Vetrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensa fabriken im Monat September 1937 und im Betriebsjahr 1936/37.
Zuckerfabriken.
I. Es sind verxarbeitet worden:
II. Es sind gewonnen worden:
Ver⸗ brauchs⸗ zucker
Zeitabschnitt
im zanzen
8
der Aus⸗ 4 schei ·
dung
R üͤbenzucke rabläufe
hiervon wurden entzuckert mittels
des Stron⸗ tianver⸗ fahrens
Verbrauchszucker
Rübenzuckerabläufe—
u“ aller
Krümelzucker
Stangen⸗ und Würfelzucker
granulierter Zucker Stücken⸗ und
Platten⸗,
V Kristallzucker
mit einem Reinheits⸗ grade von
he Raffinade, hertzucker
92 8
9 und sonstiger
Verbrauchszucker
70 vH
lalgs
70 bis 95 vH weniger als
d z
1. Zuckerfabriken mit Rüben verarbeitun
Im Sept. 1937. 2 180 Ind d. Vormonaten²) 106 883 1442 650 075 Vom 1. Okt. 1936
bis 30. Sept. 1937 1106 483 144[2 722 255 Vom 1. Okt. 1935 bis 30. Sept. 1936
3 813 34 231
38 044
24 013 24 013 24 24 013
17 100
98 625 24412 442 5631 40 3831 17 100
2 Raffinerien 72 009 4 708 686 748
39 604 190 837
Im Sept. 1937 72 414 405
In d. Vormonatens 691 456
Vom 1. Okt. 1936
dis 80 Serr. 1937 230 4411 763 870 5 113 Vom 1. Okt. 1935 V bis 30. Sept. 1936 8 169 108 1 710 858 8 4740
43 417 225 068
268 485
157 058 106 483 144110779745
106 483 144110936803
Im Sept. 1937. 72 414 In d. Vormonaten²] Vom 1. Okt. 1936 bis 30. Sept. 1937
Vom 1. Okt. 1935 bis 30. Sept. 1936] 98 625 24410379 109 209 491
Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert
tember 1936: 16 734 706 dz. Bei
405
787
3 29 126 7
—
758 757
706 118
72 009 715 469 28 721 686 748111 319 40416
dieser Berechnung sind die unter I.
834 11 308 5
11 309 357
15 736 214 488 084
60 — 298 523 9 216
9 216
—
421 107. 421 107
9 525 467 467 861
5 4 503 820 9 525 298 583
10 562 6034 205 222 8 035 265 028
350 503 6 433
unn d
1 2577 35 830 9 634 )b5 176 10 883 11 633 107[1 912 130 108 284
1 921 764
61 1 057
1 412
422 737/1
27 753
12 140 1 668 937 113 460 27 753/ 616 613 1
15 523[1 583 960][1 844 069 94 8 20 715
3. Zuckerfabriken überhaupt (I. und 2.).
2 091 51 566 9 634 5 1766 — 2 616 1 412 121 191] 2 333 237 117 809
757[11 321 49516 172 757/2 342 871 122 985
727 958 21 840 706 118r0 578 21615 789 182[2 194 572] 102 701121 576 )881 937 340 86672 253 028/3 382 8490 berechnet im September 1937:
70 762 dz, vom 1. Oktober 1936
Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.
Melasseentzuckerungsanstalten.
424 149ʃ1 611 187ʃ1 478 006
616 909] 334 43311 574 69611 502 087 28 220 912 580 431 953 2 279 315,3 28 220 915 196 433 365/2 365 819 3 634 154
55 bis 30. September 1937: angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet
g.
16 090% ꝑy58 636 738 542 2 097 512
754 632 2 156 148
71 823
484 91 — 13 771 8 148 570% 220
71 823 14 255 8 239 576]1 ß220
100 26 179 5 863 3 386 35.
5 963 3 4125
678 332[1 880 762] 53 9831 13 11 † 7 462 240% 347 23 436]3 155 281
22 638 1 455 368.
4 903 3 004 155 567 47 86627 442
7 789 517 52 769
4 677 18 198
402 24 310
70 414 2 648 709 0
540 773
30 446 7 945 084 152 875 3 050% 733 336
42² 193] 15 562]⁄ 7 629 290[519 767 3 442 970z z32
86 8gb 81 274
552 880
4 903 119 689
124 592
3 488 246 573 h 4 677 41 213 ʃ15 938 087]48 418
502 8 511
50 489 4 095 37]¹ 44 701 16 184 660[53 095% 9 013 4 145 868% 96 146] 28 673 15 091 53052 114] 31 878] 3 858 570
18 069 331 dz, dagegen vom 1. Oktober 1935 bis 30. Sep⸗
In den Stbeteeksahrten 8
ö“
In den Rübensaftfabriken ¹) sind
gewonnen
1 verarbeitet worden worden
gewonnen worden
erzeugte
in den Betrieben
feuchte trockene
Stärke⸗ zucker in fester Form
Andere zucker⸗ haltige Stoffe
Maisstärke
trockene
feuchte trockene feuchte
— —
Rübensäft
mit einen Reinheits
grade von
70 bis 95 vH
getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Stärke⸗ zucker⸗ abläufe
Zucker⸗ farbe
rohe Rüben
dz
Im September 1937.. 25 544 SIn den Vormonaten?2) Vom 1. Oktober 1936 bis
30. September 1937. 8 Vom 1. Oktober 1935 bis
30. September 1936.
194 800 186 687
¹) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeileten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen. —
5—
Berlin, den Oktober 1937.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 43 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 27. Oktober 1937 hat folgen⸗ den Inhalt gem. Verwaltung. RdErl. 12. 10. 37, Abgabe v. polkt. Beurreil. — RdErl. 20. 10. 37, Sonderurl. z. Tellnahme am 1. Dt. Beamtenmag. — RdErl. 22. 10. 37, Besetz. freier Beamtenstellon beim Reichsverlagsamt. — RdErl. 23. 10. 937, Stellenvorbehalt f. Versorg.⸗Anw. RdErl. 23.10. . Sonderurl. z. Teilnahme an d. Feierlichkeiten am 9. 11. 1937 München. — Kommunalverbände. RdErl. 22. 10. 87 Lehr⸗ u. Letftu ngsschaun d. badtschen Gemeinden. — Gemeinde⸗ bestand⸗ u. risnamen⸗ Aenderungen. — Polizeiverwal⸗ tung. KbErl 18. Eg 37, Neu zu erricht. Gast⸗ u. Schamkwirtsch. — RdErl. 19. 10. 37, Beurteil. d. Pol Dss. — RdErl. 18. 10. 37, Dienstortgl teverung. d. SchP. f. d. RJ. 1937 u. Wegfall v. Plan⸗ stellen. — RdErl. 23. 10. 37, Reichskassenanschlag d. Ordnungspol. einschl. Krim Por — RdErl. 23. 10. 37, Buchungstafel z. Reichs⸗ haushalt d. Pol. — RdErl. 18. 20. X. Wachtm. mit A II⸗ oder 2 II⸗ Zeugnis — NdErl. 21. 10. - f. d. Gend. auf d.
ruppen imungatllügen. — RobErl. 2 Einstell. v. Krim.⸗ e Anmw. Zu besetzende Gend. Fü2-ng Stellen RdErl. 16. 10. 87, Voxlüuf. Best. üb. d. Beschul. d. Gend.⸗ Oberm⸗Anw. im Reich Einzeldienft) — RdoErl. 18. 10. 37, Ausbild. d. Perso⸗ nals d. Zulass.⸗Stellen f. Kraftfahrz. Apnahmedienft). — RdErl. 18. 10. 37, Beschaff. d. Sammelwertes „Der Zivile Luftschutz“. RdErl. 19. 10. 37, Anerfenn. v. 2⸗ a. n. Prüf. in d. Wasser⸗ schutzpol. RdErl. 19. 10. 37, Erfass. d. Inh. d. SA.⸗Sport⸗ abzeichens in d. Ordnungspol. — 27. 10. 37, Behandl. u. Rücklief. beschoss. Munitionsteile, Munition u. Munitionspackmaterial d. Pol. — RdErl. 2 21. 10. 37, Schulschießen d. Ordnungspol. RdErl. 21. 109. 37, “] d. Wachtm. u. Meister d. Ordnungspol. — RdErl. 21. i0. 37, Körperl. Leistungs⸗ pruf. d. Ordnungspol. u * Sicherheitspol. — RdErl. 22. 10. 37, Pol⸗Bekleit. — RdErl. 22. 10. 37, Zeitschr. f. d. Pol.⸗Sanitäts⸗ wesen. — Pers eeeeee. RoErl. 18. 10. 37 Mitteil. v. Geburten, Heiraten u. Todesfüllen an d. Melbebebösden.— — VBermessungs⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 18. 10. Einheitl. Wintelmaß im Vermessungsdienst. Volksgesun phe it. KdErl. 18. 10. 37, Landwirtschaftl. Verwert. d. stäbt. Abwässer. — 3. RdErl. 23. 10. 97, Durchf. d. Sechsten VO. z. Ausf. d. Ges z. Verhüt., erbkrank. Nachwuchses; Vergüt. f. Verbienstausfall. — RErl. 18. 10. 37, Verw.⸗Gebuhren bei Erteil. v. Apothetenkonzess — RdErl. 21. 10. 97, Ehren⸗ urkunden f. Hebammen. Uebertragb. 2 d. 38. Woche. — Beteri närwesen. RoErl. 20. 10. 37, Verwend. d. Patron⸗ lauge als Desinseitionsmittel bei Maul⸗ u. Klauenseuche. MRoErl. 20. 10. 37, Maul⸗ u. r, — Verschiedenes. Feebrsftn Herichtig. — Neuerscheinungen. Stel⸗ Henaus, chreibungen p Gemeindebeamten. — Zu beziehen vurch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Fa 2e 44. Vierteljährlich 199 RM für Aus⸗ fina 2 4 (zweiseitig detbie und 9 RM fur Aasabe B (ein⸗ ei
tig btüs
3 409 808 31 217
7 524
169 256 27
9 313 130 179 139 492
6 802 83 085 89 887
19 606 190 004 209 610
21 127. 165 905 187 032
2 512 26 160 28 672
351 490 225 113 92 003 109 821
27 946
Verkehrswesen. Ungültig werdende Postwertzeichen.
Mit Ablauf des 31. Dezember 1937 verliert eine Reihe von Sonderpostwertzeichen ihre Gültigkeit zum Freimachen von Post⸗ sendungen. Die bis dahin nicht verwendeten Wertzeichen können noch während des Monats Januar 1938 bei den Postämtern ge⸗ bührenfrei gegen andere Postwertzeichen umgetauscht werden. Im einzelnen handelt es sich um die nachfolgenden Freimarken: Luftpostmarken mit Zeppelinluftschiff (ohne Aufdruck) zu 2 und 4 RM (Ausgabe 1928] und zu 1 RM (1830, desgl. mit Aufdruck „Chiragofahrt Weltausstellung 1933“ zu 1, 2 und 4 RM (1933), serner die Ausgaben von 1936: 10 Jahre S.ah9 zu 40 Rpf.,
Daimler⸗Benz⸗Marken zu 6 und 12 Rpf., „Mit LZ 129 nach Nord⸗ amerika“ zu 5 und 75 Rpf., die Otto⸗von⸗Guericke⸗Marke zu 6 Rpf., die Marken für den VI. Internationalen Gemeinde⸗ kongreß zu 3, 5, 12 und 25 Rpf., für den Weltkongreß für Frei⸗ zeit und Erholung zu 6 und 15 Rpf. und die Sonderwertzeichen zum Reichsparteitag 1936 zu 6 und 12 Rpf.
Vernichtung von Briesposten nach Uebersee durch Feuer.
Nach einer Mitteilung der Postberwaltung von Niederländisch Indien ist auf dem Dampfer „Kota⸗Agoeng“ des Rotterdamschen Lloyd, P. am 13. August 1937 von Genua die Ausreise nach Nieder⸗ ländisch Indien angetreten hat, ein Brand ausgebrochen, dem ein Zeij der mit diesem Schiff bejörderten deutschen Briefpost zum
Opfer gefallen ist. Die übrige Briefpost ist mehr oder weniger ae Wasser beschädigt worden. Es handelt sich hier um die Hriefsendungen nach Orten in Niederländisch Indien, die in der Zeit vom 5. bis 12. August 1937 aufgelief ert worden sind. Die beutsche Patetpost nach Niederländisch Indien ist zwar vollzählig angetkommen, jeboch hat eine Anzahl Pakeie mehr oder weniger starte Beschübigungen erlitten.
—-
Zweite Winterausgabe 1937/38 bes Neichs⸗ kursbuchs (Große Ausgabe).
Einige Tage vor dem 15. Dezember erscheint die zweite Winterausgabe des Reichskursbuchs (Große Ausgabe) mit den Fahr⸗ plänen nach dem neuesten Stande für die Eisenbahn⸗, Luftverkehrs⸗ und Schiffsverbindungen Deutschlands und der frem⸗ den Länder. Alle mit Bahnposten besetzten Züge innechalb Deutsch⸗ lanods sind besonders gekennzeichnet. Der Preis beträgt 3 RM 50 Rpf. Die Bezieher des Reichskursbuches erhalten gegen Gut⸗ schein das Kraftpostkursbuch zum Vorzugspreis von 50 Rpf.
Bestellungen nehmen schon jetzt alle Postdiensrstellen, die Bahn⸗ höfe der Reichsbahn sowie auch Buchhandlungen und Reisebüros entgegen. Baldige Bestellung wird empfohlen, weil sonst bei der beschränkten Auflage auf Lieferung nicht sicher zu rechnen ist.
50 418 458 252 508 670 533 216
1 478 18 483 19 961 15 536
1299 336 1 299 336 1 125 568
²) Berichtigte vorläufige Ergebnisse.
Aus der Verwaltung.
In 3 Zahren 8,5 % des Staatsgrundbesitzes des bäuerlichen Siedlung zur Verfügung gestellt.
Nach einer im Reichs⸗ und Preußischen Ministerium für E nährung und Landwirtschaft aufgestellten Statistik wurden de grundsätzlichen Zielen der nationalsozialistischen Agrarpolitik ent sprechend von dem im Jahre 1933 vorhandenen Staatsgrundbest in den Jahren 1983 bis 1936 55 442 ha oder 8,5 % der insgesam im Staatsbesitz befindlichen landwirtschaftlichen, Fläche für Zwech der bäuerlichen Siedlung zur Verfügung gestellt. Insgesam waren am 1. April 1933 in Deutschland 638 468 ha landwirtschaftln genutzter Staatsgrundbesitz vorhanden. Davon entfielen auf Stre besitz 194 358 ha und auf Staatsgüter 444 105 ha. Die meiste Staatsgüter hatte am 1. April 1933 Preußen mit 265 526 1 Es folgt Mecklenburg mit 82 171 ha, Braunschweig mit 22 748 k⸗ Thüringen mit 21 417 ha und Anhalt mit 79 704 ha Staatsgütem Bei den anderen Ländern des Reiches ist der landwirtschaftlich g. nutzte Staatsgrundbesitz in Form 6 Staatsgütern erheblich geringer. Bayern, Baden und Hessen verfügen allerdings über 1 10⸗ bis 16 000 ha kandwirtschaftlichen Staatsgrundbesitz in d. Form von Streubesitz. Von der insgesamt bis 1936 seit 19383 d. bäuerlichen Siedlung aus Staatsgvundbesitz zur Verfügung ge stellten Fläche entfallen 38 818 ha auf Preußen und 9345 ha auf Mecklenburg. Preußen hat in den letzten Jahren 40,8 %, Mecklen burg 8,9 %, Braunschweig 8,9 %, Anhalt 7,7 % seines landwirt schaftlich genutzten Staatsgrundbesitzes der bämerlichen Siedlun zur Verfügung gestellt. In den anderen Ländern, mit Ausnahm noch von Schaumburg⸗Lippe mit einem Anteil von 21,1 % seine Besitzes, bleibt der für die Neubildung deutschen Bauerntuüms bis her bereitgestellte Anteil des Staatsgrundbesitzes hinter der Reichsdurchschnitt zurück.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Freitag, den 29. Oktober.
Staatsoper: Gastspiel Dusolina Giannini: Die Schickssals. Musital, Leitung: Heger. Beginn: man ℳ Egmont. Trauerspiel von Goethe. Begin
gneane — Kleines Haus: Erstaufführung Die Kame liendame von Alexander Dumas Lohnt Beginn: 20 Unl.
Die Ausstellung italienischer Kunft von 1800 b zur Gegenwart in der Preußischen Akabem bder Künfte.
ür die von der Kgl. Ftalienischen Regierung in Gemeinsch er Preußischen Akabemie der Künste in deren Räumen a. h ser Platz veranstaltete Ausstellung „Italienische en 2
Ma⸗ ch t de 20 unh
1800 bis zur Gegemvar ist ein 1 Deutsch Vialhlesssches Ehre
71
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 28. Ottober 1937. & 8.
tomitoe gebildet worden, dem von italienischer Seite die Herren: Minister des Auswärrigen Graf Galeazzo Ciano, Minister für Natinnale Erziehung Giuseppe Bottai, Mimister für Volkskultur Dino Alfieri, der Prüfident der Biennale⸗Ausstellungen in Venodig Staatsminister Graf Gi —— di Misurato und der Knl. Botschufter von Italien in Berlin Bernardo Attolico bei⸗ reten sind. Dem Deutschen Ehrenkomitee gehören an: der Prenische Ministerpräfident Generaloberst Göring, Reichsminister des Auswärtigen Frhr. von Neurath, Reichs⸗ und Preußischer Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Rust, Reichsminister für Volksaufklärung und Propagando Dr. Goebbels und der Deutsche Botschufter in Rom von Hassell. Zur Erüssmm * wird als exheher der ralie⸗
Die Beschäftigung der Induftrie im September 1937
Die Beschäftigung der September den jahres⸗ veitlichen nafstlen traftig tortgesetzt. Jrach der Induftriebericht⸗ erstattung des Statistischen Reichsamts ist die Zahl 92 beschäftigtern Arbeiter von 111,0 (1936 = 190) im August auf 111,7f im Sep⸗ ——2 gestiegen. Stärker, nämlich von 110,9 (1336 = 100) auf 1149, hat sich das Arbeitspolumen. (Zabl der geteisteten Arbeiter⸗ erhüöht. Die durchschnittliche tagliche Arbeitszeit hat von 7,51 auf 7,74 Stunden zugenommen.
Die Zahl der beschäftigten Induftricarbeiter 42 mae vor⸗ lhufiger Berecmung im September um 46 000 auf 7 100 000 gewachsen. Im September 1936 errrichte die Zahl der 2— arbeiter mit rund 6 700 900 den höchsten Stand des Jahres; somit mwaren im Septemder 1922 rund 400 000 Indnstriearbeiter mehr † schäftigt als im Vorjahre. Die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden stieg im September 1937 um 48 Millionen auf 1320 Millionen Stunden. Im September 1936 betrug die Zahl der geiristeten Arvbeiterstunden 1210 Millannen; im September 1937 wurden dem⸗ nach 110 Millionen Srunden mehr geleistet als im Vorjahre.
Die Belebung der industriellen Täatigkeit war verbältnismößm em stärksten in den Verbramcsgmerindr aftrien. So hat sich das Arvbeitsvolumen un jast jumtlichen Zweigen der Textünndustrie er⸗ bött. Besonders träftig war der Anstieg in der Bekleidungs⸗ industrie; in der Rauchwaren⸗ sumie; in der Lederschub⸗ und Leber⸗ bandichuhindustrie ging dagegen die Tätigkeit zunuck.
In den Industrien, die Hausrat und Wohnbedarf bersteher bat der Auftrieb deuttich uan Kraft gewonnen. In der Rundjunk⸗ industrie ist das Arbeitsvoiumen weuer gemmegen
Die — und Genußmitielindustrien fonnten sast aus⸗ nahmslos die Beschäfrigung erböhen. In der Frschindustrie nahn die Beichäfrinung wenerhin bedeutend zu
Auch in den Paoduktionsgimerinduftrien inume die Arbeit weiter ausgedehnt werden. Vor allem ho üch die Beschüftigung in den Investitionsnüterindustrien, so vesonders im Maschinen⸗ Dampftessel⸗ und Stahlvau erböht Eapfeienindustrie ver den Rückgang der Vermoncte üderwunden. Die Eisen⸗ und Stabhl⸗ warenindustrie bvat sich noch erheblich stüurter als im August beiebt.
In mübdu; irrie bat im
Iie 222 *
Die Deutsche Handelstammer für Jugosflawien, die unm 28. d. M. übhre biesitnrin. Fayreshauptwersammlung abhült, gipt
emen Ueverptich nber bie Handeisbezircgungen zwischen Deutschland und Fugojlawien, aus Ddem mir folgennes entneonwn:
Die Verhandiungen in Duoroonik vahen aufs neue bewiesen, wie wichtig die m Handelsvertrag vongeseyene Einrichtung einer — — zwischen der —— und den deutschen Regie⸗
Sausschüssen ist, ein Zeichen füur die Kientigleit der Sveen 2 88 nwmen man im Jahre I93,4 an — Handelsvertrag Heranging und wie sie insvesondere in dem veiannten Schlubprorotol bunn Ausdruck tummen. Dieses Schiufprotokoll, meiches die Aufgaven der Negierungsausschüsse vorzeichnet uimd Hinbꝛich auf eine beivber- seinmge Erwerrerung des Warcnaustauschs Angieichung der Produknion an die veiverseitige Bebarfsdedung ist veispielhaft jur unsere jüdosteurupäische Handetspolitik, mit der Deutschtand emmen gut fundierten n Langfristigen Warewxanstousch anftrebt, uns dem der Parmner selbst großen Nuyen ziehen lann Die deutsche Ausfuhr ist auch fernerxhin in Jugostawien keinerlei Beschruntung unrermorsen. Seriens der umtlichen zugostawischer Stelen werden Liner Ausweuung der veutschen Aussuhr alle Hindernisse ferngehelten, wozu noch die ambedingte Aufnahnie⸗ wüligkeit des ijugoslawischen Marites für deutsche gabritate unt vor mlient die Zahrungswilligkeit ver So eeschen IFmporteure wwmmt. “
Dene weitnne größten Teil an der Ausnahme deutscher Frabritate bat unstreitig der jzugoslawische priate Markt. Das ift das befte Zeichen für bie sortschreitende Entwicklung im Auf⸗ van der zugosiamischen Wirtschaft. Zwei ausgezeichnene Ernten
ber privaten Lebensverficherung.
Wie de die Fachgruppe Lebensversicherung g der Wirzchaftsgrugpe vrwatverfrcherung mitteilt, betragt bei den Minglied⸗gesell⸗ schaften des früheren Vervandes Deutscher EE1 gesellichaften der Bugang an meu abgeschtoßenen Lebensversiche⸗
ruugen im Monat Sepzember 1937: 202 395,810 Ñ gegenüber
185 510,892 RM im August 4937.
Von dem Neuzugang im September 1937 entjaben 84,808 Versicherungen mit 122 —2 412 *Io. Versicherungssumme auf Großleben gegenüber nur 28,582 Versicherungen mit 100 982 587 Keichsmark Versicherungssumme im August 19827 Der Anteil ver Kleimevensversicherung stieg von 110 157 Verzicherungen. mit 4646,g62 NR Versicherungssumme im August 1987 auf 1190 225
Versicherungen mit 49,679 588 RM Versicherungssumme im Sep⸗ rember
1887 Der Zugang in der Gruppenversicherung beläuft sich im Be⸗ richtsmana: wn- 88 50 799 vpersicherre Persone 2 mit 30 171,810 NRA vemhicserungs-unanc gegemüber 4, 238 Versicherzen mmit 27 881. 898 Reichesmark Versicherungesjumute im Varuwonat Für die Zei vom 1. 1. bis 80. 9. 4937 berxüögt S.ene an nen abgeschtoslenen Steleusvexsaht agen 1,814 905. Versicherungssumme Davon en 280 457 Versicher mit 1 071 968 581 r Peccherrgesann., b 8e n 1 1349 ·985 Perxsicherunger mit 487 914 —— . 2 summe auf Kleinlchen und 459 374 254 122, 788 Hi. Beaschscancehaumn. 2.
22
die
Maschinenbau.
Sahrzengbau
vosvererxbeuenbe
Wtrd,
und im Hinbich auf
nischen Regierung Justizminister Solmi in Berlin eintreffen, serner als Vertreter des Ministers für Volktskultur Alfieri des Ministerialdirektor Baron Geisser⸗Celesia.
Die Eöffnung, zu der zahlreiche 2 ihr Erscheinen be reits zugesagt haben, findet am Montag, dem 1 —— .
2 Uhr vor geladenem „2* statt.
Von Montag 2 Uhr ab zugünglich und von da ab täglich, auch an den Conntagen, von 10 bis 5 Uhr geöffnet.
Für die vn] MHen ein ½ illustrierter Katalog, für den der Leiter Italienischen Ausstellungstommission Prosessor Antonio Racee Lin über den Inhalt der Ausstellung orientierendes Peexxaes geschrieben hat
Auch in der Elektroindustrie ist dvas Arbeitsvolumen kraftiger als im Vormonat gestiegen.
m gesamten Fahrzeugbau mit Ausnahme des Lag vubaas bat 2 die Beschäaftigung im September weiterhi 1n-eh09 Na Beendigung von Betriebsferien war die Zunahme der Zahl der geleisteten Arbeiterstunden in der Kraftwagenindustrie besonders
In der Bauindustrie hat die Arbeit ebensalls noch zugenom⸗ men. In vielen Baustoffindustrien, so in der Hersrellung on Mauerziegeln und in der Schieferindus sirie mochte sich jeboch bereits die jaisonmãaßige n nchung bemertbar; in der 4 adus sirie hielt ber jatfonbedingte Rudgang an In ver Zementindustrie war dagegen das A. eitsvolumen gröper als im Voermonen Auch die —, und Holzbauindustrie lonnte sich im Leptember vvc. entfalis
hanfi ver Inbustrieberichterstattung-
528 der be⸗ Zahl ber ge⸗ . zus schäftigien leisteten Acbeits zeit ber Arbeilter Arbeuerstunben Acb Ier
1826 = 190 in Stunden
Aug. Aug. Sept.
120,9
7,74 114,2
7,92 195,2 7,51
114,9
146,6
Gejamie Indußrie. robuftionsgüter⸗ indastriemn ...
Verbruuchsgüler⸗ industrien..
Eisen⸗ u. Metallge- winnmngngg:ẽg
111,7
108, 11 ½ 140,9 147,5 111„ 111,8 103,9
109,9 2 67 149, . 8,30 7270 7,22
8,92
107,5
118,8 Bamndustrwie „ Bea- . 122,] 408,0 146,1 146,1 2,77 106,8 2,57 2¹) Einschleßlich Mustlinserumente⸗ und Spielwarenmsmbuftrie.
104,6
Textümobuscrie. 403,6
Meialiwaren⸗
industrier) 111,0 140,8
Industrie.. 142,0 Rahrungs⸗ und Ge. nußmimtsgelinbusferie
145,0
194,0 7 402,8
in den Juhren 1996 und 1927 ver jugoslawischen Wirtschaft⸗ lusostuwischen Regierung zurn perwirklichen sich unter Ueberwindung
tien die Aufwarrsentieiclun. g
eunigt. Tie Maßnahmen der Verminberung ver Krisenursachen
grotter Schwier gleiten.
Es Handelt sich nicht um ein foche orgamnlsciorische Mahmahmen, die
mit einem Schlage bie Wirtschaft des Landes von der Krisen⸗ ursachen Hefreien wüurden, sondern darum Haß dem Bauern der schwere Dauck ber — aus Her Zeit der Agrarkrise ree daß das Bankwesen, dos von dem 8S Lusschwung bi⸗ t Die wemniter Vorteile gehabt Hat, santert wird, daß schließlich die Stomtsanteihen, die 8 Haushalt so sehr belasien, amortisiert werden. Seit dem Jahre 1983, 8 sei Abschluß des Handelsvertrages, hat sich der Leutsch⸗jugoslawische Handel Iigeergeʒüan entwickelt: Ausfuhr TMill. Din 9 & 8 598 1 182
Einfu (Mill. Din.) 97
598
(SBan⸗Aug 885 1180
Erx- chland hat in bfesem Jahre wieher den Hauptanteil im — Außenhandel, wie uüberhaupt an diesem gangen
Die zugoslawische Wirtschaftspolitik hat
e wie
es mirgends darauf angelegt Relorde zu erzielen, vielmehr,
Weimisterprasibenr Srojabinopic nach Abschluß der Verhandlungen von Dubropnik erklärte, schaftsbeziehungen
strebt es danach, die bestehenden Wirt⸗ u bertiesen.
Erfurt Souard Lingel Schupfabett A.⸗ I 14 nba München: Nhein⸗Main⸗Donau A.⸗G., München, 11 Uhr.
Mittwoch, 3. November. Mümchen: Gesellschaft für Gasindustrie A⸗G., München, 12 Uhr.
DTonuerstag, 4. Rovember
Freitag, 5. November Bexlin: Deutiche Togogesellschaft, Berlin, 11 ½ Uhr. verlin: Moliwe⸗Pflanzungs⸗Gesellschaft, Berlin, 11 Uhr. Verlin: . See⸗ Textilindustrie A.⸗G. i. A., Landeshut,
See S Elbeschiffahrt A⸗G., Dresden,
b
ist die Ausstellung dem Publikum 1
Berliner Byrse om 28. DFftober. Attien nach schwacherer Kroftnung erhell, Rtenten uneinheitlich,
Lei pechaltnismig rLuhigem Geschaft ung ziemlich unnein⸗ heitlicher Aprseldltngh dg, 929 Tongfs,taa , 0 G erleut cher auf einen [chhüͦche ren; Con Sen zumt. Die Ba Mund bschaf mar imaier Hpd vich zr, he 2atschaftagen geneigt vna⸗ übte nach wieg bor Burkdthalieng Lerichebent! ar weitere Abgaben vorgenon ugen. vpanas, ver sich de ben letzten Lage; scghei, entlastet hat, betunbefe
leinedle Anternehmansust ve fach üt man der Ansicht, be die weiteren vrn Gang⸗ Jo0091 bg f vHeesa oes e. 2 publikums 1s auch auf U„ sur gsle brsche unt An wanderergechnung zucüdga. . sein n. 75 En¹ Monta nunaaft⸗ Ketrugen eie Rubußen sun vie⸗ 9+% Ber. Ltahl je K. P venne: 92 Mew ngs bald varan Heesh g,r , , vnte, z22. n Vecqrau duich einen Heee. von
ihrss Verlustes wiece; e. tagsstaub. Wmaertclelzs g c, und Klüchner duh Lusßer Ler9. gon N. . 2 -9 2 2 SHmwerus und Eiolherg v zanuutg geru
t gestrichen. N. N 1an2hg, logen Zeusg; 1 828. eime natlerxzen veg ge Se a;, S Seen chute he ergaber sch Juür Kvligktien,; währent Febexsger 1 ns Aschersleben 2s E. vöhen veweris. wuccen, Ser⸗ LChmie um 1 % zund Wiutershall um 1 ℳ. v bof vger ep waren Chem. b02 gesven 1 2— h;, lc. 22 m g; ig. gxrben gaben zunüchst . NR. he c und vrodeAien 838 vtagf b um K. h., ab. Nuch vaast p war die Farsveeehe eeer ven gebier gach unten geicer Lon umai⸗ Sua. vrwleumwerler 82 litten Conti⸗Gummi einen Verlust pon 1 1.
Eettro⸗ und Verlorgungswe te woren 74 . 88-. c ⸗ geschwacht. Ats gingen um 1¾ zucach EUrsrbne machien Berliner Kraft umnsd 8 4 0 c % X. cer vdie „ 1 X gewannen. Auch auf den ubr. 2 “ n erggaber sich zumeist Rüclgange So sind Zeutich Waffern ntit Liner Avichoe⸗ — chung um 1 ¾¼, Schuben & SPalzer Init Amer solchen um 2 und Hotelbetrieb mit einem Berlust von 2 % % besouders 2u. exwghnen.
Im welteren Lerlause Toume sich guf ndhez” allen Marlt⸗ gebelen eine füvllsere Echlung burchlezen Te Beernngen büctten im wesentlichen auf e. Kyctäufe b28 B. vöst. Pae zur Ckzufuühren sein, Gewinne betrugen ducchschneit⸗
ungefähr bis 1 ¾ X 22 wacen emens, Pearerg unhd veahc⸗ Exrdöl jolwie 2 hles. Gas gegenmber dem: An gs28 um 1 % bejestigt. Reichsbant lonmten nach anfünglicher Einhnze von R püler bis 20 (Vortan 200 2) anz jieper Henertens wert ist jerner, daß Lei bem Nucgang, den Horeebe rie. zunschft IMe etren. zu Deruüclsicht; igen Ist, baß beute der Liwib⸗menabichta⸗ in bobe von 2,7 X ᷑. H91. 8
Tas gesamte Papier hellie sich zunschft auf Sosh g9G. A
um0 und brockelte¹ Hge!n noch aalf g& ch vas Geachaft im
Gegen bewe Lahien. sepech ergagen sich, Pweit Scht 8.
der in 2lwas ruh igerer 8 929 2 8 notietrunggen ermiktel vieliach weinsn⸗ deeg 21 29 lagen Temag und Ac0. gegenliber em. Verlaussstand⸗ v2 . 22 R. fester, Oxenstein würden jogar 1 % Hoher notiert, und Verein. Siahl Mieben gut vbennse⸗ Miguch Mannes⸗ mann malten hernach miebe; enwaes von shrer im &r maugfe er⸗ zielten Besserung hergehe: Neichsbant d.22 wen sch . 296.
Am Mackt der zu Euhersurien pehemebten penzchen Indu⸗ stricaltien überg en Wiederum Kuecsemnbaben Den gebten Verluft wiesen Tu üanwer. [s— 10) auf. “
Sonst sind noch Dresdner Chromo, Berliger Kindl und ZSiein⸗ surt Waggon mit Rucgängen m je 4 % und HGlas hanle 1 [—474 22] zu erwähnen. Andererseite gewannen Ler. Metafl⸗ Paren 8 % und 3. C. Pceuß gwie Michlte Nuni qügen je 3 *% Von Bonlaktien, je zumeist rückläͤufig waren, stellten sich Com⸗ merchank und Vereintsbank Haubburg je ., R. igh ge Auch Rhein. Hyp. und Weltdeutich⸗ Boden waren im veu Ausmaß gogeschwücht während Deutsche Hyp. ½ 9% 5 anktommen konnten
Am Kessarentenmarkie war die Kursentwicklung nicht Ain⸗ heitlich, jedvch blieb ein perhältmnismäßig freundticher Grundton borherrschend. Am Ftensbrfejmmrkt zeigte sich wiederum Kauf⸗ zust, jo daß infolge Materzalamnge⸗e ernent Fe⸗partiecunger por⸗ gencmemer. werden mulßlen. Liqubdationspf andoriefe tozuaiten vielfach Lieinere Gewinne „per bzichen, Kommanalobli gationen blieben ziemlich und Sie 4 492 Kigen Neicksmart-Plandbrze⸗ der Teucen Central Baden Sexie 8 pelangien 2 mit 99 ¾¼ zur Notis Von Sladtanle sden büßlen Zber 40 Pig. ein oust Fircgen Hie Schwamntuncen nach beiden S nich: icher ½ %̃ Hinaus. glama 1 zogen um X an, II waxen ₰ 4¼ N rück arf ig. Provinzanleihen blzeben geichaftslos, aber halten. Zm ubrigen gewanzen neune Hamtmurger 322 1 Pg., während Würinger Ansicsung nach Ziehzunes um 183 & mach⸗ gaben. 8 In Länderanleihen vermochte sich bei Leinten Schwankung taund Geschaft zu emnmwiceln. Reichsan jeihen waren im gro 9 und ganzen Pehauptet Pon austri Iigatioger erxlitten Klöckner eine Sinbuße von 70 Pfg., Alchinger vnr d Per rbenbonos verloren je ½. %. Das Feschaft 0 dietem Markgebiet wa mäß’g belebt. “ 8599 er 2 emn Der e bei e. 22 4 Berallen.
wüchen pon Lieser ECeile so⸗
auch der Lern⸗
Fpe e; Hen Pube⸗
wurden
Vereingung von — gewerblicher Krebitgenofsenschaflten. Ständig wachjende Zuesfammenorbeit Ler gewerb- lichen Srebitgenostenschaften miüt ben Zemnraltassen
diesjüähr FPen. Deutschen C eeha g 2 hielt die - 2. von Zentratbanter gewerblicher Kreder Line Iücb, an der n. 2 HPröfiden Helferich und verschtedene Mizglieder des Direttorinms de Deutschen Bentralgeng stenschaftstaffe 922 Praftdent Dr. von Renteln und die Anwälle Dr. Lang und TDr. Kunze vom PTeutschen Senaes-Ehge and ilnahmen. — In dem Belcht über den Stand der Zuzammenarbeit der Kredil nocjeng schaften zmur den in der Pereimgung zusammen⸗ geschlossenen Ze utrotg en konnte der Voriitzend⸗ der Bereini⸗ gung, Bankdipektor 821 Häündel, Karlsruhe, darguf hinwei gn, daß von n dem Deutschen Genofsenchaftsverband angchbrenden Kredit Fenadeschcchen mehr gis do , Muglieder der Seeicher zent r9. sasen sind. Darüber Pinaus stehen weitere 19 % mit den zentralkassen in bänbiger Geschafisverbindung so daß 95 Xᷣ✕ i die ge „ chaf ten Ddes Sg2 n E“ r Eüge er gefe. Pes. der genossen schaftlichen ng, sind en banten fernstehenden Kreditgenofsenfchaften hes es jich zum Teil um Unte pie sich in Liausdation befinden vder aus anderen Gründen für eigen Geschaftsverebe mit den Zentralbanten über⸗ Haupt nicht in Fraae kommen. Entzprechsnd der stäuden Lestieche⸗
nen Zahll der mit den Zemtasbamer 111
Gelegentai- Hes
0
lichen Vollsbanten hat sic der Umjaz der Zentrat fort Pöbt * 1931 ist in den ersten 9 Monaten 1 ein Steigerung um 94 % zu verzeichnen Ebense weisen die Zahl de äftsworfall⸗ uns die Ee. zxriher⸗ eine steigende Eutwicklung auf. Dank der wachsende Huncs von Seschs ften seitens der Genofsenich chafren hat sich die — r Zentraltassen weiler vng so schon jent für 1927 mit befkiedigenden Juhres 1 2₰2 Ersme werden lkaun. Die Ziffe un ver — ich für die 1. — Bentwae ses, 8. üd. C. iatbant und Neichsve riehrsbank.. 8