1937 / 161 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1937 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“ 8 G Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

161 vom 16. Juli 1937. S. 4

Die Pariser Weltausstellung.

Wie wird Deutschland an der Seine abschneiden?

8 Die Werbewirksamkeit des deutschen Pavillons ist nach allem, was man in Paris bemerken kann, ungewöhnlich groß. Wir eigen tatsächlich recht viele ganz neue Industrieprodukte, für die üuch in der ganzen Welt erhebliches Interesse besteht. Bei uns nd Meisterarbeiten des deutschen E zu sehen, die in hrer Gediegenheit und Kunstfertigkeit recht gut neben den Meisterleistungen in den Vitrinen der anderen Nationalpavillons bestehen können. Auch die Industrieprodukte weisen zahlreiche Eigenschaften auf, die sie vorteilhaft von anderen Maschinen und Apparaten der übrigen Nationen abstechen lassen. Soweit sehen die Dinge für Deutschland recht günstig aus. Weniger erfreulich st die Tatsache, daß in dem Palast der Entdeckungen, der eine jebersicht über den gesamten heutigen Stand der issenschaften, vor allem der Naturwissenschaften, geben soll, der Anteil der deutschen Forschung nicht in dem tatsächlichen Ausmaß vorgeführt rird, das die deutsche Forschung an dem jetzt Erreichten hat. 8 Bedeutsamer, von der wirtschaftlichen Seite gesehen, sind für ins die Aussichten der deutschen Aussteller, die innerhalb der nternationalen Gewerbegruppen⸗Ausstellungen ihre Waren und Maschinen vorführen. Sie stehen auch dort in einem guten Ruf nd finden mit ihren Artikeln viel Interesse, jedoch ist vielfach zu bemerken, daß die technische Entwicklung im Auslande andere Wege gegangen ist wie bei uns. Es mag agingaent bleiben, ob ie eine oder andere Entwicklung besser ist, immerhin erschwert die zerschiedenheit der Entwicklung doch die Exportmöglichkeiten. Es st z. B. kaum anzunehmen, daß sich im Gasfach oder in der Maschinentechnik bestimmte Gebiete einfach von deutschen Firmen auf dem internationalen Markt versorgen lassen. Hier kann auch der deutsche Exporteur noch manches lernen und manche An⸗ regung von der Pariser Weltausstellung mit nach Hause bringen, vas sicher auch in großem Umfange geschehen wird. Aehnlich iegen die Dinge in der elektrischen Beleuchtung. Auf dem Schwachstromgebiet, vor allem in der Radiotechnik, in den Appa⸗ caturen für Film, Phono und Photo und in der Branche der graphischen Maschinen dagegen stehen die deutschen Produkte überall vorne an und finden starkes Interesse. .

Ebenso liegen die Verhältnisse in den typischen deutschen Aus⸗ fuhrbranchen, in Porzellan, Kevamik, Glas, Spielwaren, Galan⸗ terieartikeln, Schmuck, Uhren, Toiletteartikeln, Parfümerien und Lederwaren. Freilich ist hier die Zahl der deutschen Aussteller sehr gering, denn fast überall genießen in dieser Hinsicht die fran⸗ zösischen einen erheblichen Vorzug. Vielfach sind an ihren Ständen

beliebte Artikel zu sehen, deren Ursprung unverkennbax in Deutsch⸗ land liegt. Die Propagierung der Artikel, auch wenn sie zunächst unter französischer Marke und Kennzeichnung erfolgt, ist dennoch ein Plus für den deutschen Hersteller, denn alle diese Waren werden ja auf den deutschen Messen gezeigt, vor allem in Leipzig, und der Füns demes beschafft sie sich immer dort, wo er sie am preiswertesten haben kann.

Weniger erfreulich ist, daß man als Deutscher in den Aus⸗ stellungen der fremden Staaten vielfach Kopien deutscher Artikel finden muß, die z. T. schlecht, z. T., auch erträglich sind, aber immer das Bemühen verraten, in eine gute deutsche Ausfuhr⸗ position einzubrechen. Vielfach sind diese Kopien so. daß man sie den Herstellern nicht verwehren kann, wie z. B. den tschechischen Fabrikanten, die neuerdings in optischen Geräten, in Ferngläsern, Mikroskopen, Vergrößerungsanlagen und großen wissenschaft⸗ lichen Apparatekombinationen mit deutschen Erzeugnissen sehr erfolgreich konkurrieren. In ähnlicher Art sieht man bei anderen Nationen auch Kopien deutscher Metallbearbeitungsmaschinen und vor allem deutscher Die Patentgesetzgebung ist vielfach so unglücklich, daß der Nachweis einer Patentverletzung sehr schwer fällt. Daß aber von kleineven Staaten konsequent deutsche Exportmuster in Spielwaren, Porzellanen, Gläsern und kunstgewerblichen Artikeln nachgeahmt werden, wirkt für den deutschen Warenkenner fast aufreizend und verbitternd. Man sieht vielfach jeweils die letzten in Leipzig von deutschen Firmen ge⸗ zeigten Muster als neueste Errungenschaften fremder nationaler Industrien, vielfach ist dabei die ungeschickte Hand des Nach⸗ schöpfers ziemlich deutlich bemerkbar, der an die deutsche Ge⸗ schmacksrichtung gar nicht gewöhnt und nicht auf sie eingestellt ist, aber trotzdem blino darauflos kopiert hat, um auf dem Welt⸗ markt unterbieten zu können und mit in den deutschen Geschäfts⸗ erfolg, der ja die Kosten der Propaganda tragen muß, einzusteigen.

Der deutsche Pavillon zeigt in allen Dingen ein ausgesprochen einheitliches Stilgefühl. Das wirkt auf zahlreiche Besucher direkt verblüffend, und bestimmt wird diese Tatsache mit die stärkste Wevbewirksamkeit für die deutsche Ware während der nächsten Jahre entfalten. ür den Besucher, der in Deutschland an der Gestaltung von Waren, Maschinen und Apparaten mitwirkt, ist die Pariser Weltausstellung eine gute Informationsmöglichkeit für die Bedürfnisse und die Geschmacksrichtung des Auslandes. Sie hat so auch einen Nutzen sn uns, den man freilich nicht über⸗ schätzen darf, denn die einheitliche Zusammenstellung in den Pavillons der einzelnen Länder läßt nicht immer erkennen, wohin die jeweiligen Geschmacksrichtungen ziehen. Was aber sonst an technischen und wirtschaftlichen Leistungen in Paris gezeigt wird, läßt sich bequemer und billiger aus der Fachliteratur entnehmen.

9 /% 11“ Reinnickel, 98 99 % . Antimon⸗Regulus. Feinsilber. 8

.38

Ropotierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorftang vom 16. Juli 1937. 1

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompt

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

133 NM für 100 kg desar. Walz⸗ oder Drahtbarren

50 41,50

—ö

mnnt 9 127

EFrste Beilage

r. 161

Berlin, Freitag, den 16. Zuli

1937

172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis

—,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis

Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

391,00, Warschau 74,50.

Hanbdelsteil.

(Fortsetzung.)

Paris 15,75, New Helsingfors 8,90,

77,50.

In Berlin festgestellte Notierungen und Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoe

Telegraphische Auszahlung.

telegraphis l 23 Wagen. b

Gagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im rrevier: Am 15. Juli 1937: Gestellt 27 232 Wagen, nich

8 Devisen. anzig, 15. Juli. (D. N. B.) Auszahlung Lonr 26,33 B., Auszahlung Berlin werat ts en 8. ghn 212, 8 Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G. 100,20 B. Pe e lungen Amsterdam 291,04 G., 292,16 B., Zürich 121 06 G G 1 /

19¹⁄1%

. je Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

volvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 58

Aegypten(Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos iree) . Belgien (Brüssel u. Antwerpen)). Brasilien (Rio de Janeiro).. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran) Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe)

1 ägypt. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YVen

16. Juli

Geld

12,655 0,751

41,90

0,165

3,047 55,16 47,10 12,355

67,93 5,465 9,62 2,353

137,13 15,34 55,24

13,09 0,717

Brief

12,685 0,755

41,98

0,167

3,053 55,28 47,20

12,385

68,07 5,475 9,64 2,357

137,41 15,38 55,36

13,11 0,719

Geld

12,65 0,750

41,87

0,165 3,047 55,13 47,10 12,35

67,93 5,465 9,65 2,353

136,99 15,34 55,21

13,09 0,717

15. Jul

121,54 New York 5,2820 G., 5,3030 B is 2

20,0, B.; Brüser 88,92 G., 89,28 B., Stsmhlars 199,³0 6⸗ 35, Kopenhagen 117,12 G., 117,58 B. 2 79 G. 132,31 B., Mailand 27,85 G., 27,55 B.“ v“

Wien, 15. Juli. (D. N. B.) [(Ermittelte D im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam E 214,87, Brüssel 89,99, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,55, London 26,56, Madrid —,—, Mailand 28,09 (Mittel⸗ turs), New York 594,91. Oslo 133,42, Paris 20,69, Prag 18,821 Soñt —,—, Stockholm 136,89, Warschau 100,81, Zürich 122,58, riefl. Zahlung oder Scheck New York 530,76. Prag, 15. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15. 119, ö’” 5 71800, 6388,80 SS 2,95, —,—, Mailand 151,10, New York 28,76, Pari 111,70, Stockholm 787,00, Wien 530,00, Vehn Jor Noe9en b2narnh Belgrad 65,80, Danzig 545,25, Warschau 545,00.

Budapest, 15. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö 8 . SnI HE. N. B. 2

n 136,20, Zürich 77,75, Belgrad 7a g 98.5St 4 ½ % Invest.⸗Anlei 128 00 Hd 5 16. Füli. (D. R. B.) New hort 496,55, Paris Vanvedm ö ü; 1880 88 he nes, 18,,Brüsser veneePrstastaen 99. Berlin 29,95, Dynamit

2,34, Sc 165 ⁄⅞, 700 nom., Lissabon 110,16, E. hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 616,00, Warschau g- E11 Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00. 15. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ 8 —,—, London 128,04, New York 25,78 ⁄, Belgien 434 panien —,—, Italien 135,65, Schweiz 591,00, Kopenhagen —,—, Holland 1420,00, Oslo —,—, Stockholm 659,25, Prag

6. Juli auf 79,75 (am 15. Juli auf 80,50 ℳ) für 100 kg.

131,25,

Sperlin, 15. Juli. Preisnotierungen für Nahr 2 9 (Verkaufspreise des Segehste egs⸗. lbels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen,

mittel 42,00 bis 43,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ 41ofen 45,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis

, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen 0nbl käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, C 44,00 bis 45,00 ℳ, Sppeiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe ö bis 49,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,00 bis 4o, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ vnh notiert, und zwar: Italiener, unglasiert —,— bis

ℳ, Mulm., e —,— bis —,— ℳ, Mexiko 68 fancy bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Ferhengraeren⸗ 37,00 s0oo ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 Uhngrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,75 bis 41,75 ℳ,

rütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 137 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 30,70 bis 15 h-, Weizenmehl, Type 812 34,80 bis 35,80 ℳ, Weizen⸗ 55 Type 502 38,70 bis 39,70, Weizengrieß, Type 502 39,70

70 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker (Grund⸗ 1-G7, 70 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee Uabis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee,

t in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior

141,75,

hof 161,50. Hamburg, 15.

Amerika Paketf. 19,00, 20,75, Alsen Zement 122,00, Neu Guinea —,—

8 v Prior. IX —,—, Don

—, Alpine Montan A.⸗G., Berndorf 127,

Helsingfors 8,62, Rom 21,00, Oslo, 15. Juli.

Sohe ges 15. Juli. Silber fein prompt 21,50, 20,00, Silber auf Lieferung fein 219

Frankfurt a. M., 15. Juli. anleihe 126,15, Aschaffenburger Buntpapier 865 Cement Heidelberg 162,50, 261,00, Deutsche Linoleum 1 Felten 1c 140,50, 75 ahmeyer 130,00, Mainkraftw 151,75, Voigt u. Häffner —,—, Weiteregen

Harburger Gummi 186,00,

Otavi 31,25. Wien, 15. Zuli.

5 % Konversionsanleihe

103,25, Skodawerke —,—

(D. N. B.)

716/

Gold 140/1 3. Wertpapiere.

8868 Deutsche Gold u.

2 12

Ph. Holzmann

Juli.

188,00, Holsten⸗Brauerei

(D. N. B.) Amtlich.

7 7

Scheidemandel A.⸗

2

51,65, 00, Prager Eisen Steyr⸗Daimler⸗

7 7

2„ 2

(D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ Buderus Eisen De Silber Eßlinger Maschinen —,—,

149,75, Gebr. Junghans rke 96,00, Rütgerswerke n. 123,75, Zellstoff Wald⸗

(D. N. B.) [Schli 8

Bank 105,00, Vereinsbank 128,50, H1s2. Fchrusharse. Hamburg⸗Südamerika 46,00, Nordd. Lloyd

Dynamit Nobel 88,00, Guano

110,00,

[In Schillingen. 1934/59 102,75, 3 % Staatseisenb. Fpel au⸗Save⸗Adria Obl. 65,15, Türkenlose —,—, 117 ee dc⸗ Sessstathee ienes Sb ank —,—, sei S taat ö —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,— Kraftwerke A.⸗G. 90,80, Siemens

Oesterr. ns⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen Felten u. Guilleaume —,—, Krupp Rima⸗Murany

Leykam Josefsthal 87,00, Steyrermühl .“ 5,00,

—qq́x; 8 Prag 13,85, Wien 74,25,

(D. N. B.) London 19,90, Berlin 162 Hors 402,50, Amsterdam 222,00 81 Antwerpen 68,2

hagen 89,25, Rom 21,50, Prag

m 2,00, Zürich 92.75 5, Stockholm 102,85, 1eln- 1 14,20, Wien 76,75, Warschan

), Silber Barren prompt Silber auf Lieferung See

gx .

m Deutschen Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger

Jugoslawien (Bel⸗ Amsterda i grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗

Nas)1

5691 er Prime, 31800 bis⸗ 868,00 ℳ, diobkasfes Becäres. —,20. Warfchien —.—=, Wien —,—, Pelgrad —, Argentinien 2,483 Mner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Paris, 15. Fuli. i 48,90 4. or bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Pr Frei.

aner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳℳ, Kakao, stark entölt 138,00 —.—. Amerika 25,75, England 128,00, Belgien 4897⁄— Holland 41,90 4 8 und 178,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —r,— bis 1421,00, Italien Schweiz 591,50, Spanien e 1

3 (D. N. B.) 7 % Deut ichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 23,00, 5 ½ % Deg,e .exunche Neche. Houng) 25,75, 6 ¾ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,— 7 % h 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Ob 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 38,00

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 7 % Deutscher

5,706 2488 49,00

41,98

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

5,694 2,484 48,90

41,90

(D. N. B.) [Anfangsnotierungen,

7 7

2 7

Wiener Blättermeldungen wieder abgereist, da vorderhand keine

8 arlusweise ausländischer Notenbanken.

b Paris, 15. Juli. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 9. Juli 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 48 859 (unverändert), Auslandsguthaben 14 (Abn. 3), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 10 919 (Abn. 272), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 9618, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher Körperschaften diskontierte ausl. Handelswechsel 15, zu⸗ sammen 9633 (Abn. 150), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 418, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 868, zu⸗ sammen 1286 (Abn. 122), Lombarddarlehen 4189 (Abn. 275), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5641 (unverändert), Vorschüsse an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 18. Juni 1936 12 154, 2. gem. Art. 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1936 11 760, zusammen 23 914 (Zun. 1748). Passiva. Notenumlauf 88 643 (Abn. 43), täglich fällige Verbindlichkeiten 12 657 (Abn. 1458), davon: Tresorguthaben 105 (Zun. 99), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2101 (Zun. 20), Privatguthaben 10 326 (Abn. 1594), Verschiedene 125 (Zun. 17), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der käglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 48,23 % (47,53 2%). London, 14. Juli. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 14. Juli 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 493 410 (Abn. 1010), hinterlegte Noten 33 000 (Zun. 1020), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 184 150 (Zun. 70), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 4830 (Abn. 60), Silbermünzen⸗

bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert), Depositen der Regierung 23 120 (Zun. 7870), andere Depositen: Banken 89170 (Zun. 630), Private 37 130 (Abn. 30), Regierungs⸗ sicherheiten 103 960 (Zun. 7330), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 8820 (Abn. 220), Wertpapiere 20 740 (Zun. 310), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 950 (Zun. 60). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 22,72 gegen 23,32 %. Clearinghouseumsatz 892 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 154 Millionen mehr.

Ungarns Außenhandel im Juni und im ersten Halbjahr 1937.

Budapest, 16. Juli. Nach Angaben des Zentralstatistischen Amtes betrug der Wert der ungarischen Einfuhr im Monat Juli 40,5 Mill. Pengö gegenüber 34,7 Mill. Pengö im gleichen Monat des Vorjahres, der Wert der Ausfuhr 45,1 (37,3) Mill. Pengö, so daß sich ein Ausführüberschuß von 4,6 (2,6) Mill. Pengö errechnet. Im ersten Halbjahr 1937 betrug die Einfuhr 218,5 (219,6) Mill. Pengö, die Ausfuhr 293,2 (216,1) Mill. Pengö, so daß sich ein Aasfahrlerseng von 74,7 Mill. Pengö gegenüber einem Passivum von 3,5 Mill. Pengö i. V. ergibt. Gegenüber dem gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres verminderte sich bei der Einfuhr im ersten Halbjahr 1937 der Umsatz von Mais, Kleie, von Roh⸗ und Alt⸗ eisen und rohem Mineralöl in beträchtlichem Maße, hingegen zeigte die Einfuhr von Rohleder, Rohmetall, von Bau⸗ und Säge⸗ holz eine beträchtliche Erhöhung. Bei den Ausfuhrartikeln stie der, Verkehr von Weizen, Roggen, Mais, Hornvieh, Klee⸗ un Luzernesamen, während sich bei frischem Fleisch, Speck, Schmalz und Schweinen ein wesentlicher Rückgang zeigte.

Steigende Bauxitförderung in Ungarn.

Budapest, 15. Juli. Nach den im offiziellen Organ des ungarischen Industrieministeriums veröffentlichten Daten stieg die Bauxitförderung im Monat Mai weiter auf 337 472 g gegen 241 150 q im gleichen Vorjahrsmonat. Die Fünfmonatsziffern stellen sich auf 812 000 bzw. 550 000, die Steigerung somit auf 262 000 oder rund 48 %. Der Absatz der ersten fünf Monate stieg gegen das Vorjahr von 489 000 auf 692 000, somit um 203 000 oder rund 40 %.

u6“

1 HKeine Einigung über polnische Kohlenlieferungen nach Oesterreich. . Wien, 15. Juli. Die Mitglieder der polnischen Wirtschafts⸗ abordnung, die seit längerer Zeit in Wien Verhandlungen haupt⸗ sächlich wegen polnischer Kohlenlieferungen führten, sind nach

Einigung erzielt werden konnte. Es heißt, daß die polnischen Delegierten in Warschau neue Instruktionen einholen werden. Die Verhandlungen waren schon sehr weit gediehen. Verfrühte Meldungen berichteten bereits über einen günstigen Abschluß.

Rumänisch⸗schweizerische Clearingverhandlungen.

Bern, 16. Juli. Gegenwärtig finden in Bukarest zwischen rumänischen und schweizerischen Wirtschaftsdelegierten Besprechun⸗ gen über Fragen des Zahlungsverkehrs zwischen beiden Ländern statt, die die Meinungsverschieodenheiten über das beiderseitige Clearing beseitigen sollen. Rumänien strebt eine Lockerung des Clearingsystems an, was aber bei der Schweiz, die Anfang dieses Jahres die freie Devisenquote für die rumänische Nationalbank auf 18 % der Zahlungseingänge erhöhte, auf Widerstand stößt. Der bestehende Clearingsaldo zugunsten Rumäniens soll nach schweizerischen Wünschen durch eine Steigerung der Warenein⸗ fuhr aus der Schweiz ausgeglichen werden. Rumänien verfolgt hingegen die Tendenz, die Ausfuhr von Getreide und Petroleum nach der Schweiz zu beschränken.

Wallstreet zum Stillstand der Goldzufuhren nach USA.

New York, 15. Juli. New Yorker Finanzkreise sehen in dem neuerlichen Stillstand der Goldzufuhren aus Europa einen definitiven Umbruch des Kapitalstroms und verzeichnen eine starke Rückwanderung französischen Kapitals nach London und Amsterdam. Man rechnet damit, daß diese Bewegung zunächst anhalten wird, da die Besitzer der Fluchtkapitalien die Angabe der Höhe der nach USA. gewanderten französischen Kapitalien an die französische Regierung befürchten. Außerdem schreckt die Aussicht auf eine beträchtliche Bestegerung der Auslandsguthaben in USA. vor weiteren Kapitalzuflüssen ab. Die psychologischen Momente dieser Art gelten aber nur als Begleiterscheinungen einer endgültigen Rückkehr des europäischen Fluchtkapitals in ertragsreichere europäische Anlagen. Das Festhalten des amerika⸗ nischen Schatzamtes an der Poljtik der Goldstexilisierung und am gegenwärtigen Goldpreis gilt rückblickend als durchaus richtig in einer Zeit des Rapitatzuftrons, der notwendigerweise im Rahmen der Zusammenarbeit im Dreierabkommen eine Um⸗ kehr des Kapitalstroms folgen mußte.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 15. Juli. (D. N. B.) Kammzüge zeigten bei hehs vüatem Geschäft eine festere Häaͤltung, auch Garne waren reundlich.

London, 15. Juli. (D. N. B.) Am vorletzten Tage der vierten Londoner Kolonialwollversteigerungsserie kamen 10 407 Ballen zum Angebot, darunter 3502 von Südamerika. Insgesamt wurden 8324 Ballen verkauft. Der heutige Auktionstag brachte wieder einen großen Besuch. Zurücknahmen erfolgten häufig wegen der hohen Limite bei geringwertigen Sorten. Die Auswahl war gut. Es zeigte sich lebhafte Nachfrage des heimischen Handels und vom Kontinent, die als Hauptkäufer auftraten. Die Preise waren allge⸗ mein fest behauptet.

Ergänzungen zum Bericht vom 14. Juli 1937:

Kr uz⸗ zuchten

im Schweiß

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

23 ½ 19 26 ½ 17 26

Merinos im

Schweiß

Merino⸗ wasch⸗

wollen

Angebot in Ballen

Ursprungs⸗ land

22 23 14— 23 22 24 ½

162 4 157 555 45 123 7

1 560 166

1 135

7 910

Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral.

Tasmania.. Neuseeland *) Capes.. Englisch.

Angeboot..

24 33⁄ 20 28⁄

29 31

12 19%

12 19

22 23 14— 17

24 31

Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

62,09 48,95 47,10 11,22

63,69

57,05

16,98 8,651 1,978

1,459

2,489 2B

17,02

62,21 49,05

42,20 11,24 63,81 57,17 8,669 1982 1,461

62,07 48,95

472,10 11,215 63,66 57,01 16,98 8,651 1,978 1,459 2,488

Sparkassen⸗ und Girover

67g, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 Pfdbr. 1960 —,—, 7 %

4 0100,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice —,— bi *%, Pflaumen 40/50 in Kisten Müevas 9. 47 bhinen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 72,00 bis 74,00 ℳ., gben choice Amalias 55,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße, wählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, wählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ 63,/igen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ,

hagen —,—, Oslo —,—, Argentinien —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 15. Juli. (D. N. B 73,02 ½, London 9,01 ¾, Neso York 18191 Paris 704,5 üs 30,57 ⅞, Schweiz 41,63, Itasten —,—, Madrid —,—, Bal⸗ 88 2e” Kopenhagen 40,27 ½, Stockholm 46,50, Prag 634,00. 16“ Zürich, 16. Juli. (D. N. B.

London 21,65 ⅛, New York 4361 5 b“ Pen,9 i.1ee⸗ rüssel 73,45, Mailand 22,97 ⅞,

er Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— 82,00, Istanbul 350,00. Wien: Noten 83,10, Auszahlung

4—, ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ. 9 1 utter gepackt 294,00 bis 296,00 en bit⸗ Molkereibutter 8 422-ob 8 ernir ; 8871h sth 8 8899 bis 286,09 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 103,65, Rom 224,00. Amsterdam 248,geperden 19.00, 1 5 9 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 115,65, Oslo 112,70, Helfingfors 9,97, Prag 19;805, Wfete 25 T 2, 1 r gepa tockholm, 15. 8 .N. B. ) ons Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, 157,50, Paris 15,25, Neeeer weian. 1 üouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 1 Amsterdam 215,50, Kopenhagen 86,85 Oslo 97,65, Washington

77

Stockholm 659,25, Belgrad

[Amtlich.] Berlin

winnber. Obl. 1930

Zert. v. Aktien 43,25, 7 Eschweiler Bergw.

damsche P 15880. Deutiche Reichs EIEE1’be 120,50, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗ „Bergbau, u. Zin Farcch e 1660

: 7 7⁰⁴ C . 111,40 Uhr.) Paris 16,86, Frchen Gedernicummüw. A. G,

Bank Pfdbr. 1953 —,—,

2

7 % Verein. Stahlwerte Dvl. 1951 —,—

6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Tir. C 1931 22,75, Z. G. Farben

.—,—, 6 % Siemens u. Halske Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Aüelber Emission) —,—

band

7 7

Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. asf

% Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,— Obl. 1952 27,25, Kreuger u. Toll Windst.

Obl. 1930 —,—,

ind 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ bank —,—, 5 % Arbed 1951

- Cont. 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 8 1228 8 I“ 6 % Gelsen⸗ —, dꝗ Harp. Bergb.⸗Obl. m. O 1949 22,50, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 1 7 % Miteft. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ —, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 22,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 8

2

Deutsche

Sovereigngs.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Beligische .. Brasilianische.. Bulgarischen.. Dänische.. Danziger. Englische: große. 1 £ u. darunter Estnische. Finnische 1“ ranzösische Holländische. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Kanadischehe.. Lettländische.. Litauisce... Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedischhehee Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische.. Ungarische..

(1

Notiz für

Stück

1 Dollar 1 Dollar . 1 Pap.⸗Peso . 100 Belga .1 Milreis . 100 Leva

1 engl. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlotv

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 100 Fts. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund .100 Pengö

ts.

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

fund

Geld

20,38

16,16 4,185

2,451 2,451 0,723 41,76 0,146

55,01 47,11 12,33 12,33

5,41 9,58 136,80

13,07 5,68 2,446

41,66 61,93

48,90 47,11

63,52 56,90

16. Juli

63,78

Brief

20,46

16,22 4,205

2,471 2,471 0,743 41,92 0,166

55,23 47,29 12,37 12,37

5,45 9,62 137,34 13,13 5,72 2,466

41,82 62,17

49,10 47,29

57,12 57,12

12,325 12,325

5,41 9,61 13666

13,07 5,68 2,445

41,66 61,91 48,90 47,11

63,49 56,86 56,86

Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen, effentliche Zustellun 8 be. 88 Fundsachen. uslosung usw. von Wertpapi 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 84 10. Gesellschaften m. 8 H. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14 Verschiedene Bekanntmachungen.

thekenbriefes vom 29. über die im Grundbuche von Cuxhaven Band III Blatt 83 in Abteilung 3 unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 4000 (viertausend) Goldmark beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 11. November 1937, 9 Uhr, vor diesem Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Cuxhaven, den 10. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

des angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ September 1927

tümers des Grundstücks Wiersbinnen Blatt 331 in einer Größe von 00.81.70 ha beantragt. Als Eigentümer sind einge⸗ tragen der Schmied Johann Joneleit und dessen Ehefrau, Caroline Joneleit geb. Kowalewsti, kraft ehelicher Güter⸗ gemeinschaft. Die Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. September 1932, 11 Uhr, vor dem umterzeichmeten Ge⸗ richt, Zimmer 48, anderaumten Aufge⸗ botstermine idre Rechte anzumolden, idde Ausschlicßung er⸗

1„„

widrigenfall folgen wird. Arys, den 18. Juli 1987.

Amssgerie.

[25708] Aufgebot.

„Der Emil Isselhorst in Köppern i. Ts., Wingertstr. 10, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Altenessen Bd. 55 Bl. 1781 in Abt. III eingetragene Hypo⸗ thek von 2000 Goldmark (Post 12) so. weit sie auf dem ‧½ Anteil des Emil Isselborst ruht, beantragt. Der Inhader der Urkunde wird aufgefordert, spo stens in dem auf den 18. November 1937, mittags 11 Uhr, vor dem

[25713] Aufgebot.

Die Hamburg⸗Amerikanische Mineral⸗ 1E en chss m. b. H. in Hamburg hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen von der Firma Olkfabrik Wilhelm Scholten, Münster i. W., an⸗ genommenen, am 23. Juli 1937 fälligen Wechsels über 8292,62 RM, zahlbar bei der Sparkasse der Stadt Münster i. W., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Fortsetzung des

Handelsteits in der Ersten Beise

den 3. Februar 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 34 c, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und

unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

Verkauft.. *) Slipes 16 25 ¾

(einschl. Börsenbeilage

8

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den d. i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesell Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen nd zwei Zentralhandelsregisterbei

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Münster i. W., den 13. Juli 1937. Das Amtsgericht.

rung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 12. Juli 1937.

2 P Keichs 8 ; . le Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier das oea ens Eö1ö1. 1 Dammerstr. 133. Ruhr & Rhein sungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher haber der Urkunde wird Lusgesordert, den. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, ; 1b neten Gericht, Saal 29, anberaumten widrigenfalls di d lich verlorengegangenen, am 15. 1. 1937 p 1A1X“ Aufgebot. 104 RM, der von Carl Wolf in Jauer g 1 Lahn, hat das Aufgebot der den ist, zahlbar bei der Kreissparkasse 5 Buchstabe E. Nr. 2809 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens F Nr. 80 245 über GM 100,— unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an⸗ Februar 1938, vormittags zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä lufgebotstermine seine Rechte Das Amtsgericht Arkunden erfolgen wird. ] Amtsgericht.

b Sie am 5. März 1937 an Order eigene fträg 4 weiundfünfzig —. Bezogener: Herr hs eingesandt werden. ÄAnderungen rebaktioneller Fofef Meller in Me. Glabdach Remdern

n ortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

Wagner & Sonnenschein, Düsseldorf, enstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. ͦM“ ern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet spätestens in dem auf den 8. Februar 5.22ges 2 snung, 1938, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗

rlagen n völlig druckreif eingereicht we G gereich rden. 1Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ mr —3 melden und die Urkunde vorzulegen, Aufgebote in Jauer ausgestellten d 15. 4 usenrdg ecfalgen hes . der ausgestellten und am 15. 4. ⸗Gladbach, den 8. J. 37. 1937 fällig gewesenen Wechsels über EE 14““ Vorstand der Gwvangelis f W. in Li Vorste „Ewangelischen auf Rudolf Wesse in Liebenwalde ge⸗ meinde Schweighausen über zogen und von diesem stezenatahesere⸗ 2) Pigen Liquidations⸗Gold⸗ des Krei i 8 g Gold⸗d eises Niederbarnim, Nebenstelle F 8. der Frankfurter Hypotheken⸗ in Liebenwalde, beantragt. Peberätece -, 1200,—, Reihe 5 Buchs Fi 19200,—, Reihe 5 Buchstabe Fin dem auf den 29. Januar 1938 d über GM 100,—, Reihe 5 vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem „Der Inhaber der Urkunden beraumten Aufgebotstermi zaber der Aufgebotstermine eine gefordert, spätestens in dem auf Rechte anzumelden und die .v; vor dem unterzeichneten Ge⸗ ru - r. dem ng der Urkunde erfolgen wird. 42 1I, Zimmer Nr. 29, anbe⸗ Liebenwalde, den 10. Juli 1937. ün. und die Urkunden vorzu⸗ korigenfalls die Kraftloserklä⸗ furt a. M., den 12. Juli 1937. Amtsgericht. Abt. 93.

[25712] 3 Aufgebot.

Die Firma Schuler & Mayer, Möbel⸗ fabrik i. L., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Weßler in Schötmar i. L., hat das Aufgebot folgenden Wechsels: Düssel⸗ dorf, den 5. Dezember 1936, Zahlungs⸗ ort M.⸗Gladbach⸗Neuwerk. Gegen diefen

[25706] Aufgebot. „Der Bauer August Polkowski in Wiersbinnen, vertreten durch den Rechts⸗

8e 07] Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Der Gastwirt Hinrich Oben, terlasgen⸗

Aufgebot. kädtische Sparkasse in Jauer

Ale⸗

228 seine

8 Aufgevot. de Spaagegengemeinde Rerren ver⸗ a durch die Vorstandsmiꝛgkieder. Scüler uin Zirdngen den Fraenkel in Iicdingen ufrnanm Becker in Scern⸗ derg, hat zur Ansädldehung des Ewem⸗ tümers des Gruandstücks Reoepoen Bd. NII Blatt 78. indescher Begrädnekpbetz, das § 927 B. G.⸗ beant Der ein⸗ LCetragene Eigentümer, der Kaufmanäd Moritz Jakody in Berlin, sowie seine etwaigen Rechtsnachfolger werden auf⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, an⸗ beraumten Termin idre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Reppen, den 7. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

eb 29. ees

II

2₰ 4„

anwalt Dommnich in Arys, hat das Auf⸗ gebot zur Ausschl v1“

hat das Aufgebot des angeb⸗ Wechsel erste Ausfertigung zahlen Friedrich⸗Karl⸗Str. 1, hat das Aufgebot

1 8

ießung des Eigen⸗

Fortsetzung der Unterrubrik 3 auf der vierten Seite.

2 8