Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167
vom 23. Juli 1937. S. 2.
Braunschweig. Der Frau Magdalena Roesen geb. Klobecke in Braunschweig ist Prokura erteilt. 7. Die Firma Försterling & Poser. Sitz: Braun⸗ schweig. Inhaber: Kaufmann Friedrich Försterling in Braunschweig. Der In⸗ haber hat das von ihm und Albin Poser unter der nicht eingetragenen Firma Försterling & Poser betriebene Geschäft nach Auflösung der offenen Handelsge⸗ sellschaft als alleiniger Inhaber weiter⸗ geführt. Amtsgericht Braunschweig.
Bremen. [26816]
(Nr. 58.) In das Handelsregister ist eingetragen am 14. Juli 1937:
Habermann & Guckes⸗Liebold Aktiengesellschaft, Bremen: Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ seho ben. Die hiesige Eintragung ist ge⸗ öscht.
Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll⸗Spinnerei Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: Die an M. Schrecker erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Hugo Gruner, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Huck & Dormann, Bremen: F. A. H. Huck ist am 30. August 1932 ge⸗ storben. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Eine Liquidation hat nicht stattgefunden.
Die Firma ist erloschen.
Bremaphot Biedebach & Co., Bremen: Am 1. Juli 1937 ist der Kauf⸗ mann Karl⸗Heinrich Reifschneider in
Bremen als Gesellschafter eingetreten.
Solange die Gesellschaft mehr als einen
persönlich haftenden Gesellschafter hat, wird die Gesellschaft durch zwei Gesell⸗
schafter oder durch einen Gesellschafter und einen Prokuristen vertreten. Die
Vertretungsbefugnis des Prokuristen Karl Kayser ist dahin abgeändert, daß
er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Ge⸗
sern a er vertritt.
Adolf Nöthel, Bremen: A. H. A. Nöthel ist am 2. Januar 1937 gestorben und beerbt worden von seiner Witwe, Marie Johanne geborenen Froese, und der am 22. November 1919 geborenen Hanna Elise Nöthel, beide in Bremen. Das Geschäft wird seit dem 2. Januar 1937 von der Witwe A. H. A. Nöthel geborenen Froese unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.
C. F. Corssen & Co., Bremen: Es ist ein Kommanditist eingetreten. Auto⸗Handel Cordes Friedrich Cordes, Bremen: Die Firma ist ab⸗ geändert in: Auto⸗Cordes Friedrich Cordes.
Lohmann & Sellmer, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am
3. Juni 1937. Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Lohmann in Ham⸗ burg und Carl Friedrich Wilhelm Sell⸗ mer in Wohltorf bei Aumühle. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
eschäftszweig ist Agentur. Anschrift: Findorffstr. 44.
Otto M. Lindner, Bremen. In⸗ haber ist der Handelsvertreter Otto Max Lindner in Bremen. Anschrift: Saar⸗
brückener Str. 46.
Gebrüder Mönkemöller Spedi⸗ tionsgeschäft Inh. Erich Mönke⸗ möller, Bremen: Diese Eintragung ist
löscht.
Gebrüder Mönkemöller, Spedi⸗ tionsgeschäft, Inh. Erich Mönke⸗ möller, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Bremen. Bremen als Zweig⸗ niederlassung der in Bielefeld unter der gleichnamigen Firma eingetragenen Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Speditionsgeschäften jeder Art. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1936 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer vertreten. Ge⸗ 1. ist der Kaufmann Erich Mönkemöller in Bielefeld. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Kaufmann Erich Mönkemöller in Biele⸗ feld bringt in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage von 19 600 RM das von ihm unter der Firma Gebrüder Mönkemöller Spedi⸗ tionsgeschäft Inh. Erich Mönkemöller in Bielefeld betriebene Speditionsgeschäft nebst den Zweigeschäften in Bremen und Hamburg und allem Zubehör mit Ak⸗ tiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1936 und der Firma der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 30. Juni 1936 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird: Der Gesamtwert dieser Sacheinlage wird auf 10 000 Reichs⸗ mark festgesetzt. Der Rest seiner Stamm⸗ einlage ist in bar zu leisten. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsräume: Am Deich 41.
Heinrich Oldenburg & Schulze vorm. Heinrich Oldenburg, Bremen: H. F. Schulze ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der verbleibende Gesellschafter Heinz Wandrey in Bremen führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. H. Wandrey ist jetzt allein⸗ vertretungsberechtigt. 8
Amtsgericht Bremen.
8
Buchen. 8 [26817] Handelsregister A (Walldürn) Bd. 1 O.⸗Z. 74, Firma L. Burkard in Hard⸗ heim: Firmeninhaber ist jetzt Albert Burkard, Kaufmann in Hardheim. Amtsgericht Buchen, 16. Juli 1937.
Dessau. [26819]
Unter Nr. 1754 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma „Karl Neu⸗ mann Alteisen⸗ u. Metallgroßhand⸗ lung“ in Dessau⸗Alten und als deren Inhaber der Schlosser Karl Neumann in Dessau⸗Alten eingetragen. „ Amtsgericht Dessau, den 13. Juli 1937.
Diepholz. 26820] das hiesige A
Nr. 73 ist bei der Firma G. Arning in Diepholz heute eingetragen: Die Pro⸗ kura des loschen.
Wilhelm Rumsfeld ist er⸗
Amtsgericht Diepholz, 16. Juli 1937.
Dresden. b [26821]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
1. auf Blatt 19 239, betr. die Tebag Technische Bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlung vom 22. Juni 1937 hat die Umwandlung der Gesellschaft und zugleich die Uebertra⸗ gung ihres Vermögens ohne Ligqui⸗ dation auf eine neu errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Tebag Technische Bedarfsgesellschaft Gladewitz & Co. mit dem Sitze in Dresden gemäß dem Gesetze über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 beschlossen. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
2. auf Blatt 24 027: Von Amts wegen: Tebag Technische Bedarfs⸗ gesellschaft Gladewitz & Co. in Dresden. Gesellschafter sind: die Kauf⸗ mannsehefrau Meta Gladewitz geb. Rentzsch und der Kaufmann Kurt Golde, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1937 begonnen. Sie hat das bisher unter der Firma Tebag Tech⸗ nische Bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden betriebene Han⸗ delsgeschäft im Wege der Umwandlung dieser Gesellschaft erworben. (Her⸗ mannstädter Str. 1.) Amtsgericht Dresden, am 16. Juli 1937.
Dresden. 26822 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 20 099, betr. die Verlag Aus⸗ und Fortbildung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der alleinige Gesellschafter, der Kauf⸗ mann Arthur Pfennig in Dresden, hat am 29. Juni 1937 die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft ohne Liuidation auf sich und die Fortführung des Handelsgeschäfts unter der Firma Verlag Aus⸗ und Fortbildung Arthur Pfennig in Dres den gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften beschlossen. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 2. auf Blatt 24 026 die Firma Ver⸗ lag Aus⸗ und Fortbildung Arthux Pfennig in Dresden. Der Kaufmann Arthur Pfennig in Dresden ist In⸗ haber. Er hat das Handelsgeschäft der Verlag Aus⸗ und Fortbildung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den im Wege der Umwandlung dieser Gesellschaft erworben.
Amtsgericht Dresden, am 16. Juli 1937.
Dresden. [26823]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 22 738, betr. die Ernst B“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaf⸗ terversammlung vom 29. Juni 1937 hat die Umwandlung der Gesellschaft und zugleich die Uebertragung ihres Ver⸗ mögens ohne Liquidation auf die neu errichtete vfene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Pohlan mit dem Sitze in Dresden gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften beschlossen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke bei der Ge⸗ sellschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
2. auf Blatt 24 025 von Amts wegen: Ernst Pohlan in Dresden. Gesell⸗ schafter sind: der Kaufmann Helmuth Friedrich Schönewald und Helene Louise Johanna verehel. Schönewald verw. gew. Pohlan geb. Helbig, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1937 begonnen. Sie hat das
Handelsgeschäft und die Firma durch
Uebertragung des Vermögens der Ernst Pohlan Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden im Wege der Um⸗ wandlung dieser Gesellschaft erworben. Amtsgericht Dresden, am 16. Juli 1937.
Dresden. . [26824]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
etragen worden: 8 8 1. 2 Blatt 23 753, betr. die Oskar Stöltzel Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlung vom 24. Juni 1937 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft und zugleich die Uebertragung ihres Vermögens ohne Liquidation auf eine neu errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Oskar Stöltzel Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik mit dem Sitze in Dresden gemäß dem Ge⸗ setze vom 5. Juli 1934 über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften be⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgegeben: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.
2. auf Blatt 24 024 von Amts wegen: Oskar Stöltzel Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik in Dresden. Ge⸗ sellschafter sind: a) der Kaufmann Gustav Oskar Stöltzel, b) Johanna Frida vhl. Stöltzel geb. Fiedler und c) der Kaufmann Martin Helmut Miß⸗ bach, sämtliche in Dresden. Die unter a und b Genannten dürfen die Gesell⸗ schaft nur je mit dem Gesellschafter Mißbach gemeinsam, letzterer wieder nur gemeinsam mit einem der Gesell⸗ schafter Gustav Oskar Stöltzel oder Jo⸗ Frida Stöltzel vertreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 16. Juli 1937 begon⸗ nen. Sie hat das Handelsgeschäft und die Firma durch Uebertragung des Ver⸗ mögens der Oskar Stöltzel, Schokola⸗ den⸗ und Zuckerwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden im Wege der Umwandlung dieser Ge⸗ sellschaft erworben.
Amtsgericht Dresden, am 16. Juli 1937.
Dresden. [26825]
Auf Blatt 24 022 des Fapte orelteg⸗ ist heute die Firma Benzol⸗Verband, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Niederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Bochum unter der Firma Benzol Verband Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Gesellschaft und weiter folgendes eingetragen worden: Ter Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1918 abgeschlossen und am 21. Mai 1919,
18. Mai 1920, 30. März 1922, 26. Juni⸗
1931 und 25. Juni 1937 geändert wor⸗ den. 1. Gegenstand des Unternehmens ist es, einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, deren Mitglieder Benzol und seine Homologen herstellen und 8- Erzeugnisse gemeinsam vertreiben, als geschäftsführendes Organ zu dienen. 2. Die Gesellschaft kann zur Erreichung des Gesellschaftszweckes Fabriken be⸗ treiben, sich an Untevnehmungen betei⸗ ligen und Handelsgeschäfte aller Art tätigen. 3. Die Geseltschast handelt bei ihrer gesamten Tätigkeit im eigenen Namen, aber ausschließlich für Rech⸗ nung der Mitglieder der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, darf also für eigene Rechnung keine Geschäfte betreiben. Sie kann deshalb auch keinen Gewinn er⸗ zielen. Vermögen besitzt sie nur treu⸗ händerisch für die Gesellschaft bürger⸗ lichen Rechts. 4. Die Gesellschaft muß bei allen ihren Geschäften nach den Weisungen handeln, welche von den Organen der Gesellschaft des bürger⸗ lichen Rechts beschlossen und angeordnet werden. Das Stammkapital beträgt einundvierzigtausendachthundert Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten; jedoch soll der Aufsichtsrat das Recht haben, einen Geschäftsführer mit der alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft zu bevollmächtigen. Zu Geschäfts⸗ ührern sind bestellt die Direktoren Dr. Oskar 1“ in Essen, Otto Kurver in Bochum, Bodo von Harbou in Berlin, Ludwig Schmidt in Essen und Eckhardt von Klaß in Berlin. Zu stellvertreten⸗ den Geschäftsführern sind bestellt die Direktoren Edwin Hansen, Hans Oskar von Kretschmann, beide in Essen, und Emil Pickhardt in Bochum. Prokura, beschränkt auf die Zweigniederlassung Dresden, ist erteilt den Direktoren Franz Marquardt und Erich Mosler, dem Diplomingenieur Hellmut Klesper und dem Tr.⸗Ing. Maxhugo Donau, sämtlich in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Zweigniederlassung Dresden gemeinsam mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder mit einem anderen Proku⸗ risten der Zweigniederlassung Dresden zu vertreten. (Gescheftswlund. Garten⸗ straße 6.)
Amtsgericht Dresden, am 16. Juli 1937.
[27065] A wurde
Düsseldorf.
In das Handelsregister heute eingetragen:
Nr. 10 462. Kommanditgesellschaft in Firma Erben Wilhelm Grillo Kom⸗ manditgesellschaft, Sitz: Erkrath. Per⸗
sönlich haftende Gesellschafter: Ehefrau
Ernst Lueg, Gertrud geb. 0 e re Düsseldorg⸗ Max Grillo, Direktor in Duisburg⸗Hamborn. Be⸗ ginn der Gesellschaft:; 19. Juli 1937. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der persönlich haftende Gesellschafter Max Grillo ermächtigt. Es sind 11 Kommanditisten vorhanden. Dem Ernst Lueg in Düsseldorf ist Einzel⸗
brokura erteilt. 3 Nr. 10 463. Gustav Siep⸗ Düsseldorf. Inhaber:
mann, Sitz: 0 Gustav Siepmann, Holzmakler in wird bekannt⸗
Düsseldorf, Ferner
emacht: Geschäftszweig: Holzmakler, Geschäftsräume: Grafenberger Allee Nr. 249. 1
Nr. 10 464. Firma Michael Bonelli, Sitz: Düsseldorf. Inhaber: Michael Bonelli, Kaufmann in Düsseldorf.
Bei Nr. 2067, Gottf. Bollig, hier: Der Firmeninhaber ist am 24. März 1933 gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma durch Erbgang auf Ehefrau Franz Reibel, Julie geb. Schaaf, verw. Bollig, und Gottfried Bollig, kauf⸗ männischer Angestellter, beide in Düs⸗ seldorf, übergegangen und von ihnen an Josef Bollig, Goldschmiedemeister in Düsseldorf, äer es unter bisheriger Firma fortführt.
de gsr.8 8315, Westdeutsche Seil⸗ Industrie Paul Stößel, hier: Die Pro⸗ kura des Paul Stößel junior ist er⸗ loschen. 1
Bei Nr. 9336, Lehner & Fe hier: Wilhelm Lehner junior, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Bei Nr. 9785, Max Klestadt & Co. Vermögensverwaltungen, Kommandit⸗ gesellschaft, hier: Die Gesellschaft 8 aufgelöst. Der bisherige persönlich ha tende Gesellschafter Max Klestadt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die lautet jetzt: Max Klestadt & Co. Vermögensverwaltungen. 8
Bei Nr. 10 349, Kristall Molkerei⸗ Einrichtung Herm. vom Stein, hier: Das Geschäft ist mit der Firma an den Kaufmann Heinrich Müller in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel veräußert, der es unter unveränderter Firma fortführt.
Bei Nr. 10 452, Friedrich Flick Kom⸗ manditgesellschaft, hier: Dem Friedrich Stähler in Düsseldorf, dem Theodor Kurre in Berlin und dem Dr. Odilo Burkart, daselbst, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Düsseldorf, den 19. Juli 1937.
Amtsgericht.
Düsseldorf.
In das Handelsregister heute eingetragen:
Nr. 4777. Gesellschaft in Firma Weller, Güterfernverkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düssel⸗ dorf. Gesellschaftsvertrag vom 9. und 14. Juni 1937. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Ausführung von Güter⸗ ferntransporten aller Art mittels Kraftwagen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Wilhelm Weller, Kaufmann in Düsseldorf. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsräume: Adlerstr. 83.
ei Nr. 708, Erben Wilhelm Grillo Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Erkrath: Gemäß Gesellschafterbeschlus vom 29. Juni 1997 ist die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens ohne Liquidation auf die gleichzeitig er⸗ richtete Kommanditgesellschaft unter der Firma Erben Wilhelm Grillo Komman⸗ ditgesellschaft mit dem Sitz in Erkrath umgewandelt. Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist ge⸗ löscht. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ scepönstsr Haftung, die sich binnen echs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Bei Nr. 1414, Hubertusbrauerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Juli 1937 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr die Verwaltung und Verwertung des der Gesellschaft ge⸗ hörigen Vermögens sowie Biergroß⸗ handel und Biervertretungen und der Abschluß und Betrieb aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte.
Bei Nr. 1513, Philipp Holzmann Aktiengesellschaft Hauptniederlassung Frankfurt a. M. Zweigniederlassung
ier: Franz Rudolph, Regierungsbau⸗ meister a. D. in Frankfurt a. M., ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.
Von Amts wegen wurden gelöscht: Nr. 134 Grundstücksgesellschaft mbH., 1133 Westdeutsche Gummiwaren⸗Gesell⸗ schaft mb H., 1227 P. Herweg & Co. GmbH., 2239 L. Schroers & Co. GmbH., 3407 Lichtspieltheater⸗Betriebsgesellschaft mb H., 3450, Peter Wingartz & Sohn Gmb'., 4525 Fahrzeugfabrik Krupp & Stier GmbH., 4725 Neu Deutsche Ver⸗ lagsgesellschaft mbH., alle in Düsseldorf.
Düsseldorf, den 19. Juli 1937.
Amtsgericht.
Firma
[27066] B wurde
Ellrich. [26826] Im HenselAregister A ist bei der Firma „Karl Becker, Bierverlag, Bad⸗
Sachsa“ eingetragern:
“
Grillo, ohne
Die Firma lautet jetzt:
Becker in Bad Sachsc. Ellrich, 17. Juli 1937.
Erkelenz.
Erkelenz m. b. H. in des eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist
schafterbeschluß vom
Geschäftsanteilen und
lung) e ändert bzw. ergänzt. In
neu eingefügt. Erkelenz, den 1. Juli 1937. Das Amtsgericht.
Flensburg.
urg:
Flensburg. der
Drogerie Svenningsen.
Fraustadt.
Frau
Fürth, Bayern.
Urk. des Not. Fürth
Becker, Bierverlag und Mineralwasser⸗ fabrik, Bad⸗Salza“. Inhaber ist ka
Richard
ard
Amtsgericht.
[2682]
In das Handelsregister B Nr. 65 ist heute bei der vIITE Kreis Erkelenz folgen⸗
ein gemein⸗ nütziges Unternehmen.“ Durch Gefell⸗ 10. Juni sind die §§ 3 (Art des Unternehmens) und 4 (Nachschußpflicht, Erwerb von n und Gewinnvertei⸗ des Gesellschaftsvertrages dem Gesel⸗ chaftsvertrag ist § 7 a (Rücklage zum eservefond, Verzinsung des Geschäfts⸗ anteils und Verwendung des Gewinns)
1937
ge⸗
2683
Eintragung in das Handels en unter Nr. 743 am 16. Juli 1937 bei der Fishe „Bandholz & Reeps“ in Flens⸗
Inhaberin ist die Witwe Reeps geb. Piepgras in Flensburg. Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.
riede
[26881]
Eintragung in das Handelsregister 4 unter Nr. 1042 am 17. Juli 1937 bei Firma „Minerva Drogerie E. Sven⸗ ningsen vorm. Bruno Schreiber“ in Flensburg: Die Firma ist geändert in Svenningsen Inh. Ernst
Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.
[26889p
In unser Handelsregister A 285 ist heute die Firma Maria Anders, Tabat⸗ waren Groß⸗ und Kleinhandel, Frau⸗ stadt, und als deren alleinige Inhaberin Maria Anders geb. Fraustadt, eingetragen worden. Amtsgericht Fraustadt, 19. Juli 1937,
Jordan,
[26888]
Handelsregistereinträge:
1. Windsheimer Quellvertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Windsheim, G.⸗R. I 24: Die Gesellschaf⸗ terversammlung vom 29. Juni 1937 — I. Gesch.⸗Reg. Nr. 1140 — hat unter Errichtung einer Kommanditgesellschaft und unter Ueber⸗ tragung des Vermögens mit allen Ak⸗ tiven und Passiven unter Ausschluß der Liquidation die Umwandlung
er Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung be⸗ Gesell
schlossen.
nicht Befriedigung Sicherheit
Frist sechs Monate.
Die Gläubiger der schaft werden auf das Recht, erlangen u verlangen, hingewiesen.
soweit sie können
2. Windsheimer Quellvertrieb H. von der Trappen Kommanditgesellschaft, Sitz Windsheim, H.⸗R. B I 36. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hellmuth
von der Trappen in Windsheim seit
13. Juli 1937
als persönlich haftender Gesellschafter in Kommanditgesellschaft
nun die Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb von Quellprodukten, Essenzen
und verwandten Artikeln. manditist.
Ein Kom⸗
3. Handschuhfabrik Matthäus Röder,
Sitz Erlangen,
158:
Der
Firmeninhaber Matthäus Röder ist am 4. Juli 1935 infolge Todes ausgeschie⸗
den. Röder, Erlangen.
Fürth, den 16. Juli 1937.
Nunmehrige Inhaberin: Babette Handschuhfabrikantenwitwe
ing
Amtsgericht — Registergericht.
Garding.
[26600
In unser Handelsregister Abt. K is heute unter Nr. 73 bei der Firma Jacob A. Stöhrmann, Tating⸗Dorf, folgendes
eingetragen: Die Firma ist in,
Jacob A. Stöhr⸗
mann, Inhaber Wilhelm Lützen“ ge⸗
ändert.
Der Uebergang der in dem Betriebe
des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗
keiten des bishexigen Inhabers auf den
Pächter Lützen ist ausgeschlossen. Garding, den 30. Juni 1937.
Das Amtsgericht.
Geldern.
[26834
Im Handelsregister B 70 ist bei der
Firma Kevelaerer Metallwerk, Aktien gesellschaft in Kevelaer, heute folgendeg, 1 gister Ab⸗ v eingetragen: Durch Beschluß der Genesist heute unter Nr. 662 die offene Han⸗ ralversammlung vom 28. 6. 1937 ist diesdelsgefellschaft
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167.
vom 23. Jult 1937. S. 3
enkirchen-Buer. Geile Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung à
Nr. 539 ist heute eingetragen: Die offene gchwemmsteinwerk
Bernhard Galden, Heinrich
9
der Gesellschaft ausgeschlossen sind.
Gelsenkirchen⸗Buer, den 13. Juli 1937.
Das Amtsgericht.
delsenkirchen-Buer. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 113 ist heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. April 1937 umgewandelt gemäß Reichsgesetz über die Umwandlungen von Gesell⸗ schaften vom 5. Juli 1934 durch Ueber⸗ tragung des Vermögens der Gesellschaft unter Zutrundel una der Bilanz vom 31. Dezember 1936 auf die von den Ge⸗ stern Romanus Merz, Bernhard Gladen, Heinrich Meese, Frau Anton Gladen, Marig geb. Tente, sämtlich in offene Handelsgesellschaft, die den Fortbetrieb
sellscha
Gelsenkirchen⸗Buer, gebildete
:
des seit dem Jahre 1932 von der F. Schwemmsteinwerk Wanne⸗Eicke
[26836]
Handelsgesellschaft
Wanne⸗Eickel, Merz und Co. in Gelsenkirchen⸗Buer, mit den Gesellschaftern Romanus Merz, b Meese, Frau Anton Gladen, Maria geb. Tente, samtlich in Gelsenkirchen⸗Buer, mit der Maßgabe, daß B. Gladen, H. Meese und Frau A. Gladen von der Vertretung
[26835]
irma
'
G. m. b. H. betriebenen Unternehmens
zum Gegenstand hat.
Gelsenkirchen⸗Buer, den 18. Juli 1937.
Das Amtsgericht.
Glatz., 8
Im Handelsregister Abt. A mit Sitz in Glatz und als deren In haber Kaufmann Herbert Glatz, eingetragen worden. Amtsgericht Glatz, 11. Mai 1937.
Glatz.
Handelsregister Abt. A Nr. 1 Faulhaber, Glatz: Die Firma ist er vicen
mtsgericht Glatz, 14. Mai 1937.
Glatz.
26601] r. 536 it heute die Firma Herbert Rübartsch
Rübartsch,
[26602] 98, Firma
[26603]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 535 ist heute die Firma Fritz Gersch mit Sitz Glatz⸗Hassitz und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Gersch in Glatz⸗Hassitz
eingetragen worden. Amtsgericht Glatz, 24. Mai 1937.
Gleiwitz.
[26837]
In unser Handelsregister ist heute in Abt. A 349 bei der Firma „Weimann & Lange“, Gleiwitz, als neuer Inhaber
der Kaufmann Hans Dower
Geschäft ist durch Vertrag
in Glei⸗ witz eingetragen worden. Die Prokura des Walter Seidel ist erloschen. Das an den
Kaufmann Hans Dowerg in Gleiwitz
verpachtet.
Der Uebergang der im Be⸗
triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen der frü⸗ heren Inhaberin, soweit sie bis zum 31. 3. 1937 entstanden sind, auf den
Kaufmann Hans Dowerg ist
geschlossen. 15. Juli 1957,
Gleiwitz.
Gö
aus⸗ Amtsgericht Gleiwitz, den
[26604]
In unser Handelsregister ist heute in Abt. A 1552 die Firma „Josef Gondro,
Zuckerwarenfabrikation“ in und als Kaufmann in Gleiwitz, worden. Amtsgericht Gleiwitz, 15. Juli 1937.
Greiz. Bekanntmachung.
Gleiwitz ihr Inhaber Josef Gondro, eingetragen den
[26607]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 632 die Firma Priv.
Apotheke Berga (Elster) Carl
Bar⸗
tetzko in Berga und als deren Inhaber der Apotheker Carl Bartetzko in Berga
a. d. E. eingetragen worden.
Das Geschäftslokal befindet sich in
Berga a. d. E. Greiz, den 16. Juli 1937. Das Amtsgericht.
Grottkau.
Nr. 147 ist Stephan“ mit dem Sitz in Grottkau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Stephan in Grottkau, eingetra⸗ en worden.
mtsgericht Grottkau, 16. Juli 1937.
Guben. [26839] In unser Handelsregister Abteilung 4 und
Otto Baudach
Aktiengesellschaft unter Ausschluß derSohn Brennstoffhandlung und Auto⸗
Liquidation
in die Kommanditgesell v schaft Firma Luske u. Co., vormalgGuben eingetragen worden.
Kevelaerer Metallwerk A. G. mit dem
Sitz in Kevelaer umgewandelt. Aktiengesellschaft
Vermögen der
Das ein⸗
schließlich der Schulden geht unter Aus schluß der Liquidation auf die Komman
ditgesellschaft über.
Das Geschäftsjahr
beginnt am 1. 6. und endigt am 31. 5
eines jeden Jahres. Gesellschaft ist unbestimmt.
Die Dauer der Die Gesell
schaft wird ausschließlich vom persönlich
beteiligen sich
megen als Kommanditist.
Geldern, den 16. Juli 1937.
Amtsgericht.
haftenden Gesellschafter vertreten.
Es
9 der Kaufmann Louig⸗ Luske in Kevelaer als persönlich haften ist bei der Firma Gottlieb Hoestermann der Gesellschafter und der Kaufmann Johannes Jakobus Neuhaus in Ny⸗
Lastfuhrunternehmen mit dem Sitz in
Persönlich haftende Gesellschafter sind Kohlenhändler Otto Baudach in Guben und Kaufmann Johannes Baudach in Guben. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1937 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Guben, den 12. Juli 1937.
Das Amtsgericht.
Gummersbach. [26608] In das Handelsregister A Nr. 143
in Gummersbach heute folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Geschäftsführer 1 Molineus in Gummersbach ist Einzelprokura erteilt. Gummersbach, den 8. Juli 1937. Das Amtsgericht.
[26838] In unserem Handelsregister A unter heute die Firma „Paul
Gummersbach.
In das Handelsregister A Nr. heute bei der Firma delsgesellschaft Sohn & Maute in Voll⸗ mershausen“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Gum⸗ mersbach, den 10. Juli 1937. Das Amtsgericht.
[26840] 292 ist „Bergische Han⸗
Hamburg. [27086] Handelsregistereintragungen.
17. Juli 1937.
Schering⸗Kahlbaum Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Ham⸗ burg. Prokura ist erteilt an Anton Stüve, Dr. Georg Kirschbaum und Dr. jur. Conrad Dörge; jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied. Die Prokura des Dr. W. Kuhlmey ist erloschen.
Handelsgesellschaft Rieloo mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist infolge Abweisung des Konkurses mangels Masse (Beschluß vom 15. Juni 1937) aufgelöst.
Porzellanwerk Schauberg, Fritz & S. Rosenthal. Inhaber ist jetzt Gustav Ekström, Ingenieur, in Ham⸗ burg. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen sind nicht übernommen.
H. H. Holtermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Möller. Gesellschafter: H. H. Holtermann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Hamburg, und Walter Johann Ernst Möller, Kaufmann, in Wandsbek. Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Juni 1937 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind jeweils zwei Gesellschafter oder ein Gesell⸗ schafter gemeinsam mit einem Proku⸗ risten berechtigt.
W. & E. Lindemann. Gesellschafter: Kaufleute Ernst Helmuth Karl Wil⸗ helm Lindemann, in Hamburg, und Ernst Friedrich Karl Lindemann, in Bargteheide. Die offene Handelsge⸗ sellschaft hat am 17. Juli 1937 be⸗ gonnen. arfümerie Arcana Olga von Flotow. In das Geschäft ist Kurt Robert Luitpold Wulf von Flotow, Innenraumgestalter, in Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juli 1937 begonnen. Die Firma ist geändert in „Arcana“ Innen⸗ einrichtungen W’. & O. von Flotow.
Hamburg⸗Bremer⸗Rückversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft. Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 29. Juni 1937 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 6 Fc. 1. (Einzahlung) und 7 Satz 1
(Aktien) geändert. L gs g.
Paul Hoffmann. Die, Gesellschafterin Ehefrau A. M. W. V. Hoffmann, eb. Rose, ist am 18. Dezember 1936 urch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Heinrich Max Paul Hoffmann, Kaufmann, in Hamburg, als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft einge⸗ treten.
Durchschlag & Birkholz Nachf. Die Firma ist geändert in Alfred Engels.
„Langenhorn“ Bau⸗ und Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. J. F. H. L. Potenberg ist nicht mehr Geschäftsführer. Hans Wilhelm Rohde, Baumeister, in Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Fit⸗Autoreifen⸗Erneuerung Otto Rohrbeck. Inhaber ist jetzt Ernst Albert Eikmeier, Kaufmann und Vulkaniseur, in Hamburg. Die Firma ist geändert in Fit⸗Autoreifen⸗Er⸗ neuerung Ernst Eikmeier.
Martini & Rossi⸗Aktiengesellschaft⸗ Hamburg. Dr. Antonio Soldati, Kaufmann, in Hamburg, ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder Prokuristen gemeinschaftlich zu vertreten.
Norddeutsche Ueberseegesellschaft in Hamburg mit beschränkter Haf⸗ tung. Gesamtprokura ist erteilt an Richard Arthur Walter Appel, Wil⸗ helm Jakob Paul Keitel und Rudolf Paul Hermann Weber. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinsam zeichnungsberechtigt. Aktiengesellschaft für Chemische & Teerprodukte. (Zweigniederlassung.) Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juni 1937 ist der Sitz der Gesellschaft von Essen nach Hamburg verlegt und der § 1 des Gesellschafts⸗ vertrages (Sitz) geändert. Die Zweig⸗ niederlassung Hamburg ist jetzt Hauptniederlassung.
H. S. Cramer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Mit Beschluß vom 30. April 1937 hat sich die Ge⸗ sellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Hans Siegfried Cramer, zu New York, der das Geschäft unter der Firma H. S. Cramer fortführt, umgewandelt. Die Firma der Gesell⸗ schaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Firma H. S. Cramer melden, Sicherheit zu leisten
1
ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ ngen venggaha 11“
„nkura des Hi⸗
H. S. Cramer. Inhaber: Hans Sieg⸗ fried Cramer, in New York. Das Ge⸗
schäft ist von einer Kommanditgesell⸗
chaft übernommen. Persönlich sel- tender Gesellschafter: Dr. Ludwig Vogelstein, Kaufmann, in Hamburg. Die Gesellschaft hat am 80. April 1937 begonnen; sie hat einen Kom⸗ manditisten.
19. Juli.
Rheinische Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des P. C. Nieuwenweg ist durch Tod erloschen.
Otto Hamann, Zweigniederlassung Hamburg. Firma der Hauptnieder⸗ lassung in Lagos (Westafrika): Otto Hamann. Inhaber: Heinrich Otto Hamann, Kaufmann, in Lagos (West⸗ afrika). Prokura für die Zweignieder⸗ lassung ist erteilt an Friedrich An⸗ dreas Hamann.
Agfa⸗Photo Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Heinz August Eduard Käding, Kaufmann, in Ham⸗ burg, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bau⸗ & Nutzholzhandel Willy Wulf. Inhaber: Willy Wulf, Kauf⸗ mann, in Hamburg.
Heinrich Freudenberg. In das Ge⸗ schäft sind Hans Karl Heinrich Freu⸗ denberg und Wolf⸗Herbert John 14. Kaufleute, in Altona⸗
lankenese, als Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Die an Hans Freudenberg erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Deutsche Grosseinkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Juni 1937 ist der Gesellschaftsvertrag in § 23 Abs. 1 durch Streichung von Satz 2 geändert. J. Bodden und V. J. J. Klepzig sind nicht mehr Ge⸗
schäftsführer. Die Prokura des O. E. H. Bammel ist erloschen.
Hamburg⸗Südamerikanische Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Juni 1937 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 12 und 15 laut notariellem Protokoll geändert.
„Globus“ Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Carl Julius Johann Sie⸗ vers, Kaufmann, in Hamburg, ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied bestellt; seine Prokura ist er⸗ loschen.
Otto Willgeroth. Die an G. H. Meyer erteilte Prokura ist erloschen.
Adolf Schlothauer. Inhaber: Adolf Schlothauer, Kaufmann, in Hamburg.
Eilboten⸗Eilbeck Ernst Lichterfeld. Inhaber: Ernst Eduard Lichterfeld, Kaufmann, in Hamburg.
Ernst Dello & Cv. Die Gesamtpro⸗
ist erloschen.
Kleinwächter & Co., Lokstedt. In⸗ haberin ist jetzt Witwe Paula Marie Helene Kleinwächter, geb. Püst, in Lokstedt. Prokura ist erteilt an Her⸗ mann Erhard Johannes Klein⸗ wächter.
St. Pauli Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft. E. Rechter ist nicht mehr Vorstand. Otto Winzer, Klempner⸗ meister, in Hamburg, ist zum Vor⸗ stand bestellt. -
Neue gemeinnützige Gesellschaft für Wohnungsbau mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Liquidatoren: Dr. jur. Franz
Bordihn, in Weimar, n Wilhelm Friedrich Karl Rieger, Kaufmann, in Hamburg. Sie sind gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt.
F. Wilken & Sohn. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1922. Ge⸗ sellschafter waren Franz Joachim Christopher Wilken senior, Bauunter⸗ nehmer, in Hamburg, und Franz Joachim Hermann Wilken junior, Baumeister, in Hamburg. In die Ge⸗ sellschaft ist Diplomingenieur Paul Heinrich Wilken, in Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Am 1. Mai 1934 ist der Gesellschafter F. J. C. Wilken senior durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Hamburger Metallverarbeitungs⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Dr. K. Lenhardt und W.
Wiedenmann sind nicht mehr Ge⸗
schäftsführer. Diplomvolkswirt Dr.
Werner Danker und Diplomingenieur
Fritz Huxdorff, beide in Hamburg,
sind zu Geschäftsführern bestellt.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
Hamburg. [27087] Handelsregister. Amtsgericht beabsichtigt, fol⸗ gende Gesellschaften auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 im Handelsregister zu löschen, da sie kein Vermögen besitzen: Grunderwerbsges. Gr. Frankfurter⸗ straße 53 m. b. H., Grundstücksges. Gosslerspark m. b. H. in Hamburg, Hamburger Kaffee⸗Handelsges. Lippold & Geyer Ges. m. b. H., ET“ Ges. m. b. H., 1 Rational Waren Vertrieb Ges. m. I „Sanu“ Ges. m. b. H. Weggemeinschaft Gut Wellingsbüttel, Ges. m. b. H., Sitz: Gutsbezirk Wellings⸗ büttel in Holstein, Otto Zülck & Co. Ges. m. b. H. Alle, die ein berechtigtes Interesse an
Das
m.
der Unterlassung der Löschung haben,
können binnen einem Monat seit dem Erscheinungstage dieses Blattes Wider⸗ spruch bei dem unterzeichneten Gericht erheben.
Hamburg, 17. Juli 1937. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
[26841] Harburg-Wilhelmsburg.
Im Handelsregister A Nr. 1280 ist heute die Firma Witte u. Tuschinski mit dem Sitz in Harburg⸗Wilhelmsburg eingetragen und als deren Inhaber Frau Frieda Witte geb. Benecke und Kaufmann Hugo Tuschinski, beide in Harburg⸗Wilhelmsburg. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 4. Mai 1937. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Frieda Witte ermächtigt. 1
Harburg⸗Wbg., den 15. Juli 1937.
Amtsgericht. IX.
Heilbronn, Neckar. [2684²] Handelsregistereinträge vom 2. Juli 1937:; Firma Handels⸗ & Ge⸗ werbebank Heilbronn A. G., Sitz Heil⸗ bronn, mit Zweigniederlassung in Weinsberg: Die Prokura des Emil Weber ist erloschen. 3. Juli 1937: Firma Süddeutscher Volksversicherungsverein auf Gegen⸗ eitigkeit, Sitz Heilbronn: Die Gesell⸗ chaft ist durch Beschluß vom 22. De⸗ zember 1936 aufgelöst. Liquidator ist Erwin Pfadler, Versicherungsdirektor in Heilbronn. Die Prokura des Max Koppe ist erloschen. 8. Juli 1937: Firma August Läpple, Stanz⸗ u. Preßwerk, Sitz Weinsberg. Inhaber August Läpple, Mechaniker⸗ meister in Weinsberg. Einzelprokura 18 erteilt an Erich Läpple, Ingenieur, un Johanna Läpple, beide in Weinsberg. 14. Juli 1937: Firma Eberhard Schmid, Sitz Frankenbach. Inhaber Eberhard Schmid, Kaufmann in Fran⸗ kenbach. 8 Firma Friedr. Ackermann K. G. (Kommanditgesellschaft), Sitz Heilbronn: Der Gesellschafter Heinrich Ackermann ist infolge Todes ausgeschieden. Die Ein⸗ lage eines Kommanditisten wurde erhöht. 15. Juli 1937: Firma Albert Lang⸗ jahr, Fitz Heilbronn: Albert Langjahr ist am 31. Juli 1935 gestorben. Das Ge⸗ schäft mit Firma wird von seinen Erben Karl Langjahr, Bankbeamter in Heil⸗ bronn, Johanna Bea geb. Langjahr, Ehe⸗ frau des Eugen Bea, Kaufmanns in Köln, Gertrud Heim geb. Langjahr, Ehe⸗ frau des Gustav Heim, Spediteurs in Heilbronn, Frida Langjahr, ledig, in Heilbronn, in Erbengemeinschaft des B. G.⸗B. fortgeführt. 16. Juli 1937:
16 Firma Lederfabrik Hirschberg, vorm. Heinrich Knoch
& Co.
Heilbronn: Wortlattzt der Firma geän⸗ dert in: Lederfabrik Heinrich Aktiengesellschaft, Betrieb Heilbronn. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1937 wurde die Firma der Gesellschaft geändert in Lederfabrik Heinrich Knoch Aktiengesellschaft und § 1 der Satzung. Demzufolge wurde auch die Firma der Zweigniederlassung geändert. .
Firma Ratskeller Heilbronn mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Heilbronn: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Juni 1937 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den Hauptgesellschafter, die Stadtgemeinde Heilbronn, beschlossen worden. (Nicht eingetragen): Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Heilbronn.
Heilsberg. [26843] In unserm Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 188 eingetragenen A. Wolff, Buchdruckerei der Warmia, Kommanditgesellschaft in Heilsberg, ver⸗ merkt, daß die Prokura des Franz Ingendaay erloschen ist. Amtsgericht Heilsberg, 14. Juni 1997.
Hermsdorf, Kynast. [26844] Im Handelsregister A 169 wurde heute bei der Firma Brotbaude Julius Schmidt in Seidorf i. Rsgb. einge⸗ tragen:
Das Geschäft und die Firma sind auf den Gasthofbesitzer Erich Schmidt in Seidorf i. Rsgb. übergegangen unter Ausschluß der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten. Die Firma lautet jetzt: Brothaude Julius Schmidt, Inh. Erich Schmidt. Hermsdorf (Kynast), 16. Juli 1937.
Amtsgericht. Insterburg. [26845]
Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 1204 am 15. Juli 1937 die Fa. „Günter Siebert“ in Insterburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gün ter Siebert in Insterburg eingetragen. Amtsgericht Insterburg.
Karlsruhe, Baden. [26846] Handelsregistereinträge:
1. Maria Appenrodt, Karlsruhe: Die
irma lautet jetzt: Maria Appenrodt,
Willi Dieterich, Kaufmann, Karlsruhe. 12, 7, 1937, v11“
Betrieb Heilbronn, Zweigniederlassung Knoch,
das Vermögen der Paulsen & Ivers
Inh. Willi Dieterich. Einzelkaufmann: getragene
Kommanditgesellschaft übertragen. Die
2. vedenn Putteabofst, Karlsruhe: Einzelkaufmann: Johann Jakob Phi⸗ lipp Helmstädter Witwe Katharina geb. Dörr, Karlsruhe. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Helmstädter ausgeschlossen. 3. Ludwig Volk, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Ludwig Volk, Kaufmann, Karlsruhe. (Großhandel mit Mineral⸗ ölen, Wolfartsweierer Str. 48.) 13. 7, 1937.
4. Karl Grimm, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Karl Grimm, Kaufmann, Karlsruhe. (Vertretung von Weizen⸗ und Roggenmühlen, Bismarckstraße 37.) 14. 7. 1937.
5. Rupp & Moeller, Karlsruhe: Der Gesellschafter Emil Rupp ist durch den am 3. Januar 1936 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Erben setzen mit dem Gesellschafter August Rupp die Gesellschaft als Kom⸗ manditgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Es sind zwei Komman⸗ ditisten beteiligt. 14. 7. 1937.
6. Emil Schmidt Komm.⸗Ges., Karls⸗ ruhe. Kommanditgesellschaft mit Be⸗ ginn am 15. Tur⸗ 1937. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Hermann Jenßen, Ingenieur, Karlsruhe. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt. .
7. Maschinenfabrik Louis Nagel Inh. G. Lang, Karlsruhe: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Maschinenfabrik Louis Nagel Inh. Hellmut Geiger. Einzel⸗ kaufmann: Hellmut Geiger, Dipl.⸗In⸗
enieur, Karlsruhe. Die Prokura der
ottlieb Lang Ehefrau Emilie geb. Volz ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts biseer begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei der Uebernahme des Ge⸗ schäfts durch Hellmut Geiger ausge⸗ schlossen. 15. 7. 1937. Amtsgericht Karlsruhe. b
Karlsruhe, Baden. [26847] Handelsregistereinträge:
1. Deutsche Edelbranntweinstelle, Ver⸗ weüg gelallichat der deutschen Klein⸗ und Obstbrenner mit beschränkter Haf⸗ tung in Karlsruhe: Durch Gesellschaf⸗ terbeschluß vom 5. Mai 1937 wurde das Stammkapital um 30 000 RM erhöht und der Gesellschaftsvertrag in § 4 ent⸗ sprechend geändert. Es beträgt jetzt: 150 000 RM. 13. 7. 1937.
2. Süddeutsche Verlagsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. Juli 1937 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Der seitherige Geschäftsführer Richard Grei⸗ ser ist Liquidator. 14. 7. 1937.
3. Emil Schmidt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter⸗Haftung in Karlsruhe: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Juni 1937 wurde das Vermö⸗ gen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf die neu gegrün⸗ dete Kommanditgesellschaft unter der Firma „Emil Schmidt Komm. Ges.“ in Karlsruhe übertragen. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Gläubiger der aufge⸗ lösten Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten beim Pebernehmer melden, können insoweit Sicherheitsleistung ver⸗ langen, als sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. 15. 7. 1937. Amts⸗ gericht Karlsruhe.
Kempten, Allgäu. [26848] Handelsregistereintrag.
Franz Jos. Blanz. Einzelfirma in Vorder “ eschäftszweig ist jetzt Groß⸗ und Kleinhandel in Kolo⸗ nial⸗ und Tabakwaren.
Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 17. Juli 19597.
ten, Allgülu. [26849] hdandelsregisterneueintrag. Friedrich Korradi, Einzelfirma in Kempten. Inhaber: Friedrich Korradi, Ingenieur in Kempten. Gegenstand des Unternehmes: Handel mit landwirt⸗ schaftlichen und gewerblichen Maschinen und Werkzeugen, Fabrikation von Jauchepumpen⸗ und Rührwerksanlagen. Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 19. Juli 1937.
Kem
Kiel. [26854] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 13. Juli 1937 bei Nr. 645, Electroacustie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Laut Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 11. Juni 1937 ist das Stammkapital von 78 000 RM erhöht um 22 000 RM und beträgt jetzt 100 000 RM. Hierauf sind zu je 7000 RM Wert die Geschäftsanteile von Dr. Heinrich Hecht, Dr. Wilhelm Ru⸗ dolph und Gerhard A. M. Schmidt an der Elektrometer G. m. b. H. in Kiel eingebracht; bei Nr. 743, Paulsen & Ivers Kiel⸗Canal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Juni 1997 ist gemäß §§ 14, 12, 9— 11 und 1 des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 (RGBl. 1 S. 569 flg.) im Wege der Umwand⸗ lung unter Ausschluß der Liquidation Kiel⸗Canal Gesellfchaft mit beschränkter Haftung in Kiel auf die von ihren allei⸗ nigen Gesellschaftern errichtete, im Han⸗ delsregister A Nr. 2900 seähsens ein⸗ Kommanditgesellschaft i
Fitma Poulsen & Ivers Kiel⸗Cana
1“