1
— 8 “ 88 8 8 Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und
der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
H.⸗R. B 7882. „Benzol Verband, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Bochum, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Köln unter der Firma „Benzol Verband. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Niederlassung Köln“. Gegenstand des Unternehmens ist es, einer Gesellschaft des bürger⸗ lichen Rechts, deren Mitglieder Benzol und seine Homologen herstellen und diese Erzeugnisse gemeinsam vertreiben, als geschäftsführendes Organ zu dienen. Die Gesellschaft kann zur Erreichung des Gesellschaftszweckes Fabriken be⸗ treiben, sich an Unternehmungen be⸗ teiligen und Handelsgeschäfte aller Art tätigen. Die Gesellschaft handelt bei ihrer gesamten Tätigkeit im eigenen Namen, aber ausschließlich für Rech⸗ nung der Mitglieder der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, darf also für eigene Rechnung keine Geschäfte betreiben. Sie kann deshalb auch keinen Gewinn er⸗ zielen. Vermögen besitzt sie nur treu⸗ händerisch für die Gesellschaft bürger⸗ lichen Rechts. Stammkapital: 41 800 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Oskar Ruperti, Essen, Otto Kurrer, Bochum, Bodo von Harbou, Berlin, Ludwig Schmidt, Essen, Eckhardt von Klaß, Berlin⸗Dahlem, ordentliche Geschäfts⸗ führer; Edwin Hansen, Essen, Hans Oskar von Kretschmann, Essen, Emil⸗ Pickhardt, Bochum, stellvertretende Ge⸗ schäftsführer. Fritz Peter, Boris Ru⸗ perti und Wilhelm Schnug, Köln, haben 1 den Bereich der Zweigniederlassung Köln derart Prokura, daß jeder gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom 31. Juli 1918 mit mehrfachen Aenderungen, zu⸗ letzt am 25. Juni 1937. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Königsberg, Pr. 1124309] Handelsregister des Amtsgerichts
in Königsberg (Pr.).
Eingetragen in Abt. A am 6. Juli 1937 bei Nr. 557 — Wilhelm Tele⸗ mann —: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Alfred Hoch und das Fräulein Margarete Faust, beide Königsberg (Pr.), übergegangen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 25. Juni 1937. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Alfred Hoch ermächtigt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Ges schlossen.
Köthen, Anhalt. 24310] Die Firma Max Mohr in Gröbzig — Nr. 310 Abt. A — ist erloschen. Köthen, den 2. Juli 1937. Amtsgericht. 5.
Lahr, Baden. [24311]
Handelsregister Lahr. A II O.⸗Z. 137, Firma Karl Feißt in Dberschoßiheim⸗ Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Feißt ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Lahr, 3. 7. 1937. Amtsgericht.
Leipzig. [24312]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 378, betr. die Firma Carl Cnobloch in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Leopold Friedrich Hugo Lincke ist erloschen.
2. auf Blatt 26 958, betr. die Firma Deutsche Harmonium⸗Zungen⸗Fabrik Mannborg Kommanditgesellschaft in Leipzig: Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden.
3. auf Blatt 28 648, betr. die Firma Dermatoid⸗Werke Paul Meißner in Leipzig: Prokura ist dem Kahfmann Stefan Hofmann in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
4 auf Blatt 28 645, betr. die Firma Immink & Co. Nachf. in Leipzig: Prokura ist dem Handlungsgehilfen Arndt Lieberoth in Leipzig erteilt.
5. auf Blatt 28 746, betr. die Firma Handelsgesellschaft für Industrie und Landwirtschaft Fleischer & Co. Kommanditgesellschaft in Leipzig: Eine Kommanditistin ist ausgeschieden. An ihrer Stelle ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.
6. auf Blatt 28 888 die Firma Rein⸗ hold Beyer in Leipzig (W 33, Roß⸗ marktstr. 39). Der Kaufmann Albert Reinhold Beyer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Pferde⸗ Saptenn 8
auf Blatt 28 889 die Firma Frido Otto Butter, ö“ Nipiig in Leipzig (8 3, Adolf⸗Hitler⸗Str. 132), Zweigniederlassung der unter der Firma Frido Otto Butter in Mittelsaida be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Der Kauf⸗ mann Frido Otto Butter in Mittelsaida
1“
ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Strumpfwaren⸗ fabrik.)
8. auf Blatt 28 890 die Firma Her⸗ bert Fischer Verlag in Leipzig (C 1, Scherlstr. 18), vorher in Berlin. Der Verlagsbuchhändler Herbert Fischer in Leipzig ist Inhaber.
9. auf Blatt 23 749, betr. die Firma Greim & Wehner in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
10. auf den Blättern 15 933, 20 101, 21 452 und 26 396, betr. die Firmen Carl Alsleben, Janus⸗Buchhand⸗ lung Albert Cohn, Ernst H. Clauß und Kraftwagen⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, am 7. Juli 1937.
Leipzig. [24313]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 1109, betr. die Firma George Meyer in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Dr. jur. Herbert G. Meyer ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Wilhelm Victor Clemens Meyer führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort. Die Prokura des Walter Krenkel und Georg Thiemig ist erloschen.
2. auf Blatt 10 064, betr. die Firma Leipziger Tricotagenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die Prokura des Max Bernhard Röber ist erloschen.
3. auf Blatt 13 132, betr. die Firma Leipziger Allgemeine, Trausport⸗ und Rückversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt die Direktoren Heinrich Lütke und Gustav Kluth, beide in Leipzig. Ihre Prokura ist erloschen.
4. auf Blatt 27 181, betr. die Firma Leipziger Verlagsdruckerei Aktien⸗ gesellschaft vorm. Fischer & Kürsten in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1937 im § 6 abgeändert worden.
5. auf Blatt 14 406, betr. die Firma Verlag des Schwaneberger Album Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Juni 1937 auf den alleinigen Gesellschafter, den Verlagsbuchhändler Eugen Berlin in Leipzig, übertragen worden, der das Handelsgeschäft unter der Firma Verlag des Schwaneberger Album Eugen Berlin in Leipzig als Alleininhaber fortführt. (S. Bl. 28 886 H.⸗Reg.). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist hier erloschen. (RGes. ’5 8. 1934.) (Vergleiche hierzu hinter
r. 9.)
6. auf Blatt 28 886 die Firma Verlag des Schwaneberger Album Eugen Berlin in Leipzig (C 1, Raben⸗ steinplatz 2). Der Verlagsbuchhändler Eugen Berlin in Leipzig ist Inhaber.
7. auf Blatt 24 191, betr. die Firma Max Wenke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 18. Juni 1937 unter gleichzeitiger Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Dr. phil. Martin & Götze, vor⸗ mals Max Wenke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, auf diese übertragen worden. (S. Bl. 28 887 H.⸗ Reg.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist hier erloschen. (RGes. v. 5. 7. 1934.) (Vergleiche hierzu hinter Nr. 9.)
8. auf Blatt 28 887 die Firma Dr. phil. Martin & Götze, vormals Max Wenke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (N 21, Essener Straße 27 a). Gesellschcfter sind der Apotheker und Nahrungsmittel⸗ chemiker Dr. phil. Paul Martin in Leipzig und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Götze in Groitzsch. Die Gesell⸗ schaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firma Max Wenke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 7. Juli 1937 be⸗ gonnen.
9. auf Blatt 27 619, betr. die Firma Rohstoffgesellschaft für das Holz⸗ gewerbe mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesell⸗ schaft ist unter Ausschluß der Liqui⸗ dation durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juni 1937 auf die gleichzeitig errich⸗ tete Kommanditgesellschaft unter der Firma Rohstoffgesellschaft für das Holz⸗ gewerbe Frank & Co. in Leipzig (Blatt 28 885 des Handelsregisters) etzssen worden. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (RGes. v. 5. 7. 1934.) (Hierzu und zu Nr. 5 und 7. wird noch bekanntgegeben: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)
10. auf Blatt 28 885 die Firma Roh⸗ stoffgesellschaft für das Holzgewerbe Frank & Co. in Leipfig (C 1, Prome⸗ nadenstraße 28). Gesellschafter sind der Kaufmann Adolf Kurt Frank in Leip⸗ zig als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter und ein Kommanditist. Die Gesell⸗ schaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der
11“
Firma Rohstoffgesellschaft für das Holz⸗ gewerbe mit beschränkter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 7. Juli 1937 begonnen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Egidius Martin Höpfel und Arno Felix Sobek, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
11. auf den Blättern 25 055 und 28 049, betr. die Firmen Alfred Rost und Franz Stoiber, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, am 7. 7. 1937.
Magdeburg. [24314]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
1. Bei der Firma August Ruske in Magdeburg unter Nr. 5217 der Abtei⸗ lung A: Die Firma ist geändert in August Ruske Inhaber Hans Schliack. Inhaber ist der Kaufmann Hans Schliack in Magdeburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Hans Schliack ausge⸗ schlossen.
2. Bei der Firma Fritz Lange, Max Kirmeß Nachfolger in Magdeburg unter Nr. 2735 der Abteilung A: Die Firma lautet jetzt Hermann Preß. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Preß in Magdeburg.
3. Bei der Firma Max Vorheier & Sohn mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 3354 der Abteilung A: Max Vorheier sen. ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Witwe Ida Vorheier geborene Oelze in Magdeburg ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
4. Bei der Firma Paul Altmann in Magdeburg unter Nr. 930 der Abtei⸗ lung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Alt⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Ewald Dolle in Olvenstedt ist Prokura erteilt. 3
5. Bei der Firma Louis Kohnert in Magdeburg unter Nr. 1837 der Abtei⸗ lung A: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 6. Juli 1937.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. [24315]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
Bei der Firma Nafta⸗Salben Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 59 der Abteilung B: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 20. April 1937 ist die Firma geändert in Naftalan⸗Gesellschaft Julius Donner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch gleichen Be⸗ schluß ist der Gesellschaftsvertrag hin⸗ sichtlich der Firma geändert. Der Ueber⸗ gang der Verbindlichkeiten der bisheri⸗ gen Firma T Julius Donner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden (jetzt Donner⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter auf die Firma Nafta⸗Salben Gese schaft mit beschränkter Farlessnc in Magde⸗ burg (jetzt Naftalan⸗Gesellschaft Julius Donner Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist ausgeschlossen.
Magdeburg, den 6. Juli 1937.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marienberg. Sachsen. [24316] Auf Blatt 323 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Kurt Gottschalk in Marienberg und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Paul Gottschalk in Marienberg me tragen worden. Angegebener e⸗ schäftszweig: Tabak⸗ und Margarine⸗ großhandlung. H.⸗Reg. 323. mtsgericht Marienberg, Sa., den 5. Juli 1937.
Meerane, Sachsen. [24317]
Auf Blatt 1223 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Otto Schir⸗ nau in Meerane und als deren Inhaber der Tabakwarenhändler Ernst Otto Schirnau daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabakwaren aller Art. Amtsgericht Meerane, den 6. Juli 1937.
Meiningen. [24318] Handelsregister.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 514 bei der Firma Justin Haas in Meiningen ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen.
Meiningen, den 2. Juli 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Meiningen. [24319] Handelsregister.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 544 die Firma Hellmuth Freudenberger in Meiningen mit dem Kaufmann Hellmuth Freuden⸗ berger in Meiningen als Inhaber ein⸗ getragen.
Meiningen, den 2. Juli 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Meiningen. 1 [24320] Handelsregister.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter der Nr. 545 die Firma Alfred Hoßfeld in Meiningen mit dem Kaufmann Alfred Hoßfeld in Meiningen als Inhaber eingetragen.
Meiningen, den 5. Juli 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Im Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist am 30. Juni 1937 auf Blatt 603, betr. die Firma Maschinenfabrik Imperial, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Meißen, eingetragen:
Prokura ist erteilt dem Oberingenieur Dipl.⸗Ing. Gustav Heinrich Netzel in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
Amtsgericht Meißen, am 30. Juni 1937.
Meissen. [24322
Im Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts wurde am 6. Juli 1937, betr. die Firma Rudolf Fiedler in Meißen, eingetragen:
Friedrich Gustav Rudolf Fiedler in Meißen ist verstorben. Seine Erben 1. Martha Elisabeth verw. Fiedler geb. Scharfe und 2. der kaufmännische Ange⸗ stellte Gottlieb Otto Rudolf Fiedler, beide in Meißen, führen das Handels⸗ geschäft in Erbengemeinschaft unter der bisherigen Firma weiter.
Amtsgericht Meißen, am 6. Juli 19937.
Meissen. [24323]
Im Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts wurde am 7. Juli 1937 auf Blatt 409, betr. die Firma Stein⸗ gutfabrik Akt. Ges. in Sörnewitz, ein⸗ getragen:
Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der Direktor Walter Karl Strauß in Dresden.
Amtsgericht Meißen, am 7. Juli 1937. Montabaur. [24324] Bekanntmachung.
B 29 — Gewerkschaft Keram⸗ chemie⸗Berggarten in Siershahn: Albert August Baltahasar in Weiter⸗ stedt ist infolge Niederlegung seines Amtes aus dem Grubenvorstand ausge⸗
schieden.
Montabaur, den 30. Juni 1937.
Das Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [24325]
In unser Handelsregister ist am 3. Juli 1937 unter Nr. 534 bei der
soffenen Handelsgesellschaft Karl Haegele
in Mühlhausen (Thür.) eingetragen wor⸗ den: Der bisherige Gesellschafter Karl Haegele jun. ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Mühlhausen (Thür.). Mülheim, Ruhr. [24326] Handelsregistereintragung bei der Firma „Schweißrohr⸗Verband Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mül⸗ heim⸗Ruhr: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Mülheim⸗Ruhr, den 2. Juli 1937. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [24327] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1554 wurde heute die Firma „Ro⸗ bert Specht Tabakwaren⸗Großhandel“ in Mülheim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Specht einge⸗ tragen. Mülheim⸗Ruhr, den 2. Juli 1937. Amtsgericht.
Neuhof, Kr. Fulda. [24328] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nummer 24 die Firma Ru⸗ dolf Baum, Lebensmittel und Feinkost in Flieden, eingetragen worden. Neuhof, den 28. Juni 1937. Das Amtsgericht.
Neurode. [24329] Im Handelsregister A Nr. 361 ist die Firma Alfons Olbrich in Ludwigs⸗ dorf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alfons Olbrich in Ludwigsdorf F mtsgericht Neurode, 6. Juli 1937.
Neurode. [24330] Im Handelsregister A Nr. 362 ist
die Firma Paul Beier Kraftverkehr in
Schlegel und als deren Inhaber der
Kraftfuhrunternehmer Paul Beier in
Schlegel eingetragen.
Amtsgericht Neurode, 6. Juli 19937.
Nürtingen. [24331]
Handelsregistereintrag vom 6. 7. 1937 in der Abt. f. Gesellschaftsfirmen bei der off. Handelsgesellschaft „Heinr. Otto & Söhne“ in nfttex,e n Die Be⸗ schränkung des Gesellschafters Robert Otto in der Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben. Er ist sonüt allein ver⸗ tretungsberechtigt. In die Gesellschaft ist unter Fortführung der Firma Wal⸗ demar Otto, abrikant in Unter⸗ boihingen, als persönlich haftender Ge⸗ senßie eingetreten. Zur Vertretung er Gesellschaft ist er nur gemeinsam mit dem Gesellschafter Helmut Engels oder mit dem Prokuristen Arthur Zimmermann berechtigt.
Amtsgericht Nürtingen a. N.
Oberweissbach. [24332]
„In unser Handelsregister Abt. K ist e“ worden:
r. 187 bei Firma Reinhold O. Wal⸗ ther, Oberweißbach: Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 307 bei Firma Oskar Zerrenner, Lichtenhain: Offene Handelsgesellschaft. Karl Zerrenner, Lichtenhain, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ henar eingetreten. Die Gesellschaft at am 1. Januar 1937 begonnen.
Unter Nr. 322 neu eingetran, Oskar Walther, Inh. Kaufmann Qae Walther in Oberweißbach. Der Sig a Firma ist von Leipzig nach Obei 8 vb. b, d
Oberweißbach, den 6. Juli
Das Amts ericht. 19c. Franke, Justizinspektor als Rechtspfleger.
oldenburg, Oldenburg. [2488 In das Handelsregister ist folgen eingetragen:
1. am 22. 6. 1937 in Abt. A unp Nr. 623 zur Firma Spitzen⸗Haus Sit mund Seelenfreund, Oldendurg. . Firma ist erloschen. .
2. am 22. 6. 1937 in Abt. A ung Nr. 1040 zur Firma Brandorff 1 v. Seggern, Oldenburg: Die Firma j erloschen.
3. am 25. 6. 1937 in Abt. A unca Nr. 1353 zur Firma Hindenburg⸗Fan Friedrich Lichtenberg, Oldenburg: Nah Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe des Gastwirts Friedrih Lichtenberg, Louise geb. Gramberg, in Oldenburg übergegangen. Es ist en Testamentsvollstrecker ernannt.
4. am 29. 6. 1937 in Abt. B untes Nr. 246 zur Firma Gebr. Leffers, Gs ellschaft mit beschränkter Haftun Rüstringen, Zweigniederlassung Olden⸗ burg, Oldenburg i. O.: Durch Beschlr der Gesellschafter vom 23. April 199 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlih der Vermögensverteilung geänden (§ 22) und hinsichtlich der Auflösung und Fortsetzung der Gesellschaft en gänzt (§ 23). Die Gesellschaft ist zum Zwecke der Umwandlung nach dem Un⸗ wandlungssteuergesehe aufgelöst. Ie. Zweigniederlassung der Gesellschaft i Oldenburg ist aufgehoben. Ministerial⸗ rat i. R. August Wegmann in Olbden⸗ burg ist zum Liquidator bestellt.
5. am 29. 6. 1937 in Abt. A unte Nr. 1580 die Kommanditgesellschaft i Firma „Gebr. Leffers“ mit dem eif in Oldenburg i. O. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmam Georg Lefses in Wilhelmshaven. E sind zehn Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 29. Juni 198 begonnen.
6. am 30. 6. 1937 in Abt. B unte Nr. 224 zur Firma Torfwerk Langen⸗ moor, Gesellschaft mit beschränkter Ha tung, Oldenburg: Durch Beschluß der
Gesellschafterversammlung vom 28. Junn
1937 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kauf⸗ mann Heinrich Schmidt in Oldenburg und Kaufmann Albert Brodtmann in Kreiensen sind Liquidatoren. Oldenburg i. O., den 30. Juni 1937. Amtsgericht.
Reutlingen. [2433 Handelsregistereintragungen, Geselr⸗
schaftsfirmenregister, vom 7. 7. 1937: Zur Firma Schwäbische Strickmasch⸗
nenfabrik Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Sitz hier: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. 6. 1936 wurde die Ge⸗ sellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der L⸗
quidation auf die gleichzeitig errichten
offene Handelsgesellschaft unter der Firma Müller & Gekeler, Sitz hier⸗ übertragen wurde. Die Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesel⸗ schaft, die sich binnen 6 Monaten nac gegenwärtiger Bekanntmachung r diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigumg verlangen können. 8
Die Firma Müller & Gekeler, Si
hier. Offene Handelsgesellschaft set
7. 7. 1937. Gesellschafter: Karl Müller,
Mechaniker in Pfullingen, August Ge⸗ keler, Mechaniker in Unterhauser⸗ Oberhausen.
Amtsgericht Reutlingen.
Ripnitz. [2433]
In das hiesige Handelsregister ist an
6. Juli 1937 die Firma Hans Puhf mit dem Sitz in Graal, und als deren Inhaber der Maurermeister Hans Puhst in Graal eingetragen.
Amtsgericht Ribnitz.
Rodenberg. [2433
In unser Handelsregister B Nr. 4 †
bei der Firma Thoke & Kreth, Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung Apelern, heute eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist erloschen. * Amtsgericht Rodenberg, 1. Juli 193
Rosswein. [2433]
Auf Blatt 477 des hiesigen Handels⸗
registers ist heute die Firma Kun Heynert in Roßwein und als deren Ir⸗ haber der Kaufmann Kurt Eri Heynert in Roßwein eingetragen wor⸗ den. (Angegebener Geschaf
und Verkauf von Leder⸗ und Texti⸗ abfällen, Altwaren sowie Partieposten und Handel mit unedlen Metallen un Form von Abfallmaterial.)
tszweig: Ein⸗
Roßwein, den 6. Juli 1937. Das Amtsgericht.
☛☚—
Verantwortlich für Schriftleitung,
Anzeigenteil und für den Verlag:
J. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlirn⸗
Wilhelmstraße 32. ne Beilage.
Frscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Pos büscheng 2,30 Nℛ. ℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 2ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 N¹h., einzelne Beilagen 10 ¶h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließl
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
0—
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten & Zeile 1,85 ℛ.ℳ. — Anzeigen nimmt an die v
SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sin beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Ta
erlin auf einseitig
e vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
“
vunntmachung über den Londoner Goldpreis.
in den Regierungsbezirken Lüneburg und Schleswig. nichtigung zur Anordnung 27 der Ueberwachungsstelle ür Ehen und Stahl in Nr. 156.
Aesktlarung und Propaganda wir „ 84. — — *
eordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von es und mat vom 28. Februar 1933 bis zum 5. Januar 1938 im
stobert Vollrath, Beallenstedt’ H.
Deutsches Reich.
kanntmachung des Reichsführers und Chefs der
Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ansländischen Druckschrift im Inland. anntmachung des Anhaltischen Staatsministeriums über die Ungültigkeitserklärung eines Sprengstofferlaubnisscheins.
affe über die Neuabgrenzungen der Gewerbeaufsichtsbezirke
2
Amtliches.
Deutsches Reich.
hgekanntmachung über den Londoner Goldpreis
näß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
nderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).
Dder Londoner Goldpreis beträgt am 13. Juli 1937
für eine Unze Feingohodd .= 139 sh 11 d, in deutsche Währung nach dem E“ kurs für ein englisches Pfund vom 13. Juli 1937 mit ReM 12,385 umgerechnet . = RM 86,6434, für ein Gramm Feingold demmnah .⸗= pence e in deutsche Währung umgerechnwnwe. =— RM 2,78565. Berlin, den 13. Juli 1937.
Statistische Abteilung der R
eichsbank. Speer.
ZBekanntmachung. 9 Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für
ide die Verbreitung der in Posen erscheinenden
polnischen Zeitung „Przewodnik Katolicki“ erboten. 88
Berlin, den 8. Juli 1937. 88 Der Reichsführer zh und Chef der Deutschen Polizei iim Reichsministerium des Innern.
J. A.: Müller.
Bekanntmachung.
8 Sprengstofferlaubnisschein
e 2 „2 2 2 um 1936, ausgestellt vom Anhaltischen Ger⸗
Teffan, wird hiermit für ungültig erklärt.
Dessau, den 10. Juli 1937. Anhaltisches Staatsministerium, Abteilung Inner
die Neuabgrenzung der Gewerbeaufsichtsbezirke im
Regierungsbezirk Schleswig.
Auf Grund des Erlasses vom 27. April 1891 — Gesetz⸗ fomml. S. 165 — bestimme ich in e⸗ mnachungen vom 5. Oktober 1932 und 8. Dezember 1933:
Am 16. Juli 1937 werden die Gewerbeaufsichtsämter Aloma, Flensburg, Neumünster und Wandsbek aufgelöst.
Lcnta,
bleichzeitig werden die Bezirke der Gewerbeaufsichtsämter im
gierungsbezirk Schleswig neu abgegrenzt. Es umfaßt das Gewerbeaufsichtsamt
a) Kiel die Stadtkreise Kiel und Neumünster, die Kreise
Plön, Rendsburg und Steindurg;
b) Lübeck die Kreise Entin, Herzogtum Lauenburg, den 1 Stadtkreis Lübeck, die Kreise Oldenburg, Pinne⸗
berg, Segeberg und Stormarn; 8
1“ 1“
1 ü88 Hn r die Neuabgrenz
Auf Grund des Er samml. S. 165 — bestimme i
machungen vom
Am 16. Juli 1937 wil burg⸗Wilhelmsburg aufgelöst. der Gewerbeaufsichtsämter neu abgegrenzt.
Es umfaßt das Gewerbeaufsichtsamt den Kreis Burgdorf, den Stadtkreis und den Landkreis Celle, die Kreise Fallingbostel, Gif⸗ horn und Soltau,
rg die Kreise Dannenberg, kreis und den Landkreis Lüneburg und den Kreis Uelzen.
Berlin, den 9. Juli 1937. Der Reichs⸗ und Preußische Arbeitsminister. Vertretung des Staatssekretärs:
Volks⸗ d auf Grund des § 1 der
zwei Jahre außerordentlich st
Allerdings ist während der letzt eingetreten. Es zeigt sich, daß
Periode des Uebe den letzten Be en de die Versorgungslage, so ist ießlich auf die pften Bestände kaum noch we iche Versorgung der Welt mi kann nur dann eintreten, wenn eine gute Welternte einge wird, was nach den Entwicklungen des Saaten Monate wohl nicht zu erwarten ist. Bei dieser Lage darf “ überseher ü us günstigen Ge 1 1 g e Eiie Fe⸗ im Gange ist, die zu einer Ver⸗ größerung der Welternte führen muß. dehmung des Weizenbaues, für die in den udreserven erhebliche Möglichkeite rägtesten im nordamerikanischen Raum.
wahrscheinlich nicht bewahr rechnungen des Internationalen? man allerdings im Wirt diesjährige Ernte angewiesen, da die iter verringert lt mit Weizen
1937 ausschli⸗ zusammengeschrum werden können.
Abänderung der Bekannt⸗ en en
wig die Kreise Eckernförde, Eide kreis und den Landkreis Flens 2 usum, Norderdithmarschen, Schleswig, Süde
marschen und Süd Tondern. Berlin, den 10. Juli 1937. Der Reichs⸗ und Preußische Arbeitsminister. In Vertretung des Staatssekretärst
Dr. Engel.
Erlaß
5
Dr. Engel
Berichtigung zur Anordnung 27 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Herstellungs⸗ beschränkung für Muffendruckrohre und Abflußrohre aus Guß⸗ eisen; Verwendungsbeschränkung für Abflußrohre aus Eisen, Stahl und Eisenbeton).
Vom 10. Juli 1937.
2 Abs. 1 Ziff. 1 muß lauten: 8 Für die Ableitung säurehaltiger Abwässer.
Die Weltweizenversorgung.
eidemärkten erlebten wir während der letzten arke Veränderungen. Preise für Weizen haben sich zum Teil am Weltmarkt seit ihrem
niedrigsten Stand in den Krisenjahren annähernd verdreifacht.
tedt, den Stadt⸗ urg, die Kreise
ung der Gewerbeaufsichtsbezirke im
Regierungsbezirk Lüneburg.
rlasses vom 27. April 1891 — Gesetz⸗ ch in Abänderung der Bekannt⸗ 7. Oktober 1932 und 8. Dezember 1933:
wird das Gewerbeaufsichtsamt Har⸗ Gleichzeitig werden die Bezirke im Regierungsbezirk Lüneburg
rburg, den Stadt⸗
Nichtamtliches.
Kunst und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen.
Führungen und Vorträge.
In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Sonntag, den 18. Juli. 10,30 — 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Der Bildhauer Hans Multscher. Dr. Heye. 11 — 12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Die altägyp⸗ tischen Papyri und ihr Inhalt. Przybylla.
Montag, den 19. Juli. 11 — 12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Haus und Haus⸗ grät der Germanen als Vorläufer deutscher Bauernkunst. Stief. 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee⸗Abtlg.: Historische Kostbarkeiten der Südsee⸗Abteilung. Dr. Nevermann. 12 — 13 Uhr in der Nationalgalerie: Arnold Böcklin. Dr. Härtzsch.
Dienstag, den 20. Juli. 11— 12 Uhr im Alten Museum: Griechische Vasenmalerei des 5. Ih. Dr. Jacobs. 12 — 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Anthonis van Dyck. Dr. Jaques. 8. Mittwoch, den 21. Juli. 11—12 Uhr im Vorderasiatischen Museum: Babylonische Kunst. Dipl.⸗Ing. Lenzen. 11 — 12,30 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Str.: Die Indo⸗ germanenfrage. Dr. Trathnigg. 12 — 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich-Museum: Die Plastik Sienas im 15. Jahrhundert. Prof. Bange.
Freitag, den 23. Juli. “ 1 seum für Deutsche Volkskunde: Sinnbilde 11-—18, H. g. e e. Erbe. Dr. Bramm. 11 — 12 Uhr im Museum für Völkerkunde: Rundgang durch die Afrikanische Abteilung. Wucherer. 12 — 13 Uhr im Schloßmuseum: Der Welfenschatz (nur 25 Teil⸗ nehmer; Voranmeldung erbeten). Dir. Dr. Schmidt.
1 Sonnabend, den 24. Juli.
11 — 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiat. Abtlg.: Rund⸗ gang durch die Ostasiatische Abteilung. Dr. Körner. 11,30 — 12,50 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Rundgang
durch die Aegyptische Abteilung.
Im Pergamon⸗Museum finden täglich, außer Montag, von 11 — 12 und 12 — 13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und
Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.
en Monate bereits ein Rückschlag die Bäume nicht in den Himmel wachsen und daß sich die Voraussage mancher Beobachter, daß der
usses eine längere Zeit der Verknappungen Folgt man
len Agrarinstituts über Wirtschaftsjahr
iten wird.
standes der letzten
nwerden, daß als treidepreise eine Vergrö⸗ ße⸗ Diese Tendenz zur Aus⸗ — Ueberseeländern bei den n bestehen, ist am aus⸗
In US’A, zum Bei⸗
tel, wo allerdings infolge der Prämien für eine Erzeugungs⸗
einschränkung die Verminderung der Weizenfläche während der
Krisenjahre größer war als in den anderen Getreideausfuhr⸗ ländern, hat sich die Aussaatfläche für Winterweizen von 1935 bis 1936 um 26 vH. erhöht. Beim Sommerweizen war die Vergröße⸗ rung der Saatfläche in diesem Frühjahr nach den vorläufigen Be⸗ rechnungen noch erheblich stärker. Diese Tendenz zur Ausdehnung des Weizenbaues beschränkt sich aber keineswegs auf die Ver⸗ einigten Staaten. Bei einer Beurteilung der Marktlage muß man weiter berücksichtigen, daß die Welternte dreimal hinterein⸗ ander wegen ungünstiger Witterungsbedingungen in den wich⸗ tigsten Er zeugungsländern ungewö hnlich ge r ing ausge⸗ allen ist. Mit einer häufigen Wiederholung einer solchen Lage ist kaum zu rechnen. Es ist also durchaus möglich, daß die Ver knappung am Weltweizenmarkt, die abgeschwächt vielleicht auch noch für 1937/38 gilt, einer Ueberflußerzeugung weichen wird, deren Verwertung daun wieder Sorge bereiten wird.
Wenn man die Entwicklungen außerhalb unserer Grenzen ver⸗ hü mit den Verhältnissen in der Heimat vergleicht kommen einem die Vorteile zum Bewußtsein, welche die Ge treidemarktordnung mit sich bringt. Wenn wir den Ge⸗ treidebau weiter intensivieren — eine Vergrößerung der Aubau⸗ fläche kommt ja nicht in Frage —, so hat der Bauer einen fese 8 Anhaltspunkt über das, was er an Einkommen zu erwarten hat Der überseeische Farmer aber weiß nicht, ob die Maßna men, die er jetzt zur Auswertung einer Konjunktur ergreift, vie eicht für ihn den Ruin bedeuten, wenn er einmal — was regelmäßig bei den hur langsam reagierenden Unternehmern der zu pflegt — mit seiner vermehrten Erzeugung zu spät an den Markt
kommt.
F1