1937 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanuzeiger Nr. 141 vom 23. Juni 1937. S. 6

Zehandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Remscheid⸗Lennep, 12. Juni 1937.

Amtsgericht.

Rosenberg, O. S.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 64 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. Waldwiesen, Krs.

zuttentag O/S, folgendes eingetragen

vorden:

Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Waldwiesen, Krs. Gutten⸗ tag. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗

cher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschast⸗ lichen Benutzung von Maschinen.

Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 24. April 1937.

Schweinfurt. [20011] Eintrag in das Genoss.⸗Register. Sommeracher Winzerverein, ein⸗ getr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl., Sitz bommerach a. M.: An Stelle der bish. Satzung wurde in der Gen.⸗Vers. vom 30. 5. 1937 die Annahme einer neuen Satzung beschlossen. Danach ist Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1. die ge⸗ meinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ ernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und züte gemäß den von der Gen.⸗Vers. be⸗ chlossenen Richtlinien; 2. durch einheitl. Behandlung bestgepflegte Weine zu ge⸗ binnen und diese auf gemeinsame

Kechnung und Gefahr bestmöglichst zu

erwerten; 3. die Hebung des Wein⸗ baues durch alle hierzu geeigneten Maß⸗

ahmen, insbes. durch gemeinsame Be⸗ ipfung der Rebkrankheiten und Schädlinge; 4. der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Keller⸗ wirtschaft erforderl. Bedarfsstoffe. Schweinfurt, den 18. Juni 1937. Amtsgericht (Registergericht). hwetzingen. [20012] Genossenschaftsregistereintrag Band II. unter O.⸗Z. 13: Werkkantine des RAW chwetzingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in chwetzingen. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist: Verpflegung des Eisen⸗ ahnpersonals. Statut vom 31. Ja⸗ uar 1937. Schwetzingen, den 17. Juni 1937. Amtsgericht. I.

gelzen, Bz. Hann. [16254] Im Genossenschaftsregister ist zu der olkereigenossenschaft Wieren, einge⸗ ragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗

ter Haftpflicht, folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist auch das Dämpfen von Kartoffeln für ie Genossen. 8 .

Uelzen, den 29. Mai 1937 Amtsgericht. 8

[20013]

In unserm Genossenschaftsregister ist

bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗

nossenschaft folgendes nachgetragen vorden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Mai 1936 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: „Vorschuß⸗ Verein zu Wormditt, eingetragene Ge⸗

ossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Sitz der Genossenschaft: Wormditt. Der Gegenstand des Unternehmens

t der Betrieb von Bankgeschäften aller

rt zur Förderung des Erwerbes und

der Wirtschaft der Mitglieder. Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse. Die Haftsumme beträgt: 1000 RM. Der Geschäftsanteil beträgt: 500 RM. Amtsgericht Wormditt, 17. Juni 1937.

ielenzig. [20014] In das Genossenschaftsregister Nr. 75 bei der Wiesenpachtgenossenschaft e. G. m. b. H., Zielenzig, ist eingetragen worden:

Die Pachtgenossenschaft Zielenzig, ngetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht. Sitz: Zielenzig. Gegenstand des Unternehmens ist die

gemeinschaftliche Pachtung von do⸗

mänen⸗staatlichen Wiesen des Rent⸗ amtsbezirks Sonnenburg zwecks Weiter⸗ verpachtung an die Genossen.

Es ist jetzt die Einheitssatzung vom 9. Juni 1937 in Kraft.

Zielenzig, den 15. Juni 1937.

Das Amtsgericht.

5. Musterregifter.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [20015]

Bad Homburg v. d. Höhe. M.⸗R. 165: Eingetragen in das Musterregister des Amtsgerichts Bad Homburg v. d. H. unter Nr. 165. Louis Rowold, Oberursel, Leder⸗ und Lederwaren⸗Fabrik: Herzförmiger Be⸗ hälter aus Leder mit dem Aufdruck Ich bringe Glück“, enthaltend Münze mit aufgelötetem Käfer, offen, plasti⸗ sches Erzeugnis, Geschäftsnummer 133a, chutzfrist 10 Jahre, angemeldet am

10/1654,

22. April 1937, 16,08 Uhr, eingetragen 10. Mai 1937.

M.⸗R. 166: Unter Nr. 166 Muster⸗ register bei der handelsregisterlich nicht eingetragenen Firma Heinz Mathes, Möbelindustrie⸗Bedarf in Bad Hom burg v. d. H. ist eingetragen worden: Möbelgriffe (3 Größen) aus Kunsthorn bzw. Kunstharzplatten in verschiedenen Farben gebogen, Unterplatte aus Nickelblech, Messing oder Leichtmetall, mit oder ohne Verzierung, Fabrik⸗Nrn. 76/110 mm, 76/95 mm, 76/65 mm, offen niedergelegt, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1937, 8,15 Uhr, eingetragen 24. Mai 1937.

Bad Homburg v. d. H., 24. 5. 1937.

Amtsgericht. Abt. 4.

Srüfenthal. J20016]

In unser Musterregister ist ein⸗

getragen:

Nr. 674. Firma Müller & Co., Glasfabrik in Piesau, 1 Muster für einen Glasgegenstand mit der Ge⸗ schäftsnummer 4239, Papagei aus Glas geblasen zur Verpackung von Parfümen, Essenzen, Zuckerwaren usw., mit einem Bakelitdeckel am Fuß, der gleichzeitig Standfläche ist, in allen Ausführungen und Lagen, in denen man einen Papagei darstellen kann, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1937, vormittags 9 ¼ Uhr.

Gräfenthal, den 10. Juni 1937.

Das Amtsgericht.

IHIanau. Musterregister. [20017]

1. Nr. 3244. Firma Ochs & Bonn in Hanau, M., 60 Zeichnungen von 7 Schlössern, 50 Bügeln und 7 Griffen zur Verzierung an Leder usw. waren in versiegeltem Umschlag, Fabrik⸗Nrn. 744 bis 750, 679, 685, 686, 688, 691 bis 693, 695, 699 bis 709, 711 bis 733, 736 bis 743, 15847 bis 15853, Schutzfrist drei⸗ Jahre, plastische Erzeugnisse, Anmel⸗ dung vom 5. Mai 1937, nachm. 13 Uhr.

2. Nr. 3245: Firma Drescher & Kiefer, Hanau, M., 66 Zeichnungen von Beschlägen in allen Metallen, Größen und Farben zur Verzierung an Lederwaren in versiegeltem Umschlag, Fabrik⸗Nrn. 2987, 2988, 3017, 3019 bis 3024, 3026. b 3027, 3029 bis 3083, plastische Erezugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung vom 13. Mai 1937, vorm. 11 Uhr.

3. Nr. 3246. Firma Carl Winkler, Hanau, M., 77 Skizzen von 52 Bügeln und 25 Auflagen, Griffhaltern und Schlössern für Leder der Stofftaschen und dergl. in versiegeltem Umschlag, Fabrik⸗Nrn. 3354, 3371 bis 3379, 3380 bis 3405. 3407 bis 3423, 7955, 7957 bis 7962, 7964 bis 7968, 7970, 7972 bis 7983, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 29. Mai 1937, mittags 12 Uhr.

4. Nr. 3133. Firma Deutsche Dunlop Gummi⸗Compagnie A. G., Hanau, M.: Die Schutzfrist des Musters Laufflächen⸗ dessin Nr. 163 ist um 7 Jahre ver⸗ längert.

Das Amtsgericht Hanau, M., Abt. IV.

Oiffenbach, Main. .[19740] Musterregistereintragungen.

M.⸗R. 6671, Firma Heymann & Bachert, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Skizzen von Damentaschen in besonderer Aufmachung, Ausführung und Form, Gesch.⸗Nr. B 602, B 601, B 599, B 597, B 620, B 619, B 616, B 613, B 635, B 626, B 632, B 625, B 660, B 659, B 644, B 598, B 643, B 676, B 674, B 672, B 671, B 680, B 679, B 678, B 677, B 693, B 689, B 685, B 686, B 698, B 697, B 695, B 694, B 704, B 703, B 702, B 701, B 700, B 713, B 710, B 708, B 707, B 720, B 719, B 718, B 717, B 727, B 726, B 724, B 721, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5. Mai 1937, vorm. 11,30 Uhr.

M.⸗R. 6672, dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Skizzen von Damentaschen in besonderer Aufmachung, Ausführung u. Form, Gesch.⸗Nr. 10/1687, 10/1688, 10/1689, 10/1690, 10/1682, 10/1683, 10/1684, 10/1685, 10/1686, 10/1672, 10/1673, 10/1677, 10/1678, 10/1680, 10/1681, 10/1664, 10/1665, 10/1666, 10/1667, 10/1670, 10/1657, 10/1659, 10/1661, 10/1662, 10/1653, 10/1655, 10/1656, 10/1639, 10/1641, 10/1652, 10/1629, 10/1636, 10/1637, 10/1618, 10/1625, 10/1627, 10/1628, 10/1613, 10/1614, 10/1615, 10/1617, 10/1605, 10/1608, 10/1611, 10/1612, 10/1635, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5 Mai 1937, vorm. 11,30 Uhr.

M.⸗R. 6673, Firma Ludwig Krumm Akt.⸗Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm⸗Gebr. Langhardt, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 3 Skizzen, darstellend Toiletten⸗ gegenstände für Flakon⸗Etuis, Toiletten⸗ kasten und Einrichtungskoffer in besonderer Form und Aufmachung, und zwar in Metall und Glas in Verbindung mit farbigem Lack Email, Gesch.⸗Nr. Flakon⸗ kopf Tulip 171, Flakonkopf Orchid 172, Flakon K 77 Alu Regimental (Leicht⸗ metall), Flakon K 81 Glas Lack gespritzt m/ Streifen, Flakon K 77 Glas Lack ge⸗ spritzt m/ Streifen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Mai 1937, vorm. 9,40 Uhr.

M.⸗R. 6674, Firma Schuhfabrik Herz Aktiengesellschaft, Offenbach a. M., ver⸗ klebter Umschlag, enthaltend 1 Schuhver⸗ zierungsschnalle aus Leder in besonderer

10/1640, 10/1634, 10/1621,

Form und Ausführung, Gesch.⸗Nr. 484, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Mai 1937, vorm. 10,30 Uhr.

M.⸗R. 6675, Firma Becker & Schneider in Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend 32 Skizzen von Damentaschen⸗ bügeln, Gesch.⸗Nr. 100 bis 108, 0506/V444, 0660 1/2, 0676, 0677, 0678, 0680 bis 0688, 0690 bis 0695, 0697, 0698, 0701, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. Mai 1937, vorm. 10,20 Uhr.

M.⸗R. 6676, Josef Trillig in Waldheim, versiegeltes Päckchen, enthaltend 9 Muster von Photoständern in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. 1701 bis 1709, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 11. Mai 1937, vorm. 10,20 Uhr.

M.⸗R. 6677, Firma Jacob Mönch in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: a) Da⸗ mentaschenbügel mit Verschluß, Gesch.⸗Nr. 41160, 41156, 48866, 41118, 41130, 48840, 41136, 41170, 48834, 48882, 48876, 48852, 41124, 48890, 48830, 48878, 48880, 48846, 48838, 48856, 48872, 41138; b) Verschlüsse für Damentaschen, Gesch.⸗Nr. 14802, 14814, 14811, 14806, 14815, 14816, 14810, 14812, 14809/18; c) Beschläge für Damen⸗ taschen, Gesch.⸗Nr. 14813, 14818, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 11. Mai 1937, vorm. 10,25 Uhr.

M.⸗R. 6678, dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Damentaschenbügel mit Ver⸗ schluß, Gesch.⸗Nr. 41148, 41120, 41134, 41182, 48894, 48884, 41192, 41178, 41166, 41158, 48868, 41115, 48848, 41152, 41142, 48888, 48844, 48862, 48850, 41172, 41174, 51186, 48870, 51184, 48828, 41162, 41180, 48860, 51180, 51182, 48864, 48874, 48854, 41122, 41116, 48836, 41132, 51176, 41176, 51178, 51174, 48892, 41146, 48832, 41126, 41140, 41168, 48842, 48886, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 11. Mai 1937, vorm. 10,25 Uhr.

M.⸗R. 6679, Anton Maibach und Willy Spahn, beide in Hausen, verklebter Um⸗ schlag, enthaltend 20 Skizzen von Damen⸗ taschenbügeln, Gesch.⸗Nr. 414, 416, 419, 423, 427, 434 bis 442, 448 bis 451, 444, 445, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 11. Mai 1937, vorm. 10,55 Uhr.

M.⸗R. 6680, Firma Oswald Rügner in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend Muster von Korallenhai⸗Leder, Gesch.⸗Nr. 1900, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet 11. Mai 1937, nachm. 4,30 Uhr.

M.⸗R. 6681, Firma Jean L. Ott in Hausen, Papierbeutel, enthaltend eine Schirmtasche in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nr. 1791, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Mai 1937, vorm. 11,30 Uhr.

M.⸗R. 6682, Firma Rieth & Kopp Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend Skizzen von Börsen, Bügel mit Schiebeverschluß sowie Henkelver⸗ zierung in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nr. 50, 55, 60, 200 und 210, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 22. Mai 1937, vorm. 10,15 Uhr.

M.⸗R. 6683, Firma Gebrüder Wolf⸗ gang Aktiengesellschaft in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend gestepptes Stoffmuster zur Herstellung von Damentaschen in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. D. 1525 (Royal Brocade), plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 25. Mai 1937, vorm. 11,55 Uhr.

M.⸗R. 6684, Firma Ludwig Krumm

Akt.⸗Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm⸗Gebr. Langhardt in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 38 Skizzen von Damenhand⸗ taschen aus Leder und in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗Nr. E 4181/18, 9521/30, E 4186/18, E 4185/18, 9477/18, B 9481/18, B 9455/16, 9445/25, E 4172/18, E 4176/20, 4178 ½,24, E 4188/19, E 4188 ½19, 4175/18, B 9429/24, 9458/23, 4173/15, 9443/24, 4187/18, 9439/16, 9492/23, 9446/24, 9485/22, 9461/26, 9438/20, 9479/21, B 9441/22, 9431/22, 9431 ¼ /22, B 9426/25, 9422/18, 9425/16, B 9412/20, 9424/18, 9411/22, B 9414/24, 9416/28, B 9413/22, B 9415/26, B 9423, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Mai 1937, vorm. 8,38 Uhr.

M.⸗R. 6685, dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend die Skizze eines Bügels, der aus Metall hergestellt ist. Gesch.⸗Nr. Bügel⸗Modell Nr. 62, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Mai 1937, vorm. 8,45 Uhr.

M.⸗R. 6686, Jean Heberer in Bieber, verklebter Umschlag, enthaltend zwei Geld⸗ börsen mit Reißverschluß in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. 5180 und 5181, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Mai 1937, vorm. 7,55 Uhr.

M.⸗R. 6687, Firma Illert & Ewald Kommanditgesellschaft in Groß Stein⸗ heim, versiegelter Umschlag, enthaltend: a) Schokolade⸗ und Zuckerwaren⸗Etiketten, Gesch.⸗Nr. 329 N, 451 N, 453 N, 863 N, 4353, 4385, 4994, 5378 N, 31465, 50027 bis 50032, 50047, 50049 54, 50070, 50094, 50127, Wurst⸗ und Flleischkons.⸗ Etiketten, Gesch.⸗Nr. 28731, 30838, 31459, 31460, 32281, 32413, 32367, 32369, 32375, 32453; c) Lack⸗ und Farben⸗Etiketten, Gesch.⸗Nr. 31451, 31456, 31464, 32260, 32307, 32332, 32358, 32478, 32481, 32485, 32528, 32531, 32578, 32593, 32605, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 31. Mai 1937, vorm. 10,30 Uhr.

B B B

d'ð& ð& ð8& N&GR8RERRGNN

M.⸗R. 6688, dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend: a) Früchte⸗ und Gemüsekonserven⸗Etiketten, Gesch.⸗Nr. 4274, 30256, 30747, 31455, 31463, 31467, 32159, 32160, 32161, 32162, 32169, 32214, 32215, 32227, 32228, 32229, 32230, 32252, 32274, 32276, 32348, 32356, 32376, 32383, 32385, 32401, 32458, 32459, 32502, 32505, 32506, 32527, 32548 53, 32568, 32569, 32596, 32598, 32601; b) Fischkonserven⸗ Etiketten, Gesch.⸗Nr. 32236, 32235, 32230, 32168, 32238, 32310, 31454, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 31. Mai 1937, vorm. 10,30 Uhr.

M.⸗R. 5184, Firma Gustav Boehm Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Offen⸗ bach a. M. als Rechtsnachfolgerin der Firma Gustav Boehm in Offenbach a. M., Päckchen mit einem Muster, darstellend einen Karton, enthaltend 6 Stück runde Seife, die Ober⸗und Unterfläche waagerecht zueinander mit aufgepreßter Geruchangabe Lavendel, Veilchen, Geißblatt, Nelke, Flieder, Rose nebst den entsprechenden Blumen, von welchen die Gerüche her⸗ stammen, in Pressung sowie als äußere kreisrunde Umrahmung „Gustav Boehm, Offenbach a. M.“ und mit Fabriknummer S. 349, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist⸗ verlängerung um weitere 5 Jahre ab 17. Mai 1937, vorm. 11 Uhr.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Sayda, Erzgeb. [20018] In das Musterregister ist eingetragen worden: Müller, Otto, Holzwarenver⸗ fertiger in Seiffen i. Erzgeb., Sonnen⸗ rose und Margaritenblume als Nadel⸗ kissen, Geschäftsnummer 1 und 2, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Mai 1937, vormittags 8 Uhr. Ulbricht, Otto, Spielwarenhersteller in Seiffen⸗Heidel⸗ berg i. Erzgeb., Leuchter mit Glocke, Leuchter mit Glocke und Kugel, Hänge⸗ leuchter mit Seppel, mit Seppel, flach, mit Glocke, mit Vögelchen, mit Reiter⸗ lein, Geschäftsnummern 430/4, 5, 11, 12, 13, 14, 15, offen plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Mai 1937, vormittags 8 Uhr 30 Min. Graubner, Albert Bern⸗ hard, Werkzeugschmied in Schönfeld bei Sayda i. Erzgeb., Enthaarungsstriegel „Ja⸗Sache“, ge chäftsnummer 1, offen, lastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fa re, angemeldet am 21. Mai 1937, vormittags 10 Uhr 58 Min.

Amtsgericht Sayda, den 17. Juni 1987ã.

Waiblingen. [20019] Unter Nr. 36 des Musterregisters ist für die Firma Karl Oppenländer & Söhne, o. H.⸗G. in Waiblingen, heute eingetragen worden, daß die Schatrsf für die Modelle mit den Fabrik⸗ nummern 6241, 6245, 6252, 6290, 6292, 6300/1, 5188, 5189 um weitere 3 Jahre verlängert wurde. Amtsgericht Waiblingen, 18. 6. 1937.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bremen. [20221] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Heinrich Friedrich Beckmann, Bremen, ist heute nach Ablehnung der Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Anschlußkonkurs eröffnet. Verwal⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Storch, Knochen⸗ hauerstr. 46, in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1937 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. August 1937 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 13. Juli 1937, vormittags 9 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin 21. September 1937, vormittags 9 Uhr, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 84.

Bremen, den 11. Juni 19937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Torgau. [20222] Ueber das Vermögen der Witwe Maria Pohrer geb. Brohm in Torgau a. E., Bäckerstraße 3, ist heute, 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ beistand Grützner in Torgau. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. Juli 1937 beim Gericht anzumelden. Abschriften der Forderungsanmeldungen sind dem Konkursverwalter einzureichen. 1. Gläu⸗ bigerversammlung am 17. Juli 1937, 9 Uhr. Prüfungstermin am 14. August 1937, 9 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis 8. Juli 1937. Amtsgericht Torgau, 19. Juni 1937.

Wohlau. [20223]

Ueber den Nachlaß des am 8. März 1937 in Wohlau, seinem letzten Wohn⸗ sitze, verstorbenen Kreissekretärs i. R. Richard Semmler ist am 15. Juni 1937 um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Süße, Wohlau. Frist zur Anmeldung der E“ bis einschließlich den 6. Juli 1937. Gläu⸗ Pige dersänenh. zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernann⸗ ten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, b) die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, ce) die Hinterlegungs⸗ telle für die Konkursmassengelder,

ertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung und Prüfungstermin am 16. Juli 1937 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juli 1937 einschließlich. (5. N. 4./37.) Amtsgericht Wohlau, 18. Juni 1937.

Berlin. 20224]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. 7. 1932 verstorbe⸗ nen Gastwirts Albert Küßner, zuletzt in Berlin⸗Spandau, Kurstr. 21, wohn⸗ haft gewesen, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 19. Juni 1937.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. 120225] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Kosterlitz, Alleininhaber der Fa. J. Kosterlitz, Zucker⸗ u. Kolonialwaren⸗ großhandlung in Berlin 0 27, Blumen⸗ straße 33 / Krautstraße 4/5, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 19. Juni 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Kirchhain, N. L. [20226]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Dezember 1935 ier verstorbenen Gerbermeisters Jo⸗ ann Conrad ist der Schlußtermin auf den 14. Juli 1937, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtstraße Nr. 4, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 5, be⸗ stimmt. Der Termin dient zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke.

Kirchhain, Nd. Lausitz, 18. Juni 1937.

Das Amtsgericht. Züllichau. [20227] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Minna Kieselbach geb. Falk in Züllichau, Inhaberin der Firma Otto Jungnick, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt. . 1

Züllichau, den 15. Juni 1937.

8 Das Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [20228]

Ueber das Vermögen der Firma Richard Knorr, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen (Vogtld.), Bergstr. 39, ist am 21. Juni 1937, vor⸗ mittags 8,30 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Herr Wirtschaftsprüfer A. Gneuß in Plauen (Vogtld.), Schildstr. 10. Ver⸗ gleichstermin: Mittwoch, den 14. Juli 1937, vorm. 8 ¾¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Plauen (Vogtld.), Amts⸗ berg 6, Zimmer Nr. 83. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antra auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 16 V N 1/37.

Das Amtsgericht Plauen (Vogtld.),

den 21. Juni 1937.

Magdeburg. [202²9 Nachdem die Firma Opala⸗Werk Julius Schröder G. m. b. H. & Cie⸗ Kommanditgesellschaft in Biederitz den Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens über ihr Ver⸗ mögen beantragt hat, wird der Kauf⸗ mann Ernst Pescheck, Magdeburg, Gustav⸗ Adolf⸗Str. 19 I, zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter bestellt. Der Antrah ist am 19. Juni 1937, 12 Uhr 5 Min. bei Gericht eingegangen. Amtsgericht A, Magdeburg, 19. 6. 1931.

Jena. „20290 Das Vergleichsverfahren über daß Vermögen der Firma Erdmann Pau Störzner in Jena, Bürgelsche Str. und des Alleininhabers Paul Störznet persönlich ist aufgehoben worden, nach⸗ dem der vom Schuldner vorgeschlagene Vergleich bestätigt worden ist. Rechts⸗ anwalt Kreusler in Jena ist walter bestellt worden. Jena, den 19. Juni 19344. Das Amtsgericht. Wefelscheid.

Ime

8. Verschiedenes.

[202311 Bekanntmachung. Am 1. Juli 1937 wird die an den Strecke Schwerin--Altbeeli Kreu gelegene Güterladestelle Pollychen als Tarifbahnhof für den Personenverkehl eröffnet. Der S ase ist unbesette der Zugführer verkauft die Fahrkarten Zur Bedienung des Verkehrs halten N. ersonenzüge 401, 403, 413, 406, 48 416 in Pollychen nach Bedarf. I. Entfernungen betragen zwischen Pollychen und Merrn. 5,55 km Pollychen und Lipke (Neum.) 5,09 8 Frankfurt (Oder), den 14. Juni 1937

Deutsche Reichsbahn

Reichsbahndirektion Osten.

als Sach⸗

Erscheint an jedem Wochentag Ibende. Seweerei⸗ monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 R.ℳ Saheeceaebene h

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einse

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatli

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Cerbeavnbar die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 p, einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

die Post ber ohne

W

chließl

Nr. 1

42 Reichsbankgirokonto

vor

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 breit Rft⸗Jen ½ g einer dreigespaltenen 92 mm petkt⸗

besch ist darin auch anzugeben, wel unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

- nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle li 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind S einfeitig riebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 24. Funi, abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 23. Juni 1937.

Bekanntmachung der Konversionskasse für deutsche Auslands⸗ schulden über die Gültigkeitsdauer der Vorschriften über die Verwendung von eingezahlten Tilgungsbeträgen.

Bekanntmachung des Reichsministers der Finanzen über Be⸗ wertungstützpunkte für die Bewertung von gärtnerischem Vermögen vom 19. Juni 1937.

Anordnung zur Aenderung der Anordnung 8 der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle (Verarbeitungsgenehmigung für die Mayonnaise⸗, Fisch⸗ und Fleischsalat⸗Hersteller) vom 23. Juni 1937.

Anordnung Nr. 40 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest (Regelung der Verarbeitung von Kautschuk und Asbest) vom 23. Juni 1937.

Bekanntmachung K P 352 der Ueberwachungsstelle Metalle vom 23. Juni 1937 über Kurspreise Metalle.

Bekanntmachung des Frachtenausschusses Dortmun

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

für unedle ür unedle

Der Nichtamtliche Teil enthält:

wügeiecn 92 die .“ des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1937 bis 31. Mai 1937.0 8 1

6“

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. Juni 1937 ür eine Unze Feingmodldldl. . ü= ⸗= 140 sh 4 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 24. Juni .1937 mit R.M 12,345 umgerechnet. = RM 86,6465, ür ein Gramm Feingold demnach.. pence 54,1579, in deutsche Währung umgerechnte = RM 2,78575. Berlin, den 24. Juni 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Rieinhardt.

1u1”¹]

Verordnung über Zolländerungen. Vom 23. Juni 1937. .“

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932 Vierter Teil (Zoll⸗ nderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ chaftsabkommen) § 1 (Reichsgesetzbl. 1 S. 121, 126) sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außer⸗ ordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 27) wird folgendes verordnet:

j § 1 Der Zolltarif wird wie folgt geändert: In der Tarifnr. 27 (Grünfutter usw.) ist in der An⸗ losgung 3 an Stelle von „Z31. Inli 1937“ zu setzen „31. Juli 8 In der Tarifnr. 48 (Anderes Obst, getrocknet usw.) ist 30 her Anmerkung zu Abs. 3 Unterabs. 1 an Stelle von weo. Juni 1937“ zu setzen „31. Dezember 1937“. ind 3. In der Tarifnr. 49 (Anderes Obst, gemahlen usw.) 1 folgende Aenderungen vorzunehmen: a) in Abs. 3 (Pflaumen ohne Zucker eingekocht usw.) ist in der Anmerkung an Stelle von „30. Juni 1937“ zu b setzen „31. Dezember 1937“; ) in Abs. 4 (anderes Obst) ist in der Anmerkung 2 an FSee von „30. Juni 1937“ zu setzen „31. Dezember .In der Tarifnr. 50 (Bananen usw.) sind folgende enderungen . 88ö a) in der Anmerkung 2 ist an Stelle von „30. Juni 1937“ b) zu setzen „31. Juli 1937“;

5. In der Tarifnr. 108 (Fleisch usw.) ist in der Anmer⸗ kung zu Abs. 1 und 2 an Stelle von „30. Juni 1937“ „30. Juni 1938“. bXX“

6. In der Tarifnr. 176 (Rohr⸗, Rüben⸗ und sonstiger usw.) sind folgende Aenderungen e nng denn 8

a) in Abs. 1 8 die Anmerkung zu streichen; b) in Abs. 2 ist folgende Anmerkung anzufügent Anmerkung zu Abs. 1 und 2. Der Reichsminister

der Finanzen ist Tmächtigt. für besondere Fälle

hüsnazenen von den Zöllen für Pnde zu be⸗

igen.

1 JM Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1937 in Kraft. Berlin, den 23. Juni 1937. Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk. Sminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Walter.

““

8 Bekanntmachung. Die Gültigkeitsdauer der von uns mit den Bekannt⸗ machungen vom 8. Juli 1935, 24. Dezember 1935, 22. Juni 1936 und 4. Januar 1937 veröffentlichten Vorschriften über die Verwendung der bei der Konversionskasse eingezahlten Tilgungsbeträge wird bis zum 31. Dezember 1937 verlängert.

Berlin, den 24. Juni 1937. G Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

Bekanntmachung. Vom 19. Juni 1937.

Betrifft: Bewertungstützpunkte für die Bewertung von gärt⸗ nerischem Vermögen.

uf Grund des § 27 Absatz 1 Satz 3 in Verbindung mit § 18 der Durchführungsbestimmungen zum Reichsbewer⸗ tungsgesetz vom 2. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 81) wird darauf hingewiesen, daß im Reichssteuerblatt 1937 Heft Nr. 44 eine Entscheidung des Reichsministers der Finanzen. über Bewertungstützpunkte für die Bewertung von gärt⸗ nerischem Vermögen bekanntgegeben wird.

Berlin, 19. Juni 1937.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

Anordnung

zur Aenderung der Anordnung 8 der Reichsstelle für Mil erzeugnisse, Oele und Fette als ——— ec. arbeitungsgenehmigung ür die Mayonnaise⸗, Fisch⸗ und Fleischsalat⸗Hersteller).

Vom 23. Juni 1937.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr

vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Ver⸗

bindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗

wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗

anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird angeordnet: § 1 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

„(2) Einer Verarbeitungsgenehmigung bedürfen Betriebe nicht, sehen sie vom Faitna 1935 ab keinem Monat mehr als 50 kg Oele und Fette zu den genannten Erzeugnissen verarbeitet haben und auch in der Folgezeit nicht mehr verarbeiten.“

Berlin, den 23. Juni 1937. Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueber⸗ wachungsstelle. Der Reichsbeauftragte: Hübener.

Anordnung Nr. 40

der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest (Regelung der Verarbeitung von Kautschuk und Asbest)

vom 23. Juni 1937.

Auf Grund der VO. über den Warenverkehr vom 4. Sep⸗ tember 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934)

0

1937

Postscheckkonto: Berlin 41821

§1 Verarbeitungsbewilligung.

(1) Verarbeiter von Kautschuk und Asbest dürfen nur diejenige Menge an Kautschuk und Asbest verarbeiten (Ver⸗ arbeitungsmenge), die die Ueberwachungsstelle durch schrift⸗ lichen Bescheid zur Verarbeitung freigegeben hat (Ver⸗ arbeitungsbewilligung).

(2) Als Kautschuk im Sinne dieser Vorschrift gelten Naturkautschuk, Guttapercha, Balata, synthetischer Kaut⸗ schuk und Gummimilch (Latex) sowie Gummimilchpräparate. Als Asbest im Sinne dieser Vorschrift gelten unbearbeiteter und aufbereiteter Asbest sowie Microasbest und Asbestine.

„(3) Die Verarbeitung einer größeren als der nach Absatz 1) zulässigen Menge ist auch dann verboten, wenn diese aus vorhandenen Lägern entnommen werden kann.

(4) Verarbeitungsbewilligungen sind nicht übertragbar.

(5) Die einem Verarbeiter zur Verarbeitung frei⸗ gegebenen Mengen dürfen außerhalb des Betriebes des Ver⸗ arbeiters nur mit vorheriger Zustimmung der Ueber⸗ wachungsstelle verarbeitet werden.

(6) Die Erteilung und Aufrechterhaltung der Ver⸗ arbeitungsbewilligung kann an Bedingungen und Auflagen geknüpft werden. 2 88

Verarbeitungsmenge. . 6(1) Die Verarbeitungsmenge 1, Abs. 1) wird jeweils für einen Monat in nach Warengruppen gestaffelten Hundertsätzen einer im Monatsdurchschnitt des Jahres 193 (Vergleichszeit) verarbeiteten Menge (Grundmenge) festgesetzt. (2) Als Grundmenge im Sinne des Abs. 1) gilt die

Menge Kautschuk oder Asbest, die von den Ueberwachungs⸗ 2 88 18 auf Grund der in der Ver⸗ gleichszeit verarbeiteten Menge festgesetzt und ihm iftli mitgeteilt worden ist. .“

(3) Die Ueberwachungsstelle kann in Sonderfällen Grundmenge und Verarheitungsmenge in Abweichung von den Bestimmungen der Absätze 1) und 2) festsetzen. Sie kann insbesondere die Verarbeitungsmenge erhöhen oder herab⸗ setzen, wenn und soweit die Güte der Erzeugnisse eines Ver⸗ arbeiters von der in dem betreffenden Herstellungszweig jeweils erzielten Durchschnittsgüte wesentlich abweicht. 8 8100. Die Mitteilung der Verarbeitungsmenge erfolgt jeweils schriftlich bis zum 15. des vorhergehenden Monats.

(5) Vorgriffe auf einen späteren als den in der Ver⸗ arbeitungsbewilligung angegebenen Zeitraum sind nicht zu⸗ lässig. Soweit die Verarbeitungsmenge im betreffenden Monat nicht verarbeitet wird, darf sie bis zur Höhe von 25 v. H. dieser Verarbeitungsmenge im folgenden Monat zusätzlich verarbeitet werden. 8

§ 3 3 Freigrenze. Verarbeiter, die im Jahre 1936 in keinem Monat mehr Lals 100 kg Kautschuk (Trockensubstanz) oder Asbest (Frei⸗ haben, unterliegen nicht den Vorschriften ieser AO.

ie Ueberwachungsstelle kann für die Ausführung von Ausfuhraufträgen Kautschuk oder Asbest zusätzlich zur Ver⸗ arbeitung freigeben, wenn und soweit die daraus herge⸗ stellten Waren unmittelbar oder durch einen Ausführer zur Ausfuhr gelangen.

Meldungen. „Verarbeiter von Kautschuk oder Asbest haben bis zum 5. eines jeden Monats die im vorhergehenden Monat verarbei⸗ teten Mengen und die Höhe der Lagerbestände am Monats⸗ ende auf von der Ueberwachungsstelle herausgegebenen Form⸗

§6 . Strafen. Zuwiderhandlungen gegen diese AO. und die gemäß § 1 Abs. 5 dieser AO. festgesetzten Bedingungen und Auflagen fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12—15 der VO. über den Warendverkehr dom 4. September 1934

87 8 1 Inkrafttreten. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Gleichzeitig tritt die AO. Nr. 20 b Kautschuk und Asbest (Verarbei⸗ ungsgenehmigung für ohkautschuk und Asbest 29. September 1934 außer Kraft. I

Berlin, den 23. Juni 1937.

blättern zu melden.

in der Anmerkung 3 ist an Stelle von „30. Juni 1937“ zu setzen „31. Dezember 1937“. 1

8n, Fit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange⸗ ordnet:

Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Asbest. Jehle.