1937 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 2. Juni 1937. S. 4

Merichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 1. Juni. (D. N. B.) Gewehe zeigten im E klang mit den anderen Märkten eine unbeständige vüdüng. 1e En

Erste Beilage

30,66, Schweiz 41,50. Jtalien —,—. Madrid —. —, Oslo 45,07 ⅞, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,20, Prag 634,50.

Zürich, 2. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 19,52, London 21,59 3, New York 438 ⅛, Brüssel 73,85, Mailand 23,07 ⁄⅛, Madrid —,—, Berlin 175,75, Wien: Noken 81,25, Auszahlung 81,80, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 1. Juni. (D. N. B.) York 455,75, Berlin 182,35, Paris 20,40, Antwerpen 76,75, Zürich 104,00, Rovm 24, r5. Amsterdam 250,50, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,00, Wien 86 55,

Stahtwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,75, 7 %. Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 fähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 3 Gar winnber. Obl. 1930, —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951. —,—,], waren ruhig, jedoch wurde die Erzeugung schlank aufgenommen. n 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20,00 G., J. G. Farben . Se

mn Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen r. 123 Berlin, Mittwoch, den 2. Funi

—,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche 5nv5 115,6 Banken Zert. —,—, Ford Akt. Feekrter Emission) ehh 8 Ausländische Geldsorten und Banknoten. . 82 zt b Papi Warschau 86,65. Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem apier Stogholm, 1. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Be-linnnnnnn 1““ zuig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller 158,25, Paris 17,60, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 90,25, u““ vorre d Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,65, Washington Art u die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 14,00, Wien 74,50, Berufungen auf die Ausführung früherer ckvorl Warschau 75,00. egenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. O810, 1. Juni.⸗ (D. N. B., London 19.90, Berkin 163,00, matern deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet Paris 18,20, New York 405,50, Amsterdam 223,25, Zürich 93,00, G des 8. er Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, e Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Staatsanze

London 22,40, New.

Kesselstraße 9, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Flügge, Berlin, gegen Kauf⸗ mann Josef (Josip) Rola 241. R. 129. 37 —; 3. Elisabetha Beutling geb. Ries, Friedenau, Rheinstraße 47, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. von Wülfing, Berlin, gegen Glasmacher Wilhelm Beutling 215. R. 179. 37 —; 4. Tiefbauarbeiter Erich Blach, Berlin, Gubener Straße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfützner, Ber⸗ lin, gegen Frieda Blach geb. Burg⸗ hardt 215. R. 33. 37 —; 5. Cäcilie

517 E VII Lit. P, zu 500 RM Nr. 723 E VII Lit. 0, zu 100 RM Nr. 1848 E VII Lit. N. Preuß. Pfandbrief⸗ Bank, 4 ½ % Goldpfandbriefe Em. 43 zu 500 RM Nr. 8200, 9639, zu 100 RM Nr. 61 218, 41 993/94. Umschuldungs⸗ verband Dtsch. Gemeinden, 4 % Schuld⸗ verschreibungen Buchstabe D Gr. 1 zu 1000 RM Nr. 1643 bis 1661. 8/4 ¼ % Dt. Komm.⸗Gold⸗Anleihe von 28 III Buchstabe D zu 1000 RM Nr. 170 749, 171 494 98. 8/4 ½¼ % Braunschweig. Staatsanleihe von 29 Buchstabe B zu 1000 RM Nr. 1873/77.

[15008] Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 301 575, B. M. W., Kraftrad, HH 58 561, Fahrgest.⸗Nr. 2007, Motor⸗Nr. 1711, zugel. f. Ernst Lange, Reichsbahnbeam⸗ ter, Hamburg, Wandsbeker Chaussee 77 1. Hamburg, den 18. Mai 1937.

Der Polizeipräsident.

1. Juni Geld Brie 20,38 20 16,16 16 % 4,185 4 91

2,457

2,457

0,734 41,92

2. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,457 2,477 2,457 2,477 0,734 0,754

41,96 42,12

Notiz für

1 Stüch

1 Dollar 1 Dollar 100 Belga

Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgischhe..

In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

2. Juni

[15009]

Verloren: Kraftf.⸗Br. 1 Nr. 21 061, Adler, Pkw., HH 33 749, Fahrgest.⸗ Nr. 158 673, Motor⸗Nr. 90 386, zugel. f. NSDAP., Kreis Eimbüttel⸗Nord, Ham⸗

Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 89,25, Rom 21,60, Prag 14,25, Wien 77,00, Warschau 7,75. Gu

Moskau, 28. Mai. (D. N. B.) 1

1. Juni

Dollar 5,263, 1 engl. Pfund 26,01, 100 Reichsmark 211,04.

London, 1. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,25, Silber fein prompt 21 1, Silber auf Lieferung Barren 20 ⁄6. Silber auf Liefexung fein 2115⁄11, Gold 140/9.

Wertpapiere.

Frantfurt a. M., 1. Junni. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 126,80, Aschaffenburger Buntpapier 85,50, Buderus Eisen 128,00, Cement Heidelberg 159,00, Deutsche Gold u. Silber 260,50. Deutsche Linoleum 177,75. Eßlinger Maschinen 118 ⅝, Felten u. Guill. 136,75, Ph. Holzmann 150,25, Gebr. Junghans

Lahmeyer —,—., Mainkraftwerke 98,00, Rütgerswerke 154,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 116,50, Zellstoff Wald⸗

hof 161,50. v“ (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner

Hamburg, 1. Juni. Bank 105,00, Vereinsbank 128,00, Lübeck⸗Büchen 89,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 18,25, Hamburg⸗Südamerika 47,00, Nordd. Lloyd 18,75, Alsen Zement 186,00, Dynamit Nobel 88,50, Guano 113,50, Harburger. Gummi Holsten⸗Brauerei 110,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—. Wien 1. Juni. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,00, 3 % Stagtseisenb. Ges. Prior. I-X 66,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,80, Türkenlose 7,65, 4 ½ % Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 27,15, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. 1 NA. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 81,50 ex., Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen Alpine Montan 42,00, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 128,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 90,00 (am 31. Mai 88,25), Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch A. G. 209,00, Leykam Josefsthal 70,00, Steyrermühl 99,10.

Amsterdam, 1. Juni. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) —,—, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—,

Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 72½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfodbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 145,00, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 120,00, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 35,00 G., 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 62,00 G. 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt.

F5

Geld Brief 12,605 12,635

0,762 0,766 42,09 42,17

0,163 0,165

3,047 3,053 54,95 55,05 47,10 47,20 12,305 12,335

67,93 68,07 5,44 5,45 11,125 11,145 2,353 2,357

137,22 137,50 15,28 15,32 55,01 55,13

13,09 13,11 0,718 0,718

5,694 5,706 2,496 2,500 48,70 48,80

41,94 42,02 61,84 61,96 48,95 49,05

47,10 47,20 11,175 11,195

63,56

57,11

17,02 8,694 1,982 1,461

Geld Brief 12,595 12,625 0,762 0,766

42,06 42,14

0,162 0,164 3,047 3,053 54,90 55,00 4710 47,20 12,295 12,325

67,93 68,07

5,44 5,45

11,115 11,135 2,353 2,357.

137,11 137,39 15,27 15,31 54,97 55,09

13,09 13,11 0,718 0718

5,694 5,706 2495 2,499 48,70 48,80

41,94 42,02 61,79 61,91 48,95 49,05

47,10 47,20 11,165 11,185

Aegypten(Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos Aires) . Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro). Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ Sias) .. Norwegen (Oslo) Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten

63,44 56,99 8,676 1,978

1,459

63,39

56,88

16,98 8,666 1,978

1, 439

63,51

57,00

17,02 8,684 1,982

1,441

1949 21,00 G. 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld.

Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

2,495 2,499] ꝑ2,495 2,499

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll.

Brasiliäanische Bulgarische. Dänische.. Danziger. Englische: große..

11 £ u. darunte Estnische 2 5—0500272—⸗

innischehe..

ranzösische olländiscche. talienische: große. 3 3 d n. darunt. ugoslawische.. Kanadiscehe.. Lettländische 1100 Lats Litauisce. 100 Litas Norwegische 100 Kronen Oesterreich. große. . 100 Schilling .1900 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnisce 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei 1“ und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische. 100 Peseten Tschechoslowakische:

5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

100 Kr. u. darunter 100 Pengö

0,144 0,164

54,79 55,01 47,10 47,29 12,28 12,32 12,28 12,32

5,39 5,43 11,085 11,125 136,89 137,43 13,07 13,13

5,68 5,72 2,458 2,478

41,70 41,86 61,68 61,92

48,90 49,10 47,11 4729

0,143

54,74 47,11 12,27

13. Aufgebote.

123Z 86 Aufgebot.

12,27 12 01bie Ehefrau Frieda Oppermann geb. rthmann in Hannover, Röntgen⸗ 5,39 5,9 lse 9, hat beantragt, den verschollenen 11,075 11,1llner: Ernst Friedrich Wilhelm 136,78 137 lorthmann, geboren am 28. 7. 1887 Moarburg a. E., zuletzt wohnhaft in 13,07 13,0uburg a. E., für tot zu erklären. Der 5,68 5 F1lleichnete Verschollene wird aufge⸗ 2,457 2, mlbert, sich spätestens in dem auf den 8 1. Dezember 1937, vormittags 41,70 41, uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 61,63 619

48,90

47,11

+ 0 5 95 090 bo 0⸗

t, Bleicherweg 1, Zimmer 20, an⸗ numten Aufgebotstermine zu melden, st wird die Todeserklärung erfolgen. e, welche Auskunft über Leben oder d'des Verschollenen erteilen können, den aufgefordert, spätestens im Auf⸗ otstermine dem Gericht Anzeige zu

en. 8 der rg⸗Wbg., den 22. Mai 1937. Das Amtsgericht. X.

987] Aufgebot. Die Frau Anna Görlitz geb. Bauer Wehlau, Pregelstr. 8, hat beantragt, verschollenen Johannes Görlitz usländer), geb. im Jahre 1891 in höntal, Rußland, zuletzt wohnhaft in karten, Kr. Pr. Eylau, für tot zu lären. Der bezeichnete Verschollene od aufgefordert, sich spätestens in dem Notierungen sden 16. Dezember 1937, 9 Uhr, r dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandenemnten Aufgebotstermine zu melden, vom 2. Juni 1937. ddrigenfalls die Todeserklärung er⸗

; 8 wird. An alle, welche Auskunft (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland füͤr prompte⸗ sereben oder Tod des der chulkenen Lieferung und Bezahlung):

zen E erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Originalhüttenaluminium, 98 bis 1 tderung, spätestens im Aufgebotster⸗ 99 % in Blöcken . 144 RM für 100 kg 148

57,06 57,06

63,27 56,84 56,84

’8,86 1,86

Türkische.... Ungarischhee.

tsgericht Pr. Eylau, 25. 5. 1937. 0 8 2 Reinnickel, 98 99 % .

; ne dem Gericht Anzeige zu machen. dessn ig Walz⸗ oder Drahtbarren zeig

. 8 . 840 Antimon⸗Regulus. 2 2 Am 2. Februar 1937 verstarb zu Feinsilber ¹ nilam die in Kagenow, Krs. Anklam, 4 bhnhafte Hausgehilfin Berta Ida lhelmine Rossow. Sie ist am 14. 8. 82 von der ledigen Dienstmagd hristine Rossow in Krien, Krs. An⸗ m, geboren. Ihre Eltern sind an⸗ blich nach Amerika ausgewandert. Da

38,90-41,90

i Erbe bisher nicht ermittelt ist, wer⸗

3. Aufgebote, 41 Desf

7. Aktiengesellschaften,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

8 entliche Zustellunge, 5. Verlust⸗ und Fundsachn, 6. Auslosung usw. von Wertpapvierernn,“

11. G

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 8 10. Gesellschaften m. 8 H. enossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

n diejenigen, denen Erbrechte an m Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese echte bis zum 20. Juli 1937 bei m unterzeichneten Gericht anzumelden, drigenfalls die Feststellung erfolgen ird, daß ein anderer Erbe als der reußische Staat nicht vorhanden ist. r reine Nachlaß beträgt ungefähr

900 RM. Anklam, den 22. Mai 1937.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsfachen.

[14979] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Hugo Ransenberg, geb. am 30. 1. 1887 in Meschede, und seine Ehefrau Friedel Ransenberg, ge⸗ borene Bertram, geb. am 19. März 1898 in Hannover, zuletzt wohnhaft in Hannover, Ferdinand⸗Wallbrecht⸗Str. 18, zur Zeit in Amsterdam, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 101 500,50 RM, die am 1. April 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen

halben Meongt.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften“ (Rei .v 81 f (Reichssteuerbl. S. 699, 1932 I S. 571, 1934 I S. 392, 1934 I S. 925) wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen und seiner Ehefrau zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer Pebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. sestzusehende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗

Kosten beschlagnahmt.

schulden an der

Wer oder

seine Anzei li

verfahren entstandenen und entstehenden

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen und seine Ehefrau zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spä⸗ testens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen und Ehefrau zustehenden Forderungen oder Ustzgen Ananü, zu machen, .

er nach der Veröffentlichung dieser b Bekanntmachung zum Zwecke der 8. Aufgebote. füllung an den Steuerpflichtigen oder an seine Ehefrau eine Leistung bewirkt, sst nach Sb90 n 1 ner erhes zachts steuervorschriften hierdurch dem Rei Reichsgesetzbl. 1931 1. segenüer⸗ nur dann befreit, wenn 8

eweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ 1 1 Unkenntnis Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.

schlagnahme

t AefShnch Inhaber als obigen Antragsteller eine

§ 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der

Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. PP. (456. F. 25. 37.)

Berlin, den 31. Mai 1937. Das Amtsgericht Berlin.

mtsgericht.

Rechte anzumelden und die Urkunde, 4988] Oeffentliche Aufforderung. vorzulegen, widrigenfalls die KraftlogAm 23. Oktober 1931 ist in Stettin erklärung der Urkunden erfolgen wirer Kaufmann Gustav Hamann gestor⸗

Berlin⸗Charlottenburg, 27.5. 193 7en. Es ist nach ihm von entfernten Amtsgericht. 37. Fw. Sam. 12. Perwandten ein Erbschein beantragt

Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuewvorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ d pflichtigen und seine Ehefrau, wenn sie Dr. im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. „Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 14 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. G

Hannover, den 26. Mai 1937.

Finanzamt Haunover⸗Nord.

(14981]

A. Ebeling

seiner

[119800) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Oberamtsrichters Dr. Otto Naegele in München, Elisa⸗ bethstraße 58 III, wird dem Umschul⸗ dungsverband deutscher Gemeinden in Berlin W 8, Markgrafenstraße 38, be⸗ treffs der 4 Pigen Schuldverschrei⸗ bungen dieses Verbandes Buchstabe D Gruppe KXVI Nr. 04723/25 über je 1000 NM verboten, an einen andern

trifft. in dem auf

ird nach! Leistung zu bewirken, insbesondere neue

Aufgebot.

1. Kaufmann Heinrich Selten. Berlin⸗ Wilmersdorf, Babelsberger Str. 6, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Selten, Berlin W 50, Rankestr. 31/32 37. F. 65. 34 —, 2. Buchhändler Hans Höynck, Berlin W 30. Motzstr. 49, Prozeßbevollmächtigter:; skar Möhring, Charlottenburg, Kantstr. 4 37. F. 136.36 —, 3. Witwe Wilhelmine Paulsen geb. Brunnckow, Berlin N 118, Driesener Str. 16, ver⸗ treten durch Dr. jur. Berlin⸗Friedrichshagen, Müggelseedamm Nr. 164 166 37. F. 41. 37 —, haben das Aufgebot folgender Urkunden be⸗ antragt: zu 1: Wechsel über 346 RM, fällig am 18. 1. 1930, ausgestellt am 18. 10. 1929 von Motorwerke Schwarz & Co. GmbH., angenommen von Gugen iin Berlin⸗Wilmersdorf Homburger Str. 27, über 200 RM ausgestellt am 1. 9. 1991 von Hans Höynck, Buchhandlung, Charlottenburg, Mommsenstr. 15, angenommen von Pro⸗ fessor Alois Hauser, Charlottenburg, Giesebrechtstr. 12, zu 8: Aktie Nr. 994 der Boa⸗Lie Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Charlottenburg, Charlottenburger Ufer Nr. 70, über 100 Mark, jetziger Nenn⸗ wert 20 RM, deren Inhaber nach dem Aktienbuch der verstorbene Ehemann der Antragstellerin zu 3, nämlich Lehrer Willy Paulsen, war. Urkunden wird aufgefordert, spätestens den 7. Januar 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 113, anberaumten Aufgebotstermine seine

porden. Seine Großeltern mütterlicher⸗ [149827/ Bekanntmachung.

its sind Eduard Ludwig Drewitz und

Das Amtsgericht München hat aßfugusta Amalia geb. Ulrich. Sie 21. Mai 1937 folgenden Beschluß espangelisch haben am 29. April 1826 lassen: Der Aufgebotsbeschluß von Ludkowo die Ehe geschlossen. Als 1. 2. 1997 wird dahin ergänzt, daß ürben kommen in Frage die etwaigen Ziffer 2 auf Antrag des Angerer, kavespeschwister bzw. deren Abkömmlinge Landwirt von Anwanden, auch außles Eduard Ludwig Drewitz. Augusta geboten wird: Der 4 % ige Gold

malia Drewitz geb. Ulrich, die in pfandbrief der Bayer. Hypothekenilrichshof geboren ist, ist am 25. Juli und Wechselbank, Buchst. P 38 391876 in Döbern im Alter von Reihe 500 GM. 2 Jahren verstorben.

Sie war in mtsgericht München. eiter Ehe verheiratet mit dem in Geschäftsstelle für Aufgebote.

Promberg verstorbenen Gastwirt Kum⸗ er. Ihre Eltern sind der Schönfärber 1t.9g Ausschlußurteil. beechn seeiaa Frsednich 18. 88 er am 6. 1. 1869 in Allstedt guälbbilhelmine geb. Buchholz, die borene Schmied Julius Gotilob ar 1. April 1873 in Ulr chshg- im Alter Büchner wird für tot erklärt. Aon fast 83 Jahren verstorben sein soll. Zeitpunkt des Todes wird der 1. IPiese haben am 25. Mär 1806 in nuar 1920 festgestellt. LCoronowo die Ehe geschlossen. Als Allstedt, den 28. Mai 1937. rben kommen auch in Frage die aus Amtsgericht. hieser Ehe hervorgegangenen Kinder Dr. Wondraschek. zw. deren Abkömmlinge. Es ö“ G hußer der Augusta Amalia aus dieser lhe noch dervongügengin sein 8 Verantwortlich Urich un ilhelmine riederike ü jftlei ; Michlllrich, später verehelichte Westphal. r. Frtkilee te vee en Nic Johann Daniel Friedrich Ulrich war amtlicher Teil), Anzeigenteil und f 3 den Verlag: Präsident Pr. Schlang eme 89 68 be ee 52 Foer egfe in Potsdam; ewesen mit Anna geb. 8 8 5 ; 8 „Mlokömmlinge aus dieser Ehe sind be⸗ Se Fnd den annt. Diejenigen Personen, denen vfr Berlin⸗Schöneberg an dem vee ö. 3 ehe verden Druck der Preußischen Druckerei⸗ uston Hersesne. Busteh⸗ S. Erbrechte 1 I liphiermit aufgefordert, ihre b und Verloge schaft, Berlispis zum 1. August 1937 bei dem Wilhelmstraße 32. fnnterzeichneten Gericht anzumelden. Fünf Betlagen Ser Nachlaß beträgt etwa

(einschließlich Börsenbelloce und Beichsmark. ter⸗-2

. 5 Stettin, den 27. Mai 1937. eine Zentralhandelsregif eilage) Das Amtsgericht. Abteilung 4.

Rechtsanwalt

Alfred Essers,

„27, zu 2: Wechsel fällig am 15. 1. 1932,

Der Inhaber der

[14985] Aufgebot.

1. Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin W 15, Kurfürstendamm 169/170, als Pfleger des Nachlasses des am 30. 3. 1936 verstorbenen, zuletzt in Char⸗ lottenburg, Kaiserdamm 22, wohnhaft gewesenen Bankiers Felix K. Peril 37. F. 25. 37 —, 2. Rechtsanwalt Richard Kohlmann, Berlin W 50, Budapester Straße 53, als Pfleger des Nachlasses des am 12. 9. 1935 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 122/123, wohnhaft gewesenen Glasermeisters Gustav Picher I. F. 30. 37 —, 3. Rechtsanwalt Josef Dom⸗ browski, Charlottenburg, Kaiserdamm 10, als Pfleger des Nachlasses des am 4. 2. 1937 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Paulsborner Str. 20, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Leeb 37. F. 31. 37 —, 4. Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Künkel, Charlotten⸗ burg, Windscheidstr. 29, als Pfleger des Nachlasses des am 28. 1. 1937 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Grunewald, Wallotstr. 9, wohnhaft gewesenen Ma⸗ jors a. D. Sylvester Frhr. von Auten⸗ ried 37. F. 33. 37 —, 5. Rechts⸗ anwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 50, Budapester Str. 43, als Pfleger des Nachlasses des am 2. 8. 1935 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Nassauische Str. 16 a, wohnhaft gewesenen Majors a. D. Franz Schack 37. F. 36. 37 —, haben das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der Ver⸗ storbenen zu 1 Felix K. Peril, zu 2 Gustav Picher, zu 3 Karl Leeb, zu 4 Sylvester Frhr. von Autenried, zu 5 Franz Schack, spätestens in dem auf den 30. Juli 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 113, anberaumten Aus⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin⸗Charlottenburg, 25. 5. 1997.

Amtsgericht. 37. Fn. Sam. 9. 37.

Beschluß.

Der Witwe Anna Catharina Marga⸗ retha Müller, geb. Schwanck, Ham⸗ burg, ist vom unterzeichneten Na laß⸗ gericht am 26. Juni⸗ 1931 ein Erb⸗ schein dahin erteilt worden, daß die am 4. Januar 1931 zu Rahlstedt, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbene Rentnerin Wilhelmine Conradine Henriette Braun, geborene Müller, die mit den nachge⸗ nannten Personen in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebte, bezüglich ihres sonstigen Vermögens von der Witwe Müller zu ¼„ und deren Kindern Luise, Georg, Ernst und Max zu je ½ beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrich⸗ tig und wird daher für kraftlos erklärt. 4

Ahrensburg, den 29. Mai 1937. Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[14990! Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Martha Rossa geb. Wagner, Berlin, Griebenowstraße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Flügge, Berlin, gegen Schmied Karl Rossa 277. k. 195. 36 —; 2. Buchhalterin Wally Rola Franke, Berlin,

[14989]

Biernat geb. Linke, Bohnsdorf, Sausen⸗ bergstraße 61, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Babendreyer, Berlin, gegen Bruno Biernat 215. R. 24. 37 —; 6. Gertrud Ruppin geb. Gumeshon, Lichtenberg, Tasdorfer Straße 44, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bur⸗ chard, Berlin, gegen Melker Fritz Ruppin 278. R. 97. 37. —; 7. Fräser Artur Pietrowski, Lichtenberg, Kron⸗ prinzenstraße 25, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Krüpfgantz, Berlin, gegen Else Pietrowski geb. Merettig 272. R. 153. 37 —; 8. Antonie Moormeister geb. Olschewfki, Neukölln, Steinmetz⸗ straße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mackensy, Berlin, gegen Walter Mvoormeister 265. O0. 13. 37 —; 9. ungeteilte Erbengemeinschaft Witwe Josefine von Losch und Nachlaß Dr. Felsing, vertreten durch den Verwalter Hermann Lemke, Berlin, Linden⸗ straße 18/19, wiederum vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michalski, Berlin, gegen Kaufmann Siegfried Schapira und Ehefrau Charlotte geb. Schöner 228. 0. 175. 37 —; zu 1—7 auf Ehescheidung, zu 8 auf de ehemännlichen Verwaltungs⸗ und Nutz⸗ nießungsrechts, zu 9 auf Zahlung von 1000 RM Mietzinsforderung. Sämt⸗ liche Beklagten sind unbekannten Auf⸗ enthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: 8 1 auf 30. Juli 1937, 10 Uhr, Zim⸗ mer 235, zu 2 auf 31. Juli 1937, 10 ¼ Uhr, Zimmer 245, zu 3 auf 14. August 1937, 10 Uhr, Zim⸗ mer 215, zu 4 auf 14. August 1937, 10 Uhr, Zimmer 215, zu 5 auf 14. August 1937, 10 ÜUhr, Zim⸗ mer 215, zu 6 auf 20. August 1937, 10 Uhr, Zimmer A. 231, zu 7 auf 11. September 1937, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 8 auf 27. Jult 1927, I11 uUhr, HZinmer 235, gu 9 auf 26. Juli 1937, 10 Uhr, Zim⸗ mer 210, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 31. Mai 1937. ECLandgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Helga Hammerschmid in Chemnitz, geb. am 8. August 1931, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz, Abt. Amtsvormundschaft, Wiesenstr. 1, Klägerin, klagt gegen den Markthelfer Herhert Wermann, zuletzt in Chem⸗ nitz wohnhaft gewesen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, Seagten, wegen Fest⸗ stellung einer Unterha tsforderung und beantragt, zu erkennen: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte verpflichtet ist, der lägerin auf die Zeit vom 8. August 1931 bis zum 7. August 1937 den in der Vaterschaftsanerkennung und Zahlungsverpflichtung, vom 8. Ok⸗ tober 1931 festgesetzten Unterhalt im Gesamtbetrage von 2331 Reichsmark zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Chemnitz auf Freitag, den 30. Juli 1937, vormittags 9 Uhr, Saal 280, II, geladen.

Chemnitz, den 24. Mai 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

[14992.

2 [119911) Ladung.

Alfons Ernst Napoleon Korsen, Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg 1, Maretstr. 19 II, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. J.⸗R. Palm, Dr. Regula u. Cammann, Harburg Wbg. 1, klagt gegen seine Ehefrau Elise Paula Anna Korsen geb. Straßberger, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 26. Juli 1937, 9 ¾ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 10. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

8. Perluft⸗ und Fundsachen.

[15290]

Abhanden gekommen: Preu Kredit⸗Bank, 4 ½ /5 ½ *% Gol briefe (Gemeinschaftsgruppe

a 2 190c.

11““

Hyp. ⸗Bk.) von 28 zu 1000

Nr.

4 ½ GPfe

Nr.

zugel. f.

Essex Nr.

zugel.

Audi, gest.⸗Nr. 220 71 zugel. f. Martha Hartl, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Ravensberger Stra

Berlin, 22. 5. 1937.

115001]

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1575, Daimler⸗Benz, P.⸗K.⸗W. Fahrgest.⸗Nr. 1 ugel. f.

Renault, Fahrgest. ugel. f.

Opel

7 Nr. 28

Nr.

Nr.

1

RM Nr.

Der Polizeipräsident. [14993]

Die

im Deutschen 106 vom 12. Mai 1937 als loren angezeigten Wertpapiere GM 7000 (o. T. Bayerf

mit Zinsscheinbogen, 76 GG 2468, 1/1000 er 16 BB 6656, 1/1000 er 43 BB 19 194, haben sich wieder vorgefunden.

Berlin, den 1. 6. 1937. (Wp. 15/37.)

Reichsanzeiger ver⸗ Bayerische Vereinsbank 1/5000 er

Nürnberg, 31. Mai 19237. Bayerische Vereinsbank.

11488

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 84 658, Citroen, P.⸗K.⸗W., IX 93, Fahrgest.⸗ B 1. 0884,

110 145, zugel. f. Bernhard Rosing, Vreden.

Motor⸗Nr.

Ahaus, den 19. Mai 1937.

888,

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 234 653, Opel, L.⸗K.⸗W., V0 6915, Fahrgest.⸗ Nr. 96 27 789, Motor⸗Nr. R 28 016, Schmehl, Händler in Alsfeld, Adolf⸗Hitler⸗Str. 14. Alsfeld, den 14. Mai 1937.

114899

Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 603549, „P.⸗K.⸗W., I A 123 886, Fahrgest.⸗ 1 106 978, Motor⸗Nr. 987 400 1 173 981, zugel. f. Elfrieda Auge geb. Wilke, Berlin N4, Elsasser Straße 14 a. Berlin, 21. 5. 1937.

114909] Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 609 012, Buik, P.⸗K.⸗W., I A 122 891, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 2 558 070, Motor⸗Nr. 2 691 307, f.. Elisabeth Kohsen, Berlin⸗ Charlottenburg, Reichsstraße 101. Berlin, 19. 5. 1937. 115000] Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 A 205 506, Fahr⸗

Karl

P.⸗K.⸗W., 8653,

Nr.

Landratsamt.

Kreisamt.

III K. V. A.

III K. V. A.

Motor⸗Nr. 220 711

1II 18 B. A.

I A 265 634 04 786

7

III K. V. A.

I A

erlin SW 29, den 13. Mai 1937.

15003

s Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 526 265, 18, Motor⸗Nr. 2818, zugel. f. Autoverwerter Alfons Bense, Broitze⸗ mer Straße Nr. 236. Braunschweig, den 2.

III K. V. A.

B 5814, Fahrgest.

Der Polizeipräsident.

15004] Verloren: Kraftf.⸗Br. La Nr. 695 343, Goliath, L.⸗W., IB 2445, Nr. 24 710, Motor⸗Nr. 1 486 273, zu f. Fa. Jäger & Eggers, Bremen, Lan⸗ genstr. 122.

Fahrg.

Bremen, 11. Mai 1937.

[15005]

Verloren:

5 221 148. - 5, 21 zugel. f. Johann Holzinger, Viktualien händler in Erding. 8

Polizeidirektion

Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 355 076, il B 6827. Fahrgest.⸗ 5 221 148,

Motor⸗Nr.

Erding, den 28. März 19814.

Verloren:

Kraftf.⸗Br. I Nr. 8 Opel, P.⸗K.⸗W., M 28 468, Fahrgest.⸗ Nr. R. 7871 B, zugel. f. Stellmacher, Fuhrunternehmer, Fürsten⸗ berg, Kreis Stargard. 1937. Mecklenburgisches Gewerbeaussichtsamt.

15007] Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 469 024, Lanz, Zugmaschine. IX 6222. gestell⸗Nr. —. otor. Dreschgenossenschaft ten b. Versmold i. W.

ee (Westf.), den 25. Mai 1937. Der Landrat.

Bezirksamt.

Motor⸗Nr. 49 903 „Ein

964 314,

Motor⸗Nr. 104786, NS.⸗Kriegsopferversorgung, Berlin, Wilhelmstraße 48. Berlin, 24. 5. 1937.

Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 608 638, P.⸗K.⸗W., 214 913, 1220, Motor⸗Nr. 2076, Daisy Daus, Berlin W, Kur⸗ ürstendamm 47.

Oktober 1935.

847 887,

Motor⸗ Wilhelm

Fahr⸗ 1 zugel. Treuhänder Eberhard Palm. ae

burg, Müggenkampstr. 74. Hamburg, den 18. Mai 1937. Der Polizeipräsident.

[15010] Verloren: Kraftf.⸗Br. I a Nr. 373 841, Lanz⸗Mannheim, Zugmaschine, III ohne, Fahrgest.⸗Nr. 46 036, Motor⸗Nr. 46 036, zugel. f. Martin Bosch, Bauer, fingen. Heidenheim, den 19. Mai 19

Der Landrat.

[1501¹1] 8 Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 2 Opel, P.⸗K. W., IS 50 553, Fahrg Nr. 103—10 188, Motor.⸗Nr. 10 397, zugel. f, die Kreisleitung Hildesheim⸗ Land in Hildesheim, Goslarsche Str. 1 Hildesheim, am 21. September 1924. Der Oberbürgermeister.

[15012] Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 584 755, Daimler⸗Benz, P.⸗K.⸗W., I P 42 041, zugel. f. den Kreisausschuß in Itzehoe, Viktoriastraße 16/18. Itzehoe, 30. April 1929.

Landrat Itzehoe.

15013)

Verloren: Kraftf.⸗Br. 1 A Nr. 370 781, Henschel & Sohn, L.⸗K.⸗W., IT 29 156, Fahrgest.⸗Nr. 1873, Motor⸗Nr. 2185, zugel. f. Firma Thyssen⸗Rheinstahl A.⸗G., Kassel, Söhrestr. 5. . Kassel, den 18. Februar 1934.

Der Polizeipräsident.

[15014] Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 885 567, I12 50 929, D. K. W. Audi, P.⸗K.⸗W., Fahrgest.⸗Nr. 293 001, Mot.⸗Nr. 593 122, zugel. f. Frau Max Kramer, Stadt⸗ waldgürtel 11, am 9. 4. 1936. Köln, den 14. Mai 19237. Der Polizeipräsident.

[15015] 2 8 Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 19 504, Hudson Essex, P.⸗K.⸗W., IK 52 749, „F.⸗G. Nr. 1 034 597, M.⸗Nr. 1 056 788, zugel. f. Alfred Loewklowitz, Konstadt. Kreuzburg. O. S., den 25. Mai 1937. Der Landrat.

[15016P 1 Verloren: Kraftf⸗Br. I Nr. 108 „Ford, L.⸗K.⸗W., IE 45 5 %¼, Fahrgest.⸗Nr. 5 296 879, Motor⸗Nr. 5 285 879. zugel. f. Karl Holm, Bruchmühle. Den 19. Mai 1937. 1

Der Landrat des Kreises

15017] Verloren: Kraftf.⸗Br. 1 a Nr. 450 012, Adler, P.⸗K.⸗W., III 52 998, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 39 189, Motor⸗Nr. 28 558 K. zugel. f. Otto Richter, Leipzig 0 5 Untere Münsterstraße 12.

Leipzig, am 22. Mai 1937.

Der Polizeipräsident.

[15018]

Berloren: Kraftf.⸗Br. I QOpel, P.⸗K.⸗W., 18 59 827,

Nr. 229 748, Fahrgest.⸗ Nr. 103 1968, Motor⸗Nr. 1964, zugel. f. Marhenke, Heinrich, Vertreter. Lüneburg, Uelzener Straße 3, am 29. August 1934. 8 1 Der Oberbürgermeister.

115019) Verloren: Kraftf.⸗Br. 1 Nr. 2 Adler, P.⸗K.⸗W., IV B 76 746. Fahrgest.⸗

2

gel.

Nr. 161 609. Motor⸗Nr. 75 850. zugel. f. Tont Boehringer in Mannheim. Oderer 2 ½ 18

ꝗMannheim, den 21. Mai 1837. Der Polizeipräsident. Adt. C.

15020]

1rerhren: Kraftf Br. 1. Nr. 88 808

Lanz, Zugmaschine, Fahrgest.⸗Nr. 84 368

Motor⸗Nr. 84 368, zugel. f. Geltinger

Anton, e” in Eggltof Mühldorf, den 24. Mai 1987.

Bezirksamt.

üaen. Verloren: Opel, P.⸗K.⸗W., II 4 28 786, F 8 gest-Nr. 1020 575, Motor⸗Nr. KR 80 8l. zugel. f. Wilhelm Bichel. München. Tumblingerstr. 107/0. 8

67 095.

Nr. 28 786

Am 18. Fedruar München, den 24. Mai 1987.

Polizeipräsidium.

[15022] . Verloren: Kraftf.⸗B. 1. Nr. 95 848. Adler, P. —8 11 8 55 98 ,922 Nr. 161 331, Motor⸗Nr. 75 641, .

Hindenburgwall 176. Der Polizeiprösident