1937 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 165

*

vom 21. Juli 1937. S. 4

.“

Martin Roth in Krefeld. Die Prokura des Wilhelm Wolff jun. ist erloschen. Bei H.⸗R. A 3538, Josef Leufgen, Krefeld: Karl Reese, Krefeld, hat Prokura. Bei H.⸗R. A 305, Wilh. Bremen & Co., Krefeld: Die Firma ist er⸗

loschen. Amtsgericht Krefeld.

Leipzig. [26319]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 400, betr. die Aktien gesellschaft unter der Firma Kamm⸗ garn Spinnerei zu Leipzig in Leip⸗ zig: Die Prokura des Gustav Behrendt ist erloschen.

2. auf Blatt 11 517, betr. die Firma Bruno Jäh in Markkleeberg: Bruno Alexander Jäh ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Wilhelm August Hermann Harre in Markklee⸗ berg ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstan⸗ denen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künf⸗ tig: Bruno Jäh Juh. Wilhelm

Harre.

3. auf Blatt 21 424, betr. die Firma Gebr. Assuschkewitz Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Zum Mitgliede des Vorstandes ist der Kaufmann Siegbert Spiegel in Leipzig bestellt.

4. auf Blatt 25 377, betr. die Firma Kohlenhof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juni 1937 in den §§ 5 und 6 abgeändert worden.

5. auf Blatt 27 411, betr. die Firma Gottstein & Frank Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 10. Juni 1937 auf den alleinigen Gesellschafter, den Rauch⸗ warenhändler Karl Frank in Leipzig, übertragen worden. Der Erwerber führt das Handelsgeschäft unter der Firma Gotttstein & Frank in Leipzig als Alleininhaber weiter. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragen⸗ den Gesellschaft ist hier erloschen. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

6. auf Blatt 28 900 die Firma Gott⸗ stein & Frank in Leipzig. (C 1, Niko⸗ laistraße 33 37.) Der Rauchwaren⸗ händler Karl Frank in Leipzig ist In⸗

haber.

7. auf Blatt 28 340, betr. die Firma Hornmehlfabrik Gebr. Schneider in Leipzig: Karl Mansdörfer ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt William Rothe in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura des Karl Johann Lösch ist erloschen. Prokura ist dem Kauf⸗ mann Rolf Rothe in Leipzig erteilt. Die Firma lautet künftig: Hornmehl⸗ fabrik Gebr. Schneider IJnh. Wil⸗ liam Rothe.

8. auf Blatt 28 901 die Firma Max Kitze in Böhlitz⸗Ehrenberg. (Ludwig⸗ Hupfeld⸗Straße 21.) Der Kistenfabri⸗ kant Paul Arthur Max Kitze in Böh⸗ litz⸗Ehrenberg ist Inhaber. (Angege⸗ bener Geschäftszweig: Kistenfabrika⸗ tion und Handel mit neuen und ge⸗ brauchten Kisten.)

9. auf Blatt 12 045, betr. die Firma Gebr. Bergmann in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Amtsgericht Leipzig, am 16. Juli 1937.

Leipzig. [26320]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

„1. auf Blatt 3252, betr. die Gustav Weigel in Leipzig: Agnes Katharina Elfriede verehel. Hörhold geb. Paul ist als Inhaberin ausge⸗ schieden. Der Buchhändler Friedrich Otto Max Hörhold in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäftes entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhabe⸗ rin, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

2. auf Blatt 9949, betr. die Firma Orensteoin Koppel Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist dem Kaufmann Willy Kleinfeld in Klein Machnow erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede, ordentlichen wie stellvertreten⸗ den, vertreten. Die Prokura des Erwin Bargmann ist erloschen.

3. auf Blattt 26 066, betr. die Firma Selmann Witensohn in Leipzig: Sel⸗ mann Witensohn ist nicht mehr per⸗ sönlich haftender Gesellschafter. An der Gesellschaft ist ein Kommanditist be⸗ teiligt.

4. auf den Blättern 16 537 und 25 128, betr. die Firmen Adolf Leut⸗ hold und Carl Gustav Müller, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, 16. Juli 1937.

irma

Limbach, Sachsen. [26321]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 928, die Firma Walther Vogel in Wittgensdorf betr., eingetra⸗ gen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Oskar Walther Vogel in Wittgensdorf.

Amtsgericht Limbach, Sa., den 15. Juli 1937.

Lörrach. 1 [26322] Nachtrag zum Handelsregistereintrag vom 30. Juni 1937: Fayence⸗Manufaktur Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kandern: Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Amtsgericht Lörrach.

Luckenwalde. [26323] H.⸗R. A 500, W. & H. Pauli, Ver⸗ tretungen, Luckenwalde: Die bisherige Gesellschafterin Frau Hertha Pauli geb. Boltz ist alleinige Inhaberin der Firma. Der Kaufmann Willi Pauli ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Luckenwalde, 6. Juli 1937.

Luckenwalde. [26324] H.⸗R. B 76, Volksheim⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Juli 1937 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin abgeändert: § 1 heißt jetzt: Die Firma der Gesellschaft lautet sortab⸗ „Wohnungsbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Luckenwalde.“ § 7 ist dahin abgeändert: Die Gesell⸗ schaft hat einen Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer wird Herr Stadt⸗ oberinspektor Reichert (Erich) und zum stellvertretenden Geschäftsführer der Stadtsekretär Hugo Kirchner bestellt. Ferner ist geändert: § 8 Abs. II (Auf⸗ sichtsrat), § 15 Abs. I (Verzinsung der Geschäftseinlagen, Gewinnverteilung, Geschäftsjahr).

Amtsgericht Luckenwalde, 12. Juli 1937.

Mainz. [26325] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Reinhold Adam“ in Mainz eingetragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Ober Ursel ver⸗ legt. Die Firma wurde demzufolge in unserm Handelsregister gelöscht.

Mainz, den 15. Juli 1937.

Amtsgericht.

Mainz. [26326] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Cella“ Celluloid⸗ & Lack⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. April 1937 wurde von dem Gesellschaftsvertrag § 5, betr. Vertretungsbefugnis, geändert. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Mainz, den 16. Juli 1937.

Amtsgericht.

Mainz. [26327] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „F. Dinges“ in Mainz, Zanggasse 25, eingetragen: Wilhelm Joseph Heinrich Freund, Kauf⸗ mann in Main;z, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die so entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1937 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unveränderter Firma geführt. Die Prokura der Ehe⸗ frau von Clemens Gustav Heinrich Dinges ist erloschen. Mainz, den 16. Juli 1937. Amtsgericht.

Mainz. [26328] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Mainzer Sauer⸗ kraut⸗Fabrik Georg Freyd“ in Mainz, Weintorstraße 41/10, einge⸗ tragen: Der bisherige Inhaber Fried⸗ rich Liesfeld ist am 28. März 1937 ver⸗ storben. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, deren persönlich haftende Gesellschafter sind: a) Johanna Rosalie Else geb. Rödiger, Witwe von Friedrich Lies⸗ feld, und b Franz Liesfeld, Kau mann, beide in Mainz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1937 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unver⸗ änderter Firma geführt. Mainz, den 16. Juli 1937. Amtsgericht.

Mainz. [26329] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

Bei der „Teppich⸗ und Gar⸗ dinenhaus J. Ochsenreither Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Schillerplatz 2: Durch vhcheste ss Hlu⸗ vom 29. April 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Ge etzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Julius Ochsenreither, Kauf⸗ mann in Mainz, beschlossen worden, der das Geschäft unter der Firma „Teppich⸗

und Gardinenhaus J. Ochsenreither“ in

Mainz fortführt. Die bisherige Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

B. Die Firma „Teppich⸗ und Gar⸗ dinenhaus J. Ochsenreither“ in Mainz. Alleininhaber ist Julius Ochsen⸗ reither, Kaufmann in Mainz. Walde⸗ mar Rocker in Laubenheim, Kreis Mainz, und Fräulein Josefa Kurz in Mainz ist Gesamtprokura erteilt.

Mainz, den 16. Juli 1937.

Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [26330] Im Handelsregister A Nr. 599 ist

heute bei der Firma „Alfred Treskow,

Getreide und Hülsenfrüchte, Marien⸗

burg“ eingetragen: Die Firma ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Marienburg, 14. 7. 19937.

Mehlauken. [26331] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 102 als neue Firma einge⸗ tragen worden: Richard Triebe, mals Franz Bast, Popelken. Amtsgericht Mehlauken, 12. Juli 1937.

Meissen. [26332] Im Handelsregister wurde am 6. Juli 1937 auf Blatt 905, betr. die Firma Elbtal Obst⸗ u. Gemüsekonservenfabrik Aktiengesellschaft in Weinböhla, einge⸗ tragen: Der Kaufmann Rudolf Berger in Radebeul ist ausgeschieden. Amtsgericht Meißen, am 16. Juli 1997.

Meuselwitz. [26333] „Im Handelsregister Abt. A Nr. 115 ist heute bei der Paul Hauschild in Kriebitzsch eingetragen worden: Firma ist erloschen. Meuselwitz, den 8. Juli 1937. Das Amtsgericht. Abt. 3.

Die

Münster, Westf.

In unser Handelsregister tragen: —A Nr. 1899 am 15. Juli 1937 die Firma „Franz Bröcker“” zu Münster (Westf.), Femmevft. 105, und als deren Inha er der Kaufmann Anton Bröcker in Münster. Als wird bekanntgemacht, in Getreide, dukten wird. B Nr. 597 am 16. Juli 1937 bei der Firma „Baustoff⸗Vertrieb“ Verkaufs⸗ gesellschaft für Straßenbaustoffe mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Münster i. W., zu Münster (Westf.): Die Firma ist durch den Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. Mai 1937 geändert in: „Baustoff⸗Vertrieb“ Handelsgesellschaft für Straßenbaustoffe mit beschränkter Haftung.

Das Amtsgericht Münster (Westf.).

Muskau. [26335] Im Handelsregister A ist heute unter

Nr. 299 die Firma Franz Fleischer,

Muskau, und als ihr Inhaber der

Kaufmann Franz Fleischer in Muskau

eingetragen worden.

Amtsgericht Muskau, 14. Juli 1937.

Nauen, [26336]

In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:

a) zu Nr. 70 bei der Firma Max Ker⸗ kow, Nauen: Die Firma ist erloschen.

b) zu Nr. 199 die Firma Adlerbraue⸗ rei Elisabeth Wienert, Nauen. In⸗ haber: die Witwe Elisabeth Wienert in Nauen. Dem Braumeister Max Wie⸗ nert ist Prokura erteilt. 9

Nauen, den 13. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

[26334] ist einge⸗

nicht eingetragen daß ein Geschäft Futtermitteln, Landespro⸗ und Lebensmitteln betrieben

Neisse. [26337] „Im Handelsregister A Nr. 660, Firma H. Jonas, Neisse, ist eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet jetzt: H. Jonas, Inhaber Hans Beitler, Neisse. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Gesells after sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist auf den Kaufmann Hans Beitler, Neisse, über⸗ gegangen. Der Uebergang der im Be⸗ triebe der Firma H. Jonas begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist beim Erwerbe der Firma durch den Kaufmann Hans Beitler aus eschlossen. Amtsgericht Neisse, den 14. Ful 1937.

Neisse. [26338] Am Handelsregister A Nr. 560, Firma Elisabeth Christ, Damenputzgeschäft, Neisse, ist eingetragen worden: Die Fivma lautet jetzt: Elisabeth Christ, Inh. Johanna Rack, geb. Christ, Neisse. Die Erwerberin hat die bis zum 31. 12. 1935 im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten übernommen, dagegen die Haftung der im Betriebe des Geschäfts nach dem 1. 1. 1936 be⸗ gründeten Verbindlichkeiten sowie den Uebergang der nach dem 1. 1. 1936 be⸗ gründeten Forderungen ausgeschlossen. Geschäftsinhaber ist Frau Johanna Rack, geb. Christ, in Neisse. Amtsgericht Neisse, den 15. Juli 1937.

Neuenbürg. 126339]

Eintragung in das Handelsregister, Abt. f. Einzelfirmen, am 15. 7. 1937 bei der Firma Wilhelm König, Motorfahr⸗ zeuge in Neuenbürg: Der bisherige In⸗ haber Wilhelm König ist gestorben.

Neue Inhaber sind seine

rben: 1. die

vor⸗.

Witwe Luise König geb. Scholl in Neuenbürg, 2. die Tochter Elsa Leonard, Apothekersehefrau in München, 3. der Sohn Heinz König in Neuenbürg in Erbengemeinschaft —.

Amtsgericht Neuenbürg.

Neuenbürg. [26340] Eintragung in das Handelsregister, Abt. f. Einzelfirmen, am 15. 7. 1937 bei der Firma Wilhelm Treiber Wte., Sägewerk und Holzhandlung, Windhof⸗ Wildbad: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neuenbürg.

Neunkirchen, Saar. [26341]

Die im hiesigen Handelsregister in Abt. A unter Nr. 403 eingetragene Firma EE“ Heinrich Wil⸗ helmy, Neunkirchen, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelmy in Neun⸗ kirchen war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des⸗ halb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger Fehn aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.

Neunkirchen, Saar, den 10. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

[26342]

Neuruppin. 3 Die Firma Otto

H.⸗R. A Nr. 384. Kutscher, Inhaberin Frau Martha Kutscher in Neuruppin, ist erloschen. Amtsgericht Neuruppin, 14. Juli 1937. Oberhausen, Rheinl. [26343]

In das Handelsregister A ist am 15. Juli 1937 die Firma Heinrich Ke⸗ mink, Oberh.⸗Sterkrade⸗Biefang, und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Kemink in Oberh.⸗Sterk⸗ rade⸗Biefang, Dienststraße 22, einge⸗ tragen worden. H.⸗R. A 1428. Amtsgericht Oberhausen, 15. Juli 1937.

Oerlinghausen. [26344]

In das Handelsregister A Nr. 33 Fritz Tellmann, Oerlinghausen ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in: Fritz Tell⸗ mann, Inhaber Reinhard Timpe in Oerlinghausen. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Reinhard Timpe in Oerlinghausen.

Der Uebergang der bisher in dem Geschäft begründeten Forderungen auf den Pächter und jetzigen alleinigen In⸗ haber, Reinhard Timpe in Oerling⸗ hausen, ist ausgeschlossen.

Oerlinghausen, den 15. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [26345] Handelsregistereintrag A Band 1 O.⸗Z. 193 zu Firma Gebrüder Bloch Nachfolger, Offenburg: Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Offenburg, den 7. Juli 1937. Amtsgericht Registergericht.

Offenburg, Baden. [26346] Handelsregistereintrag A Band II O.⸗Z. 148 zu Firma Gebrüder Tann⸗ hauser in Offenburg: Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. Offen⸗ burg, den 7. Juli 1937. Amtsgericht Registergericht. Offenburg, Baden. 126347]

Handelsregistereintrag A Band 1 O.⸗Z. 160 zu J. Jenewein & Cie. in Offenburg: Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden; für ihn ist ein neuer Kom⸗ manditist eingetreten. Offenburg, den 12. Juli 1937. Amtsgericht Register⸗ gericht. oldenburg, Oldenburg. [26348]

In das Handelsregister A ist folgen⸗ des eingetragen:

1. am 6. 7. 1937 unter Nr. 191 zur Firma Heinrich e Bücker, Olden⸗ burg: Fetziger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Erwin Appelstiel, Oldenburg. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ saie begründeten Verbindlichkeiten owie die Haftung des Pächters für die im Betriebe des begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haberin ist bei der Pachtung des 2 schäfts durch den Kaufmann Erwin Appelstiel ausgeschlossen.

2. am 10. 7. 1937 unter Nr. 1340 zur Firma Carl Schisek Nachfolger, Olden⸗ urg: Der Fla 1. u. In⸗ genieur (Oberfeuerwerker), Glasschleifer und Beleger Gerhard Garlichs, Olden⸗ burg, ist als Se Gesell⸗ schafter in die Gesells aft eingetreten. Er ist berechtigt, die birma allein zu vertreten und für sie zu zeichnen. Der Glasermeister Heinri rndt, Olden⸗ burg, ist aus der Gesellschaft degeschie den. Dem Kaufmann und Glaser Paul Büntgen, Oldenburg, ist Prokura er⸗ teilt. Er ist nur berechtigt, gemeinschaft⸗ lich mit der Gesellschafterin Frau Gar⸗ lichs die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Frau Lina Garlichs ist nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen hau- Büntgen zur Vertretung und

eichnung der Firma berechtigt.

Amtsgericht Oldenburg i. O. 3

Ottweiler, Bz. Trier. 26349]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung unter Nr. 173, die Virma Bau⸗ geschäft Heinrich Lang in Heiligenwald

betreffend, wurde heute folgendes tragen: Die Firma ist halofabs Ottweiler, den 9. Juli 1937. Das Amtsgericht. Ottweiler, Bz. Trier. 2; Im hiesigen Handelsregister A- lung B unter Nr. 6 ist heute eingetrn is. 1S g urch Beschluß der Gesellschaft, der Firma „Mohrdasgen mühle⸗Illingen / Saar, Gesellschaft beschränkter Haftung in Illingen/ Sn vom 29. Mai 1937 ist die Gesellsc aufgelöst. Liquidatoren sind der bishe Geschäftsführer Jakob Mohr, Vertr in Heistermühle bei Illingen August Jochem, Vertreter in Heiie mühle bei Illingen. Ottweiler, den 9. Juli 1937. Das Amtsgericht.

[288

Ottweiler, Bz. Trier.

In das diesige Handelsregister Ah lung A unter Nummer 124 die Fin Adolf Andes, Zigarrenfabrik in d weiler/Saar betreffend, wurde b eingetragen: Die Firma ist erloschen

Ottweiler, den 15. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

Pasewalk. -11öö In unser Handelsregister ist heute

811“

reuß

ta

E111““

jger.

—0

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post escehnch 239 einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 At monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 hl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließl

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Hetne Hele 1,10 se, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem

bbeie auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

1

Postscheckkonto: Berlin 41821 1937

der Firma Erich Marquardt, Nr. A der Abteilung A, eingetragen: Die Fim lautet jetzt: Erich Marquardt, Tabnu waren⸗, Spirituosen⸗ und Lebensmitte Großhandlung Pasewalk. Pasewalk, den 13. Juli 1937. Amtsgericht.

Penig. [26 8 Auf Blatt 74 des Handelsregisten die Firma Heinr. Hausemann in Pem betreffend, ist heute eingetragen waß den: Prokura ist erteilt dem 8 gehilfen Heinrich Karl Hausemann Penig. 8 Penig, den 13. Juli 1937. Das Amtsgericht.

Bekanntmachung

Potsdam.

8 H.⸗R. B 359, Tornow⸗Werkstätte Gesellschaft mit beschränkter Haftun Feuster⸗ und Türenfabrik, Potsdan Durch Beschluß der Gesellschafterve sammlung vom 8./11. Mai 1937 ist d Gesellschaft in der Weise umgewande worden, daß ihr Vermögen unter Au schluß der Liquidation auf Gvund d. Gesetzes vom 5. 7. 1934 mit Wirkun vom Tage dieser Eintragung ab auf d Kommanditgesellschaft „Tornow⸗Wer stätten, Schubert u. Co. Fenster⸗ in Türenfabrik“ übertragen wird. I Fivma dey Gesellschaft mit beschränkte Haftung ist erloschen. Die G. m. b. wird unter dem Namen „Tornow⸗Welk stätten, Schubert u. Co., Fenster⸗ m. Türenfabrik“ weitergeführt.

Als nicht eingetragen wird ferner be kanntgemacht: Nach § 6 des Ges. vo 5. 7. 1934 ist den Gläubigern der G. sellschaft, die sich binnen sechs Monat nach der Bekanntmachung der Eint gung des Umwandlungsbeschlusses i

das Handelsregister zu diesem 8 melden, Sicherheit zu leisten, soweit s nicht Befriedigung verlangen können.

Im Handelsregister A Nr. 1471 f eingetragen: „Tornow Werkstätten Schubert u. Co., Fenster⸗ und Türe fabrik“, Potsdam. Persönlich haftend Gesellschafter: Kaufmann Hans Schubetn in Potsdam. Kommanditgesellschaft. De Gesellschaft hat am 6. Juli 1937 he gonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

Potsdam, den 6. Juli 1937.

Amtsgericht. Abteilung 8.

Prettin. [263 ¹ Handelsregistereintrag zur Firn Ernst Klausenitzer Mabl⸗ und Schneide mühlenbesitzer in Annaburg: Die Firm ist erloschen. Amtsgericht Prettin, den 8. Inli 1949

Prettin. 8 [26356 Handelsregistereintrag zur Fir Priv. Löwenapotheke Tr. phil. Günthen Lüken in Prettin: Inhaber der Firm ist der Apotheker Paul Eydam ie Prettin. Der Uebergang der in de Betriebe des Geschäfts vor Beginn de Pachtverhältnisses begründeten Verbind lichkeiten ist bei der Pachtung des G. schäfts durch Paul Eydam zusgeschlose⸗ Amtsgericht Prettin, den 8. Juli 1937

Prüm. 3 [2635] In das Handelsregister A Nr. 178 ist heute die offene Handelsgesellscha „Geschwister Tinettg“ in Bleialf und als eren Inhaber: 1. Johann Tinett Kaufmann, 2. Susanna Tinette, Kauf frau, beide in Bleialf, eingetragen worden. Geschäftsbetrieb: Gemischtes Ladengeschäft, „Gemischtwaren“. Prüm, den 10. Juli 1937. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil), Anzeigenteil und für der Verlag: Präsident Dr. Schlang in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzs⸗ in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Areußiscsen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8 Hierzu

eine Beilage.

sti änderungen. ““ Ernennungen und sonstige Personalveränderung Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. he Polizeiverordnung über die Festsetzung eines Luftsperrgebietes

Bekanntmachung K P 368 der Ueberwachungsstelle für unedle

cermann Gastreich zum Vizekonsul des Reichs in Kansas Lity (Vereinigte Staaten von Amerika) ernannt.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

lgemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur 2 der Wertberechnung von Hypotheken vn Zw sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

Nr. 166 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

über Bayreuth vom 23. bis 30. Juli 1937.

Metalle vom 21. Juli 1937 über Kurspreise für unedle

Metalle über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil I, Nr. 84.

Büchertisch im Hauptblatt Seite 4 und in der Fünften Beilage.

Der Führer und Reichskanzler hat den Geschäftsführer

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. Juli 1937. 1. für eine Unze Feingold . . . 0— 139 sh 5 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 22. Juli 1937 mit RM 12,41 umgerechnet. = für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet....

Berlin den 22. Juli 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank

RM 86,5856, pence 53,8364, RM 2,78379.

4 8 P811““ Polizeiverordnung 1 über die Festsetzung eines Luftsperrgebietes über Bayreuth vom 23. bis 30. Juli 1937. . 8 8 erkehr es vom Auf Grund des § 13 des Luftverkehrsgesetzes 21. Aufi 1936 in Verbindung mit § 69 über Luftverkehr vom 21. August 1936 Reichsgesetzbl. I, S. 653, 659 wird folgendes verordnet: . Der Luftraum über der Stadt und dem Festspiel⸗ haus Bayreuth ist für die Zeit vom 23. Juli 1937, 12 Uhr, bis 30. Juli 1937, 24 Uhr, für alle Luftfahr⸗ zeuge gesperrt. 1 8 Zuwiderhandelnde werden gemäß § 31 Ziffer 1 des kehrsgesetzes mit Geldstrafe bis zu 150 RM oder mit Haft bestraft, soweit nicht nach anderen Strafgesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist. Nürnberg, den 21. Juli 1937. Luftamt Nürnberg. Hantelmann.

Bexanntmachung KP 368 8 der Uberwachungsstelle für unedle Metalle vom 21. Juli 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ swachungssclhe für 89818 Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Kichtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KpP 365 vom 15. Juli 1937 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 161 vom 16. Juli 1937) und KP 367 vom 20. Juli 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 165 vom 21. Juli 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt: 3

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegierungen (Klasse IX A) RM 58,50 bis Rotgußlegierungen (Klasse IX B) RM 79,— bis Bronzelegierungen (Klasse IX C) RM 109,— bis 112,— Neusilberlegierungen (Klasse IX D) RM 68,50 bis 71,—

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

61,— 81,50

Berlin, den 21. Juli 1937. Der Reichsbeauftrage für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung.

Die am 21. Juli 1937 ausgegebene Nummer 84 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ leihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr (Rettungsmedaillen). Zweite Verordnung zur Aenderung der Verordnung über Luftverkehr. Vom 12. Juli 1937.

Dritte Verordnung zur Aenderung der Verorgxung über Bilanzierungserleichterungen für eingetragene Genossens haften. Verordnung über den Erwerb der Anwartschaft auf Arbeits⸗ losenunterstützung durch Beschäftigung in E114“

Verordnung zur Durchführung der §§ 29 Abs. 1 un 1bs. 2 üsn hegc aeeen fsrhgühunng, (RDStO.) im Bereich der Sozialverwaltung. 1 S r 5 Verordnung über Kurzarbe 8 aung im Scarkand. Verordnung über frühere Zan „„hung der Reichsum⸗ legungsordnung. Anordnung über die Ernennung der Beamten der allge⸗ meinen und inneren Verwaltung und die Beendigung des Beamtenverhältnisses. 8 Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 22. Juli 1937.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Deutsches Reich.

Der Norwegische Gesandte Herr Scheel wird Berlin am

Berlin am 18. d. M. verlassen. 1 b heit führt Legationssekretär Stoker die Geschäfte der Gesandt⸗

schaft.

Sonderpostämter auf der „14. Großen

22. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Stang die Geschäfte der Gesandtschaft.

Die Ziele

des gemeinnützigen Wohnungsbaues. Als Auftakt zu der diesjährigen Tagung des ee deutscher Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und Sn. schaften) E. V., die vom 22. bis 26. Juli in Karlsruhe stattfindet, prach Hauptverbandsführer Dötsch am Mittwochnachmittag 5 erlin vor Vertretern der deutschen Presse über die Arbeit und Zielsetzung des Verbandes als der Spitzenorganisation des 5 nützigen Wohnungsbaues. Er schilderte ausführlich die e. lung und die Eigenart der auf dem alten genossenschaftlichen Grundsatz der Selbsthilfe beruhenden Wohnungs⸗ und Siedlungs lkeik. 3 Für die nächsten Jahre, erklärte er u. a., stehe der Arbeiter⸗ wohnstättenbau im Vordergrund der Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ politik. Wer sich für ihn einsetzt, hilft mit an der Verwirklichung der nationalsozialistischen Sozial⸗ und Bevölkerungspolitik. 1 vergangenen Jahre wurden mehr als ein Viertel der 8 Wohnungen und Siedlungen auf gemeinnütziger Grundlage richtet. In den Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern war der Anteil der gemeinnützigen Bautätigkeit auf über 35 vH. an⸗ ewachsen. Alle Anzeichen sprachen dafür, daß die Se.. Vautätägkeit in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird. Die Wohnungsnachfrage ist so vielgestaltig, daß sie nicht schematisch befriedigt werden kann. Die geschlossene Organisation⸗ des gemein⸗ nützigen Wohnungsbaues ist an allen Orten des Reiches ver⸗ treten, doch die 3200 Wohnungsunternehmen sind nicht unse . tändige Filialen einer Zentralbehörde, sondern selbständige 8 sa selbst verwaltende Glieder einer umfassenden ö“ sich in ihren Zielen gleich sind, aber Bewegungsfreiheit genug

Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) RM 79,— bis 81,50

8; 8 1 8 haben, um sich der sepeiligen Lage des regionalen Wohnungs⸗ marktes anzupassen.. Die Wohnungsbaufinanzierung des letzten

Der Gesandte der Union von Südafrika Herr Gie hat 1 Während seiner Abwesen⸗

Deutschen RNundfunkausstellung Berlin 1937“.

Die Deutsche Reichspost richtet auf der vom 30. Juli bis August stattfindenden „l14. Großen Deutschen Rundfunk⸗

Verkehrswesen.

ausstellung Berlin 1937“ in den Ausstellungshallen 1 und 5 am Bahnhof Witzleben vom 29. Juli bis 9. August je ein Sonder⸗ postamt ein. 2

führen Gefälligkeitsstempelungen jeder Art und Telegramme . 1 8 . Ferner gibt das Sonderpostamt in der Halle 1 Sendungen aus und stellt solche zu. Beide Aemter verwenden je einen besonderen Tagesstempel rlin⸗ lot

148 Große Deutsche Rundfunkausstellung Berlin 1937“ und dem Unterscheidungsbuchstaben a bzw. b. Außerdem ist in Hane 5 für den Rohrpostbetrieb ein besonderer Tagesstempel mit Minuten⸗ angabe und dem Unterscheidungsbuchstaben

Die Sonderpostanstalten geben Postwertzeichen ab, aus, nehmen Postsendungen

an und vermitteln Ferngespräche.

mit der Inschrift: „Berlin⸗Charlottenburg 5

1“

Sonderpostamt auf dem Reichssportfeld.

Anläßlich der „Deutschen Leichtathletik⸗Meisterschaften 1937, auf dem Reichsivortfeld wird am 24. und 25. Juli das Presse⸗ füden im Oberriug des E“ für den allgemeinen Werkehr in Betrieb gesetzt. Es gibt Postwertzeichen ab, nimmt gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen und an und vermittelt Ferngespräche. Das Sonderpostamt verwende

den Tagesstempel⸗ „Berlin⸗Charlottenburg

8 1“ 1 . . 8* Hefte für Deutsche Postgeschichte.

Das erste Heft der „Deutschen Postgeschichte“, die im Auf⸗ trage des Reichspostministeriums im Konkordia⸗Verlag in Leipzig C 1 erscheint, liegt vor. Die neue Schrift will die ge⸗ schichtliche Bedeutung der Post in ihren Leistungen für Volk und Staat herausstellen und den Sinn für Postgeschichte und Post⸗ geschichtsforschung nicht nur beim Postpersonal, sondern auch in der Oeffentlichkeit wecken und fördern.

In dem Geleitwort zum ersten Heft setzt der Reichspost⸗ minister der Postgeschichtsforschung neue Ziele im Sinne. natio⸗ nalsozialistischer Geschichtsnuf asung. Grundlegende Aufsätze be⸗ schäftigen sich mit den vielseitigen Aufgaben der Erforschung hn Postgeschichte und der Stellung der Post im Rahmen der Pülgs. meingeschichte. Weitere z. T. illustrierte Beiträge behandeln

wichtige und bemerkenswerte postgeschichtliche Angelegenheiten.

Jahres ist durch einen verhältnismäßig großen Anteil der nicht organisierten Realkreditgeber gekennzeichnet. Diese haben im ver⸗ gangenen Jahre nicht weniger als 780 Mill. RM nach einer von der Bau⸗ und Bodenbank aufgestellten Statistik sind es sogar 910 Mill. KRM aufgebracht, das ist mehr als doppelt so viel wie der entsprechende Anteil im Jahre 1929, also zu einer Zeit ausgesprochener Hochkonjunktur auf dem Baumarkt, betragen hat. Es entsteht nun die Frage, ob und in welchem Umfange es ge⸗ lingen wird, das Privatkapital, das sich in den letzten Jahren in auffallend großem Umfange und auf eigenes b den Wohnungsmarkt gewagt hat, in die ordnungsgemäßen Bahnen zu lenken und zur Anlage bei den berufenen organisierten Real⸗ kreditgebern zu gewinnen. 8

Die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen wünschen in fol⸗ genden Punkten Entgegenkommen und Unterstützung bei der Fi⸗ nanzierung ihrer Bauvorhaben. .

1. Es muß möglich sein, einen Teil des Eigenkapitals, das üblicherweise 25 % betragen soll, durch Gemeinschaftshil e in 8 von später rückzahlbaren, aber lastenfreien Darlehen aus Mitteln der freien Wirtschaft bzw. aus Mitteln der Betriebsführer, iees licher Hand, der NSV. und anderen Dienststellen sozialpolitischen Charakters zu ersetzen. Die Unterstützung kann auch in der bins. losen Stundung von Grundstücks⸗ und Aufschließungskosten un ähnlichem bestehen.

2. Das erforderliche Fremdkapital muß zu möglichst niedrigen Zinssätzen zur Verfügung gestellt werden. Durch Ausschalten aller entbehrlichen Verfahren sind alle unnötigen Kosten zu vermeiden.

3. Durch den Ausbau eines zweckmäßigen Straßenban⸗ und Aufschließungssystems und durch eine verantwortliche Boden⸗

politik, die die Spekulation ausschließt, sind die Baukosten mög⸗ lichst niedrig zu halten.