. 103, ausgegeben am 24. April SSeve“ 8 8

8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. April 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) zum Bau eines Teilstücks der Reichsstraße von Krefeld nach Essen, und zwar der Strecke von der Reichsstraße F S8 Düsseldorf— Duisburg bis zur Reichsautobahn Düssel⸗ dorf— Industriegebiet bei Breitscheid in den Gemeinden Wittlaer, Duisburg, Angermund, Lintorf und Breitscheid durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 17

S. 95, ausgegeben am 24. April 1937;

9. Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

19 April 19g. vintcshtechung des Enteignungsrechts an den Kreis Tecklenburg für die Begradigung der Kreis⸗ straße Tecklenburg —Ibbenbüren in der Gemarkung Brochterbeck durch das Amtsblatt der Regierung in

Miünster Nr. 19 S. 73, ausgegeben am 8. Mai 1937;

10. der Erlaß des Preußischen⸗Staatsministeriums vom

Sonntag, den

26. April 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts

aan das Deutsche Reich. Reichsstraßenverwaltung) für die

Verbreiterung der. Reichsstraße 68 (Orts urchfahrt

Bramsche) in der Gemeinde Bramsche durch das Amts⸗

bplatt der Regierung in Osnabrück Nr. 19 S. 44, aus⸗ gegeben am 8. Mai. 990.. G

5* 1

Richtamtliches.

2 i. Erstaufführung: Die Lee ende der Sonnenenre vn Shae egäfd vüsahrns sic. Musigl. Leitung: Egk. Beginn: 19 % Uhr. 30. Mai. Tannhäuser. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 19 ½ Uhr. Montag, den 31. Mai. Rigoletto. Musikal. Leitung: Heger Beginn: 20 Uhr. b Ftaatliches Schauspielhaus. b

Sonntag, den 23. Mai. Der eingebildete Kranke. ginn: 20 Uhr.

Montag, den 24. Mai. Egmont. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 25. Mai. Hamlet. Beginn: 19 ½¼ Uhr.

Mittwoch, den 26. Mai. Der eingebildete Kranke.

Donnerstag, den 27. Mai. Hans Sonnenstößers Höllen⸗ fahrt. Beginn: 20 Uhr.

Freitag, den 28. Mai. Der eingebildete Kranke. Be⸗ ginn: 20 Uhr 8 -

Sonnabend, den 29. Mai. Egmon t. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 30. Mai. Amphitryon. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 31. Mai. Der eingebildete Kranke.

Be⸗

1I

Be⸗

ginn: 20 Uhr.⸗ 8

Staatstheater Kleines Haus. Sonntag, den 23. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 24. Mai. Bunbury. Bezinn: 20 Uhr. Dienstag, den 25. Mai. Bunbury. Veginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 26. Mai. Frau im Hau 8. Donnerstag, den 27. Mai. Bunbury. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 28. Mai. Sonnabend, den 29. Mai. Erstaufführung: Der Raub der

Beginn: 20 Uhr.

Bunbury. Beginn: 20 Uhr.

Sabinerinnen. Beginn: 20. Uhr.

Sonntag, den 30. Mai. Der Raub der Sabinerinnen.

Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 31. Mai. Bunbury. Begin

Aus den Staatlichen Museen.

Die Berliner Museen haben für die von ihnen zur Aus⸗ stellung französischer Kunst auf der Pariser Weltausstellung er⸗ betenen Leihgaben als Gegengabe 6 Bildnisstudien für die Cranach⸗Ausstellung im Deutschen Museum aus dem Städtischen Museum in Reims erhalten. Die berühmten Reimser Bildnisse, die deutsche Fürsten von der Hand des älteren und jüngeren Cranach wiedergeben, find der einzige Ueberreft der Cranachschen Werkstatt, der geschlossen überliefert ist.

8