1937 / 194 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Aug 1937 18:00:01 GMT) scan diff

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 24. August 1937. S.

8 2 1“ 68 W b11X.“ Paris, 23. WBerliner Börse am 24. August. 8 88 8 irtschaft des Auslandes. vj, Fer. 8 2 9 A 26,62 En⸗ 8 11] 76F0 Uttien freundlich und teilweise höher. Renten behauptet. Frankreichs Volkseinkommen in sechs Jahren Starke Schäbigung der britischen del —,—, Jlakiet 156,03 t. England 192,88, Belgien 448 %, Holland ö 1 fast um die Hälfte gesunken Handels⸗ 2 15. Schweiz 611,50, Spanien —,—, Kopen⸗ Die een 8 1“ 1 . 1 . interessen in China. eee; 982Is Stockholm 685,00, Belgrad —,—, ganzen recht freundlich, allerdings hielt sich aft;- um axis, 23. August. In Vichy hob der frühere Finanzmini London, 28. August. Die briti 1 —,—, Warschau —,—. ; se vecht engen Grenzen. Für die in den kezten Tagen besonders henner in eineraide die Aonvenaigkelt herea., den nitriseram 288, ihre Schantr waser aesete Mern enssecs Echaer wes2 nneeneane 2s., Augsen (d. n. 2.) sumuich.) Herlim start gestiegenen Maschinenaktien blieb zwar die Ber g8. WMasse der Landbevölkerung, die den größeren Teil der Gesamt⸗ den britische Intereffen in den stan zehn Tagen der Unruhen er⸗ 30,53, Schweiz Aeat. dem, Jert 18175, Paris 680,50, Brüssel

e Leipziger Erste Reichstagung des Deutschen Weinbaus. erkläru I Wirkung, wenngleich diese volkerung Frankreichs ausmache, die fruhere Kaufkraft wieder⸗ litten haben, wird auf 6 Mill. Italien —,—. Madrid —,—. Oslo 45,42 ⅞,

. jch⸗ . 2 Wund e qj t. ö 3 877 257 vncheh tart bezeichnet werden kann. ugeben. Das Volkseinkommen sei von 260 Millig wen im Jahre bisher noch kaum zu übersehen 2 89 S; 8 Kopenhagen 40,37 ½, Stockholm 46,62 ⅞, Prag 632,50.

Am Sonntag nachmittag fand in Heilbroun die erste Arbeits⸗ Montanwerte lagen zumeist etwas höher mit Ausnahme von 930 auf 140 Milliarden im Jahre 1936 zurückg 3 tischen Handelsint t 8 der , . 1 fan . 6 B 1 - 8 ückgegangen, während 1— elsinteressen durch die allge 8 Herbstmesse tagung im Rahmen der Reichstagung des Deutschen Weinbaus F. einstahl (— 2. %) und Klöckner (bis 1 %). Am Braunt ugleich die Ausgaben des Staates und der Gemeinden führdn China zugefügt ist und noch heen Z Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite

1 B 8 8 1 festi öl um % %, andererseitz testiegen seien und die beänasti. ; 3 der V 2 . 3 9 G d 29. August beginnt, ist statt. 8 1 1 kohlenmarkt befestigten sich Dt. Erdöl um 7%⅜ , rs hestiegen se ie beängstigende Ziffer von 90 Milliard daß eine große Zahl britischer Firm ärti

weit hehec g, 8 Ae Ausfuhr geselt ie technischen Br en 8 8degeenst bas bes Atterti- 8 Ellaach. uas. 18, be ae acs e sage den Franzosen von gewisser Seiten Schlag⸗ nicht nheheaesaiecheri. Die sih don vrß ——— ; ;s cj 5 1. . 2 ; ; 6 ben . 1 2 2 . 8 9 88 8 er. 8 8 ; 2 ; ;4; ; . 2 8 1

Vorbereitungen lassen in organisatorischer Beziehung nichts zu Leiter der Hauptvereinigung der Weinbauwirtschaft, Winzer Diehl, Werte dieses Marktgebietes waren ohne Geschäft. Am Kaliaktien. s, zu proklamieren, daß eine Demolra tie . mne oj. Nehtig mage for! Werich 5 din schen.Lüemen 15 Bezirks aufgefordert, so⸗ In Verlin festgestellte Notierun gen und f elegraphij che

wünschen übrig, so daß jeder Aussteller oder Eiukäuser auf der gleichzeitig zum Reichsfachwart Weinbau vorgeschlagen worden sei, markt konnten Wintershall erneut ½ c gewinnen. Chemiewerte ie Krife nur überwinden könne, wenn fie mehr arbeite und Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

scast ächst um L. nenas selenon s⸗gänls steindiich, war an dd(Srhobzter Ausfuhrüberschutz Auftraltens. Telegraphische Anszahlung. 1 örder inri ist hi kurzen Ueberblick über die bisher geleistete os ü eürie . jinoleumwerte, von denen Conti⸗ b h11X“ Sydney, 24. August. Am 3. August wurden i die e“ Weht fraedan e lich spra⸗ er noch von dem sn in Her a san Fenun 111 Dt. Uinaienm höher vosans wurden. g deeeeae, ehaegen zur Steige ing 8 Füetift⸗ H Hnc, Hasratischen Fencewnencg Feesfesh,non 1 N24. August 23. August hane, todeiscge Fanehetgehihen ichen eans Peiehag nan des E1“ werden sollten. Von 8 se 8 Besfünd eeh. . . 2 8 8 a Se. .““ 14 Hgelaursens Fiskalta 153 F. 8 ü 8. he ebi I Geld Brief Geld Brief reichhalligem Bild. und statifti ““] Reichssachbearbeiter für Winzergefolg⸗ rung um 2%½ fort, mußten jedoch den größten 53 H üust. Vor einigen Tagen fand, wie bereits im genannten Fahr stellte sich auf 35,66 Mill 8 und Kai 3

Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandels mit den überseeischen und euro⸗ Sodann ergriff der Re 88 2 gfu geliber winnes bald wieder hergeben. Sehr fest lagen Siemens, die sich meldet, eine erste Fühlungnah 3 ling gegen 23,66 Mll 1 35, Nill. Pfund Ster⸗ und Kairo) 1 ägypt. Pfd. 12,71 12,74 12,715 12,745 Broß⸗, Ein ““ Methling, das Wort zu längeren Ausführunge - r Itg brbckelten AEG 41ʃ 8 gnahme zwischen den Unternehmer⸗ 1 3,66 Mill. Pfund im Vorjahr. Die Warenausfuhr Argentinien (Buenos 3 8 päischen Ländern darstellt und gleichzeitig neue Exportmöglichkeiten aften, lalpolitische Betreuung der im Weinbau schaffenden bis 3 ¾% höher stellten. Andererkeits bröckelten vm Ahrganisationen und den Arbeitern im französi war um 26,17 Mill. Pfund höher als die Wareneinfuhr, Ai

aufzeigt. Als besemder; Messeaufgabe hat sich die Hanseatische Aus⸗ „Die sozia 8 i 8 8 die seit Machtübernahme schasfendes und Elekr. Licht / Kraft sowie Lahmeyer um ½ ab. Versor⸗ bauz fteitt 8 6 m ranzöst schen Steinkohlen⸗ der Ausfuhvübzerschuß von Gold und Ebelmetellen s r. W1 B 9 Sr . .. 1 Pap.⸗Pes. 0,751 0,755 0,751 fuhrvermittlungsstelle das Ziel gesetzt, Adressen von Exporteuren EZZ in der Wirtschaft. Diese zungswerte tendierten bei geringen Kursausschlä en uneinheit⸗erg . sen as Problem der Fördersteigerung zum Ziele Mill. Pfund üellte. Im einzelnen w ie 8n. 9. Antw Z“ 5

und Erportberiretern zu vermitieln und Auskünfte über außen, vi aeich ug 8 Mencherd rchgesett, 89 8 könne lich. Höher lagen Elektro⸗Schlesien, RWE und Wa seer⸗Gelsen ütte. U. a. wurde die Einlegung von vier Ueberschichten, die 18,59 Mill. Pfund 878 die Marenein uhr uem d86 Mi öhm Beafitberden)e.. de 100 Selga 41,91 41,99 41,91

Praktische Ausfuhrförderung durch di

dr.

benccegchnen de h 18, eh ese,ge vm ne den hen0, erde Firass; . n Fennd uher⸗ waren Ei leicht befestigt. Die Farbenaktie setzte zwar zu⸗ peniger ausgebe. 0

Voraussetzungen der Messeabschluß, ganz gleich, ob er Export oder m dem wies er noch einmal auf die erfolgte Aus⸗ Import oder Kompensationsgeschäfte vebefft ausführbar ist. seen vhe Heupiveretnicun Deutschen Weinbauwirtschaft

—2

handelsfragen und die Möglichkeiten für Gegenseitigkeitsgeschäfts zu on heute mit dem Erreichten üfrieden sein. Dennoch kirchen, während HEW, Dessauer Gas und Schles. Elektrizität ssth über den Rest des Jahres verteilen, vorgeschlagen. Jedoch höher als im Vorjahr. Janeiro) . Milreis 0,161 0,163] 0,160

: J it findet am Sonntagabend im „Zoo“ ͤ jebsgemei 3 Kabel⸗ und Drahtwerte lagen erneut ,d darauf hingewi . bene, Jrchandolszarse datriteferoft am Ein⸗ und Ausfuhrhandel dibe noch vieles zu tun, um die Betrie demeiwschaße 8 8cge si n cne Fbgeschwächt waren abeHauh⸗ + 2 Von Autowerten :d darauf hingewiesen, daß die dadurch erzielte Mehrproduktion ——N Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 interessierten Messebesucher zusammenführt und durch Lauisprecher Fergaan⸗ ““ vülie sohe en eistun hern eerung nten BUMW und Daimler um N F anziehen. Am Markt der ischt ausreichen werde, um eine fühlbare Entlastung der Einfuhr 2 e Fneeegeahenba.) 100 Fronen 5541 55,53 55743 die Fragen der Berufs⸗ Maschinenwerte bewirkte die schon erwähnte Verwaltungserklärung rbeizuführen. Wenn man die Tagesproduktion des Monats Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und anzig (Danzig) . 100 Gulden 47,00 47,10 47,00

auch Spezialwünsche nach Exportverbindungen verkündet. wolle. Er streifte schließlich no ewirk d 1. 8 e 1 d des Vircfchese a aß. Gärh. Eie td Fhest h. . wntber⸗ g 6. Se nseasde amit 82 der Lehre und Berufs⸗ an Br. en 8 89 vüena 5 v og un. geg,s Fh so würden diese vier Ueberschichten Wertpapiermärkten. Ergland (London).. 1 engl. Pfund 12,41 12,44 12,415 hält im „Städtischen Kaufhaus“ eine Zentralberatungsstelle für fortbildung. 1 ich jem üld auf Abe eneranl Worsig, die sich aufangs 17 7e Mehrförderung von 675 000 t ergeben, während die Gesamt⸗ 1“ 1 inf . auf 2 m sehr auf⸗ wirkung unterlagen Rheinmeta g, die sick V d 1 1“ ; 1 serae der aigselfaden Hander besitt afe rr nen 19g zenei der Weinon im Iürun a estalzenr ite 8 Ssghes 1 Rieerit, heshcheeb werdeg, Füise athe. 14¼ 8 lais et du Bassin 1eei v. lnc n 8 fFtegss 26,35 G., 36 46 B., Nugah1ngernid Jve unhablung, Landon Griechenland (Athen) 100 Drachm 2338 23 3³83 besondere Auskunftsstelle für Exportfragen und Handelshemmnisse. Der deutsche Weinbau habe heute einen gewissen Höhepunkt berei verte, von etallge stotnaen Vemberg 96 un⸗ ich mit den erwä nten 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei 512 G., Holland (Amsterdam 2, „3 8 Diese Abteilung unterrichtet über Devisen⸗ und Kontingentsbestim⸗ erreicht, und es komme nun darauf an, ss 1eg ur Bervanh. Eibhr 1s . Pestinderten, ersgashe, ¾¼, Aschaffenburger dhrean wurde auf Ersuchen der Regierung veröffentlich. eeehen. Unnsterdan 191 478, 2928ehe” Z19 düc 9. 8 und Rotterdam) .. 100 Gulden [137,31 137,59 137,25 Pnfcig⸗ E111 kemanng zu ün Hahec ehg,ns deseh dun keineswegs allein 1ℳ, dagegen Feldmühle + c. Sonst sind noch zu erwähnen d macht die französischen Arbeiter darauf aufmerksam, daß zur 121,74 B, New York 5,2820 G., 5,3030 B., Pürg 19,75 G⸗ Fran (Teheran);. . 100 Rials 15,42 15,46 15,42 zt zu er 82 1 9 1 - ; 1 tärkeren Rückgang C1“ 4 —2— 117, . 1 slo 132,39 G. v 1 tsstellen des gekelterten Weines außerordentlich Im weiteren Verlauf blieb bei einem noch 1 1 8 b 8 8 1 Umfange Kontingente für die Messe freigegeben. brei Hauptpunkte: FErstens A e.e de h erns B aenber ven hange⸗ Estlands Außenhandel im Juli. im Privatelearing. Briest⸗ Luszcht.. TZ“ Jugoflawien (Bel⸗ 8 ·g 8 8 1“ ; in, indem sie ihm das Verständnis für die ) notierungen weiter hera⸗ . 1 Fase 214,21, Briͦ⸗ hae gga⸗ 718, rad und 1 vontrollvermerk versehen werden, aus! 1öü 1 ite i it de nbaumethoden gelten, ebenso iemens um über die Anfangs Dt. Wa n 1 ¹ usfub stlands uli d. J. au 6 arn Seee [892 v. 2 . + 2, 2, daß 88 sich 8 Messegescfte; Sehr gut ich She ,a di,5 e ds; mFaeg vmneah ch soll die Wirtschafts⸗ 388 7 % ab, ebenso er, während Be5. einen schärferen 8EE1“ 8 6 E“ 18 9 vanf veeh HZang 8122ea, 1ee 10281, gürch 18,82 ¼ EEö 100 Lats 49,00 49,10 49,00. auch die zwischenstaatlichen Handelskammern auf Pörge. beratung neu gestaltet werden. Rückgang um 1 % + erfuhren. Mil & 5 1 Ausfuhr von 9,2 (9,6 bzw. Briefl. Zahlung od Ne 16 98 nas) 100 Lit . D EE1.“ ier, die 9 der Vorsitzende der Hauptvereinigung der deutschen Wein irr“ getätigt un ‚ußkurse e 1, itg von 1 Mill. Kr. im Vormongs 9IEEEEEö ;54, Zürich 660,50, Oslo 720,50, Kopenh 641,00, esterreich (Wien). Schilling 48,95 49,05 48,92 Handelskammer und die Auskunftsstelle über zusätzliche Gegen 8 ; g in der Weinbauwirt⸗ 1 hl⸗ de Verlauf erreichten 1 I. Kr. im Vormonat aufweist; im Juli vorigen 4 .720,50, penhagen ,00, London 3 . 8,95 tinke;tsoeschas 1 sl aft. Er sprach über die Marktordnung in der Weinbau auptet. Die Farbenaktie zu dem im 1 Nten hres hielten Ein⸗ voriger 143,50, Madrid —,—, Mailand 151,10, b Polen (Warschau, seitigkeitsgeschäfte mit der Tschechoslowakei. Für den Waren⸗ und Fass Daben ing er kurz auf die Lage des Weinbaus ein, die der seug⸗ von 167 ¾, was einem Tagesgewinn von 9% % entspricht. hielten Ein⸗ und 88 einander die Waage. Für die 108,00, Stockholm 735,00, Wien 536,00, hfr Pork 28,70, 88 Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47,10 47,00

r jj 1 än⸗ h. 2 8 sieb 89 2 : 2. 8 Zahlungsverkehr nach Ungarn gibt der „Pester Arsten Vaterlän⸗ Gait. Jobkalsencis bei der r1S- ernahme vorgefunden habe. Sonst stellten sich Wintershall und Bemberg je 71 und Rheinmetallllen sieben Monate dieses Jahres errechnet sich ein Passivsaldo Belgrad 65,80, Danzig 545,25, Warschau 544,00. Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,27 11,29 11,275

dische Sparcassaverein“ aus Budapest berei 8 Man habe nicht gleich zu einer Marktordnung kommen können, % —¹ niedriger, dagegen Vereinigte Stahlwerke ‧1⅞ und Tt. affen gleichen Zeit de6 Pvchtgeeine dbl⸗ everlaan daß mat 8 S1 ae. 20, Zuͤ L. 8 10 82 8 7 1“ Bawehen ECtactesh 8 n —, 20, Züri 10, Belgrad 7,85. Stoc

während für Exportgeschäfte nach Südamerika die im Ge⸗ S 21 Marktregelung zunächst die schlimmsten i es 8 bäude des Leipziger Meßamts untergebvachte Deutsch⸗Ueberseeische ondern he ei 888 müsfen Dies. ei 9 alb wesentlich 1esg . höher. ““ genl ichen Kreisen mit einer weiteren Steigerung der Passivität des L 8 und Götebo 3 1s b äsi liche Ernten gebracht hätten, die schon bei den bestehenden Ver⸗ zaum über 274 % hinausgingen. Lediglich Hackethal waren 3 Piet sich gegenüber dem Juli voricen Sategerung der Einfuhr er⸗ 12,39 ⅞, Schweiz 21,71 ½, Spanien —,—, Lissabon 110,18, K asel und Bern). 100 Franken 57,15 57,27] 57,15 Schließlich sei noch auf die beim Oberfinanzpräsidenten ältnissen einen Druck auf die Preise bedeuteten. Deshalb habe kaum 1.7, I hir 8 88 in Lehmanm gegenüuber dem Juli vorigen Jahres auf sämtliche Waren⸗ agen 22,40 jen 26 9 & 218, Kopen⸗ Spanien (Madrid u. 3 8 vgr vne beecte Lnaecfskecie ee c Scstc de eeühhene ““ SSgess dine gencue Fanntms des veher nSchät cfeent ün . 56, gchasebatis Hesunen”eigsnen,ung,wor ssie am sürüen heregstofe und Galzsabe. Bbele tcrs Imcpor. 1499, Nirn n J62100, grschau 2687, Aetcelan q , 109 pegeien 16898 17,02, 1698 gewiesen. Ueber deutsche und ausländische „. 1 ) Marktes erforderten den Schlußschein geschaffen. 1 In Srübdr g und Kamerun⸗Eisenbahn um 2 ¼½ % nie l vo 8 ½ 1 1b . Kr. hte. Die Ein⸗ aris, 23. August. (D. N. B.) [Schl mtli 1 schechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,656 ,674] 8,65 5 ber Fanet iardxneg vn nicnf g,wndhee den Lebenc. g20 .—r endone stsh deen faesräns eBenne deu. Firra seneuh , IcgchePins 1978 1388 19738 68 Handwerk vorgesehen, das durch mehrere Kollektivausstellungen Weinaußenwirtschaft und betonte, daß die Weineinfuhr nur nach Von den per Kasse gehandelten Bankaktien gingen Dähhe stieg die Ausfuhr von Rohstoffen und Halb 88 er anderen Spanien —,—, Italien 140,15. chweiz 6145, Ropenbha 68 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö en 2 ht 8 8 F der handwerklichen Erzeugnisse öffentlich den beuen vieische des deutschen Winzers Freneng vadül Eüig. I im 9 Lagc im Fermen wogtene aant —n 3,8, von Lebens⸗ und Genußmitteln n bbö“ 990 1469,25, 8 Slockholm 685,25, Prag VZ“ 1 Goldpeso 1,464 1,466 1,464 1,466 unter Beweis stellt. Auch die Weinausfuhr gehöre zu den Betreuungsgebieten des 12 RM zurück. Sonst stellten sich no rsee 5* AMtigwaren von 1,5 auf 1,6 Mill. Kr. . 89,09, en —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien in en Por Mit dieser Auslese ist der Kreis der exportfördernden Stellen Reichsnährstandes. 58 sei es notwendig (und das sei auch vfre niedriger, den. 3 hee aeceh clan Feher . ,—, Warschau —,—. 2 (New York) 1 Dollar 2,489 2,493]1 2,489 2,493 vnderb 8ooo“ ETE1“ Der Erfolg üc 1 bereits in einer erfreulichen Ausfuhrsteige⸗ Hamburger Hyp. um ¼1 und Meininger Hy. um —½ niedriger 8 18eg eehe Alusländische Geldsorten und Banknoten. Personen durchweg fachkundig sind, können alle Anfrager mit rung eingetreten. Weiter widmete er der Süßmostherstellun] H Am Rentenmarkt blieb die Altbesitzanleihe unveränder Schlachwiehpreife an deutschen Märkten in der Woche p 9 g2 einer schnellen Erledigung ihrer Wünsche rechnen. Es ist nun längere Ausführungen. Auch der Grundgedanke S;. ede war, 127,80 Die Kommunale Umschuldungsanleihe bröckelte um 5 Pfg. eag e vom 16. bis 21. AAAAA4“ 24. A Sache der Messebesucher, sich dieser Einrichtungen zu bedienen, daß eine Zusammenarbeit auf freiwilliger Grundlage über die auf 94,60 ab. 2 8 Durchschnittsvreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. . R 2 9 damit alle Ausfuhrmöglichkeiten, die sich auf der Messe bieten, einzelnen Anordnungen notwendig Ehabamit die Markt⸗ In der Notierung der Steuergutscheine trat keine Verände E“ 8 ((Geld Brief Geld Brief voll ausgenutzt werden und die deutsche Ausfuhrbilanz eine ordnung nicht nur die Behebung einiger äden, sondern eine rung ein. 20 Francs⸗Ssäde . 20,38 20,46 20,38 20,46 weitere Verbesserung erfährt. ““ Am Kassarentenmarkt hatten Hypotheken⸗Pfandbriefe ebenstsstarktorte Gold⸗Dollars ... . 1 Stüd 16,22] 16,16 16,22 wie Landschaftliche Pfandbriefe nur sehr kleines Geschäft bei kaun eöö ũ 185 4,205] 4,185 4,205 veränderten Kursen. Von Stadtanleihen stellten sich 4 ½ Kigg 1000 5 Dollar 1 Doll 2,45 5 d füh Zusatzlief di Berliner von 1926 dunn dära. Eöe je 4 Fr 1 c. 982 1000—9 Dollar.. 1Dolar 3891 288 3 8 298 mit großer Anstrengung durchgeführten Zusatzlieferungen auf die waren 26er Düsseldorfer sowie Emdener im gleichen Ausmagf 1d .. 2,42 471248 2,45 b Generalversammlungskalender deutsche Jahres 2ng net werden, wie abgeschwächt. Füsse vorfgi, annfeiden gingen Hamburger⸗Neubest en: 45,0 43,0 Bedenligische. Hae ; chabepefo 9328 e e für die Woche vom 30. August bis 4. September 1937. das bei Lieferungsüberschreitungen unter normalen Verhältnissen um %, Brandenburger um ¼ %. zurück, dagegen lagen 807 41,0 Brasilianische ... . 1 Milreig 0/142 e,n g2 Montag, 30. August. der Fall sein würde. Pommern um 0,65 und Hannoversche gegen ee Se heht an 36,0 Bulgarische w bea 88 0,162 0, 141 0,161 Frankfurt / M.: Voigt & Haeffner A.⸗G., Frankfurt / Main, 11 Uhr. Frdustr eohligate nen zeigten im allgemeinen keine wesentliche 39,0 Fenbiger eg. 102 8 5 47,01 47,19 Dienstag, 31. August. Landarbeiter aus dem Ausland in Deutschland. eränderungen. Hier sen lediglich 4 ½ ige Harpener mit + 34,0 1 wmmjer 1eng Sfand 128332 8 88

Berlin: Dommitzscher Tonwerke A.⸗G., Dommitzsch a. E., 11 Uhr. A 1“ Fae. und S i; 8 18 gmnige 18 1 2. 24 2 24 0 1 r in 8 . 22002527422—⸗ ü8 8 Mittwoch, 1. September. feg Uato⸗ 22r. aus Oesterreich, der Tschechoslowakei 2fw⸗ im Blankotagesgeld erforderte 2 3 6 % und darunter. 1 G ranzosische ... .. 100 2 8 8 548 8 44. 5 ½8. ““ 6 den Vertrae 88 28388 ea ga re abgeschlo sen. Die An⸗ unverändert auf 57,21, das Pfund etwas niedriger auf 12,42 00 1c. 19 Ser bües b24 8& 88 Donnerstag, 2. September. werbung erfolgte durch amtliche reichsdeutsche Werber unter Mit⸗ gegen 12,43, der Franf. Frane etwas schwächer auf 9,35 geg Jugoslawische .100 Dinar 5,68 572 5,68 1G Stettin: Dresdner Chromo⸗ & EEC Krause wirkung der zuständigen ausländischen Behörden, die auch in 9,35 ¼ und der holländische Gulden fester auf 137,45, gegen 137, Nanob sche . .. .. 1 7onot Pon. 88 58 38 & Baumann A.⸗G., Heidenau, ao. G.⸗V., 11 Uhr. jedem Falle zu den vereinbarten Arbeits⸗ und Lohnbedingungen Lettländische ... . 100 Lats 4 8 2, 2,47 Stettin: Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoffwerke A.⸗G., Oder⸗ ihre Zustimmung gegeben haben. Diese Bedingungen sind die Litauische.. . . . . 100 itas münde, ao. H.⸗V., 12 Uhr. gleichen, die für reichsdeutsche Landarbeiter gesten. So erhält Norwegischhe. .100 Kronen 62.21 62,45 62,23 62,47 Freitag, 3. September 1 Fiip ebsweisen 1 sa. per Arbeigen vebemnfrfier nterkunit ünd D 2 b wi rts af tun Oee.; grofg. 8 n- hee. 88 her 9 9 eköstigung durchschnittli is im Monat Barlohn, ch 50 Schill. u. dar. Schülling 48,90 4970 1““ bün Sb. 25 35 ene 888 vengr e he t sich der 1 evisen ewit g. Feladae; ““ 100 Zloty 47,19 8 . ohn um ; au anderarbeiter erhalten entsprechend ihrer ven 2. F 1b 7. Ces geesstung mehr. Abgezogen 18 davon Ferhe 85 Bertifizierung deutscher Auslandsbonds. umd 29ne 890 Lei 109 8 esetzliche Steuersatz und iträge zur Sozialversicherung, also 2 ichs ür Devisenbewirtschaftung teilt in unter . ei M.⸗Gladbach, 12 Uhr. fisgesammt nur ein kleiner Bruchteil. bes Lohnes. üch Besträͤgen Rundencge ber. de KFc . sür Föeten e. sch fhang 196 sich Erse e; 52 EE1“ olgendes mit: Von Zeit zu Zeit werden bei mir oder i ird alles getan, um den Arbeitskameraden dem Aus⸗ stellen Anträge auf Genehmigung zur Zertifizierung deutscher Au Vom internationalen Kokskartell. 8 82 Ausacthart sich Deutschland sc heseges vcedn . sehen 8 ge Lnuf enee 82 9. dnr Sertsltziercagse nach 6” ZE114“ Ser⸗ li istsetzung Mitte 1935 abgeschlossen worden ist. Ich get ich i b 1eceee flegung den Fesmatlichen Fefrsuchen gehez, . heraaft Fecnet derartigen Jene die 8 ge in Einze Bekanntlich ist im Juni d. J. die internationale Kokskonven⸗ aber doch einmal Unzuträglichkeiten ergeben, so stehen dem Ar⸗ ällen noch berüg ichtigt wurden, künftig in zeiem Falle mehr e tion, an der Deutschland mit einer Quote von 48,43 % beteiligt beiter jederzeit amtliche Stellen, vor allem die Arbeitsämter zur rochen werden sichti Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Zert ist, E 8 drei Jahre bis zum 31. März 1940 fest abge⸗ Verfügung, die berechtigten Beschwerden abhelfen. Angeworben Frecher früher möglich gewesen wäre, aber auz irgendwelchg schlossen worden, nachdem das internationale Koksgeschäft schon werden nur solche Arbeiter, die sich auch wirklich für die Land⸗ Göͤndeg Uragrgtcdene ist. Sofern Inläinder eine Verwertung fi in vergangenen Jahren nach den Grundsätzen dieser Konvention arbeit eignen. Diese kommen im allgemeinen von ihrem Heimat⸗ ihre noch nicht zertifi en suchen, bietet sich ihnen 11 G 8 G 3 8 behandelt worden ist. Obwohl ihre Wirksamkeit vornehmlich für ort unmittelbar an die Arbeitsstelle. Solche Arbeiter dagegen, 5. li chreit die n- een Reichsmark an die Deutsche Golddihhit. 8 8 Reichsdurchschnittspreis 8 . 1 8 8 8 8 Bejten gedg t int in r. das vngebet an 88” d. Nach öan die ohne Ambesbung t. venmen, weiden axanen 1 genge von bant döfugeben sowe diese zum Antauf bereit ist ““ nittsprese Juli 1“ . .““ . Rotierungen ““ besentlich übersteigt, ist es jetzt schon Aufgabe der Konvention, zunächst einer Sammelstelle zugeführt, wo sie ärztlich untersu ves-v. 43482 8 ärkte 8. 98 allbö 2 1. der Lieferungen und die scherung 2s Bedarfs und auf ihre berufliche Eignung überprüft werden. Dann erst ee acen scea 11 4 26.— 31. Ea. b . 8 n des Berliner Met örsenvorstandes t der 825 ergbau bislang einen wesentlichen Beitrag geleistet. genommene Untersuchung ist auch deshalb notwendig, um fest⸗ Felander, i, v06 n 1 1eene, gses 1“ ünk Kiner elfenfebtce de 8 366 8 2 8 (Die Preise verstecen sich ah dn0es h Veutlchland für prompte 15 53,3 54,8 8 deeattalhesiahas 98 bis

as Ruhrkohlen⸗Syndikat hat infolgedessen mit seinen Liefe⸗ ustellen, ob der betreffende Arbeiter den Voraussetzungen ent⸗ yor SAber, ““ rungen den prozentmäßigen Anteil ddehen m 8 wird zur spricht bie mit der ausländischen Regierung für die Anwerbung soweit Gnf Fnbietimüspelicht, Bezehe 1851 dfer Hebrlche. 5 Schweine, 100 120 kg () Zeit geprüft, in welchem Maße die anderen Partner in der inter⸗ vereinbart worden sind. Es ist erfreulich, daß ausländische Land⸗ diskontbank, obwohl die vorert ähnte b estätigung ondsb sita Bezeichnung der Schlachtwertkl 8 Seges 88 8 E11“ nationalen Kokskonvention ihre Liefekungen steigern werden, um arbeiter in so großer Zahl zu uns kommen und alle Jahre ein Angebot mangels Verwendung ab, so kann den A leie Druck geder Schla htwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 187 vom 16. August 1937. ¹) g1 = Fette Specksauen. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren mit den deutschen Lieferungen Schritt zu halten. Wie von Syn⸗ wiederkehren. Das ist dielleicht das beste Zeichen dafür, daß sie die Genehmigung zur Veräußerung an den betreffen n 8. fehlerberichtigung: In Nr. 187 vom 16. August 1937 ist unter Dresden, Schafe a 2 53,5 (statt 53,0), Schafe b 2 52,5 LEE*“ dikatseite hierzu betont wird, kann selbstverständlich von Peutsch⸗ sich im Reich wohl fühlen und mit den Arbeits⸗ und Lohn⸗ schuldn teil d . C1ö1. r Hamburg, Schweine b 1 54,5 (statt 54,4) zu setzen. FReinnickel, 98 99 %%c„ç.. . land nicht zugelassen werden, daß etwa die jetzt von Deutschland bedingungen zufrieden sind. 18 Hee.7. 8e. rlin, den 21. August 1937. 1 8 18 1 düüserReonhe 1116“”“ 8

8

Devisen. 92 (Reval / Talinn) 100 estn. Kr. 67,903 68,07 67,93

Dortmund Frankfurt a. M Leipzig Magdeburg

Stuttgart

8 MWuppertal

8

SSS 1S 0 0 82

S. S— 80

S8SSS 888 0 S

SSS S S88 S S

888 888 88 888& A 8 888

8 88

8 S 8 9 88½ 888

Sonnabend, 4. September. M.⸗Gladbach: Gladbacher Wollindustrie A.⸗G. vorm. L. Josten,

S 8 SSxl 88 & l

Schwedische .100 Kronen Schweizer: große 100 Frs. Sp 1 u. darunt. 2 rs. banischhe 1100 Peseten Tschechoslowakische: 6 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische.. ltürk. Pfund Ungarische .100 Pengö

11E!I!

—+

80en

Amme

56,0 56,0

88§

—+

S8S82NEE

88

+

52,0 56,0

288

28 9n

8 9.ꝙ8☛