Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 19. August 1937. S. 4
1“
.—
Die Einzelhandelsumsätze im 1. Halb⸗ schließlich auch in den Sportartikel⸗ und Sportbekleidungs⸗ Der dritte und vierte Ostmessetag. han Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen
geschäften (4. 17 % gegen 1936 und 56 % gegen 1932). Im r. 190 Berlin, Donnerstag, den 19. August
ganzen zeigt sich also, daß die Belebung vor allem v 2 28 “ 4 jahr 1937. G drei Faktoren getragen worden ist: vonopee ginsisszaetes Lelnnn 1 ee Reges Geschäft.
88 le is den Hender beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit halt — (Nag⸗ von er Gründung und Erweiterung der Haus⸗ erfreulich festzustalle 6s Sns beeinträchtgt. Dennoch ist —
egen folgenden gemeinsamen Bericht über die Einzelhandels⸗ haltungen (Kauf von Textilhausrat und Wäsche), und von der 1 Hritten 15 stellen, daß das Messegeschäft im großen galt umsäͤtze im Mai und Juni sowie im 1. Halbjahr 1937 vor: immg eUintfä gec) chten Seelenen sportlichen Betätigung. vars. v“ Witterung nicht beeinflu Stahlwerke Obl. m. Op. 19.
ie Umsätze der uhwarengeschäf neuerdinas S 2 ““ in⸗ ion Obl. m. Op. — Ses
1 8 geschäfte haben neuerdings Textilwaren melden ein lebhaftes Interesse, wenn auch he Fortsetzung des Handelsteils. I xPere. der. 1nc Fihen⸗ Fehtf e Ber JE“ “ 79. 19. August 282 August
„ nüch heug 8 2 . ; 3. 8 “ b . Bri
Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 1“ Geld Brief Geld Brief
20,38 20,46 20,38 20,46
Die Einzelhandelsumsätze waren im ersten Halbjahr 1937 im . ganzen um 10 % höher als im Vorjahr. Damit haben sie etwa stärker zugenommen. Sie lagen im 1. Halbjahr um 19,2 % über kei . k. 88 Vorjahrshöhe. Doch waren sie damit nur um rund ein Drittel keine größeren Umsätze getätigt wurden. Bei Nahrungs⸗ m winnber. Obl. 1930 67,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, „ 8 1 SovereigsV . — — 792 16,16 16,22 16,16 16,22
ebenfalls mit einer Umsatzsteigerung um 10 % (gegenüber 1935) höher als 1933; sie sind also viel weniger gestiegen als in dem Genußmitteln sowie bei den Prodnktionsmaschinen konnts w abgeschlossen hatte. Im gesamten bisherigen vfau des win verwandten Handel mit Textilwaren und Belleidung. Im Einzel⸗ Lin’ reges Geschäft verzeichnet werden. Ingbejondere nüte weh ich 103,30, Rom 283,90, Amsterdam 248,10, Stockholm 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22,25, J. G. Farben cs⸗Slück schaftlichen Wiederaufbaus (seit dem ersten Halbjahr 1933) ergibt handel mit Hausrat und Wohnbedarf hat der Absatz — wie bisher Aufschneidemaschinen Auslandsgeschäfte abgeschlossen werden 6 65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,85, Wien —,—, Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 20 Francs⸗Stů 5 1 Eraa 4,185 4,209 4,185 4,205 sich — bei gewissen Unterschieden zwischen den einzelnen Geschäfts⸗ schon — kräftig zugenommen. Die Umsätze der Möbelfachgeschäfte der Branche Holzbearbeitungsmaschinen wird hekannt daß 1 1 85,60. 60 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 29,00, Kreuger u. Toll Windst. Gold⸗Dollars. Stü 8 20 3 3 weigen — eine Erhöhung der Einzelhandelsumfätze um rund 40 36. überschritten im 1. Halbjahr 1937 den Vorjahrsstand um 18 %; einen günstigen Geschäftsverlauf bis in das kommende FrühenStockholm, 18. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin Oöl. —+b—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Aneeritantsche: 1 Doll 2,451 2,471] 2,451 2,471 Damit ist der Krisenrückgang von 1930 bis 1932 zu mehr als der damit waren sie fast doppelt so hoch wie im 1. Halbjahr 1933. hinein gehofft werden darf. Die neuen deutschen Werkstoffe zeuh25, Paris 14,70, Brüssel 66,00, Schweiz. Plätze 90,00, Banken Zert. —,—, Ford Aki. (Kölner Emission) —,—. 1000—5 Dollar.. e ZZ3Ze Hälfte wieder aufgeholt worden, wobei allerdings zu berück⸗ Ganz ähnlich sich die Umsätze der Beleuchtungs⸗ und eine erhebliche Anziehungskraft; es konnte eine Reihe „eülierdam 215,00, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,95, Washington g. 2 und 1 Dollar.. * 2 Z1“²*“ sichtigen ist, daß infolge der im ganzen niedrigeren Preise die Elektrofachgeschäfte entwickelt (+† rund 20 % gegen 1936, † 85 Verkaufserfolge erzielt werden. ducho, Helsingfors 8,62, Rom 20,85, Prag 13,80, Wien 74,25, 1 8 . Argentinische... Snee 41,80 41,96 41,76 41,92 Mengenumsätze an den Vorkrisenstand (1929) bereits weitgehend bis 90 % gegen 1933). Auch in Eisenwaren, Haus⸗ und Küchen⸗ Die Deutsche Werkstoffschau hat durch das große Interes brschau 74,00. 1 In Perlin festgestellte Rotierungen und telegraphische Belgische. .. 1 Milrets 0,142 0,162 0, 0,163 herangekommen sind und ihn auf Teilgebieten beachtlich über⸗ geräten, Nähmaschinen und Tapeten sind die Umsätze erneut kräftig das ihr entgegengebracht wurde, bewiesen, daß der Gedn 9sl“, 18. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,75, A lun ussã bische Geldsorten und Vanknoten. Brasilianische.. 1e 88 1— h1 schritten haben. Die schon seit längerer Zeit zu beobachtende gestiegen. Diese Entwicklung hängt vor allem mit dem weiterhin deutsche Grundstoffe an Stelle von ausländischen Einfuhrwen 18 15,20, New York 401,00, Amsterdam 221,50, Zürich 92,50, uszah g, auslan Bulgarische.. 169 g 1 ““ „ bemerkenswerte Gleichmäßigkeit und Stetigkeit der Umsatzentwick⸗ 1 Hohen Zugang I Wohnungen zusammen. In den sunr⸗ zu verwenden, das Verständnis weitester Ars singfors 8,90, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ Telegraphische Auszahlung. Dänische.. ““ ZCE1“ 58 eutschen Groß⸗ und Mittelstädten wurden in der 1. — findet. Allgemein herrscht die Ansicht, daß die neuen deutsche ten 89,25, Rom 21,50, Prag 14,15, Wien 76,75, Warschau — Danfäghe. Lengl Piand 19,395 12,435 G 88 19,125
lung schließt freilich nicht aus, daß einzelne Monate mitunter ganz 1937 um 11,3 9 mehr Wohnungen fertiggestellt als im Vorj b ,3 % ge rtiggestellt als im Vorja
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
51 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗
im gleichen Umfang zugenommen wie im vergangenen Jahr, das
verschiedene Ergebnisse bringen. Aus besonderen saisonmäßigen r, Spinnfasern sich bereits gut durchgesetzt haben. Mit dem . 8 2 T“ 5/425 limatischen und sonstigen Gründen ist 8g u sansgrnäßsgen, wobei man den bereits sehr hohen Stand im Jahre 1936 beachten land konnten ferner günstige Gesschästs 8n Maschinen g 8 d0,gkau, 14. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. 1 8 ibh. 1 2 u. darunter b “ gelegentlich in dem einen oder anderen Monat nicht sb stark ans. muß. Bei den übrigen Einzelhandelszweigen hat sich die Umsatz⸗ zuchttieren gemeldet werden. Einen guten Absatz zeigten Leben d 26,41, 100 Reichsmark 212,76. Geld Brief e rie Estnische ““ 8 T A 1 88 548 geprägt; dafür bringt aber der folgende Monat in der Regel entwicklung nicht nennenswert verändert. Zu beachten sind noch mittel, insbesondere Früchte und Gemüse. ö“ 1“ Pe...... 109 Frar. 8 9,30 3 . 931 einen Ausgleich. Dies gilt auch für die Monate Mai und Juni: die Kraftfahrzeughandlungen, deren Handelsumsätze im 1. Halb: „Der vierte Tage der 25. Deutschen Ostmesse in Königsbe B.) Silber Bar t Lanhas. .-. 109 ghn 8 5 38774 Im Mai war die Umsatzzunahme nur schwach (+ 4 % gegenüber jahr 1937 um 13 % über Vorjahrshöhe lagen und damit den hatte nicht nur wie die Vortage einen guten Besuch aufzuweie l, London, 18. August. (D. . 8n Dine Argentinien (Buenos 688 . — dünr 1936). Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß das Stand von 1933 um fast das Doppelte überschritten. e er zeigte auch durchweg reges Geschäft. Die Zahl Mrne Silber fein prompt v 50 8 üh 139/1. 8 Aires) 1 Pap.⸗Pes. 0,750 0,754] 0,751 0,75 1⸗ 1100 gre 1307 1 Pfingstgeschäft einmal in diesem Jahr erheblich früher lag als der Deutschen Ostmesse hat sich in diesem Jahre gege üne Silber auf Lieferung fein 21,50, Go . Belgien (Brüssel u. 2,02 41,91 41,99 s visch: arunt. 100 Dinar 5,68 18908 geh ahr und zudem damals auf den Ultimo fiel (Pfingsten Verbrauch und Einzelhandelsumsatz lebh ft gesti . dem Vorjahre weiter gesteigert und beträgt nach den bit Antwerpen) 100 Belga 41,94 42, . Fungolname e.. 1kanab. Doll. 2,451 986: 31. Mai und 1. Juni; 1937: 16,17. Mai). Der Juni hat 8 sumfe ast gestiegen. herigen Feststellungen 204 000, darunter mehr als 4500 Auslände 116“ Brasilien (Rio de 0,163] 0,162 0,164 Litländische..... 100 Lats — 85 G e em Einfluß des ausgezeichneten Sommerwetters eine Im Gefolge der starken Produktionssteigerung und der damit ö die sich während der vorhergehenden Tm⸗ Frankfurt a. M., 18. August. (D. N. B.) ˖Reichs⸗Altbesitz⸗ Janeiro) 1 Milreis . 3,053] 3,0487 3053 di nsche 1.“ 4170 41,86 Imsassteigerung gebracht (+ 15 %). Die Umsatzzunahme verbundenen Einkommenszunahme ist, wie aus den „Zahlen der ver ahn Mittwoch zum Abschluß gebracht w be 127,50, Aschaffenburger Buntpapier 96,50, Buderus Eisen Bulgarien (Soßa) . 109 Seva 8 55,57 55,41 55,53 Fäerth ische ...[100 Kronen 62,26 62,50 ; 88 B 8 8 8 G 9! 50 irtschaften der Berbrauch und damit vor allem 9 4 ’1 nsjahr den Erfolg errungen, daß s 6S gi „ Eßlinger Maschinen 119,00, anzig anzig 8. 8 7, 8 3 28, ge.. - 1u.“ Seentsnitzelkachoeschäften (überwiegend Betriebe ohne der Einzelhandelsumsatz lebhaft gestiegen. Wohl überall sind die s 1 CT“ der Zahl der Besucher auszanwe senih 88 2 1““ Fche Junghans England (London). .1 engl. Pfund 12,42 12,45 12,41 12,44 8 1 u. dar. 8 49,10 Frllche 8g 1“ die Umsätze in der 1. Jahres⸗ Umsätze von dem Vor risenstand (1928 und 1929) noch entfernt; l- EFn S Zahl. der Geschäftsabschlüsse gestiegen ist. d ben . evmeher 129,00. Mainkraftwerke 96,50, Rütgerswerke Estland 3 68,07 67,93 68,07 Ra mänifche: 1000 Lei . schäften e ühelem herhals im Borjahr. Da die von diesen Ge⸗ der Unterschied zwischen den jetzigen und den früheren Umsatz, dese Veneh liegen die Abschluüsse zwischen 10 und 30 über demgg,20. Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellseof Wald- —(Reval/Talinn).. 100 eftn. Kr. 67,93., 68,00 6⁄18 65,590 und nene 500 Lei 100 Ler sh äften Sbei sege. Lebensmittel weitgehend zum sogenannten werten erklärt sich vor allem in Deutschland dadurch, daß die Vorjahres. In einzelnen Branchen konnten sogar nafrn.00. 8 gt u. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,495 5,341 9,359 ter 500 Lei 100 Lei 8 “ nehmen ihre Umsätze nicht so stark zu wie Preise im ganzen noch erheblich unter dem damaligen Stand EE“ verzeichnet werden. Gut ließ sich vor alle vee urg, 18. August. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Frankreich (Paris). 100 Fres. . 8 2,353 2,357 Schwedische ... 100 Kronen Bgt Ahete 1.“ des Einzechandels. eutlich zeigt sich dies liegen; die umgesetzten Mengen dürften dagegen der früheren 8 8 vbei kahrungs⸗ und Genußmitteln an, daneben auff 5 105 00, Vereinsbank 130,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Griechenland (Athen) 100 Drachm.] 2,35 „357]2, E“ .. 100 Frs. ö Vergleich mit der Entwicklung in den Schokoladen⸗ und Höhe nahekommen. Auf Teilgebieten (z. B. bei Kraftfahrzeugen 8 in Verarbeitungsmaschinen, für die besonders auch das Ampbühnk. P letf. 88,00 Hamburg⸗Südamerika 46,00, Nordd. Lloyd Holland (Amsterdam 723 137,51 100 Frs. G 8 unt. 100 Frs Fact ggen e S ünse⸗ tnenerer Seit 8 auch bei Moͤbeln) sind nicht nur die Umfatz⸗ and Interesse zeigte. 4 Uree, . Zement 189,00, Dynamit Nobel 87,25, Guano und Rotterdam).. 188 “ Ses- 121,27 1546 Spanische ... . .. 100 Peseten gestieg. nd; aren im 1. Halbjahr 1937 um 15,1 % höher mengen, sondern auch die Umsatzwerte von 1929 bereits über⸗ “ 8““ 18 sten⸗ i 111,25 B., IJran (Teheran)... ials 4: 5,46 15, 2 1u16“ 11114“ scge 8 8 8 Elektrotagung in Düsseldorf 1“ 5B, IFren eheraehrit). 100 t1- Kr. 55,51 55,63] 55,47 552,59 Jsczechollaasi3e. wDo aronen sogar um 43,3 % gestiegen, während die Umsätze der Lebensmittel⸗ So betragen die Gesamtumsätze des Einzelhandels in Deutsch⸗ E ½ 9 &f . e u Suittt N Amtli in Schilli Italien (Rom und 8 d 3 fachgese 9 ; 8 8„ SS 79 442222 1 3 8 3. Septe or 99 1 8 vE 8 32 .N. B.) 2 2 illingen. ₰ 8 . f hgee “ Zeitraum nur um 31,8 % zugenommen land in der ersten Hälfte des Jahres 1937 14,0 Mrd. RM gegen⸗ gemetnchast Fördecaegöher ern Feesacgsschset I e mee HBi 8 902 Rärcac, 1““ qee Mailand) . 100 Lire 13,09. 19,8 188 19 Nh s. “ 10 Krfnd ( 888 Waren sit han 1“ eleleeschand e 16 86 W 8 8 ete U Däht⸗ 1989, d. salso rd. Tagung in Büsseldorf auß der zeitgemäge Ftggen g 8) nun vr. 1-X 69 35, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 66,45, Türkenlose —,—, Ieangegera ghe 1 Yen 0,722 2 , 2 Uüanihche v Pengs J “ „elasti Bedarf zu⸗ mehr. etzt man die Umsatzzahlen des Jahres 1928 (als wirtsch st vor de GH 8Yöö“ gen, der Elertrautgor , 2. 90,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Jugoslawien el⸗ 28 “ G zurechnen) 1933 einen viel tieferen Stand erreicht als die Umsäͤtze Vorkrisenjahr) gleich 100, so ergeben sich für die Ums wirtschaft vor den Vertretern des gesamten deutschen Elektrsul % Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kr. 3 100 Dinar 5,694 5,706] ß5,694 5,706 der Lebensmittelf eschäf f 5 8 d 8 8 satzwerte hes be 2 rde Die ; 3 1 te 8 3 —,—, Staatseisenbahnges. rad und Zagreb). inga 88 8 düie sccentä dtittenEfehgescheatt⸗ die erfahrungsgemäß gegenüber den folgender Gruppen des Einzelhandels im ersten Halbjahr 1937 111“ wirh eünch G öffentk pvehaen W111“ Geaba (Montreal). 1 kanad. Doll. 2,489 1 “ Notierungen Fachhandel EE.“ heefahge, empfindlich sind. Im in Gegenüberstellung mit der Ue Vorjahrszeit nachstehende wart der Vertreter von E1“ E1.““ Fe. 0. G. Union —,— Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. Lettland (Riga)... 100 Lats 49,00 9, 3 . iffion des Berliner Metallbörsenvorstandes im . Bakbjahr 1 “ un eBekleidng lagen die Umsätze Kennziffern: Nahrungs⸗ und Genußmittel 81,6 (76,9), Textilien geleitet. Zu Beginn dieser Vortragsveranstalt EE1“ A.⸗G 90/00 Siemens⸗Schuckert 173,00, Brüxer Kohlen Litauen (Kowno / Kau⸗ 18 194 42,02 41,94 42,02 der Kommission des Verli 1 Dritiel über 1932 an 15 %% 11“ veh fachadscnchteg, L oh of aagrege nne Pabsäbebarf 395 885,), Czimakis, Major im Neichestiegemdatstertm hh Cheföag iewelpine Montan 56,65, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp g (Dsicj. 19 “ 62,54] 62,37 62,49 vom 19. August 1937. b V 8 Föbelfachgeschäfte 102,1 (85,9). Stabes beim Beauftragten für den Vierjahresplan, Amt ufhl⸗G., Berndorf 140,00, Prager Eisen 390,00, Rima⸗Murany Norwegen (0. *. 100 Schilling 48,955 49,05 48,95 49,05 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Besonders stark haben die Umsätze zugenommen in den Wäsche⸗ Mit der günsti Entwi r ss 1 . F 24 2 & “ * er günstigen Entwicklung der Umsätze und dem gleich⸗ deutsche R h⸗ Werfsthffe e. 18 Fr 4 88 G “ „Dai „ A. G. 243,00, Oesterreich (Wien). s A114“ urtos esthftegegen 196827, sarhes Feitißen Nüdgang S. 11““ wirtschaft” Pn deesasa bes gett ee 18 ö e 8Lee — Polen tharcha 1 öö baash. 88 8un Beut 1 11804 u. 163 Geschäften fü ihe,. Mbbe † 111144A4A4“ 9 der CEE“ 28 8 N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ Kattowitz, Posen). 7 - . Originalhüttenaluminium, 98 bis 1a. 11c si degen 1882) den Geschsten für Teppiche Növel⸗ kurse des ersten Halbjahres 19.2 — 1 38 j die Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware de Amsterdam, 18. August. (D. N. B.) 7 % Deutsche 11/28 11,30 11,27 11,29 g ttenalun 1 . Fü b 0, ge 71, 8 — „ 3 Halbjahres 1937 betrugen 359 gegen 438 in der Hindenburg⸗H — 11A““ gware an deehtb Am X 0 Reichsanleihe 1965 1 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 2 ; 8 12 111“*“ “ Gt1wwgeeebbö“ die f1r g⸗ ehschunenin EE“ v 1945 7 % Numänien (Bukarest) 100 Lei 1 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren Marktforschung und Werbung. Den Abschluß der öffäntliche en 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 18 , 7 % Dresden T“ 1e bee t 6116 88,09 64,1 8269 8 .. Tagung, e sich interne Sitzungen des Elektrofaches und Besichtsbl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank EC1“ bieborgh —” “] “ 2 unge Pie⸗ Kraf oke schlioß Ido s 2. . Pf 8 3 —,—, „ S „ 2 2 111ö111““ “ „ 8 gungen von Industrie⸗ und Kraftwerken anschließen, bildet e isp Deutsche dop.⸗Bant Bln, fdg-. , N„ vr. 11“ bwfhh (Zürich,, 100 granken 57,12 57.24 57,14 5726 Püinhr Reucs. .. .. . B 0.70 . . 19,02 ng für Kohle, Koks und Briketts im
sorte) 67,70 bis —,— ℳ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee Vortrag von Oberbaurat Dr.⸗Ing. H. Vogt, Augsburg, iͦ parkassen⸗ Spani kadri
1800 bis 2850 Gersentafee 38,00, bis 39,00 “ den Einfluß, der Lehenzvedingungen auf den Energtevrgbr 0c.hühn ged —rn 19 Sachs Hegenür- dbr 283 Fensiee; eeen (Wadeid u. 00 geseten 1898. 1702.] 90 173, — — 1 3 L“ is 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Super Haushalt“. Die Elektrotagung wird unter dem Leitgedanke 00, Deutsche Reichsbank —,—, 0 Arb 4 Iraa 8,669 8,65 6 agenge 8 W
8 bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 n. 11— öö“ und Arbestsertleichterung durch Ekeklrizirän “ “ B., 7 % A.⸗G. f. Bergbau, 18 Zint SEIEbvö 100 ergpiend öneS 1,982 1.,978 1,982 Nuhrrebier: Am 18. August 1937: Gestellt 26 983 Wagen.
g in England. amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil anwendung“ stehen. 1 29 18 -2s—7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —.—, Cont. 3 df. Pf 1,8 ,9 1,8 1,98 8
b 4 „Bra 1 r 55 8. 28 5 n (Budapest) . 100 Pengö “ Vereini eee.
Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, wwutsch. Obl. 1950 —,—, 8 8 8s Se., 9. 8 88 Ungenn (Tionbenih. 1 Goldpeso 1,469 1,471] 1,474 1,476 Eiens Slserech gehe en Berde eee, dee be
d 7 0/ 9 8 . Dbl. v5 8 ti⸗ 8 „
8n Gabna 924 02⸗ 1S. Verein. Sthaten nen 1 Dollar 2,489 2,493 2,489 2,493 am 19. August auf 81,00 ℳ (am 18. August auf 81,25 ℳ) für 100 ka.
Aegypten (Alexandrien ä 2,71 12,74 114.A4“ Holländische. .100 Gulden [136,97 13
3,13 72 471
fein
London, 18. August. Wie verlautet, schweben gegenwärtig in ondon Verhandlungen über eine Erhöl .CEtz 1g91 Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark 8 ri Wi Virkung 1 1. 109 Seitens der Erhöhung der Eö entölt 178,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt fücskas 15 Die deutsch⸗dänischen irtschaftsbeziehungen. chen Goldnt. 1934 62,00, 60% dee. h e ation wird zwar abgelehnt, zu der Frage der Preiserhöhung ,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 Auf Einladung der Außenhandelsstelle für das Weser⸗Ems h·9 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 350, 82 tellung zu nehmen, doch erhält sich hartnäckig das Gerücht auf⸗ bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice —,— bis Gebiet sprach der Geschäftsführer der Deutschen Handelskammer 22. , .
recht, daß im Hinblick auf die kürzliche 5 %Ri'ge Erhöhung der —,. ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, in Dänemark, Kopenhagen, W. Haupt, in den Räumen e- —-—————— 1 j - Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese † Kisten 74,00 bis 76,00 ℳ, Außenhandelsstelle zu den am Handel mit Dänemark interessierten, Rachweisung
““ Stahlpreise sich nicht Korinthen choice Amalias 57,00 bis 59,00 ℳ, Mandeln, süße 5 2 7„ „ 2 7
—
i abgelassenen Biermengen.
—,— bcs M W Funi 1937 versteuerten und steuerfre vermeiden lasse. Die letzte Stahl⸗ und Eisenpreiserhöhung wurde Firmen Bremens und des Weser⸗Ems⸗Gebietes. Neben dem 8 8 (Vorläufige Ergebnisse.) . war Bn geahh . Ka t. bis —,— ℳ%, Mandeln, bittere, Königlich Dänischen Konsul, J. G. August Dubbers, s der 28 1 usised 18 —— 2 Juni 1937 in den Brauereien steuerfrei abgelassen und versteuert worden vaehen
11“
7
m 1. 5. 1937 bekanntgegeben, sie betrug 17/6 sh. pro t für Roh⸗ h. handgewählte, ausgew. — — bis —,— % Kunsthonig in ½ kg- Leiter der 111“ Hoffmeister, waren Firmen aus Einfuhr⸗
◻Ꝙ◻O.άP —
b“ Pack 70,00 bis 71,00 B h d Ausfuhrh 8 zackungen 70, 1,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— und Ausfuhrhandel, Industrie, Bank und Landwirtschaft vertrete 1 8 Geschrumpfte Emissionstätigkeit in Frankreich. bis —,— %, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Der Vortragende entwickelte den Stand der dentsch dan schen Amtsbezirke Nach den Biersteuer Paris, 18. August. Das Statistische Amt veröffentli - Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— Wirtschaftsbeziehungen und schilderte die Entwicklung des dänischen 1 “ — Zusammenstellung über die Emissionstätiglent Fe icht eine bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ Außenhandels seit dem Jahre 1932, seit welchem Dänemark sich Oberfinanzpräsidenten Einfachbier Ftenaeec11“ französischen Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter durch Schaffung des Valuta⸗Kontors vom freien Handel abwandte 88* 6 iengesellschaften im Jahre 1936. Ein Vergleich mit den Ergeb⸗ i ; 1 . b 1 1 en Handel abwandte ins⸗ davon n nissen der Vorjahre 8 ; 4L rge in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt und sich in den gesteuerten Außenhandel begab. Er schilderte so⸗ Gebiete “ In. sannt issen der Vorjahre ergibt eine neue erhebliche Schrumpfung der 288,0 . 8 — 1 — V ich in den geften Außen ö Ciberan⸗ “ whe. nbeuane whn. Kapitalbeanspruchung der französischen Wirts 700 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis dann die Schwierigkeiten, die zu überwinden waren, und erklärte der z gleichzeitig die krisenhafte Lag zösis hen 1e man darf darin 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ ausführlich die Arbeitsweise des Valutakontors und die S Brauwirtschaftsverbände darf 9 Neuinvestitionen vFae6 ennen, ie einen wesentlichen Be⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 entstehenden grundsätzlichen Fragen. Durch Belegung von Zahlen 8 8 Zahl der Kapitalerhöhungen kinct cn kogchis So ist nicht nur die bis 268,00 ℳ, Algäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, wurde Dänemarks Handel gegenüber England einerseits und 1 2 b 5 Neugründungen von Gesellschaften hat gängig, auch die Zahl der echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % Deutschland andererseits beleuchtet. Der Redner hob hervor, daß . 171 595 171 bbb 171 696 242 5 s “ 1n a n einen außerordentlich tiefen 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis die dänische Industrie, die früher kaum am dänischen Export mit⸗ 8 8 Hg mügr 8 — längere Reihe 99 or 8 em deutlich, wenn man eine —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer wirkte, sich im Laufe der Jahre einen Anteil von zirka 30 % des aden. “ 33 519 1“ . 890 515 6094 306 *) Se 87 888 3 8 zum Vergleich heranzieht. Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) Exports erobert hat. Schließlich machte der Geschäftsführer der München.. 8 8 687 “ 239 204 237 750 240 338 238 di lhterbeg, 102 804 102 488 8 106 104 104 12 7. 1 594 072 1 559 744
ĩ 1 Deutschen Handelskammer i Dã ar ch Ausfü⸗ b, „
gegenbüchern sind im Schankbier
davon untergärig
Starkbier Bier steuerfrei stenerfrei ; abgelassen 8 t ins⸗ davon im aus versteuer
als 8 untergärig ganzen Haustrunk geführt
Vollbier
ins⸗ davon gesamt untergärig gesamt
Hektoliter 10
8
den zur Zeit laufenden deutsch⸗dänischen Handelsvertrag. An den Württemberg.. 1 ; 2 22 ⸗ 8 1 8 g. An den 8 7 “ 182 8 — Riga, 18. August. Nach der amtlichen lettländischen Statistik Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und boptrog Lchlo sich eine Aussprache, in welcher vor allem das be⸗ Würzburg⸗Südi) 8 — ö IS ndere Interesse an einer großzügigeren Regelung des Transit⸗ Brauwirtschaftsverband Süd.. 35 173 335 135 553 768 28 674 57 628 8 58 765 8* 88 088
2
betrug im ersten Halbjahr 1937 die Einf 5 2 W ä albjah ie Einfuhr 527 495 t gegen ertpapiermärkten. geschäftes von Deutschland nach Dänemark erkennbar wurde. Düsseldorf 3 409 58 400 65 eldor 11“ . 292 8 9 89 1 2 86 266 85 148 . 117 864
477 101 t in der ersten Hälfte des Vorjahres. Wertmäßig betru 111““ 621) “ “ “ 669 Devisen. ———B—B——sesen “ Verte von 103,8 (53,5) Mill. Ls. Es errechnet sich Danzig, 18. August. (D. N. B.) Auszahlung London 8551““ 2 886 16“ 115 405 103 667 ““ “ 8 somig, tin Passivsaldo von 3,7 Mill. Ls. (i. V. Aktivsaldo, 26,35 G., 26,45 B., Auszahlung Berlin Jwertehechcg 218,12 G,. verzedra Henacke0”. . Bertasehe sen0scnecmngen, er tesler . . . . . . . . . . . . . .. 249 1 326 017 311 800 111“ ; .Ls.). ““ 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. fünetass Amerika 86 65 ½ En, 1 F“ 16“ Wien Westfalen 1 v.X“ 1 1 103 11501¹0 113 163 Neue Inisch⸗türki — Auszahlungen: Amsterdam 291,42 G., 292,58 B., Zürich 121,26 G., 1469,00. Jtalien —,—, Schwei⸗ 6125, 8 2 9 sa. Holland Würzburg⸗West) . 5 874 433 806 959 885 464 Neeuer polnisch⸗türtischer Handelsvertrag. 121,74 B, New York 5,2820 G. 5.3030 B., Paris 19,75 G, bagen —n Osls —1chee 61218. Spanien —.—, Kopen⸗ e t 10 124 b 885 13 27 3 Warschau, 18. August. In den nächsten Tagen tritt der neue 19,85 B., Brüssel 88,92 G., 89,28 B., Stockholm 135,88 G. Argentinien —,— Warsch 1 .“*“ öö“ h8 “ 183334 15 18 . 18 — 90 tür 212 5 2 ees. 88 vhr. 2 Uan 7 1 polnisch⸗türkische Handelsvertrag in Kraft, der vor einiger Zeit in 136,42 B., Kopenhagen 117,67 G., 118,13 B, Oslo 132,39 G., Amsterdam, 18 Aug Amtli lin Hamburg “ . 81 182 382 18829, 18818 Ankara abgeschlossen worden Es handelt sich hierbei um ein 132,91 B. Mailand 27,85 G., 27,95 B. 72,95, London 9,04 8 Neusse 12S 2e. 8 EEE“ Hannover X“ 12 461 1 ee 11I1“ HI Kontingentsabkommen. Türkische Früchte und Rohstoffe werden; Wien, 18. August. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse 30,55, Schweiz 41,65. tali 7N 9 1b 88 Nordmark . “ 2 69 d gegen polnische Textilwaren ausgetauscht 1 im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 293,95, Berlin Kopenb 40,97¼, 2 No ,3,85. Ne .. .e. Em. .. 1“ — 3840 Mer 1 214,27, Brüssel 89,78, Budavest 2,, Vukarest .. Kohnlin vpen ügen 1r. v 46,65, Prag 632,50. eser⸗Ems . 86 u6“ . 384 033 n 1A1XA“ hagen 118,5, London 26,59, Madrid —,=, Mailand 27,04 (Mittel⸗] London 21,798, Rem Rütt 18“. fns 19,1, e aris 16.92, 36 *998 2883 “ is Verlin, 18. August. Preisnotierungen für Nah 4 urs), New York 533,12, Oslo 133,54, Paris 19,93, Prag 18,82 ¼, Madrid —,—, Berlin 175,25, Wien: Noten 81,00 A J 1““““ 23 040 2 881“ “ 73 031 mittel. (Verkaufspreise des Lebensmirte’rungs⸗ Sofig —,—, Stockholm 137,01, Warschau 100,81, Zürich 122,35, 82,10, Istanbul 35000. — en 81000 Auszabtung Prandenburg .. - 25 150 89 881 89 88. 2229 handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Verlin⸗) 1 gohocr⸗ Brieft. Zahlung oder Scheck New Port 528,98. Kopenhagen, 18. Au ust. (D. N. B.) L 22,40, New. Ostpreußen... . 398 14884 22G„ 121s weiße, mittel 42,00 bis 43,00 ℳ, Langb heie Peh. Prag. 18. August. (D. R. B.) Amsterdam 15,84ã ½, Berlin York 450,00, Verlin 180,90, Paris 17,00, Andwerben nen Pemmern V . . 3988 1 eremen 12 versesen 45,00 bis 4,00 ℳ, Linsen, Küehne, bhermet ghoch his. 1ucdh, Nüch, 0e0. Jeig 1210, govenhanen 81000, London . l—“ “ 648 781. — 602 111 Tarde 54,00 ℳ, Linsen, mittel käferfrei 34,00 bis 58,00 8 Linsen 140, Madrid —,—, Mailand 151,10, New York 28,75, Paris . 8 87 592 27 . 5 57178 „90 ℳ, Linsen, , taf 90, 88,00 ℳ, 108,00, Stocholm 795.2. 82 8 F ““ Brauwirtschaftsverband Ost. 9264 8 8* 189 268 geie tiecfen 56,9 3, 839 gpeneerben ge. eniun 1-,0 geach⸗ 8 K enm. 88 1d. Noten 520,00, Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage schafts 18 375 888 8 151 991 189 ö I11“ 188 2 5, 6, eerbsen, Viect. Riesen, gelbe Budapest, 18. August. (D. N. B.) (Alles i ö.] Wi Kipsig. . . .. . ..... 7293 8 94 ³ 1 99- — 288 48,00 bis 50,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,00 bis AAsAaAT (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien Leip„ßig 1] 25 ³) — 47 3941 5 1 . 1 — 64,00 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur fü 1s —,—, Berlin 1236,20, Zürich 78,10, Belgrad 7,85. Verantwortlich: Magdeburg... . . .. 17 253 275. k 94 591 90 657 — ee-grexwe⸗ Feee — notiert, und zwar: Rangoon 35,50 bis 20,50 %, Ficltener unafantet 182 940 nnsterdon 0ugust B6fe 280) echert 99892, Peris für Schrifnleitung mulicher u. Michtamtlicher Teil) Anzeigenteit Süringen .. .. 18 -— u.e 8 Sis ksn 8 87,9e 89 jci0 22 “ 28 36,50 ℳ, Gerstengraupen, 12,39 ½8 Schweiz 21,72 ¼, ve siln 76,00, Lissabon 11612, F 88 und für den Verlag: Brauwirtschaftsverband Mitte. 50 207 2 2 eI 3 929 973 3 752 991 3 442 nitier umj „ 2, 6,0. erstengraupen, grob 37,00 ꝑhagen 22,40, Wien 26,40. Istanbul 620,00, Warschen 20,94 Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 49 . .. 199 200 39 438 S Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00. — für den Handelsteil und den übrigen redaklionellen Teil: 988oF t Ue Feeee eeen. . ühen * veien Rsah 1 5 18 878 Safertocen 40,75 bis 41,75 ℳ, Paris, 18. August. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. — 8 b Schweinfurt und Würzburg. 2) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke SeNgr me dadwegbese üFeewen 8 vA. „ Bie 298. 892 . 18* 1 5, g Noggenmehl, Type land —,—, London 132,94. New York 26,65 ¼, Belgien 449,00, Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 1¹) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Nlehesfen urg; inen an einigen Stellen negative Ergebnisse. Wo die Angaben für untergäriges Bier g. 0 20,80 7. bSe e 2070 Pg 8S. zype 1050 29,60 bis Spanien —,—, Italien 140,25, Schweiz 612,25, Kopenhagen Berlin, Wilhelmstraße 322. 1 1 encält Berichtigungen aus den Varmanatin. che Bier. 1 8 mehl, Thpe 509 37,00 8797988 2 88, 70 bis 34,70 ℳ, Weizen⸗ —,—, Holland 1470,00, Oslo 668,25, Stockholm 685,25, Prag erklärt sich dies durch negative Zahlen für obergäriges Bier. 8 bis 99,90 , Nartöffetmehl 270. bis vengrieß, 2rde 450, 88,90 93,00, Numänien —.—, Wien —,—, Pelgrad —,— Argentinien Sechs Beilagen 8 8 “ 8 . s er (Grund⸗! —,—, Warschau —,—. (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
(
2
5
e. — 588
0 15 t Slesn
219¶Æ 5 ₰½ —+,—
828 88
3 083 4 153 995 7 566 36 931
4 059 498