Laufende Nr.
prä
denten
Oberfinanz⸗
In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)
Im
Unversteuert aus dem Geltungsbereich des Ge ausgeführter Zucker²)
setzes
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗
Preßver⸗ fahren hergestellte Rüben⸗ säfte
Rübenzuckerabläufe, nicht im Preßverfahren hergestellte Rübensäfte, andere Rüben⸗ zuckerlösungen u. Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
zucker) (§ 9 Abs. 2
Ausf.⸗Best.)
von von mehr
70 — 95 vo als 95 vH
Auf die Erzeugnisse der Spalten 3 bis 9 entfallen
an Zuckersteuer
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Fester Stärke⸗ zucker
Im Preßver⸗
fahren
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)
Rüben⸗ säfte
Ausf.⸗Best.
hergestellte
(§ 9 Abs. 2
Rübenzuckerabläufe, nicht im Preßverfahren hergestellte Rübensäfte, andere Rüben⸗
zuckerlösungen u. Mischungen
dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
von mehr
)
von 70 — 95 vH
d 2
RM
als 95 vH
d 2
00
10
14
Baden Berlin
Dresden.. Düsseldorf. Hamburg Hannover Hessen . Kassel.. Köln Leipzig. Magdeburg München
Nordmark Nürnberg
Ostpreußen Pommern . Schlesien. Thüringen. Weser⸗Ems Westfalen Württemberg Würzburg.
19 20 .21 22 23
Im Juli 1937
. 9 2
Brandenburg..
10
1 018
44 971
1
40 730 11 378 106 526 893
217 580 16 094 31
89 974 112
648 037 3
42 551 44 175 59 313 132 266 197 735 76 949 835
17 498 114 347 73 788
5
1 935 787
I
— 92
944 769
1 788
975 622 291 011
2 268 478 80 816
4 594 669 338 393 660
1 928 589 19 289
14 021 885 1 096
894 722 927 979
1 255 156 2 802 452 4 167 642 1 615 919 23 033 377 858
2 403 573 1 551 118
1 8
— d”0 D — H — 0 00 S
8
IiIeIII.
188 —,.— 2S
1[1
—
EIIIIIEIIIIIEIIITIIIIIII
1111“
— &
1
v“ EEEE“
IIIIIIIIIIIIEIIIIIII
ö 6“
11111
Vom 1. Oktober 1936 bis 31. Juli 1937.
Dagegen: Im Juli 1936
Vom 1. Oktober 1935
bis 31. Juli 1936
141 12 244
2 654
¹) Der aus dem 8 H mit dem tatsächlichen
Einschließlich der auf Zollager,
107
11 013 1 219
790
15 510 13 756
13 597 138 38 969
1 904 353 2 047
12 584 538 33 130
254 701
19 933
253 232
Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nauti Verbrauch nicht überein, weil die in die Zollausschlüsse der deutschen
Berlin, den 18. August 1937.
8
für eine Unze
in deutsche Währung nach dem Berliner Mitt kurs für ein englisches Pfund vom 19. M 12,435 umgerechnet. Feingold demnach. rung umgerechnet..
1937 mit R für ein Gramm in deutsche Wäh
Berlin, den 19. August 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Anordnung Nr. 85 der Hauptvereinigung der Deutschen Viehwirtschaft. Vom 18. August 1937.
Betr.: Beförderung von Vieh. Auf Grund des § 4 der Ve g von Vieh vom 7
““
rung vo⸗ ordne ich mit
die
preis beträgt am 19. August 1937
eingold
rung und Landwirtschaft
Der Nachweis der von dem Bea Hauptvereinigung Anordnungen über
Sianeng
n den Vers Kälber, Schweine im Gewi
„Juni 1937 (Reichsge des Rei olgendes § 1.
(§ 1 der Verordnung) über die uftragten des Reichsnährstande der Deutschen Viehwirtscha and von Vieh (Rin
cht
Schafe) ist durch eine Bescheini
zu erbringen.
Die Bescheinigung hat zu enthalten: a) den Namen des Versenders eit des Versandes,
Zenn und G d) den Verladeort,
e) den Bestimmungsort, f) die Beförderungsart, g) die Angabe, daß die erlass
den Versand von Vie
b) die c) die
1 4
solche
8 “
zu versehen.
Zuständig für die Ausstellung de a) beim Versand von e
Marktbeauftragte,
b) beim Versand von einem Mittelmarkt aus der Be⸗
auftragte,
c) bei allem übrigen Ver des Viehwirtschaftsverb
bauernschaft, Die Versende rechtzeitig be
(1) Bei Versendun gung dem Frachtbrie
g dur
§ 2
attung der Tier
§ 3.
n zu beantragen.
h innegeha Anordnungen nicht bestehe Die Bescheinigung ist mit Unte
inem Viehgroßmarkt aus der
sand der Kreissachbearbeiter aandes bei derjenigen Kreis⸗ in deren Gebiet der Verlade r haben die Ausstellun i diesen Stelle
ch Eisenbahnen ist di f beizufügen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnun
Aenderung der Wertbere
sonstigen Ansprüchen,
lauten (Reichsgesetzbl
Der Londoner Gold
auf .I S. 569).
el⸗ August . = RM 86,6046,
= RM 2,78440.
rordnung über die Beförde⸗ setzbl. I S. 621) chsministers für Ernäh⸗ an:
Einhaltung s oder der t erlassenen vieh einschl. mehr sowie begleitschein)
von 35 kg und gung (Transport
2
e, 1“
enen Anordnungen über
lten sind oder daß n.
rschrift und mit Stempel
r Bescheinigung ist
g vom 10. Oktober 1931 zur chnung von Hypotheken und Feingold (Goldmark)
= 139 sh 3] d,
. = pence 53,7400,
48
98 688 76
7 983
83 328 66
6 741
Verbrau Seehäfen und in
machen.
Diese Anordnun 11e““ Ostpr 1. September 1937
zur Abänderung des
Auf Grund des 8 von Preisen und E wirtschaft
Preisen und Entgelten (Lederpreisverordnung) Reichsanzeiger und 5. Mai 1937 — in Art. VII sowie in
8
1
50 847 415 792 29 788
461 782
schen Zahlen nachgewiesen. chszuder in großem Umfange Freibezirke gebrachten Mengen.
(2) Bei Versendung dur des Fahrzeuges die Be mitzuführen und auf Verla nehmer hat ihn auf diese
der Hauptvereinig
Verorbdnung
ntgelten auf dem 1— (Lederpreisverordnun (Reichsgesetzbl. I S. 553) ordnung (AVO. I) zur
reußischer Staatsanzeiger rt. VI Abs. 1 I. d und Ab der Dritten Ausfü (AVO. III) zur Verordnung über die Bil
und Entgelten auf dem Gebiete der Lederwirtschaft preisverordnung) vom 29.
anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 101 vom 5 Art. I Abs. 1 die Ziffer 527 zu streichen. Berlin, den 18. August 1937.
Der Reichskommissar für die Preisbildung.
8 443 41 486 517
3
71 330 15
5 428
293 354 561 3
40 600 233
272 414 680
90 451
Die Mengen
sind in ve
ch Kraftfahrzeuge hat der Führ scheinigung während des Versand 88 vorzuzeigen; der Unte
§ 5.
g tritt für das Gebiet der Viehwirt⸗
eußen, Pommern und Mecklenbur in Kraft. tretens für das Gebiet der übr wird später bekanntgegeben.
Berlin, den 18. August 1937.
Der Zeitpunkt des igen Viehwirtschaftsverbän
b.“ Der Vorsitzende
ung der Deutschen Viehwirtschaft. Küper.
Zuständigkeitsgebiets der Lederpreis⸗ verordnung.
9 der Verordnung über die Bildung Gebiete der Leder⸗
9 vom 29. April 1937 ist in der Ersten Ausführungsver⸗ Verordnung über die Bildung von auf dem Gebiete der Lederwirtschaft vom 29. April 1937 — Deutscher Nr. 101 vom s. 1 II. d, in hrungsverordnung dung von Preisen (Leder⸗ Reichs⸗
April 1937 — Deutscher Reich Mai
P
Auf Grund des staatsfeindlichen Ver gesetzbl. I S. 47
ort liegt.
g der Bescheinigung
8
e Bescheini⸗
der Loge zur aufgehende der dazugehörigen zur aufgehenden zugunsten des Pr Zu dem ein Grundbuch von Blatt 4022, Morgenröte furt a. M. eing
rankfr sür die Wo Lo
in Frankfurt a. NM.
Bekanntmachung.
Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und mögens vom 14. setz 9 — in Ve Einziehung kommunistische — Reichsgesetzbl. IS. 293 — wird das g
Wohltätigkeitsanstalt und Morgenröte errichteten Sustentations⸗Fonds euß. Staates eingezogen.
gezogenen Vermögen
ge zur aufgehenden Morge etragene Grun
reußen.
— Juli 1933 — Reichs⸗ rbindung mit dem Gesetz über die n Vermögens vom 26. Mai 1933 1S Vermögen Frankfurt a. M., des von der Loge
n Morgenröte in
gehört auch das im Bezirk 11, Band 81, itsanstalt zur aufgehenden nröte) zu Frank⸗
irt a. M., hltätigke
rsteuert auf auswärt
erpflichtung aufmerksam zu
am Inkraft⸗
1
ige Lager abfertigen,
den darüberstehenden Zahlen mitenth der in den meiste
alten. — Die Versteuerungszall n Fällen noch nicht verkauft ist.
Statistisches Reichsamt.
er es T⸗
dung mit dem Ge
a. M. eingetragene 5000 RM für erlo
Dies wird an gemacht.
e
J. V.
6
Der Königlich Attolico hat Be seiner Abwesenheit Geschäfte der Botsch
genden Inhalt: 9. 8. 37, Vertret. Kommunalverbä 37, Fälligkeit d. Lohn Grenzen d. Landkr.
Brandenburg (Havel). rungen. — Wohlfa RdErl. 9. 8. 37, Befre GesundhAe. — RdErl. 5. 11. 1934. Winterh tung. Bek. 4. 8. Sicherheitsfilm. —
mandeurs d. SchP. Lichtbildbeglaubig. — d. staatl. Kreiskassen. — kleid.⸗Fonds. — RdErl. Reise⸗ u. Umzugskoster RdErl. 4. 8. 37,
Oberm.⸗Stellen. Pol.⸗Kraftfahrz. — Pol.⸗Schule i. Berli heitspol. u. d. Si f. Pol.⸗Wachtm., ee
Alkohol im RdErl. 10. 8. 37, Aend.
idstück Bocke
nheimer Anlage 51
Volksgesundheit.
Auf Grund des kommunistischen Vermögens vom 2
feindlichen Vermögens vom 1 dem Grundstück Bockenheimer A unter Nr. 2 und 3 des Grundb fonds der Loge zur aufgehende
Wiesbaden, den 16. August 1937. Der Regierungspräsident.
Nummer 33 des Ministerialblatts des Reichs⸗ Ministeriums des Innern ßischen Ministerium des
8 Allgemeine in Rechtsstreitigkeiten üb. Versorgungsbezüge. —
RdErl. 12. 8. 37, Taschenbuch d. Finanz ummensteuer. — auch⸗Belzig u. Westh
hrtspfleg
iung hilfsbed
in d. staatl. Pol.⸗Verw c RdErl. 13. 8. 37, v. d. Landräten als Kreispol.⸗Behörden fe
— RdErl. 9. 8. 37, Zentrale Vormerk⸗Stell RdErl. 12. 8. 37, Beförd. bei d. SchP. b — RdErl. 9. 8. bei d. Ordnungspol. — RdE RdErl. 10. 8. 37, O dlin astdrg 3 rheitsdienstes d. d. Dt. Pol.⸗Meistersch. im Fünfkampf. deren Verwend. im K RdErl. 13. 8. 37, 5. Stra tz d. Schutzpol. lute. — Perso
§ 3 des Gesetzes über die Einziehug ¹ 26. Mai 1933 in Verbi Einziehung volks⸗ und staat 4. Juli 1933 werden die a nlage 51 in Abteilung U. uchs für den Sustentation n Morgenröte in Frankfu n Hypotheken von 17 000 GM und ve schen erklärt.
telle einer Zustellung amtlich bekanm
setz über die
:von Baerensprung.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
italienische Botschafter Dr. Bernarde rlin am 14. d. M. verlassen. Währen führt Botschaftsrat Graf Mooistrati die aft. .
und Preußische (herausgegeben im Reichs⸗ und Preu⸗ Innern) vom 18. August 1937 hat fol⸗
Verwaltung. RoErl⸗ nde. RdErl.
9. 8. 37, Steuerverteil. —
statistitk. — RdErl. 13. 8. eschl. 27. 7. 37, Aend. d. avelland u. d. Stadtkr. u. Ortsnamen⸗Aende⸗ e u. Jugendwohlfahrt. ürft. Blinder von Gebühren d
14. 8. 37, Vollzug d. Sammlungsges. v. ilfswerk 1937, 8 t 2n
38. — Polizeiverwal⸗
— Gemeindebestand⸗
37, Anerkenn. v. Schmalfilmerzeugnissen als Fe f zeugniss
usw. durch Vollzugsbeam Gefangenentransportkoste d. techn. Pol.⸗Beamten.
rl. 12. 8. 37, Durchf. d. Preisüverwach⸗
te d. Ordnungspol. — RdErl. 13. 8. 37, n. — RdErl. 10. 8. 37, Personalkartei f⸗ — RdErl. 12. 8. 37, Stellung d. Kom⸗ . — RdErl. 13. 8. 37, Einzieh. u. Buchung der stgesetzt. Pol.⸗Strafen bei 3. 8. 37, Wirtschaftsreste bei Be⸗ Einheitl. Anwend. v. Vorschr. d. f d. Pol.⸗Vollzugsbeamten. — „Reisekostenvorschr. f. d. Beamten d. Gend. e f. d. Pol.⸗Dienst. — 8. — Zu besetzende Gend.⸗ 37, Führen v. Kommandoflaggen rI. 9. 8. 37, Erfass überzähl. Bereif. v. ffz.⸗Lehrg. an d. Techn. 7, Teilnahme d. Sicher⸗ Ftz an d. Endkämpfen um — RdErl. 13. 8. 37, Lehrg.
raftfahrdienst vorgesehen. —
ßenpol.⸗Lehrg. — RdErl, 13. 8. 37,
— RdErl. 10. 8. 37, Feststell. von
nenstandsangelegenheiten.
Familiennahmen u. Vornamen. —
RdErl. 1 11. 17. 37, nrechts au Einheitl
v.
RdErl. 9. 8. 37, Teilnahme v. Militär⸗
ericht über
verwaltung der Wirtschaft sich mit daf
Fällen begrüßte man auf seite
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 19. Angust 1937. S. 3
zrate J erminen. — RdErl. 10. 8. 37, Schreibhilfen wüsen acg mgge — Uebertragbare Krankheiten d. 27. u. d stantt. SVeterinärwesen. RdErl. 11. 8. 37, Blut⸗ Auch zur Bekämpf. d. seuchenhaft. Verkalbens. — AdErl. 13. 8. nrsuch. Schlachtwieh⸗ u. Fleischbeschauges. — Neuerschei⸗ Ausf. — Stellenausschreibungen v. Gemeinde⸗ ngen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ . Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 nrt für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für B (einseitig bedruckt).
nns ichsma sgabe
8 Verkehrswesen. Vierteljahrsbericht der Deutschen Reichspoft.
ie Deutsche Reichspost veröffentlicht soeben den Vierteljahrs⸗ 8½ 8e“ April bis dune 1937, 88 za 885 zzige Leis szunahme aller Dienstzweige gegenüber dem Vor⸗ khige, nenem Nätt 2 haben die Briefsendungen um 130. Mill. — ih, die Pakete 2,8 Mill. Stück, die Ein⸗ und Auszahlungen um recc- Stück, die Postscheckbuchungen um 14,5 Mill. Stück und die engespräche um 51,6 Mill. Stück zugenommen. Von den 1 Eserungen, über die im einzelnen berichtet wird, sind besonders svorzuheben: Gebührenermäßigungen und Verbesserungen im ft vostdienst, Gebührenermäßigungen für Schmuckblatt⸗ und für Uttelegramme, Inbetriebnahme der Bildtele raphenstellen 882 und Königsberg (Pr.), Aufnahme des Teilnehmer⸗Fernschrei 8 eigtes mit England, Erweiterung des Fernsprechdienstes sü riechenland und Syrien, Ermäßigung der W1““ xemburg, den Niederlanden, Japan, Südafrika, 88 b; eEinführung von Schiffsbrieftelegrammen im Seefunkdienst u
Handelsteil.
Durchführung und Erfahrungen Dur inen Erlaß vom 12. November 1936, betr. Zusammen⸗ 1eD sern Organisation der gewerblichen swirrschä 8 berhältnis zu marktregelnden Verbänden, beauftragte er Feiches nd Preußische Wirtschaftsminister für den industriel vi üsaeh Hie Reichsgruppe Industrie mit der neuen und 18 8 55 her Kartellaufsicht. Der Leiter der Reichsgruppe In üftreg han nunmehr soeben dem Reichswirtschaftsministerium einen 1 Bericht über die Durchführung der Kartellaufsicht gemäß 58— es RWM.⸗Erlasses vom 18. 8 189 durch die ö“ In⸗ üustrie und die von ihr beauftragten Stellen 8 böü angreich gehaltene Bericht geht auch auf einige Hewecgrätane ein die die Reichsgruppe Industrie zur organisatori in, de Nn . in büfstrie n Punkten veranlaßte, und führt auch Beispiele für die materielle Durchführung an. 1 (Einleitend wird in dem Abschnitt über die 1““ Durchführung der Kartellaufsicht darauf 1 praktischen Maßnahmen zur Durchführung der Seen 1 aufsicht nicht überstürzt sofort nach Erscheinen des N
b in fünf tiger Zeit⸗ Erlasses en wurden, sondern daß ein fünfmona b † jewei timmte Regelungen get 8 he folgende, jeweils abges drte Tiegenneeneffichten der etwa 8) Festlegung und Bekanntga 3 er deeclt eeeirknng ber der 1700 Industviekartelle; b) Bestellung E“ Persön⸗ urchführung der Kartellaufsicht in Frage 5. 8 ung Bekanntgabe ihrer Rechte und 1e chben: 98 8--— richtung eines EEu L“ 88 teichsgr Industrie. Als Richtschnur . 2 ecrgnehend Rechte der Organisation in allen marktregelnden Maßnahmen und ihrer
Vorbereitung wurde von der Reichs Industrie auf den November
Er verwiesen, wonach die Selbst⸗ 1 nr verantwortlich fühlen
soll, daß die marktregelnden Verbände sich bei allen ihren Maß⸗
nahmen in Uebereinstimmung mit der veets daste fecfen dee der Reichsregierung halten. Ferner wurde eteti aß Aufsicht ausübenden Persönlichkeiten nicht 8— 8bö der Wirtschaftspolizei zur Unterdrückung un e hurg, Lze⸗ sollen, sondern auch von Sachkunde und g “ rater und Förderer in der Richtung der Dur setzung 8 meininteressen. Dieser zuletzt angefchrte 16 “ lich dazu beigetragen, daß die „Sra2h gc 57 “ Fisgs der Kärtelle die Anwesenheit von sation, zumal, wenn sie in der Lage rungen neben der Durchführung schaftlich wertvolle Ratschläge zu
Vertretern der Gruppenorgani waren, auf Grund ihrer Erfah der Aufsicht auch allgemeinwirt erteilen.
Im Gegensatz einseitigen Antikarte der Kartelle jetzt nur Erscheinen des Erlasses verstrichene steit eann erwendet, die Gefahr 1 8 kernschenrnelastischen Herwaltungsterper⸗ au meiden. Auch die Prüfung der Frage der schaftsgruppenleitern und Geschäftsführern
von der Reichsgruppe mit der größten Sorgfalt vorg in zahlreichen persön
lichen Aussprachen geklärt. Es ko n allem darauf an, eine „Selbstbeaufsichtigung aufzuschließen, d. h keine Persönlichkeiten mitwirken
u lassen, die durch besonders sönli Leziehn it den zu beauf⸗ 4 z oder persönliche Beziehungen mit 8 age sicens glae teben berhunden sind. Bei der 11“ ;. Rechten durch den Leiter der Reichsgruppe 89 2 G Mitwirkung Bestellten stand fest, daß eine Fortde 1G felbse⸗ Reichsgruppe Industrie obliegenden Verantwor u“ verständlich nicht möglich war. Die 8 aeg. vworeaa für die Selbstverwaltung der Industrie un “ Arbeitsvermehrung infolge der der Fegruphe “ Kartellaufsicht ließen es erwünscht rrellaufsicht“ mit satorisch durch Einrichtung des Referates „Kartelle Wirkung vom 1. 7. 1937 Rechnung zu tragen. a praktisch Bei der Reichsgruphe Industrie vollzieht sach nugem Wcge die Durchführung der Kartellaufsicht 1. auf Ueechrasse. Tages⸗ nach eingehender Prüfung aller “ geinabmme ordnungen von Kartellsitzungen usw. und 1. chrc ha ergeben, an den Sitzungen selbst. Ein ungefährer Ueber 2 ih ergftrie⸗ daß — durchschnittlich gesehen für die rund öö kartelle — jährlich etwa vier bis fünf Vorgänge Sars- vexe bearbeiten wären. Die materielle Setbenen. 8 iter Hin⸗ Reichsgruppe wie bei den Wirtschaftsgrupneg 16 sicht, einmal durch Rerhinernins Hrsg hezefinng ⸗ is er „ 4 ; 2 be. reiaeactl hweas volkswirtschaftlich nutzbringenderer
Betätigung von Kartellen. h.
Für 2 Tätigkeit der zur Mitwirkung v1 gruppen gilt im wesentlichen das über die F erfolgreiche gruppe Industrie im vorigen Absatz Seate doch nicht nut eine Durchführung der wichtigen eeneen etzt eauftragten
5 s sschließlich rüheren Zeiten einer fast ausschließ Hfüh ist 8 Feegereastenzens anf Seiten
inz estzu 11““] ans. de Fesze 8* neuen Pflichten
is zur Festlegung 4ene vor allem zur Prüfung in
inführung eines zusätzli der Einführung WEEEE Bestellung von Wirt⸗ zur Mitwirkung wurde enommen und Es kam vor
schließlich die Errichtung des Rundfunksenders in Reichenbach rlausitz). 3 (Oeraufg. der Postscheckkonten stieg um 6327 auf 1 108 177. Durch 223 Mill. Buchungen wurden 39,3 Milliarden Reichsmark, davon 33,3 Milliarden Reichsmark oder 84,6 v. H. ve. geldlos, beglichen. Im KAe sin 670 Mill. Gespräche vermittelt worden gegenüber 618 Mi gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Die Zahl der beförderten * 185 gramme hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht geändert, nämlic 5,1 Mill. Stück. Die Sprechstellen vermehrten sich um 49 782 auf 3,48 Mill. Ende Juni 1937 gegenüber 3,31 Mill. Ende Juni 1936. Im Funkauslandsdienst kamen 485 900 zelegramme auf und beim Seefunk 39 077 Telegramme sowie 1160 Funk⸗ gespräche. 1 ü Di ahl der Rundfunkteilnehmer verminderte si wie vhc 88G Frühjahrsvierteljahr um 237 200 auf 8,275 “ Ende Juni 1937. Im .“ Januar bis März sind 17 Sʒ zhö rurteilt worden. 8 2 1 E“ betrugen 463, die Gesamtaus⸗ gaben 419 Mill. Reichsmark gegenüber 440 und 406 Mill. Reichs⸗ mark im gleichen Zeitraum 1936. Ende Juni bestand die gans folgschaft aus C1“” Angestellten u Anwã egenüber 376 nde Juni 1936. Anm edern gceerch des Instituts für Konjunkturforschung ü die einzelnen Dienstzweige der Deutschen Reichspost im eß vierteljahr an der allgemeinen Wirtschaftsausweitung, die 8 5 durch den vermehrten Arbeitseinsatz unterstützt wurde, nur in unter schiedlichem Maße, teilweise überhaupt noch nicht, öö Nur bei der Briefpost und bei den Ferngesprächen ergak sich H 1 Herbst 1936 ein ununterbrochener konjunktureller Aufstieg. 8 allgemein weiter günstige Ent chung der Zahlungsbereitschaft kam in der Abnahme der durch die Post protestier Aufträge zum Ausdruck.
der induftriellen Kartellaufsicht. 8
feraten des RWM und des Preisbildungskommissariat Fechde tenuug war es möglich, und wird es E sein, in verkürztem Ee tgh. Belastungen der Behörden Selbstverwaltungen zu vermeiden. 88 den Voraussetzungen der Mitwirkung der S tungsorganisation bei der Kartellaufsicht gehört 8 se 88 den RWM⸗Erlaß hütfcss Regelung üher die aifsen “ nicht öffentlichen Kartellverzeichnisse. Hier Seetg ae 8
8 kszeug, das von der Reichsgruppe Ir
88 danderfgzenggruppen in der vorerwähnten Richtung beruat wird, d. h. also in negativer, aber auch in positiver Hiwsächr Bei der Ziffer von etwa 1700 11111““ Fülschen Schlüssen gewarnt werden, da ein wesen CII1“ Kartell und „Kartell“ besteht. Schätzungswei 1
ü Konditionskartelle sein. i Gesamtziffer über die Hälfte losere Kondi 8 1 “
8 Kartellverzeichnis⸗Fragebogen genaue Auswertung der eE11113“ mit übersandten Satzungen und Mitgliede 11“ schi s Richtungen wird voraussichtlich
Herlcheaeac Veg önise über den deutschen Kartellkomplex zu Tage
Aktien uneinheitlich — Renten “ 1 * eginn der Börse war wiederum gekennzeichnet dur eine 88 Aüceneae. freundliche v“ Geschäft. Infolgedessen war die Ku⸗ g c - Montanwerte lagen, jaf 11 wenngleich die Rückgänge kaum über ¼ vge W lich Harpener waren mit — ¾ gegenüber letztem Kassa ““ stärker gedrückt. Am I1“ EE Erdöl um % % ab, während Ilse u . ege nen - zu letzt festgestellten Kassakurse um 2 ¾ bzw. k2. * Höhen, ge- setzten. Diese Steigerung ist jedoch in beiden Fäl 8 .-2⸗ 2 Materialknappheit zurückzuführen. Kaliwerte, von Jeen Wintershall um ¼ und Westeregeln gegenüber letzter geie; jiis Gum 2 ¾¼ % abschwächten, lagen im übrigen umsatz 22 chemische Werte zeigte sich nur geringes Interee. benr eeeeas aktie mußte von L22.-8 11114“ % be se von 167 ¾ alsbald. ℳ % wieder “ “ Gunmmiwerten schwächten sich Conti Gummi eg-h Le 1 e⸗ hun EEE1 einer Elektr terlagen und L der gleich — 8 8 8 vergrnnagngeie 3“ 1 : rsen um, etwas höher stellten sich Dessauer * Persen Gelsenkirchen (+ ). Fester lagen auch “ Drahtwerte, von denen insbesondere Vogel⸗Draht 1 ½¼ Frvenen. konnten. Autowerte hatten uneinheitliche Tendenz, wo “ ¼ ,9% niedriger und BMW 1 % höher einsetzten. 38. 2 werte waren nach der oetrigxen B 1 Deutsche Woffen +† ½ und einmeta . —— Schubert & Salzer gingen 14¼ % unter die gestrig⸗ 8 ti8 1 ederum schwächer lagen, hinunter. Von Bauwerten, die wi “ äßi ich namentlich Julius Berger stärker, di 2 2 Fafcgen sich nan Se. . Bemberg bei kleinem Umsatz 82 Kursgewinn von zunächst % 2 erzielen, der sich cws Je⸗. 8 82 vergroßerte. Zellstoffwerte lagen ruhig, Feldmühle ver ve e- Sonst sind noch zu 82 hzhans mit +† 1, Hap t %, dagegen Reichsbank mit — 1.. 1u1“ Verlauf schrumpfte das Geschäft an den üeaes märkten weiter zusammen. Gegenüber den ersten “ 1 sich AEG. , Westere 22 , 2* 1382 : 1 % % höher. ndererseits kelten Ver. S 1eS. r und BMW. um ℳ sowie Farben um
7 b. 1 “ Schluß der Börse
Gegen schrumpfte das Geschäft vollends Soweit überhaupt
letzte Kurse noch festgestellt wurden, tveteneg nur geringfügige v111““ festigte sich um auf 167 ¼. Bemberg bü dem hok ö N Th wieder ein. Sonst bröckelten ue Stahl um ½, Mannesmann um ℳ und Siemens um ½ % ab. 1u“ Am Kassamarkt der Peeheehe. en Antsermans ichf inheitli d tellten si in 9s Aufferma gleichfalls uneinheitlich. Höher 8 ich. H de92 he gihein⸗ p ie, gegen letzte Notierungen, Nor see Hochs , Rhei 1ae csobjez geg 2 ¼ 1 Deutsche Tafelglas “ “ waren gegen letzte Tö“ Schalke um 3 und Be Kindl Stammprioritäten um 3 ½ . “ sich Las delten Bankaktien stellten sie 1“ ner Handelsgesellschaft sowie
8 1 li . Deutsche Ueberseebank *½ und Berli kenbankaktien no⸗ Commerzbank je K %o niedriger. 1“ 88 9 Rhein.
1 Deutsche Zentralboden und M “ 2 -. Hyp. — 1. Dagegen waren re; Bodenkredit ½ % höher. 2 ö“ ¼ RM höher, dagegen Deutsch⸗Os 10 dtfeger bei einem
— nnotierten Werte wurden Schwerdtfeg b gease Makat 8 Firka 160 000 RM 11 ¾ % höher bezahlt. Der Kurs
örder Die Reichsgruppe wird sich dabei nicht nur auf ta facnche iheengen heschrünken, sondern, 988 W “ auch die notwendigen Felgenenhen E n ials ist u. a. a — ter 1— „ welche venrnce ün 8ö 1ee unc auf die schaftskammern haben — welche v1X“ inheitlichkeit der Kartellaufsicht wichtig is 8 bis “ 88 Satzungen auf die heutigen 5 88 besondere hinsichtlich der v““ “ EE11“ en den Anordnungen betr. Ab⸗ werden, ob die Kartellbezeichnungen 68 ö’ — sprechen, dann rd. renzung von Gruppenbezeichnungen C“ ichti ee auch die Vereinheitlichung eh 1 1 deAlageinn eine Kartei sämtlicher kartellierter Waren aufgestellt werden.
Auch die vom RWM g Trennung von Personalunion setzung für die Ihne 8
1 E mt bei der L ; . aüfsicht, 73 deei personelle Seite an. Vor allem “ im Gruppen und Hanmehr, ““ EEEö“ i d Geschäftsführung von hafts⸗ srtngenena shgh eine eee ige gcgeese 2. “
zauff is n der Nerrngst 8 für die Lösung der Personal⸗ der Personenfrage gilt nicht nur 8 “ union⸗Regelung, sondern hen die Durchführung 1* 199
troffene Regelung hinsichtlich der . 18 enn notwendige Voraus⸗ Selbstverwaltung bei der Kartell⸗ age der Personalunionen
8 6 über⸗ e icht gemäß dem Erlaß vom 12. — haupt 8- 8 ahe ““ ist EEEE in ein zuführen, der seiner allg wirtsche S e ven eüehe politischen Bedeutung entspricht.
eutsche Handelsflotte Anfang 1937.
b Handels⸗ it der Krise hat sich die deutsche Har enmal seit der riste f wilder verarozerr⸗ Wie das Eratisische Reichsamt im neuen Hest, von „Wirtschaft und Snch istit“ mitteilt, zählte sie Anfang 1937 3579 82 Siertel des bidinn 1 Bruitö⸗Regzister Tonnen, das find faft drei Viertel des 8 kriegsumfangs. Die Zugänge während des x888 17 Ren⸗ 5 reg151 Schiffe mit 255 000 Br.⸗R.⸗T. ea9h 7 Haupt⸗ trugen it 183 000 Br.⸗R.⸗T.) und die Abgänge — in der 8 88 bauten vn nfe an das Ausland und Totalverluste — insg Se sache Ver be 73 000 Br.⸗R.⸗T. Hieraus ergibt sich gegenlmde⸗ don chetand Anfang 1886 eine Zunahme von 62 Fahrzeugen ⸗R.⸗T. . Schi 8 öu“ Einstellung der zahlreichen neuerbauten Schüfse dar ich nur der Umfang der deutschen Handelsflotte ba . egen⸗ 8- 1. auch ihre Leistungsfähigkeit und ähr bes . 8849 gecht 8 Faog⸗ Vorjahr bedeutend verbessert. Der r 88⸗ ee. vrer S hre alten Schiffe erreichte Anfang 1937 vexe eaen der 88i Igegen 1,4 Anfang 1984. Verringert hat sich 99 giegten Jahren eine größere Anzahl dieser Schiffe in die 8 -* Fhrgange über egangen ist 8b Fünftel der den schen ergs 6 ang 1937. no * 1 Sp.; k.- Ie Verjüngung und Erhöhung üer wers 2 . bierzu ar Fs ee irk⸗ 88 vesen; gisrmatigrel. Daß dieses Ziel, dessen eSeas vSee unter den Faten Eö1 fffahrt⸗ autätigkeit in allen dist 1 1 Zeit erreicht wird, kann aus . 29 der deutschen Werften in den letzten Monaten geschlossen werden.
Die d
um erst t Shstat der regen Neub
B b ichs ud b enge Zusammenarbeit zwischen kichsgrnphe 88 iche mit den Wirtschaftsgruppen voraus, sondern auch ei .“
tellte sich damit auf 69. 8 . Am Rentenmarkt gab die Altbesitzanleihe 1“
im Verlauf trat jedoch eine Erxho — 1“ Umschuldungsanleihe blieb dert 94,70. 4 sa , rentenmarkt bestand, offenbar im Zuse hang Ferhee für gs vaech heichanmg “ das jedoch am Markt der Pfandbriefe xe 1 nv. Kursen aufgenommen wurde. n Stas 9 sich 4 ¼ wig. disfetorfe⸗ g8e e “ 26er Dresdener um ¼ und 29er 1 4 1 sich am ., Thür. Al . besit schwachten sich un, ”Etwas jester waren Nealenturger di besttz mit +† N. Von Industrieobligationen gaben 5 ige Gel⸗ berg, Krupp⸗Treibstoff und Farben je ℳ . nach. 1 Von Steuergutscheinen war die Z4er Fälligkeit gestr 8 übrigen Fälligkeiten blieben unv. “ übrigen Fgrigacbiabont stellte sich unv. auf 278 e. Der Satz für Blankotagesgeld zog auf 2 % bis 51 Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung bliel it 2,491 unv. ebenso der frz. Franc mit 9,35. Etwas — 5 2 8 sich das engl. Pfund auf 12,435 gegen 12,425 und der Ezu den 2₰ 137,44 gegen 137,37. Der Schweizer Franken schwäch. e 57,18 gegen 57,20 ab.
Weitere Besseru bei den deutschen
mmenhang mit
Die
ng der Nentabilität Aktiengesellschaften. ichs b en Heft vo Statistische Reichsamt untersucht im neuen Wi Jchaft 88 Lce die Abschlüsse von nn Fh,vees gefellschaften deren Bilanzstichtage im 4. Viertelja v. ee Plese Aktiengesellschaften, 8e“ be-ae.- . itals aller deutschen Aktienge ften ausmacht, spie Cesün kabes te Umsatztätigkeit und Kapazitätsausnutzung de Petriebe im Ftfc nrssa r 1936 in v Rentabilität und einer wachsenden Konsolidierung. er g Lage wider. Der Gewinnsaldo aus Jahresreingewinn u hee⸗, im Jahre 1935 488 Mill. RM betrug, ist auf 600 Mil 2 8 18 Jahre 1936, d. h. von 4,7 % des Eigenkapitals auf 5.7 *% 82 7 iegen. 16.“ stieg⸗ee. Dividenden im Jahre 1936 sin at die Dividendensumme . M oder im Durchschnitt von 4,7 % au dendenberechtigten Aktienkapitals zugenommen; Reingewinn betrug 1936 73 % gegenüber 77 % i Auch in der Entwicklung e.-K.wes. Fsen Wirtschaftsbelebung deutlich nen; eigten v faxtgelecie 8. See erene eeee ee e wieer ee unge Cerpflichtungen aus ufend und Forderungen und Verpfli G rFewer i nce ve schäftsbetri v tliche Zunahme. eichzeitig d 11ö““ d Lemüha um ein Drittel erhöht. die Rückstellungen gegenüber 2 1““ Da auch die e stärker zug ö“ ö s un er Anlagen entspricht, dürften n ee el . Viehehahren 1936 betrachtliche stille Reserv 1 vorhanden sein.
8 †
d sehr vorsichtig bemesser I 405 Mill. RM auf 5,1 % des div ihr Anteil am m Vorjahr. en kann man die so zeigten vor
Trotzdem h 447 Mill. R.
92 9 9 2Q 8 Die Weltrohöl⸗Produktion im 1. Dacbjahr ewv-e 18. August. Nach Schätzungen des „Oil an as vaee bns 5 Peltrohöl⸗Produktion in den 85 —2 Monaten 1937 auf 980 Mill. beö-n veranchen9 84 — 1 szeit, d. h. 9 X. Di . kntsprechenden Lprlahos gegenüber der Vorjahrszeit x prozentual bei den e be größtte. 11— S die Vereinigten Staaten ihren Anteil an d ö teigern. Die Bahreininseln dürften Sceedh. Höchfte prozentuale L15ö66““ duktion aufweisen, da nach 4927 N. Nees Büdenlefstnn⸗ —
nahme im ersten
28 000 barrels produziert wer 10 Mill. barrels entspricht.
unverän-