8 28 “
Reichs⸗ und Staatsanze b. uß ““ “ “ “ ““ “ “ ch aatsanzeiger Nr. 135 vom 16. Juni 1937. S. 2 EE1u1ue*
Einfuhrhunger zahlloser Länder grö f 1 infuhrhl ah. größer sei als ihre Ausfuhr⸗ 1 Einen breit ü äsi möglichkeiten. Diese T. 8 1 reiten Raum in den Ausführungen des Präsident 8 ö“ Negieiter Bölescangaesc s angfnd nane Stnst. devs sahn de epnseneet getchemeeen Hehlter Berliner Börse am 16. Junt Jedes Land mü . e 8 Aar — 8 2 olle, ein. Die Zellwolle sei ein populärer Rohstoff ge⸗ 4 ee ₰ ehnile Zunächst in sich siest sons E; inden, worden und werde es mehr und mehr 2 weil er im Ueen Sonderbewegungen am Aktienmarkt. — Renten ruhig der Ausfühe. Wrhn de nichch ber “ ögl keiten Entwicklungsmöglichkeiten eröffne, die die Naturfasern nicht Die Börse eröffnete heute bei etwas lebha 9. denen es möglich sei, unabhangig werde, dann werd ebieten, auf bieten. Bemerkenswert sei die qualitative Entwicklung, die die befestigter Haltung, wobei eine Reihe von Spezialwerten di Herstellung seines Gleichgewichts wirklich frei 88. 817 8 9 Peeele gerahe itg Vessen E ermenn hühe. öö“ P 38 9 Meöntanmark seüsrn “ 8 und n ausführen zu kön chg E Zeich ner weitgehenden Spezialisierung gestanden, die alle⸗ mann ¾ % höher ein. Ver. S ü „ Manne he. ltma 8 Verkaͤ e in der Teppichbranche verwendet werden, weil sie sich dur iel überhöhen. Von Braunkohl en sich Bubian 8 88 nelih da bes aose sen h. Seeges eenab.. Fare un mnch lben, der Se egenee een Khkefgee e 41 Fafaturg Eintrache 8 199 sich Hußiag d; V teige, weil die technische Entwicklun außerordentlich 2 zeichne. Man sei bestrebt, die Eignung der Zellwolle allen rube ½ % höher. Von Kaliwerten waren namentlich Wi 0” eschritten sei il die Steiger Ko. ich voran⸗ Bedürfnissen anzupassen und ihre absolute Waschfestigkeit zu hall höher, die bis 1 ewin 1h. Wintes geschri 9 Tgerana, de nsn,üricerheg eärssf Nementschen en Tn dtr Zaggüante asg Erwühme er 2 gie 4* Cbhh vebs 8 Führonan 8e Jelhigterce Gesct bringen werde. Wäre der Vierjahresplan nicht aufgef 8 ans Kohle und Kalk hergestellte Faser der J. G. Farbenindustrie, um 5 *¾ höher stellten. Ferner waren hier C 8 gel .Sgre 8 aufgestellt worden die nicht als Textilfa d 1 iltrier⸗ igen K rs “ hier Chem. v. Hehie so wäre der Lebensstandar 8 “ „di Textilfaser, sondern für etchnische Zwecke (Filtrier⸗ gegen gestrigen Kassakurs um 1 ¾¼ 9%,d eswer „% Cehh T. 84 2 e. herabgesetzt tücher usw.) bestimmt sei. Die Lanital⸗Wolle, aufgebaut auf und Kokswerke daft 16 o gebessee, Nget werte um *, Far ewillt sei. Die Hebung des Lebensst N 86 zu tragen nicht Kasein, das aus Magermilch gewonnen werde, werde in großen Gummi mit + 14¼ %. Am Elektromarkt war dgs Gach Lonf ösung der sozialen Frage schlechthin e. a- 8 1 aber die Versuchsanlagen zur Entwicklung gebracht. Diese Faser, die die uneinheitlicher Kursentwicklung ruhig das Geschäft i⸗ 8 affung höherer Leistungen und größeren verPJäng en 88 gleiche, Hern he Seseeeeng ggs 8* he easer J eigne Von Versorgungswerten sind insbesondere RWE. mit + ¼ Foraus etzungen für ihre Steigerung Diese Vor 18 U. 88882 4 e fi ei 9 e amenstoffe, Filzhüte, Stri waren, zu erwähnen sowie Wasserwerk⸗Gels nki v8 Aq olle aber der Vierjahres gerung. Diese Voraussetzungen iechnische Filze usw. Mit Nachdruck betonte Präsident Kehrl, konnten. E waj senkirchen, die 3 29% gewinne ele gb A“ 8. e 88 1“ 88 Uünftsicean baser luwantzen vejeszithn dcaor Aaßen 8 werden; auch das Material für die Erstellun ti 8 1111A44“ s ch 908. 2. ellung der Produktions⸗ tscheidende sei, d ir 8 NV 8 ; anlagen des Vierjahres 4 Er ’ ntscheidende sei, daß wir, ausgehend vom Verwendungszweck, Kursentwickln f z niedri 8 besttgame ee. Wierh. SF. 8 1“ 88 ö genau so schaffen können wie es sich für diese Zwecke Borsig 2 E“ Ceher ngerz dagegen vcheinmen Jahre hätten den Beweis ille und die Energi .5 etzten 1 ⅛ % höher ei er im Ausmꝛ Hand 8 Führung immer. ““ 5 NcienSeage rfer 8. der Iebet acht vsefofen SPengedorfe “ Ansgansssta Heßeenan Dür huhen seüer dnewente haen ich temah ven, sich diesem Willen en ge 8 8 8 1 d der Zellwolle, die Zellulose, hob Präsident Kehrl hervor, daß werte. Hier gewann⸗ mentlich Stö 8. Zellistofe Zukunft sein. en entgegengestellt hätten. So werde es auch in Deutschland alles tun müsse, um einen nicht wirtschaftlichen sowie “ Köme luch Schihahrtzehtien ken 1 Sodann behandelte Präsident Kehrl die bes eeiehen mn Verbrauch von Hegischem Holz zu verhindern. Befestigung weiter fortsetzen, wobei Sane Sünd 6 deutschen Textilwirt Präsident Kehr die besondere Lage der egenwärtig würden noch etwa 25 Mill. Raummeter Holz ver⸗ lloyd um 2% und Hapag um „% an, Lan S um ¼, Non L“ xftischer schaft und die Frage, wo sie nach neun brannt. Dieses Holz müsse aber der industriellen Verwendung sich Bank für Brauindustrie 8 Vde Bon Bankaktien stelle b- g— 8 tischer Arbeit des Vierjahresplans stehe und wie zugeführt werden, in dem das Brennen von Holz auf Kohle 1ch.2 Wum N und Reichsbank um 1 unft aussehe. Auf dem Gebiete der Kunstseide sei der umgestellt werden müsse. In diesem Zusammenhange erwähnte er, Im weiteren Verlauf hielt die Nachf 1 auf ie Nachfrage nach einer Reihe Spezialwerten an. Th. Goldschmidt zogen bis 88 151, vorübe
Verbrauch von 35 000 Tonnen auf 50 000 Tonnen D 1 ü) ährli 5 Mi
8 0 T 50 gestiegen. daß Deutschland über eine jährliche Erzeugung von 25 Mill.
“ der gesteigerte Bedarf nicht gedeckt werden, weil —zTonnen Stroh verfüge, von nur Bruchteil, vämüich hend bi f 15 ü . ere “ sowohl an die Warengüte als auch an die 300 000 Tonnen, industriell benutzt werde. Eine Steigerung auf ge bis auf 152, an, was gegenüber dem gestrigen Schlußkun 8 ung für bestimmte technische Zwecke gestellt würden. 1 Mill. t würde schon eine fühlbare Entlastung des Holzverbrauchs eine b rhöhung um 6 ¼ 9% bedeutet.
8 Es 6 sich Möglichkeiten neuer Anwendungsgebiete für die bedeuten. Die deutsche Zellwolleproduktion habe im Mai d. J. v Chem. v,. Heyden überhöhten ihren Anfangskurs um 2 ¼ lde seis ergeben. So sei es beispielsweise gelungen, kunst. 8,3 Mill. g betragen und werde im laufenden Jahr eine Höhe Gebr ergehend 3 ½ 5. Weiter gewannen Stöhr 2 99. Daimig eeidene Kordgewebe bei Autoreifen an Stelle von baumwollenen von 100 Mill. kg erreichen. Sie werde bis 1938 auf 150 Mill. kg bc 8 Beenosea, Meuag, Hamgberg, Zeichssant ie ³¹ ünd Fihe 8 ““ wobei sich herausgestellt habe, daß die kunst⸗ gesteigert werden, eine Menge, die 40 % des Bedarfs an Baum⸗ siahl decharrl r konnten bis um 121 ℳ anziehen. Die Farie . eee eher wolle und Wolle der deutschen Tertilwirtschaft im Jahre 1980 aktie verharrte zunächst auf ihrer Anfangsnotiz von 167 4 zo
8 das Gebiet der Bastfaser führte Präsident Kehrl u. a. ausmache. Das Amt für deutsche Roh⸗ und Werkstoffe werde dafür FWernhe öö Flachsanbaufläͤche von 44 000 ha im Jahre 1936 sorgen, daß der Ausbau der Zellwolleindustrie weiter vorangehe b 8* Schlußkurse waren bei ruhigem Geschäft zumeist wen 1..“ Jahre 1937 steigen werde, und daß damit der und daß dabei die Hualitätsmöglichkeiten, die die Zellwollefafer schmid ert. Farben schlossen 34 niedriger mit 1674, Th. Gol⸗ würd dedarf 8 Leinenspinnerei gedeckt werden könne. Sie bietet und die in ihr liegenden sinnvollen Absatzmöglichkeiten schnr t behauptet mit 151. Sonst stellten sich Daimler 1 „ hötg dnc 8 Lages deigenshin Fehgftverf derdenschönneen Eh weitgehend berücsichtigt werden. Dei der Menge Se ährend Bemberg und Reichsbank um je ¼ % abbröckelten. F
882* Sn 88 ie “ der deutschen Leinenfaser soll aber vorhandenen künstlichen Faser müsse aber die Zellwolle aufhören zahlreiche Werte kam eine letzte Notierung nicht zustande.
Durch beden ehnt werden, und zwar durch Verfeinerung bei der ein hopstoff zu sein, der nur zur Streckung verwendet werde, 6 Her Kasse gehandelten Bankaktien lagen bis auf Dt. Ueber 8 durch Steigerung des Ertrags aus dem er müsse vielmehr in hochprozentiger Verspinnung verarbeitet kebank mit † 2 ¾ unverändert. Von Hypothekenbankaktien stelle landwirtschaftlich ie besondere Schulung der Anbauer und andere werden. Die deutsche Textilindustrie müsse sich daran gewöhnen sich Di. Hypothekenbank ꝛ6 und Rhein. Hyp. 7 „ niedriger, w
88 ir schftliche Maßmahmen gedacht werde. Bereits in diesem die Zellwolle als einen besonderen Rohstoff zu behandeln. Er ver⸗ gegen Meininger Hyp. 4¼ %ph höher. ger, 8 “ e b aller Flachsrösten mit mechanischen lange spezielle Verarbeitungs⸗ und besondere maschinelle Bear⸗ Aün 1e. der Industrieaktien überwogen im Einklam ““ 5v 1 beitungsmethoden. Nicht die Zellwolle müsse den Spinnmaschinen 58 Gesamttendenz gleichfalls die Kurserhöhungen. Ins von 55. bis 80 1 9. Hanf sei eine Anbaufläche angepaßt werden, im Gegenteil, Spinnmethoden und Maschinen n. stellten sich höher: Steinfurth⸗Waggon 2*6, Grün & Vil
8 “ a, notwendig. Die Anbaufläche, die im Jahre müssen sich nach der Zellwolle richten. Um dies zu erreichen, sei süge 2 44 Miag und Dt. Babcock je 3, Düsseldorfer Kammgar
“ ““ s, mit einem Anbauer betragen 8 und im die Zellwoll⸗Lehrspinnerei auf Veranlassung des Amtes für 58 8aee J. D. Riedel und Breitenburger Portland je 4 9% auf etwa 8. b1s 10000 88 sei, werde im laufenden Jahre deutsche Roh⸗ und Werkstoffe eingerichtet worden. Es bedürfe der stemcrel. gacenbeannen gegenher legter Nutig 4 . 1 87 81 s ch vastammgn. “ Fasommenapheit oler um dee bester Heenene dr sheten ke age Sachsenwerk lagen 4 % und Ver. Chemische Charlotten
vB“ angebaut werden könne, werde man neue sowohl in bezug auf die Qualität als die Preisstellung. Das Ziel 7 29 sgenüber letzter Notiz vom 5. d. M. bei Repartierung u kurze Baschafe “ durch chemischen Aufschluß eine sei, durch Senkung des Preises der Zellwolle und durch Verbllli⸗ ¹ höher. Niedriger stellien sich insbesondere bei Repartierun fecsee weche nin ger 6 88 Basancwantaser sehr ühnlich zung des Verspinnens ihren Preis dem Baumwollpreis anzu⸗ Fot ereanden cinen ig Juch 3 ag beoren gegenüber letzte
von 1 bis 2 Mill. Eg solcher Faser zur Verfügung zu haben .. um S “ Hedwigsbüjtt Bea x e aschrrgsera eee, 01. 8. .
C111“*“”; von Stroh, Ginster, Schilf ausgeglichen werden soll, Auf bis n seiner Eigenschaft als Leiter des Hauptreferats für Textilien 1934 er Fälligkeit notierte stone es ndern Die gestern gestrichene
Rentenma schäf s
Säfese — Geschäft ruhig. Altbesitzanleihe
ie eröffnete, konnte alsbald auf 126 4
S chlußkurs stellte sich jedoch wieder auf 124,40. Di
unale Umschuldungsanleihe blieb unverändert. .“
Generalversammlungsk 8 Der Satz für Bl 8 s
alender Dresden: Neue Deut öhmi 2 87 — 3 c ür Blankotagesgeld stellte sich unverändert
für die Woche vom 21. bi w Deutsch⸗Böhmische Elbeschiffahrt A.⸗G., Dresden, L9*3o. 9 8 bis 26. Juni 1837. 11 ¾ Uhr. Am Kassarentenmarkt war das Ge⸗
1 b reiburg i. Br.: Mez A.⸗G., Frei 1 ; 3 . 8 Montag, 21. Juni. 8 vin: C. k.: z A.⸗G., Freiburg i. Br., 11 Uhr. im allgemeinen wenig verändert “ Waffen⸗ und Munitionsfabriken A.⸗G., Berlin : Concordia Lebens⸗Versicherungs⸗Bank A.⸗G., Köln, 11 Uhr. um 1 auf 71 bei R
2 509,4 6,16 9 475,9
im April 1936
55 156,4
4,50
8 ¹⁴) Ausschl
98,4 Osthilfe⸗
fterem wescen
9 3
—
Gesamtabgang
im März 1937
4,73
941,5
D
M 4,0 Aufwertungs⸗
84
d
M 3,8 Aufwertungspfandbriefen und R’
9
3 46 770.
Zugang von RM 1,4 Aufwertungspfandbriefen. — ⁹) Ausschl. Zugang von
lufwertungspfandbriefen. — ¹¹) Ausschl. Zugang von
— ¹²) Ausschl. Zugang von 156,8 Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden.
Zugang von RM 5086,4 Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden.
Zu⸗ sammen
4,53 91 87
Sonstige
Anstalten 4,50
33 845,1
74,3
9 349,3 33 396,9 63 036, 4 758,1
4,51 36,0 85,7
347,4
186 EE1“ - 8 . h Da Benz um 26 und BMW. u Sas 7„⅜½ %. Am Markt der Maschinenaktien waren bei uneinheittig
b 8
11 337,5 33 842,5
Kredit⸗
anken anstalten
rechtliche
Oeffentlich⸗ 3 ½% 122,0
„ d
Aktien⸗ 19 747,1 4,59 8 140,5 631,4 109,3 9
B +‿
Hypo⸗ theken⸗
543,0 28 634,2
543,0
Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im April 1937 4,50
Deutsche
Renten⸗ bank⸗
Kredit⸗
anstalt
9
6
2 9
„ 7 ,
1
a) Umlauf an Schuldverschreibungen.
im April RM
75 394,2 68 987,9 67063
1936 70 638,3 4,49 20 488,0 J0817
22 „ 9
— 4 078,1
1⁴) 10 002
2
v2 87,5 13) 8 10 6 — 8491,]
2 29 „2
2„ 9
34
— 2 085,4 128,1
Gesamtzugang 630,5
ugang von gen
58,6 Ablösungsschuldverschreit
1 8
im
März 1937 9 4,54
68 347
63
d—
2 )
7 8
74 357,2
*
7 88,9
15 140,5 75
17 51
74 648,4 11¹)55 710,2 [¹²) — 2 8
¹0) Ausschl. ugang von 9
sammen 69 016,4 4,49
86 2 3
4 Aufwertungspfandbriefen. — ⁸) Ausschl.
z Aufwertungspfandbriefen. —
336,5 9
5 326 4,47 5
¹³) Ausschl.
Sonstige Anstalten
1 978,2
abzüglich Abgang RM 4
Entschuldungsbriefen.
Kredit⸗ anstalten 13 235,0 4,49
Oeffent⸗ lich⸗ rechtliche züglich Abgang
Zugang von RM
88 8
Reinzugang
68 203,1 16 249,0
1 [9) 14 270,8 (²) 5 336,5 ¹⁰)
Gesamtreinzugang
7) Ausschl.
Stand am 30. April 1937 (in 1000 RM). RM
Zuging (Bruttoverkauf ulsw.) im April 1937
Deutsche
0 455,2
Hypo⸗ theken⸗ 50 7) 55 041, 13 162,3
Aktien⸗ Banken
pfandbriefen und
bank⸗ Kredit⸗
anstalt
Renten⸗
Juteindustrie werde eine Spezialzellwolle entwickelt.
Gebiete seien erfolgversprechende Versuche in Arbeit. Für e I beim Rohstoffamt die bestimmte Versicherung ab, daß kein Kilo⸗ Am
gramm Zellwolle mehr erzeugt werden wür W1 i voll ürde ⸗ gesetzt werden könne, aber auch kein Kilogramm ““ 8 1
5
61 221,2 26,6
223,9
2 702,8 28 703,7 8 187,
4 294,0 105 109,2
909 613,3
5 ₰
47 981,9 308 994,3
4 254,3 14 203,6
68 871,8
18 204,8 6,67 259
9
unde begebenen
10 408,8 104 979,9 79 281,3 91 582,2 286 252,2 6,40 14 121,4 65 475,9 1 559 485,0 8 904 826,5 3538 045,8 4 838 129,2 4,19 382 333,9 93 2117 310,6 14 230 750,4
9 v
am 30. April 1936 7059 074,3 4,50
9 1 479 887,7 3 8337 729,4
88 schäft ruhig und die Kurse 1 en “ b 3og weiter sit . EE111“ urger Altbesitz stellte b Donne ich und Neubesi⸗ *% höher. E Jachfr 1 7 desn nheutsche Ton⸗ und Steinzeug⸗Werke A.⸗G., Berlin, Berlin: A.⸗G Georg ““ 2J88 8 Ch “ de⸗ “ ö“ 8 fan 7 % Uhr. b 16 . EEEö werke un emische Fa⸗ Der Privatdiskontsatz blieb 5 9 Duisburg: Ge⸗ Di b 8 briken, Berlin, 10 Uhr. 1 Ib unverändert 2 % %, ebe Krg 818 8, ö Diergardt⸗Mevissen I—IV, Rheinhausen, Berlin: . 20 vnn Kayser & Co. — Niederschöne⸗ Satz 8 “ 8 224—3 . %, ebenso der u* Lebensversicherungs⸗A.⸗G., Hamburg, Verlin; Rederlanstser Eesenaederschäfchphehe 8. he 12 x mit 12,345, der Tekar s bahs not eruna 8 dat v 8 8 1““ Dresden: Heidenauer Papierfabri 8 8e. n 4½ Uhr. „125 und der Gulden mit 137,40 unverä 888 8.S n 12 ¾ Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaeft, Hamburg, ““ heinische “ “ Izi. hr Franken stellte sich bei 57,23 gegen gestern g4 der enäezer Karlsruhe: Gesellschaft für Spinnerei 1 ½ Uhr. 3 3 1 — und Weberei, Ettlinge Wuppertal⸗Elb :. 8 gen, ppe ersen: Gebhard 8& Co. A.G. Wuppertal⸗Vohwinker,
22,0 5 252 307,2 2141 365,7
3110 94!,5 — ) Einschl. Sachwert⸗
998,5
( 8
Dezember 1927, ähnlicher ird; Bodenkulturkreditbriefe
5 584,0 Umschulvungsverbandes deutscher Gemeinden. —
57 554,5 4 294,0 98 663,5
Gesamtumlauf 6,66
14 282,2
63 702,0 2 673,6 28 557,4 360 752,0
1474 121,1 65 520,8
22 030,9 100 134,4 13 985,9
4,20
am 31. März 1937 7 273 861,8 4,50 10 337,4 95 362,4 60 801,9 85 634,7 260 694,4 6,35 1 396 136, 9 008 691,3 313 363,9 2 918 108,4 1 854 318,7 4 792 601,1 21.
2 235,5 3 ½ % 2 357,5
von nach dem Aus
9 8493 656,
3,
5 249 930,6
31,5
1 856 296,2 e Landesbank).
585,5
1 061 865,6 2 914 878,3 4 793 550,1 4,
n pverwendet w
65 450,0 22 510,4 5 584,0 57 157,0 4 294,0 96 190,2 6,67 inschl.
67 293,4 13 985,0
360 134,4
10 337,4 95 295,5 60 102,0 85 414,4 16 401,4 4,20 2 673,6 26 481,6
4, 4 % 8 558,0 4 ¾ % 8 558,0 259 707,3 6,34 14 341,0 1 391 429,5 63 656,2 1 469 426,7
311 537,2
3 110 004,1
2139 926,5
Grundrentenbriefe, Landesrentenbriefe, Landes⸗
7279 841,9 9008 989,9 29180
Zusammen 2 B. Nassauisch chaften
3 ½ %
andbriefgesetzes vom
11 Uhr. Leipzig: Leipziger Speicherei und Spediti 11 ½ 8 1 dehhng: Enn Pinkan 8 o Anevedition 2-dginnig, 12 Uhr. grestag 25. Jan Börsenkennziffern : Reudener Ziegelwerke A.⸗ „vn⸗ 18 8* as c“ 3 1 1 Peiczin: Thiringer Fegeeeerlsa eeneg as. Uhr. Berlin: Vegar⸗N⸗G. Berlin, 9 uyr. De 1.Sgs F 7. bis 12. Juni 1937. . , Ensah „ 319, 12. . : n :; 8 8 j 2 — 1 e g hem schen Produkten. Fobriken Pommerens⸗ 11 Uenk ia, chemische Fabrik auf Aktien, Leopoldshall, a E der Woche Se vin eechurten esentenmeisenn Wernigerode: Nordhausen⸗Werni 3 Berlin: Deutsch⸗Ostafrikanische 8 1 zur Vorwoche wie folgt: erglei Feern rode ence hre ernigeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft, vee 87. Ccn Besernschaft, He⸗ 1n ns. Wochendurchschnitt Monats⸗ in: Ravené Stahl A.⸗G., Berlin, 12 Uh 1 Akti vom 7. 6. vom 31.5. durchschni Diens . ; Berlin: R St . n, 12 Uhr. ktienkurse (Inder 1924 3 12 . 2. urchschnitt Verlin; Arienheller gneeg Pvn . 12 ⁄1 Uüteln tadthagener Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, bis 1926 2 150 bis 12. 6. bis 5. 6. Mai heller, 1597 Uhr- d Kohlensäure A.⸗G., Arien⸗ Bremen: A.⸗G. Norddeutsche Steingutfabrik, Grohn, 12 U Herrbgn un Schwerindustrie 123,67 123,53 122,35 Berlin: Bergbaugesellschaft Teutonia A.⸗G — üh Chemnitz: Wanderer⸗Werke vorm. Winklhof , 12 Uhr. rarbeitende Industrie 105,46 105,06 1227 Verlin: Braunkohlen, uftd utonig L. “ 8 Siegmar⸗Scönau 12 ** Uhr bofer & Jaenicke A.⸗G., Handel und Verkehr ... 116,10 115,66 1 13 Uhr. Bergn A.⸗G., Brühl, amburg: H. Schlinck & Cie A.⸗G. H — G — 5, 5, Berlin: E “ 1“ e 1 .A.⸗G., Hamburg, 11 Uhr. 3 esamt 112,93 S Chächer Mensänee. Jaoufrie A.⸗G., Berlin, 11 ¼ Uhr. bee; Concordia Bergbau A.⸗G., Oberhausen, Kursniveau der 4 ½ % igen SI Berna esraegr. 8 * Werkzeugmaschinen A.⸗G., Berlin, 8ö Werkzeugmaschinenfabrik A.⸗G., Leipzig Phemhehee hh bene : Kali⸗Chemie A.⸗G., Berlin, 10 Uh “ vih. e e E1“ 88 Berlin: Rhe Borsig A⸗G SDüst r. Köln: A.⸗G. fü sche . 1 “ 99,24 Verlin: Soolefgicheel I11““ 12 Uhr. Küln: Vasalt er,Hernüche Irstne. Gegentirchen⸗Lchane, 1 uhr. Veanühgse den, fentfc⸗ — 8 8 ütten⸗A.⸗G., Beuthen, esgeas. Bleistist⸗Fabrit vorm. Johann Faber A.⸗G., Nürn Kommuncicbi bafiinen ees 8828 n: Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Neptun“, B . rg, 11 Uhr. *Anleih 8 . . Feah ergange *S. Ewald König Ludwig, Herten i 1a, 11 Uhr. Wien: Oesterreichisce Siemens⸗Schuckert⸗Werke, Wien, 12 Gemeinden . .eer und 9345 98,25 12 ¼ Uhr. ae⸗Noris Zahn A.⸗G., Frankfurt a. M., Sonnabend. 26. Juni, b Durchschnitt... 98,84
Frankfurt a. M.: Tellus A.⸗G. fü Berlin: A.⸗G. für medizinische P — A . M.: T A.⸗G. Atteni ; eae. che Proꝛ 8 . ußerdem: dombnde Afrta i. 11e ulür Bergbau und Hüttenindustrie, 325 Se-. Meschiheicher gerhkteg Herlin, 19 Uhr. 3 59cige 102,02 102,11 : Hamburger Hochba 5 n:; Dr. Laboschin A.⸗G. Fa v. Sch. 8 1 soige inde⸗ 8 7 aaoeIen onmvvershe 1Flajcgnentba1hnhra na “ Alcjn, 12 % Uhe, it Gemrisch⸗pharmazeutischer Less lsenens bete 11’“ 11.““ 8 g Egestorff (Hanomag), Hannover⸗Li e 8 : Orenstein & Koppel A.⸗G., Berli 6 v Köln: Annawerk Schamotte⸗ und Tonwarr Linden, 12 Uhr. Erfurt: J. A. J „. BZexlm, 12 Uhr. 2 ⸗ T 3. : J. A. John A.⸗G., Erfurt, 11 Uhr 88 J. R. Geith⸗ Barlot Tonwarenfabrik A.⸗G., vorm. Essen: Rheinische S . „ r. göln⸗ 58 „ Oeslau, 12 hr. — cheinische tahlwerke, Essen, 10 ¼% Uhr. . E 12 An: vdennachoe rsnse mrensebeir sü Hanaktsation wnd esteheie Feasburger Dampfercompagnie, ao. H.⸗V Ausfall des Berliner Börsenverkehrs 8 . üunheim⸗Friedrichsfeld, 11 Uhr Lipiny: Sch 5 8 . „ aoc. H.⸗V. am 29. Juni ; Schlesische A.⸗G. für Bergbau⸗ und Zinkhü 8 Buni. — 2 nk 1 r 2 1L,11 8 Zinkhüttenbetrieb, Anläßlich der dagung der Internationalen Handelskammer
Mittwoch, 23. Juni Lipiny, 11 Uhr itsche Ei Betriebs Gesel Nlürnberg: Bronzefarb 8 veranstaltet die J ie⸗ s erlin: J. D. Ri “ 1 2 g. 9 Uhr. 35 ür die Teitn. -h. n der Berli J Riedel⸗E. de Hasn A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Sorar; Mechensce Behere Sorau vormals F. A. Martin & Co veeg v Empfang. Der Börsenverkehr „ . „ . ie
Berlin: Si Na 1 inger heersschinen A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. ferungs⸗ und Fehtagervra
4
5
9 örper
†¼
4,46 5760,5 5,27
996, 456,
52052 9 999,3
65 450,0
22 510,4
57 2934
13 995,0
1366,9
249 012,0 8 528 213,
7 des Pf
Sonstige Anstalten zhns 511,4 liche K
ihen (z.
3,7 1 489 210,8 2914 878,3
1294 130,0
6 re
nd Kommunalkreditinstitute.
1 ch
36 044,0 427 250,1 8 091,7
195 090,5 2914978,3 4 125 254,8 vsabaen 14 258 920,5 14 260
4,50
3
19 700,7 364 022,7 3
30. April 1937 4 chuloverschreibungen des
7 2
4,50
53 071,3
6,48 schulbverschreibungen.
rechtliche
2 499 313,8 137 730,2
uldscheinanle
Kredit⸗ anstalten
26 8
Oeffentlich⸗
(6
1
bungen gen n öffentli
bfun 2
14 8 292 56
45,0
6 630 039,
1 1
fekarischer Darlehen verwendet wird;
2 817,7 den. — ⁵);
6,54 3 309,9
940 796,
816 806,2 4,51 22 042,7 845 841,5
sicherten .
Schuldperschrei
in
8 7
ulbungetriefe und Ab
1
1 051 701 1051 701,8 5784 198,0 5 780 888,1
Umlauf am Aktien⸗ Banken
Hvypotheken⸗ on Darlehen a
scher Geme
161 497,5 hrung vo
emwã
riefemissionen ge
anstalt 161 497,8 161 497,8 Einschl.
bank⸗ Kredit⸗
Deutsche Renten⸗
Gewährung hypoth
2
t. ) “
iga
4 ½ % . 5 ½ %9%
ionen
igat 1109-. Zu
fandbriefe )..
„Osthilte⸗Entsch
“ 6 % „ „ 9 ⸗ 12% “ ösungswert) Auslosungsrechte sonberer inländischer Pfandb
dveren Erlös zur
insgesamt...
ZG1“ 5 % Kohlenwertanleihe (in 1000 t)
insgesamt..
Durchschnittlicher Zinskuß...
3. Aufwertungsschuldversch
AA“
6 h insgesamt... 6 ½ %.
Durchschnittlicher Zinsfuß...
2. Auslandanleiben
Pfandbriefe. eFö“
4 5
1 1
schulcungsverbandes deut
deren Erlös zur
Statistik der Bode 9 0hfbg..
1
4 ½ ⁄% .
1““
4 ½
⸗. „Auslandanleihe.
von 4
reibungen
rechie (Einl
(Kommunalobl Anleihen,
schreibungen des Um
otiont
Zinsfuß von Schiffepfandbriefe
98
Durchschnittlicher Zinsfuß... Anleihen ohne
2. Nach dem Auslande begebene Goldpfandbriefe ²) sonstige Anleihen
III. Gesamtumlaufe))
Berlin: Der
Ablosungsschuldverschreibungen Auslosun
Landeskuiturrentensch. u. Goldbr. Osthilfe-Entschuldungsbriefe..
Anleihen. Schiffspfandbriefe
— *) Melior
und burch Hinterlegung be Schuleverschteibungen,
nlande begebene Goldpfandbriefe
mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß
h) Einschl. Anleiben,
davon deckungspfl. Kommunalobligat.
mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß von
zentnern) Gesamtsumme der P
mit einem
Zahl der berichtenden Anstalten... 8
Umlauf an Pfandbriefen ¹) davon deckungspflichtige Gesamtsumme der Kommunalobligationen ³)
s: A.⸗G. für Bergb glei⸗ b tuttgart: A.⸗G. für Fei † 8 wird hiervon nicht 8 Stolberg 882 Berban. 1 Fiptfabrikation zu Tritlingen. se Feiimechanif vormals Jetter & Scheerer, Banknoten 1.s 1n dhesile e ea g . Ausza hlungen und Dresden: Lingner⸗Werke A.⸗G., Presden 12 Uhr 9 Stuttgart: Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen “
4. 5 % Roggenpfandbriefe (in 1000 Roggen⸗
1. Im Inlande begebene Goldkommunalobl
3. Liquidationspfandbriefe
1. Im
kulturrentenscheine,
unt Schulbver
anleiben.
Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite,