82 Weichs. und Staatsanzeiger Rr. 164 vom 20. Juli 1937. S.
WBerliner Börse am 20. Zuli. deutschen Märtten in der Woche vom 12. bis 17. Fuli 193N. 8 Rotierungen
Durchschnittsvreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. der Kommifsion des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 20. Juli 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis
99 % in Blöckenn .. 133 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 8*b
9 55 137
Antimon⸗Regulus. EEE““ — . Feinsilber . 38,60 - 41,60 „ fein
Altien nach freundlichem Beginn unsicher, Renten gut gehalten,
Der Geschäftsumfang blieb schon zu Beginn der heutigen Börse erheblich hinter dem der Vortage zurück, doch war von einem “ d öö “ 1 spüren. Tie . . 2 212 B5gm§αà2 Ighn dieser Erklärung ist für Deutschland der Satz von be⸗ Bankenkund aft, deren Anlagebedarf nach den anhaltenden Eine amerikanisch⸗brafilianische nderem Hseeh in ben es heißt, daß Brasilien sich verpflichtet, Käufen der letzten vierzehn Tage eine gewisse Sättigung erfahren
b c 8 . ürfte, i 1 -Auftragserteilung zurückhaltender
2*½ 8 diese Grundsätze und Vorteile gegen einen Wettbewerb von außen haben dürfte, ist aber in der 2 uftragser g z haltender ge⸗ Erklärung und eine deutsche Feftstellung. diesf hü en . unmittelbar durch Regierungen worden, wodurch sich die Kulisse zur Glattstellung allzu reichlicher wird. Nüuch wenn Deutschland in der Prklärung nicht genannt Voreindeckungen veranlaßt sah. Die Kursentwicklung zeigte daher
a. M.
8 8 —
Dresden Frankfurt Hannover
Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart
A — —
—
Smn
Washington, 19. Juli. Der Staatssekretär der Vereinigten ist, so geht aus den wirtschaftspolitischen Meldungen in der keine ganz einheitliche Linie, doch gingen die Schwankungen selten üueE nen EEEö lse sa gichen und nordamerikanischen Presse der letzten Wochen über Prozentbruchteile hinaus. Na Festsetzung der Anfangs⸗ feenvane ter Souza Costa, der sich seit einig
en Wochen zu eervor, worum es sich handelt und daß unter „Wettbewerb von notierungen wurde die Haltung etwas unsicher, zumal in einigen inanzpolitischen Verhandlungen in Washington aufhält, bei Ab⸗ hernan;, von dem 8. eagrung spricht, auch Deutschland gemeint bisher besonders bevorzugten Papieren größere Abgaben des be⸗ chluß der Verhandlungen folgende Erklärung: ist. Im übrigen hat vis sen chicheen zufolge ein Mitglied des rufsmäßigen Börsenhandels erfolgten, so⸗ insbesondere bei Bem⸗
—
gs Sst
—+
—2 8 n* Sx N=
—
Das zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Bra⸗ Außenhandelsrats in Washington o 1 b . - ·6 silien abgeschlossene Handelsabkommen war, abgesehen von der Ver⸗ sich eindeutig gegen Deutschland richte. wird, trifft die in Börsenkreisen geäußerte Vermutung üben einbarung zwischen den Vereinigten Staaten und Cuba, das erste “ ist ächst darauf hinzuweisen Aktienkäufe aus Konzernkreisen nicht zu, was bisher immer wieder Abkommen, das kraft des Gesetzes über Handelsabkommen In diesem Zusammenhang ist zunäch ee- zurerden als Grund für die stark haussierende Bewegung der Aktie ange⸗ (Trade Agreement’s Act) gezeichnet wurde. Unter diesem Ab⸗ daß vor kurzem das deut ch⸗brasilianische Abkommen ifr geben wurde. kommen bereiteten beide Länder den Weg zu einer Steigerung des Warenverkehr vorläufig um drei Monate Veläingehtit ver . 1 1. d erhöhten dief gegenseitigen Handels durch Herabsetzung verschiedener Zollbe⸗ Die Brasilianische Regierung hat bei dieser Gelegenheit der ⸗ Bemberg eröffneten 4¼ % niedriger und erhöhten diesen An⸗ chränkung Sie schützten ferne den zwischen ihnen bestehenden schen Regierung den Wunsch mitgeteilt, baldigst in Verhandlungen fangsverlust später um 3 %. Von Montanwerten. die fast durc⸗ 13 hrünndgrch dencsr gusch von Zusichsrungen die sich gegen die über eine Neufassung des Abkommens über den Warenverkehr ein⸗ weg etwas öher eröffneten, fielen besonders Stolberger Zinl und Kairo.. 1 ägypt. Pfd. 12,685 12,715,] 12,67 12,70 Erhöhung bestehender Zölle oder zie Einführung neuer Zölle auf zutreten. Sie hat dabei in Aussicht gestellt, 181 sie mit einer Befestigung von 1 % 8 131 lagen Argentinien (Buenos 8 “ viele für ihren Handel lebenswichtige Erzeugnisse richteten. Auf konkrete Vorschläge dafür machen wird. 8 1 viüch dge 88 d ruhig und mußten z. T. mangels Vnsc de⸗ ges güt en weirden. I Aires) ... 1 Pap.⸗Pes. 0,751 0,755 0,751 0,755 weite Sicht gesehen waren die eigentlichen Handelszugeständnisse zunächst abzuwarten. Erst wenn ihr Inhalt bekann ist, wird der chemischen Gruppe blieben Farben zunächst mi nod Belgien (Brüssel u. nicht wichtiger als die Art des geschlossenen Abkommens und die man abschließend ein Urteil über die wirkliche Bedeutung der knapp behauptet, gaben aber später um ½ %D nach. Auch v. Heyder . Antwerpen) 100 Belga 41,87 41,95 41,89 41,97 Art der Handelspolitik, zu der sich in diesem Abkommen die beiden Hull⸗Costa⸗Erklärung gewinnen können. waren um 1 ¼ % gedrückt. Von Gummi⸗ und Linoleumaktien 3 Brasilien (Rio de aen delsnortnte⸗ 6 der beiderseits ab⸗ 8 G 3 ines Gold⸗ zogen Harburger Gummi auf kleinen Bedarf um 2, % an. Pg Janeiro) 1 Milreis 0,166 0,1681 y0,166 0,168 Regierungen verpflichteten. Sie beruht auf er beiderseits ab⸗ Wenn die Vereinigten Staaten die Gewährung eine old⸗ 509 eeeee de Atlanten 1 ¼ höher bezs B. 3 1 8 - 22 . 6 wodurch gewähr⸗ il die Gestaltung den Elektrowerten wurden Dt. anten 1 ¼ % r bezahlt Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 3,053 L113““ 1h eg de de⸗ beiden Lünder din S 8 Sraseiease 82 öG Isg ist, AEG konnten einen Anfangsgewinn von ⅜ % nicht behaupten Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 55,29 5541] 55,23 55, 1“ Przon⸗ 3 kei des Handels Brasiliens mit ardefte w nehmen, so ist Lahmeyer büßten 1 ½ ℳ ein. Verhältnismäßia widerstandssh Danzig (Danzig) . 100 Gulden 47,10 47,20 47,10 ihrem Absatz auf den Märkten des anderen Landes keinen un⸗ rufung auf die Meistbegünstigung dabei natürlich nur ein a ½ “ zig sündeich — 8 b 47,10 47,20, günstigeren Bedingungen unterliegen als die Erzeugnisse irgend⸗ Roch nie ist das Recht der Meistbegünstigung in der sagen Versorgungewerte, sett st Borsn E1““ Enclan (London). .1 engl. Pfund 12,385 12,415] 12,37 116“ b t B Barmaniyonalen Handelspolitilk, so gehandhabt worden, daß, die Bezugsrechtsabschlags 171 „ höher bezahlt (Reval/ Talinn) .. 100 estn. Kr. 67,93 68,07 67,93 Die tiefere Bedeutung dieser Zusicherung ist sehr weitgehend Meistbegünstigung den Anspruch gibt, von dem anderen Lande die zugs gs 1 ¾¼ % b Fiantand (Helsingf.) 100 finni Fi.]19,48 549 5478 und besagt, daß sich beide Länder gegenseitig die gleiche Behandlung BErgreifung oder Unterlassung bestimmter Maßnahmen zu ver⸗ Die nach den ersten Kursen eingetretene Abschwächung, n ve. (Palis. 100 Frcs. J37321 97339 9496 nach Form und Inhalt zusichern und daß der Handel zwischen langen. Die Meistbegünstigung gibt, wie schon der Wortsinn in nur verhältnismäßig wenig Fällen über Prozentbruchteit Fanrrich . (Athen) 100 Drachm 2,353 2,357 2,353 ihnen und der übrigen Welt die Möglichkeit haben soll, sich unter besagt, nur den Leuscegch, zu verlangen, daß jede Vergünstigung, hinausging, kam in der zweiten Börsenstunde wieder zun Holland (Amsterdam .“ ¹ 8 Behmn Schncat Cnvwee ezensoen Nokommen ist seit fast zrvei die das andere Land inemsittengiafa “ und Rotterdam).. 100 Gulden 137,23 137,51 137,10 Joren in Ktaht Es war gbenso nafürüch whe erwunshtedat n. gevehrd wenden achn ghaane Meistbegünftigungsanspouch han Vielfach wurden die Einbußen wieder aufgeholt, zum N Jian (Teheran). .. 100 Rals 15,38 1542 15,36 Führer der brasilianischen Mission hier die Ge egenheit benutzten, Wenn die Vereinigten Staaten der Auffassung sind, daß etwa 81 1 Da 1 B. von Dem die 149 3 Fsland (Reykjavik) . 100 isl. Kr 55,36 55,48 55,31 das bisherige Arbeiten des Abkommens und seine Aussichten für die gegenwärtige Regelung des deutsch⸗brasilianischen Waren⸗ und 8 11““ 88 enfagh ,. ”es; Sen 8 Feldea Fplis üh.. isl. Kr. 55, 55,4 8 die Zukunft zu prüfen. Dies geschah in einer Reihe von umfassen⸗ Verrechnungsverkehrs eine Vergünstigung für Deutschland dar⸗ feellte ich 6 t auf 159 Farben auf 170 nach 16971 Kol⸗ 8 — 1 2 Mailand) 100 Lire 13,09 13,11] 13,09 den Aussprachen, in deren Verlauf beide Teile ihre Lage und ihre stellt, so hätten die Vereinigten Staaten in Brasilien nur den An⸗ ste 28 si 18 8t ar122 8 Reichsdurchschnittspreise Juni Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,718 0,720 0,718 ee- 8 ’“ Be- dcscanh. 11“ spruch auf gleiche Vergünstigung, nicht aber auf Unterlassung dieser werke auf na 18 8 —,—T — 11“ Fehen en .g0.) gaben die beiden egierungen ihre Absicht kund, de Vergünstigung. Nach den im Verlauf eingetretenen Erholungen oß d. — 26. .6.—3. 7. — 10. — 17. grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706⁄ 5,694 bkommen fortzuführen und mit allen Kräften auf die Erreichung In Wirklichkeit geht es natürlich weder um die juristische Börse in freundlicher Haltung. Kursbewegungen von Belen 1 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll.] 2,484 2,488 2,484 seimer Ziele hinzuwirken. Die Erfahrung hat gezeigt, daß üngs. Formel noch um den Geist der Meistbegünstigung, sondern darum, waren kaum noch zu verzeichnen. Ochsen, vollfleischige (b). . 8 39,4 39,5 39,2 G Lettland (Riga) 100 Lats 48,90 49,00 48,90 cht,ne; 111“ Mögnahmen ngebracht daß die Vereinigten Staaten mit seibo rvopigfeit ie Ferüs rite⸗ Am Einheitsmarkt war die Entwicklung der 1 2 J2“ .. ö . . 895 888 898 Thee (Kowno / Kau⸗ G“ v“ N ie Grundsä 3 si . tstellen, die der deut ch⸗brasilianische wechselseitige Warenaus⸗ einheitlich. Commerzbank konnten weiter um anziehe der, .. w . . . 3 . ita , 8 8 E 1“ X“ IIB fesüsts 8 den letzten 8 Jahren gemacht hrt Dabei mag die 1““ 6““ 8nr Ausmaß zurückgingen; Vereinsbe Schweine, 100 — 120 kg (c) ““ F 51,8 51,8 53,2 1 Norwegen (Oslo) .100 Kronen 62,24 62,36 62,17 jeile gegen einen Wettbewerb von außen schüten der unmittelbar Tatsache htgnir ie deh Det scheh Unscsgezsr 1““ Hamburg + 1 2%. 1eee sag 88 “ Pünten Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 160 vom 15. Juli 1937. ³) g] = Fette Specksauen. Hesterreicg 85 . 100 Schilling 48,955 49,05 48,95 durch Regierungen subventioniert is “ S 8en. iss wie früher femmen Baumwollbedarf zum Von Hypothekenbanken setzten “ 8 ü 19. Juli 19 v“ 1 ;8 Kattowitz, Posen) . 100 Zloty 47,10 47,20 47,10 Ferner wurde 28 g ls sehr zweckmäßig angesehen, zwei hn. veh 8 ößt 8 il in den Vereinigten Staaten zu decken, son⸗ fort. tin, den 19. Juli 1937. Statistisches Reichsamt. Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,245 11,265] 11,24 “ 1 IEEö 1 Pne Fea 1etha nen weag he 8 Vrasilien deckt. Von Industriepapiereng die wesentlich sgeringfc — al v1“ “ Rumänien (Bukarest) 100 Lei die. . 1 1u1I 1 ; 1 8 tage, ermäßigten sich Königsbeuheenn — — . — — — — — 1 TE“ Pie. eg 8h s Nen Viss des Wenn die Vereinigten Staaten neben ihren allgemeinen pro⸗ zwwessen Hattet als, aneedörasü grzarsntch volh ausgeniomn ö 100 Kronen 63,82 63,96 63,76 Wasbington eingesezt werden. s wird ihre ufgabe sein, nis hibitiden Schugzöllen zumn sen hrer eigenen Industrie noch dngede Ammendorfer, Papier um ebenfalls 3786 und Leiicsewagengestenung, sin K aghe, goks und Briketts im 135,92 B., Kopenhagen 11722 G. 11768 B. Oslo 131,94 G, Schweiz (Zürich besten Rete zur Fitwiclung des danwela cetegts laligeah men esondere 899g Meeee 8 nonvendig halter, nieninenümast SÜSchnellpressen um 34¾ . rrevier: Am 19. Juli 1937: Gestellt 26 750 Wagen. 132,46 B., Mailand 27,85 G., 27,95 B. 1 I Basel und Bern). 100 Franken 56,99 57,11] 56,99 n P . 8 b dü4ss. ü atz der unbedi nd 8 18 3 8 8 . . 2 8 8 b der Nerpflichtungen aus dem brasilianisch⸗amerikanischen Handels⸗ ne ec ecann üverspruch stehen, so ist das Sache der Ver⸗ Andererseits befestigten sich Sachsenwerk um 3 % 2. geg Wien, 19. Juli. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnittskurse Sene e u. 100 Peseten 16,98 17,02] 16,98 1935 die Maßnahmen zu treffen, 8. 2v sten. eigtigten Staaten. Sel am aber ist es, daß die Vereinigten Staaten lettzte Ronin. Bei den Z“ befestigten sich Kameruie Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fuür deutsche 214 Privelfügein c Fned. 8öen 294,29, 8 Tichechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,651 8669 8,656 geeigg “ der natürlichen Fhnmssehag ses Han 15 8 rein Rohstoffe und Lebensmittel produzierendes und a um *%, Schantung um 4 K. . 3 olptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ hagen 118,60, London 26,57, Madrid —2 Malland 2.09 (Frmrre⸗ Türker (Sstanbnl). 1fürk. Pfund 1,978 1,982] 1,78 Fstewen; eern entgegenstehenden Hi ernisse zu ‚ü S Land wie Brasilien veranlassen wollen, die Einfuhr billige Am Rentenmarkt eröffneten Reichsaltbesitz um 5 Pfg. fenho. Juli auf 79,25 ℳ (am 19. Juli auf 79,25 ℳ) für 100 kg. * ; Ungarn (Budapest) . 100 Pen⸗ FKes — — Iese esschten Ausschüsse sind unabhängig und haben die industrieller Erzeugnisse fernzuhalten, obwohl Brasilien selbst mit 12024 88g. spale neten auf 12675 an Ebenfalls 5 9 “ 2 New Dorr v I 8b Prag 18,822 Ureguay (Montevid.) 1 G 8e 1164 1,466 1,464 . “ “ Fegjerngec ee- 1“ solche 11“ 8 E1“ fester setzte de Kommunale Umschuldungsanleihe ein. Bore. Zehla ü. 626 vhin 3 S darsah 2g 78 1, Zürich 122,50, Verein. Staaten von . . . erden in jeder Weise von 1 geleitet sein, den Han⸗ brasilianischen Verbraucher zwingen, au illig t 8 1 8 lerlin, 19. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 1 IrN 4 Amerika (New York) 1 Dollar 2,4188 2,492]° ß2,489 ischen den beiden Ländern zu pflegen. Die beiden Regierungen gni ichten, um teuere aus anderen Ländern zu Am Kassarentenmarkt zeigte sich wieder Bedarf an Hoyp n⸗ 1 8 Prag, 19. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,86, Berlin 2u 8 6 smnischene ugt, daß diese von zu, 8 brasilianischen Präsidenten an⸗ Erzengnisse zu nercreinigien Stoaten sicher nicht unerwünschte thekenpfandbriefen, der aber nur zum geringen Teil befried * G bes v“ 11,54 ½, ba 659,00, Oslo 717,50, Kopenhagen 639,00, London Ansländische Geldsorten und Banknoten. a überzugt, naßanf dem Gebiet,der Handelspolitikk zwischen den] Nebenwirkung der Einschränkung der deutschen wcht ubermü Pra⸗ werden konnte. Die Kurse galten meist held,, repart , mittel 42,00 bis 48,00 ℳ, Langbohnen 1) 8echnen, 143,19, Madrd —,e, Malland 1410h Ten gr Koien Paris —— heiden Ländern eine für beide Teile dienliche Erfahrungsgrundlage filien wäre, baß Deutschland dann keine oder nur noch weniger Dt. Hypothekenbank⸗Pfandbriefe zogen um 4 auf 99 4 an. Aien 45,00 bis 49,00 ℳ, Linfen dlehne käferfrei 50,00 bis 109,00, Stockholm 737,00, Wien 530,00, Polnische Noten 548,00, 20. Juli 19. Juli s ch einige weniger Baumwolle in Brasilien kaufen könnte. Ligusdations⸗Pfondortefen qhts — ve gar Schf ℳ, Linsen, mittel, vkäferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, Belgrad 65,80, Danzig 8 88890. 8 8 Geld Brief Geld Brief 8 Gegenstand der Besprechungen bildeten auch 4 9 6 Durch die oben veröffentlichte Erklärung werden also handels⸗ wig⸗Ho steiner Lang schaf 8 8 89 eg käferfiet 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, Budapest, 19. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien Sovereigns.... Notiz 20,38 20,46] 20,38 20,46 nichcigh verwaltungstechnische Zolretimmareüctiston Pnr es Seer politische Probleme zwischen Deutschland und Brasilien aufge⸗ E“ 2ecr 8 Jer, muns goer Brandenic 44.00 bis 45,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe , 2 Beriin 156,20, Fürich 77,15, Belgrad Ler 20 Francs⸗Stüdke für 16,16 16,22 16,16 16,22 des Abkommens betreffen. ie brasilianische Missio S 2 8 883 8 8 8 inzanleihen 28/30 er Pommern 6 u b ibi 1s 1 , 8 7 8 . 8 8 .. 8 . ,2 nommen, einige von diesen Bestimmungen einer umfassenden und worfen, die möglicherweise einen starken Einfluß auf den deutsch v hervorzuheben. 8 8 ℳ, Geschl. glaf. gelbe Erbsen II 63,00 bis üs S 0 Be.. D. F 822 New 728 Sg Gold⸗Dollarz. 8. [1 Stüch 4,185 4,205 4,185 4,205 Prü⸗ terziehen, mit dem Ziel, sie, falls notwendig, brasilianischen Warenaustausch haben können. In der deutschen 8 1 8. w *. bo. III“ 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise 2,50, Amsterdam s, Brüssel 29,56 ½, Italien 50, Berlin Amerikanische: 1“ 88 unarzndern. Dadurch würde die von der Wirtschaft würde es sicher sehr bedauert werden, wenn sich daraus Von Neubesitzanleihen waren Dekosama um ., eg notiert, und zwar: Italiener, unglasiert —,— bis 12,36, Schweiz 21,71 ¼, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110,16, Kopen⸗ 1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar 2,45 2,47 2,451 2,471 u vereinfachen oder zu ändern⸗ schaft der beiden Länder er⸗ während Hamburger im gleichen Ausmaß zurückgingen. Schihh ℳ, Mulm., unglasiert —,— bis —,— ℳ Mexiko hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 616,00, Warschau 26,25, 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,45 2,47 2,451 2,471
2892 89.90. bo D N
In Perlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
II 20. Juli 19. Juli .“ Geld Brief Geld Brief
fen erklärt, daß die Erklärung berg; wie von einer der Verwaltung nahestehenden Seite erklän
—
2 . bo 9. S
Sesne d0 888 8
³ M8 S
— — l 0
92 2₰ — —₰½ D
Aegypten (Alexandrien
H 9ꝙ S⸗. S..— y00 ½
—
—
— —
828 AᷓSᷓn
—
888 &᷑ S l
—
88 K
S &
rurel
vmmm
IIShl! —έ½
—
8.8.8 80 dn d;
—
2 ᷣ⁵*
&
—
Icehnn
2 & —
8
— —
— —
A & ᷑
„.2ꝙ l A mnmnener
— —
22E;x & ᷑ &
—
2A.8 8 DSS
— — — — —
SEEAA
—
¶ &
8. S.5.858 D8SSS A᷑᷑E NRa mNn; —2S,——— S&ᷓ R᷑ l Ie I A8SN &᷑ R
—.
88
5,—
—
SSN8
2 — 28
8
— —
2 8
iliani ü achteilige Wirkungen für die Wirt vähre im gleichen Sch —, b — — ö 3⸗degrwelräng 1““ “ nachne he Wietangeh lich sind von Industrieobligationen noch Harpener 89. 8 —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00. Argentinische. 1 Pav.⸗Peso 0,723 0,743= 0,723 0,743 M chem Essen nach der gestrigen Abschwächung mit † N., dos⸗ ein 40,09, bis 42,000 as Gerstengraupen, grob 37,00 Paris, 19. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ Belgische. .. 100 Beiga 41,72 41,88] 41,76, 41,92 Farben mit — ¾ ℳ zu erwähnen. 1en ., 5199 8. S 82 8 2 ; land —,—, London 131,30, New York 26,45, Belgien 446,00, Heect a be P 0,147 0,1671 ß0,147 0,167 [dmarkt te man unveränderte Sätze engrütze 34, i 00 ℳ, ferflocken 40, is 41, „ (sSpanien —,—, Italien 139,00, Schweiz 607,00, Kopenhagen ulgarische. eva — 1 delsabt wischen Deutschland. Weiterbin gebesserter Brauntohlenadsasg. 29. 1h. 1nant nonngt. ahneumchthseante dnsen eae;, glanen, 100 , 180 199 8 gesn Ih,n de d2 9, güangnten fecr Men⸗ er72h Ecsdbeim Se= btag Binsce-. :... 169 hehten, hi 4 6 2129 1bce 862 3 8— b 1 * „50 ℳ, ; 30, 92,60, mänien —,—, ien —,— —,—, Ar in .„ . . . . — K 1 5 . g “ nif chen Re gierung Der Gesamtabsatz an Braunkohlenbriketts betrug nach Mit⸗ 85 88 “ Devisennotieruna⸗ 1ar ds, ℳ, Weizenmehl, Type 812 34,80 bis 35,80 ℳ, Weizen⸗ —,—, Warschau —,—. 6 1 Englische: große...1 engl. Pfund 12,36 12,40 12,345 12,385 un er nati . englische Pfund mit 12, 2,385), der Dollar mit 2 49 (24
inis öln, i Tvpe 502 38,70 bis 39,70, Weizengrieß, Type 502 39,70 i8 ) t 28 1 + u. darunier 1 engl. Pfund 12,36 12,40] 12,345 12,385 keilung des Kheinischen Braunkohlen⸗Syndikats, Köln, im Juni] der holländische Gulden mit 137,37 (127,24) und der franzöo, 700 ℳ, Kartoffelmehl. —,— bis —,— ℳ, Zucker (Grund⸗ dertene Vegtichach Vatanen Fei. Eftnische. . .S 100 esin. Kr.
Die beiderseitigen Handelsbeziehungen werden 1937 an 26 Arbeitstagen 1085 880 t oden arbeitstäglich 99 842 t. Franc mit 9,33 9,495) festgesetzt. 2 Jtis Kartoffelmeh. —e dig, Serteuhfeih, Roggenaffe ü t sing⸗ 11“ aralds 1 8 — ℳ 1 üeqhess ka 26,50, England 131,45, Belgien 443,00, Holland che.. — —
erweitert. gegenüber 871 472 t an 24 Arbeitstagen oder arbeitstäglich 36 311 t bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 89,00 ℳ, Malzkaffee, vTe —,—, Schweiz 607,00, Shanien —,—, .S.- Fhn n. w.100 Frs. 9,28 9,32 9,385 9,425
In den letzten Wochen haben Wirtschaftsverhandlungen im Juni 1936. Hiernach ist im Juni 1937 nicht nur der Gesamt⸗ bne k. — üeds .“ 16 ℳ, ö 82 heg sbee bagen —,—, Oslo —,—, Stochholm —,—, Belgrad —,—, Semhssnege 199 . 136,90 137,44 [136,77 137,31
zwischen der Deutschen Regierung und der Nationalspanischen absatz infolge der höheren Anzahl der Arbeitstage gegenüber dem 1 rime 318, is 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral- Argentinien —,—, Warschau —,—. J : G .
b gie b 8 - ”“ „ kaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 8 1 9 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 Regierung stattgefunden. Diese Verhandlungen 8n . . gleichen Vorjahrsmonat gestiegen, vielmehr hat sich ebenso wie in Wirtschaft des Auslande ior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ 23 86 “ d29”.gurh “ 19 8.-. eenca Sain Jugoslawische.. 100 Dinar 5,68 5,72 5,68 5,72 wird, zu einem beide Teile sehr befriedigenden den Vormonaten auch der arbeitstägliche Absatz im Durchschnitt aner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 H“ 58 „IJlalien 8 Medrid Oslo 45,37⁄½ v. 6ö 2,446 2,468]q% y2,446 2,466 ni 8 “ 1 ba 8 oʒ 24 i.he hhas — E“ ,56, ,58, —,— Hir eucs 137 ⅛ 18 8 83 ö“ 8s Der DHD. erfährt dazu noch ergänzend, daß die beiden Dele⸗ erhöht. Im Mai 1987 .“ 8 5 n 8 g ö Erzeugungsfortschritte bei den italienischen *“ 1289g Kopenhagen 40,3231, Stockholm 46,55, Prag 634,00. dicnasche 9e .. .. 100 &ümas 41/98 4182 41,66 41,82 ationen den allgemeinen Auftrag hatten, das von früher her be⸗ agen mif M e Erzgruben. 400,000 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice —,— bis Zurich, 20. Juli. (D. N. B.) [11⸗40 Ubr.) Paris 16,38, Norwegische . . 100 Kroncn.62,08 62,32 62,01 6225 ende und in vielen Punkten überholte Handelsvertragsverhältnis hʒatates er
; ,1 Iieni zrtschaftlit ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ London 21,72, New York 436,25, Brüssel 73,44, Mailand 22,97 ½, Oesterreich.: große.. 100 Schilling — g. bs all œ Or 5 t l e 1 tschaftln. 2 2 2 7 . Z“ 9 5 Scp; .,112 der jetzigen Lage anzupassen und weiter auszubauen. Zu diesem 1 vncnen 1 elgnen Rahden fennic borjalkem auc 21. . Auslese t Kisten 72,00 98 74,00 ℳ, N 11 Wien: Noten 82,80, Auszahlung poldc u. dar. Sne 8 8 Sgweck ist in den letzten Tagen in d 6 .“ 888s 88 Lehrmittelschau Steigerung der Bergwerksproduktion vorsehen, fanden in der l⸗ e“ ö L“ V1 ”- Jult. (DP. N. 8.) Lgnbon 22,ℳ0, Rew Holnisch. .05 gei 6 . ö E11“ daß aauf der Leipziger Herbstmesse 1937. Zeit wiederholt Besuche von Mitgliedern der Regierung in lewählte, ausgew. —,— bis u“ Kunsthonig in ½ kg- York 451,75, Jerlin 181,50, Paris 17,15, Antwerpen 75,95, und neue 500 Lei ¹ vom 1. August 1937 ab beide Teile sich gegenseitig die Meist⸗ 1 Vergwerksbezirken statt. So haben die Minister Lantini, gen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— Zürich 103,55, Rom 24,00, Amsterdam⸗ 248,80, Stockholm unter 500 Lei...
1 3 veer Nach dem guten Erfolg, den die erstmalig auf der Frühjah 8⸗ und Thaon di Revel sowie der Staatssekretär im Innenminister, ℳ 2 1z in Tierces —, .19,69, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Pra 28.090. Bien 86,55,] Schwedische E“ 8 6359 8 begünstigung uneingeschränkt gewähren. messe 1937 durchgeführte Lehrmittelschau gehabt hat, wird auch die Buffarini am Montag die großen Erzgruben der Insel Elba bölher Reticbnc enschengis ö 81 e Warschau 85,75. “ FEchweizer: große 100 Frs.
Die übrigen Vereinbarungen betreffen Einzelbeiten des ꝑHerbstmesse (e0. Außust büe⸗2 Lühemder) eine besondere Bus⸗ tigt, um die Fortschritte der dortigen Hrodurtchede Augen⸗d, — ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ. Ebau 86,5, „ 19. Zult. (D. N. B.) London 19,401, Berlin 100 Frs. ü. darunt. 100 Frß. EerMüsnsscheg. Sie gerfolger das Zse, de Handessezehungen— seüung zor Lehrmgzenn aüle Iginraingen: c Lehrmittelschau, zu nehmen, die sich zatsächlich in den letzten Monaten un Ahnvuner gehackt wuner ig Tonnen 20egn. Mollereibuiier 157,50) Paris 14,92, Brüssei 6925, Sch weizee Püate h nzion Spanische ... .. . 100 Peseten
zwischen Deutschland und dem nationalen Spanien zum Nutzen die im Meßhaus „Stentzlers Hos“ untergebracht ijt, will den deut. 50 000 t Eisenerz monatlich erhöht hatt. sürnen 284,00 bis 386,00 ℳ, feine Mollereibutter gepackt. Amsterdam 815,80, openhagen 86,55, Oslo 97,65, Washington Tschechoflowakische: XX“ 8 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 391,00, Helsingfors 8,62, Rom 20,90, Prag 13,80, Wien 74,25, 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen
—
der beiden Staaten weiter zu entwickeln. .sIscchen Lehrmittelverbrauchern einen Ueberblick über das Schaffen
der deutschen Lehrmittelindustrie geben und sie zu größeren Be⸗ ℳ, Wolkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ Warschau 74,50. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen
sesa he Hehenatnein, gere en afutsemm ber l, sageieves Frankreichs Handel mit seinen Kolonien hn Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 Oslo, 19. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,25, Türkische 1 türk. Pfund
1 1 — 2 FSS,00 ℳ, 5 S 0 8 100,00 ℳ, Paris 15,30, New PYork 402,00, Amsterdam 222,00, Zürich 92,50, Ungarische 100 Pengö Bewegung der Unternehmungen im Zuni. gehend unterstützen, die nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch Paris, 19. Juli. Der Handelsverkehr zwischen Frankreich Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bi V 9
1 8 4Hsg ¹ 1 8 1 Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurde im Juni] aus kulturellen Gründen sehr begriczenswert ist. Es gibt kaum seinen Kolonien ist im April gestiegen. Das Mutterland harh bis 184,00 2%¼ bayer. Emmentaler veüntert 220,00 bis bagen 89,25, Rom 21,50, Prag 14,20, Wien 76,75, Warschau
„Meo 1 Ill. R mnal⸗ 8 e eeignet ist, im Ausland von deutscher Kultur zu seinen Besitzungen im April d. J. für 741 Mill. fres. Kolosah. ., Allga .-evxne. NeSzeb 77,50. Hamburg, 19. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurje. Dresdner 1. 1 ges 3 9 8 Feinan - g künden 29,ns Heutsche dih mitker — 1 L.nee h Uüngeshrt gegen 696 Mill. im März d. J., und 68.00 ngeee ae. 88 ] *ℳ, Harzer Bank 105,00, Vereinsbank 129,00, Lübeck⸗Büchen 94,00, Hamburg⸗ kapital 98 wurden Lcp Nepeerherubsetzun . 1I1n1 Mill. im April vorigen Jahres. Die Ausfuhr vom Mutte⸗ ate sas — gondon, 19. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt Amerika Paietf. 19,25, Hamburg⸗Südamerika 46,00, Nordd. Llohd sommen des Nil. NMeho Rene as alttengeselschosten e; 9evn “ 8 nach den Kolonien Gr. 88 8 8 gegen 530 h beß 1 198 /8, Snlker“ fcin es ceot 2. 30. Stlber auf Lieferung Barren 8989. Ssen. Gweu er 89,75, 22 t veie⸗ 1 8 — ze bs 2 Die Einfuhrmengen Frankreichs beliefen sich auf 5 1 Silb⸗ in 210 8 0, rburger Gummi 00, Holsten⸗Brauerei .00, buns Fng 8 v 8e. geege Messe für gewerbliche Schutzrechte im Leipziger 554 000 hahr 889000 t, die Ausfuhrmengen 5 214 000 MWerichte von auswärtigen Devisen⸗ und 89 Silber auf Lieferung fein 21esn, Gold 139/11 Neu Guinea —,—, Otavi 32,75. fi wegen. 8 eee z vaednes; Aktien 1.7 5,9 Mil⸗ Ning⸗Meßhaus 172 000 bzw. 173 000 t. Die Einfuhr besteht zumeist aus Wertpapiermärkten. “ Wertwpapiere. Wien, 19. Juli. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] eng a. Juni 1937 ausgeg n . 1 9 rungsmitteln — etwa zu zwei Dritteln des Gesamtwertes — .“ b 8 Frantfurt, a. M., 19 Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,40, 3 % Staatseisenb. Ges. 3 “ — Die Messe für gewerbliche Schutzrechte auf der Leipziger Messe Rest entfällt auf Rohmaterial und Fertigerzeugnisse, d. Devisen. “ an üscafsenbun Iegeweeseer EZEE1 Prior. LX —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 63,60, Türkenlose —,—, Ferner wurden 67 Gesellschaften m. b. H., 2003 Einzelfirmen ist die einzige vom Werberat der deutschen Wirtschaft genehmigte abnehmer von Waren aus dem Mutterland war im April AlcCe n31 “ rene Cemem Heldelb g 159,50 Deutsche Gold u. Silber 43 % Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener und Personalgesellschaften und 96 Genossenschaften gegründet. Auf⸗ Ausstellung verkäuflicher Erfindungen. Eie findet zur diesjährigen mit 265 Mill. fres. Dann olgen Französisch⸗Ostafrika vuh 86 %, 19. Juli. (D. N. B.) Auszahlung 131,75, S et ch er 1 ö“ ⸗Eklinger Maschinen 120,75 Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. gelöst wurden 785 Gesellschaften m. b. H. (darunter 212 von Amts Leipziger Herbstmesse (29. August bis 2. September 1937) erstmalig 128 Mill., Indochina mit 125 Mill., Tunesien mit 55 Mill. 8 B., Auszahlung Berlin verkehrsfrei) 211,67 G. 261,50, Beven ino enne 8 t übr n 489 28,75, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, wegen gelöscht), 1645 Einzelfirmen und Personalgesellschaften (dar⸗ im Ring⸗Meßhaus, dem größten Meßhaus Leipzigs, statt, in dem rokko mit 48 Mill., Madagaskar mit 38 Mill, und die Ler⸗ 8 uszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Felten u. Guill. —,—, ö ge⸗ Ieeee A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. vnßer 978 von Amts wegen gelöscht) und 152 Genossenschafen. schon von jeher die Reichs⸗Werbe⸗Messe und die Verpackungsmittel⸗ staaten mit 6 Mill. fres. In den Rest teilen sich die übriger 3 ugees Amsterdam 291,04 G., 292,16 B., Zürich 120,86 G., —,2, Lahmeyer 133,50. Mainkraftwerte —,⸗ ütgerg In Einzelfirmen und Personalgesellschaften wurden im Juni 1937 “ Eine Steigerung bedeuten diese Ziffern vor allen „ ew York 5,2820 G., 5.3030 B., Paris 19,95 G., 152,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 123,00, Zellstoff Wald⸗
Messe durchgeführt en 2 “ bzungen,, Bsafrita Vrn 8., Brüssel 88,92 G., 89,28 B., Stockholm 135,38 G., hof 162,50. Fortsetzung des Ha .“ auf 8 vierten Seit
¶☛¶——VVVVVVVVVDpägh-
55 Aktiengesellschaften und 418 Gesellschaften m. b. H. umge⸗ wandelt.