1937 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank

Bern, 25. Juni. Nach dem Ausweis der Schweizerischen

Nationalbank per 23. Juni 1937 ist der Goldbestand mit 2624,360 Vorwoche 2624,356) Mill. ffr fast gleich geblieben. Dagegen aben sich die Devisen um 16,309 auf 36,435 (20,396) Mill. ffr. höht. Der Wechselbestand erfuhr eine Vermehrung von 11,273

auf 11,373 Mill. ffr, während die Wechsel der Darlehenskasse von

2,450 auf 11,550 Mill. sfr und die Lombardvorschüsse von 30,957

auf 30,026 Mill. ffr zurückgingen. Der Notenumlauf erhöhte sich

angesichts des nahenden Ultimos um 6,137 Mill. ffr auf 1330,213

(1324,076) Mill. ffr; gleichzeitig erhöhten sich die täglich fälligen Giroguthaben um 7,230 auf 1360,252 (1353,022) Mill. sfr. Noten⸗

umlauf und Giroguthaben waren am 23. Juni 1937 zu 97,54 (98) % durch Gold gedeckt. 8

Erhöhung des englischen Währungsausgleichsfonds.

London, 25. Juni. Schatzkanzler Simon erklärte am Frei⸗ tagmorgen im Unterhaus, daß er beabsichtige, den englischen Wäh⸗ rungsausgleichsfonds um 200 Mill. Pfund zu erhöhen. Die bis⸗ herige Höhe des Ausgleichsfonds stellte sich auf 350 Mill. Pfund. Gleichzeitig brachte er einen entsprechenden Gesetzentwurf ein, der am Montag in zweiter und am Dienstag in dritter Lesung verabschiedet werden soll. 1 8

Simon begründete die Maßnahme damit, daß eine Vergröße⸗ rung des Währungsausgleichsfonds infolge der kürzlichen Gold⸗ verkäufe erforderlich sei. Diese hätten eine beträchtliche finanzielle Beunruhigung hervorgerufen, so daß eine allgemeine Tendenz der Verlegung von Kapitalien nach London entstanden sei. Es be⸗ stünde zwar kein Grund dafür, anzunehmen, daß die gegenwärtige ungeregelte Lage eine dauernde sein werde. Doch sei die Regie⸗ rung gezwungen, vorsichtshalber weitere Vorkehrungen zu treffen, und zwar insbesondere für den Fall, daß weitere Sterlingkäufe erfolgten. Die Maßnahme sei notwendig, um die allgemeine Finanzpolitik der Regierung aufrechtzuerhalten und um den Ver⸗ pflichtungen des Dreimächteabkommens über die Aufrechterhaltung der Währungen nachzukommen. Der Währungsausgleichsfonds dient bekanntlich dem Zweck, den Kurs des Pfundes im Verhältnis zu anderen Währungen aufrechtzuerhalten.

Amsterdam rechnet mit neuer Frankenabwertung.

Amsterdam, 25. Juni. In Amsterdamer Finanzkreisen rech⸗ net man ernstlich mit einer weiteren Abwertung des französischen Franken, die in Kürze erfolgen dürfte. Zwar notiert der Kassa⸗ franken an der Amsterdamer Börse noch immer mit etwa 810, doch werden Terminfranken auf einen Monat mit 40 Guldencents und auf drei Monate mit 60 Guldencents Disagio gehandelt. Nach Ansicht Amsterdamer Finanzkreise kostet die Aufrechterhaltung des gegenwärtigen Frankenkurses den französischen Währungsaus⸗ gleichsfonds zur Zeit sehr viel und man nimmt an, daß der Fonds bei der zu beobachtenden steigenden Kapitalflucht aus Frankreich diese fortdauernden und wachsenden Abgaben nicht mehr lange durchhalten kann. Man spricht daher von einer neuen Parität gegenüber dem Pfund von 125 Franken, was in Gulden einem Kurs von rund 7,20 hfl. entsprechen würde. Die Festsetzung einer neuen Parität würde zwanasläufig eine Abänderung des Dreier⸗ abkommens voraussetzen. Man glaubt aber, daß von den Ver⸗ einigten Staaten und England keine Schwierigkeiten gemacht würden, da Frankreich kein ernsthafter Handelskonkurrent sei. Eine weitere Abwertung der französischen Währung wäre nach allge⸗

Italienisch⸗österreichisches Vorzugszoll⸗ Abkommen verlängert.

Rom, 25. Juni. Der italienische Ministerrat hat in seiner dritten und letzten Vollsitzung am Freitag die Verlängerung des italienisch⸗österreichischen Abkommens über Vorzugszölle zugunsten der österreichischen Einfuhr nach Italien bis 30. Juni 1938 be⸗ schlossen. Außerdem hat er für die gleiche Zeit die zollfreie Ein⸗ fuhr von 250 000 dz österreichischen Stahls genehmigt.

Schlechte Lage der Landwirtschaft in Polen. Ungünstige Ernteaussichten.

Warschau, 25. Juni. Unter außerordentlich starker Beteiligung tagte in Warschau der Verband der polnischen Landwirtschafts⸗ kammern und landwirtschaftlichen Organisationen. Zweck dieser Tagung war Stellungnahme zur Lage der Landwirtschaft. Das Bild, das Direktor Domanski von der landwirtschaftlichen Lage gab, war außerordentlich trübe. Er stellte fest, daß man zwar noch nicht übersehen könne, wie sich die Lage nach der neuen Ernte ge⸗ stalten werde, aber ein Vorrat an Getreide sei nicht vorhanden. Nach den bisher vorliegenden Nachrichten seien die Ernteaussichten in Polen sowohl für Brotgetreide wie für Futtergetreide sehr schlecht. Aber auch die Klee⸗Ernte und die Mischfutterernte zeigten keine Aussicht auf Besserung. Der Stand der Erdfrüchte lasse sich bisher noch nicht übersehen. Man müsse damit rechnen, daß die Preise bedeutend höher liegen würden als im vergangenen Jahr. Für die Stabilisierung der Landwirtschaft verlangte Direktor Domanski neben einer starken Kreditgewährung die Aufrecht⸗ erhaltung der Exportprämie für Hafer, Erbsen, Bohnen und Oel⸗ samen. Außerdem müßten die Steuerexequitionen eingestellt wer⸗ den. Die Landwirtschaft sei am Rande ihrer Zahlungsfähigkeit angelangt. Kein besseres Bild entwarf ein anderer Redner von der Viehwirtschaft, die im höchsten Grade unter der Teuerung der Futtermittel leide. Kurzfristige Hilfen der Verwaltung könnten ier nichts mehr nützen, sondern nur eine grundlegende Hilfe durch Bereitstellung ausreichender Mengen von Futtermitteln auf Kredit. Die Diskussion war teilweise sehr lebhaft, und die Regierung wurde

scharf angegriffen.

Devisenbewirtschaftung.

Bezahlung von Geschäftsreisen und Provisionen nach Lettland.

Durch Runderlaß Nr. 96/37 D. St. 32/37 NUe. St. vom 25. Juni 1937 hat der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirt⸗ schaftung bestimmt: G

In Abweichung von den unter Ziffer I1 und IV der An⸗ lage 12 zu dem Runderlaß 28/37 D. St. 13/37 Ue. St. aufge⸗ stellten Grundsätzen können Zahlungen für Geschäftsreisen und Provisionen nur in der Weise erfolgen, daß der deutsche Schuldner bzw. Geschäftsreisende einen der Höhe der Zahlung entsprechenden Latsbetrag aus dem Konto der Deutschen Verrechnungskasse bei

der Latvijas Banka in Riga ermwirbt urnd durch Bermittlung dieser

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 25. Juni 1937: Gestellt 26 629 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 26. Juni auf 80,00 (am 25. Juni auf 78,25 ℳ) für 100 kg.

—]

Notierungen

der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 26. Juni 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken. RM für 100 kg

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

90% 1u16562 Se ; Reinnickel, 98 —- 99 % 6 666 Antimon⸗Regulus . 1 Feitsilber . . . .8820 80 fei

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

26. Juni 25. Juni Geld Brief Geld Brief

Aegypten(Alexandrien G . und Kairo 1 ägypt. Pfd. 12,615 12,645] / 12,62 12,65 Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) 100 Belga 42,14 42,22 42,13 42,21 Brasilien (Rio de Janeiro)) 1 Milreis [0,165 0,1677 0,165 0,16 Bulgarien (Sofia) 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3,058 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,98 55,00 55,12 Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,10 20 47,10 47,20 Eesaah (London). . 1 engl. Pfund 12,315 12,345 12,32 12,3 an (Reval / Talinn) 100 estn. Kr. ] 67,93 67,93 68,07 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,445 455 5,45 5,46 Frankreich (Paris). 100 Fres. 11,11 3 11,11 11,1 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2 2,353 2,8 Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden [137,16 137,22 137,50 Iran (Teheran) 100 Rials 15,30 15,3 15,34 Island (Reykijavik) . 100 isl. Kr. 55,06 55,08 55,20 Italien (Rom und Mailand)) 100 Lire 13,09 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,716 0,716 0,7 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,694 5,70 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll.] 2,496 5 2,496 2,50 Lettland (Riga) 100 Lats 48,90 48,90 49,00 Litauen (Kowno/ Kau⸗ nas) 100 Litas 41,94 2,02 41,94 42,07 Norwegen (Oslo) 100 Kronen 61,89 61,92 62,00 Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,95 5] 48,95 49,0) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,10 47,10 47,2 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,185 11,205] 11,195 11, Rumänien (Bukarest) 100 Lei 8

1 Pap.⸗Pes. 0,758 0,762 0,758 0/6.

Amsterdam. London 8,97 .

(D. N. B.)

„Oslo 45,12 ½

(Fortsetzung.) (D. N. B.)

Berichte von auswärtigen Devife Wertpapiermärkten.

Devisen. (D. N. B.) ahlung Berlin (ve arschau (verkehrsfre am 290,14 G.,

New York 181 %,

Zürich, 26. Juni.

London 21,55, New E“ 11“

4 . „Malland 22,97 —,—, Alpine Montan 43,25 175,00, Wien: Noten 81,90, Auszabsun⸗ A.⸗G., Berndorf 124,60, 1 —,—, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler P . 50,

2 viINsge „J— g. 1 92 uch A. G. 210 50 London 22,40, New Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 99,25. g Amsterdam, 25. Juni. (D. N. B.) 7 0 ichs⸗ 3 8 25. Juni. N. B.) 7 % Deut 8⸗ 250,10, Stockholm anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 % Deutiche 15,95, Wien 86,55, (JYoung) 24 ⅞. 6 % 8 N

25. Juni. Auszahlung rkehrsfrei) 211,67 G. i) 99,80 G., 100,20 B, 291,26 B., Zürich 120,0 5,2980 B.,

116,78 B., Oslo

N. B.) [(Ermittelte Dur uszahl.] Amsterdam Bukarest —,—, „Mailand 28,09 (Mittel⸗ 8 23,83, Prag 18,82 ¼, 100,81, Zürich 122,91,

81,80, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 25. Juni. Berlin 181,95,

Auszahlung W Auszahlungen: Amsterd ew York 5,2770 G.,

(D. N. B.) Paris 20,35, 24 Amsterdam 2,70, Helsingfors 9,97, Prag

York 454,75, Antwerpen 76,75,

Warschau 86,45.

Stockholm, 25. Juni. ( Paris 17,55, Amsterdam 216,50, Kopenhagen 86,85, 394,00, Helsin Warschau 75,

Oslo, 25. Juni.

134,82 B., Kopenhagen 116,32 131,41 B., Mailand 27,75 G., Wien, 25. Juni. im Privatelearing. Briefl. 2 214,97, Brüssel 90,61, hagen 118,27, London 26,50, Madrid kurs), New York 536,83, Sofia —,—, Briefl. Zahlun Prag, 25. Juni. 11,52, Zürich 659,37 ½, Oslo 7 142,20, Madrid —,— 128,20, Stockholm 7 Belgrad 65,

chschnittskurse 1“ Plätze 90,50, Sslo 97,65,

gfors 8,60, Rom 21,00, Prag 13,

5 (D. N. B.) London 19 Paris 18,15, New York 405,00, Amsterdam Antwerpen 68,75, Rom 21,60, Prag 14,30, Wien 77,00, Warschau

Oslo 133,10, P Stockholm 136,57, Warschau ng oder Scheck New York 532,66

N. B.) Amsterdam 15,83, Berlin penhagen 635,00, London ew York 28,80, Paris sche Noten 544,00,

Pengö.] Wien

New York 493,77, Paris I 93,86, Berlin Lissabon 110,12, Kopen⸗ arschau 26,09,

Helsingfors 8,90, hagen 89,25,

Mailand 151,10, 33,00, Wien 530,00, P Warschau 544,2 .N. B.) ([Alles in 78,00, Belgrad 7,85. 00 Gruse 187

00, Brüssel 29,23 ¾, Italiern 21.55 ¼, Spanien 87,50 G sabon

8 Moskau, 20. Juni. Pfund 26,09, 100 Reichsmark

Budapest, 25. Juni. (D —,—, Berlin 136,20, Zürich

London, 26. Juni. 110,88, Amsterdam 898 12,31, Schweiz hagen 22,40, Wien 26,37, Buenos Aires Im

Paris, 25. land —,—,

London, 2 1918/10, Silber fei 19 ⁄, Silber auf Lieferung fein 217

(D. N. B.) n prompt 21 2, Silber auf Lieferung Barren

port 16,00, Rio de Janeiro 412, Wertpapiere.

Juni. (D. N. B.) [Schlußkur don 110,89, K2, Shahe; Italien 118, 496,00, Holland 1235,50, Os. 78,40, Rumänien —, „Warschau —,—. Paris, 25. Juni. verkehr.] Deutschland „Amerika 22,48. 1235,50, Italien hbagen —, Argentinien —,—

e, amtlich.] Deutsch⸗ Belgien 379,50, 0, Kopenhagen

Frankfur t a. M., 5 Aschaffenburger Bunt 0, Cement Heidelberg 157,00, 262,75, Deutsche Linoleum 164 Felten u. Guill. 136,50, Ph. H 6,0 Lahmeyer 124,00. 147,25, Voigt u. Häffne hof 159,25. Hamburg, 25. Juni. Bank 105,00, Vereinsbank 12 Amerika Pafetf. 19,50, H 21,25, Alsen Zement 185,00,

anleihe 12 papier —,—, Buderus Eisen Gold u. Silber

,00, Eßlinger Maschinen 117,25,

00, Schweiz 502,0 Oslo —,—, Stockholm —,— Wien —,—, Belgrad —, Argentinien Mainkraftwerke 99

r —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗

69. Schlußkurse.] Dresdner ,50, Lübeck⸗Büchen 90,00, Hamburg⸗ beeinflußt. Die Käufer bekundeten Zurückhaltung. Garne lagen fester. Das Geschält war verhältnismäßig rege. Water Twist Bundles

). (Anfangsnotierungen, 1““

9 ,50, Holland

—, Bukarest —,— England 110,89, Belgien Schweiz 514 8, Spanien —,—, Kopen⸗ Stockholm Belgrad

VBerschen Südamerika 45,00, Nordd. Lloyd

Dynamit Nobel 86,25 B., Guano notierten 121 ½16 d per lb,

Wien, 25. Juni.

7 7

1

Bremen 1935 —,—, 60°

7

London 19,40, Berlin Obl. üee, Axe 7 % 4 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutsche Washington Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 73 % Pr. 90, Wien 74,50, Pfdbr. 1950 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pidbr. 1953 —,—, Amster damsche Bank 149,50. Deutsche Reichsbank 65,00, 5 % Arbed 195 90, Berlin 162,50, Sel 184 % Arbed Obl. 9 00, Zürich 93,25, Sbl. 1948 —,—, 7 % R. S 2 5 8 8 C s Ol 5 70„ A47 . 4 Stockholm 102,85, Kopen⸗ 1“ 10 Disch. Kalisond. Sbl. S. 4 1950 kirchen Goldnt. 1934 —,— 6 % 8 1 h 2, Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. D. N. B.) 1 Dollar 5,284, 1 engl. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 15 Mitted

8 Bank Pfdbr. 1953 —,—

7

8

Siemens⸗

[Amtlich.] Berlin 1 117,50 Harb s Rem hork 1819, Pal⸗ en 50, urger Gummi 184,00, Holsten⸗Brauerei 109,50 Ucn“ns 80 9½. Brüssel Neu Guinea —,—, Otavi 31,50. 1 Kopenhagen 40,10, Stockholm 46,27 ½, Prag 633,50. Amsterdam, 26. Juni. Zeit. ).,q Berlin 72,91, London 8,97 ⅞, Paris 8.09 ¾¼, Brüssel 30,72, Schweiz 41,68 Ite —,—, Oslo 45,

(D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.]

5 % Konversionsanleihe 1934/59 3 % Staatseis s.

5 8 8 . * 92/2 e; 9 Sta ts 2 8 (12,00 Uhr; holl. Prior. I-X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,22, Türel c Italien —,—, Madrid e ———— 12 ½, Kopenhagen 40,10, Stockholm 46,30, Prag Dynamit⸗ Nobel⸗

(D. N. B.) York 436,50, Brüssel 73,72

—,—, Scheidemandel A.⸗G. Brown „Boveri ⸗Werke —.—, Oester ns⸗Schuckert 150,00, Brüxer Kohle Felten u. Guilleaume —,—, Krupp

Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany

Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 0 Preuß. Obl. 1952 17,25, 7 % Dresden

Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—

—,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % 2

G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 %

—,—,. 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.

4

8 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jäl 25, 7 ⁶% r Barren prompt Siemens⸗Halske Deh 1935 8 88 ““ winnber. Obl. 1930 —,—, 7* ““ Stahlwerke Obl. Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E 50 —,— 6 % Eschweiler Bergw. O bl. 1952 Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deuk (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

5 . Siemens⸗Halske Zert. e⸗ 70 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951

Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben

Deutsche

Manchester, 25.

Offentlicher Anzeiger.

wurde durch die kaum stetige

Berichte von auswärtigen W ã r - arenmã olzmann 146,50, Gebr. Junghans Bradford, 25. Juni. (D. 2 B.) vephe⸗ per 1b, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammz Durchschnitt⸗Croßbredkammzüge 26 d per lb.

,50 er Kammzüge 26 ½ d üge 37 ¼ d per Ib, 50 er

Juni. (D. N. B.) Der Gewebemarkt Haltung der Baumwolle entsprechend

Printers Cloth 29/9 sh per Stück.

meiner Ansicht in Amsterdam für den Gulden ohne Bedeutung.! 8 . 88 8 2 8 Diese Auffassung wird durch die internationalen Terminsätze für,]·¶ Bank an seinen Gläubiger zur Auszahlung bringen läßt bzw. Schweden, Stockholm 5 1“ 1 und Göteborg) 100 Kronen 63,49 63,52 63,6 8 .“ 1. Untersuchungs⸗ und FSE“ 3 die holländische Währung bestätigt. selbst abhebt. Schweiz (Zürich, * Ses TFöerseteamwckeeleber Henhene Faeelsaasian eu Atten . Aufgebote, . olonialgese 1 10. Gesellschaften m. 8 H. 88

———vvwvwvwrwrr————ÿÿÿ—ÿ————⏑—— Basel und Bern). 100 Franken ] 57,15 57,15 8 Spanien (Madrid u. Oeffentliche Zustellungen, 1.1. Genossenschaften,

Berlin, 25. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg arcelo 1 7, 0 5. Verlust⸗ 8 1 mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittel roß⸗] 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lIbs. per Kiste —,— bis vHareclona) (Prag). 19 Fesesön 16 981 8 18961 12% 6. ““ 1 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, bandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, —,— ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,978 2 1,978 1 9 7. Aktiengesellschaften 13. Bankausweise, weiße, mittel 42,00 bis 43,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand- Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis Ungarn (Budapest)] . 100 Pengö g. 88 8 1 14. Verschiedene Bekanntmachungen. verlesen 45,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,464 1,464 1,40 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis Verein. Staaten von 8 18 6 große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Amerika (New PYork) 1 Dollar 2,496 2,496 250 wachtmeisters i. R. Heinrich Cass

i. R. Heinri asse⸗ [21318] Oeffentliche Zustellung forderung, ei i dies b S g. ng, einen bei diesem Gericht zu⸗

gelbe 4 ,00 bis 45,00 , Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe Reichsmarr) Ausländische Geldsort d Banknot Dru 1 8 ; 8 s 53,00 bis 88 1 Ausländische Geldsorten un anknoten. 5 ü äß, 8 die Frau Frieda 1 ssener 47,00 bis 49,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II. 63,00 bis Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von 2. ntn Aue Hruckaufträge müssen auf ein eitig beschriebenem Papier]¹ 1. G.⸗B ng8edünt. 5 1981 Abs. 2 SDie Frau Frieda Petro geborene Tie. gelassenei, Rechlsanwoelteen eeee en⸗

zwecke notiert, und zwar: Italiener unglasiert —,— bis Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf 26. Junt 25. Jun böllig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebaktioneller Nortorf, den 8. Juni 1937 8 Peen. voosHamaschke. kreter zu bestellen. Tie ee s. —,— ℳ, Mulm., unglasiert. —,— bis —,— ℳ, Mexiko Britisch⸗Indien: 100 Rupien = s Pfund Sterling, G Id G d Sg 1 Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenomme Das Amtsgericht. hewwai C11 stegang der beiden Aagen ist vevilclig. 111“ Ierat. eaaessae. 1ehge eeer. Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ e Brief Ge 1 2 8v 8 n. 282 . Dr. Wegner in Stolp, weibrücken, den 23. Juni 1937, 8 s 00 bis 8 00 1“ liner lchac für 1“ hi. hume Amnzier⸗ Sovereigns.. i 20,38 20,46 20,38 20,4 Verusungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher [21019] blagt gegen ihren Ehemann Albert 9 88* ö bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, dam⸗Rotterdam zuzüglich 6 % Agio, 20 Francs⸗Stücke. ür 16,16 16,22 16,16 162 maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. 8 Der Hypothekenbrief über die für den 190e Feüher üetts hltt. e. Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für Chh. 5 1 Stück 4,185 4,205 4,185 42 eeg eGan68⸗ gghes Schriftgröße unter „Petit⸗ liegt, können nicht verwendet z Züriche vhardt . 8 Fer Verlassens mit dem Antkag auf Exe⸗ Lll Sitenne g e 1eh 1s Ases b Rtelegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio⸗ 10002”9 Doslar. 1 Dollar 2,458 2,478] 2,458 2 1 b rden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, sim Grundbuch Se BAlin. Wehmchaft scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ 1“ Wolfgang Martin 1is VZZIA“ ö 19 8. 9-2 Sn is Südafrikanische Union und Süd west⸗Afrika (süd⸗ 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,458 2,4781 2,4598 * eren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden. Band 88 Blatt Nr. 2613 in Abt. III gecfe lete vor die 1hergüntememe:sr Rürchehah geesic Fracer zurs „0 , Weiz T 2 34,7 8 „,4 ℳ, W 3 2 . 328 1 . 4 23 8 8 2. 2 Cn . F ingeira⸗ vüdre nns 8 1199 28s göennegh Lynead re0 8⸗ 1a-cns vhen. afritanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,73 0,75 0,73 18 „(unter Nr. 1 eingetragene Kaufpreis⸗ des 1“ 8 das Kreisjugendamt ““ bis 40,60 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— Zucker, Melis phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich Belgische 100 Belga 42,00 42,16 42,00 4211 forderung, die jetzt nur noch in Höhe den 24. A ust 15329 t, Pom. auf Berlin NW 40 Friedrich⸗Karl-⸗Uf 5 67,70 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee ¼ % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ½⅛6 % Disagio, Brasilianische. 1 Milreis 0,146 0,166] 0,146 OMf 1 von 1,239,15 RM. besteht, ist durch 10 Uhr, b. 1-e. Rieses vertreten durch Amtsvormund⸗ 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für Bulgarische 100 Leva hg. eaeana b Ses 3 Au b f lsbuchblatt 1918 Hausgrundstück Nr. 4295 Urteil des Amtsgerichts Weißensee vom durch einen bei diesem Gericht zutte Stelvvertreter Ernst Hartmann, Juftiz⸗ glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 31 % Dänische 100 Kronen 54,83 55,05 54,85 * ge D e. an dr Südbahnstraße, beantragt. Der J1“ für kraftlos erklärt. lassenen Rechtsanwalt als Prozehbevolh sekretär in Bernau d. Berlin, klagt

8 b 1 1 1 92 233 28 8 5 1 E 8 Sege. N 8 . . . 8 524 . uh El reis 85

I1I1“ Aüt. 85 zRöstaffee, Brasl Neuseeland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs arlleg:g derunier 1 engl.Pfund 1229 12,33 12,295 zAuf Antrag des Glasermeisters Otto abend, den 30. Okrober 19387, Das Amtsgericht Weizenset. Abt. 3. Die Geschastsntei. der La den z08n gpanzen. rferr. derrnehe Ser. Rttnh es18,10 1 vaüllesee Gadaan für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 % % Estnische 100 estn. Kr. 8— 818 ack in Helmstedt, Lindenplatz 6, wird 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Die Geschäftsstelle des Landgerichts. eeeweege .8 annten Aufent⸗ amerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 Disagio Gen t . 9 543 520 dem Umschuldungsverband Deutscher richt anberaumt Auf neten Ge⸗. lts, wegen Unterhalts mit dem An⸗ V gio. Finnische. 100 finnl. M.] 5,3 43 5, Ums sverband Deutscher aumten Aufgebotstermin 121021] Oeffentliche Zustellung. Uoge der Faseüteg. 8acder Se⸗

gte er Vater des Klagers ist,

1b53J5J868Z8Z8ZXX“ 8 Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung BFranzösische 100 Frs. 11,07 11,11 11,07 ameinden in Verlin betreffs der seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ 1. Frau Elis. Emma Gude geb . 8 IPlrf. . 82 2 ude 8eD. 2

Zivilkammer

—,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 3 8 5 88 andis 8 1 nigen S schrei ieses Frgp Tee, F. 2* bis und sind für Umsätze bis RM 5000,— . Holländ 2 . . [100 8& 36/8 ½ 12 36 7äHüans, wigen Schuldverschreibung dieses Ver⸗ kunde vorzulegen, widrige 7 Hirth in Ni Prozef st b vEB1 extra geer —,— 815 i si f sätze bis NM 5000,— verbindlich Bemtandische 1 Chülpen 864 13³7,87 136,89 bandes Buchstabe Rr . Kraftloserklärung zer v 4. HOeffentliche Hirth in Niederauerbach, Prozeßbevoll⸗ vorläufig voll⸗ Sültanimen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 72,00 bis 77,00 ℳ, . 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 1: über 100,— Reichsmark verboten, an wird. 1 EC1“*“ Dr. Hörnig einer monatlichen Unterhänrerc.hen unn Korinth BEE6 8EEI11ö61“ I1I11“* 8 ; 8 OAZugoslawische 100 Dinar 5,68 5,72 b inen anderen Inhaber als obigen An⸗ Neubrandenburg, 21. Juni 1937. E Ehe. 2 N von 8 Geburt bis Volk. dng Amalias 55,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße, Silber⸗ und Scheidemünzen: Kanadische. .. 1 kanad. Doll. 2, 2,478] 2,4 ragsteller eine Leistung zu bewirken Amtsgericht ungen. nergeselee zubeht ema gecharzchegretenverghecnöneöerBahres indh zoar an emw U 8 8 —.— IEEIö“ 1 9 . 2 0— 2.0 0 . . 2 7 Sg⸗ 2Fr . 8 2 2 99 . 7 8 3 8 nd 2 es . Lebensäjc 8 9 zw handgewäͤhlte ausgew. —, 88 e hvasg is G für Posten im Gegen⸗ für Posten im G Lettländische ..... 100 Lats besondere neue Zinsf eine oder einen 3.— [21020] Oeffentliche Zustellung. 23 LEE“ E monatlich im voraus. neher ea ger Packungen 70,00 bis 71 00 Bratenschmalz in Tiercees —,— 1 Ette h Hezem Litauische 100 Litas 41,86 112 euerungsschein auszugeben (456. F. 21313] 8 Aufgebot. Die verehelichte Arbeiter Lucie Heim⸗ zum Landgericht Dek enets. . Verhandlung des Rechtsstreits wird de bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, wert bis RM 300,— wert über RM 300,— Norwegische 100 Kronen 3 61,97 8.27). —Der Schutzmann Adolf Knapp in lich, geborene Schneider, in Hirschberg mit dem Ant e Frbochen Heklagte vor das Amtsgericht Berlin in ““ 8 I Oesterreich.: große. . 100 Schilling 8 vederli den 23. Juni 1937. Flacht, als Abwesenheitspfleger des am im Riesengebirge, Straupitzer Straße aus 1““ 9 der Parteien Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15 bis —,— N, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 293,00 Felgien. Belga 0,40 100 Belgas 41,— 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 49,10 mtsgericht Berlin. Abteilung 456. 12. August 1847 in Flacht geborenen, Nr. 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ den. Termin zur mündtichen Marce II. Stockwerk, Zimmer 284, auf den Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkeréibutter Canada. Dollaxr 2,38 1 Dollar Polnische .1100 Zloty 47,29 21016 zuletzt in Wurmberg wohnhaften Bier⸗ anwalt Dr. Nohr in Hirschberg im lung des Rechtsstr its ist bef Sehrember 1987, 10 Ubr, ge⸗ in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepack Dänemark Krone 0,50 100 Kronen Rumänische: 1000 Lei *1016) Zahlungssperre. brauers Johann Michael Feiler, jetzt Riesengebirge, klagt gegen ihren Ehe⸗ Donnerstag, den 0. ln emmt auf laden. Berlin, den 21. Juni 1957 2. 288,00 bis 290,00 Molkereibuner in Lane 275 9-* bis Danzigs 1, Swalhn S 1 Pulden und neue 500 Lei ei akaft Anoes der Firma Wagner u. hat beantragt, den verscholle⸗ mann, den Arbeiter Gustav Heimlich, vorm. 9 ußr M“ ö Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 278,00 ℳ, Molkereibu 28 is 282,00 ℳ, Land⸗ England. Schilling 0,58 1““ unter 500 Lei... Lei ird zn. Brauerei, Roth⸗Nürnberg, nen Feiler für tot zu erklären. Der be⸗ zuletzt in Hirschberg im Riesengebir s8 Landgerichis Zweibrücken. Klägerin is 26 ℳ, Allgä vI1“ 88 500%% Finnlan⸗I Markka 0,05 Markka. Schweizer: große. 100 Frs. . dieser Vaft in Berlin betreffs der Aktie dert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ Ehescheidung mit dem Antrage, die E Aufforde inen bei dien Ser minderjährige Stanislaus bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, Frankreich Franc. r. 0,09 100 Francs. 100 Frs. 4. detunt 100 Frs. . aocer Gesellschaft. Nr. 41091 über tag, den 24. Januar 1938, vorm. der Parteien auf Grund be⸗ 8 8 vesferberüne, ehnen bei diesem tin Diemann üen Reichsmark verboten, an einen 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für seinem EG 1u 15. 6. 1926, vertreten durch das Areis⸗ 8 V z en. 2. Frau 8 8

echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % Holl G . 36

8’e %0 172,00 bis 184,00 ℳ, echter %] Holland. Gulden .. . 1,30 100 Gulden. Spani 1.

vhe. Gouda 10 0, 17200 b 4 88 * Holland 1 H panischhe 100 Peseten nd 1 1 1 Aeter zu scheid 8 3 bay mmentaler (vollfett) 220,00 bis BItalien . Lira 0,11 100 Lire.. deren Inhaber als obige Antragstel⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu den allein schuldigen Teil zu erklären Hedwig Ningelgen geb. Kehl in Reichen in Merseburg, klagt gegen

g geb. ctichen. den Arbeiter Stanislaus Sarnowfki,

Zur mündlichen

—,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer ; 5 g 1 Tschechoslowakische: erir G 1 idrigenfalls di d f s Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmäark.) varzer Litauen. Litas. . 0,38 100 Litas.. 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen undere ne Leistung zu bewirken, insbe⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗- und ihm die Kosten des Rechtsstreits bach, Pfalz Prozeßbevollmächtigter:

Berlin, 25. Juni. Wöchentliche Notieru Fe;. Franc. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,85 inen Erne Gewinnanteilscheine oder ;1,vn- erfolgen wird. An alle, welche gufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Rechtsanwalt Dr. Hörnig in He zuletzt wohnhaft in Branderoda jetzt 1,2195 1 3, L g. ew. 185,00 . ngarische —. . 100 Pengö ban .F. 205. 37). hollenen z ilen vermögen, ergeht des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkam⸗ Friedrich Frans Hi Flektri ung und Zahlung einer hohere 8094 90” Fent de e weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis Polen. 8 das en; den 24. Juni 1937. die Aufforderung spätestens im Auf⸗ mer des Landgerichts in EersHivir im 2 Seee, Lenns Pingelgen, Elektriker Unterdaltsrenté. mits dem K8 Steinjalz⸗in Sacken 2090 bt2 20,80 ℳ6, Lieinsalz See, e Asgericht Berlin. Abteilung 456. gebotstermmin dem Gericht Anzeige zu Riesengebirge auf den 24. August enthalts, Klage zum Landgercht Zeee. dmeustellen, daß der Beklagte gus 2,00 bis 24,40 ℳ., Eiedesalz in Socen, 22,740 bis 22,80 78. Schven . EEEEEEEEqqqPöEöö Rere Aufforderung, brücken erhoben mit dem Antrag8 dee Seen Rand fir lichtungserklärung

2, 22, 6, S . die Wi 1 3 „den 24. 28 . 82 i diesem Gericht zu⸗ E Partei s Verschulden des bis 14. * fuür die Zeit vom 15. 7

Witwe Anna Günteritz geb. Rohn Amtsgericht. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßde⸗ eanes, Herteie, ns BeFöehhen der bis 14. 2. 1887 scudde. veden Benes.

1 eiden. Termin zur ten für die Zeit vom 14.2 807ekag⸗

.2. 1937 ab bis

zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers an Stelle der bisheriger

. 0,10 100 Francs.

Schilling 0,47 100 Schillinge Zloty„ 0,45 100 Zloty . . Krone 0,59 100 Kronen . Franken 0,55 100 Franken

Peseta —,— 100 Peseten.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlah i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

—,—O JO —8²8 8* 8+⁸ -+ 8O8 O8xʒ dh SEREgsʒNg

. 0,58 100 Kronen. .

Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00

F 898 1ac g⸗ Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg Ver. Staaten 1“ 1-s. is 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von von Amerika d 959 85 ;

12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. X2 ‚M Le. Mdr e.n, Fünf Beilagen 3

71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonftture in Eimern von 12 ½ kg] Fortsetzung des Handesteils in der Ersten Beilage. (einschließlich Bärsenbeilage und eine Zentralhandelsregist

. N 1 8 A fgeb t Avà, 2 4 . en 2. . . erlin, Wilhelmstraße 32. 6 gebot des Briefes über die 21018] Beschluß. Hirschberg im Riesengebi F ee. ngetrageol, 20,über 1500 b Fr 1S .lcs. 8. oden Juni 1937. sengebirge, den T“ Z den 8 äie Wit 8 Oktober 1928 für Nachlaß des am 1, 6. 1937 in der Lan⸗ Der Urkundsbeamte der Geschäftss Ser1 hat g r, vor Unterhaltsrente zur Zo erbeilag üla Fenhenneen. Günteritz geb. Rohn desheilanstalt Schleswig verstorbenen, des Landgerichts. schäftsstelle . des Landgerichts solchen von monatlich 1 ver⸗ urg auf dem Grund⸗ zuletzt in Nortorf wohnhaften Oberzoll⸗ Kagten zu biesem Fermin en der naf. rchrer e) das Urteil für vorläufig g *vollstreckbar zu erklären. Der Beklaagte