Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 259
vom 9. November 1937. S. 4.
—
Rottweil. [46758] Amtsgericht Rottweil a. N. Handelsregistereinträge.
Am 19. Oktober 1937 neu die Einzel⸗ firma Hermann Feustel, Spiral⸗ federufabrik in Schwenningen, Kreuz⸗ straße 15 a, Inh.: Hermann Feustel, Fabrikant in Schramberg. Am 20. Ok⸗ tober 1937 neu die Firma Trichtinger & Co. Kommanditgesellschaft, Sitz Schwenningen. Kommanditgesellschaft seit 20. Oktober 1937, errichtet durch Umwandlung der Firma Trichtinger & Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Schwenningen a. N., emäß dem Gesetz über die Umwand⸗
g von Kapitalgesellschaften vom
5. Juli 1934. Persönlich haftender Ge⸗
sellschafter ist Christian Bürk, Kauf⸗
mann in Schwenningen, Rietenstr. 24.
Drei Kommanditisten sind beteiligt.
(Geschäftszweig ist die Herstellung und
der Vertrieb von Schuhereme und ver⸗
wandter Produkte der chemischen In⸗ dustrie.) Am 26. Oktober 1937 neu die
Firma Matthias Schlenker & Co., Ferntransportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Schwennin⸗ gen, Kornbindstr. 54. Gegenstand des Unternehmens ist der ausschließliche Betrieb eines Güterfernverkehrs mit Kraftwagen im In⸗ und Ausland. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten und sich an Unternehmungen gleicher oder ahnlicher Art zu beteili⸗ gen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Matthias Schlenker jr. in Schwenningen; derselbe ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. be⸗ freit. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1937 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. (Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Gesellschafter Matthias Schlenker bringt in Anrechnung auf seine 19 500 Reichsmark betragende Stammeinlage in die Gesellschaft ein: Das von ihm bisher ohne besondere Rechtsform be⸗ triebene Güterfernverkehrsunternehmen, insbesondere einen Büssing NAG; Diesel⸗ Lastwagen mit Gotha⸗Anhänger samt Aufbau für Möbeltransporte, polizeil. Kennzeichen: III M. 9096, ferner Forde⸗ rungen; Wert nach Abzug der über⸗ nommenen Verbindlichkeiten: 19 500 Reichsmark.)
Veränderungen: Am 7. Oktober 1937 bei der Firma Gebr. Jauch, Uhrenfabrik, Sitz Deißlingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige Gesellschafter Theodor Jauch, Fein⸗ mechanikermeister in Schwenningen, ist nunmehr Alleininhaber. Am 22. Sep⸗ tember 1937 bei der Firma Studien⸗ heim Rottweil, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Rottweil: Die Firma ist erloschen. Am 8. Ok⸗ tober 1937 bei der Firma Webwaren⸗ gesellschaft Busch & Co. Komman⸗ ditgesellschaft, Sitz Rottweil: Die Getellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Am 20. Oktober 1937 bei der Firma Trichtinger & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwenningen a. N.: Durch not. beurk. Ges.⸗Beschl. v. 15. Okt. 1937 wurde die Gesellschaft gemäß dem Ges. v. 5. Juli 1934 derart umgewandelt, daß ihr Vermögen anf die gleichzeitig neu errichtete Trichtinger & Co. Kommanditgesellschaft, Sitz in Schwenningen, übertragen wurde (Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der aufgelösten GmbH., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können.) Am 2. November 1937 bei der Firma Vereinigte Ziegelwerke Schwenningen am Neckar, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz Schwenningen: Die Firma ist erloschen.
Sagan. Handelsregister . Amtsgericht Sagan. Sagan, den 5. November 1937. 1 Erloschen:
à 51 Gustav Lehmann, Sagan.
St. Blasien. [46760] Amtsgericht St. Blasien, 2. November 1937. Handelsregistereintrag: à 101 Adolf Kaiser, Glashof⸗ St. Blasien. 8 Die Firma ist erloschen. St. Ingbert. Firmenregister. Am 20. Oktober 1937 wurde im Firm.⸗Reg. Bd. I.
Ziffer 165 neu ein⸗ getragen: Fa. Peter Franz,
[46759]
[46761]
Tabak⸗ waren⸗Großhandel mit dem Sitze zu Eschringen. Inhaber ist Peter Franz, Wirt u, Kaufmann in Eschringen.
Amtsgericht, Reg.⸗Gericht, St. Ingbert.
schmalkalden, (46762] H.⸗R. B 8 Metallwarenfabrik H. A. Erbe, Aktiengesellschaft, Schmalkalden. Direktor Georg Vol⸗ kert ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Schmalkalden, den 1. November 1937. Amtsgericht.
“
schweidnitz. [46763] Oeffentliche Bekanntmachung.
Amtsgericht Schweidnitz, 23. 10. 1937..
Veränderungen:
A 849 (früher 7) A. Bando’s Hof u. Stadtapotheke, Schweidnitz. Päch⸗ ter: Hermann Bando, Apotheker, Schweidnitz. seestadt Rostock. 146765]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 3197 die Firma Landwirt⸗ schaftliche Viehverkaufsstelle Rostock, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Rostock, einge⸗ tragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1937 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die agenturweise Verwertung von Schlachwieh. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Die Zeich⸗ nung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist bzw. Bevollmächtigter zu der geschrie⸗ benen oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Diplom⸗ landwirt Rudolf Hevbst, Stettin, und Schlachtermeister Heinrich Voß jun., Rostock.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht, daß Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Seestadt Rostock, 14. Oktober 1937.
Amtsgericht. scestadt Rostock. [46766]
Handelsregistereintrag zur Firma Ernst Brockelmann: Kaufmann Er⸗ win Roß zu Hamburg ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 9. September 1937. Die Einzelprokura des Hans Beutin ist bestehen geblieben.
Seestadt Rostock, 25. Oktober 1937.
Amtsgericht. Singen. Handelsregister. [46764]
Handelsregistereintrag A Band I O.⸗ 8 32 bei der Firma Karl von Ow, Süsingen: Die obige Firma wurde mit Wirkung vom 7. Juni 1922 in die offene Handelsgesellschaft Karl von Ow Wwe. Inhaber Adolf von Ow und Marie Daum in Büsingen umge⸗ wandelt. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die obengenannten In⸗ haber. Jeder persönlich haftende Gesell⸗ schafter ist zur selbständigen Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Singen a. H., den 2. November 1937.
Amtsgericht. II. “
“ 8
Stassfurt. [46767] In unserm Handelsregister ist heute eingetragen: a) bei der Firma Franz Becherer in Staßfurt, H.⸗R. A II 123, b) bei der Firma Häcksel⸗ schneiderei Franz Becherer u. Co. G. m. b. H. in Staßfurt, H.⸗R. B 41: Die Firma ist erloschen; c) bei der Firma Franz Dierkopf in Förder⸗ stedt, H.⸗R. A 235: Das unter der ge⸗ nannten Firma bestehende Geschäft ist nebst Firma durch Erbgang und Erb⸗ auseinandersetzung vom 2. September 1937 auf die Ehefrau Frieda Strützel geb. Dierkopf in Förderstedt überge⸗ gangen. Die Prokura der Ehefrau Elisabeth Dierkopf geb. Förster in Förderstedt ist erloschen. Amtsgericht Staßfurt, 26. Oktober 1937.
Stendal. [46576]
Im Handelsregister B ist bei der Firma Orthopädische Werkstätten Alfred Kurze Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Stendal am 29. Juni 1937 eingetragen, daß die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 17. März 1937 beschlossen hat, die Gesellschaft ge⸗ mäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 nebst Durchführungsverordnungen durch Ver⸗ mögensübertragung auf den Alllein⸗ gesellschafter Bandagist Alfred Kurze in Stendal, der als natürliche Person die Handelsgesellschaft unter der Firma „Orthopädische Werkstätten, Alfred Kurze“ fortführt, umzuwandeln. Am gleichen Tage ist die neue Einzelfirma im Handelsregister A eingetragen: Orthopädische Werkstätten, Alfred Kurze in Stendal. Inhaber: Ban⸗ dagist Alfred Kurze in Stendal.
Amtsgericht Stendal.
Stolp, Pomm. [46768]
Handelsregister, Neueintragung: A 900 Gebr. Böttcher Kunst⸗ und Hausrat, Stolp (Kaufmannswall 5). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1937. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Heinz⸗Günter Böttcher und Mar⸗
Amtsgericht Stolp. sStraubing. [46769] Handelsregister.
P neneie ea heang 2 „HStezor mann utzholzhandlun jnnere Frühlingsstraße 19 a). Sitz 2* zubing. Inhaber: Gregor Schuhmann, Kauf⸗ mann in Straubing.
2. Aenderung: „Hofkunstanstalt Jacob Leser.“ Die Zweigniederlassung München wird als selbständige Ge⸗ schäftsstelle wexte gefü ot. Nunmehr: „Jacob Leser“, Sitz Straubing. In⸗
“
haber: Reißmüller, Hermann, Juwelier und Goldschmiedemeister in Straubing. Straubing, den 4. November 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Stuttgurt. [46577] Amtsgericht Stuttgart I. Handelsregistereintragungen vom 30. Oktober 1937: Neueintragungen:
A 5 Julius Semmlitz, Stuttgart. (Großhandel mit techn. Gummiwaren, Augustenstr. 1.) Inhaber: Julius
Semmlitz, Kaufmann, Stuttgart.
A 8 Leo Mayer, Stuttgart (Kunstbaumwollfabrikation und Sortie⸗ rung neuer Gewebeabschnitte, Feuer⸗ bach, Affalterstr. 8.) Kommanditgesell⸗ schaft seit 30. Oktober 1937 errichtet durch Umwandlung der Leo Mayer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in 1tattgarz hehevfch Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Julius Stern, Kaufmann, Stuttgart. Vier Komman⸗ ditisten.
A 10 Diener & Roth, Stuttgart. (Faß⸗ und Bottichfabrikation und Han⸗ del, Ludwigsburger Straße 193 a. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Ok⸗ tober 1937 errichtet durch Umwand⸗ lung der Diener & Roth Gesells 8 mit beschränkter Haftung. Gesellscha ter: Johann Roth, Wilhelm Roth, Hans Roth, Fabrikanten in Stuttgart.
Veränderungen:
K. Thienemann’s Verlag, Stutt⸗ gart (Blumenstr. 36): Prokura Walter Classen erloschen.
Villiger Söhne Abteilung Geska, Sitz Tiengen (Oberrhein), Zweig⸗ niederlassung Stuttgart⸗Bad Cann⸗ statt: Prokura Dr. Karl Heinz Kölsch erloschen.
Hermann Schrag & Co., Stutt⸗ gart (Parfümeriegroßhandlung, Schloß⸗ straße 94): Gesellschaft aufgelöst, Ge⸗ chäft mit Firma auf Karl Spohn und
einrich Schlotterbeck, Kaufleute in
tuttgart, übergegangen, welche es seit 16. Oktober 1937 in offener Handels⸗ gesellschaft fortführen.
Jos. Schweizer in Liquid., Stutt⸗ gart: An Stelle der durch Tod aus⸗ geschiedenen Gesellschafter Ludwig Schweizer und Heinrich Schweizer sind als Gesellschafter eingetreten: Dr. Al⸗ fred Schweizer, Rechtsanwalt, Stutt⸗ gart, Laura (genannt Lolo) Loeb geb. Schweizer, Ehefrau des Martin Loeb, Fabrikant, Stuttgart, Milly Weil geb. Schweizer, Ehefrau des Dr. med. Lud⸗ wig Weil, Newcastle, England, Franz Josef (genannt Josy) Schweizer, Kauf⸗ mann, Wiesbaden, Lilli Strauß geb. Schweizer, Ehefrau des Dr. Julius Strauß, Kinderarztes, Mannheim, Dr. Moritz Hirschmann, Frauenarzt, Nürn⸗ berg, Eva Hirschmann, ledig, volljährig, Nürnberg, Maria Hirschmann, ledige volljährige Verlagsbuchhändlerin, Lon⸗ don, Heinrich Hirschmann, Nürnberg, geb. 5. März 1917. 1
Stuttgarter Wirtschaftsprüfungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung vormals Treuhänder⸗ und Be⸗ triebsorganisations⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Juni 1937 wurde der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet nun: Süddeutsche Treuhand Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Dr. Max Bansbach und Dr. Arthur Schübel sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Friedrich Herter und Erich Müller, Kaufleute in Stuttgart.
Motor⸗Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart: Prokura Wilhelm Simmler erloschen.
Paul Kübler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Dr. Hans Scheffler, Stuttgart, hat nun Einzelprokura.
Dieselbe Eintragung wird für die Firma „Zweigniederlassung Schorndorf der Paul Kübler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ durch das Amts⸗ gericht Schorndorf erfolgen.
Robert Bosch Aktiengesellschaft, Stuttgart: Gesamtprokuristen Dipl.⸗ Ing. Eugen Dipper und Dr.⸗Ing. Walter Lippart, beide Stuttgart. Ver⸗ treten je zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Gesamtpro⸗
kuristen. Erloschen:
Leo Mayer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stuttgart (Feuer⸗ bach). Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 11. Okt. 1937 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unter der Firma Leo Mayer errichtete Kom⸗ manditgesellschaft in Stuttgart über⸗ tragen wurde. Firma erloschen. s. H.⸗R. A 8. 1re. der Geellschäft, die nicht schon efriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung for⸗ dern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintragung melden.)
Süddeutsche Textilgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Liquidation beendigt. Firma erloschen.
Abwicklungs⸗Gesellschaft der Ver⸗ waltungs⸗Gesellschaft für Waren⸗ absatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Liquidation beendigt. Firma erloschen.
Diener & Roth Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart. Durch Beschluß der Gesell⸗
schafterverammlung vom 26. Oktober
“ 4 “
1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen auf die gteichzeitig unter der Firma Diener & Roth errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Stuttgart übertragen wurde. Firma erloschen. S. H.⸗R. A 10. (Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung dieser Eintragung melden.) Tecklenburg. [46770] Handelsregister Amtsgericht Tecklenburg. Tecklenburg, den 2. November 1937. Bekanntmachung.
Abt. A 107 Baustoffhandelsgesellschaft J. H. Backhaus & Co. in Lengerich i. Westf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleininhaber ist jetzt Kaufmann Josef Hermann Backhaus, Lengerich i. Westf. Die Firma lautet jetzt: Baustoff⸗ handelsgesellschaft J. H. Backhaus & Co. Inh. Josef Backhaus, Lenge⸗ rich i. W., Intrup. 8 “
Treuburg. [46579]
In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 179 — Firma Franz Rimkus — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Treuburg, 28. 10. 1937. Amtsgericht.
Ueberlingen. [46771] Handelsregister Abt. A Band II. O.⸗Z. 25, Firma Meersburger Zinn⸗ schmiede Karl Raichle in Meers⸗ burg. Inhaber Karl Raichle, ebenda. Den 2. November 1937. Amtsgericht Ueberlingen (Bodensee).
UIm, Donau. [46580] Amtsgericht Ulm, Donau. Handelsregistereintragungen a) vom 2. November 1937:
Neueintragung: Wäschefabrik Ulm Juan Neufeld in Ulm (Adolf⸗Hitler⸗ Ring Nr. 63). Inhaber: Juan Neufeld, Fabrikant in Ulm. Paul Kirchner, Kaufmann in Ulm, hat Einzelprokura.
Veränderungen: Wäschefabrik Aktien⸗ gesellschaft Ulm in Ulm: Durch die Gen.⸗Vers.⸗Beschlüsse vom 21. Oktober und 1. November 1937 wurde die Ge⸗ sellschaft nach Maßgabe des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalge⸗ sellschaften derart umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den Gesellschafter Juan Neu⸗ feld, Fabrikanten in Ulm, übertragen wurde. Die Firma ist erloschen. (Den Gläubigern der Gesellschaft, die noch keine Befriedigung fordern können, steht es frei, binnen sechs Monaten von dieser Bekanntmachung an Sicherheitsleistung zu verlangen.)
Anton Laumayer in Ulm: Der Ge⸗ sellschafter Anton Laumayer sen. ist durch Tod ausgeschieden.
b) vom 3. November 1937:
Mayser'’s Hutfabrik in Ulm: Als wei⸗ terer persönlich haftender Gesellschafter ist Anton Seidl, Direktor in Neu⸗Ulm, eingetreten.
Viersen.
Handelsregister Amtsgericht Viersen. Neueintragungen: A 828 Wilhelm Graf, Neersen (Großhandel in Par⸗ fümerieartikeln und ähnlichen Sachen, Neustr. 27). Inhaber: Wilhelm Graf, Kaufmann in Neersen. Eingetragen
am 26. 10. 1937.
A 829 Frottierweberei Klein & Sahl, Viersen (Herstellung von Frot⸗ tierwaren und Handel in solchen sowie ähnlichen und anderen Geweben aller Art). Offene Handelsgesellschaft seit dem 20. Oktober 1937. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Theodor Klein in Viersen, 2. Heinz Sahl, Kaufmann in Viersen. Zur Ver⸗ tretung sind nur beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt. Eingetragen am 26. 10. 1937.
A 830 Carl Ad. Schaub, Viersen (Geschäftsräume: Gerber⸗ straße 34). Inhaber: Theodor Nowack, Kaufmann in Viersen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Handels⸗ geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Eingetragen am 2. 11. 1937.
In H.⸗R. B Nr. 92 wurde ein⸗ getragen bei der Firma Mechanische Frottiertuchweberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Viersen: Gemäß Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. Oktober 1997 ist die Gesellschaft durch Uebertragung des Gesellschaftsvermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die neugegründete offene Handelsgesellschaft „Frottier⸗ weberei Klein & Sahl“ überge⸗ gangen. Die Firma der G. m. b. H. Eingetragen am 26. 10.
Als nicht Lin tsagse wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen
können. .“ Völklingen, Saar. 746581] Bekanntmachung. Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 5 bei der Firma Röchling'sche Eisen⸗ und Stahlwerke, G. m. b. H., Völk⸗ lingen, vom 2. November 19371
““
Die Prokura des Direktors Kau Müller, Völklingen, ist erloschen. Amtsgericht Völklingen. Abt. 2.
Waldenburg, Schles. (46779
In unser Handelsregister A ist am
3. November 1937 eingetragen worden,
a) bei Nr. 227 Paul Seifert, Dir, tersbach bei Waldenburg: Die Firm lautet jetzt: Paul Seifert Laba⸗ ratorium „Rübezahl“, Waldenburg. Dittersbach. b
b) bei Nr. 761 Friedrich Schwerdt⸗ feger Laboratorium „Rübezahl“ Dittersbach: Die Firma ist durg Vereinigung mit der Firma Paul Sei⸗ fert, Dittersbach, erloschen.
Amtsgericht Waldenburg (Schles.).
Waldheim. [4658] Im Handelsregister Blatt 573 st heute eingetragen worden: Steger & Michaelis. Der Sitz der offenen Han⸗ delsgesellschaft ist von Dresden nac Waldheim verlegt worden (Geschäftz⸗ raum: Schützenweg 4). Gesellschafter sind die Kaufleute Victor Emanuel Michaelis und Hermann Hüttner, beide in Waldheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1920 begonnen. Amtsgericht Waldheim, Sa., 1. 10. 197.
Weiden. Bekanntmachung. ([46584
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Robert Baum, Nachf.“, Sitz Teunz. Firma erloschen. Weiden (Oberpf.), 2. November 1937. Amtz⸗ gericht — Registergericht.
Witten. (46770 Amtsgericht Witten, den 30. 10.
1937. Erloschen: A 610 Heinrich W.
Schneider, W.⸗Bommern.
Wolfenbüttel. 46585
In das Handelsregister ist bei der Fivma „Braunschweiger Kalk⸗ u. Mergelwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Wendessen bei Wolfenbüttel, am 28. 10.1937 folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1931 über die Umwandlung von Kapiteal⸗ gesellschaften durch Uebertragung ihres Vermögens in eine gleichzeitig in das Handelsvegister eingetragene Komman⸗ ditgesellschaft „Braunschweiger Kalk⸗ und Mergelwerke Bahl u. Co.“ umgewandelt. Gemäß § 6 des genannten Gesetzes wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, die sich binnen sechte
Monaten nach dieser Bekanntmachung
zu diesem Zwecke melden, Sicherhei
zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können. Neu einge⸗ tragen ist die Firma „Braunschweiger Kalk⸗ und Mergelwerke Bahl u. Co.“, Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Wolfenbüttel, die das Handels⸗ geschäft der umgewandelten Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Braun⸗ schweiger Kalk⸗ u. Mergelwerke“ Wendessen bei Wolfenbüttel, fort⸗ führt. Der Kaufmann Walter Bahl in Woltenbüttel ist persönlich haftender
Gesellschafter. Es sind zwei Komman
ditisten vorhanden. 8 Amtsgericht Wolfenbüttel.
Worbis. 3 [4658] In das Handelsregister A Nr. 113 ist bei der Firma Paul Dotzauer, Leine⸗ felde, am 27. Oktober 1937 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Worbis.
Worms. [46770]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma 1 & Worms eingetragen: Die 8ee vom 23. 4. 1937 (Löschung der Firma⸗ wird von Amts wegen gelöscht. Die Ven ist geändert in: Rempel & Co, Inhaber Fritz Hammel. Geschäft und Firma sind mit allen Verbindlichkeiten und Forderungen am 1. August 1930 auf den Kaufmann Fritz Hammel in Worms übergegangen. Jakob Hamml und Käthe Rempel geb. Hammel, ben ins Worms, sind aus der Gesellscha ausgeschieden. Die offene Handelsgesel schaft ist aufgelöst.
Worms, den 22. Oktober 1937.
Amtsgericht.
Zielenzig. . 1 [46580
In das Handelsregister Abteilung. ist unter Nr. 138 bei der irmg e 10 8 9.
ritz Prüfer, Zielenzig“, eingetragen worden: Kaufhaus Goldene 10 Fri Prüfer, Inhaber Hedwig Prüfer, Zielenzig, Nm.
Zielenzig, den 1. November 1937.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich b für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtlicher Teil), Anzeigenteil und für de Verlag: Präsident Dr. Schlang
in Potsdam; für den Handelsteil und den üdei redaktioneklen Teil: Rudolf Lantz
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengefellschaft, Berl Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beige⸗
Art (Lagerbuchführungspflicht für verschiedene Waren aus⸗
ennungen und sonstige Personalveränderungen.
Rempel & Co. uf
0—M
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis d
monatlich 2,30 2ℳ einschließlich 0,48 .ℳ “ 8 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 7.ℳ monatlich Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 M¹f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
60—
r. 260 Neichsbankgirokonto
Verlin, Mittwoch, den 10. November, abenbs
Anzeigenpreis für den Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, BeesS1-gs shete sfhn 3 „Wilhelmstraße bi dehbenem Peftras ist darin auch anzugeben, we tdcftngen⸗ 1 88. lche Worte etwa durch Fettdruck (einmal hervorgehoben werden sollen. vor dem Einrückungstermin
Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig völlig druckreif einzusenden, insbesondere Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Postscheckkonto: Berlin 41821 1937
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
anntmachung über den Londoner Goldpreis.
“
aß über die Bildung eines Landesbürgschaftsausschusses in
Frankfurt (Main) vom 6. November 1937. anntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen
ügten Liste.
anntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf eichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen zahlungsmittel für die Umsätze im Oktober 1937.
ordnung V 13 der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener
ündischer Herkunft). Vom 10. November 1937. aanntmachung KP 428 der Ueberwachungsstelle für unedle hihh. vom 9. November 1937 über Kurspreise für unedle v “
Preußen.
lanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 8 ih ““ veröffentlichten Erlasse, rkunden usw.
Deutsches Reich.
anntmachung über den Londoner Goldpreis äß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und tigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). 2r Londoner Goldpreis beträgt am 10. November 1937 für eine LE h h 2 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 10. No⸗ vember 1937 mit RM 12,395 umgerechnet 2RM 86,8683, für ein Gramm Feingold demmach. = pence 54,0775, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,79288.
Berlin, den 10. November 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank.
ber die Bildung eines Landesbürgschaftsausschusses in Frankfurt (Main) vom 6. November 1937.
In Ergänzung meines Erlasses über die Bildung von desbürgschaftsausschüssen vom 17. Juni 1937 — Anlage Va 3 Nr. 4181/36 — wird für das Gebiet des Landes n und der Provinz Hessen⸗Nassau ein weiterer Landes⸗ schaftsausschuß mit dem Sitz in Frankfurt (Main) ge⸗ t. Der Landesbürgschaftsausschuß entscheidet nach nem Erlaß vom 19. Juni 1937 — IV a 3 Nr. 3021/37 — Anträge auf Uebernahme von Reichsbürgschaften für Kleinwohnungsbau, die bis zu 10 Wohnungen oder bis 10 Einfamilienhäuser — auch soweit in Einlieger⸗ ungen enthalten sind — umfassen. X“
Berlin, den 6. November 1937.
Der Reichsarbeitsminister.
J. A.: Dr. Knoll. 8
Bekanntmachung
der dem Internationalen Uebereinkommen über den bahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste.
Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ slinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwendung (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger 87 vom 13. Februar 1936) wird mit sofortiger Wirkung olgt geändert: Im Abschnitt „Italien“ wird unter A, Kraftwagen⸗ en, die Nummer 13 a a. Die von der „Società Anonima F. Marini“ lin Cassano d'Adda, via Roma 16 und in Milano (Mailand), Piazza Bertarelli 4] betriebene Linie chen Treviglio —Santurario di Caravaggio.) Berlin, den 9. November 1937. Der Reichsverkehrsminister.
Bekanntmachung.
Die Umsatzsteuerumrechnungssä
8 Ums gssätze auf Reichs
für die nicht in Berlin notierten dasöicend gusen werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom E 1“ Nr. 252 vom 1. November 937, ꝛerblatt S. ür die Umsätze im? Oktober 1937 wie folgt feceflar 6“
Lfd. Nr. Staat Einheit
100 Dollar 100 Rupien
100 Dollar 100 Pesos 100 YPuan 100 Pesos 100 Soles
1 Pfund
RM
77,19 93,27
144,89 9,97 73,64 68,61 64,16 12,29
47,07
Britisch⸗Hongkong
Britisch⸗Indien
Britisch⸗Straits⸗ Settlements
Chile
China
Mexiko
Südafrikanische Union
Union der Sozialisti⸗ schen Sowjetrepubliken
Berlin, den 10. November 1937.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.
+ο 22nmUn 8d—
1 chungsstelle für Waren verschiedener Art (Lager⸗ buchführungspflicht für verschiedene Waren ausländischer Herkunft).
Vom 10. November 1937.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7.September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers angeordnet:
§ 1
(1) Wer von den in § 2 aufgeführten Waren ausländischer Herkunft im Monat jeweils mehr als 1 Tonne insgesamt ver⸗ braucht, verarbeitet, handelt, für sich oder andere auf Lager hält oder bei anderen einlagert, hat für diese Waren ein besonderes Lagerbuch einzurichten und vom 1. Dezember 1937 ab fortlaufend zu führen.
(2) Aus dem Lagerbuch muß, getrennt nach den Waren (§ 2), ersichtlich sein:
a) der jeweilige Bestand,
b) die Bestandsbewegung durch Zugang oder Abgang unter Angabe des Lieferers bzw. Empfängers,
c) Herkunft bzw. Verwendungszweck jedes Zu⸗ oder Ab⸗
ganges im eigenen Betriebe, d) der Eigentümer, wenn fremde Bestände auf Lager gehalten werden,
e) Lagerhalter und Lagerort, wenn die Bestände auf einem
fremden Lager eingelagert sind.
(3) Die Einrichtung von besonderen Lagerbüchern ist nicht erforderlich, soweit der Lagerbuchpflichtige Bücher oder Auf⸗ zeichnungen führt, aus denen die in Abs. (1) und (2) ange⸗ gebenen geschäftlichen Vorgänge ohne weiteres ersichtlich sind.
1 1.“
8 2 1u“
Dieser Anordnung unterliegen folgende Waren:
1. Stuhlrohr (spanisches Rohr), roh, gewaschen oder in brsg. gereinigt, ungespalten, ungehobelt (stat.
r. 69 a).
2. Korkholz (Rinde der Korkeiche), unbearbeitet, auch in lediglich auseinandergeschnittenen Platten oder Stücken; auch Zierkorkholz (stat. Nr. 90 a).
3. Graphit, roh (in Stücken), gemahlen oder geschlämmt (stat. Nr. 224 d).
4. Magnesit (natürliche kohlensaure Magnesia), auch ge⸗ eene (Bitter⸗, Talkerde), auch gemahlen (stat. Nr. darunter fällt insbesondere:
eshengghefich
kaust. gebr. Magnesit, 1
Sintermagnesit, 8
Sintermagnesitmehl und ⸗staub.ß
5. Speckstein (spanische oder Venezianer Kreide), roh, auch gemahlen oder gebrannt (stat. Nr. 231 c).
6. Talk, roh, auch gemahlen oder gebrannt (stat. Nr. 231 d).
11II
8. Andere Magnesiterzeugnisse, insbesondere Düsen, Aus⸗ füse nog e teilweise aus ausländi⸗ offen der in Ziff. 4 her⸗
gestellt sind (stat. Nr. 795) 8 D 8
In besonders begründeten Einzelfällen kann die wachungsstelle auf schriftlichen Antrag Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen.
§ 4 Zuwiderhandlungen gegen 1 der Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12 — 15 der e über den Warenverkehr. § 5 Die Anordnung tritt am b
im Deutschen Reichsanzeiger un in Kraft.
Berlin, den 10. November 1937.
ichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. Heimer.
nach ihrer Veröffentlichung Preußischen Staatsanzeiger
Bekanntmachung KP 428
der Überwachungsstelle für unedle Metalle vom 9. November “ 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt: Aluminium (Klassengruppe 1) 8
Aluminium, nicht legiert (Klasse IA) RM 133,— bis 137,— Aluminiumlegierungen (Klasse I3)) . „ 58,— „ 61,—
Blei (Klassengruppe II1) Blei, nicht legiert (Klasse I aah . NM 19,25 bis Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B). „ 21,75 „
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII a) . RM 56,50 bis
Kupferlegierungen (Klassen gruppe IX) Messinglegierungen (Klasse XA). . RM 41,— bis Rotgußlegierungen (Klasse IX B5 .„ 56,50 „ Bronzelegierungen (Klasse IX C) „ 79,50 „ Neusilberlegierungen (Klasse IX D) . „ 53,— „
Nickel (Klassengruppe XIII) Nickel, nicht legiert (Klasse XIII aah. NM 236,— bis 246,—
Zink (Klassengruppe XIX) Feinzink (Klasse XIX a4 . MM 22,25 Rohzink (Klasse XIX C) Z.
Zinn (Klassengruppe Zinn, nicht legiert (Klasse XXx ahn Banka⸗Zinn in Blöckenn... Mischzinn (Klasse XX B)5)).
21,25 23,75
59,—
43,50
bis 24,25 20,25
XX) R 236,— bis 246,— 248,— „ 258,— „ 236,— „ 246,— je 100 kg Sn⸗Inhalt
RM 19,25 bis 21,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 236,— bis 246,— je 100 kg Sn⸗Inhalt Ren 19,25 bis 21,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt.
„2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen eichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig tritt die Bekanntmachung KP 427 außer Kraft.
272 n
Stinner.
Preußen.
Dee “ Neubrück im Landforstmeister⸗ bezirk Frankfurt a. O. ist zum 1. April 1938 zu besetzen. Bewerbungsfrist: 1. Dezember 1937. “
8
Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den oͤdentlichen Professor an der Universität Göttingen Dr. Lud⸗ wig Prandtl zum auswärtigen Mitglied ihrer physikalisch⸗ mathematischen Klasse gewählt, und die Preußische Regierung
7. Magnesitsteine (aus stat. 724 a und b).
hat diese Wahl am 6. November bestätigt.
8 8 8