1937 / 124 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 124 vom 3. Juni 1937. S. 4

Wiirtschaft des Auslandes.

Der Wortlaut des Oslo⸗Abkommens.

Den Haag, 2. Juni. Am Mittwoch wurde der vollständige Wortlaut der Uebereinkunft zur Belebung des Handelsverkehrs zwischen den Oslo⸗Staaten veröffentlicht. Die wichtigsten Be⸗ stimmungen dieses Uebereinkommens enthalten in bezug auf Belgien / Luxemburg und Holland die praktische Aufhebung der Einfuhrkontingente für eine Reihe von Waren soweit diese ihrem Ursprunge nach aus den Oslo⸗Ländern stammen. Dem Vertrag ist eine Warenliste angefügt, in der diese Warengattungen im einzelnen aufgezählt werden. Belgien / Luxemburg bzw. Holland verpflichten sich, für diese Waren, soweit sie noch nicht kontingentiert sind, keine neuen Kontingente einzuführen bzw. für die Waren, die bereits einer Kontingentierung unterliegen, ungehindert Ein⸗ fuhrbewilligungen zu gewähren; andererseits verpflichten sich Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und Holland, soweit dieses Niederländisch Indien angeht, ihre Zollsätze für eine Reihe von in einer zweiten Liste genannten Waren nicht zu erhöhen.

Der Vertrag enthält die Abmachung, daß die beteiligten Staaten den Handelsverkehr durch Ausbau zweiseitiger Verträge fördern wollen. Weiter verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, sich gegenseitig, soweit dies irgend möglich ist, über alle in Zu⸗ kunft vorzunehmenden Beschränkungen des Handelsverkehrs recht⸗ zeitig Mitteilung zu machen und Maßnahmen zu untersuchen, um einen schädlichen Wettbewerb untereinander auf dritten Märk⸗ ten zu verhindern. Der Vertrag sieht die Möglichkeit vor, daß auch andere Staaten ihm beitreten können, wenn hierfür das Einverständnis von seiten aller Unterzeichnerstaaten erlangt wer⸗ den kann. Der Vertrag tritt am 1. Juli 1937 vorbehaltlich seiner Ratifizierung mit einer Laufzeit von einem Jahr in Kraft. Wichtig ist der Artikel des Vertrages, in dem es heißt, daß jeder

Vertragsteilnehmer von dem Vertrage mit einmonatiger Kündi⸗ gungsfrist zurücktreten kann, falls er durch Aenderung der Wirt⸗ chaftslage und des Außenhandels dazu gezwungen sein solle.

Dem Vertrag ist ferner ein Protokoll über wirtschaftliche Zusammenarbeit beigefügt, in dem die beteiligten Staaten die Auffassung aussprechen, daß der vorliegende Vertrag lediglich der erste Schritt zur Beseitigung der Handelsschranken sei, und daß auch in Zukunft die Bestrebungen zur Befreiung des Handels

von seinen Fesseln fortgeführt werden müßten. Aus diesem Grunde solle auch weiterhin eine enge Zusammenarbeit der be⸗ teiligten Staaten erfolgen. Wie bekannt wird, ist für den Oktober eine neue Zusammenkunft der Oslo⸗Staaten in Kopen⸗ hagen angesetzt.

Wie aus dem Vertrag hervorgeht, verpflichten sich Holland ind Belgien / Luxemburg, die ihren Außenhandel mit Hilfe von Kontingenten regeln, zu Zugeständnissen auf dem Kontingentie⸗ rungsgebiet. Besonders wichtig sind die Zugeständnisse, die Holland für Papier, Glas, Bekleidungsgegenstände, Leder, Schuhwaren und einige Kolonialerzeugnisse machte, während

lgi die ungehinderte Einfuhr von Stroh⸗Kartons, Salz,

U Kolonialwaren und einige Holzwaren zugesteht. Als

Gegenleistung verpflichten sich die skandinavischen Staaten und

Holland, für Niederländisch Indien eine Reihe von Zollsätzen nicht zu erhöhen. Diese Staaten regeln ihren Außenhandel mit Hilfe ihrer Tarifpolitik. Eine Verminderung der Zollsätze

nicht statt. Das Entgegenkommen, das von dieser Seite

Wage igestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 2. Juni 1937: Gestellt 27 372 Wagen, nicht estellt 344 Wagen.

Berlin, 2. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ hbandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 45,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 46,00 bis 48,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 9,00 bis 51,00 ℳ, Geschl. glasf. gelbe Erbsen II 63,50 bis do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ notiert, und zwar: Italiener, unglasiert 30,50 bis 31,50 ℳ, Mulm., unglasiert 35,50 bis 36 50 ℳ, Mexiko extra fancy 52,00 bis 53,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 30,60 bis 31,60 ℳ, Weizenmehl, Type 812 34,70 bis 35,70 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 502 38,60 bis 39,60, Weizengrieß, Type 502 39,60 bis 40,60 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 67,70 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 72,00 bis 74,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 56,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ hutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

—.— 7

Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

2. Juni. (D. N. B.) Auszahlung London

Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,67 G., 212,51 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. ntea Amsterdam 289,94 G., 291,06 B., Zürich 120,16 G., 120,64 B., New York 5,2720 G., 5,2930 B., Paris 23,50 G., 23,60 B., Brüssel 88,92 G., 89,28 B., Stockholm 133,98 G., 134,47 B., Kopenhagen 115,97 G., 181,06 B., Mailand 27,76 G., 27,85 B.

Danzig, 25,98 G., 26,08 B.,

116,43 B., Oslo 180,54 G.,

gezeigt wird, erscheine geringer als die Leistungen, die besonders von Holländischer Seite vorliegen, da Holland ein starkes Inter⸗ esse am Zustandekommen dieses Vertrages hat. Von fanänzi. cher amtlicher Seite wird besonders darauf hingewiesen, 8 sch dieser Vertrag gegen niemand richte, und daß er ledigli

um Ziele habe, einen Anfang in der Beseitigung der Handels⸗ sühracsen u machen. Der Vertrag enthalte keinerlei Geheim⸗ klauseln. Ferner sei es abwegig, im Zusammenhang mit dem Vertrag von einem Osloblock zu sprechen, da es sich hier nicht um eine Blockbildung, sondern um eine Zusammenarbeit handele.

Reichskonferenz und Unterftützung der britischen Schiffahrt im Stillen Ozean.

London, 2. Juni. Wie in der Presse gemeldet wird, ist auf der Londoner Reichskonferenz eine Einigung über die beste Me⸗ thode zur Unterstützung der britischen Schiffahrt im Stillen Ozean erzielt worden. Laut „Morning Post“ haben sich die Regierungen von England, Australien, Kanada und Feh geeinigt, den Bau eine 25 000⸗Tonnen⸗Dampfers für den Verkehr von Kanada nach Australien und Neuseeland durch staatliche Zuschüsse zu unterstützen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll der Bau eines weiteren Schiffes geplant sein. Die Hälfte der staatlichen Zu⸗

schüsse wird voraussichtlich von der britischen Regierung geleistet

werden. England hat ferner seine Bereitschaft erklärt, weitere Anleihen für die Schiffahrt im Stillen Ozean zur Verfügung zu

stellen, unter der Bedingung, daß die betreffenden Schiffahrts⸗

linien ihre Flotte innerhalb der nächsten Jahre erneuern.

Englisch⸗amerikanische Handelsbesprechungen bisher nur informatorisch.

London, 3. Juni. Der parlamentarische Sekretär im Handels⸗ ministerium Kudson äußerte sich im Unterhaus über die englisch⸗ amerikanischen Verhandlungen über ein Handelsabkommen. Er erklärte hierzu, daß man über informatorische Besprechungen noch nicht hinausgekommen sei. Auf den Hinweis, daß eine Rede des britischen Vertreters in E in der dieser erklärte, daß den amerikanischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen Eingang nach England verschafft werden sollte, in England selbst große Be⸗ sorgnis ausgelöst habe, wurde keine Antwort gegeben. .u“

Sintende Produktion in der französtschen Flugzeugindustrie.

Paris, 3. Juni. Luftfahrtminister Pierre Cot äußerte sich am Mittwoch vor dem 11“ der Kammer über die französische Luftfahrt und ihre Zukunftspläne. Er beschäfti sich eingehend mit den Folgen der Uerftantlichung Bülrac

lugzeugfabriken und bezeichnete dabei die Gerüchte als falsch wonach durch die Einführung der 40 Stunden⸗Woche ein erheb⸗ licher (2) Rückgang in der Herstellung der Flugmaschinen einge⸗ treten sei. Dabei mußte Pierre Cot selbst zugeben, daß die Her⸗ stellung von Flugzeugmotoren um 10 % und die von Flugzeug⸗ rümpfen um „nur“ 2,75 % zurückgegangen sei.

te er

Wien, 2. Juni. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 295,99, Berlin 215,61, Brüssel 90,67, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,40, London 26,53, Madrid —,—, Mailand 28,09 (Mittel⸗ kurs), New York 538,23, Oslo 133,24, Paris 23,94, Prag 18,82 ½, Sofia —,—, Stockholm 136,71, Warschau 100,81, Zürich 122,77, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 534,06. - 1

Prag, 2. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15,81 ½, Berlin 11,53, Zürich 657,00, Oslo 712,25, Kopenhagen 633,50, London 141,80, Madrid —,—, Mailand 151,10, New York 28,78, Paris 128,39, Stockholm 731,00, Wien 530,00, Polnische Noten 551,00, Belgrad 65,45, Danzig 545,50, Warschau 545,00.

Budaäpest, 2. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,85, Belgrad 7,85.

London, 3. Juni. (D. N. B.) New York 492,65, Paris 110,59, Amsterdam 896,00, Brüssel 29,25 ½, Italien 93,62, Berlin 12,29, Schweiz 21,58, Spanien 85,00, Lissabon 110,12, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 616,00, Warschau 26 00, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 2. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land 901,00, London 110,63, New York 22,45 ¼, Belgien 378,50, Spanien —,—, Italien 118,15, Schweiz 512 ⅜¾, Kopenhagen —,—, Holland 1234,75, Oslo 555,50, Stockholm 570,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien —,—, Warschau —,—.

Paris, 2. Juni. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 22,42 ½, England 110,64, Belgien 378,50, Holland 1234,50, Italien 118,00, Schweiz 512,50, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Argentinien —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 2. Juni. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 72,89, London 8,96 ½, New York 181 ⅛, Paris 8,10 ½, Brüssel 30,65, Schweiz 41,52 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,07 ⅛, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 634,50.

Zürich, 3. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.]. Paris 19,50 , London 21,57 ½, New York 438 ⅜, Brüssel 73,77 ¼, Mailand 23,05, Madrid —,—, Berlin 175,55, Wien: Noten 81,10, Auszahlung 81,75, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 2. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New York 455,75, Berlin 182,40, Paris 20,35, Antwerpen 76,70, Zürich 104,05, Rom 24,15, Amsterdam 250,50, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,00, Wien 86,55, Warschau 86,65.

Stockholm, 2. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,25, Paris 17,60, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 90,25, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,65, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 14,00, Wien 74,50, Warschau 75,00.

Oslo, 2. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 18,20, New York 405,50, Amsterdam 223,25, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 21,60, Prag 14,25, Wien 77,00, Warschau

Moskau, 29. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5,266, 1 engl. Pfund 26,03, 100 Reichsmark 211,15.

1“ London, 2. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt

295⁄16, Silber fein prompt 211 16, Silber auf Lieferung Barren

20 %, Silber auf Lieferung fein 22,00, Gold 140/8.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

2

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldu am 3. Juni auf 81,00 (am 2. Juni auf 81,0

0 ℳ) für 1

gung für dem ng des „D. o

8

oou. Reinnicke!, 98 99 % Antimon⸗Regulus. . Feinsilber..

Notierungen

vom 3. Juni 1937.

deg. Walz⸗ oder Drahtbarren

80⁴

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstan

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für promn Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

144 RM für 100 kg

148

.39,10-42,10

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraph) Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknonl Telegraphische Auszahlung.

Aegypten(Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos Aire. Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro). Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand)).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ nas)“ Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Hgecneg. 6 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. T chaseclena) o. 8 echoslow. rag Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

3. Juni

Geld

12,60 0,761

42,05

0,163

3,047 54,93 47,10 12,30

67,93 5,44 11,125

2,353

137,36

15,28 54,99

13,09 0,716

5,694 2,498 48,70 41,94 61,82 48,95 47,10 11,17 63,42 57,02 16,98 8,681 1,978 1,459

2,498

Brief

12,63 0,765

42,13

0,165

3,053 55,03 47,20 12,33

68,07 5,45 11,145 2,357

137,64 15,32 55,11

13,11 0,718

5,706 2,502 48,80

42,02 61,94 49,05

47,20 11,19

63,54 57,14 17,02

8,699 1,982

1,461

2,502

2. Jun Geld W

12,605 ¹¹ 0,762 42,09

0,163

3,047 54,95 47,10 12,305

67,93 5,44 11,125

2,353 137,22 15,28 55,01

13,09 0,716

5,694 2,496 48,70 41,94 61,84 48,95 47,10 11,175 63,44 56,99 16,98 8,676 1,978 1,459 2,495

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereignes 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. 8 Belgische.. 8 Brasilianische 8 Bulgarische. 8 Dänische.. 1 r

Danziger .

Englische: große.. 1 u. darunte Estnische * 0.0 0 0 0 Fiürü 8... Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. anadische.. Lettländischen.. Litauische .. Norwegische.. Oesterreich.: große. 100 Schill. u. dar. Polnische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanisce.

V Tschechoflowakische:

5000, 1000 u. 500 Kr. 00 Kr. u. darunter

Türkischhe.

Ungarische 2

b.

8*

8 1 Notiz

für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

3. Juni

Geld

20,38 16,16 4,185

2,46 2,46 0,733 41,92 0,144

54,77 47,11 12,275 12,275

5,39 11,085

137,03

13,07 5,68 2,46

41,70 61,66

48,90 47,11

63,25 56,87 56,87

Brief

20,46

16,22 4,205

2,48 2,48 0,753 42,08 0,164

54,99 47,29 12,315

12,315

5,43 11,125 137,57

13,13 15,72 2,48

41,86 61,90

49,10 4729

63,51 57,09 57,09

8,86 1,86

2. Juni Geld B. 20,38 2. 16,16 16

4,185

2,457 2,457 0,734 0 41,96 4 0,144

54,79 47,11 12,28 12,28

5,39 11,085 136,89 13

13,07 5,68 2,458 ³

4170 61,68

48,90 47,11

63,27 56,84 56,84

8,82 1,84

gs⸗Aktiengesellst

2

powitz, geboren am 10. 6.

28

1 1 eutschen Reich

8

Funi

sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Kr. 124

Handelsteit.

114,50, Neu Guinea Wien,

(Fortsetzung.)

Wertpapiere. b“ (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ Pünleihe 127 ⁄, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Buderus Eisen Deutsche

63,00, Deutsche Linoleum 170,50 ex., Eßlinger Maschinen —,—, Ph. Holzmann 149,50, Gebr. Junghans Mainkraftwerke 98,25, 53,75. Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 118,00, Zellstoff Wald⸗

(D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner ank 105,00, Vereinsbank 128,00. Lübeck⸗Büchen 91,00, 1 merika Paketf. 18 9⅞1, Hamburg⸗Südamerika 45,50, Nordd. Lloy

Frankfurt a. M., 2. Juni. 27,00, Cement Heidelberg 158,75,

u. Guill. —,—,

Felten Lahmeyer —,—,

of 164,00. Hamburg, 2. Juni.

Bankverein

Gold u. Silber

Rütgerswerke Leykam

Obl.

5 % Konversionsanleihe 1934/59 99,75, 3 % Donau⸗Save⸗Adria Obl. 62,45, Türkenlose —,—, 4 ½ % Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener —,—, Ungar. Creditbank —,—, 27,51, Dynamit Nobel 455,00, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Kraftwerke A.⸗G. 82,20, Siemens⸗Schuckert 146,10, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 423,90, Felten u. Guilleaume 144,00, Krupp A.⸗G., Berndorf 128,50, Prager Eisen ,—, 92,10, Skodawerke —,—, Josefsthal 70,00, Steyrermühl —,—.

Amsterdam, 2. Juni. (D. N. B.) anleihe 1949 (Dawes) —,—, (Young) 24 ⅜, Bremen 1935 —,—

Prior. X —,—,

Berlin, Donnerstag, den 3.

ᷣͥͥmm

1937

18,75, Alsen Zement 186,00, Dynamit Nobel 89,00, Guano Harburger Gummi —,

—,—, Otavi 31,50.

2. Juni. (D. N. B.) Amtlich. [In

taat

Scheidemandel A

6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945

1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—,

Holsten⸗Brauerei

Staatseisenbahnges.

Rima⸗Murany Steyr⸗Daimler⸗Puch A.

7 % Deutsche Reichs⸗ 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965

109,50,

Schillingen.] seisenb. Ges.

—,—, kirchen Goldnt. Oesterr. 1949 —,—,

G. 210,50,

—,—, 7%

Offentlicher Anzeiger.

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Pfdbr. 1960 32,25, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. damsche Bank 146,00, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 120,00, 7 % A.⸗G. f. Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 79,00, Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 58,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 36,00 G., 6

Zentr.⸗Bod.⸗Krd. 1953 —,—, Amster⸗ Bergbau, Blei u. Zink 8 % Cont. 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 % Gelsen⸗

1934 62,00 G., 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20,00 G., J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 18,50, . 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 25,75, Kreuger u. Toll Windst. 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Elux. 7 %

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen, . Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, „Verlust⸗ und Fundsachen,

8

. Auslosung usw. von Wertpapieren, 1

7. Aktiengesellschaften,

1

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 0. Gesellschaften m. 8 H.,

11. Genossenschaften,

1 1

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise, 4. Verschiedene Bekanntmachungen.

Alle Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

15270]

Der Steuersteckbrief des Finanzamts Nürnberg⸗West vom 23. 11. 1931 gegen hie Direktorswitwe Frieda Jakobowitz, geb. Schönthal, geboren am 1. 7. 1875, ünd gegen deren Tochter Gertrud Jako⸗ 1915, jetzt vohnhaft in Amsterdam, früher in Nürnberg, Gostenhofer Hauptstraße 24, wird aufgeboben.

Nürnberg, 3. Mai 1937.

Finanzamt Nürnberg⸗West. S 1915 RFlStr. 53/4365 V/l1.

3. Aufgebote.

5272 Aufgebot. 8 Die Kreissparkasse in Darkehmen hat bdas Aufgebot der verlorengegangenen parbücher 1. Nr. 62 des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins Ballethen über inen Bestand von 62,12 RM, 2. Nr. 1419 der Frau Auguste Willuhn in Gailboden über einen Bestand von 211,63 RM beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 13. Dezember 937, mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde

1* vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

rklärung der Urkunden erfolgen wird. Darkehmen, den 28. Mai 1937. Das Amtsgericht.

. ss 15273] Aufgebot. Frau Luise Dähn geb. Tempcke in

rudwigslust, Laascher Weg Nr. 4, hat

Feantragt, das Aufgebot des verlorenen Grundschuldbriefes üͤber die zum Grund⸗ zuch des Wohngrundstückes Ludwigslust Blatt 2808 Abt. III Fol. 7 A einge⸗ lragene Grundschuld über 1500 GM, die ür die Baunotgemeinschaft e. G. m. v. H. in Ludwigslust eingetragen und

om 5. Juli 1934 an die Antragstellerin

abgetreten ist. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Dezember 11937, um 9 Uhr vormittags, vor dem nterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ nelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird.

†% Ludwigslust, den 27. Mai 1937.

Amtsgericht.

1. Der Oberpostschaffner i. R. Cle⸗ nens Emil Liebig in Kolkau, 2. der

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Vecsstaufmann Emil Henri Liebig in Chem⸗ i. V.: Rudolf Lanttzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla 1““ 8 Berlin, Wilhelmstraße 32. FH11““ Neun Beilagen b J eeinsch. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeila

nitz, Wechselburger Straße 4, 3. Frau Einda Margarethe Liebig gesch. Hertwig n Chemnitz, Zschopauer Platz 13, 4. der Bauzeichner Horst Liebig in Ober⸗ ichtenau, 5. der Bauunternehmer

Herbert Horst Liebig in Oberlichtenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Fischer und Dr. Möbius in Chemnitz, Reitbahnstraße 2, haben beantragt, den am 10. Oktober 1924 vom Amtsgericht Rochlitz ausgestellten, ihnen verloren⸗ gegangenen Hypothekenbrief in Höhe von 2000, GM über die auf Blatt 66 des Grundbuchs für Kolkau in Abt. III unter Nr. 10 für Marie Emilie Adel⸗ mann verw. gew. Rausch geb. Kirchheim in Chemnitz eingetragene Kaufgeld⸗ forderung, die nach Abt. III unter Nr. 11 am 1. Oktober 1924 an den Fabrikanten Willy Seifert abgetreten ist, für kraft⸗ los zu erklären. Der Inhaber der Ur⸗ kurde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. August 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Verhandlungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Andernfalls wird die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt. F 3/37.

Amtsgericht Rochlitz, den 31. Mai 1937.

[15275] Aufgebot.

Frau Margareta Vießmann geb. Neubauer in Kulmbach hat beantragt, ihre Schwester, die Kunigunda gen. Emma Neubauer, geboren am 7. 6. 1885 in Blaich⸗Kulmbach, zuletzt in Greiz, dann angeblich als verehel. Lerner im Jahre 1909 nach Nord⸗ amerika ausgewandert und dort ver⸗ storben, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin am Sonn⸗ abend, den 18. Dezember 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Greiz Zimmer Nr. 22, 1. Stock zu melden. Meldet sie sich nicht, so wird sie für tot erklärt. Wer Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen erteilen kann, wird auf⸗ gefordert, hiervon spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu mache

Greiz, den 31. Mai 1937.

Das Amtsgericht.

[15278]

Durch Ausschlußurteil vom 30. Mai 1937 ist der am 29. Mai 1867 in Hirsch⸗ berg geborene Buchdrucker Paul Hoff⸗ mann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember festgestellt.

Amtsgericht Vreden.

[15276]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Mai 1937 ist der am 24. Juli 1892 in Alt Weynothen geborene Arbeiter Ferdinand Kackschies für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1929 fest⸗ gestellt.

Heinrichswalde, den 24. Mai 1937.

Das Amtsgericht.

[15277

Durch Ausschlußurteil vom 20. Mai 1937 ist der verschollene Schlosser Ernst Voß aus Falkensee für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1935 festgestellt. Amtsgericht Spandau, 25. Mai 1937. 7. F. 24/34.

8

4. Leffentliche Zustellungen.

[15279] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Reiß, Johanna , Franzen, in Aachen, Alexander⸗ traße 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fehensh in Aachen, Aagj gegen den Fohßanm eiß, unbekannten

ufenthalts, früher in Aachen, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf den 28. Juli 1937, 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 24. Mai 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[15280] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau des Schreiner⸗ meisters Arthur Gelbe, Elisabeth geb. Schilling in Essen⸗Altenessen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulze in Essen⸗Altenessen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Walleit, Emma geb. Schmitz, in Essen⸗ Katernberg, vertreten dur Rechts⸗ anwalt Dr. Mondrzik in Essen, gegen 8 Ehemann, 3. die. Ehefrau des

ergmanns Max Rebitzer, Erna geb. Ickelsheimer in Holsterhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Beisenkötter in Hervest⸗Dorsten, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Schneidermeisters Friedrich Falbrede, Hildegard geb. Engek in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ruschen in Essen, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau des Auto⸗ schlossers Wilhelm Koch, Else geb. Paul in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Hölling in Essen, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Kroll, Berta geb. Berkowitz in Buer⸗ Erle, vertreten durch Rechtsanwalt Schauenberg in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 und 2 auf den 26. Juli 1937, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 3 auf den 23. Juli 1937, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 4. Zivilkammer, zu 4 auf den 30. Juli 1937, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 4. Zivilkammer, zu 5 auf den 26. Juli 1937, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 9. Zivilkammer, zu 6 auf den 12. August 1937, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 9. Zivil⸗ kammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Essen, den 1. Juni 1937.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

282] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Böttcher geb. Machemehl in Quedlinburg, Schmale⸗ straße 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. öö in Quedlinburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Heinz Böttcher, früher in Quedlinburg, Bornstraße 3 bei Fischer, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden und auf Kosten des

[15282

Beklagten geschieden. Die

Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 27. August 1937, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 28. Mai 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[15283] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erna Klöschen geb. Schulz in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hahne in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Klöschen, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung gem. §§ 1565, 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 28. Juli 1937, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ ag. Anwalt zu bestellen. Kiel, den 29. Mai 1937. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

[15284] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Kansz in Stettin, Baumstr. 20 II, bei Borchardt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Stettin, Berliner Tor 1, klagt gegen seine Ehefrau Charlott Kautz geb. Karow, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer Nr. 6, auf den 26. Juli 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 28. Mai 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[15285] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Henry Oebels⸗Oeb⸗ stroem, Berlin SW 68, Wilhelmstraße Nr. 145, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Maschke und Mann⸗ heimer, Berlin SW 68, Lindenstr. 11, klagt gegen den Kaufmann Alfons Knäpper, früher in Berlin SW 11, Bernburger Str. 6, bei Zenz. wegen eines von Dr. Blumberg, Bln.⸗Char⸗ lottenburg, Wilmersdorfer Str. 121, abgetretenen Darlehnsanspruches mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 400 RM nebst 4 % Zin⸗ sen seit 22. Februar 1935. Zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, auf den 22. Juli 1937, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 22. Mai 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.

[15286] Oeffentliche Zustellung.

Der Walter Dietrich, geb. am 11. Mai 1936 in Heidelberg, uneheliches Kind der Katharina Dietrich, geb. am 2. 3. 1906, wohnhaft in Homburg / Saar, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 1, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund für den Stadtbezirk Speyer a. Rh., klagt gegen den Karl Hainy, geb. am 26. 12. 1899 zu Straßburg. zuletzt bekannter Wohnsitz in Walsheim Saar, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaftsanerkennung und Unterhalt, mit dem Antrag, das Amtsgericht Blies⸗ kastel möge erkennen: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des

5

am 11. Mai 1936 in Heidelberg unehe⸗ lich geborenen Kindes Walter Dietrich ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahr eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unter⸗ Farlaskente von monatlich 30,— RM zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil ist 8g. vollstreck⸗ bar. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Blieskastel vom Donners⸗ tag, den 15. Juli 1937, vorm 9 Uhr, mit der Aufforderung, in diesem Ter⸗ min vor dem Amtsgericht Blieskastel, Zimmer Nr. 6, zu erscheinen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Blieskastel, den 31. Mai 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Blieskastel⸗Saar.

[(15287] Oeffentliche Zustellung. . Der minderjährige Walter Schneider, ges. Vertreter: Jugendamt Welzheim, klagt zwecks Unterbrechung der Ver⸗ jährung gegen den Metzgermeister Paul Kohnle, zuletzt Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten: Der Beklagte ist dem Kläger vom 19. Juli 1925 bis 31. März 1937 den Be⸗ trag von RMR 2323,02 schuldig. Der Beklagte mird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung 9. Alt⸗ au, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den 27. Juki 1937, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 29. Mai 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgericht.

[(15288] Oeffentliche Zustellung. 8 Die minderjährige Else Weeder, ges. Vertreter: Jugendamt Welzheim, klagt wecks Unterbrechung der Verjährung den Metzgermeister Paul Kohnle. Hamburg, jetzt unbekannten fenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten: Der Beklagte ist der Klägerin schuldig bdis zum 31. März 1937 den Betrag don 3 115,56 Reichsmark. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 9, Altbau Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den 27. Juli 1937, 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 29. Mai 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [15281] Es klagen: 1. der Holzhändler Her mann Schäfer, 2. die Ehefrau Hermine Schäfer geb. Hofmann, beide in Hungen, Krs. Gießen, 3. die Vereinigte Kran⸗ kenversicherungs A.⸗G. vormats Gede⸗ vag, Kosmos und Selbsthilfe, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, Herrn Dr. Rudolf Schwede in Berlin W 50. Neue Ansbacher Str. 12 a. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneider I in Gießen, gegen 1. Frau Hanni Dittmar geb. Müller, 2. Herrn Karl Dittmar, beide zuletzt wohnhaft in New York, US A., Richmund Hill. Atlantic Avenus 113— ttl5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Abgabe einer Willenserklärung mit dem Antrage: 1. die Beklagte zu I zu ver⸗ urteilen. darein zu willigen, daß die

im Grundbuch von Hungen au