Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 13. Juli 1937. S. V
8 11ö1“] 88 8 “
Ffrüheres Lohnniveau im großen und ganzen wieder erreicht.
An Hand des Jahresüberblicks des Reichsversicherungsamtes über die deutsche Sozialversicherung untersucht Oberregierungsrat
Heinze in der „Sozialen Praxis“ die Frage, welche Rückschlüsse
daraus auf das Arbeitseinkommen der von der Invalidenversiche⸗ rung erfaßten Bevölkerung gezogen werden können. Die Gesamt⸗ summe der Beiträge zur Invalidenversicherung sank von ihrem Höchststand im Jahre 1929 in der Zeit des ; Millionen Mark, stieg dann auf 844 im Jahre 1934, auf 945 im Jahre 1935 und auf 1044 Millionen Mark im Jahre 1936, womit fast der Höchststand des Jahres 1929 wieder erreicht wurde. Un⸗ gefähr parallel verlief die Entwicklung der Zahlen der entrichteten Wochenbeiträge. Die Erwartung, daß die Zahl der entrichteten Beiträge sich bald wieder der früheren 1 nähern würde, hat sich also erfüllt. Uebertroffen wurden die Erwartungen aber in⸗ sofern, als man bis vor kurzem nicht zu hoffen wagte, daß damit auch eine Erhöhung der Beiträge selbst auf den früheren Stand einhergehen würde. Tatsächlich entspricht aber der Durchschnitts⸗ beitrag von 139 Pfg. im Jahre 1936 bereits fast wieder dem Durchschnittsbeitrag von 1929 (142). Es wäre durchaus begreif⸗ lich gewesen, so erklärt der Referent, wenn die Wiederbelebung der Arbeit in so ungeheurem Umfange in der kurzen Zeit von vier Jahren zunächst mit einer Verringerung der Einzellöhne hätte be⸗ zahlt werden müssen. Die Ergebnisse der Invalidenversicherung beweisen, daß dies nicht der Fall war. Vielmehr kann man aus ihnen schließen, daß das frühere Lohnniveau im großen und ganzen wieder erreicht worden ist. Aus einem Vergleich der Bei⸗ tragseinnahmen der einzelnen Landesversicherungsanstalten stellt der Referent fest, daß 13 Anstalten im Jahre 1936 bereits den früheren Höchststand überschritten haben, neben Mecklenburg, das mit 122 % weitaus an der Spitze steht, vor allem Untersranken (111 %), Ostpreußen und Sachsen⸗Anhalt (110 %), Schleswig⸗ Holstein (107 %), Pommern, Oberbayern, Württemberg und Braunschweig (105 %). Der Referent erklärt, daß diese Verschie⸗ denheiten unter den einzelnen Landesteilen nicht selten von Be⸗ deutung für die Raumforschung und Landesplanung sein werden.
8
Verwaltungsratssitzung der B353.
Basel, 12 Juli. Die Verwaltung der BJ3Z., deren Sitzung unter Vorsitz von Sir Otto Niemeyer stand, nahm Kenntnis da⸗ von, daß auch der verflossene Monat im Zeichen einer weiteren Geschäftsbelebung stand, die in einer erhöhten Depositentätigkeit der Zentralbanken im Juni⸗Ausweis und in den vermehrten Möglichkeiten für kurz⸗ und mittelfristige Anlagen zum Ausdruck kommt. Was die Währungsvorgänge in Frankreich betrifft, so wurde festgestellt, daß dank dem Eingreifen der Regierun die Entwertung des französischen Franken nicht weiter um sich ge⸗ griffen hat und daß es nunmehr von den weiteren Maßnahmen der Regierung abhängen werde, innerhalb welcher Goldpunkte der Franken gehalten werden soll. Dr. Trip, der Leiter der Niederländischen Nationalbank, gab Kenntnis von der Aufhebung des holländischen Goldausfuhrverbotes und von der wiedererteilten Ermächtigung, ausländische Anleihen in Holland unterzubringen. Für die von der Stadt Oslo aufgelegte Anleihe wurde gleich da⸗ von Gebrauch gemacht.
Mit den Juli⸗Beratungen des Verwaltungsrates tritt wieder die dreimonatige Sommerpause ein, so daß die nächste Sitzung erst am 11. Oktober stattfindet. Reichsbankpräsident Dr. Schacht nahm an der diesmaligen Sitzung in Begleitung von Geh. Finanz⸗ rat Focke teil.
Englische Rekorderzeugung an Eisen und Stahl.
London, 12. Juli. Nach den von der British Iron and Steel Federation veröffentlichten Produktionsziffern wurden im Juni 1937 1 106 400 t Rohstahl erzengt, d. s. 3100 t weniger als im Rekordmonat März. Die Gesamtstahlerzeugung des ersten Halb⸗
stellt mit 6 338 400 t einen Rekord dar, sie betrug
jahres 1937 In Perlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
13. Juli Geld Brief
12. Juli
Geld Brief
12,655 0,752
41,93
0,166
3,047 55,16 47,10 12,355
67,93 5,465 9,655
2,353
136,86 15,34 55,24 13,09
0,718
5,694 2,486 48,90
Aegypten(Alexandrien und Kairo... Argentinien (Buenos Mrres“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de Farfteite)) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) (Paris).. riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Neykjavik). Italien (Nom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas).. Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. 2 veze na) 8 6 schechoflow. ra Türkei (Istanbul) 8 Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Vork)
—
12,67 0,752 41,92
0,166
3,047 55,23 47,10 12,37
67,93 5,47 9,665 2,353
137,03
15,36
55,31
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
11111““
12,70 0,756 42,00
0,168 3,053 55,35 47,20 12,40
68,07 5,48 9,685 2,357
137,31 15,40 55,43
13,11 0,720
5,706 2,489 49,00
42,02 62,29 49,05
47,20 11,25
12,685 0,756 42,01
0,168
3,053 55,28 47,20 12,385
68,07 5,475 9,675 2,357
137,14 15,38 55,36
13,11 0,720
5,706 2,490 49,00
42,02 62,21 49,05
47,20 11,24
13,09 0,718
5,694 2,485 48,90
41,94 62,17 48,95
47,10 11,23
41,94 62,09 48,95
47,10 11,22
63,77
57,04
16,98 8,656 1,978 1,459 1,461 2,490 2,494
8
63,89 57,16 17,02
8,674 1,982
63,69
57,00
16,98 8,661 1,978 1,449
2,491
63,81
57,12
17,02 8,679 1,982 1,451
2,495
Amerika (New
2
Verfalls bis auf 642
Generalversammlungskalender für die Woche vom 19. bis 24. Juli 1937. Montag, 19. Juli. Berlin: Ostafrika⸗Kompagnie, Berlin, ao., 10 Uhr. Flensburger Schiffsbau⸗Gesellschaft, 2 Uhr
Flen
sburg,
Nürnberg: Großkraftwerk Franken A.⸗G., Nürnberg, 10 Uhr. Handwerk A.⸗G.,
München: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Bremen, 11 Uhr.
Mittwoch, 21. Julii.
Dresden: Sächsische Elektrizitätswerk⸗ und Straßenbahn A.⸗G Plauen i. V., 15 74 Uhr. Erlangen: Siemens⸗Reiniger⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 ½¼ Uhr. Donnerstag, 22. Juli. Berlin: Bank für Realbesitz A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Otavi Minen⸗ und Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, 11 Uhr. Dresden: Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen⸗Fabrik A.⸗G., „Großenhain i. Sa., 12 Uhr. Köln: Rheinische A.⸗G. für Braunkohlenbergbau und Brikett⸗ fabrikation, Köln, 12 Uhr. 1“ Freitag, 23. Juli. Berlin: Berliner Paketfahrt⸗Speditions⸗ und Lagerhaus (vor⸗ mals Bartz & Co.), Berlin, 11 Uhr. Berlin: Deutsche Ansiedlungsbank, Berlin, 12 Uhr. Eöö und Chemische Fabriken A.⸗G., Berlin, ao., t. Berlin: Pfeilring⸗Werke A.⸗G., Berlin, 11 1½ Uhr. Berlin: Schering⸗Kahlbaum A.⸗G., Berlin, 10 ½ Uhr. Elektricitäts⸗A.⸗G., Berlin⸗Waidmannslust, ühu. Dampfer⸗Compagnie⸗Berliner Lloyd, Ham⸗ burg, 12 r. öEG Krefeld: Johs. Girmes & Co. A.⸗G., Oedt, 15 Uhr. Sonnabend, 24. Juli. Hamburg⸗Rahlstedt: Egon Braun A.⸗G.,
7
Hamburg:
einbrennerei, Ham⸗
Wirtschaft des Auslandes.
von
burg, ao., 11 ½ Uhr. 1
im gleichen Vorjahrszeitraum nur 5 740 000 t. Im Juni 1937 wurden mehr als 600 000 t Schrott verarbeitet, die höchste Ziffer, die je erreicht wurde. Die Herstellung von Roheisen stellte sich mit 699 300 t gegen den Vormonat (690 300 t) nur wenig höher. Die Roheisenerzeugung des ersten Halbjahres 1937 wird mit 4 010 000 (3 960 000) t ausgewiesen. Ende Juni 1937 waren 126 Hochöfen in Betrieb, d. s. 4 mehr als Ende Mai 1937.
Polnische Steinkohlenausfuhr über eine Million Tonnen.
Warschau, 13. Juli. Die Steinkohlenausfuhr aus Polen ist 865 000 t im Mai auf 1 099 000 t im Juni gestiegen. Im Verhältnis zu dem vorjährigen Vergleichsmonat, in welchem nur 616 000 t ausgeführt worden waren, war die diesjährige Juni⸗ ausfuhr um mehr als 50 % höher. Die Ausfuhr der ostoberschle⸗ sischen Gruben stieg um 191 000 t auf 925 000 t, die Ausfuhr aus dem Dombrowaer Revier um 43 000 t auf 174 000 t. Dem⸗ entsprechend waren auch die Ausfuhren nach den einzelnen Län⸗ dern faf durchweg höher als im Vormonat. Ganz besonders fiel das Ansteigen der Versendungen nach außereuropäischen Ländern und des Bunkerkohlenabsatzes ins Auge.
“
58
Börse in Schanghai geschlossen. 8
Schanghai, 12. Juli. Angesichts der Verschärfung der Sach⸗ lage in Nordchina sind an der Börse in Schanghai beträchtliche Kursrückgänge, vornehmlich in chinesischen öffentlichen Anleihen, ieG 2 daß die Schanghaier Börse am Montag geschlossen wurde.
11“
Ausländische Geldsorten und Bankuoten.
13. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,452 2,472 2,452 2,472 0,724 0,744
41,80 41,96 0,147 0,167
55,08 55,30 47,11 47,29 12,345 12,385 12,345 12,385
5,42 5,46 9,625 9,665 136,70 137,24
13,07 13,13 5,68 5,72 2,447 2,467
41,70 41,86 62,01 62,25
48,90 49,10 47,11 4729
12. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,453 2,473 2,453 2,473 0,724 0,744 41,80 41,96 0,147 0,167
55,01 55,23 47,11 47,29 12,33 12,37 12,33 12,37
5,41 5,45 9,615 9,655 136,53 137,07
13,07 13,13 5,68 5,72 21448 2,468
41,70 41,86 61,93 62,17
48,90 49,10 4711 47,29
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. ür Gold⸗Dollars ... . 1 Stück Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische. 1 Pap.⸗Peso Belgiscehe. . 100 Belga Brasilianische 1 Milreis Bulgarische .100 Leva 100 Kronen 100 Gulden
Dänische.. 1 engl. Pfund
Danziger... Englische: große...
1 engl. Pfund 100 estn. Kr.
1 &£ u. darunter 100 finnl. M. 100 Frs.
Finnisce.. Französische.. Holländische 100 Gulden Italienische: große .100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Kanadische. l kanad. Doll. Lettländische .100 Lats Litauische .1100 Litas Norwegische .1100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .100 Kronen Schweizer: große 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten 100 Kronen 100 Kronen
Spanische . Tschechoslowakische:
1 türk. Pfund . 100 Pengö
63,60 63,8 56,89 56,89
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter TürEI Ungarische..
,80 84
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 12. Juli 1937: Gestellt 27 646 Wagen, ni gestellt 14 Wagen. “
““ 8 S
Die Elektrolytkupfernotierung der Veremigung fur deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. Juli auf 80,50 ℳ (am 12. Juli auf 80,50 ℳ) für 100 kg.
— “ 1““
“
Berliner Börse am 13. Zuli. Aktien und Renten freundlich.
Da die weltpolitischen Ereignisse in den Börsengesprä in den Hintergrund getreten sind, andererseits aber die Entwicklung der deutschen Wirtschaft, wie sie in dem bisher tiegßt Stand der Arbeitslosenziffer zum Ausdruck kommt, sowie 4 der Abschluß des deutsch⸗französischen Wirtschaftsabkommeng 2 gemein mit Befriedigung aufgenommen werden, sind auch fü b Börse die Voraussetzungen für eine ruhige und stetige Entwich gegeben. Lebhaftere Beachtung fanden auch heute wieder Mond werte, namentlich Mannesmann, die als „zurückgeblieben“ 6 und heute bei beträchtlichen Umsätzen fast 1 % höher bewen wurden. Auch Verein. Stahlwerke wechselten in größeren Vetiig den Besitzer zu einem um ½ % höheren Kurse. Stolberger n befestigten sich erneut um ¾¼ %. Von Braunkohlenaktien 8* Ilse Genußscheine um 1 % befestigt. Kaliwerte waren, sch nicht Vortagskurse galten, bis ½ % fester. In der chemische Gruppe konnten sich erstmals wieder v. Heyden um 24 . befestig Vernachlässigt blieben dagegen Farben, die zwischen 166 % hist schwankten.
chen st günstin
gedrückt. Elektvo⸗ und Versorgungswerte hatten keine ganz äi heitliche Entwicklung, doch gingen die Schwankungen über Proßen bruchteile nirgends hinaus. Maschinenbauwerte waren zum Teil n Gewinnmitnahmen etwas schwächer, so Orenstein und Muag n ca. %. Schubert & Salzer blieben dagegen gefragt (†19 Auch für Bauwerte zeigte sich Kaufinteresse. Von sonstigen Papien, sind Westdtsch. Kaufhof im Zusammenhang mit dem günstig Karstadt⸗Abschluß als um *% % gebessert, Hotelbetrieb mit ein gleich großen Gewinn zu erwähnen.
Im Verlauf blieb es an den Aktienmärkten anhaltend freund lich, teilweise konnten sich auffällige Befestigungen durchsetzen. A. galt z. B. von Bemberg, die gegen die erste Notiz um 2 ¾ 9% h zogen; wie schon bei früheren ähnlichen Anlässen spricht wieder von Aufkäufen interessierter Stellen. Um ¾à % befest waren Schubert & Salzer sowie Reichsbankanteile.
Von Tarifwerten fielen Schlesische Gas mit einer Steigern um 2 % auf, doch blieben die Umsätze dabei begrenzt. Montanmarkt, der nach wie vor recht feste Haltung zeigte, s Mannesmann gegen den Vortag insgesamt um 178, Verein. Syth werke um 1 und Hoesch um *.
Die Börse schloß in freundlicher Haltung. Kursveränderung von Belang traten im allgemeinen jedoch nicht mehr ein. 8 merkenswert fest waren Schlesische Gas, die gegen den ersten gu um insgesamt 4 % anstiegen.
Am Markt der sogenannten Einheitswerte wurden auch heuf wieder Banken bevorzugt, Handelsgesellschaft und Commerzböan gewannen je ½6, DD⸗Bank ¼ %. Kräftig gebessert waren ce
4 den heimischen Industriepapieren wurden Verein. Glanzstoff erne 5 %, Grün & Bilfinger gegen letzte Notiz 4 und Hackethal 3 4¼ höher bewertet. an. — Von Kolonialwerten stiegen Schantung weiter um 3 %.
Am Rentenmarkt waren Anlagekäufe nur noch in kleinen Beträgen zu beobachten. Im variablen Verkehr notierten Reicht altbesitz unv. 126 ¼, die Umschuldungsanleihe befestigte sichen 5 Pfg. auf 94 4.
Am Kassarentenmarkt Fernschte zwar ein weiter freundliche Grundton, die getätigten Umsätze vermochten allerdings kan nennenswerte Kursveränderungen herbeizuführen. Von Stod anleihen waren Duisburger und Hagen um ¼ % ca. befesti Die Neubesitzanleihen (Dekosama und Hamburger) waren en mals unverändert. Von Industrieobligationen wurden Hoch gesucht und über ¾ % höher bezahlt, neue Harpener zogen ernen um ½ % an.
Am Geldmarkt nannte man unveränderte Blanko⸗Tagesgah sätze von 2 ½ — 2 ¾¼ %.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde d engl. Pfund mit 12,38 ½ (12,37), der Dollar mit 2,492 (2,9 der Gulden mit 137,17 (137), der Franken mit 57,10 (57,06) m der Franc mit 9,67 ½ (9,66 %) festgesetzt.
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörfenvorstande vom 13. Juli 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken . 1233 RM für 100 kg Füee g Walz⸗ oder Drahtbarren Reinnickel 98 — 99 % . “ 8
Antimon⸗Regulus. „ S. — Feinsilber. 368688,90 - 41,90
Berlin, 12. Juli. Srinv g n nr für Nahrung mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelg roß handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗VBerlin.) ohne weiße, mittel 42,00 bis 43,00 ℳ, Langbohnen, weiße, ha verlesen 45,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,002 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linso große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viet. Konf gelbe 44,00 bis 45,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gl. 47,00 bis 49,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,00 b 64,00 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Spei⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener, unglasiert —,— ℳ, Mulm., unglasiert —,— bis —,— ℳ, Mell extra faney —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, min und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 371 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,75 bis 41,754 Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, M. 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 30,70.1 31,70 ℳ, Weizenmehl, Type 812 34,80 bis 35,80 ℳ, Weizc mehl, Type 502 38,70 bis 39,70, Weizengrieß, Type 502 39, bis 40,70 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker (Grum sorte) 67,70 bis —X,— ℳ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaßt 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaft slofierf in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Supen is Extra Prime 318,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zent amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Bm Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffec, Zennn amerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138
bis —,— ℳ und 178,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,—
1“ 11““ “
Conti Gummi waren auf ein kleines Zufallsangebot um 1 0
Hypothekenbanken, von denen Hamburger Hyp. 1 ¾, Dtsch. Cent Boden, Dtsch. Hyp. und Meininger Hyp. je 1 % gewannen. 4
ad Buchstabe H Nr. 2208 bis 2211 und
Reichs⸗ un
amerikan.
ℳ, Ringäpfel 00 in Kisten
6 slaumen 40/50 taninen Kil inthen choice 3 fcintwählte, ausgew. —,— bis —,—
kungen 70,00 bis
s mer Rohsch — ℳ,
eenbutter ben 284,00 bis 286,00 ℳ, feine 700 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter 0
600 ℳ, g- in Tonnen 268,00 ℳ, ter Gouda 00 bis 184,00 ℳ, — ℳ, se 68,00
malz —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen
bis 74,00 ℳ.
extra
Kiup Caraburnu Auslese t† Kisten 72,00 bis 74,00 ℳ, Amalias 55,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße,
gewehlte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Kunsthoni evöh 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Teerces —,— Bratenschmalz in Kübeln —,—
gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter
in Tonnen Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 Allgäuer Stangen 20 % 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis (Preise in Reichsmark.)
—,— bis ℳ,
choice bis —,—
Argentinien
Mandeln, bittere, in ½ kg-
ℳ,
bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— 290,00 bis 292,00 ℳ
Molkereibutter gepackt
276,00 bis York
Zürich 96,00 bis 100,00 ℳ,
157,75, —,— ℳ, Harzer
Berichte von auswärtigen
Wertpapiermärkten.
Devisen. Juli. (D. N. B.)
Danzig, 12. 3 26,3 Auszahlung Berlin
9 G., 26,32 B., Auszahlungen: 141 B. New York 5,2820 G., 7 B. Brüssel 88,92 G., 89,28 B., 72 B. Kopenhagen 117,07 G.I, 56 B. Mailand 27,85 G., 27,95 B. Wien, 12. Juli.
Privatelearing. Briefl. Auszahl.] 91, Brüssel 90,04., Budapest —,—, gen 118,51,
v
—7
Prag, 12. Juli. (D. N. B.) 5¹, Zürich 658,25, 980, Madrid —.—,
BHudapest, 12. Juli.
London 13. Juli. (D. N. B.) 710, Paris 128,00, Amsterdam 903 %,
. Berlin 12,35 ¼. Schweiz 21,68, Spanien 87,00 nom., Lissabon 013, Kopenhagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 616,00, Warschau 35, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.
Varrs, 12. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ London 127,99. New York 25,78 ¼, Belgien 434 ⁄, 135,70, Schweiz 100. Holland 1418,00, Oslo 642,00, Stockholm 658,75, Prag 10. Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien
d —,—
Italien
mien
—, Warschan —,—. Paris. 12. Juli. (D. N. B.) jehr.) Deutschland —,—, Bukarest
Glasfabrik Schalke kamen nach Pause 5 ¾¼ % höß
Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Amsterdam 290,44 G., 291,56 B., 5 3030 B.,
117,53 B.,
(D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse Amsterdam 294,01, Berlin London 26,55, Madrid —,—, Mailand 28,09 (Mittel⸗ 9) New York 535,17, Oslo 133,37, Paris 20,68, Prag 18,82 ½, —, Stockholm 136,85, Warschau 100,81, Zürich 122,49, iefl. Zahlung oder Scheck New York 531,07.
Amsterdam 15,82 ½, Berlin Oslo 716,00, Kopenhagen 637,50, London Mailand 151,10, New York 28,76, Paris 175, Stockholm 734,75, Wien 530,00, Polnische Noten 545,00, grad 65,80, Danzig 545,25, Warschau 544 ⅓.
1 (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien — Berlin 136,20, Zürich 77,75, Belgrad 7,85. New York 497,25, später
[Anfangsnotierungen, Frei⸗
Devisen⸗ und
hagen 89,25,
77,50. Auszahlung London
(verkehrsfrei) 211,67 G.,
Zürich 120,96 G., Paris 20,40 G.,
Stockholm 135,18 G., Oslo 131,74 G.,
129,75,
Bukarest —,—, Kopen⸗ 262,00,
hof 162,50.
121,00,
Wien, Brüssel 29,50 ½, Italien Bankverein
29,50,
590 ¾, Kopenhagen
Prag —,—, Wien
Paris 15,25, Brüssel 66,25, Amsterdam 215,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,65, Washington 392,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 13,90, Wien 74,25 Warschau 74,75. 1
Oslo, 12. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,75 Paris 15,75, New York 403,00, Amsterdam 222,00, Zürich 92,75, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ Wien 76,75, Warschau
Helsingfors 8,90,
London, 12. Juli.
Frankfurt a. M., 12. Juli. anleihe 126,15, Aschaffenburger Buntpapier 85,25, Buderus Eisen Cement Heidelberg 159,75, Deutsche Linoleum 166,75, Eßlinger Maschinen 117,50, Felten u. Guill. 138,50, Ph. Holzmann 149,00, Gebr. Junghans Lahmeyer 126,50, Mainkraftwerke 96,00, 152,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗
Dynamit A. E. G. Union —,—,
98,90, Skodawerke —, Leykam Josefsthal 80,25, Steyrermühl 103,25.
Amsterdam, 12. Juli. anleihe 1949 (Dawes) 22,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965
chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 † —,—, Amerika 25,77 ⅛, England 127,98, Belgien 434 ⅛½, Holland 1417,75, Italien —, 8
hagen 571,00, —,—, Warschau —,—. Amsterdam. 73,10, London 9,02 ¾.
Oslo —,—, Stockholm
7 7
12. Juli. (D. N. B.)
d—1 ka-e 1.
⸗ „ —
13. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.]
Berlin
24,00, Amsterdam 248,70,
Rom 21,60, Prag 14,25,
(D. N. B.)
Wertpapiere.
Hamburg, 12. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,00, Vereinsbank 130,00, Lübeck⸗Büchen 89,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 19,00 B., Hamburg⸗Südamerika 47,50, Nordd. Lloyd 20,00, Alsen Zement Harburger Gummi Neu Guinea —,—,
185,00, Dynamit Nobel 187,00, Otavi 31 %.
12. Juli. (D. N. B.) Amtlich.
Nobel —,—, Scheidemandel
—.—
(D. N. B.)
„ Schweiz 590,50, Spanien —,—, Kopen⸗ Belgrad —,—,
zcd Horr düm. 7 [Amtlich.] - ew Yor 2 ris 705,75, Brüsse 30,63, Schweiz 41,67 ½, Italien —,—, Madrid. Se sn IEEEö’ Stockholm 46,55, Prag 634,00.
ürich,
slo 45,37 ½
Paris 16,94, London 21,68, New York 436,25, Brüssel 73,50, Mailand 22,97 ⅛,
Madrid —,—, Berlin 175,40, ien: 2 e Ffomndta 82 Wien: Noten 82,70, Auszahlung Kopenhagen, 12. Juli. 452,25, 115,65 Len12 Fom lsi 5,65, Oslo 70, Helsingfors 9,97, ,90, 55 ET Helsingf 7, Prag 15,90, Wien 86,55, Stockholm, 12. Juli.
(D. N. B.) London 22,40, New 181,60, Paris 17,65, Antwerpen 76,15,
(D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin Schweiz. Plätze 90,00,
— 8 —:) Silber Barren prompt 20 ⅛6, Silber fein prompt 2111⁄18, Silber auf Lieferung Barren 213⁄16, Silber auf Lieferung fein 2119⁄16, Gold 140/2.
(D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ Deutsche Gold u. Silber
Rütgerswerke
87,00, Guano Holsten⸗Brauerei
[In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,60, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I-X 66,90, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 63,45, Türkenlose 7,70, 4 ½ % Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener —,—, Ungar. Creditbank —,—, vr“ .* G. —, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Kraftwerke A.⸗G. 86,25, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 47,40, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 123,50, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 219,00,
7 % Deutsche Reichs⸗
Houng) 277h. Obl. 1945 —,—,
Berlin
Caoutsch. Obl. 1950 —,—,
kirchen Goldnt. 1934
Stockholm Bank Pfdbr. 1953 —,—,
6 % “
Banken Zert.
6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 remen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 38 h16., 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 18,25, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 153,00, Deutsche Reichsbank 66,00, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 121,00, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont.
7 1949 22,50, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union 1946 23,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 20,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 66,75, 7 % Verein. Stahlwerke 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 42,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,75, Kreuger u. Toll Windst. 6 % Siemens u. Halske Obl. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. 8
7 9% Dresden
18,00, 7 %
7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950
63,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 43,00, 6 % Gelsen⸗
6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 7 % Mittel Obl. m. Op.
Obl. 1951 —,—,
1930 —,—, Deutsche
Bradford,
39 — 39 ½ d für 64 er Kette.
fange Lose zurückgezogen.
London, 12. Juli. (D. N. B.) diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie gelangten 7461 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 6686 Ballen Absatz fanden. Es wurden in verhältnismäßig geringem Um⸗ „Die Auswahl war mäßig. Besuch gestaltete sich die Nachfrage rege, namentlich der heimische Handel trat als Käufer auf, jedoch zeigte sich auch für französische Rechnung stärkeres Interesse. wollen sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds, feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipeshautwollen, beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds, beste und geringe Cap⸗Snow⸗Whites, feine und mittlere Merinowaschwollen sowie feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen lagen durchweg weiterhin gut behauptet.
Ergänzungen zum Bericht vom 9. Juli 1937:
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 1— kord, 12. Juli, wärtigen Preissteigerungen auf der Londoner Kolonialwollversteigerung lautete die Tendenz ausgesprochen fest. Die Kammzugmacher fordern
(D. N. B.) Angesichts der gegen⸗
Bei Fortsetzung der vierten
Bei lebhaftem
Alle marktgängigen Australmerino⸗
3 109 %, Ursprungs⸗
land
Angebot in Ballen
Merino⸗
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
Merinos im Schweiß
wasch⸗
wollen Schweiß
2605
1 195 638 11 646
3 465 178 69
6 467 5 561
Neusüdwales. Queensland
Victoria... Südaustralien Westaustral.
Tasmania.. Neuseeland *) Capes.. Keny.
Angebot.. Verkauft...
Oesterr.
30½ — 31
24 3½ — 32⁄
Gffentlicher Anzeiger.
16—20 12 — 19
17 ½ — 20 ½ 14 — 20⁄ 19 — 23
14½— is
22 — 26 19½ — 23 16— 30
23 — 27 31 ik büa 12 17
12 ½ — 18 ½
14 — 16½
25 — 26%
Slipes 14 ½ — 21 ¾
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Tbö
10. Gesellschaften m.
H.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Alle Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden.
einseitig beschriebenem Papier AÄnderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
956
Durch Ausschlußurteil vom 2. Juli 387 sind für kraftlos erklärt worden e 4 ½ igen Goldschuldverschreibungen r Hannoverschen Landeskreditanstalt ichstabe G Nr. 813 über 5000 GM.
über je 1000 GM und die Kux⸗ e Nr. 294 bis 304 der Gewerkschaft swerath.
Amtsgericht Hannover.
1943] Aufgebot. FrI. Etta Ruben in Berlin⸗Herms⸗ rf, Dr. Wolfgang Reuß in Marbach d der Kaufmann Ernst Heunecke in unnover haben das Aufgebot der Ab⸗ sungsanleihe mit Auslosungsscheinen Provinzialverbandes von Hannover 3124 und F 2633 über zusammen 50 RM bzw. die Aktien 109 087, 99 088, 109 089, 109 090 und 114 276 r Continental Gummi⸗Werke Aktien⸗ felschaft in Hannover über je 0 RM bzw. des von dem Antrag⸗ ller Heunecke an eigene Order aus⸗ lten, auf Fritz Nolte in Hannover, eidestraße, bezogenen und von diesem zeptierten, am 29. März 1929 fällig wwesenen Wechsels vom 29. Januar 229 über 850 RM beantragt. Wer von eien Anleihen und Aktien und diesem echsel was in Händen hat, wird auf⸗ fordert, spätestens in dem hiermit af den 26. Januar 1938, 10 Uhr, ijr dem unterzeichneten Gericht, immer 152 des Hauses Volgersweg 65 ltes Seminar), bestimmten Aufgebots⸗
mine seine Rechte anzumelden und
1“
die Urkunden vorzulegen. Sonst werden diese für kraftlos erklärt werden. Hannover, den 1. Juli 1937. Das Amtsgericht.
[24944]
Aufgebot. Der Dr. Ernst Tuve in Nordhausen a. H. hat das Aufgebot fol⸗ gender Urkunden der Karlsruher Lebens⸗ versicherungsbank A.⸗G. in Karlsruhe beantragt: Namensaktien Nr. 1380, 1381, 1382 mit Dividendenbogen von 1933 bis 1942, Namensaktien Serie II. Nr. 2223, 2224 mit EE von 1926 bis 1935, Inhaberaktie Nr 2992 mit Dividendenbogen von 1933 bis 1942. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Freitag, den 24. Januar 1938, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, 3. Stock, Zimmer 246, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen; andernfalls werden die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 9. Juli 1937. Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts. A 3.
[24957] Urteil. Im Namen des Deutschen Volkes! Verkündet am 5. Juli 1937. EEEIIE als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. Das Amtsgericht, Abt. I, in Meinin⸗ gen erkennt auf Grund der Aufgebots⸗ verhandlung vom 5. Juli 1937 durch den Assessor Dr. Röhrborn für Recht: Folgende Urkunden werden für kraftlos erklärt: 1. Mäntel zu GM 200,— 4 ¼ % (ursprünglich 8 %) Meininger Hypo⸗ thekenbank Goldpfandbriefe Emission 18, Lit. N Nr. 5737/38 = 2/100. 2. Mantel zu GM 1000,—
8 %) Goldpfandbrief der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Emission VIII, Lit. P Nr. 7375 = 1/1000.
Dr. Röhrborn.
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wi Essen, den 3. Juli 1937. Das Amtsgericht.
[24945]
Das Aufgebot vom 25. Juni 1937 (vergl. Reichs⸗ u. Preuß. ö Nr. 146 vom 29. Juni 1937) wird dahin berichtigt, daß der Orderlagerschein nicht die Nr. 686, sondern die Nr. 13 führt.
Mainz, den 8. Juli 1937.
Amtsgericht.
[24946] Aufgebot.
Der Landwirt Bruno Füller in Ober Linde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Raschke in Marklissa, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Lindenhöh Band 1 Blatt 1 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 13 für ihn ein⸗ getragene Hypothek von 1000 GM. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, e in dem auf den 19. Oktober 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, Ee Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Marklissa, den 9. Juli 1937. 8
Amtsgericht.
—
[24942] Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. C. J. Schulze in Essen⸗Altenessen, Alten⸗ essener Straße 263, hat als Bevollmäch⸗ tigter der Frau Rinschen, Helene geb. Henneken, zu Essen⸗Bredeney, Graf⸗ Spee⸗Straße 30, das Aufgebot des Hypothekenbriefes, betr. die für die Witwe August Schulte geb. Scheffen zu Münster i. W., . 3 a, im Grundbuch von Essen⸗Altenessen Bd. 48 Bl. 1448 in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ getragene Aufwertungshypothel von 1500 Reichsmark beantragt. Der⸗ In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, vebehtene in dem auf den 18. Oktober 1937, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 223, anberaumten Aufgebotstermine seine
4 ½ % (ursprünglich
Rechte anzumelden und die Urkunde
1““ “ “
[24947] Sammelaufgebot. . Das Aufgebot haben beantragt: 1. die
Erben des Kaufmanns Karl Friedrich
aus Breslau⸗Hundsfeld: a) der Kauf mann Carl Friedrich aus Breslau⸗ Hundsfeld, b) die verehelichte Bürger⸗ meister Hertha Lober geb. Friedrich aus Namslau, c) der Kaufmann Konrad Friedrich aus Breslau⸗Hundsfeld, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitz ler in Oels, bezüglich des angeblich ver lorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Dörndorf, Kreis Oels, Band III Blatt Nr. 48 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 2 für die Stadt emeinde Hundsfeld (Städtische Spar asse) in Hundsfeld eingetragene Hypo thek von 3718,05 Goldmark; 2. die ge schiedene Ida Günther geb. Moese in Breslau, Brunnenstraße Nr. 8, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Jo hannes Bentzinger in Breslau, Albrecht straße Nr. 16, bezüglich des angeblich verlorengegangenen Hr pothekenbriefes über die im Grundbuch von Medlitz Band 2 Blatt Nr. 54 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1196,35 Goldmark für a) die verwitwete Auguste Möse geb. Rößner in Schwoitsch, Kreis Breslau, b) den Mol kereibesitzer Ernst Möse in Michelsdorf, Kreis Schweidnitz, c) die Wirtschafterin Anna Möse in Schwoitsch, d) die ver ehelichte 18. Günther geb. Möse in Stabelwitz, e) die ledige Emma Möse in Schwoitsch, †) die ledige Martha n8s. in Schwoitsch, g) die ledige Frieda Möse in Schwoitsch in Erbengemeinschaft; g, die Deutsche Pachtbank e. G. m. b. H. in Berlin W 35 bezüglich des an geblich verlorengegangenen ameeenn thekenbriefes über die im Grundbuch von a) Sacrau Band 12 Blatt Ritter⸗ gut Sacrau in bösefn III unter Nr. 2, b) Sacrau Band 2 Blatt Nr. 53 in Abteilung III unter Nr. 2, c) Sacrau Band 3 Blatt Nr. 77 in Abteilung III unter Nr. 2, d) Sacrau Band 3 Blatt Nr. 78 in Abteilung III unter Nr. 1, e) Sacrau Band 4 Blatt Nr. 116
b
in Abteilung III unter Nr. 1, 1) Sacrau Band 5 Blatt Nr. 122 in Abteilung III. unter Nr. 2 für die Deutsche Pachtbank e. G. m. b. H. in Berlin W 35 einge⸗ tragene Gesamthypothek von 166 250 Reichsmark. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, wid⸗ rigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Oels i. Schles., den 7. Juli 19237. Das Amtsgericht.
[24949] Aufgebot.
Landwirt Stefan Becker III in Unter⸗ grombach hat beantragt, den verscholle⸗ nen, am 1. Oktober 1858 in Untergrom⸗ bach geborenen Anton genannt Ferdi⸗ nand Vogt, zuletzt in Untergrombach wohnhaft, für tot zu erklären. Der Ge⸗ nannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Fe⸗ bruar 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Bruchsal, 2. Stock, Zimmer 11, anberaumten, Aufgebotster⸗ min zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ lermin dem Gericht anzuzeigen.
Bruchsal, den 7. Juli 1937.
Amtsgericht. III.
[24952] Aufgebot. 8 8 Auf den Antrag: 1. der Ehefrau Luise Tteimel, geb. Risch, in Hamburg, Grä⸗ dener Str. 8, 2. des Altenteilers Aug. u st Hinrich Johannes Brügmann in Poggensee, Post Mölln i. Lbg., 3. des Pensionärs Johann Christian August Meyer in Hamburg, Bethesdastr. 30 Hs. 2, 4. des Fräuleins Frieda Emma Elisabeth Classen in Hamburg, Uhland⸗ straße 36, als Abwesenheitspflegers des Verschollenen, 5. der Ehefrau Maria Elsa Gottseina, geb. Saur, in Sprottau Herrnstr. 6, 6. a) des Tirektors Dr Ludwig Kislinger, Danzig, Hinden burgallee 44/0, b) des Hotelbesitzers Karl Franke in Berlin SW 11, Saarland
straße 109, als Testamentsvollstrecker de