1937 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

S

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 25. Juni 1937.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

London, 24. Juni. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 23. Juni 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 483 720 (Zun. 3940), hinterlegte Noten 42 690 (Zun. 1210), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 184 100 (Abn. 40), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 4880 Zun. 50), Silbermüunzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (Zun. 5150), Depositen der Regierung 15 460. (Zun. 5460), andere Depositen: Banken 94 990 (Abn. 7270), Private 37 190 (Zun. 40), Regierungs⸗ sicherheiten 98 030 (Abn. 3300), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 3760 (Zun. 20), Wertpapiere 20 180 (Zun. 330), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 900 (Abn. 10). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 29,52 gegen 28,36 %. Clearinghouseumsatz 827 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 104 Millionen mehr.

Paris, 24. Juni. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 18. Juni 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 57 359 (unverändert), Auslandsguthaben 15 (Zun. 1), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 10 897 (Zun. 2618), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 9430, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher Körperschaften —, diskontierte ausl. Handelswechsel 15, zu⸗ sammen 9445 (Zun. 2573), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 429, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1023, zu⸗ sammen 1452 (Zun. 45), Lombarddarlehen 4080 (Zun. 166), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5641 (unverändert), Vorschüsse an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 18. Juni 1936 12 180, 2. gem. Art. 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1936 7800, zusammen 19 980 (Zun. 1). Passiva. Notenumlauf 85 798 (Abn. 652), täglich fällige Verbindlichkeiten 18 630 (Zun. 1999), davon: Tresorguthaben 43 (Abn. 99), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2135 (Abn. 72), Privatguthaben 16 357 (Zun. 2158), Verschiedene 95 (Zun. 12), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 54,92 % (55,64 %).

Halbjahrsdividende der Bank von Frankreich.

Paris, 24. Juni. Der Generalrat der Bank von Frankreich hat die Bruttodividende für das erste Semester 1937 auf 135 Fr. je Aktie festgesetzt. Netto entspricht das einer Dividende von 118,80 Fr. für die Aktien, die der 12 %igen Steuer, und einer Dividende von 110,70 Fr. für die Aktien, die einer 18 %igen Steuer unterliegen.

—-

Starkes Ansteigen der Lebensmittelpreise in

England. Loondon, 25. Juni. Der „Daily Herald“ beschäftigt sich in einem Aufsatz mit dem starken Ansteigen der englischen Lebens⸗ mittelpreise seit 1932. Nach den Feststellungen des Blattes sind die englischen Kartoffelpreise um 65 % gestiegen, der Brotpreis um 35 %, die Preise für Speck um 45 %, für Tee um 22 % und für Eier um 25 %.

Neuer Handelsvertrag zwischen Dänemark und

den Niederlanden. 1 Kopenhagen 24. Zunin Die Handelsbeziehungen zwischen Dänemärk und den Niederlanden waren in den letzten Jahren

nicht durch einen eigentlichen Vertrag, sondern nur durch Sonder⸗

abmachungen von kurzer Dauer geregelt, was den Warenverkehr zwischen den beiden Ländern häufig schwierig gestaltete. Im An⸗ schluß an die Haager Abmachungen der Staaten der Oslo⸗Kon⸗ vention vom 28. Mai, die eine Ergänzung dieser Konvention durch zweiseitige Abreden über die Erweiterung der Handelsbeziehungen zwischen den einzelnen Ländern vorsahen, sind nun in der letzten Woche in Kopenhagen Verhandlungen über den Abschluß eines dänisch⸗niederländischen Handelsvertrages geführt worden. Wie

Berlin, 24. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 45,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,50 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 47,50 bis 50,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,00 bis 64,00 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener, unglasiert 30,50 bis 31,50 ℳ, Mulm., unglasiert —,— bis —,— ℳ, Mexiko extra fancy —,— bis Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 30,60 bis 31,60 ℳ, Weizenmehl, Type 812 34,70 bis 35,70 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 502 38,60 bis 39,60, Weizengrieß, Type 502 39,60 is 40,60 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 67,70 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior Extra Prime 318,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil

—,— ℳ,

Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffec, Zentral⸗

amerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 bis —,— und 178,00 bis —X,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 5 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice —,— bis ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 72,00 bis 74,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳͤℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00, bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Moltereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 72,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmaͤrk.)

See-ee eean sb,

Wirtschaft des Auslandes.

amtlich mitgeteilt wird, wurde eine Einigung über ein Abkommen erreicht, das eine Erweiterung der dänischen Ausfuhr nach den Niederlanden wie des niederländischen Exports nach Dänemark um je 5 Mill. Kr. jährlich bedeutet. Was die einzelnen Waren anlangt, so wird Dänemark den Niederlanden mehr Rindfleisch und Fisch und gewisse Industriewaren liefern, während die Niederlande den seit vergangenen Weihnachten eingestellten Export von Blumen⸗ zwiebeln nach Dänemark wieder aufnehmen und ferner mehr Kunstdünger sowie gewisse Rohstoffe und Industrieerzeugnisse aus⸗ führen werden. Dänemarks Ausfuhr nach den Niederlanden betrug im Jahre 1936 18 Mill. Kr., die Einfuhr aus den Nieder⸗ landen 44,7 Mill. Kr., von denen aber nur 11 Mill. Kr. auf eigent⸗ lich holländische Waren entfielen, dagegen 33,7 Mill. Kr. auf Transitwaren (Korn, Futtermittel und Kolonialwaren).

Unterzeichnung von Wirtschaftsabkommen 8 zwischen Italien und Oefterreich.

Rom, 25. Juni. Zwischen dem italienischen Außenminister Graf Ciano und dem österreichischen Gesandten Berger⸗ Waldenegg sind am Donnerstag einige die beiden Länder be⸗ treffenden Wirtschaftsabkommen unterzeichnet worden.

Zollfreiheit für Maschinen und Maschinenteile bei der Einfuhr nach Aethiopien.

v 2*

Mailand, 25. Juni. Die „Gazzetta Ufficiale“ vom 22. Juni ver⸗

öffentlicht ein Gesetz, wonach für die Zeit von 5 Jahren die Ein⸗ fuhr von Maschinen, Maschinenteilen, Ersatzteilen und anderen Werkzeugen italienischen Ursprungs nach Italienisch⸗Ostafrika vom Zoll befreit ist, wenn diese Artikel zur Errichtung neuer oder Erweiterung bereits bestehender Anlagen oder für Unter⸗ nehmungen zur Durchführung öfentlicher Arbeiten bestimmt sind. Die Genehmigung zur Zollbefreiung kann vom Afrika⸗Ministerium im Einvernehmen mit dem Korporationsministerium und dem Staatssekretariat für den Waren⸗ und Devisenverkehr auch für ausländische Waren erteilt werden, wenn es sich um Maschinen und ihre Teile handelt, die von der inländischen Industrie nicht geliefert werden können. Eine Ausnahmestellung genießen die Materialien, die für bestehende oder zu errichtende Industrie⸗ unternehmungen im Konventionalgebiet des Kongobeckens be⸗ stimmt sind, für welche die Zollfreiheit ohne Rücksicht auf Ur⸗ sprung und Herkunft der Waren gewährt wird.

Der Transfer von Vermögenserträgnissen nach den Niederlanden.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat, wie bereits berichtet, durch Runderlaß Nr. 92/37 D. St. Ue. St. die Grundsätze für den Transfer von Vermögenserträgnissen nach den Niederlanden nach dem am 1. Juni 1937 zwischen Deutschland und den Niederlanden abgeschlossenen Transferprotokoll ver⸗ öffentlicht. Wie erläuternd dazu mitgeteilt wird, sind im Ergebnis danach die bisher schon geltenden Grundsätze für die Zeit vom 1. Juli 1937 bis zum 30. Juni 1938 verlängert worden. Für die Bedienung der Dawes⸗Coupons nach dem Transferprotokoll ist hervorzuheben, daß niederländische Coupon⸗Inhaber neben 3 ½¼ % Bartransfer nunmehr nur den Restbetrag bis zu dem allgemeinen Plafond von 5 ½ % in Dawes⸗Mark erhalten.

gesunde qugend - der vank für Deinen Gastplan!

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 24. Juni. (D. N. B.) Auszahlung London 26,08 G., 26,18 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,67 G., 212,51 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 290,14 G., 291,26 B., Zürich 120,96 G., 121,44 B., New York 5,2770 G., 5,2980 B., Paris 23,45 G., 23,55 B., Brüssel 89,12 G., 89,48 B., Stockholm 134,38 G., 134,92 B., Kopenhagen 116,42 G., 116,88 B., Oslo 130,99 G., 131,51 B., Mailand 27,75 G., 27,85 B.

Wien, 24. Juni. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privateclegring. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294,97, Berlin 214,97, Brüssel 90,61, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,35, London 26,52, Madrid —,—, Mailand 28,09 (Mittel⸗ kurs), New York 536,83, Oslo 133,19, Paris 23,85, Prag 18,82 ½, Sofia —,—, Stockholm 136,66, Warschau 100,81, Zürich 122,96, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 532,66.

Prag, 24. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15,83, Berlin 11,52, Zürich 659,62 ½, Oslo 714,75, Kopenhagen 635,75, London 142,30, Madrid —,—, Mailand 151,10, New York 28,80, Paris 128,20, Stockholm 733,50, Wien 530,00, Polnische Noten 545,00, Belgrad 65,80, Danzig 545,75, Warschau 544,50.

Budapest, 24. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,00, Belgrad 7,85.

London, 25. Juni. (D. N. B.) New York 493,90, Paris 110,89, Amsterdam 898,25, Brüssel 29,25 ½, Italien 93,87, Berlin 12,32 ¾1, Schweiz 21,55 ¼, Spanien 87,50 nom., Lissabon 110,12, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 618,00, Warschau 26,09 Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 24. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land 899,00, London 110,89, New York 22,44 ½, Belgien 379 ½, Spanien —,—, Italien 118,10, Schweiz 514 ⅜, Kopenhagen 496,50, Holland 1234,25, Oslo 556,00, Stockholm 571,75, Prag 78,30, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien Warschau —,—.

Paris, 24. Juni. (D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Amerika 22,45 ¾, England 110,89, Belgien 379 ⅛8, Holland 1234,00, Italien —,—, Schweiz 514 ¾⅜, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Argentinien —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 24. Juni. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 72,90, London 8,98 ⅞, New York 181 ⅞, Paris 8,10 ¼, Brüssel 30,72, Schweiz 41,69, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,17 ⅛, Kopenhagen 40,12 ½, Stockholm 46,35, Prag 633,50.

7

82

Fortsetzung des Handesteils in der Ersten Beilage

.

Aktiva. 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechet .

und zwar: Goldkassenbestand.... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ otenbdaaa“ 19 359 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen..

37 Ooh)

RM 49 503 000

6 085 00h

(+ 386 00] 960 CC.;

(s— 51 350 0. 4 468 003 00 (— 47 574 00 264 684 0

) Reichsschatzwechsln..

b) sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen.. Noten anderer Banken ..

4 374 00h 4 6910

104 174 00. (†—“110 299 797 00 (s— 10 265 00 730 195 00 (— 47 719 00.

150 000 O0. (unverändert, 79 277 0⁰ (unverändert,

40 289 00 (unverändert, e) svnstige Rückllagen.16 373 411 00, (unverändert) 4 428 787 00 (s— 131 819 00-

705 983 00]

9 551 000

Lombardforderungen. ... (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1 000) deckungsfähigen Wertpapieren sonstigen Wertpapieren.. sonstigen Aktivban.

Passiva. Grundkapital

.Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefons

.⁴ 0⁴ 9 0⁴ 90 20 0 2⁴

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ A111A4X“

Betrag der umlaufenden Noteen Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten..

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten *⁴ . 0 20 . 20 0 .⁴ . 2⁴ 2 0 0 . 2⁴

209 387 00,

. [(+ 11 836 00] Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbare Wechseln RMN —,—. 1—

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank von

23. Juni 1937 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamn Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wer⸗ papieren um 113,9 Mill. auf 4917,3 Mill. RM verringert. In einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 47,6 Mill. auf 4468,0 Mill. RM, an Lombardforderungen un 4,7 Mill. auf 44,4 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln un 51,4 Mill. auf 1,0 Mill. RM abgenommen. Die Bestände an deckungsfähigen Wertpapieren stellen sich bei einer geringen Z f nahme auf 104,2 Mill. RM, diejenigen an sonstigen Wertpapiere beireiner Abnahme um 10,3 Mill. RM auf 299,8 Mill. RM. eAn Reichsbanknoten und Rentenhankfcheinen zusammen sin 138,7 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar ho sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 131,8 Mill. auf 4428. Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 6,9 Mill. au 379,1 Mill. RMermäßigt. Der Umlauf an Scheidemünzen nah um 30,5 Mill. auf 1441,3 Mill. RM ab. Die Bestände der Reich⸗ bank an Rentenbankscheinen haben sich auf 29,7 Mill. RN. diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung vor 7,7 Mill. RM neu ausgeprägter und 6,6 Mill. RM wieder ein⸗ gezogener auf 261,7 Mill. RM erhöht. Die fremden Geldes zeigen mit 706,0 Mill. RM eine Abnahme um 9,6 Mill. RM.

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben um 0,4 Mill. auf rund 74,9 Mill. RM zugenommen. Im ein⸗ zelnen stellen sich die Goldbestände auf rund 68,9 Mill. RM, dih

estände an deckungsfähigen Devisen auf rund 6,1 Mill. RM.

———BybBöö———— Weltzinnverbrauch steigt weiter.

Amsterdamm, 24. Juni. Die Juni⸗Statistik des Haager Bürzs des International Tin Research and Development Council be ziffert die Weltzinnerzeugung in den ersten vier Monaten diese Jahres auf 60 646 t. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahre eim Zunahme von 5600 t. Die Weltzinnerzeugung stellte sich demn gegenüber im gleichen Zeitraum auf 65 636 t gegen 54 691 t n den ersten Monaten 1936. In diesem Zusammenhange wird dar⸗ auf hingewiesen, daß die Statistik nunmehr auch die Mengen er⸗ faßt, die in Japan und Australien geschmolzen und verbrauct werden. Da die vorjährigen Statistiken mit diesen Ziffern er⸗ gänzt worden sind, können Vergleiche mit 1936 sauber durt⸗ geführt werden. Es fehlt nunmehr einzig China, über desser Verbrauch nicht die gewünschten zuverlässigen Angaben zu er⸗ halten sind. Nach den vorgenommenen Korrekturen entwickelten sich die Welterzeugung und der Weltverbrauch wie folgt:

1934 1935 1936

1“ longtons Welterzeugung: . 2 114,881 146 819. 178 29 Weltverbrauch.. . 122 790 148 713 162 7

In dem mit dem April 1937 endenden 17⸗Monats⸗Zeitram stellte sich der Verbrauch der wichtigsten Verbraucherländer Ul nachstehende Mengen (in longtons):

Von April zu April Verbrauchszu⸗ oder

1937 1936 abnahme in

84 132 66 330 26,8

20 592 24 131 14,7

10 116 8 879 13,9

9 606 9 431 1,9 E-“ 7 98982 6 264 25,0 Uebrige Länder . .50 842 41 356 30,3 Scheinbarer Verbrauch 173 683

Sonstige Passirauau .

Vereinigte Staaten England Frankreich Deutschland . 2 2

☛☚☛☚——

156 391 11,1

Im Laufe des Monats Mai 1937 verminderten sch die sicht⸗ baren Weltzinnvorräte um 786 t auf 23 027 t. Dieser Vorrats⸗ bestand entspricht ungefähr 13 % des augenblicklichen Weltjahres⸗ verbrauches.

.———————

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

C11“ Berlin, Wilhelmstraße 32.

8 8 Sieben Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhand lsregisterbeilagen)

1 G

zum Deutschen Re

——

Erste

Berlin, Freitag, den 25. Juni

Beilage nzeiger und Preußisch

[[Sortsegung des Handelsteils. I

Zürich, 25. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 19,43 ½, London 21,55 ½, New York 4365 3. Brüssel 73,72 ½. Mailand 23,00, Madrid Berlin 174,95, Wien: Noten 81,90, Auszahlung 81,75, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 24. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New YVork 454,25, Verlin 181,95, Paris 20,35, Antwerpen 76,70, Zürich 104,20, Rom 24,50. Amsterdam 249,80, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97. Prag 15,95, Wien 86 55, Warschau 86,35.

Stockholm, 24. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Oslo, 24. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,50, Paris 18,15, New York 404,50, Amsterdam 222,75, Zürich 93,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ bagen 89,25, Rom 21,60. Prag 14,30, Wien 77,00, Warschau 17,70.

Moskau, 18,/19. Juni. (D. N. B.) 1 Dollar 5,284, 1 engl. Pfund 26,09, 100 Reichsmark 211,35.

London, 24. Juni. (D. N. B.)

„Lond 2. 83 Silber Barren prompt 197⁄, Silber fein prompt 217⁄18,

Silber auf Lieferung Barren

1915⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 140/4 ½.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 24. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 125,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 125,50, Cement Heidelberg 155,75, Deutsche Gold u. Silber 262,00, Deutsche Linoleum 164,00, Eßlinger Maschinen 117,25, Felten u. Guill. 136,50, Ph. Holzmann 146,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 124,50, Mainkraftwerke 99,00, Rütgerswerke 147,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 123,00, Zellstoff Wald⸗

hof 158,50.

Hamburg, 24. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 105,00, Vereinsbank 126,50. Lübeck⸗Büchen 89 , Hamburg⸗ Amerika Paketf. 19,50, Hamburg⸗Südamerika 45,50, Nordd. Lloyd 20 , Alsen Zement 185,00, Dynamit Nobel 8 58, Guano 117,50, Harburger Gummi 184,00, Holsten⸗Brauerei 110,00, Neu Guinca —,—, Otavi 30 %.

Wren, 24. Juni. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,60, 3 % Staatseisenb. Ges. Vrior. 1-X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,81, Türkenlose —,—, 4 ½ % Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,25, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 68,50. Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 84,00, Siemens⸗Schuckert 150,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 42,80, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 125,50, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany —,—, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 210,50, Leykam Josefsthal 76,00, Steyrermühl —,—.

Amsterdam, 24. Juni. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ¾ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 24,25, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 17,25, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher

7 2

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 18,00, % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.

Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 149,00, Deutsche Reichsbank 65,00, 5 % Arbed 1951 120,25, 5 ¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 61 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 22,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 18,25, 7 %

Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. 8

VBerichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 24. Juni. (D. N. B.) Für Wolle erwies sich die Stimmung als fest. Die Käufer gehen zum Teil aus ihrer Reserve heraus. Garne lagen bei ruhigem Geschäftsgang eine Kleinigkeit schwächer.

In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

24. Juni Geld Brief

25. Juni Aegvpten(Alexandrien

und Kairo 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos

Aire) 1 Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de

Janeiro)) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). „lengl. Pfund Estland 3

(Reval/ Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Notterdam). 100 Gulden

100 Rials

Iran (Teberan). Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 100 Lire

Italien (Rom und

Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal) . 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kowno/ Kau⸗

nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty

100 Escudo

12,65 0,762

42,21 0,167

55,12 47,20

12,66 0,764 42,21

0,167

3,053 55,47 47,20

68,07 5,465 11,14

2,357

Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, „Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten 17,02 Tschechoflow. (Prag) 100 Kronen 8,689 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,466 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

2,500

Offentlicher Anzeiger.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Geld Sovereians. Notiz 20,38 20 Francs⸗Stücke.. für 16,16 Gold⸗Dollars ... . 1 Stäch 4,185 Amerikanische: 1000 5 Dollar. 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische 1 Payp.⸗Peso Belgische 100 Belga Brasilianische 1 Milreis Bulgarische 100 Leva DBänc 100 Kronen Danziger 100 Gulden Englische: große.. .1 engl. Pfund 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund Estnische 100 estn. Kr. Finnische 100 finnl. M Französische 100 Frs. Holländische 1100 Gulden Italienische: große 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .100 Dinar Kanadische 1 kanad. Doll. Lettländische 1100 Lats Litauische 1100 Litas Norwegische 1100 Kronen Oesterreich.: große. 100 Schillin⸗ 100 Schill. u. dar. 100 Schillin, Polnische 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große 100 Frs. 57,0 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,00 Spanischhe 100 Peseten Tschechoflowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische. lI türk. Pfund Ungarischhe 100 Pengö

Brief 20,46 16,22

4,205

20,38 16,16 4,185

2,458

2,458

0,732 42,00

0,146

2,478 2,478 0,75

5 4 o

b”

54,90 47,11

5,40 11,08 136,85

0

61,80

48,90 47,11

2ꝙ—02 222 obe;, ;

Notierungen 1 der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 25. Juni 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

99 %% in Blöcken. .. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

v111““ 148 Reinnickel, 98 99 Antimon⸗Regulus Iöö ö385bö

144 RM für 100 kg

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ruhrrevier: Am 24. Juni 1937: Gestellt 26 678 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.*

am 25. Juni auf 78,25 (am 24. Juni auf 77,75 ℳ) für 100 kg.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 1“ 2. Zwangsvpersteigerungen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

8 8 m. 8 H. 8 8 8 Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, ö“ 7. Aktiengesellschaften,

4. Oeffentliche Zustellungen,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

1. Unterfuchungs⸗

[20719] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. „Ter Wollwarengroßhändler Gustav Bornheim, geb. am 22. 2. 1883, im Nuland zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Meoltkestraße 6, z. Z. in Holland, schuldet dem Reich einen Restbetrag von 8234,89 eieichsmark Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlag von 5 vH. für jeden auf 1986 Seitpunkt der Fälligkeit, den 31. 8. Mos, folgenden angefangenen halben bot, Hge na auf die jeweilige Reichsflucht⸗ 5 nerschuld, die am Tage der Fälligkeit 20 775 RM betrug. Segemch § 9 Zifs. 2 ff. der Reichsflucht⸗

newvorschriften (NtBl. 1934 2. 599 fj.,

beschlagnahmt.

RGBl. 1931 I S. 699, 1932 I S. 571, 1934 I S. 392) wird hiermit das in⸗ d ländische Vermögen des Steuerpflichtigen un tra achen. zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die ge⸗

mäß § 9 Ziff. 1 der genannten Verord⸗ nung festzusetzende Geldstrafe sowie auf die im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ standenen und noch entstehenden Kosten

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschafts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗

er4 oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hierdurch ausgefordert, unver⸗ züglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ nats dem unterzeichneten Finanzamt An⸗ zeige über die dem Steuerpflichtigen zu⸗wie jeder andere Beamte der Reichs⸗

stehenden Forderungen und sonstigen An⸗ sprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann be⸗ freit, wenn er beweist, daß er z. Z. der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme hatte, und daß ihn auch

möglich.

der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ richt in pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er Nr. 42,43, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 13, im Inland betroffen wird,. festzunehmen.

Nähere Personenbeschreidung

Düfseldorf, Roßstr. 135, 3. Finanzamt Düsseldorf⸗Nord.

r Fe⸗ ee Dienststelle 1/14. St.⸗Nr. 45/158

finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten/ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

Berlin C 2, Str.

Stralauer 18

vorlaufig anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

6. 1937. Zugleich wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin wegen vorgenann⸗

ter Wertpapiere verboten, an einen In⸗ haber als obige Antragstellerin eine

kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Das Verschulden eines Vertreters steht eigenem Verschulden gleich. I

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Nr. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuerge⸗ fährdung (§§ 396, 402 Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit 413 Reichsabgaben⸗ ordnung) bestraft.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den Steuerpflichtigen, sofern er im In⸗ Unkunden: land betroffen wird, vorläufig festzu⸗ gen der nehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüg⸗ lich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ fudren.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗

Das Helgoland, durch den

12,50 RM,

Velizei⸗ und

3. Aufgebote. 8

[20720] Aufgebot und Zahlungssperre.

Fräulein Anna Brodersen in Robbenstraße, Rechtsanwalt Dr. Schliffke in Hamburg⸗Altona, Eimsbüt⸗ 3, hat das Aufgebot fol⸗ gender, angeblich abhanden gekommener ) der Schuldverschreibun⸗ b. H. in Kiel, Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1923, Nr. 477 775 über 12,50 RM, Nr. 257 503 über 100 Reichsmark und Nr. 58 941/2 über je 200 RM, d) der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 16 Nr. 27 775 über 1 Gr. 9 Nr. steuervorschriften ist jeder Beamte des 100 KRM, Gr. 2 Nr. 28 941/2 über je Sicherheitsdienstes. des 200 RM beantragt. Der Inhaber der Steuer⸗ und Zollfahndungsmenstes so⸗ Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1938,

teler Straße

Leistung zu bewirken. (455. F. 406. 37. Berlin, den 22. Juni 1937. Das Amtsgericht Berlin

20721] Aufgebot. Die Finanzierungsgesellschaft für Industrielieferungen Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Friedrichstraße 194/199 III, vertreten hat das Aufgebot des Wechsels über Walter 422,50 RM, ausgestellt am 28. April 1937 von Arthur Petersen in Kiel, Habsburgerring 5, Bezogener und Akzep⸗ tant; Petersen’s Kohlenhandlung G. m. Holtenauer Straße 92, Giranten: Arthur Petersen und v. Bod⸗ dien & Co. in Hamburg 1, Ballinhaus, Fälligkeit am 1. Dezember 1937, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1938, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Kiel, Nebengerichtsgebäͤude. Ringstr. Nr. 19. Zimmer 119, I1. Stock, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗

17 503 über