Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 2. Juni 1937. S. 3
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 2. Juni 1937. S. 2
eue deutsch⸗niederländische Abkommen über Mannheim: Enzinger⸗Union⸗Werke A.⸗G., Mannheim, 11 Uhr. Wochenübersicht der RNeichsbank
KRuunst und Wissenschaft. 1.“ 11 — 12 Uhr im Alten Museum: Die stehende arcaische Göttin. . 2 3 8 Prof. Neugebauer. Berliner Börse am 2. Zun N ;: 2 4 8 . 8 Z i. Warenverrtehr, Transfer und Reiseverkehr. Üeeeee 85 Bronzefarben⸗Blattmetallwerke A.⸗G., 88 vom 81. 11 1987.
Spielplan der Berliner Staatstheater,r C11X Aktien weit j 1— “ Mittwoch, den 9. Zundn. N ““ Juni. Der deut d niederländische Re⸗ vonal“ 1 8 ““ 1 11“ 8 ach der gest äfti Den Haag, 1. Juni. Der deutsche und niederländische Re Stettin: „National“ Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗ 8 8 Staatsoper: den 3. Juni. 1 11—12 Uhr im Vorderasiat. Museum: Rundgang durch die markt 285 “ am lle jerungsausschuß haben ihre übliche dreimonatliche Tagung im 11 ½¾ Uhr. 8 11u“ (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) Heger FCeS Tosca. Musikal. Leitung: Babylon⸗Säle. wenn sie auch in wesentlich ruhigeren Bahnen verlief Fartschn baag abgehalten. Die Verhandlungen haben sich hauptsächlich Stettin: Stettiner Rückversicherungs⸗A.⸗G., Stettin, 11 Uhr. Aktiva. Schauspielhaus: Egmont Trauerspiel von Goethe. Beginn: 12— 13 1, L“ Esehn Scs Plastik des Mittel⸗ 1ewes 8 Leee waren einige Sonderbewegungen von ie - 2. 8 1a gfseshnf Se heigghn, der aeschen “ J. P. Bemberg A.⸗G., Wuppertal⸗Barmen, 1. Fochbeftand (vakrengold) ae in⸗ und aus⸗ 20 Uhr. 5 8 alters in Italien, 12. Jahrhundert. Dr. Metz. m Bemberg mit einer erneuten Stei ng zuuverkehrs. ’ ; ; b 1 8 r. “ 3 ändische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu Staatstheater — Kleines Haus: Bunbu b 8 hervorzuheben sind, nachdem bereits gestern ene Crhöhun— lusfuhr nach 5 . dsg 1* auch Pelentil hen Wuppertal⸗Elberf.: Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Wupper⸗ 2784 Reichsmark berechnet.. “ 1 . scar Wilde. Beginz. 2o:Uhe. ry. Komödie von Donnerstag, den 10. Juni. “ 2 *% eingetreten war. Die Käufe werden damit be ründen b kerlesserung, der werzehnangisähn en geführd: han⸗ “ tal⸗Elberfeld, 16 Uhr. und zwar: S.e; 8 8 8 EEE1u1“ . 3654 . 2 8 ““ i 1 2„ . „ A. S 2 5 ¹ G 6 b11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗-Museum: Französische und eng⸗ 28. ersten Monaten des laufenden Geschäftsjahre f dblächindischer Erzeugnisse nach Deutschland für das dritte Mittwoch, 9. Juni “ Goldkassenbestand.. . RM 49 246 000 “ 1““ lische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Dr. Schöne. sein soll 1. Ee Verlustvortrag getilgt worg gurteljahr 1937 in Alugsicht genommen werden. 88 Sn — Golddepot (unbelastet) bei Aus den Staatlichen Museen. 12—18 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzkabinett: Die zahlung bestohe, den 1 —. düfcnit iea-ufnahme der Dividends0s Seit dem 19. Mai wurden im Haag zwischen einer deutschen Berlin: Deutsche Landvolt Bant 2. G., Berlin, 12 hr. ⸗ ausländischen Zentral⸗ Vortrã 8 deutsche Medaille. Prof. Suhle. offenbar die Abschlußzi 5 befes igt waren Stolberger Zink, woh nd einer niederländischen Abordnung Verhandlungen über den Berlin: Martini⸗Hüneke und Salzkotten Maschinen⸗ und Appa⸗ notenbanken „ 19 359 000 orträge und Führungen. fester ees schlußziffern eine Anregung darstellen. Durchneinsentransker von Deutschland nach Holland geführt. Diese ratebau⸗A.⸗G., Salzkotten, 11 Uhr. 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen.. 5 854 000 di . e9 kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen Freitag, den 11. Juni. Arcis eoaterlrehe E11“ unter Hinweis auf erhandlungen sind am 1. Juni mit der Unterzeichnung eines Magdeburg: Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.⸗G. Magdeburg, 8 (s— (06 000) efolgenden Führungen und Vorträge statt: 8 11 18 nüg. 1 ntsenan. 8* enssc⸗ Volkskunde: Werkstoff⸗ 70 ige Ausfuhrsteigeru vermertt. trgcherer. b Lae eucg Abkommeng Heeiaee “ St segsdlb emnien gilt 8 EEEE“ Versicherungsgesellschaft, Mannheim v1A1A1A“ ( 81 370 000) Sonntag, den 6. Juni. gerechte Gestattung in der Hauernkunst. Dr. Otto. wannen 13½, Muag und Orenstein je 1, Dt. Waffen 7 K. lltichtlichen an die bisherige Transserregelung an, doch wurden 1 ¼ U G G „sonstigen Wechseln und Schecks 5 001 070 000 10,30 — 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Altäre. 12 — 13 Uhr im Kronprinzenpalais: Berlin zur Biedermeierzeit in b Von Montanwerten sind neben den schon erwähnten 8 ih u“ eine allmähliche “ des iasee Kunstzijde Unie N. V., Arnhem, 11 % Uhr. x 9 S (+ 505 844 000) Dr. Heye. zeitgenössischen Zeichnungen. Dr. Paul⸗Pescatore. dee Zint noch Rheinstahl mit † 2 6 und Hoesch mit †. 1) stehenden Rückstandes und damit eine Verkürzung der Aus⸗ „deutschen Scheidemünzen.. 172 131 000 r im Pergamon⸗Museum: Der Telephosfries. 12— 13 Uhr im Schloßmuseum: Deutsche Möbel des Mittelalters. es eeeenther n die seit einigen Tagen nicht notie V ehtengsfristen herbeiführen sollen. —+ 77880 000) Kähler. Dr. Köllmann. drn egeeb 4 3 4¾ % hervorzuheben. Kaliaktien waren meist h; Im Haag ist eine neue Vereinbarung über den Reiseverkehr 8 . „ Meufel ües 11 — 12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abtlg.: Kunst⸗ klei t, doch konnte nach Festsetzung der ersten Kurse bereits eiiton Deutschland nach Holland unterzeichnet worden. Die Verein⸗ Berlin: Braunkohlen⸗Abbaugesellschaft „Friedensgrube“, 8 — ) werke des Alten Reiches. Dr. Cramer. Sonnabend, den 12. Juni. zffin⸗ Er. u“ e ee,en 1;.S-s In der chemischen Gruppe ,8** entspricht im wesentlichen der bisher geltenden Regelung, Berli weg. a vec. Uuloid⸗Fabrik, Eilenburg, 11 1 Uhr „Lombardforderungen. ... 50 039 000 “ 11—s uhr im Museum für Bölkertunde, Ostasiat, Abtlg: Waffen 174 auf 167 7. Ueberhaupt tornte sich vach det eern henca .n”chefen e Heenereeenernaie genrenfae enggesegrtenn beeichag Berlin: Miter Mitteldeutsche Tertil-A.⸗G., Berlin, 15 Uhr. eeebbeeeeeeeeccch 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Indische Abtlg.: 11,30 —12,50 ucr 1“ fenes üetigere Aufwärtsbewegung durchsetzen, die ber Börsern “ Funi 197 in Kraft “““ Berlin: Nordstern Lebensversicherungs⸗A.⸗G., Berlin⸗Wilmers⸗ 7. deckungsfähigen Wertpapieren 104 154 000 “ 8 5 8 8 . „ ; Mit nosont 2 8 1 8 8 84 “ 5ö15 ö in der mittelalterlichen 1 66 FESpätzeit 91000 —30 v Ehihen⸗ “ E1““ 12 2)n üig füurh. 399gp verind Fenthanth hamburg A.⸗G. Hamburg, 11 und 11 ¾ Uhr. 3. sonstigen Wertpapieren —zn0 281 209 2 ge. . 958— 8 . 8 8 g. 9 ·65), rker as — 2. „ 2 . N2. 8 7 8 „ re ½% 9 242 272 3 ’- 8 — 89 ““ Rundgang: 1s vaegen “ 1¾), v. Heyden (— 1 %) und Rhe⸗ Genera versamm ungskalender Miag Mühlenbau und Industrie .G, Braunschweig, g 4 500) apani e eun . r. 8 8 2 7⁰0 9 8 2 2 . r. 2 8 i 2 985999925 2 9-s iihr 8 der Natrafgeccter. Caspar David Friedrich 11 sön -h; äee 1 Fäglich, Montag, von gurshestadtenau 8 Fshengescet wesentlich xuhiger, 8 für die Woche vom 7. bis 12. 6. 1937. GN“ H. Römmler A.⸗G., Berlin⸗Spremberg, b 11““ 64 g. 28 2* r. Leonhardi. 1 — 12 und 12—13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ 5 verlief nicht mehr ganz regelmäßig. Die Höchse tag. 7. i. r. 8 8 assiva. Dienstag, den 8. Juni en 1 WG Laftöhende gae Uche Hanerne mang iegeahes eucachen behabpten. 88. Gruseüc balin: ECT 111414“ Guben, 12 ¾% Uhr München; vhersaversche A.⸗G. für Kohlenbergbaun, München, 1. Grundkapital 8 g 1“ 150 000 000 . on 11— r Rundgänge statt. 1 AEETEE1TTEö“ gerlin: 8 ische Unt⸗ 1 — Lud 8. Ahr. 8. (unverändert) 11 — 12,3 ; — “ — nteresse zeigte si r AG. Berlin: Gesellschaft für elektrische Unternehmungen udw. : Silest ; e briken, Saarau, 13 U 2. Reservefonds: 8 “ 11u“] Das Werk Ferner findet im Deutschen Museum täglich um 11,30 uUhr Farben; Sg 1cng8 11 n Loewe & Co. A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. 1 89 d G Bevein chemischer In g a) gesetzlicher Reservefonkss 79 277 000 rof. Kurth. eine Führung durch die Cranach⸗Ausstellung statt. schluß also nahezu 2 %. Stärker in den Porder g agegerlin: „Glückauf“ A.⸗G. für Braunkohlenverwertung, Lichtenau, 8 Freitag, 11. Juni. (unverändert) wieder Klöckner (+ 2 .½ gegen den ersten Kurs) Dan e 8 10 Uhr. b 8 1“ 1g b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ Salzdetfurth um 1 % % auf 151 % 1 gegen warsannover: Deutsche Spiegelglas⸗A.⸗G., Klein Freden, 14 %¾ Uhr. Ostafrika⸗Kompagnie, Berlin, 10 Uhr. 8 “ 1 40 289 000 Die Börse blieb bis 88— Sctvmäßigt. dli läirnberg⸗Ostbhf.: Pret⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chilling- Berlin: Vereinigte Korkindustrie A.⸗G., Berlin, 17 Uhr. “ ..“s(unverändert) sum höchsten Kurs von 49 % aus dem Beanahich Ebrg. Gn worth A.⸗G., Nürnberg, 12 Uhr. Dresden: Speicherei⸗ und Speditions⸗A.⸗G., Riesa⸗Dresden, 6) sonstige Rücklagen 373 411 000 ö gst zum höchsten Tageskurs von 21624 gehanden 1“ 1“ Frankiurt Me Andreae⸗Noris Zahn A.⸗G., Frankfurt / M., 12 Uhr. 3. Betrag der umlaufenden Not degasranee mann r het ; ; — 8 .. 8 A.⸗G., , „ . etr Noten „ „ 1 28 ab. Etwas eocevächir Seane eegen “ von 94 außgtettin: Stettiner Electricitäts⸗Werke A.⸗G., Stettin, ao. H.⸗V., ““ C. H. Knorr A.⸗G., Heilbronn, 11 Uhr. 1 hr — (+ 464 159 000) Reichsbahnvorzüge (— % A r. Stahlwerke (— ¼) un 11 Uhr. eipzig: Mansfeld A.⸗G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Eis⸗ 4 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 803 863 000 Reichsasthesizröhsr Lie an 7. Ane Rentenmarkt befestigten schisertin: Steitiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Stettin, ac leben, 12 Uhr I11“ 4 itz, für die am 7. d. M. die Auslosung erfolgt 1 “ Bim: . . z 3 1 127 ⁄½⁄ %. Am 4. und 5. d. M. wird die Noti ges t an H.⸗V., 12 Uhr. Mannheim: Brown, Boveri & Cie. A.⸗G., Mannheim, 11 Uhr. 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ .“ e, Notiz ausgesetzt. Viersen: Pongs & Zahn Textilwerke A.⸗G., Viersen, 11 Uhr. Stettin: Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoffwerke A.⸗G., Odermünde, De* —
Die Lage der deutschen Sicherung des Arbeiterwohnungsbaues. höh 8 den per Kaße ö Bankaktien, die fast durchwezgl 11 Uhr 88 nh nebsvfeebeoce Handelsgesellschaft um 2., BS⸗Bank um† Dienstag, 8. Juni. Sonnabend, 12. Juni. k * G 192 443 000 (+ 8 927 000)
M ch Der gemeinsame Siedlungsausschuß der Indu trieabteilung und Ueberseebang “ 98 inenindustrie. der Wirtschaftskammern Düsseldorf und “ tagte Se meist —e gazoze. 88 vaes 5 1“ eiis Gissscbret Eö“ Le L“ Brücken-und Verlin: Deutscher Lloyd Versicherungs⸗A.⸗G. Berlin, 11 Uhr. 1. Haftaa In⸗ und Auslandsgeschäft. dem Vorsitz von Generaldirektor Dr. Eugen Vögler, Noti; süelen galten Lenz & Co. Plus Plus, die 8 in. Hein, Lehnsufn aerf bi225 Uhr. 8 Brackwede: Spinnerei Vorwärts, Brackwede, 11 % Uhr. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren eigerung um 70 % gegenüber 1935. Essen, in der Ausstellung „Schaffendes Volk“ in Düsseldorf E11““ . höher 8 am Vortag. Brown⸗Boverie und verlin: Hilgers A.⸗G., Rheinbrohl, 11 Uhr. Bremen: Kaffee⸗Handels⸗A.⸗G., Bremen, 13 Uhr. Wechseln RM —,—. Ven des Lsse st frssruyb⸗ Maschtnenes e ns he. eegeütrehe M Se bt 1. zogen, erstere unter Hinweis auf den günstigen Berlin: Dr. Hugo Remmler A.⸗G., Berlin, 10 %¼ Uhr. Dresden: Zigarettenfabrik Richard Greiling A.⸗G., Dresden, Von den Abrechnungsstellen wurden im stai ab⸗ g „ 1 „um je 5 % an. Ferner stiegen Hildebrand⸗Mühlen um [ Bremen: Bremer Vulkan Schiffbau und Maschinenfabrik, Vege⸗ 11 ¾ H r. A.⸗G., Leipzig⸗Wahren, 12 Uhr. gerechnet Stück 3 870 000 RM 5 552 000 000. . Hannover: Deutsche 119“ 5G., Leipzig⸗ 3 1 1 Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe
schrieben: trag über „Esparnisse und Materialaustausch in der Baustoff⸗ Schulz jun. um 4 ¼, Reichelt⸗Metall um 3 ¾ und Bautzner Papier sack, 15 Uhr 1 „ . in⸗M. 7 11 Uhr. 5 57 dhof, Berlin-Mannheim, 11 ¾ Uühr. Stack 4 570 000 R 69 619 000 000.
Der Eingang von Anfragen war bei den Maschinenfabriken ü ; 8 1 verwendung für den Arbeiterwohnungsbau“, Der Vortragende um 3 %. Gegen letzte Notiz am 14. 5. ermäßigten sich dage inhei b M im: Zellstofffabrik Wa
. Alfen⸗Zement um 9 7%. Von Kolonialwerten sind Schantun gegen hamburg: Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗A.⸗G., Hamburg, annheim: K e. 12 U 8
8 S g mit 12 Uhr. 8 Kiel: Neue Dampfer⸗Compagnie, Kiel, ao. H.⸗V., hr.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom
31. Mai 1937 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte
auch in den letzten Wochen unverändert lebhaft. Besonders st ; wan das Interesse der Aus sondeindefth sh⸗ a se zeigte unter Berücksichtigung der von der Arbeitsgemeinschaft zur — + 1 .½ 9 zu erwähnen. 1 andanescrügen E Der Verlauf des Aus⸗ Förderung des Arbeiterwohnstättenbaues den zuständigen Stellen Im variablen Rentenverkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz nach in Fich uß an die Leipziger Frühjahrsmesse gemachten Vorschläge Wege, auf denen die notwendigen Baustoff⸗ der kräftigen Vortagssteigerung um N auf 127 ¾ 9. Dagegel ueeeeeeeeeeien I vaaaaaa, — W Dhat 198 hat sch in ien verheene gombatde umtd Wert papieren um 573,7 Mill. auf 5519,6 Mill. RM erhöht. Im
eine erfreuliche b c, lä 1 8 16““ freuliche Zunahme erfuhr, läßt das weitere Ansteigen der umstellungen durchgeführt werden können, ohne die Qualität und encbgen Urnschulbdung 5 Pf. höher mit 94,15 notiert. Späte Reichs⸗ ““ 8 8 einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 505,8 Mill. auf 5001,1 Mill. RM, an Lombardforderungen um
8
1“
77
2
Donnerstag, 10. Juni. . 8 „Noten anderer Banken
1†
2
Z 1ö66öö55
derungen gewannen *%ℳ.
Mop„ “ I . brauch von devisenbelasteton Baustoffen müsse heute in der ge⸗ Kanfinteresse zeigte sich für Stadtanleihen, von denen mit £ ¾;. Wer dito und 26 er Dissseldorf mire
deutschen Maschinenausfuhr mit Sicherheit erwarten; sie belief Uesn 8 . sich nach den amtlichen Ausfuhrnachweisen in den Monaten Dauerhaftigkeit der Arbeiterwohnungsbauten zu gefährden. Der Am Kassarentenmarkt blieb es heute wieder sehr still. Etwalll ereremweeeerenrveeenee 5 t t 8 8 e 8 2 nen Ieer Elberfen Wir schaf de Au land . -16, 8 Mill. auf 50,0 Mill. R. Reichsschatzwecht . 1b — 2 8 1 1 auf 50,0 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um
“ anuar- April 1987 auf 250 Mill. RM. Gegenüber der Asts⸗
7, vner Wgnate 936 wurde eine Steigerung von samten Bauwirtschaft, besonders im Wobhnungsbam, unter allen Den erzielt. “ E“ “ wesentlim Erageschrautt werden. P 2 7 “ erihichnen sind. 8
Durch Einstellung weiterer Arbeitskräfte, sowei Methobden erreichen, die sich früher bereits; Dresdner waren dagegen in klei ägen a 8
— 1 8 „ soweit 1 2 „ Die sich sruher bHereits in langen Jahrzel en dagegen in kleinen Beträgen angeboten u.
81, leg n eschäftigungsgrad auf rund 94 %., E ypisierung, di ine S ev, 8½ ‚Ueihen sind 29er Mecklenburg⸗Schweri it om 31. Mai 8 Der Goldbestand ist mit einer Minderung um 0,02 Mill. au ; S r. . E ek 2. e. e. 5 handelt vn zden Fäenchurgscnae der Mas 8g derch “ dehha n 2 as .““ ücestganletzen Fameburger e vhemaeag Der Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom 31. Mai 1130,05 verl⸗ hfl. baathe vevecemaft, 9 Fönchkt hfle⸗ Hecseae 489 hggif chncven Venest “ sde
: ner Re on Fachgruppen unserer Wirtschafts⸗ “ tehmigungsbehörden s 4 n. Schließlich zogen 39er Postschätze beitl 1937. zeiat di ö Beanspruchung zum Monats⸗ Silberabgabe stattgefunden, die sich auf 0, Nill. hfl. err⸗ . N üen Min 8 Mill. RM gruppe, deren Erzeugnisse zur Zeit weniger gefragt fetl 1 ließen sich Einsparungen an Material und Küsten erzieten, zuf dlerdings kleinsten Umsätzen um 0,30, 40er dito 1n c 0 an. 11AA4A4“ Devisen im Der Edelmetallbestand ist insgesamt um 0,24 auf 1148,78 Mill. hfl. 11 1 Mill unter Investitionsverboten stehen, ist der Beschäftigungsgrad die es gerade heute entscheidend ankomme Gegen G tücks In us rieobligationen waren kaum verändert. . Vergleich zu den Vorwochen etwas gesteigerte Zunahmen auf. Die leicht zurückgegangen. Die Deckung täglich fälliger Verpflichtungen Reichsmark gestiegen. Der Umlanf un Schechemünzen I1I1M.“ 1een88 , “ Inland zei preissteigerungen müsse energisch Front 1““ “ 1“ öman für Blankotagesgeld unver⸗ oldvorräle gingen, ver lichen mit dem Stande vom 22. Mai, um ist gegenüber der Vorwoche so gut wie unverändert. 80. 5 Mill. auf 1598,7 Mill. Rhe zu. Tie Beret ade der Neichsban
z aus dem Inland zeigte sich hauptsächli rei 4 ’ ; 8 “ ““ 1 uf 2624,2 in die Höhe (2623,54), die De⸗ s 1 enbankscheit f 9 iejeni
ung zmaschinen, Bergwerksmaschinen, Krane, Fördermittel 15 irtschaftlichen Stellen würde es sich erreichen lassen, den Guld⸗ it 12,32 (12,31), der Dollax mit unverändert 2,497, der eine Abnahme um 0,39 auf 12,19 (12,58) Mill. ffr. auf, während Die Exportkonjunktur der österreichischen ausgeprägter und 1,6 Mill. RM wieder eingezogener au und Seilbahnanlagen, Papierverarbeitungs⸗ und Druckmaschinen Arbeiterwohnungsbau auch für die nächsten Jahre i 1 88 mit 137,36 (137,25). der franz. Franc mit 11,13 ¾ die W chsel der D riehnskasse mit 13,5 Mill ffr gleichgeblieben i d Uuloseindustrie 172,1 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zer h na s hesch gen eeshtn —”“ Genuhmittelmaschinen, Land⸗ forderlichen Umfange zu sichern Jahre in dem er⸗ (11,12 ¼) und der Schweizer Franken mit 57,05 (56,94) festgesetzt sind “ sich mit 30,13 (30,09) Mill. ffr. Wien Peichler⸗ gr Z/ eh statistischen 803,9 Mill. RM eine Zunahme um 25,0 Mill. RM.
32 ¹ rmaturen. ie eleb des 6. 3 8 „ : 98 8 Dor * r † ien, . I .* aus 4 8 4 Irn „¶,,; Bost G d de Sfähi Devis berragen naaggelhäst NIechte dnts katrsgen bemerkbar in Phetzaug ““ Vögler, wies in Ueber⸗ Gö f .G. Ern 8 unwesentlich rerandenr 1919 1““ Zahlen hervorgeht, erreichte die Gesamtausfuhr der österreichischen bei . e e. ugsgähig K „Im eingelgen asehinen ür die Metall⸗ und Holzbearbeitung, in Hütten⸗ und einstimmung mit dem Vortragenden darauf hi d ür bi örsenkennziffern G 1 d8h tä lic fälligen Verbindlichkeiten um 55,06 auf Papierindustrie in Zellulose, Pappe und Papier im April d. J. stellen sich die Goldbestände auf 68,6 Mill. RM, die Bestände ven eih snlgen, Nefhereicgng,. und e Lokomo⸗ Solidität des Baues trotz der notwendigen 8 für die Woche vom 24. bis 29. Mai 1937. 1309,91 11355 99) wüälh dfl. zrzic ingen. Das Deckungsverhältnis “ L“ 18 a2 68 1Näilt. hae hs s⸗ Derzohesnonea. an deckungsfähigen Devisen auf 5,9 Mill. RN. —
. . 2, ⸗ Und Verbrennungskraft ine 8 5 ; . “ 11 8 89 E vf, „ 5 7 7, j was einer igerung 1 25, richt. arz d. J. be⸗ 1“ gskraftmaschinen, Arma⸗ heute nicht gerüttelt werden dürfe. 9 ü Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffem Ehöhte fc per 31. Mai auf 98,11 % gegenüber 98,07 % in der lief sich die Ausfuhrsteigerung im Vergleich zum März 1936 auf Vorwoche. — 6 ...“ 32 %; im Tempo der konjunkturellen Besserung trat demgemäß EEEn
turen, Textilmaschinen Papierherstellungs . r , gsmaschinen, Druck⸗ ellen sich in der Woche v 2. . 8 8 8 1 om 24. bis 29. 37 i V a Dr. Küster, Düsseldorf, kenazeichnete den Gedankengang der gleich zur Vorwoche wie folgk⸗ 4. bi Mäai 1937 im Ver⸗ 8 1 im April eine Verlangsamung ein. In den ersten vier Monaten Berichte von auswartigen Devisen⸗ and 8 d. J. erreichte der Gesamtexport der Papierindustrie in Zellulose, S —
Reälhre: üehagire, Buttschekdiggezsden⸗ almaschinen. 1““ von der Industrieabteilu b 2 8 1“ 1 8 abteilung der Wirtschaftskammer Düsseldor Wochendurchschnitt b12 vorn Ari ranbisd cBonk. 1 b 5 5 111“ 8 im Auftrage der Reichsgruppe Industrie im Rahmen 88 dac Aktienkurse (. „„ vom 2ℳ. 5. 88 17. 5. vengfgte⸗ Ausweis der Niederländischen Bank. Pappe und Papier 32,5 Mill. 8 gegen 24,8 Mill. im gleichen eWertpapiermärkten Die Bedeutung des Steinkohlenbergbaues fü stellung „Schaffendes Volk“ durchgeführten Sonderausstellung bier s (Indes, 1824 big En. . bi . . Apeij Amsterdam, 1. Junt. Nach dem niederländischen Bankaus. Zeitraum 1066, was einer Erhöhung üm de 30 acgntsprdhe. nn Devisen. Deutschlands Wirt gbL r „Industrieller Arbeiterwohnstättenbau“ Arbeit zbon Bergbau und Schweri weis für Ende Mai läßt der Monatsultimo wieder eine stärkere der Gesamtsteigerung um 7,7. Mill. 8 entfielen 3,2 Mill. 8 . 8 . rtschaftsfreiheit. sei aus betrieblich d sozi 8 bg erwohnungsbau Ve 6 b itend I werindustrie 122,98 122,44 Beanspruchung der Notenbank erkennen. So zeigen die Aus⸗ = 41 ¼ % auf Zellulose, 4 Mill. S = 52 % auf Papier und Danzig, 1. Juni. (D. N. B.) Auszahtang London 8 Im Mittelpunkt einer Arbeitstagung der Arbeitskan in V 1 en und sozialen Gründen für die Industrie “ 3 1088b 104,54 102 leihungen eine Zunahme von 4,39 auf 183,48 Mill. hfl., auch der 0,5 Mill. S = 6 ½ % auf Pappe. Die österreichische Papier⸗ und 25,98 G., 26,08 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211.67 G. Weteien Lippe stand das Referat des Leiters der Bezirks. fain ergangenheit und Gegenwart stets eine Selbstverständlich⸗ ndel und Vertehr .. 115,81 115,43 Wechselbestand ist um 0,31 leicht auf 18,74 Mill. hfl. erhöht. Zelluloseindustrie stellte in den ersten vier Monaten des laufen⸗ 212,51 B., Auszahlung Warschau Gerkehrsfrei) 99,80 G. 1 genbhe 89 gchasts gruphe Steinkohlenbergbau, Dr Ing. 5 In zahlreichen Fällen sei der erste Spatenstich Gesamt.. 112,34 112,01 110,57 Gleichzeitig zeigen die Guthaben Dritter a8 8öae den 9% derh gesamten Ueen Eu“ Kege- dgr e⸗ ebH . — 1 11 D. und, der über die Bedeutung des Stein⸗ ür die neue i 1 S ; . 8 21 K i 0 1 4 inder 13,15 auf 472,98 Mill. hfl., während der egen 11, im gleichen Zeitraum 1936. kesser 20, „ ew LEET6ä1114“ 1 beie wergbaues für Deutschlands enchsteten 65 1 vvö “ Ses ersten Spatenstich für Arbeiter⸗ bEE“ foigen 8 1 11“ 19 (Guthaben 64,12) vüfl hfl. hreacge hts Eiort der Papierindustrie war demgemäß stärker als in der Ge⸗ 23,60 B3 vr. e. “ . 1 2 2. 8 . . . S 8 8 2 G Zf -öüö jchis J stri 7 B. . e 9, GB., „40 D., S 8 “ 98 . 8 88 Pfeandbriefe der Hypotheken.ä. Üder UÜltimofälligkeiten an Schatzpapieren als gering bezeichnet] samtausfuhr. der österreichischen Industrie. 18ben 8. Makland 22,7 G. 2785 B8. 8 . Wien, 1. Juni. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschr tesees
ren An ahrungen betonte der Redner, daß d e vhee h . er Bergbaur 1 9 9 er in en Virt a 2 8,28 ⸗ 8 3 2 . 1 2 g . 22 9 8 srx 85 8 vocerzim Bergban deet sa Shezaben hene9e 8 5 8 Krmnit⸗Aehtlic. 98,35 . 215 Fhrivgtesenaince 12N. dv e. — Lgeae be 99 000 Personen. Die Lohnsumme sei i igati b6 “ 21567, nnnq E“ 86 Zeiten des wirtschaftlichen Niederganges sei Arbeiter. Gemeinden.. 98,22 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im] 67,70 bis —,— ℳ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffre kurz), New Hock 598,40. Helo 188 da, Ees Mechauefler ng der Wreurf, gemacht worden, er habe durch vie Der Oeffentlichkeit ist bereits bek b Sn nxäxvenuhrrevier: Am 1. Juni 1937: Gestellt 27 374 Wagen. 88,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkasfee 38,00 bis 39,00 9. Malzkassee. Sofi —. e, Stochbolm 196,18. arsch n 190,81. Zürde werbslosen vesgaunben ergwer sbetriebe die hohe Zahl der Er⸗ neue Erhebung über die Lebenshaltume een. daß eine Durchschnitt... glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffer, Brasil Seeai. 9q a. S)“ Amtsterdam 15,82 hicteir des Bergbaues sei heute so groß, daß er die deutsche Statistischen fichsamt in enger Zusammenarbeit mit der 4 %ige Gemeinde⸗ 1 Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D.R. B.“ Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffer, 141.85, Madrid —.—, Mailand 151,10, Nem Hert See “ 5 keaclagohlee dersorgen zöͤnze. veäüsche ver se chen. Jeptralstelen⸗ m Frzetts bisenschatlichen e umschuldungsanleihe 94,09 1] am 2. Juni auf 81,00 ℳ (am 1. Juni auf 83,00 ℳ) für 100 kg. “ Art 432,00 bis 5 ℳ Kakao, n8s Üe. ve ö-n Note 581,90. I1““ 1 no ill. RM an Devisen hebung wird i „elan ird. eber diese Er⸗ 1 entölt 138,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bi grad 65,45, Danzig 545,50. S. 5,00. 38 8 ereingebre 8 3 Dev⸗ g wird im ne 5 5 Fen 2 11“ 1 — ind; 8 35 Inni. (D. R. B 88 Pengö e h weit der Berghau in der Lage se, 30 seiner schen Keichs Aüheres mitgeiait m dender sönes dte Kaeeun Sintend Hertin, 1. Swn. Preisnocterungen für mahrungs. —.— % Tee, dines. Z10,0h bis 88100 ℳ. es, indisch 98060 —WAehe sg ah Enh d.ee. Sbh.. .. I111I vie G 1. nd ging der sowohl regional a hinsichti „die si Trotz des iederanstiegs in den letzten Jahre Lhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, —,— ℳ, Fflaumen 50 in Kisten —,— ZI . 111ö1u1“*“*“] 8.. Berkt⸗ wichtiger Grundstoff müsse ausgenutzt 1 d5. Die Kohle als ganze Reich verteilen. Diese Haushaltungen sollen ein 9 9 er dem Stand der Vorkriegszeit beträchtlich zurück. So beträgt verlesen 45,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis Korinthen choice Amalias 84,00 dis 85, 2 1“.“.“ ien 28,31. Istandul 616,00, Warschaa— jand sehlenden Rohstoffe durch die zt werden, um die in Deutsch⸗ ihre gesamten Einna gen sollen ein Jahr lang z. B. nach einer im ersten Hest des neuen ch. angs der Viertel⸗ 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen handgewählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, hagen 22,40, Wien 26,31. Istandu⸗ e 2. 8 eezwc; — — ohle zu gewinnen. W die fü hmen und Ausgaben in kostenlos zur Ver⸗ jahrshefte Statistik d. 8* ange d Ss oe. kzferfrei 5. 3 Spei Vict. „ handgewählte Sgew. —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½3 kg- Buenos Aires Import 16.00, Nio de Janeiro 412,00. 3 notwendiger vüetehsto errichtet seien, wuürden „„Wenn die fügung gestellten Haushaltungsbü 4 1 8 zur Statistik des Deutschen Reichs veröffentlichten] große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viet. Konsum, handgewählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, 2 E“ ₰4 durß Hch.] Deutzch⸗ in Deutschland der n j gsbüchern lückenlos und sorgfälti Untersuchung des Statistischen Rei 8 8 gi ies ackungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— Paris, 1. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse; amtlich⸗ dö g chung schen Reichsamts über „Die Grund⸗ gelbe 46,00 bis 48,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 8 — 9,0 Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— 9, 12 —,—, London 110,61. New EEEE — Stockholm 570 rgentänsen
. 2 auf fegenonmens e ; — 5 Wertpapieren um 0,3 Mill. au 4,2 ill. RM abgenommen. werden muß. Infolge dieser Beagshene heggen bsöe Abzüge hat Die Bestände an sonstigen We seren stellen sich bei eine
12 à3 8 e
Bedarf an Treibstoffen, Gummi 5 zeichnen. Die Erheb J ieses f 7. Tr. 4 und Erzen von der Ein „Die Erhebung hat am 1. Januar dieses J la Statisti 1 1 8 rei gemach 1 ifuhr go 2g. 1 3 Jahres be gen einer laufenden Statistik .1 49 1 63,50 bis 1 8 8,15 Nññ II1 er vorbeze ichti I1eeder Söͤsund it ei F. ; erbliche ärtig bei Bier nur 58 % i Tri gecke noti zwar: tali is bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 0 2,00 „ 8.25, Helland 1286,590 uun 22 ob die bege Fhetn ice ges Probleme sei die Frage zu stellen Bruttoeinkommen von höchstens nur 34 % der Mengen von 1913. nezegkit der eeneenein can dö—a “ unmnfafiert J13or⸗, binncggstor 2“-Peniio Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter —,—, Rumäönien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, A rfordern. Deutschkands Stand 9. Srolleeng der 5 schaft. Im ganzen verne kern er diausträftigen Teil der Arbeiter⸗ infolge der großen Ernten der Jahre 1934 bis 1936 gegenwärtig exira fancy 52,00 bis 53,00 ℳ Gerstengraupen, mittel in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt. —,—, Warschau —,—. . “ 8 vüicaft u entwickeln und dir dles emndeutt “ 98 auf rund 800 Orte. Vei bef hcetesehfügendern dans Pühich ala in der lest en vhelxiecszatt. Weniger bekannt als diese-¹ und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 288,00 bis 290,00 ℳ, vE“ v verk 89*8 ah dehe. eahn 8 . Zoabes musse es aber klar sein, daß die Auefn szugeben. schaftsrechnungen wird vor allem 4 irt⸗ gen ist die Tatsache, daß die rückläufige Tendenz des bis 38,00 ℳ Gerstengraupen Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt V „ dehr.] Deu vIaen I .,b 825 Deüen muß, wenn der Markt es verlé ie Ausfuhr gedrosselt werden der Ausgab enseite Werk nel auf eine Le Durchleuchtung Verbrauchs an alkoholischen Getränken bereits in der Vorkriegs⸗ Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 —,—. Amerika 22,44. England 110,64. Belgien 378.2 . im Bergbau müsse d angt. Der Mangel an Facharbeitern rund 28 1 ert gelegt werden. Die Ausgaben sollen in zeit bestand. Z. B. wurden 1913 je Kopf der Bevöl 1 , is 45 1 . e bis 268,00 Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, 1238,50, Jialien —,— Schweiz 512 1 Spanten —.—. die Förderung per Tüber 1 E „Leistungssteigerung und Fahre 1ge gense Urnppen, bö Erhelan im 13 % und an Trinkbrauntwein 36 % Fherbiher als Lin egr 196sSalbrarühg, Ligeten 1100 Weizennichn rn ase h g0 his echter 800 16,40 elg 2 00 bis-184,00 ℳ, echter Edamer 40 % bagen — —, Oslo —,—. Stockhelm 570,85 Beige Wärmewirtschaft müsse die ütot me 82 urch eine besondere Joahre 192. geg! . 8 veebrägich Der von Jahr zu Jahr stärker schwankende Wein⸗ 31,60 ℳ, Weizenmehl Type 812 34,70 bis 35,70 ℳ, Weizen⸗ 172,00 bis 184,00 ℳ, baver Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Argentinien —,—, Warschau —8.—2 b er. neller ausgewertet werden. 11X““ “ “ hatte sich im gleichen Zeitraum um etwa 30 % ver⸗ mehl, Type 502 38,60 bis 89,60, Weizengrieß, Type 502 39,60 —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ Harzer Amsterdam. 1. Juni. 8‿ △ bSne * ö“ Hnte ns Ls ihgert. 3. . ““ bisö 0,800 *2, Hartösfemehl —2. bis —,— 2ℳ, Buder, Melis Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (reise in Reichsmart) 12 9- Londen 8988. Mew Herk 18119, Ber 8.
11““ 11“ v11114““