. Verkehrswesen. 8 11u“.“ Braune⸗Band⸗Marke Ausgabe 1937 mit Domänen⸗ und Forstland für die Kleinsiedlung. rotem Ueberdruck vergriffen. Der Reichsarbeitsminister gibt bekannt, daß die Verhand⸗
Die Auflage der „Braune Band“⸗Marken der Ausgabe, 1937 mit einem roten Ueberdruck ist vergriffen. Die Versandstelle für Sammlermarken in Berlin W 30 kann nur die bis zum 10. August eingegangenen Bestellungen, die — ebenso wie die bei 1n Postanstalten vorliegenden Bestellungen — stark gekürzt werdeg müssen, ausführen. Die Lieferung wird voraussichtlich drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Weitere Bestellungen können
nicht mehr entgegengenommen werden.
“ 8
lände für Zwecke der Kleinsiedlung nunmehr abgeschlossen sind. Auf Grund des Ergebnisses der Verhandlungen haben der Reichs⸗ forstmeister und der Reichs⸗ und Preußische Ernährungsminister die ihnen unterstellten Dienststellen darauf hingewiesen, daß es bei der hohen staats⸗ und bevölkerungspolitischen, wirtschafts⸗ und sozialpolitischen Bedeutung der Kleinsiedlung erforderlich ist, die Errichtung von Kleinsiedlerstellen durch Bereitstellung geeigneter forst⸗ und domänenfiskalischer Grundstücke zu erleichterten Bedin⸗ gungen zu unterstützen und dadurch nach Kräften an der Förde⸗ rung des Siedlungswerkes mitzuwirken.
Sonderpostanstalten auf der estwiese des Stralauer Fischzuges.
lungen wegen der Abgabe von und domänenfiskalischem Ge⸗ 1
.Bestand an deckungsfähigen Devifen “ h““ Reichsschatzwechsen..
Wochenübersicht der RNeichsbank vom 7. August 1937.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)
Aktiva. RM Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet
und zwar:
Goldkassenbestand.. . RM 49 784 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralal notenbanken.. „ 19 359 000
69 143 0;
5 9050 (+ 610 3 240 (— 25 2800 4 987 9520
b) „ „ sonstigen Wechseln und Schecks.. (s— 328 517
(+ 329;
. 3
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Berlin, 9. August. Nach dem Auswei S izeri Nationalbank zum 7. 8. 1937 ist der volbh ende chm geczchen 2567,8 (2594,4) Mill. ffr. zurückgegangen. Es handelt sich bei dieser Abnahme um eine Uebertragung von Gold an den Währungsaus⸗ gleichsfonds. Die Devisen haben im Zusammenhang mit dem gesteigerten Fremdenverkehr um 45 auf 135,7 (90,7) Mill. zu⸗ genommen. Die Beanspruchung der Bank im Diskont⸗ und . Hardgeschäft hat keine Aenderung erfahren. Die Auslandswechsel waren mit 6,9 (unv.), die Lombardvorschüsse mit 28,2 (28,5) Mill. ffr, ausgewiesen. Die Wechsel der Darlehnskasse haben si m 1 Mill. auf 14,6 (15,6) Mill. ffr. vermindert. Der Not 88 mlauf ist in der ersten Augustwoche um 29,9 (40,2) auf 13819 1411,8) Mill. ffr. zurückgegangen, dagegen haben die tä lch IS“ im vö mit dem Notenrück uß und De zugang um 343 ggenommen. 11141.4*“*
8
Eine neue schwedische Erzlagerstätte. “ 28 vegu In der Landschaft Västerbotten sind rspre hende Erzfunde gemacht worden. Wenn man 1 von einem neuen „Boliden“, dem schwedischen Gold⸗
gwerk, sprechen könne, so haben doch, wie betont wird, die Ana⸗ lysen der neuen Funde ergeben, daß die Erze Gold Silber und Kupfer enthalten. Es soll bereits eine Gesellschaft in Bildun begriffen sein, die im nächsten Jahr mit dem Abbau der Erie beginnen wird. Die Vorkommen liegen auf der Grenze zwischen Jörn und Arvidsjaur, etwa 6 schwedische Meilen von den Boliden⸗ entfernt. Die Entfernung bis zur nächsten Bahnstation 16 äg nur 5 km. Das bisher analysierte Erz enthält per t:
g Silber, 1 g Gold, 11,81 % Kupfer und 11,1 % Schwefel.
*
Die Elektrolytkupfernotie ini 3 1 rung der Verein ü LJC“ stellte sich laut Berliner Pr ar gune, fünvhatsche .August auf 83,50 ℳ (am 9. August auf 83,50 ℳ) für 100 kg. 8
Wagengestellung für Kohle, K 1 vr2 . „ Koks und B Ruhrrevier: Am 9. August 1937: Gestellt 26 635 dee Znda
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 10. August 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte —“ 1 Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken. Nee. in Walz⸗ oder Drahtbarren
““ 222 2290
Am 7. August war der Notenuml. 2 fälligen Verbindlichkei⸗ enumlauf der täg⸗ ch ele 8 rbindlichkeiten zu 94,21 (95,70) % durch Gold
2. 3 1 „ 2 „ 892 . 3 t Die Deutsche Reichspost richtet anläßlich des vom 15. Augusß k bis 5. September stattfindenden Stralauer Fischzuges auf der
3 8 „
stwiese je ein Sonderpostamt s den Staatlichen Museen. 1 8 Lombardforderungen
Treptower und auf der Stralauer Festw⸗ 1 ein. Die Postämter erhalten die Bezeichnung „Berlin⸗Treptow, Treptower Festwiese“ bzw. „Berlin⸗Stralau, Stralauer Festwiese Vorträge und Führungen. 5 . 1 8 Dar 4 8 2 In der kommenden Woche “ in den Staatlichen Museen Garun er Wö “ die folgenden Führungen und Vorträge statt: denerbssfähigen Wertpapieren.. Eh 350
zofgs 1S P rtzeichen, der An⸗ und befassen sich mit der Abgabe von Postwertzeichen, nahme . Postsendungen jeder Art, von Telegrammen und der Sonntag, den 15. August. 1 11 — 12.20 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Rasse und —9 sonstigen Wertpapieren.. — 299 19
Se mgespräche rner 5 Costsendungen Vermittlung von Fernges brächen. Ferner werden Posts 1 die in idres Anschrift die Bezeichnung der Sonderpostämter ent⸗ Rassebewußtsein der Aegypter. Dr. Hermann sonstigen Aktivven.... 697 3911
halten, zur Abholung bereitgehalten. Die Tagesstempel der Post⸗ ämter führen die Inschriften: „Berlin⸗Stralau⸗ bzw. Treptow“ und dann gleichlautend tralantrn Feischzug,⸗ 8 8 700⸗Jahr⸗Feier der Stadt Berlin 15. 8. bi . Volksfest der 700 Jahr⸗Feier der 11S. Seridungsbuch⸗ 1 . Passiva. 11— 12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Vom germa⸗ 1 1 nischen Webstuhl zur deutschen Bauernweberei. Dr. Bramm. Grundkapital.. 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee⸗Abtlg.: Die 2. Reservefonds: Zauberer auf den Südsee⸗Inseln. r. Nevermann. a) gesetzlicher Reservefondrdeal. b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
die Abbildung eines Karpfens sowie den Unterse ncbert 8. Fber v. Die Postämter geben Gefälligkeitsstempel ab. 12 — 13 Uhr in der National⸗Galerie: Karl Blechen. Dr. Simon. Dienstag, den 17. August. zahlung.
im Pergamon⸗Museum am Kupfer raben: Archaische rim Faeg Saal I des Per⸗
159 172
(+ 33 2050 Wie es heißt, besteht nicht die Absicht der Errichtung eigener
Schmelzwerke, vielmehr soll das Erz exportiert werden.
—
Beschränkungen der Maschinenein u Estland.
Reval, 9. August. Die Kommission zur Regelung d hat eine Reihe von Gesuchen für die Einfuhr h abschlägig beschieden. Abgelehnt wurden die Gesuche um die Ein⸗ fuhrgenehmigung von Trikotmaschinen, von Webstühlen und einer Maschine für die Herstellung von Jersey⸗Stoffen. Einige Textil⸗ fabriken erhielten die Genehmigungen für die Einfuhr von Ma⸗ schinen, welche der Rationalisierung der Betriebe dienen. Die Ab⸗ lehnungen werden in der Hauptsache damit begründet, daß in der Textilbranche die Gefahr einer Ueberinvestierung bestehe. Das Gesuch der Estnischen Literarischen Gesellschaft in Dorpat um die Genehmigung für die Einfuhr von Setzmaschinen wurde ab⸗ schlägig beschieden, da der Wirtschaftsminister ihr keine Genehmi⸗ gung für die Eröffnung einer eigenen Druckerei gegeben hat.
deutschen Scheidemünzen.. Reinnickel, 98 — 99 %. 1b
Antimon⸗Regulus.. Feinsilber b
Noten anderer Banken
bREEPTööö
25 207 8 8 .38,80 -41, (— 27 0¹90 89 fein
Erhöhung der französischen Roheisenpreise.
Paris, 9. August. Der französische Verband ämati sen Erteager u ecse sen fühlbar 11 par .je Tonne für die Fein⸗ und für Gi thäͤmatit⸗ pheisen und um 88 fres. per Tonne für A esegscechämant. reise für Spiegelroheisen schwanken jetzt zwischen 913 und 18 fres. je nach Bezirk, die Preise für Gießereiroheisen zwischen 0 und 809 fres. die Tonne. Die reinen Verbraucher müssen nen Zuschlag von 8 % auf vorstehende Preise zahlen
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphi Auszahlung, ausländische Geldsorten und S
Telegraphische Auszahlung.
104 1880
10. August 1 Geld Brief
12,705 12,735 0,752 0,756 41,88 41,96
0,166 0,168 — 3,053 55,38 55,50 55,42 55,54 47,00 47,10 47,00 47,10 12,105 12,435] 12,415 12,445
67,93 68,07 67,93 68,07 5,485 5,495 5,49 5,50 9,341 9,359 9,346 9,364 2,353 2,357 2,353 2,357
137,17 137,45 [137,26 137,54 15,41 15,45 15,42 15,46 55,45 55,57 55,49 55,61
13,09 13,11 13,09 13,11 0,721 0,723, 0,721 0,723
5,694 5,706 ß5,694 5,706 2,488 2,492 2,489 2,493
9. August Geld Brief
12,715 12,745 0,752 0,756 41,90 41,98
0,167 0,169 3,047 3,053
150 000 ʃ
(unveränden 79 277 (unverände
Aegypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Aires)
u.
ntwerpen)) 100 2
“ (Rio de e Janeiro 1 Milrei Bulgarien (Sofia) 100 dedn⸗ Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). „1 engl. Pfund
Estland 100 estn. Kr.
ö““ v11“
Niederländische Erdölbohrungen.
Amsterdam, 9. August. Zwecks näher Amst .9. gust. r U h v nach Petroleum vnentsssuchung, des nve. etroleum Mij. in der Gemeinde De Wijk am W
373 411 alkbrug Tiefbohr ill bi “ b g fbohrungen begonnen. Man will bis zu 720 m gehen.
gJ“ (s— 245 022 8 Cssfpf„ 8
592 9660 Schlachtviehpreife an deutschen Märkten in der Woche vom 2. bis 7. August 1937
(— 139 1900 * 8 Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
- *
248 83*
(— 135⁵
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahtt Marktorte Wechseln RMN —,—.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank 78 Sent 1937 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gethh,.. Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und! sen: 43,0 papieren um 380,8 Mill. auf 5419,8 Mill. RM verringert. “ 1,0 39, Freitag, den 20. August. “ LE““ 8 13“ fum ⸗scheck⸗ 34,0 11—12 Uhr im Museum für deutsche Volkskunde: Germanisches 328,5 Mill. au ,0o Mill. RM, an Lombardsorderungen . era d ter Bauernkunst. 27,0 Mill. auf 25,2 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln EEEE““ als Vorläufer deutscher Ba — dn weüls auf 8 ah. 11.“ h Bestände 11— 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikanische Abtlg.: deckungsfähigen Wertpapieren stellen sich bei Liner geentgan 5 1 nahme auf 104,2 Mill. RM, diejenigen an sonstigen Wertpag Von Völkern und Kulturen Kameruns. Wucherer bei einer geringen Abnahme auf 299,2 Mill. RM. Sonnabend, den 21. August. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen
11 —12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abtlg.: 256,5 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwalf
; ische Abtei örner. sich der Umlauf an Reichsbanknoten um. 245,0 Mill. 11 v 8 die Iaseatisce Abtailiah hnmnddang 4866,6 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 11,5
; 8 auf 888,5 Mill. RM ermäßigt. Der Umlauf an Scheidemfeßsen: durch die Aegyptische Abteilung. nahm um 22,9 Mill. auf 1587,8 Mill. Ro ab. Die Beständ Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 20,3 Mill per: diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung
2,1 Mill. RM neu aus eprägter und 1,8 Mill. RM wieder! zogener auf 159,2 Milk. RM erhöht. Die fremden Gelder
mit 593,0 Mill. RM eine Abnahme um 139,2 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen bhei
bei einer Zunahme um 93 000 RM rd. 75,0 Mill. RM. einzelnen stellen sich die Goldbestände auf 69,1 Mill. N . Bestände an deckungsfähigen Devisen auf 5,9 Mill. RM.
Postnachnahmen nach Frankreich, Korsika und 1 Pap.⸗Pes.
Algerien.
ng des neuen dentsch französischen Wirtschafts⸗ nunmehr auch 88 zmnen 114“ ndungen nach Frankreich, die besonderen Vorschriften unte agen, Mu “ gewöhnlicher Weise zu versenden. Die E“ und frühklassische griechische Architektur beträge, die bei Briefsendungen auf hüchsüce 800 RM, bei Paketen gamon⸗Museums). Dir. Heickert.
auf höchstens 500 RM festgesetzt sind, ind also in deutscher Wäh⸗ 12—13 Uhr im Katfer⸗Friedrich⸗Museum: Luca rung anzugeben; ferner sind, wie allgemein im Auslandspostver⸗ Dr. Lauts.
kehr, den Sendungen wieder Nachnahmepostanweisungen beizu⸗ fügen.
40 2890 (unverände
In Auswirkut abkommens sind
14- 12 Nh c) sonstige Rücklagen
ignorelli. 3. Betrag der umlaufenden Noten. .
Mittwoch, den 18. August. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten...
11—12 Uhr im Vorderasiatischen Museum am Kupfergraben: Hethitische und churrische Kunst. Dr. Moortgat. 12 — 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Byzantinische Bau⸗
plastik. Dr. Deichmann.
““ Donnerstag, den 19. August.
1—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzlkabinett: Die Geschichte des deutschen Mittelalters im Spiegel seiner
Münzen. Prof. Suhle. 12—13 Uhe in der Iflamischen Abtlg. im 16““ üuttrich⸗
Museum: Die Ausgrabungen von Ktesiphon. Dr. Reignard.
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten 0 20 90 2 0 0 0⁴ .⁴ ⁴ 2⁴ .⁴ 0 0 0 2 0⁴ ³
6. Sonstige Passiicou. .
—rm
Versendung von Devisen nach Bran.
Nach einer Mitteilung der iranischen Postverwaltung dürfen Devisen nach Iran nur in Vertbriesen unter genauer Angabe des Inhalts auf dem Briefumschlag versandt werden, andern⸗
falls werden sie beschlagnahmt.
Dortmund Frankfurt a. M. Stuttgart
Antwortscheine im Weltpostdienst.
Der Absender eines Briefes nach dem Ausland kann. die Gebühr für die Antwort im voraus entrichten, indem er seinem Schreiben einen Antwortschein beifügt. In letzter Zeit ist mehr⸗ ach festgestellt worden, daß Antwortscheine nicht zu diesem Zweck, ondern zur Bezahlung von Gebühren oder Leistungen nach dem Ausland versandt worden sind. Wer Antwortscheine als Zahlungs⸗ mittel ins Ausland versendet, setzt sich der estrafung aus, weil die Verwendung von Antwortscheinen als Za lungsmittel einen Verstoß gegen § 13 Abs. 1 des Gesetzes über die Devisenbewirt⸗ schaftung vom 4. 2. 1935 darstellt. 1
Wenn jemand Gebühren usw. im Ausland zu bezahlen hat, so geschieht dies am einfachsten durch Postanweisung. Kleinere Beträge können innerhalb der Devisenfreigrenze G. 3. je Person und Kalendermonat 10. RM) ohne Genehmigung einer Devisen⸗ stelle gegen Abgabe einer devisenrechtlichen Erklärung bei den
Postan ingezahlt werden. Auf diesem Wege besteht auch “ 1“ Rostanstaf hneit Gebühren für Sgn. von Geburts⸗, Heirats⸗ Im Pergamon⸗Museum finden täglich — außer Montag
1 6 von 11— 2— Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ Ster den, ferner für Grabpflege zu bezahlen. Auf von 11—12 und 12 — 13 Uhr, in der? llung , ‚ 1“ Fhehan eme 198 Zahlungs Statt in das kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde“ jeden Mittwoch und Ausland versandt werden. Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge stat 8 8
32,0
47,10 11,295
64,08
57,25
17,02 8,669 1,982 1,471
2,493
64,01 57,15 16,98 8,651 1,978 1,464
2,489
64,13
57,27
17,02 8,669 1,982 1,466 2,493
(Reval / Talinn).. 100 b Feneich (Paris).. riechenland (Athen) 100 D 3 Holland (Amsterdam “ 100 Guld Jran (Teheran) 100 Rials Island (Reykijavik). Italien (Rom und 100 Li Japan (Tokio u. Kobe) 1S Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar llen: 41,0 1 Lettland (Niga) 100 L 1 8 81 ¹1, — Litauen Eeehs ten. n 8e e nas) 100 Litas en (Osl 62,34 62,46 62,39 62 Oesterreich (Wie 100 illi — 702 32. 8932 hehe ae Ichen) Schilling 48,95 49,05 48,95 49,05 Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47,10 47,00 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — Schweden, Stockholm 8 und Göteborg) 100 Kronen 63,96 Basel und Bern). 57,13 Barcelona) .100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,651 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,978 Uruguay (Montevid.) 1 Goldpes 1,4 Verein. Staaten 5 8b 1 Amerika (New York) 1 Dollar
Finnland (Helsingf.) 100 Frcs. und Rotterdam).. 100 isl. Kr. Mailand). Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. Norwegen (Oslo) 100 Kronen ETLEL111““ Portugal (Lissabon). 100 Escudo s 11,265 11,285] 11,275 Schweiz (Zürich, 100 Frc Spanien (Madrid u. Iu 16,98 Ungarn (Budapest) 100 Pengö 2,489
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Die Chemie hat das Wort.
Die Berufsgenossenschaft der chemischece Industrie berichtet über das Jahr 19366 . 51,0 1 3 “ P
10. August Geld Brief ür 16,22 [1 Stück 4,185 4205
1 Dollar 2,451 2,471 1 Dollar 2,451 2,471 1 Pap.⸗Peso 0,724 0,744 100 Belga 41,76 41,92 1 Milreis 0,147 0,167
109 Feng,, 5823 584 ronen —] 55,23 55,45 Dainsgger 4 100 Gulden 47,01 47,19 1. 1 12,38 12,42 12,39 12,43 . darunter 1 engl. . 2,42 1. 42 Fö “ 1cgblz Pfand 118 innische.. .. . 100 finnl. M.] 543 5,47 544 53 Französische “ 18 29,30 9,34 5388 5325 Fäübensche 189 8 en 136,84 137,38 136,93 137,47 0 Lire u. darunt. 100 Lire . . 2 51 Jugoslawische 100 Dinar 1398 1573 Kanadische. l kanad. Doll. 2,45 — Lettländische 100 Lats — 41,70
9. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,451 2,471 2,451 2,471 0,724 0,744 41,76 41,92 0,148 0,168
55,27 55,49 4701 4719
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische:
1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgischehe.. Brasilianische.. Bulgarische.. Dänische.
Aktien notiert werden konnte.
Dabei blieben die Kurse dem ecs Auf dem Gebiete der Rohstoffversorgung und Stoffbearbe 8 d 889 88
lauf gegenüber etwa behauptet. erhält die Chemie bekanntlich eine immer größere Bedem Innerhalb des Vierjahresplanes fällt ihr daher eine Hau
Am Einheitsmarkt lagen Banken wieder sehr ruhig. In 1 8 Commerzbank fanden Gewinnrealisationen der Kulisse statt, so gabe zu. Ein Fescsdeg che Bild von der Zunahme 8 Be⸗ b 88 zung in der chemischen ndustrie gibt nun der Jahresberi daß eine Ermäßigung um ¼ %DV/ eintrat. Hypothekenbanken waren Perufsgenof enschaft der chemischen Industrie. Die Zahl,d z. T. bis ½ schwächer. Von Industriepapieren zogen Adlerhütte angehörenden Betriebe stieg von 16 099 im Jahre 1935 auf! Glas um 2 ¾, Balcke⸗Maschinen und Dürener Metall um je das steneene, 8 11““ Bet 3 cei 8 ³ 59 angestellten (Vollarbeiter) wurden 70 beschäftigt gege um dann sogleich nochmals 1 ¼ % zu gewinnen. Man verweist 2 ¾ N an. Andererseits büßten L “ 5 9% 369031 imm Jayre 1985, das ist eine Steigerung der Volla abei auf die feste Haltung der Kunstseidenwerte an den inter⸗ ein, wobei das Angebot nur 3. T. ufnahme fan . zahl um 12,8 c und selbst gegenüber dem Jahre der Schee⸗ nationalen Effektenbörsen. Erholt waren Brauereiwerte, so Am variablen Rentenmarkt herrschte ein freundlicher Grund⸗ 1929, in dem 401 158 Vollarbeiter gezählt wurden, eine 3 % Schultheiß um 1¼ %; offenbar hat man hinsichtlich der Beur⸗ ton. Fest lagen Reichsaltbesitz, die um 17 %¼ Pfg. auf 128 %¾
WBerliner Börse am 10. August.
Aktien schwankend. — Renten freundlich. Nach dem stillen Wochenbeginn konnte sich heute zunächst ine weitgehende Erholung durchsetzen, die hauptsächlich durch einige Spezialbewegungen ausgelöst wurde. So stiegen Bemberg bei verhältnismäßig kleinem Umsatz zum ersten Kurs um 3 ¾ %,
b ahl Reichsdurchschnittspreise 88
Märkte
12.— 17.
Ochsen, vollfleischige (b).. ““ Kälber, mittlere. (boba)a. 8 Schweine, 100 — 120 kg (c) . .. . . .
15 39,3 39, 8 15 36,5 36 395 . — 15 55,2 55,4 55,8
1 53,2 53,3 54,8
Bezeichnung der Schl mhersicht ; hlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 160 vom 15. Juli 1937. — 1 ; 8 * . 1 =— 9 — Berlin, den 7. August 1937. “ 1 Specksauen.
.“
63,79
—.—
Deine kLeiftungen sur das sFillos- werk Mutter und kind dienen
VBerichte von auswärtigen Warenmärrten.
Bradford, 9. August. (D. N. B machten die Abgeber keine Preiszugesta 2. Wolle lag ruhig, jedo⸗ recht fester Tendenz ee⸗⸗K esz agss tse Carne waren 8
von 2,9 %. Die Summe der Löhne und Gehälter aller versf teilung der Ausgleichsabgabe sachlicheren Erwägungen Raum stiegen. Die Umschuldungsanleihe notierte unverändert 94,90. Personen stieg von 924 872 620 RM auf 1 046 471 215 R2 mo. ine Wiederbelebung bei L Am Kassarentenmarkt war die Grundhaltung freundlich, der dieser Entwicklung ist am stärksten Mitteldeutschland beteil hütte zu verzeichnen, die um *% % anzogen. Buderus waren Umsatz indessen wieder eng begrenzt. Von nennenswerten Kurs⸗ in diesem Gebiet einige umfangreiche Werke erst 1936/37 e um 1, Mannesmann um *% und Hoesch um % gebessert. veränderungen sind solche bei Stadtanleihen hervorzuheben, und worden sind, muß besonders hier mit einer weiteren Stes Dagegen gaben Stolberger Zink von dem in letzter Zeit er⸗ zwar bei Elberfelder mit +† %, bei Duisburg +† *%⅝, dagegen bei der Produktion gerechnet werden. Durch die Zunahme 2 F“ 1 82 1, 298 ; I Dros 17 0 Neubesi äßigten sich —% chäftigung in den Betrieben der chemischen Industrie sir zielten Kursgewinn ⅛ % her. Bei den Kaliaktien fielen Wester⸗ Dresdner mit — 8 „%. Dekosama⸗Neubesitz ermäßigten sich um „1⅞, er Berussgenossenschaft gesteigekte Aufgaben erwachsen. egeln mit + 1¾ % auf. In der chemischen Gruppe wurden Hamburger Neubesitz um 0,17 ¼. Alte Hamburger waren dagegen vor allem bemüht, auf dem Gebiet der d eratcvö hn itzer ün, 9. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ amerik 1 Goldschmidt 1 ½ %, Rütgers % % höher notiert. Sehr ruhig wieder gefragt und 4 N9 fester. Bemerkenswert fest lagen 29er höchsten Grad der Wirksamkeit zu entfalten. d. (Verkaufspreise des Lebensmittel nes. Zuperior bis Extra Per n 40700 8 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil und nahezu unverändert lagen Elektrowerte, während bei Ver⸗ Pommersche Provinzbankpfandbriefe, die gegen den letzten Kurs Ges sce mittel 85 3P8 Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, amerikaner aller Art 432,00 bis 11““ Litauische 100 Litas sorgungspapieren einige Anlagekäufe getätigt wurden. Dabei um ¼ %, anstiegen. Im übrigen sind noch 39er Postschätze mit Generalversammlungskalender en 45,00 bis 49000 16 9 E1 weiße, hand⸗ bis —,— ℳ und 178,.00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht “ Norwegische .. . .. 100 Kronen 62,18 zogen RWE. um ¾ und EW.⸗Schlesien um ½ % an. Autoaktien +† 0,05 und von Industrieobligationen Aschinger, Harpener und ur die Woche vom 16 1 ℳ., Linsen, ztnüel ges 6 . S. F. Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 7960 00 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 88 verzeichneten keine einheitliche Tendenz. Während Daimler Farben mit je +† ½ % hervorzuheben. u . .Aug 1 küferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsumn⸗ MCo. Bö amerikan. extra choice —,— bis “ u. dar. 100 Schilling 48,90 um ⅔ anstiegen, waren BMW. in etwa gleich großem Ausmaße Am Geldmarkt nannte man unveränderte Blankotagesgeld⸗ Montag, 16. August. 8 bis 46,00 ℳ, Sppeiseerbsen, Vict. Riesen gelbe Sultaninen Kiup Errrob Kisten —,— bis —,— ℳ, Rome f — 100 Zlotv 47,01 5 bS g. Gn 8 1 „% — 2 % 9 Berlin: Dürener Metallwerke A.⸗G., Berlin, 12 ¼ Uhr. is 50,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erb 700 bi b raburnu Auslese † Kisten 74,00 bis 76,00 ℳ änische: 1000 Lei gedrückt. Sonst sind noch Dt. Waffen mit — 1 %, Holzmann und sätze von 2 8 — 2 % N. 3 8 9 , do. III“ 68,00 bis 18 g Erbsen II 63,00 bis Korinthen choice Amalias 57,00 bis 59,00 ℳ, Mandel füße, und neue 500 Lei 100 Lei Dierig mit je — 1 andererseits Nordlloyd mit + 1 % und Wald⸗ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das Dienstag, 17. August. noetiert, und zwor Aag Föe sunr für Speise⸗ handgewählte, ausgew. —,— bis 88. ℳ, Mandeln gs unter 500 Lei. . 100 Lei 5 hof mit † 1 % zu erwähnen. Pfund auf 1242 (1248), der Gulden auf 187,81 (187,40), derr I. . Malmr, unglafier —,— his nc⸗ 1““ 1L1“ Im Verlaufe lag das Geschäft am variablen Aktienmarkt fast Dollar auf unverändert 2,491, der Franc auf 9,35 (9,355) und der 8 Mittwoch, 18. August. fsenee 00 b; bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel bis —.,— ℳ, Bratenschmeft dekecschaals in 1“ 8 100 Frs. 888 ausschließlich in Händen der Kulisse, die vereinzelt weitere Rück⸗ Schweizer Franken auf 57,19 (57,21). 8,00 ℳ., Gersten 2 en Heegghsse grob 37,00 Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl ℳ, Spanische .. . 100 Hescten käufe vornahm Allerdings kam diese Bewegung zu Beginn der Donnerstag, 19. August grütze 34,00 biagemn 8* älberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 293,00 Tschechoslowakische: ahm. am - — “ 9, 19. August. grütze, gest⸗ 5,00 ℳ, Haferflocken 40,75 bis 41,75 ℳ, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ fei 9— :00 . 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 K zweiten Börsenstunde zum Stillstand. Da aber Abgaben nicht er⸗ Hamburg: Afrikanische Frucht⸗Compagnie, Hamburg, 11— 24,55 vLe 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine M 8 Molkereibutter 100 Kr. u. darunter 100 Fenen folgten, blieb das Kursniveau im allgemeinen behauptet. Bemberg Hamburg: Bibundi A.⸗G., Hamburg, 11 Uhr. Reioseaee E1“ 8ggg bis *8 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in vnnemenuthee; Erpaa⸗ Türkischhea.. Iürt. Piumnd verharrten auf dem erreichten Höchststande von 157 %¾. Dt. Telefon Freitag, 20. August. Type 502 38,40 bis 39,40, e⸗ is 35,50 ℳ, Weizen⸗ ,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ Ungarische .100 Pengö und Kabel, Schles. Gas und Accumulatoren gaben per Kasse um vehli; Bagenice ü mee.aa ea Kartoffelmehl —,— . Tge, e Grunb. eee tne. 1. 1 Landöutter gepach 266,00 12 5 Gesfürel und Oren⸗ ünchen: A.⸗G. 225 anerbräu Salvatorbrauerei und 0 bis —X,— ℳ (Aufschläge n 8 2 z 3 b 0 is 100,00 ℳ 8JE““ ““ bräͤn, München, ao. H-V., 11 35 Uhr. es 3880 ℳ, deanehtäsznach Cäen 8 17, salslase öb“ Die anhaltende Umsatzschrumpfung hatte zur Folge, daß am Sonnabend, 21. August. Extra 88e 8— 5 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 nn hvic; bis Börsenschluß nur eine beschränkte Anzahl variabel gehandelter aeeghn.... 700 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentrak⸗] Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 8