1937 / 163 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 17. Juli 1937. S. 4

baumwollene oder kunstseidene Ge⸗ webe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 26, 49, 56, 75, 81, 82, 144, 150, 155, 181, 183, 188, 197, 204, 207, 208, 215, 218, 223, 228, 234, 236, 250, 260, 271, 272, 272 a, 273, 274, 276, 278, 281, 292, 306, 307, 313, 315, 317, 319, 325, 328, 341, 342, 342 a, 344, 344 a, 352, 355, 357, 357 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 19357, vormittags 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7385. Firma Schlieper &R Baum in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Druck auf wollene, baumwollene und kunstseidene Ge⸗ webe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 361, 366, 367, 369, 370 72, 374, 375, 378, 379, 381, 382, 388, 389, 389 ˙a, 390, 392 94, 396, 397, 402 405, 407, 408, 410, 417, 422, 424, 424 a, 425, 427, 430, 430 a, 431 437, 437 a, 438, 441, 442, 445, 447, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1937, vor⸗ mittags 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7386. Firma Schlieper u. Baum A. G. in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 50 Mustern für Druck 8 wollene, baumwollene oder kunstseidene Ge⸗ webe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 448, 449, 449 a, 450, 450 a,

451, 454, 455, 457, 402, 466, 468, 468 a,

470, 471, 476 480, 487 495, 496 498, 501, 509 511, 515, 517, 517 a, 520, 528, 530 534, 541, 545, 547, 547 a, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Junij 1937, vormittags 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7387. Firma Schlieper u. Baum A. G. in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 3 Mustern für Druck auf wollene, baumwollene oder kunstseidene Ge⸗ webe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 560, 646, 693, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1937, vormittags 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7388. Firma Ed. Molinens Söhne in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Klöppelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 811, 814, 815, 816, 817, 822, 831, 832, 835, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1937, vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 7389. Firma H. A. Stall jun. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 17 Mo⸗ dellen für Schuhmodellschnitte für Herren und Damen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 50 66, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1937, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7390. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher & Bünger in W.⸗Wichlinghausen, 1 Umschlag mit 21 Modellen für Oberstoff für Schuh⸗ werk und Schuheinsätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern PH 74— 81, 81 a, 82, 86, 88. 97 103. MIL. 038, 039, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1937, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7391. Firma Oscar Stodt in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 11 photo⸗ graphischen Abbildungen für massiven, ziselierten Goldschmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 225 235, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7392. Firma Ernst Sönnecken & Voß in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Trägerbänder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3485, 3486 u. 3487, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7393. Firma Schmahl & Schulz in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 18 Mo⸗ dellen für Schnallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern B 1176—8 1193, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1937, nachmittags 18 Uhr.

Nr. 7394. Firma A. & M. Haus⸗ mann in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Gauffrage⸗Dessin H, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1092 H, 1094 H, Spez. Gauffrage⸗Dessin auf Bänder in diversen Farbstellungen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1937, mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 7395. Firma Theodor Nolte in W.⸗Barmen, 1 Karton mit 1 Muster für Luxuskartonnage, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 901, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1937, vormittags 9 Uhr 25 Minuten.

Nr. 7396. Firma Herm. Bremer in W.⸗Ronsdorf, 1 Paket mit 1 Modell für magnetischen Hammer mit Messing⸗ hülse und buntem Band zum Ein⸗ schlagen kleiner Stifte und Nägel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 93, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1937, vormiktags 11 Uhr.

Nr. 7397. Firma Arthur Schaper in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit zwei Mustern für neuartige Fultgchachtel für Hosenträger und neuer Hosenträger⸗ Aufmachungsständer, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2, 30, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1937, vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 7398. Firma Kaiser & Dicke Kom.⸗Ges. in W.⸗Barmen, 1 Karton mit 27 Mustern für Klöppelspitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3933, 3937, 3938, 3942, 3947, 3948, 3950, 3951, 3952, 3957, 3958, 3964, 3965, 3967, 3970, 3975, 3977, 3981, D 228, D 229, D 235, D 240, D 241, D. 245, D 247, D 250, D 251, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1937, mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 7399. Firma Vorwerk & Sohn

in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit zwei Mustern für Trägerband für Wäsche mit den „1000 Punkten“, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5916 u. 5917, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1937, vormittags 10 Uhr.

Nr. 7400. Firma Sehlbach Sohn & Steinhoff in W.⸗Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 1 Muster für Lampenschirm⸗ besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 4255, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Juni 1937, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7401. Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken G. m. b. H. in W.⸗ Elberfeld, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Schnallen, offen, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern XD 3531 u. 3530, Schutzfrist 3 an⸗ gemeldet am 19. Juni 1937, nachmittags 17 Uhr.

Nr. 7402. Firma Schlieper u. Baum A. G. in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 34 Mustern für Druck auf wollene, baumwollene und kunstseidene Ge⸗ webe, Fabriknummern: Saison 1937/38 Möbelkollektion Dessins, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 40, 41, 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1937, vormittags 8 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7403. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 20 Mustern für Deckchen und Bänder, versiegelt, Flächenmuster, Artikel Nr. Deckchen: D. 970/63, 971/13, 24, 20 % 37, 972/60 % 60, Bänder: 69/3768 —3771, 3776 3779, 3781 3787, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1937, vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7404. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 45 Mustern für Klöppelspitzen, versie⸗ gelt, Flächenmuster, Artikel Nr. 012330, 012440, 012548, 012724, 012830, 012930, 013030, 801952 ¼¾, 816868, 817252, 817548, 68, 817640, 8177/48 ½/1, 817764, 817948/1, 818044, 818248, 818344, 818572, 818740, 818948, 819032 %, 819132 %, 819232 ¼, 819356, 819868, 820056, 820148, 820244, 820360, 820456, 820560, 820648, 820956, 821356, 821464, 821548, 821748, 821856, 8219120 %, 822228, 822588, 822634 1¼½, 822756, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1937, vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7405. Firma Willy Weidner in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 3 Mo⸗ dellen für 1. 1 Kaffeewarmhalter „Kaffeetrine“, 2. Modell „Blumen⸗ dienerin“, versiegelt, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, zu 1: Nr. 10932, zu 2: Artikel Nr. 226 Wan (Wandvase), Nr. 227 Mau (Wandvase), Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Juni 1937, vormittags 10 Uhr.

Nr. 7406. Firma A. Rohleder in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Wäschebesatz, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1307 1315, 7125, 7128, 7423, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7407. Firma H. A. Schmitz in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 24 Mustern für Besatz⸗ und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikuummern 2651. bis 2653, 2655, 2656, 6427, 6429, 6430 bis 6433, 5104, 5105, 5557, 7993, 7994, 38307 38314, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Juni 1937, vormittags 11 Uhr.

Nr. 7408. Firma Erust Voswinkel in W.⸗Wichlinghausen, 1 Umschlag mit 15 Mustern für Herrenwäsche⸗Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3604, 3619, 3620, 3622, 3702, 3704, 3705, 3706, 3708, 3709 3712, 3714, 3715, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Juni 1937, nachmittags 17 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7409. Firma Cosmann, Vill⸗ brand & Zehnder A.⸗G. in W.⸗ Elberfeld, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Gummiband, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2520, 2532, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1937, nachmittags 17 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7410. Firma Ed. Molineus Söhne in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 19 Mustern für Klöppelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 823 bis 829, 833, 834, 836 845, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1937, vormittags 7 Uhr 35 Minuten.

Nr. 7411. Firma Marquardt & Heil in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Gummigürtelband, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 177, 178, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7412. Firma Textilwerk Carl Friedrich in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 14 Mustern für Textillitzen, Textil⸗ riemen oder Kordeln, Schuhstege, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3473 Bändeaux aus einzeln geflochte⸗ nen Textillitzen für Schuhe, Taschen und andere Zwecke, 3476 3482 Bän⸗ deaux aus lackierten Textilviemen oder Kordeln für Schuhe, Taschen, Hüte, Kappen und sonstige Zwecke, Schuhstege Nr. 3459, 3460, 3468, 3469 3472, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1937, nachmittags 16 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7413. Firma Carl Weyerbusch & Co. in W.⸗Elberfeld, 1 Schachtel mit 2 Modellen für Steinnußknöpfe, versiegelt, Muster für plastische rzeug. nisse, Fabriknummern 4 C 11, 4 C 12,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1937, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5876, Firma Vorwerk & Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Artikel Nrn. 50739 und 50741 ist am 28. Mai 1937, 17,25 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 5892, Firma Vorwerk & Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Artike Nrn. Dessins 8003, 8005 und 9004 ist am 4. Juni 1937, 17,45 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 5898, Firma Scharpenack & Teschemacher, G. m. b. H., Wupper⸗ tal⸗Elberfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Artikel Wäsche⸗ träger Merkur Nr. I1 Breite 14 mm. und Wäscheträger Merkur Nr. II Breite 18 mm ist am 5. Juni 1937, 16,45 Uhr, auf weitere 7 Jahre ange⸗ meldet.

Nr. 5907, Firma Gustav Rubbel, Wuppertal⸗Elberfeld: Die Verlänge⸗ rung der Schizfr bezüglich der zwei Muster von ,Bleistiftspitzern mit Auf⸗ fangbehälter für den Abfall“ ist am 4. Juni 1937, 12,30 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 5908, Firma Eugen Schmidt, Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Zerkleine⸗ rungsmaschinen für Haushaltungen und Bäckereien Artikel Nr. Alexo Gr. 0, Alexo Gr. 3 ist am 31. Mai 1937 um 11,55 Uhr auf weitere 7 Jahre ange⸗ meldet worden.

Nr. 5924, Firma Rudolf Homberg, Wuppertal⸗Langerfeld: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bezüglich Artikel Nr. 5 514 108 ist am 25. Juni 1937 um 9,10 Uhr auf weitere 7 Jahre ange⸗ meldet.

Amtsgericht Fnnbes hhecbersets.

Zella-Mehlis. 172856921 Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist bei Grete Worthoff, geb. Cohrs, Oberhof, unter Nr. 32 eingetragen:

1 Paket mit einem Muster, Anhänger in Form einer Windmühle, verschlossen, Fabriknummer 6/36, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1937, 11 Uhr.

Zella⸗Mehlis, den 14. Juli 1937.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

25937]

Bensheim. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Jakob Antoni junior u. Co., Patentmatratzenindustrie in Bensbeim, und deren persönlich haften⸗ der Gesellschafter Jakob Antoni II, Kaufmann, und Fritz Trippel, Schnei⸗ der, beide in Bensheim, wird heute, am 14. Juli 1937, vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Albrecht Hartmann in Bensheim. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 2. August 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. August 1937, vormittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis 2. August 1937.

Bensheim, den 14. Juli 1937. Amtsgericht.

Berlin. [25938]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Erdmann (Papierwaren) in Berlin 8 42, Gitschiner Str. 44/48 (Wohnung: Berlin, Jüterboger Str. 9, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet worden. 351 N. 84. 37. Verwalter: Volkswirt Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. August 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung 6. August 1937, 12 Uhr. Prüfungstermin am 1. Oktober 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 3. August 1937.

Berlin, den 13. Juli 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 351. Calbe, Saale. [25939]

Ueber den Nachlaß des am 9. Juli 1937 verstorbenen Kaufmanns Helmut Schöppler in Calbe (Saale), alleinigen Inhabers der gleichnamigen Firma, wird heute, an. 14. Juli 1937, 13 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Oelmann in Calbe (Saale). Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 11. August 1937. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. 8. 1937, 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Kon⸗ kursverwalter bis zum 11. August 1937.

Amtsgericht Calbe, Saale.

Grevenbroich. [25940]

Ueber das Vermögen des Johann Adam Wirtz, Möbelschveinerei in Rom⸗ merskirchen⸗Eckum, ist am 14. Juli 1937, vormittags 10,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt S. Grevenbroich. Offener Arrest mit An⸗

igefrist bis zum 7. August 1937. Ab⸗

auf der Anmeldefrist an demselben

Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. August 1937, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin an. 11. August 1937, vormittags 10 Uhr, an hiestger Gerichtsstelle, Sitzungssaal. Amtsgericht Grevenbroich, 14. 7. 1937.

Hirschberg, Riesengeb. 125941]

9. N. 6 a/37. Ueber das Vermögen der Geschäftsinhaberin Helene Heier in Hirschberg im Riesengebirge, Schildauer Straße 23/24, ist am 13. Juli 1937 um 15 Uhr das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Konkursverwalter: Bücher⸗

Previsor Otto Karstedt in Hirschberg im

Riesengebirge, Contessastraße 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 5. August 1937. Gläubigerversammlung und Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters; b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses; c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten; d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung und Prüfungs⸗ termin am 12. August 1937 um 10 hr vor dem Amtsgericht, hier, Wilhelm⸗ straße 56, Zimmer 9 (Erdgeschoß). Hirschberg, Riesengeb., 13. Juli 1937. Das Amtsgericht.

Pfarrkirchen. [26015] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Pfarrkirchen hat über das Vermögen des Kaufmanns Franz Dietl, Inhaber der Firma Franz Dietl in Pfarrkirchen, Adolf⸗ Hitler⸗Platz, heute um 17 Uhr den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt J.⸗Rat Kurländer in Pfarrkirchen. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen und Anzeigefrist: 11. August 1937. Termin zur chluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und die in den §§ 132 und 137 KO. enthaltenen Fragen ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, 4. August 1937 und allgemeiner Prüfungstermin auf Freitag, 13. August 1937, jeweils vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsge⸗ richts Pfarrkirchen.

Pfarrkirchen, den 14. Juli 1937.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

sSaarbrücken. [25942²] Anschlußkonkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma N. H. Kohn, Großhandlung, Offene Handelsgesellschaft in Liquidation in Saarbrücken, Mainzer Straße 8, und deren persönlich haftende Gesellschafter Eugen Kohn, Sofie Kohn, Hubert Kohn, Laura Kohn und Frau Karl Thiriot geborene Kohn, daselbst, ist heute, 11 Uhr, unter Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Anschlußkonkurs eröffnet worden. 18 VN 3/37. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gre⸗ ber in Saarbrücken. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 11. August 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 18. August 1937, 10 Uhr, im Amtsge⸗ richtsgebäude Heudukstraße 1 a, Zimmer Nr. 62. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 17. August 1937. Saarbrücken, den 13. Juli 1937. Das Amtsgericht. Abt. 18.

Weimar. Konkurs. [25943]

Ueber das Vermögen des Papier⸗ warenhändlers Ferdinand Rinneberg in Weimar, Ackerwand 2, ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Amtsschöppe Arno Schmidt in Weimar, Ludendorff⸗ straße 61. Konkursforderungen sind bis zum 6. August 1937 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. Termin über die Wahl eines anderen Konkursver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Entschließung über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ist festgesetzt worden auf Freitag, den 6. August 1937, vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer 138. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist bestimmt auf Dienstag, den 31. August 1937, vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 138. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 31. Juli 1937.

Weimar, den 14. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

Ballenstedt. [25944] Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Albert

Meyer in Hoym wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Amtsgericht Ballenstedt, 2. Juli 1937.

Dingolfing. Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Blumentopffabrik Dingol⸗ fing ist Termin zur Erklärung über die Vorschußberechnung und zur Prü⸗ fung der nachträgli angemeldeten Forderungen bestimmt auf Mittwoch, den 21. Juli 1937, vormittags 8 ½% Uhr, vor dem Amtsgericht Dingol⸗ fing, vüse nszaal. Die Berechnung der Vorschüsse ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Eeshctek.

des Amtsgerichts Dingolfing.

Ebersbach, Sachsen. Das Konkursverfahren übe Nachlaß des am 6. November 1985 1G storbenen Malers Paul Grützner letzt in Neugersdorf, Bürgerwet 1 wird nach Abhaltung des Schlußte 2 hierdurch aufgehoben. rmi Ebersbach (Sachs.), den 13. Jul Das Amtsgericht.

Eddelak. 2- Das Konkursverfahren über

Vermögen des Kaufmannes Hing

He in erge wird nach tung des Schlußtermins aus

hoben. anh Eddelak, den 13. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

Herford. Beschluß. Peönd In dem Konkursverfahren das Vermögen der Firma Buchhol Co., Kommandit⸗Gesellschaft, in d hausen wird das Verfahren auf Ant, der Gemeinschuldnevin gemäß

Abs. 1 K.⸗O. eingestellt. verford, den 12. Juli 1937. Das Amtsgericht.

8

Kaiserslautern. (25g, Das Amtsgericht Kaiserslaute hat am 14. Juli 1937 das Konkn verfahren über das Vermögen Kark Kayser, Kaufmann in Kafeen lautern, Fackelstraße 21, zugleich d. alleiniger Inhaber der handelsgeut lich eingetragenen Firma „M. Frank“, Strick⸗ und Wollwaren u dem Sitze ebenda nach Abhaltung Schlußtermins und vollzogener Sha verteilung aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Laupheim. [250 Das Eö“ über das X mögen der Firma Spinnerei Schu Co. G. m. b. H. in Dietenheim am 14. Juli 1937 gemäß § 204 K. wegen Massemangels eingestellt. Amtsgericht Laupheim.

Limbach, Sachsen. [250 Das Konkursverfahren über d Vermögen des Kaufmanns Ernst En Irmscher in Röhrsdorf wird nach haltung des Schlußtermins hierdm aufgehoben. Amtsgericht Limbach, Sa., 14. Juli 18 München. Bekanntmachung. (27 Am 10. Juli 1937 wurde das unten 21. Juni 1935 über das Vermögen Fa. Musikhaus Gebr. Nahr, G. b. H., München, Westenrieder Str. A eröffnete Konkursverfahren als du Schlußverteilung beendet aufgehobe Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts

Scelow. [259

Das Konkursverfahren über Vermögen des Schuhmachermeistersn Lederhändlers Eitel Probol in Seelc wird aufgehoben, nachdem der im L. gleichstermin vom 26. April 1937 9 genommene Zwangsvergleich dur rechtskräftigen Beschluß vom 26. Ag 1937 bestätigt und der Schlußtermine gehalten ist.

Seelow (Mark), den 12. Juli 198

Das Amtsgericht.

Seidenberg. Beschluß. 250

Das Konkursverfahren über d Nachlaß des Alfred Vetter in Schönke wird nach erfolgter Abhaltung d Schlußtermins hierdurch aufgeh ober

Seidenberg, O. L., den 14. Juli 1 9

Amtsgericht. 2 N 2/36.

Werdau. [259

Das Konkursverfahren über Vermögen des Spediteurs Adolf Guf Brauer in Werdau wird hierdurch 4 gehoben, nachdem der im Vergleit termin vom 22. März 1937 angen⸗ mene Zwangsvergleich durch vechtsk tigen Beschluß vom 22. März 1937] stätigt worden ist.

Werdau, den 10. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

Zittau. [250 Das Konkursverfahren über 1 Vermögen des Glaserei⸗Inhabe Richard Henke in Zittau, Fru Könitzer⸗Straße 10, wird nach Abs tung des Schlußtermins aufgehobe Zittau, den 12. Juli 1937. Das Amtsgericht. (17 N 11/36.)

Bückeburg. [25 * Vergleichsverfahren.

Der Kaufmann Alvin Schild, 2 heens der Firma Georg Schild Zückeburg, Dincklagestraße 14, hat du einen am 6. Juli 1937 eingegangen Antrag die Eröffnung des Vergleic verfahrens zur Abwendung des Kgh kurses über sein Vermögen beautra Gemäß, § 11 der Vergleichsordnn wird bis zur Entscheidung über die . S des Vergleichsverfahrens

echtsanwalt Bövers in Bückeburg vorläufigen Verwalter he;

Das Amtsgericht, I, Bückeburg.

Verantwortlich für Schriftleitung

Anzeigenteil und für den Verlag⸗

J. V. NRudolf Lantzsch in Berli

Schöneberg. 1

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berke ilhelmstraße 382

38

wachungsstelle für Edelmetalle.

L128

ab.

1219

11ö4*“

Ausgabe kosten 30 0,

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

rscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

monatlich 2,30 vT 98 Mℳ Feses hehann aber ohne 8 estellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. 7— 1 1 Ae— Angx

78 Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer ““ 7 68, Wilhelmstraße 32. Alle Bruckanstväge sind auf einseitig

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser 1“

einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages aaa ebyh.

etit⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten ft-J 8 1,10 27.˖:ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- 7

Fheenen vue⸗ i rin auch anzuge welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal 2 aa2 7. 1 2 eervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen ele engenangen 22

.— Anzeigen nimmt an die Angigenstelle Berlin druckreif einzusenden, insbesondere

Sperrdruck (besonteree Vermerk am Rande)

0—

Nr. 163 Reichsbankgirokonto

Eöu“ g 1

Verlin, Montag, den

19. Fuli, abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

kkanntmachung über den Londoner Goldpreis. ie Inderziffer der Großhandelspreise vom 14. Juli 1937. rordnung über den Ausschluß von Seehäfen und Hafen⸗

einfahrten im Bezirk des Hauptzollamts Leer von den Zoll⸗ straßen. 8

rordnung über die Zulassung allgemein Ladeplätze für den seewärtigen Verkehr

zollamts Leer. eanntmachung über die Aenderung der Anschrift der Ueber⸗

erlaubter Lösch⸗ und im Bezirk des Haupt⸗

ekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Feil I. Nr. 83, und Teil II, Nr. 26.

gekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und nstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) . lauten (Reichsgesetzbl. S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. Juli 1937 für eine Unze Feingold. 100. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 19. Juli 1937 mit RM 12,385 umgerechnet . für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet.. Verlin, den 19. Juli 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. 8 11Z1Z11 u“ 8 Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 14. Juli 1937.

1913 = 100

bEö’ 7. Juli] 14. Juli

91. 11 a,

RM 86,6434, ence 53,9811,

RM 2,78565.

KEs

8

Ver⸗ änderung

in vH

Indergruppen

1. Agrarstoffe. pflanzliche Nahrungsmittel. 2. Schlachtviehe

2 117,6 9. Niot Vieberzeugnise

88,9 107,8 107,0 105,5

97,6

116,9 88,9 107,8 108,0 105,/4 97,7

Futtermittell. . Agrarstoffe zusammen.. Kolonialwaren . . II. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren. 8ꝗ Kuhl6 7. Eisenrohstoffe und Eisen 8. Metalle (außer Eisen). 9. Textilien. 0. Häute und Leder.. Chemikalien“*). 2. Künstliche Duüͤngemittel . 3. Kraftöle und Schmierstoffe 4. Kautschtttt 5. Papierhalbwaren und Papier. 6. Baustofte .. ..... Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen.. 1I1. Industrielle Fertig⸗ waren. 7. Produktionsmitteel . 8. Konsumgüter.. Industrielle Fertigwaren zu⸗ nammen. Gesamtinder..

112,2 112,2 102,8 102,9 67,0 68,1 91,8

91,5 74,5 74,5 102,3 102,3 52,7

52,7 105,2 105,2 38,3

38,6

1025 102,5

118,2 118,2 96,4

96,3

8S

8

8 . 695ßö— —₰

SSSSS So = D S—

113,2

113,2 133,2

133,1

124,5 106,3

8

z) Monatsdurchschnitt Juni.

Die Inderziffer der Großhandelspreise stellt sie 14. Juli 8g Füle (1913 = 100); sie ist egenüber der orwoche (106,3) wenig verändert. Die Indexrziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 105,5 (+ 0,1 vH), Kolonialwaren 7, (— 0,1 vH), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 96,4 (+ 0,1 vH) und fünshrielle vPercsävgren 124,6 (+ 0,1 vH).

Inm einzelnen wirkte sc⸗ in der Gruppe phaafe n. Kaunge. mittel die zeitliche Staffelung der Roggenpreise und in der Gruppe Futtermittel der Uebergang zu den Futtergerstenpreisen des neuen landwirtschaftlichen Wirt chaftsjahres aus.

lagen die Preise

und der zugehöri Rohjute eiwas waren leicht rückläufig.

waren ist auf vereinzelte Preiserhöhungen waren) zurückzuführen.

über den Ausschluß von Seehäfen und Hafeneinfahrten im

Finanzen vom 6. Oktober Seite 578) wird gemäß § vom 1. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt Seite 317) hiermit verordnet: 8

Einfahrten zu diesen Häfen sind von den Zollstraßen ausge⸗ schlossen.

schluß von Seehäfen und Hafeneinfahrten im Bezirk des

Hauptzollamts Leer von den Zollstraßen werden hiermit auf⸗ gehoben.

für den

In der Indenziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren

er Nichteisenmetalle Kupfer, Blei, Zink, Zinn en Halbfabrikate sowie für Baumwolle und öher als in der Vorwoche; die Kautschukpreise

Die leichte Erhöhung der Indexrziffer für Fert ür Textilwaren (Wirk⸗

Berlin, den 17. Juli 1937. Statistisches Reichsam

Verordnung

Bezirk des Hauptzollamts Leer von den Zollstraßen.

Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der 1928 (Reichsministerialblatt 17 Abs. 1 b des Vereinszollgesetzes

Die Seehäfen Ditzum, Oldersum und Jemgum und die

Alle bisher ergangenen Verordnungen über den Aus⸗

Hannover, den 15. Juli 1937. 11“

Verordnung 8 über die Zulassung allgemein erlaubter Lösch⸗ und Ladeplätze für den Fradeng.n Verkehr im Bezirk des Femmes. amts Leer. Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der e vom 6. Oktober 1928 (Reichsministerialblatt Seite 578) wird gemäß § 89 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt Seite 317) hiermit verordnet: Allgemein erlaubte Lösch⸗ und Ladeplätze im Bezirk des Hauptzollamts Leer sind mit den angegebenen Beschränkungen von jetzt ab folgende Landungsplätze: A. unmittelbar an der Zollgrenze: 38 Das ostfriesische Gatt an dem untere Lauf der Aa bei Landschaftspolder für Schiffe, die Torf löschen. und der Schiffe, die landwirtschaftliche Erzeugnisse laden. Das Lös en und Laden ist erst nach Unmeldung bei dem Zollamt Bunder⸗ neuland oder hilfsweise bei der Zollaufsichtsstelle Landschafts⸗ polder erlaubt.

—C—C——C—Z—ꝛ—ꝛxxUꝛ—LꝛU-UU-—C—C—L—Uääää'o¶tõ sIIII. s

Ehc 2 Löch W’TW 4 er I; „öl I“ s Tsh

Uafere zurunct vraucht eine glüceliche Jugend Spendet frerplose 2 HsvU-hmder-Londverschichun

Reichsgesetzblatts Teil I. enthält:

gesetzes. (VersStDB.).

An den Kolonialwarenmärkten sind Preisabschwächungen für Rohkaffee und Tabak eingetreten.

88

an der Ems und deren Nebenflüssen:

das Pogumer Siel Löschplätze 2 imn 9 schplätze für die im der Hafen von Ditzum seewärtigen Verkehr ein⸗ . der Hesen von Oldersum gehenden Fischereifahr⸗ . das Terborger Siel zeuge mit frischen Fischen; .der Hafen von Jemgum der Hafen von Leer und die Löschstelle bei Leerort, die letzte jedoch nur für Schiffe mit mehr als 3,30 m Tiefgang; . der Hafen von Weener einschließlich beider Seiten des Hafeneingangs (Weenerfähre); für Papenburg: a) der Bahnhofskai mit den daran stoßenden Hafen⸗ anlagen,

der Ausladeplatz vor der Papenburger Schleuse bei Halte, dieser jedoch nur für Schiffe mit mehr als 3,30 m Tiefgang.

bisher ergangenen Verordnungen über allgemein

Alle

erlaubte Lösch⸗ und Sesehaehe im Bezirk des Hauptzollamts Leer werden hierdurch aufge C11u.““ 1

oben.

Hannover, den 15. Juli 1937.

Der Oberfinanzpräsident Hannover Denhard.

run 2nassece für Edelmetalle.

8 nöenhnn —yv

Die Ueberwachungsstelle für Edelmetalle verlegt am

23. Juli 1937 ihre Büroräume nach

Berlin SW 19, Jerusalemer Straße 43 (Telephonanschluß 16 26 57).

Bexkanntmachung.

Die am 17. Juli 1937 ausgegebene Nummer 83 des

Bekanntmachung der neuen Fassung des Versicherungsteuer⸗

Durchführungsbestimmungen zum Versicherungsteuergesetz

Umfang: 2 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,45 RM. Postver⸗

sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto:

Berlin 96 200.

den 19. Juli 1937. Reichsverlagsamt Dr. Hubrich.

Berlin NW 40,

Bekanntmachung. 8 Die am 16. Juli 1937 ausgegebene Nummer 26 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält: Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Haus⸗

8 agsprüfung der Länder haltsführung, Rechnungslegung und Rechnungsprüfung s he vie vierte Aenderung der Reichshaushaltsordnung

8 über die Ratifikation des Vertrags über den

Deutsch⸗Niederländischen Verrechnungsverkehr. 1 Umfang: 1 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. Postver⸗

sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung au

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8 Berlin NW 40, den 17. Juli 1937.

Reichsverlagsamt Dr. Hubrich.

MNrichtamtliches. Deutsches Reich.

Nr. 27 des Reichsministerialblatts vom 16. Juli 1937 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorst⸗ traße 4, zu beziehen. Inhalt;: 1. Allgemeine Verwaltungs⸗ stighe. Bekanntmachung über die Zulassung me hanisch betriebener Spielgeräte nach § 9 der Verordnung zur Durchführung des § 33 d der Gewerbeordnung 19. Mitteilung. 2. Konsulatwesen: Er⸗ nennungen. Erlöschen einer Exequaturerteilung. 3. Marine und Schiffahrt: Vierundzwan igste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt. 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Vevordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif