1937 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Oct 1937 18:00:01 GMT) scan diff

1 wieder leichter Nückgang

der Großhandelspreise in Frankreich. Paris, 27. Oktober. Die von dem französischen Statistischen Amt ausgegebenen Richtziffern weisen in der letzten Woche zum ersten Male wieder einen leichten Rückgang der Großhandelspreise von 620 auf 614 aus. Die Richtziffer für Inlandserzeugnisse ist von 644 auf 643 gesunken, die für Einfuhrerzeugnisse von 576 auf

563 und die für Rohstoffe für die Industrie von 628 auf 627.

Feine Abwertung des ägyptischen Pfundes. Kaäairo, 27. Oktober. Der Finanzminister veröffentlicht eine for⸗ melle Erklärung der ägyptischen Regierung, wonach weder die Ab⸗ sicht besteht, das ägyptische Pfund abzuwerten, noch die Grundlage sür die Ausgabe der Banknoten abzuändern. Bekanntlich beschäf⸗ tigt die Abwertungsfrage im Zusammenhang mit der schlechten Finanzlage Aegyptens und der Baumwolldaiße die Oeffentlichkeit schon seit Wochen. Neuerdings liegt dem Parlament wieder der Antrag eines angesehenen Abgeordneten vor, der eine 25 Pige Ab⸗ wertung empfiehlt.

üeeh.,Fnhshiserh

Zapan und Mandschukuvo eeine geschlossene Wirtschaftseinheit.

8 Die Einzelheiten des neuen mandschurischen Devisengesetzes.

Mukden, 27. Oktober. Das neue Devisengesetz, das am 8. Oktober erlassen und mit sofortiger Wirkung in Kraft gesetzt wurde, übertrifft an Schärfe der Kontrolle und Beschränkungen alle Erwartungen. Diese Einschränkungen gelten jedoch nur für alle anderen Länder außer Japan, bei dem im Gegenteil die bis⸗ herigen Einschränkungsmaßregeln zum Teil aufgehoben werden, so daß, da diese Maßregel gegenseitig ist, von nun an Japan und die Mandschurei wirklich als ein geschlossener Wirtschafts⸗ block zu gelten haben. Die Hauptpunkte des neuen Gesetzes

folgende:

1 1. Kontrolle der Einfuhr. .“ Während bisher Ueberweisungen, Devisenkäufe und A

forderungen von Kreditbriefen zur Bezahlung von Einfuhrwaren

im allgemeinen ohne weiteres getätigt werden durften, muß jetzt

bei Einfuhrgeschäften, die den Betrag von 1000 Nüan im Monat

übersteigen, die Erlaubnis der Regierung vorher nachgesucht wer⸗ den. Devisen für die Einfuhr von Luxusartikeln wie Kunstgegenstände,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 27. Oktober 1937: Gestellt 27 237 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 28. Oktober auf 63,25 (am 27. Oktober auf 62,00 ℳ) für

100 kg. . 8 8

Berlin, 27. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des E1I11“ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, weiße, mittel 43,00 bis 44,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ, Sppeiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Geschl. glasf. gelbe Erbsen II 63,00 bis 64,00 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon —,— bis —,— ℳ, Italiener, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Moulmein —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze, alle Körnungen 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,75 bis 41,75 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 1050 29,70 bis 30,70 ℳ, Weizenmehl, Type 812 33,80 bis 34,80 ℳ, Weizenmehl, Type 502 37,70 bis 38,70 ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,00 bis 40,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfein —X,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt —,— bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,.— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choiee —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 74,00 bis 80,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, aus gew. —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —, bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ. Markenbutter gepackt ,294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

* 4

Berichte von auswärtigen Devifen Wertpapiermärkten.

Devisen.

„Danzig, 27. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung London 26,17 G., 26,27 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 292,22 G., 293,38 B., Zürich 121,71 G., 122,19 B., New York 5,2820 G., 5,3030 B., aris 17,56 G., 17,64 B., Brüssel 89,12 G., 89,48 B., Stockholm 134,93 G., 135,47 B., Kopenhagen 116,82 G., 117,28 B., Oslo 131,49 G., 132,01 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,85 G., 27,95 B.

Wien, 27. Oktober. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Fespetelearäng. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 295,10, Berlin 214,40, Brüssel 90,06, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗

und

Für die Einfuhr aus Japan gilt diese Vorschrift nicht,

*

Juwelen, Parfüm, Kosmetika, Kameras, Spirituosen und hoch⸗ wertigen Kraftwagen, aber auch Zigarren und Zigaretten werden in Zukunft im allgemeinen nicht mehr abgegeben. Falls dicser Paragraph für die Einfuhr von Kameras scharf durchgeführt werden sollte, würde auch Deutschland hiervon betroffen werden. Die Einfuhr von Weizenmehl, Zucker, Papier, Tee, Uhren, Konfekt, Seide und Kunstseide, Steingut und Lebensmitteln in Dosen, die entweder in Mandschukuo selbst hergestellt oder aus Japan bezogen werden können, wird aufs schär te eingeschränkt. as heißt mit anderen Worten: die Einfuhr solcher Güter wird nur dann zugelassen, wenn sie aus Japan nicht zu beschaffen sind. Rohwolle und Rohbaumwolle wird nur in solchen Mengen zur Einfuhr zugelassen, daß der Bedarf des Landes gedeckt wer⸗ den kann. Darüber hinaus wird keine Einfuhrerlaubnis gegeben. Die Einfuhrkontrolle beschränkt sich nicht auf Waren, die mittels Tratten oder Kreditbriefen finanziert oder durch einfache Ueber⸗ weisung bezahlt werden, sondern erstreckt sich auch auf alle an⸗ deren Einfuhrartikel, die den Empfängern einfach in Rechnung gestellt werden oder gegen Ausfuhrwaren verrechnet werden. Kurzum, jede Einfuhr bedarf der vorherigen Genehmigung der Regierung, außer wenn die Waren aus Japan kommen.

2. Kontrolle der Ausfuhr. Jede Ausfuhr, die nach einem anderen Lande als Japan geht und nicht durch Tratten finanziert wird, benötigt die vor⸗ herige Erlaubnis der Regierung.

3. Kontrolle der Ausfuhr und Einfuhr von Wertpapieren.

Die Ausfuhr und Einfuhr von Wertpapieren aller Art nach und von allen Ländern außer Japan unterliegt der vorherigen Erlaubnis der Regierung.

4. Kontrolle der Ausgabe von Kreditbriefen.

Die Ausstellung eines Kreditbriefes auf ein anderes Land als Japan muß ebenfalls von der Regierung genehmigt werden.

5. Schärfere Kontrolle der Ausfuhr von Kapital bzw. Zinsen und Gewinnen sowie anderer Barüberweisungen nach fremden Ländern außer Japan.

Alle Zahlungen ins Ausland wie Abberufung von Kapital, Rückzahlungen von Anleihen, Auszahlung von Zinsen, Dividenden oder Gewinnen unterliegen in Zukunft der Genehmigung der Regierung. Zahlungen zum Lebensunterhalt von Familienmit⸗ gliedern, Unterstützungen von Verwandten, Reisespesen in fremden Ländern usw. sowohl als Barüberweisungen als auch in Gestalt von Kreditbriefen, sind nur bis zur Höhe von 1000 Yüan im Jahr frei. Darüber hinaus bedürfen sie der vor⸗ herigen Genehmigung der. Regierung, ausgenommen wenn Zahlungen nach Japan gehen.

hagen 118,05, London 26,45, Madrid —,—, Mailand 27,92 (Mittel⸗ kurs), New York 534,02, Oslo 132,86, Paris 17,74, Prag 18,82 ¼, Sofig —,—, Stockholm 136,32, Warschau 100,81, Zürich 123,17, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 529,87,

Prag, 27. Oktober. 86 N. B.) Amsterdam 15,81 ¼, Berlin 11,47 ½, Zürich 659,37 ½, Oslo 711,50, Kopenhagen 633,00, London 141,70, Madrid —,—, Mailand 150,85, New York 28,60, Paris 95,10, Stockholm 730,25, Wien 530,00, Polnische Noten 514,00, Belgrad 65,80, Danzig 541,25, Warschau 540,50.

Budapest, 27. Oktober. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,20, Belgrad 7,85.

London, 28. Oktober. (D. N. B.) New York 495,47, Paris 147,78, 148,00, Amsterdam 896 3-⁄19, Brüssel 29,34, Italien 94,13, Berlin 12,33 ½, Schweiz 21,48 ½, Spanien —,—, Lissabon 110,13, Kopenhagen 22,40, Wien 26,25, Istanbul 621,50, Warschau 26,21, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 27. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 12,07, London 148,60, New York 29,98, Belgien 506,00, Spanien —,—, Italien 157,80, Schweiz 693,00, Kopen⸗ hagen 664,00, Holland 1657,00, Oslo 750,00, Stockholm 767,50, Prag —,—, umänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 27. Oktober. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Amerika 29,94, England 148,15, Belgien 505,00, Holland

—, Italien 157,20. Schweiz 690,00, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo 749,00, tockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. 1

Amsterdam, 27. Oktober. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 72,64, London 8,96 ½, New York 1801 ⁄1, Paris 604,50, Brüssel 30,53, Schweiz 41,71, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,05 Kopenhagen 40,02 ¼, Stockholm 46,22 ½, Prag 633,50.

Zürich, 28. Oktober. (D. N. B.) s11,40 Uhr.] Paris 14,51, London 21,48, New York 433 8, Brüssel 73,19, Mailand 22,83, Madrid —,—, Berlin 174,27 3, Wien: Noten 80,20, Aus⸗ zahlung 81,75, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 27. Oktober. (D. N. B.) London 22,40, New York 453,50, Berlin 181,85, Paris 15,25, Antwerpen 76,40, Zürich 104,55, Rom 24,05, Amsterdam 250,65, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,00, Wien —,—, Warschau 86,05.

Stockholm, 27. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,00, Paris 13,15, Brüssel 66,25, Schweiz. Plätze 90,50, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,65, Washington 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,75, Prag 13,85, Wien 74,25,

Warschau 74,50. b

Oslo, 27. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,50, Paris 13,65, New York 403,50, Amsterdam 223,75, Zürich 93,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,82, Fopenbagen 89,25, Rom 21,50, Prag 14,30, Wien 77,50, Warschau

Meoskau, 28. Oktober. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,25, 100 Reichsmark 212,71.

London, 27. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1915⁄1, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 19 %, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄1, Gold 140/8. S

7 7

] Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 128,60, Aschaffenburger Bunipapier 94,00, Buderus Eisen 118,75, Cement Heidelberg 166,00, Deutsche Gold u. Silber 257,00, Deutsche Linoleum 162,50, Eßlinger Maschinen 117,00, Felten u. Guill. 131,00, Ph. Holzmann 148,25, Gebr. Junghans 124,75, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 94,50, Rütgerswerke 1e n Pecdt u. Häffner —,—, Westeregeln 109,25, Zellstoff Wald⸗ of 7 * 6 .

Hamburg, 27. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 114,75, Vereinsbank 133,00, Lübeck⸗Büchen 94,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 80 ⅛¼, Hamburg⸗Südamerika 45,00, Nordd. Lloy 82,00 B., Alsen Zement 188,00, Dynamit Nobel 83,25, Guano 124,50, Harburger Gummi 174,00, Holsten⸗Brauerei 111,00, Neu Guinea 270,00 B., Otavi 28,00.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

England (London). .

Amerika (New York)

I1“ 8*

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 28. Oktober 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöchen . .. 133 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren ““ 137 9 Reinnickel, 98 —- 99 ““ EFgs⸗ Fntimon⸗Reguluiuius 8

Aeinsilber 38,50-41,50 * fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegxaphische Auszahlung.

28. Oktober Geld Brief

12,635 12,665 0,737 0,741 42,04 42,12

0,137 0,139

3,047 3,053 55,07 55,19 47,00 47,10 12,335 12,365

67,93 68,07 5,455 5,465 8,372 8,388 2,353 2,357

137,60 137,88 15,32 15,36 55,13 55,25

13,090 13,11 0,718 0,720

5,694 5,706 2,491 2,495 48,90 49,00

41,94 42,02 61,99 62,11 48,95 49,05

47,00 47,10 11,21 11,23

27. Oktober Geld Brief

12,63 12,66 0,740 0,744 42,01 42,09

0,139 0,141 3,047 3,053 55,05 55,17 47,00 47,10 12,33 12,36

67,93 68,07 5,45 5,46 8,292 8,308 2,353 2,357

137,68 137,96 15,31 15,35 55,11 55,23

13,09 13,11 0,717 0,719

5,694 5,706 2,491 2,495 48,90 49,00

41,94 42,02 61,96 62,08 48,95 49,05

47,00 47,10 11,20 11,22

Aegypten(Alexandrien und Kairo) 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) .1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nag) .. .. Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

63,69

57,52

15,52 8,724 1,982 1,431

2,494

63,60 57,41 15,48

57,53 15,52 8,7068 8,724 1,978 1,982 1,429 1,431

2,490 2,494

63,57

57,40

15,48 8,706 1,978 1,429

2,490

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

28. Oktober 27. Oktober Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 16,16 16,22 16,16 16,22

4,185 4,205 4,185 4,205

2,452 2,472 2,452 2,472 2,452 2,472 2,452 2,472 0,709 0,729] 0,712 0,732 41,92 42,08 41,88 42,04 0,118 0,1381 0,120 0,140

54,92 55,14 54,90 55,12 47,01 47,19 47,01 47,19 12,31 12,35 12,305 12,345 12,31 12,35 12,305 12,345

5,41 5,45 5,41 5745 833 8,37 325 829 137,36 137,92 137,44 138,00

13,07 13,13 13,07 13,13 5,63 5,67 5,63 567 2,458 2,4730 2,453 2473

41,70 41,86 41,70 41,86 3 62,07 61,80 62,04

61,83 49,10 48,90 49,10 47,19 47,01 47,19

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Beigischh . Brasilianische..

für 1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

Bulgarische..

Dänische.. Panzias b . .. .. Englische: große.. 1 u. darunter Estnische. A“ Französischhe. olländischea.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Fegessghalsche 1“] anadische.. Lettländische 60 0 Litauisce. Norwegische.. Oesterreich.; große.. 100 Schill. u. dar. Nöla EEE“ umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische . Schweizer: große.. 100 Ffr u. darunt. Spanische .

Tschechoslowakische:

5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkisce.. Ungarisce..

——

63,69 57,48 57,48

63,66 57,47 57,47

63,40 57,25 57,25

8,89 1,86

8,89 1,86

8,85 1,84

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil

und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, hb b scen e⸗ Wilhelmstraße 32. WGGG VVier Beilagen—

und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),

Preußischen S

11“

prior. 1-X —,—,

66 55. l. E. G. Union —,—,

(Fortsetzung.)

Wien, 27. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.]

5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,60, 3 %

Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,95, Türkenlose

—, 4 ½ % Invest.⸗Anleihe 1937 86,50, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener

pankverein 261,50, Ungar. Creditbank —,—,

Scheidemandel A.⸗G. Brown⸗Boveri⸗Werke —,—,

Dynamit Nobel —,—,

Staatseisenb. Ges.ü Obl. 1945

Staatseisenbahnges. Pfdbr. 1960

8-. 7 2 Oesterr.! —,—, 5 ½ %

Kraftwerke A.⸗G. 83,50, Siemens⸗

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ ank 62,00, 5 % Arbed 1951

damsche Bank 149 ¾. Deutsche Reichsb Arbed Obl. 119 ⅛, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink

Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober

8 2

Leykam Josefsthal 68 25, Steyrermühl 102,00.

Amsterdam, Reichsanl. 1949 (Young) 24,

27. Oktober. (D. N. B.) 8 (Dawes) 18,00 5 ½ % Deutsche

—,— 7 % Deutsche Rentenbank Obl.

11 S; 140,00, Brüxer Kohlen 1 1 2— Ses. Seg, bine Montan 44,65 Felten u. Guilleaume —,—, Krupp Handelsteil. A.⸗G., Berndorf 142 00, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 85,50, Skodawerke —,— Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 227.50,

7 % Reichsanl. 1965 90, 6 % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden

7 % Deutscher

Obl. 1948 —,—, 7 % R.

kirchen 1949 Stahlwerke Obl. m. Bank Pfdbr. 1953

Goldnt.

—,—

Deutsche 7 %

1950 —,— Zert. v. Aktien —,—, 6 % Eschweiler Winstd. Obl.

Gffentlicher Anzeiger.

1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halsle Obl. 1935 —,— winnber. Obl. 1930 69,50 G., 7 % Verein. Stahlw

6 ½ % Verein. Stahlwerke 2 1 88 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 Bergw. Obl.

6 0 / & ; Deutsche Banken L-ve; u. Halske Obl. 1930

Caoutsch. Obi 1950 Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. 8 . 1950 —,—, 55,75, 7 % Se. SFenet⸗ A. G. Obl. 1956 —,— 6 % Gelsen⸗

934 —,—. 2 2 1 2

7

6 % J. G. Farben Obl.

7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1945 —,—, 7 % Mitteld. 1 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 5 jähr. Noten —,—, 7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 1951 —,—, Obl. Lit. C 1951 —,— J. G. Farben 1952 26,00, 5 ½ % Kreuger u. To

Ford Akt. (Kölner Emission) —,—

1. Untersuchungs⸗ und Straff 2. Zwangsversteigerungen, . Aufgebote, 476. Oerfentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Akti 8 9. Deutsche dbenmehesellüeen H.

10. Gesellschaften m. 2 Genossenschaften,

13. Bankausweise,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

4871] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Rechtsanwalt Dr. Hans Wange⸗ ann, geboren am 15. Februar 1877 zu eptow /Rega, Kreis Demmin, und ne Ehefrau Therese geb. Vanek, ge⸗ ten am 15. Juni 1897 zu Wien, zu⸗ gt wohnhaft in Berlin NW, In den lten 9, zur Zeit in Riva San Vitale [Lugano (Schweiz), schulden dem Reich ie Reichsfluchtsteuer von 31 855,— schsmark, die am 31. Dezember 1934 lig gewesen ist, nebst einem Zuschlag n5 vom Hundert für jeden auf den itpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ fangenen halben Monat. Bemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ chtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 2 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 850) wird hiermit das inländische mögen der Steuerpflichtigen zur herung der Ansprüche auf Reichs⸗ ctsteuer nebst Zuschlägen, auf die naß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ ergesetzes festzusetzende Geldstrafe dHalle im Steuer⸗ und Strafverfahren tandenen und entstehenden Kosten cllagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen dHjuristischen Personen, die im In⸗ deinen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen fenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ ung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ Zahlungen oder sonstige Leistungen die Steuerpflichtigen zu bewirken; werden hiermit aufgefordert, unver⸗ lich spätestens innerhalb eines Mo⸗ dem unterzeichneten Finanzamt zeige über die den Steuerpflichtigen ehenden Forderungen oder sonstigen prüche zu machen. ber nach der Veröffentlichung dieser unntmachung zum Zwecke der Er⸗ sung an die Steuerpflichtigen eine ftung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch Reich gegenüber nur dann befreit, in er beweist, daß er zur Zeit der tung keine Kenntnis von der Be⸗ agnahme gehabt hat und daß ihn kein Verschulden an der Unkenntnis ft. Eigenem Verschulden steht das hulden eines Vertreters gleich. r seine Anzeigepflicht vorsätzlich t fahrlässig nicht erfüllt, wird nach Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ s, sofern nicht der Tatbestand der nerhinterziehung oder der Steuer⸗ iordung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ benordnung) erfüllt ist, wegen oördnungswidrigkeit 413 der bsabgabenordnung) bestraft. kach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ ergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ gsdienstes und des Zollfahndungs⸗ sowie jeder andere Beamte der nanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ nder Staatsanwaltschaft bestellt erpflichtet, die Steuerpflichtigen, e im Inland betroffen werden, g festzunehmen. wgeht hiermit die Aufforderung, obengenannten Steuerpflichtigen, sie im Inland betroffen werden,

vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Rfl. Nr. 743/37.

Berlin NW 7, 14. Oktober 1937.

8 Finanzamt Hansa.

(Unterschrift.)

WI —— 1 * [44872] Beschluß.

In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Nathangagel Cohen in Erfurt wird die Beschlagnahme des Vermögens des und der angeordnete Arrest aufgehoben. 4ü4 Js. 301/37.

Erfurt, den 23. Oktober 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 5. Horn, Amtsgerichtsrat.

3. Aufgebote.

[44875 Aufgebot und Zahlungssperre. Die Witwe Agathe Tolzmann geb.

Klawonn in Berlin N 65, Wagnitzstr. 5,

hat als Erbin ihres am 10. August 1936

verstorbenen Ehemannes, des Mecha⸗

nikers Hermann Heinrich Tolzmann, vertreten durch die Berliner Stadtbank,

Girozentrale der Stadt Berlin, Berlin

C 25, Alexanderplatz 2, das Aufgebot der

angeblich abhanden gekommenen 4 %

(5 72) Kigen Gold⸗Hypotheken⸗Pfand⸗

briefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank

in Berlin Em. XXXXIII Nr. 61 218,

41 993⁄4 über je 100 GM = je 35,8423

Gramm Feingold und Nr. 8200, 9639

über je 500 GM = je 179,2115 Gramm

Feingold beantragt. Der Inhaber der

Urkunden wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 18. Mai 1938,

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt in Berlin C 2, Stralauer

Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 14,

anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zugleich wird 1. der Deutschen Central⸗

bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin

betreffs a) vorgenannter Wertpapiere,

b) der 4 ½ (5 ¼) wügen Goldpfandbriefe

der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗

Bank Emission VII Litera N Nr. 1848

über 100 GM gleich dem Werte von

¹0 ⁄2 %¶%mkg Feingold, Litera 0 Nr. 723

über 500 GM gleich dem Werte von

5 ⁄½2 % kg Feingold, Litera P Nr. 517

über 1000 GM gleich dem Werte von

¹00 2 8 ꝙkg Feingold, 2. der Deutschen

Girozentrale Deutschen Kommunal⸗

bank in Berlin betreffs der 8 %

(4 ½) Zigen Schuldverschreibungen der

Deutschen Kommunal⸗Goldanleihe von

1928 Ausgabe III Buchstabe D Nr.

170 749, 171 494/98 über je 1000 RM

(1 RM = 1⁄½ kg Feingold), 3. dem

Umeschuldungsberband Deutscher Ge⸗

meinden in Berlin betreffs der 4 43

Schuldverschreibungen dieses Verbandes

Buchstabe D Gruppe 1 Nr. 1643/61 über

je 1000 RM verboten, an einen anderen

Inhaber als obiger Antragstellerin eine

Leistung zu bewirken, insbesondere neue

Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗

schein auszugeben. 456. F. 593. 37. Berlin, den 22. Oktober 19237.

s Amtsgericht Berlin.

[44874] Aufgebot.

Der Kaufmann Arnold Hupe, hier, Lange Str. 91, hat das Aufgebot des Sparbuches Nr. 6058 der Sparkasse der Stadt Nienburg, lautend auf den Namen Wilmuth May, Nienburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Nienburg /Weser, den 23. Oktober 1937

[44875] Aufgebot.

Die Ehefrau W. Warnke in Parchim hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbuches Nr. 429 der Verbrauchergenossenschaft Parchim e. G. m. b. H. in Parchim be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Parchim i. M., 21. Oktober 1937.

Amtsgericht.

[44876 F 5/37. Beschluß.

Die Anna Elisabethe Schmidt geb. Marsteller zu Grüningen, Burgstraße, Ehefrau des verschollenen Ludwig Schmidt, geboren am 24. September 1883 zu Watzenborn⸗Steinberg, zuletzt in Grüningen wohnhaft gewesen, hat beantragt, ihren Ehemann für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1938, 9 Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 112, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gießen, den 23. Oktober 1937.

91

Der Sächsische Hypothekenbrief vom 30. 4. 1926 ausgestellt vom Amts⸗ gericht Bautzen, Grundbuchamt —, er⸗ gänzt durch Vermerke vom 10. 1. 1931, 3. 1.1933, 17. 10. 1933 und 27. 5. 1935, über die für die Erblasserin Ida verw. Altmann geb. Zander auf Blatt 55 des Grundbuchs für Neudorf a. d. Spree in Abteilung III unter Nr. 29 b verb. 9 a, 21, 23, 29 a und mitbelastungsweise auf auf Blatt 70 desselben Grundbuches in Abteilung III unter Nr. 22 b, verb. 4 a, 14, 16 a, 22 a eingetragene Hypothek von 32 422,80 Goldmark (RGBl. 1924 1 S. 415) samt Zinsen ist durch das Urteil des Amtsgericht Bautzen vom 20. 10. 1937 für kraftlos erklärt worden.

Bautzen, am 26. Oktober 1937.

Das Amtsgericht.

[44878 Der am 26. November 1917 von dem unterzeichneten Nachlaßgericht über die Beerbung der am 17. Mai 1904 ver⸗

storbenen Ehefrau des Baurats Marx Martin Paul Borgmann, Julie Borg⸗ mann geb. Nonweiler, in Lingen aus⸗ gestellte Erbschein wird für kraftlos er⸗ lärt, da der Erbschein unrichtig ist.

Amtsgericht Lingen (Ems), 22. 10, 1937.

[44879] Beschluß.

Der Witwe Johann Höck, Margaretha geb. Lülle, in Altenrath ist am 26. No⸗ vember 1918 ein Erbschein erteilt wor⸗ den, worin bescheinigt ist, daß der am

17. Juli 1918 in Siegburg gestorbene, zuletzt in Altenrath nohnhaft gewesene

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Fabrikarbeiter Johann Höck beerbt worden ist: 1. von seiner Ehefrau Mar⸗ garetha geb. Lülle in Altenrath zu N, 2. von seinen Kindern: a) Heinrich Höck, geb. am 29. 8. 1914, b) Johann Peter Franz Höck, geb. am 3. 11. 1915, c) Johann Wilhelm Peter Höck, geb. am 2. 1. 1917, zu je ¼. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraft⸗ los erklärt. Siegburg, den 22. Oktober 937. 8 Amtsgericht. Heinen.

4. Heffentliche

Zuftellungen.

[44880] Oeffentliche

188 che Zustellung. Die Ehefrau Elsa

1 Ehefrau Eppel, geb. Degen, in Ludwigshafen a. Rhein, Oggers⸗ heimer Str. Nr. 28, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Koch und Bosse, klagt gegen den Mechaniker Eugen Eppel, unbekannten Aufenthalts, früher in Altona, Fischersallee Nr. 10, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den ten zur Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts Hamburg in Altona auf den 22. Dezember 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 25. Oktober 1937.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts Hamburg.

8 s1“ 44881] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friseur Margarete Kaupke

geborene Kiesewetter in Breslau, Vor⸗ werkstraße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Krause in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Fritz Kaupke, früher in Breslau, Vorwerkstraße 82 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ schuldet habe, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne mit dem Antrage, die Ehe auf Kosten des Beklagten zu scheiden und ihn für den schuldigen Teil an der Schei⸗ dung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 23. Dezember 1937, vormittags 9 ½% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. (10. R. 228/37.) Breslau, den 21. Oktober 1937. Ter Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts.

44832] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Kröß geb. Günther in Neidenburg, Ostpr., Fried⸗ richstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nicolai in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Frib Kröß, früher in Coswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 26. Ja⸗ nuar 1938, 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗

1“

Klã I eklag⸗ mündlichen Verhandlung des

richt zugelassenen Rechtsanwalt Brozeßbevollmächtigten vertreten assen.

Dessau, den 23, Oktober 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[44883] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermine Groß, geb.

aatsanzeiger

1 7 . - - 8— 2 8 Riefling, in Peine, Woltorfer Straße 17,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmorl in Peine, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Groß, früher in Peine, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 15. Dezember 1937, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hildesheim, den 25. Oktober 1937,

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(44885] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Albert Münch in Neu⸗ brandenburg, Prozeßbevollmächtigtert Rechtsanwalt Dr. Dietrich von Oertzen in Rostock, hat in dem Ehescheidungs⸗ prozesse gegen seine Ehefrau Olga Münch geb. Giese in Grünfeld (Kur⸗ gana), Amt Kurnow, Kreis Nowograd⸗ Wolynsk in Rußland, gegen das seine Klage auf Ehescheidung abweisende Ur⸗ teil des Landgerichts Neustrelitz vom 16. Februar 1937 Berufung eingelegt mit dem Antrage auf Scheidung der

Ehe aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den II. Zivilsenat des Ober⸗ landesgerichts in Rostock auf Donners⸗ tag, den 16. Dezember 1937, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Rostock, den 25. Oktober 1937.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts, Zivilsenat II.

44886] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erna Wedam, verw. Luther geb. Hohberg, in Seestadt Rostock, Kröpeliner Straße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Zschim⸗ mer in Rostock, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Oberingenieur Adolf Wedam, früher in Stettin, zuletzt Strafanstalt Gollnow, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, die am 10. Mär 1917 vor dem Standesamt in Stralsund geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Seestadt Rostock auf den 6. Januar 1938, 10 Uhr vor⸗ mittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 99/37.

Seestadt Rostock, 25. Oktober 1937, Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

8

44887] Oeffentliche Zustellung. 8

Der minderjährige Horst Köhler, Ueckermünde, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Ueckermünde in Ueckermünde, dieses vertreten durch das städt. Jugendamt, Neustrelitz, klagt eher den Arbeiter Hans Schreier, rüher in Neustrelitz, Grenadierstraße bei der Siemens Bauunion, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Unterhaltszahlung. Der Beklagte wird zur 81 der mündlichen Verhandlung des tsstreits vor das