Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 21. Oktober 1937. S. 4.
Jever. [4330⁴] Amtsgericht Jever.
Jever, den 12. Oktober 1937.
8 Veränderung.
A 375 (360), Veenekamp u. Söker in Jever:
Die Firma lautet jetzt: Bernhard Veenekamp. Karlsruhe, Baden. [43305]
Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen. Eintrag vom 12. Oktober 1937: B X, 46, Deutsche Michelin⸗Pneu⸗ matik⸗Aktiengesellschaft in Karls⸗ ruhe: Henry Valentin ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Kaufmann Leo⸗ Klinger in Karlsruhe ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt; seine Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Cyprien Coulon in Karlsruhe ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied. Eintrag vom 13. Oktober 1937:
B IX, 4, „Gastag“ Aktiengesell⸗ schaft Badischer Gastwirte in Karls⸗ ruhe: Heinrich Blum ist nicht mehr Vorftandsmitglied. Hotelier Wilhelm Reichert in Karlsruhe ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Eintrag vom 15. Oktober 1937:
B X, 35, Vogel & Bernheimer, Zellstoff- und Papierfabriken Ak⸗ tiengesellschaft, Zweigniederlassung Maxau, in Karlsruhe ⸗Maxau (Hauptsitz Ettlingen): Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. September 1937 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 3 (Grundkapital) ge⸗ ändert.
Karlsruhe, Baden. [43306] Handelsregister. Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragungen:
Einträge vom 15. Oktober 1937:
A X, 166. Ludwig Mann, Karls⸗ ruhe. (Industrielle Herstellung von Uniformen und Herrenkleidern so⸗ wie Großhandel mit diesen Waren, Litzenhardtstr. 2. Einzelkaufmann Ludwig Mann, Kaufmann in Karlsruhe.
A X, 167. Theodor Fr. Nagel, Blankenloch. (Sandel mit Manu⸗ faktur⸗, Schuh⸗ u. Lederwaren, Her⸗ ren⸗ u. Damenbekleidung, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 68.) Einzelkaufmann: Theodor Friedrich Nagel, Kaufmann in Blankenloch.
Veränderung:
A X, 133. Fröhlich & Rumpf, Karlsruhe. (An⸗ und Verkauf von gebrauchten Automobilen, Sofien⸗ straße 65): Heinz Fröhlich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist seine Ehefrau Anna geb. Schwenkert in die Gesellschaft einge⸗ treten. Künftig ist jeder Gesellschafter für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Kassel. Handelsregister Amtsgericht Kassel. Veränderungen: Am 6. 10. 1937: B 268 Kasseler Grund⸗Aktiengesellschaft (Königs⸗ platz 57): Durch Beschluß der Gene⸗ rabversammlung vom 27. 9. 1937 ist die Herabsetzung des Grundkapitals um 44 000 RM beschlossen worden. Die Herabsetzung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 406 000 RM. Durch denselben Beschluß ist § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Grundkapital) geändert. Nicht eingetragen: Das Grundkapital zerfällt in 1015 Namensaktien zu je 400 RM.
Am 11. 10. 1937: A 1380 Gries & Otto (Buchbinderei, Kartäuser Straße 5 ¼): Die Firma lautet jetzt: Gries & Otto Inh. Ernst Knierim, Kassel. Jetziger Inhaber: Buchbinder⸗ meister Ernst Knierim, Kassel. Die Prokura der Maria Gries ist erloschen. Am 13. 10. 1937: A 741 Otto Vogt (Kunstmühle, Weserstr. 4. u. 6): Die Prokura des Eduard Hoffmann
ist erloschen. Erloschen:
Am 30. 9. 1937: A 525 Theodor Rautz. — Am 1. 10. 1937: A 1185 Kaufhaus für moderne Herren⸗ u. Knaben⸗Bekleidung Paul Rosenthal. — A 2842 Tuchhaus Karl Hofmann jr. Bochum (Zweigniederlassung Kassel). — Am 8. 10. 1937: A 2665 Hamburger Fischladen Emil Ehlers.
Am 11. 10. 1937: A 437 Louis Schoenwerk. Am 12. 10. 1937: A 229 Carl Dickert. A 975 Fr. Löbnitz. Am 13. 10. 1937: A 349 Chr. Dux. — Am 15. 10. 1937: A 1765 Gräbner & Co. — A 385 Johannes H. Schunk. 8
[43307]
Kempten, Allgäu. [43308] Handelsregisterneueintrag. Sebastian Schönhuber, Einzelfirma in Kempten. Inhaber: Sebastian Schönhuber, Obsthändler in Kempten. Gegenstand des Unternehmens: Obst⸗
und Gemüsehandel. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 15. Oktober 1937.
Kempten, Allgäu. Handelsregistereintrag. Allgäuer Käseschmelzwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kempten: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. 9. 1937 wurde der Gesellschaftsvertrag neu ge⸗ faßt. Gegenstand des Unternehmens ist:
9 16“ 8 58
.Der Ankauf und die Verarbeitung von Käse aller Art sowie der Handel mit Käse und sonstigen Milch⸗ erzeugnissen;
2. Lohnschmelzen von Käse für Rech⸗ nung Dritter;
3. der Betrieb von eigenen und ge⸗ pachteten Molkereien.
Die Feeee ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmun⸗ gen zu beteiligen oder solche zu Eigen⸗ tum zu erwerben oder in Pacht zu nehmen. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 150 000 RM. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich oder außer⸗ gerichtlich vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder allein zu handeln berechtigt. Die Firma lautet jetzt: „Grünland“ Allgäuer Käsewerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kempten. Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 15. Oktober 1937.
Kempten, Allgäu. [43310] Hamdelsregistereintrag.
J. Fischer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kempten: Geschäftsführer Alois Fischer und Os⸗ kar Elhardt sind ausgeschieden. Firma auf eine Kommanditgesellschaft überge⸗ gangen. Die Gesellschafterversammlung vom 29. September 1937 hat auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 die Umwandlung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung durch Uebertragung des Vermögens auf eine neu errichtete Kommanditgesellschaft mit der Firma J. Fischer & Co. Kommanditgesellschaft unter Ausschluß der Liquidation be⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Handelsregisterneueintrag.
J. Fischer & Co. Kommanditge⸗ sellschaft, Sitz Kempten. Beginn: 15. Oktober 1937. Gegenstand des Un⸗ ternehmens: Verkauf von Erzeugnissen der Käse⸗Industrie und ähnlicher Ge⸗ schäffszweige sowie die Herstellung und der Verkauf von Schmelzkäse und der Betrieb von eigenen und fremden Mol⸗ kereien. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Wilhelm Witzel, Gesell⸗ schaftsdirektor in Oberdorf b. J., Fritz Elhardt, Kommerzienrat und Fabrik⸗ besitzer in Kempten. Ein Kommanditist. Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 15. Oktober 1937. Kempten, Allgäu. [43311] Handelsregistereintrag.
Allgäuer Konservenkäsewerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kempten: Firma erloschen. Die Gesellschafterversammlung vom 29. 9. 1937 hat auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. 7. 1934 die Umwandlung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Uebertragung des Vermögens auf eine neu gebildete Kommanditgesellschaft mit der Firma Alpenlob Käsewerk Witzel & Co. Kommanditgesellschaft unter Ausschluß der Liquidation be⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Handelsregisterneueintrag.
Alpenlob Käsewerk Witzel & Co. Kommanditgesellschaft, Sitz Kempten. Kommanditgesellschaft. Beginn: 15. Ok⸗ tober 1937. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Verkauf von Erzeugnissen der Käse⸗Industrie und ähnlicher Geschäfts⸗ weige sowie die Herstellung und der BZerkauf von Schmelzkäse und der Be⸗ trieb von eigenen und fremden Mol⸗ kereien. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Wilhelm Witzel, Gesell⸗ schaftsdirektor in Oberdorf, Fritz El⸗ hardt, Fabrikbesitzer, Kommerzienrat in Kempten. Ein Kommanditist. Amtsgericht Kempten (Registergericht).
den 15. Oktober 1937.
Handelsregister. Amtsgericht Kiel. Neueintragungen: Am 1. Oktober 1937:
A 2920. Gebr Bähr, Kiel. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1937. Gesellschafter sind die Mechaniker⸗ meister Gustav Friedrich Martin Wil⸗ helm Bähr und Theodor Emil Berthold Bähr, beide in Kiel. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.
Am 9. Oktober 1937:
A 2925. Kühl & Riese, Kiel. Offene Handelsgesellschaft seit dem 9. Oktober 1937. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Kühl und Gustav Riese, beide in
Veränderungen: Am 8. Oktober 1937: 8
788, Falkenstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel⸗Pries: Der Bürovorsteher Heinrich Lütt ist als Geschäftsführer abberufen. Für ihn ist der Töpfermeister Wilhelm Karl August Duwe in Kiel⸗Pries, Fritz⸗Reuter⸗Str. Nr. 101, dazu bestellt.
Am 11. Oktober 1937: A 1432, Friedrich Böhe, Heiken⸗
Kiel. [43312]
11“
dorf: Das Geschäft nebst Firma ist
“
durch Erbgang auf die Ehefrau Martha Bardenhewer, geb. Gröpper, verw. Böhe, in Heikendorf übergegangen. Die Firma ist geändert in: Meierei Hermann Böhe, Heikendorf. Dem Franz Bar⸗ denhewer in Heikendorf ist Prokura erteilt. 1 A 789, „Norsland“ Fischindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel: Kaufmann Johann Hein⸗ rich Gunkel junior in Hamburg ist zum weiteren alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Conrad Her⸗ mann Weber und Jacob Folkers Lührs sind Gesamtprokuristen mit der Maß⸗ gabe, daß zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. 1 B 790, Fried. Krupp Germania⸗ werft Aktiengesellschaft, Kiel: Der Schiffbaudirektor Karl Oesten ist am 1. Juli 1937 aus dem Vorstande aus⸗
geschieden. Erloschen: Am 9. Oktober 1937:
B 315, Kühl & Riese Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Laut Gesellschafterbeschluß vom 16. Juli⸗ 1937 ist die Kühl & Riese Gesellschaft mit beschränkter “ in Kiel gemäß §§ 14, 9 flg. und 1 flg. des Reichs⸗ gesetzes vom 5. Juli 1934 (RGBl. I. S. 569 flg.) in die von denselben Ge⸗ sellschaftern neu errichtete, im Handels⸗ register A Nr. 2925 hierselbst eingetra⸗ gene offene Handelsgesellschaft in Firma Kühl & Riese in Kiel in der Weise um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die offene Handelsgesellschaft übertragen ist. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Ihren Gläubi⸗ gern, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie mnicht Befriedigung verlangen können.
Kochem. Bekanntmachung. [42559]
Unter Nr. 116 des Handels⸗ registers A wurde folgendes ein⸗ getragen:
Die Firma „Hotel sühin Kurplatz H. Josef Schneider twe., Bad⸗ Bertrich“ lautet jetzt „Kurhotel zum Kurplatz, H. J. Schneider — Erben, Besitzer Ernst Schneider, Bad Bertrich“. Besitzer ist der Hotelier Ernst Schneider, Sohn von Baptist, in Bad Bertrich. 1
Die Prokura des Ernst Schneider ist erloschen.
Kochem, den 10. September 1937.
Amtsgericht.
Köthen, Anhalt. [43313] Die Firma Albert Stutzer i Köthen — Nr. 157 Abt. A — ist er*
loschen. Köthen, den 9. Oktober 1937. Das Amtsgericht. 5.
Kreuzburg, O. S. [43314]
Im Handelsregister ist am 30. Sep⸗ tember 1937 eingetragen worden: 1. bei H.⸗R. B 4, Kreuzburger Molkerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Kreuzburg, O. S.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Juli 1937 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft mit beschränkter in eine offene Handelsgesellschaft durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens, einschließ⸗ lich der Schulden, unter Ausschluß der Liquidation auf die zwischen den Ge⸗ sellschaftern errichtete offene Handels⸗ Sh mit der Firma „Kreuzburger Molkerei Gebrüder Milde“ auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 be⸗ schlossen worden. Die bisherige Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
2. H.⸗R. A 323: Kreuzburger Mol⸗ kerei Gebrüder Milde in Kreuz⸗ burg, Oberschles.; offene Handels⸗ gesellschaft, Gesellschafter: Molkerei⸗ besitzer Richard Milde und Molkerei⸗ besitzer Wilhelm Milde, beide in Kreuzburg, Oberschles. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft ist durch Umwandlungsbeschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung der Kreuz⸗ burger Molkerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Kreuzburg, Oberschles., vom 31. Juli 1937 auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 errichtet. Zur Geschäftsführung ist nur Richard Milde befugt.
Amtsgericht in Kreuzburg, Oberschles., den 13. Oktober 1937.
Leipzig. Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 15. Oktober 1937. Veränderungen:
3763, Ernst Wunderlich (Verlags⸗ buchhandlung C 1, Roßplatz 14):
Inhaber jetzt: Verlagsbuchhändler Hans Wunderlich, Großdeuben. Seine Prokura ist erloschen.
12 837, Alfred Rosenfelder (Nauch⸗ waren⸗Kommissionsgeschäft C 1, Brühl 65):
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Karl Herzberg ist alleiniger Inhaber der Firma.
16 703, Sächsische Repisions⸗ und Treuhandgesellschaft Aktien⸗Gesell⸗
[43112]
schaft (0 1, Gerberstraße 1):
Hans Erdmann ist als Vorstandsmit⸗ glied ausgeschieden. Die Prokura des Erich Meier ist erloschen.
24 103, Georg Valentin (Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäft in Bandagen, orthopädischen Appa⸗ raten und künstlichen Gliedmaßen sowie Krankenpflegeartikel C 1, Nürnberger Straße 51):
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johannes Adolf Valentin ist alleiniger Inhaber der Firma.
24 317, Robert Wolf Versiche⸗ rungsagentur C 1, Jacobstraße 3):
Prokura: Versicherungsbeamter Flo⸗ rentin Paul Johannes Wolf.
21 920, Stern Handels Aktien⸗ gesellschaft „Stehag“ (C 1, Peters⸗ straße 33):
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dago⸗ bert Aronstein ist nicht mehr Vorstand. Abwicklerin: Emilie led. Aronstein,
Leipzig. Erloschen:
7569, Union, Deutsche Verlags⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung: Die Prokuren Erich Schumann und Reinhold Wöppel sind erloschen. Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1937 auf die Kommanditgesellschaft unter der Firma Beck, Auberlen & Co. in Stutt⸗ gart übertragen. Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist hier erloschen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.)
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitlsleistung zu verlangen.
23 973, Munz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Juli 1937 im § 2 (Sitz) abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.
27 077, Gustav Weise Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 16. Juli 1937 im § 1 (Sitz) abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.
Lobberich. Handelsregister Amtsgericht Lobberich. Lobberich, 14. Oktober 1937. Erloschen: A 126: Montel & Ordelheide, Kaldenkirchen.
Lörrach. Handelsregistereintrag vom 15. Oktober 1937: „Firma August Wolf, Roßhaarspinnerei, Märkt.“ Amtsgericht Lörrach.
Marienwerder, Westpr. [43318]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 234 ist bei der Firma Amalie Hensel Lederhandlung, Marien⸗ werder, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Ferner ist unter Nr. 408 die Firma Helmut Hensel, Marienwerder, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Helmut Hensel in Marienwerder eingetragen worden. Amtsgericht Marienwerder, 15. 10. 1937.
Meissen. [43319]
Im Handelsregister des unterzeichne⸗ ten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 113, betr. die 8 F. Louis Beilich, Meißner Smyrna⸗Teppich⸗ und Strumpfwarenfabrik in Meißen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Meißen, den 14. Oktober 1937.
Das Amtsgericht.
[43315]
[43316]
München. .[43119] I. Neu eingetragene Firmen.
1. Optische Werke C. A. Steinheil Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Lipowsky⸗ straße 2. Der Gesellschaftsvertrag ist abge⸗ schlossen am 2. Oktober 1937. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von optisch⸗feinmechanischen Geräten und verwandten Gegenständen jeder Art, der Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Anlagen, die den Zwecken der Gesellschaft dienlich sind. Stammkapital: 20 000 RM. Zwei Ge⸗ schäftsführer oder einer mit einem Pro⸗ kuristen sind vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: Die Direktoren Dr.⸗Ing. Karl Gürtler und Dipl.⸗Ing. Ludwig Franz in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Völkischen Beob⸗ achter.
2. Buchhandlung an der Brienner Straße Hans Schröder Kommandit⸗ gesellschaft. Sitz München, Brienner Straße 54. Beginn: 8. Oktober 1937. Persönlich haftender Gesellschafter Hans Schröder, Buchhändler in München. Ein Kommanditist.
3. Franz Egle. Sitz München, Meindlstr. 22. Inhaber: Franz Egle, Kaufmann in München. Handel mit Flaschen, Flaschenaustauschlager.
4. Rudolf Fleischmann. Sitz Loh⸗ hof. Inhaber: Rudolf Fleischmann, Kauf⸗ mann in Hollern. Kohlen⸗ & Bau⸗ materialienhandlung.
5. Lirek Werbung Franz Weiß. Sitz München, Paul⸗Heyse⸗Str. 27/II. Bisher eingetragen in Berlin unter der Firma Lirek⸗Werbe⸗Bedarf
8 1.“
Franz Weiß.]
Inhaber: Franz Weiß, Kunstmaler in Kempten. 3
6. Reformhaus Jakob Göhl. Sitz München, Goethestr. 11. Inhaber: Jakob Göhl, Kaufmann in München. Einzel⸗ handel mit Reform⸗Lebens⸗ & Kurmitteln.
7. Reformhaus August Scheiber. Sitz München, Marienplatz 29. In⸗ haber: August Scheiber, Kaufmann in München. Vertrieb von Artikeln der Ernährungsreform. .
8. Landwirtschaftliches Lager⸗ haus Neufahrn bei Freising Rudolf Fleischmann. Sitz Neufahrn bei Freising. Inhaber: Rudolf Fleischmann, Kaufmann in Hollern.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1. Bayerische Vereinsbank. Sitz München. Vorstandsmitglied: Erhard Thron gelöscht. Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen wird bei den Amtsgerichten Registergerichten Augs⸗ burg, Kempten, Landshut, Nürnberg Regensburg und Würzburg erfolgen.
2. Bayerische Handelsbank. Sitz München. Weiteres Vorstandsmitglied Erhard Thron in München.
3. Bayerische Rückversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen. Die Generalversammlung vom 29. Juni 1937 hat die Aenderung der Firma sowie weitere Aenderungen nach Niederschrift beschlossen. Der Aufsichtsrat hat demgemäß mit Beschluß vom 8. Ok⸗ tober 1937 die Satzung der Fassung nach geändert. Geänderte Firma: Baye⸗ rische Rückversicherung Aktienge⸗ sellschaft. 8
4. Straßenbau⸗Aktiengesellschaft
Zweigniederlassung München. Die
Generalversammlung vom 7. Juli 1937 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift beschlossen.
5. Gabriel und Fos. Sedlmayr Spaten⸗Franziskaner Leistbräu Ak⸗ tiengesellschaft München. Sitz Mün⸗ chen. Neubestellte Prokuristen: August Hofschuster, Gesamtprokura mit einem nicht allein vertretungsberechtigten Vor⸗ standsmitglied oder einem der Prokuristen Dr. Otto Fries, Anton Merk oder Hans Sedlmayr. b
6. Wolleinkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschafterversammlung vom 23. September 1937 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren: Ru⸗ dolf Funke und Joachim Henning von Schmeling in Hersfeld. 1
7. Bayerische Rohstoffeinfuührge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. September 1937 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren: Rudolf Funke und Joachim Henning von Schmeling in Hersfeld.
8. Siedlungsbauträger Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung!
Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. September 1937 hat folgende Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trages beschlossen: Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt.
9. Wohnungsbauträger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. September 1937 hat
Plata (Dominikanische Republik) ernannt.
folgende Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trages beschlossen: Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. 1
10. N. Heidenreich & Söhne. Sitz München. Gesellschafterin Babette Hei⸗ denreich gelöscht.
11. Paul F. Schwabe. Sitz Mün chen. Geänderte Firma: Pelzmode⸗ Haus Schwabe Paul F. Schwab
12. Franz Plattner. Sitz Münche Die Gesellschaft ist aufgelöst. Prokura der Elise Kraus gelöscht. Nunmehrige In haberin: Elise Kraus, Ingenieursgattin in München.
13. Max Noack. Sitz München Karl Max Noack als Inhaber gelöscht nunmehrige Inhaberin: Herta Antonis Noack, Kaufmanns⸗ und Kommerzienrats witwe in Gräfelfing.
14. Willy Bogner Ski⸗Vertrieb Sitz München. Prokurist: Fritz Baur
15. Hermann Rutz Nachf. Sitz Oberammergau. Name und Stand de Inhaberin lauten infolge Verehelichung nun: Josefine Sandtner, Kaufmanns gattin in Oberammergau.
Berichtigung zur Bekanntmachung vom 2. Oktober 1937 unter II Nr. 5: Der Sitz der Firma Otto Metzger ist Pasing (nicht München).
III. Löschungen eingetragener
Firmen. Frida Hambückers. Sitz Münche München, den 13. Oktober 1937. Amtsgericht.
Neuwied. [43322 In das Handelsregister Abt. Nr. 184 wurde heute bei der Firma J. Aßmann in Neuwied eingetragen: Die Liquidation der Gesellschaft ist be
endet; die Firma ist erloschen. Neuwied, den 14. Oktober 1937. Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil), Anzeigenteil und 18 den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz⸗ in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8 Hierzu eine B
Stadtkasse 25 0Okl. 1937
V
4
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ. ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Ausgabe kosten 30 .0. einzelne Beilagen 10 ¶. Sie bsae. 8
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ.ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten K vns Zeile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Freitag, den 22. ktober, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1937
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. “
Verordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung — das Verbot der Ausfuhr von Waren. Vom 21. Oktober
Verordnung über Aenderung der Verordnung über den Verlauf der Binnenlinie in dem neuen Teile der Provinz Schleswig⸗ Holstein und im Lande Mecklenburg (Bezirk des Ober⸗ finanzpräsidenten Nordmark in Kiel).
Bekanntmachung KP 416 der Ueberwachungsstelle für unedle H vom 21. Oktober 1937 über Kurspreise für unedle
etalle.
die
der
Deutsches Reich.
Führer und Reichskanzler hat den Kaufmann Ewald 11.“ zum Vizekonsul des Reichs in Puerto
Nr. Theodor
Die Regierung von Ecuador hat in Berlin wieder eine Gesandtschaft errichtet. Der Reichsminister des Auswärtigen, Freiherr von Neurath, hat am 19. d. M. Herrn Juan Manuel Lasso zur Entgegennahme seines Einführungs⸗ schreibens als ständiger Geschäftsträger von Ecuador in Berlin empfangen.
—
GBekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. OSktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 560)0.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. Oktober 19352 ffr eine Unze Fencelg = 140 sh 8 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein b Pfund vom 22. Ok⸗
tober 1937 mit RM 12,34 umgerechnet für ein Gramm Feingold demmnach.. in deutsche Währung umgerechnet..
Berlin, den 22. Oktober 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
=
RM 86,7914, pence 54,2704, RM 2,79040
VWVerordnung die weitere Anderung der Bekanntmachung, betreffend S das Verbot der Ausfuhr von Waren.
12 Vom 21. Oktober 1937.
“ Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Außen⸗ handelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichsgesetzbl. S. 2128) wird bestimmt:
Wrtikell1. 8
1
In der Anlage der Bekanntmachung, betreffend das Ver⸗ bot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 220 vom 22. September 1923) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 147 vom 30. Juni 1937) — Aufzählung von Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist — wird hinzu⸗
“ Artikel II. h Diese Verordnung tritt am 28. Oktober 1937 in Kraft. Berlin, den 21. Oktober 1937.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V. Posse.
der vor.
Verordnung
über Aenderung der Verordnung über den Verlauf der Binnenlinie in dem neuen Teile der Provinz Schleswig⸗ Holstein und im Lande Mecklenburg (Bezirk des Oberfinanz⸗ präsidenten Nordmark in Kiel). Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der Finanzen vom 6. Oktober 1928 (Reichsministerialblatt S
. “
g
die
wird gemäß § 16 Absatz 3 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt S. 317) hierdurch verordnet:
dem neuen Teile der Provinz Schleswig⸗Holstein und im Lande Mecklenburg (Bezirk des Oberfinanzpräsidenten Nord flan in Kiel) vom 14. August 1937 ist als Schlußsatz anzu⸗ ügen:
Kiel, 18. Oktober 1937.
wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für
festgesetzt:
Aluminium, nicht legiert (Klasse 14) Ra 133,— bis 137,— Aluminiumlegierungen (Klasse SB) .. „
Blei, nicht legiert. (Klasse II A).. Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B) „
Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) ..
88 77 Messinglegierungen (Klasse IXA) . RM 46,— bis 48,50 Rotgußlegierungen (Klasse IX B) Bronzelegierungen (Klasse IX C) Neusilberlegierungen (Klasse IX D)
Nickel, nicht legiert (Klasse XIII a‚ RM 236,— bis 246,—
Feinzink (Klasse XIX a4 AMI. 24,50 bis 26,50 Ae-
Zinn, nicht legiert (Klasse XX a)h NM 271,— bis 281,— Banka⸗Zinn in Blöcken... Mischzinn (Klasse XX B). .
die Regierung Adolf Hitler au
jährlichen Finanzbedarf von etwa 20 Milliarden Reichsmark ein⸗ getreten, Steuern nicht mehr beschafft werden konnte, während der Weg des öffentlichen Kredits so gut wie versperrt war. Das Bild, das
chaft, Industrie und Handel lagen danieder, und 6 Millionen lrbeitslose belasteten die Wirtschaft in unerträglicher Weise. In dieser Lage entschloß sich die Regierung Adolf Hitler, durch eine aktive Finanzpolitik die wirtschaftliche Krise und die Arbeitslosig⸗ keit zu beseitigen. Eins der wichtigsten Mittel in diesem Kampf war die Neugestaltung des Steuerwesens.
je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 21,50 bis 23,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt. ,2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig tritt die Bekanntmachung KP 415 außer Kraft. Berlin, den 21. Oktober 1937.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Lötzinn
(Klasse XX D) “
Der Verordnung über den Verlauf der Binnenlinie in
„Vom Bahnhof Bentwisch bis zur Landesgrenze bildet Bahnstrecke Bentwisch —Stralsund die Binnenlinie.“
Der Oberfinanzpräsident Nordmark in Kiel. V. Dr. Klinsmann.
—
MWBekanntmachung KP 416 8 Überwachungsstelle für unedle Metalle vom 21. Oktober 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗
Deutsches Reich. Der Königlich Rumänische Gesandte Nicolas P. Com⸗ nen ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger
Juli 1935) werden die folgenden Kurspreise Verkehrswesfen. 6
171 vom 25. uu“
Berliner Fernsprechbuch für Hinweisen usw. im Berliner Fernsprechbuch für das Jahr 1938 mussen ver Fernsprechbuchstelle in Berlin C. 2, Spandatter Straße Nr. 13/14, bis zum 15. Novembber schriftlich mitgeteilt werden. Gebührenpflichtige Eintragungen im Fernsprechbuch werden bestimmungsgemäß, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt sind, ohne besondere Benachrichtigung der Teilnehmer unter Berechnung der Gebühren (je Zeile 6 RM) unverändert in das neue Fern⸗ sprechbuch übernommen.
Aluminium (Klassengruppe 1)
58,— „ 61,— Blei (Klassengruppe III)
. NRM 21,50 bis 23,50
24,— „ 26,—
Kupfer (Klassengruppe VIII) . . RM 63,— bis 65,50
b 8 8 Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Kunst und Wissensch aft.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Sonnabend, den 23. Oktober. Staatsoper: In der Neuinszenierung: Tristan und Isolde. Musikal. Leitung: Elmendorff. Beginn: 19 Uhr. Schauspielhaus: Hamlet von Shakespeare. Beginn: 19 ½⅛ Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Lauter Lügen. Komödie von Schweikart. Beginn: 20 Uhr.
“ 88,50 „ 57,50 „
65,50 91,50 60,—
„ „ 2 22 699 595b6 öb9
E111.
Nickel (Klassengruppe XIII)
Zink (Klassengruppe XIX)
20,50 „ 22,50
Zinn (Klassengruppe XX) Wissenschaften.
Am Mittwoch, dem 27. Oktober 1937, findet abends, pünktlich 7 ¼ Uhr, der erste öffentliche Vortrag dieses Wintersemesters im Festsaal der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt. Herr Eduard Schwyzer spricht über das Thema: „Arisch und indo⸗ germanisch.“ Eintrittskarten (RM 1,— und —,50) sind beim Pförtner der Akademie (Unter den Linden 8) erhältlich.
283,— „ 293,—
N1111e“ je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 21,50 bis 23,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt
„ 05 2222⸗ „
2 5
c e und sozialporit der deutschen Steuergesetzgebung.
ECEEE11““
Von Reichsminister der Finanzen Graf Schwerin von Krosigk.
Zur Jahrestagung der Akademie für Deutsches Recht in München erscheint Heft 20/21 der „Zeitschrift der Aka⸗ demie für Deutsches Recht“ als Festausgabe. Wir entnehmen dem reich ausgestatteten Heft nachstehend den grundsätzlichen Beitrag des Herrn Reichsfinanzministers.
Bei der Machtübernahme su Beginn des Jahres 1933 fand
Das deursche Steuersystem war in den Jahren 1929 bis 1932 unter ausschließlich finanzpolitischen Gesichtspunkten entwickelt worden. Dieses Ueberwiegen finanzpolitischer Gedankengänge, das Außerachtlassen mieischastlicher und sozialpolitischer Erwägungen hatte zur Folge, daß sich ein unorganisches Nebeneinander von Steuern entwickelt hatte und daß die weitaus stärkste Steuerlast auf den schwächsten Schultern lag. Eine irgendwie erhebliche Widerstandsfähigkeit hatte dieses Steuersystem gegenüber dem Wirtschaftsverfall nicht entwickeln können, und trotz aller Steuer⸗ erhöhungen ging das Steueraufkommen immer schneller und immer ftärtkes zurück. Hier setzte die Steuerpolitik des Dritten Reichs ein. Was mußte ihre Aufgabe sein? Sie hatte zunächst vom
dem Gebiet der öffentlichen und privaten Wirtschaft einen wahrhaft hoffnungslosen Zustand Das Reich war in die große Krisis von 1930 mit einem
für den trotz aller Erhöhungen eine Deckung durch
sammenwirken mit anderen Maßnahmen die Gesundung der öffentlichen Haushalte sicherzustellen. Darüber hinaus aber mußte die lange vernachlässigte Aufgabe, wirtschaftliche und sozialpolitische Gedankengänge zu verwirklichen, erfüllt werden. Unter den da⸗ mals gegebenen Umständen war der Weg zur Lösung der Aufgabe die Umgestaltung des Steuerwesens durch Steuerreformen, die sich auf den Leitsätzen nationalsozialistischer Steuerpolitik aufbauter
Leitsätze ent! alten eine scharfe Absage die in der Finanz⸗
rivate Wirtschaft bot, war vielleicht noch trauriger. Landwirt⸗
9
Anträge auf Aenderungen oder Streichung von Einträgen,
Standpunkt der bloßen Finanzwirtschaft aus die Aufgabe, im Zu⸗