1937 / 261 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Nov 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanze

1

1“

1937. S. 2.

2 4 „2 8₰

4 ige Anl

Buchst. A. zu 100,000 RM. 26 28 32 80 128 226 241 296 315 342 406 419 475 500 521 558 562 626 653 677 678 821 825 859 941 1128 175 232 241 516 546 695 863 963 969 975 2024 033 042 177 211 313 320 387 430 481 546 551 573 575 607 610 648 783 843 890 3006 265 315 316 348 350 373 396 433 457.

Buchst. B. zu 50,000 RM. 65 144 356 412 454 480 624 680 756 761 780 907 932 946 1019 038 050 163 258 393 417 429 457 460 466 476 525 585 626 769 806 816 837 917 918 921 2153 165 180 181 205 274 290 361 377 523 527 528 540 637 669 670 684 700 726 743 772 777 861 907 958.

Buehst. C. zu 20,000 RM. 39 53 110 194 207 225 326 414 486 488 590 648 653 702 703 778 835 971 1007 094 095 133 142 254 348 364 369 411 424 434 459 484 507 579 587 614 630 773 847 853 895 976 2012 079 091 138 216 259 288 323 332 353 372 423 500 525 633 733 740 815 840 858 859 867 914 998 3003 012 064 103 134 152 166 186 237 277 309 402 415 459 463 479 524 573 671 710 794 810 856 869 877 4075 097 198 286 327 354 366 369 377 439 445 531 541 613 673 691 705 718 792 884 930 937 5066 116 149 219 236 491.

Buchst. D. zu 10,000 RM. 22 102 205 283 299 381

3 451 518 537 548 593 622 641 651 764 803 851 867 891 959 1060 067 073 081 107 135 194 211 317 479 551

577 668 682 723 728 732 929 938 948 968 2037 047

079 123 154 207 227 322 360 419 645 731 827 837

3005 038 096 211 341 403 404 424 460 472 487 542

604 688 818 835 859 900 4016 018 033 044 060 072

197 241 249 255 268 284 315 388 467 545 594 597

688 733 745 746 752 814 838 870 874 882 5054 065

446 449 504 514 539 567 592 866 889 973 6016 026

092 230 259 262 300 337 375 387 403 404 430 454

576 593 651 672 674 683 772 842 7016 057 058 059 066 290 320 330 376 470 535 551 598 612 727 936 960

964 8013 036 076 238 587 592 766 834 857 868 947 952 9088 102 154 159 198 208 265 325 390 413 427 446 525 537

183 595 293 218 652

194 611 439 257 783

499 349 824 418 818

295

4 ½ % Ige Anleihe des Deutschen Relchs von 1938, zwelte Ausgabe:

BPuchst. A. zu 100,000 RM. 5062 183 212 230 243 254 457 508 543 605 636 673 689 739 778 847 850 855 967 971 6031 057 124 173 182 191 223 243 370 410 470 577 589 615 620 719 758 759 797 805 827 830 852 899 990 7001 190 266 272 346 352 484 490 492 494 522 559 585 638 729 788 903 909 937 8008 068 091 200 260 399 411 426 441.

Buchst. B. zu 50,000 RM. 5023 119 234 400 479 526 548 574 603 646 667 768 831 849 867 913 963 6013 092 114 185 236 250 255 354 382 502 560 581 594 674 797 817 834 845 860 863 887 949 973 7095 103 111 166 369 439 446 449 502 507 548 631 708 823 838 854 887 967 975 8083 173 222 281 337 354 386 515 518.

Buchst. C. zu 20,000 RM. 7027 160 233 274 349 429 437 460 473 502 514 638 708 815 837 844 886 8302 319, 371, 382 388 421 427 437 528 532 622 670 694 709 761 791 792 795 889 892 9029 041 097 175 183 256 359 649 7902 719 730, 742 743 758 821. 893 899 909 1003 054 057 058 093 143 181,247 348 360 364 424 458 54 607 738 758 81¼ 858 953, ,11011 046 306 325 381 401 r606 623 651. 742 243 793. 841. 889 979 991 12014 095 169 195 197 227 240 257 324 335 347 414 423 474 504 645 661 777 791 804 812 814 13003 012 049 074 082 120 173 238 242 352 364 382 440 468 486 545 571 589 654 679 736 865 922 993 994 14046 062 074 166 170 186 856 414 448 487 524 609 624 693 856 960 15011 272 277 299 324 368 389 409 410 420 423 441 453 519 583 601 603 644 656 691 711 887 924 971.

Buchst. D. zu 10,000 RM. 25022 027 072 077 149 177 290 301 306 323 334 437 487 504 533 547 571 617 736 782 795 812 834 908 971 26102 163 165 203 304 321 337 428 465 540 562 589 609 612 627 684 715 732 779 914 925 952 27003 033 074 085 137 224 354 433 451 465 488 526 599 600 676 693 740 752 780 786 931 28000 081 199 228 375 468 486 521 612 661 824 862 878 913 29007 018 033 038 099 103 206 218 248 253 268 306 320 446 613 618 636 661 670 806 832 958 979 30019 035 152 156 240 241 286 396 417 423 468 477 538 571 630 641 652 749 882 31028 033 082 101 143 153 172 190 199 249 251 257 275 339 532 544 638 663 674 911 971 32073 089 111 137 229 362 425 431 456 495 527 668 695 700 754 808 858 873 33004 141 144 145 178 297 448 487 539 597 599 656 775 858 896 944 969 34009 g 105 273 315 358 430 464 482 487 489 520 638 689 779 213 801 443 195

496 045 730 198 891

414 314 738 376 9036

536 125 574 104 635 183 190 541

241 781 331 886 462 016 989 307 027 619 180 934 635 295 011 755 148 751 413 157

296 302 353 395 404 499 507 533 546 559 632 688 857 906 936 948 977 995 36029 133 224 252 311 463 563 571 576 581 729 859 901 965 37020 084 400 434 453 461 478 483 500 514 601 669 746 780 816 840 848 867 925 966 980 38188 192 209 213 272 273 472 489 534 675 761 765 773 779 855 890 907 909 942 945 39038 118 200 224 250 251 330 353 679 699 730 785 821

Die Besitzer der gezogenen Schuldverschreibungen w verschreibungen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe I erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Die Einlösung geschieht auch bet allen Reichsbankans

Stellen eingereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur Prüf betrag kann bei den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur d

zwei Wochen vorher eingereicht werden.

1 Mit dem Ablauf des dem Kapitalbetrag abgezogen.

.“

5 ih

687 227

310

581

787 815 825 853 867 915 964 35033 035 058 077

*

E

is

1 5

552 604 628 679 726 742 750 770 829 848 883 892 908 974 10029 047 077 363 378 387 410 499 521 659 662

913 674

714 751 754 786 792 860 912 919 936 954 961 978 989 11007

074 116 140 178 253 275 290 296 312 410 460 607 753 763 812 821 835 867 887 901 12084 167 183 259 277 328 336 338 365 384 397 428 467 500 510 586 595 599 611 624 732 770 814 816 834 835 841 926 987 992 13015 192 195 257 278 284 301 376

068

553 860

677 195 511 858 390

400 444 475 514 534 572 670 685 733 758 893 915 921 14024

655 166 857

094 137 166 186 324 330 358 364 372 403 501 614 692 767 801 821 852 910 15043 045 106 109 129 219 251 257 380 384 409 428 464 617 758 766 805 902 934 940 958 995 16144 153 184 189 200 249 361 410 413 424 451 468 524 619 777 851 960 965 982 17108 113 121 136 164 183 397 407 590 606 730 770 868 924 925 953 990 18050 056 199 236 237 347 427 516 656 669 681 703 798 808 879 975 19054 107 132 242 245 268 357 643 706 785 811 843 869 956 20009 062 108 130 230 422 475.

Buchst. G. zu 1000 RM. 19 181 208 241 298 307 382 386 462 482 496 518 527 584 821 837 844 849 869 977 1009 110 213 226 248 258 272 286 386 414 426 432 589 667 727 742 827 849 867 884 892 965 2004 048 111 179 201 206 255 256 266 290 341 362 367 383 395 402 462 559 564 594 595 683 705 751 778 945 3018 098 102 367 413 452 460 521 532 545 564 578 604 605 754 843 846 928 980 984 996 4026 079 165 175 217 340 554 582 586 600 614, 617 622 678 770 943 5000 129 341 361 364 402 409 548 557 646 649 723 742. 771 896 928 6101 131 155 233 249 281 305 311 335 363 494 515 537 573 661 665 699 735 794 895 896. 7012 160 240 266 340 405 483 535 592 596 653 693 696 825 828 867 876 887 990 8015 051 056 086 098 104 118 193 233 259 294 390 398 403 569 615 637 711 743 760 793 877 902 909 9039 040 119 158 171 255 291 292 302 381 443 500 524 529 530 534 539 556 566 596 615 772

831 502 286 833 456 042

955 40082 083 103 174 184 252 286 364 374 411 455 518 531 655 672 678 693 722 727 743 854 869 901 902 965 41019 037 133 216 221 316 338 350 515 551 595 666 676 700 876 924 955 42017 146 160 217 229 293 350 428 528 540 684 697 737 738 789 793 832 862 936 43016 021 087 151 171 233 361 400 411 464 467 548 583 715 733 782 895 964 967 977 44015 023 097 170

687

169 879. 351

988 793 440 237 056

320 917

562 136

431 153 805 395

216

801 402 039 798 134 771 366 798

504 907 616 311 968 565 217

286 309 425 445 527 546 588 614 644 672 697 812 830 45082 181 291 329 437 528 696 698 765 774 819 828 840 909 46004

025 131 147 179 211 277 286 372 393 412 447 452 612 674 675 736 785 880 923 969 998 47009 068 098 123 146 172 180 227 238 243 291 396 402 416 482 490 606 721 883 901 919 952 48039 054 081 099 177 238 299 324 348 365 412 594 595 598 618 634 656 784 796 813 818 931 49112 176 207 306 350 362 381 484 513 577 587 594 610 640 700 749 786 856 50091 151 160 268 362 379 421 560 570 577 596 709 716 729 767 807 51057 060 248 301 339 407 421 430 447 587 560 570 662 698 785 808881 947 959 985 52032 035 038 148 181 248,1268 383 444 468 569 650 679 689 798 818 964 33106 1132 197 312 921 358 ,498 475 539 584 657 688 710 838 928 54001 002 005 112 119 155 178 306 359 460 487 491 511 528 530 594 620 770 850 950 55031 121 131 138 206 217 289 307 337 366 375 403 415 502 568 662 774 784 863 56034 058 155 176 191 194 315 368 372 405 508 549 577 608 619 625 706 736 744 745 772 785 790 797 814 904 996 57042 048 061 075 086 194 207 361 398.

Buchst. G. zu 1000 RM. 50006 090 126 224 247 420 424 436 454 545 566 628 777 808 813 819 831 860 918 51015 024 033 063 213 290 351 377 406 525 570 587 608 621 638 753 776 793 821 848 867 943 52002 028 066 105 189 273 282 347 485 536 588 590 774 804 827 888 956 979 986 53028 066 372 381 443 448 504 604 637 653 723 763 822 835 54031 069 081 194 200 225 234 309 312 368 452

508

4⁰⁰ 852² 476 934 580 355 982 475 050 668 242 849 402 068 657 926 578 317 837 778 432 253

079 675 279 874 552 094 801 370 995 709 372 85⁵ 861 450 374

107 124 136 144 151 193 240 260 263 416 420 793 799 824 889 937 56051 105 159 163 193 324 375 376 411 450 477 482 514 666 687 807 898 910 913 970 991 57042 099 115 141 238 581 621 623 665 681 765 905 937 957 58048 106 217 346 376 401 443 446 454 517 621 633 888 905 965 972 59005 076 110 173 185 225 381 423 440 476 495 570 607 619 730 790 814 60037 051 081 134 209 271 345 384 491 496 722 743 778 807 813 848 865 976 61053 114 418 429 489 542 564 583 593 608 630 659 773 931 938 62033 049 164 169 301 498 506 676 863 872 903 925 63074 157 237 320 345 349 455 583 618 639 648 685 724 777 64023 128 466 491 562 605 648 664 673 717 730 736 781

Vordrucke zu den Quittungen werden von sämtlichen Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.

„Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuldbuch eingetr Sch läbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben. 3 Aus früheren Auslosungen sind folgende Schuldverschreibungen noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden

4 ½2 % igo Anleihe des Deutschen Reichs von 1935

(die kleine Zahl unter jeder Nummer bedeutet das Jahr, an dessen 1. März die Schuldverschreibung fällig geworden ist):

Buchst. C. zu 20,000 RM. 37 Buchst. D., zu 10,000 RM. Nr. 6142 16423 573

582 583 585 597 19558. 37 36 36 386 36

Buchst. G. zu 1000 RM. Nr. 11006 103 104 15866 18431 19835 847 21014 533 587 22753 766 23145 24260

36 36 37 36

22075 31483 510. 30 36 36

Buchst. K. zu 100 RM. Nr. 140. 8

Derllin, den. 9. November 1937.

Nr. 4606.

37 37 37 54281 282 285. 37 36 86 37

1 36 36 526.

947 12069 261 288.

W.“

neichsschuldenverwaltung.

583 114 498 283 800 552 196 985 608

178. 996

701 433 033 508 352 753 158

254 851 442 918 199 976 470

538 543 549 696 725 734 741 879 907 973 987 994 55046

438 239 816 063 646 264 834 119 824 680 369 185 789

agenen Forderungen werden den Glaâubige

Buchst. K. zu 100 RM.

Reich Bei der am 8. und 9. d. Mts. vorgenommenen öffentlichen Auslosung der am 1. März 1938 zum Nennwert einzulösenden Schuldv

forderungen der 4 ½ % igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1935 und der Zweiten Ausgabe dieser Anleihe sind gezogen worden:; 4 ½ % Ige Anleilhe des Deutschen Reichs von 1935:

on 1935..

chreibungen und Sehuldbuch.

842 909 913 951 972 984 10090 177 182 301 457 598

723 203

748 760 766 805 862 877 909 922 973 977 11019 264 404 501 522 535 542 654 708 717 725 756 847

12046 206 285 325 400 401 574 659 681 695 707 774

786 290 884 724 594 212 956 563 222 721 208 875 331

21085 155 162. 196 197 221 362 363 441 478 662

821 265 950 485 040 807 618 207 898 457 914 286 823 573 371 842 369

80⁰2 277 080 845 828 292 256 824 592 426 862 560 114 962 73³⁰ 307 854

495

046 799 172

933

793 321 018

638

518 238 972 544 075 483 028 683 629 0⁴40

646 105

502

410

142

825

454 8⁰6 358

213

266 980 593 290

erden aufgefordert, die am 1. März 1938 fälligen Finlösun Nr. 7 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichsschul

8

4 ½2 % ige Anleihe des Deutschen Reichs Zweite Ausgabe

(ausgelost zum 1. März 1937).

8 uchst. A. zu 100,000 RM. Nr. 6099. Buchst. D. zu 10,000 RM. Buchst. G. zu 1000 RM.

780 959 72503 694 76670 683 684 811 901 943 77177 306 325 78124 332 405 79066 091 557 S4237 89237 901 91518

rn ohne ihr Zutun durch die Post ü

838 927 13000 025 083 089 156 173 249 272 279 313 527 579 619 623 627 649 663 756 759 773 786 898 931 14045 153 204 303 372 434.534 670 685 767 798 835 841 864 885 924 977 15196 267 346 654 672 746 762 766 818 906 948 949 16155 172 288 357. 367 550 552 553 653 752 808 816 868 917 959 975 980 17004 156 167 185 267 375 389 428 570 731 877 892 932 936 18053 095 152 163 170 242 251 307 325 338 372 425 487 517 531 571 579 7 757 792 811 844 851 947 958 975 19008 061 105 220 267 353 492 548 551. 687 688 722 762 787 836 932 973 983 20035 075 217 219 228 230 235 237 344 464 514 590 596 672 694 789 837 845 880 892 953

1 879 894 904 22020 063 145 146 161 176 201. 381 510 594 601 628 702 782 796 832 878 929 986 992 23022 123 282 290 308 349 420 423 684 706 737 821 845 856 876 915 988 24013 302 397 398 416 491 502 506 543 574 584 599 822 889 950 968 25046 068 079 244 260 272 749 765 792 805 901 998 26016 064 181 187 250 293 343 391 395 406 433 473 601 603 614 968 27035 064 068 086 113 137 184 255 323 514 534 535 564 723 729 745 766 770 892 893 955 28072 113 129 148 161 164 185 196 207 301 319 349 367 384 418 535 550 605 684 705 753 828 981 29139 232 254 354 365 369 397 415 510 679 722 738 755 767 951 30063 148 195 202 213 380 412 417 466 534 571 576 620 639 679 767 787 845 938 972 31003 009 022 099 122 165 187 292 448 541 554 618 687 694 725 778.

Buchst. K. zu 100 RM. 46 58 60 110 120 125 153 182 192.

836 367 988 556 090 808 659 217 914 489 953 815 547 261 834 305

835 841 868 889 999 07 146 171 243 247 253 339 410 462 540 673 827 878 892 912 995 998 66006 254 290 302 329 417 433 451 518 549 625 676 714 753 919 925 959 966 67015 361 365 412 700 715 795 824 906 911 934 951 962 967 968 68035 125 158 245 283 545 584 629 636 834 924 930 69011 076 166 178 196 267 329 331 375 419 446 486 493 506 627 682 720 820 891 937 938 991 70005 341 406 427 470 484 487 533 682 803 828 887 71063 086 205 269 306 344 348 392 442 485 535 577 580 613 644 737 781 796 836 839 859 865 932 938 72043 131 208 256 302 318 496 514 546 603 636 663 780 800 815 816 826 849 895 965 985 73044 170 250 304 352 353 475 590 704 723 768 842 878 950 974 74012 081 120 132 204 214 222 285 330 627 728 786 917 937 961 75053 138 179 199 214 228 231 289 439 492 523 587 603 617 629 668 731 737 789 823 850 952 976 993 76029 091 136 138 184 229 283 419 465 544 555 556 638 700 815 827 863,883 925 944 949 77009 056 069 082 161 229 245·228 368 986 436 560 062 691 802 811 894 908 994 78018 068 088 098 104 106 123 201 221 343 422 459 533 668 683 724 741 827 843 898 79032 075 131 250 378 434 618 629 641 667 685 710 955 80058 079 111 122 181 188 196 237 239 260 276 335 559 581 585 735 774 886 889 930 978 989 998 81013 044 080 081 114 239 292 320 435 573 586 594 621 623 760 809 843 946 999 82025 040 051 055 252 358 475 670 674 683 697 759 771 865 898 960 995 83144 171 252 421 438 511 521 604 611 799 803 820 851 879 883 84182 220 229 294 336 337 375 423 462 492 500 501 644 669 715 719 757 763 852 865 906 921 85006 068 127 151 157 165 210 225 230 242 245 250 315 317 348 539 540 542 624 659 715 721 730 734 903 920 975 86018 105 116 122 128 296 325 382 425 446 518 602 609 682 750 861 899 87066 070 113 114 247 286 362 421 539 644 647 649 697 719 729 756 763 805 977 88001 014 0471129 228 293 395 399 426 500 521 531 548 553 614 654 687 707 728 846 892 914 920 984 89036 047 072 148 157 170 180 219 306 385 405 408 425 431 495 497 532 559 655 685 826 855 866 90096 111 144 301 349 437 467 472 531 580 614 699 706 752 968 988 999 91010 278 328 399 400 420 456 461 529 632 640 646 660 790 826 937 979 92090 111 206 320 326 333 372 379 401 477 493 505 529 567 576 599 718 739 772 774 782 802 818 834 839 852 905 93012 084 100 141 218 287 325 422 431 506 526 620 684 867 979 991 94024 059 206 354 483 537 580 683 716. 2

Buchst. K. zu 100 RM. 10024 048 050 191 212 412 507 589 621 643 646 685 703 711 783 880 912 110⁰15 080 101 149 181 209 330 366 429 433 453 645 784 812 879 901 967 12041 047 128 204 221 348 383 395 397 424 527 561 589 602. 1

gsbetrüge gegen Quittung und Rückgabe der Schuld-

217 927 536 258

denkasse in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu

talten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Die Wertpapiere können schon vom I. Februar 1938 an bei diesen ung vorzulegen und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 1. März 1938 an zu bewirken haben. ann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Schuldverschreibungen der Vermittlungsstelle wenigstens

Der Einlösungs-

28. Februar 1938 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von

bersandt, 80 daß

f

8

. 8

von 1935

Nr. 46978 48107 50177

Nr. 66476 67157 720

Nr. 10430 11035 201 909

Lötzinn (Klasse XX P).. 5*5—

8

Sta

atsanzeiger Nr. 261 vom 11. November

8

1937.

Anordnung Nr. 9 1“ der Ueberwachungsstelle für Papier (Papierumhüllungen bei V Lieferung von Brennmaterialien) vom 10. November 1937. V Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 2 6ch in Verbindung mit der Verordnung über die Er⸗ richtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet

§ 1. 8 Bei der gewerbsmäßigen Abgabe von Brennmaterialien jeder Art (Kohlen, Briketts, Holz usw.), die für die Ver⸗ wendung als Hausbrand bestimmt sind, ist ein Verpacken mittels Papier, Papiertüten oder sonstigen aus Papier oder Pappe bestehenden Umhüllungen verboten.

§ 2 § 2.

Zümie henblunhen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft.

Diese Anordnung tritt am 1. Dezember Berlin, den 10. November 1937. Der Reichsbeauftragte für Papier.

Bekanntmachung KP 429 L

der Üüberwachungsstelle für unedle Metalle vom 10. November 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KkP 428 vom 9. November 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 260 vom 10. November 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe III) Blei, nicht legiert (Klasse II Aa)h RM 20,25 bis Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B). 22,75

Zink (Klassengruppe XIX) Feinzink (Klasse XIX A) . RM 22,75 bis Rohzink (Klasse XIX C). 18 18

Zinn (Klassengruppe XX) Zinn, nicht legiert (Klasse XX al . RM 240,— bis 250,— Banka⸗Zinn in Blöcken 252,— 262,— je 100 kg Sn⸗Inhalt . 2 RM 20,25 bis 22,25 ““ je 100 kg Rest⸗Inhalt .. RM 240,— bis 250,— mje 100 kg Snu⸗Inhalt 8*ꝙ RM 20,25 bis 22,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 10. November 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. u6 Stinner. Bekanntmachung

Die am 10. November 1937 ausgegebene Nummer 121 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über die .8 und Prüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Vom 3. No⸗ vember 1937.

Umfang: 1 ½ Bogen. kaufs 8 sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei auf usen Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 11. November 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Verkaufspreis: 0,30 RM. Postver⸗ Voreinsendung

Nichtamtliches. Deutsches Reich. 8

Der Litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulys ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Nummer 45 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 10. November 1937 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 30. 10. 37, Aend. d. VOB. u. VOL. RdErl. 1. 11. 37, Freistellen bei Nationalpolit. Erzieh.⸗Anstalten. RdErl. 1. 11. 37, Verwert. d. Wahlmaterials d. Reichstagswahl v. 29. 3. 36 als Altpapier. RdErl. 5. 11. 37, Beurteil. d. Prüflinge an d. Verw.⸗Akad. RdErl. 5. 11. 37, Bezug v. Vergaser⸗Kraftstoff u. Schmierstoff auf d. Reichsautobahn. Kommunalverbände. RdErl. 29. 10. 1937, Tarifordn. f. d. Gefolgschaftsmitgl. d. nebenbahnähnl. Klein⸗ bahnen u. Privateisenbahnen d. allgem. Verkehrs. RdErl. 1. 11. 37, Steuerverteil. RdErl. 3. 11. 37, Ausf.⸗Anw. f. d. Gemeinden d. Reichs sowie d. Gemeindeverbände (gemeindl. Zweck⸗ verbände) d. Landes Preußen u. d. Saarlandes z. Ges. üb. d. Ver⸗ 18is üb. d. Erstatt. v. Fehlbeträgen an öffentl. Vermögen.

idErl. 3. 11. 37, Mitwirk. d. Gemeinden bei Verwert. d. Küchen⸗ abfälle z. Schweinemast. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aende⸗ rungen. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 30. 10. 97, Veranstalt. v. Lotterien u. Ausspielungen zu⸗ gunsten d. WHSW. Polizeiverwaltung. RdErl. 26. 10. 37, Dienstauszeichn. d. Wehrmacht. RdErl. 3. 11. 37, Waffenmeister⸗ personal. RdErl. 4. 11. 37, Best. üb. d. Frla h d. mot. Ver⸗ kehrsbereitschaften d. SchP. Zu besetzende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. RdErl. 1. 11. 37, Vorpr. f. d. einfach. mittleren Pol.⸗Verw.⸗ Dienst. RdErl. 4. 11. 37, Schulungslehrg. f. d. weibl. Krim.⸗ Pol. RdErl. 30. 10. 37, Sig⸗Runen d. auf d. Unif. d. Ord⸗ nungspol. Personenstandsangelegenheiten Rd.⸗ Erl. 1. 11. 37, Ehegesundheitsges. Wehrangelegen⸗

iten. RdErl. 5. 11. 37, Durchf. d. VO. üb. d. Regelung d.

burtsjahrg. 1893 bis 1900. Volksgesund 4. 11. 37, Nachw. d. Veränd. im Med.⸗Personal. Veterinär⸗ wesen. RdErl. 29. 10. 37, VA. üb. d. Ein⸗ u. ö v. Hasen u. Kaninchen. RdErl. 2. 11. 37, Bezug d. RMBliV.

4. 11. 37, Fleischbeschau⸗ u. Schlachtungsstatistik. RdErl. 5. 11. 37, 82

Stroh aus Holland, Luxemburg u. Be⸗ Handschriftl. Berichtig. Neuerscheinungen. —Stellen⸗ ausschreibungen v. Gemeindebeamten. Zu be⸗ ziehen durch alle Postanstalten. 8 W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Ausgabe A (zwei⸗

eit. RdErl.

RdErl. ‚A. üb. d. Ein⸗ u. Durchfuhr v. 28 Fleisch, Rauhfutter u. gien. Verschiedenes. Carl Heymanns Verlag, Berlin seitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Verkehrswesen.

Die neuen Gedanken der deutschen Verkehrspolitik.

Staatssekretär Koenigs bei der Eröffnung des Instituts für Verkehrswissenschaft

an der Universität Leipzig. Im Juni 1937 wurde mit Unterstützung der Industrie⸗ und Handelskammer Leipzig an der Universität Fapzig ein Institut für Verkehrswissenschaft errichtet. Die wirtschaftliche Seite der Verkehrswissenschaft, die bisher stark vernachlässigt worden ist, soll durch die Tätigkeit des neuen Instituts erforscht werden. Der mitteldeutsche Raum mit seinen bedeutenden Standortverlage⸗

rungen und Strukturänderungen und seine 1“ zu Südosteuropa werden ein weiteres Forschungsgebiet des Instituts ein.

Das Institut wurde am Mittwochabend in der Aula der Uni⸗ versität Leipzig eröffnet. Der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Karl Bräuer, wies in seiner Ansprache auf die Leistungen hin, die die deutsche Verkehrswirtschaft in Geschichte und Gegen⸗ wart aufzuweisen hat, so vor allem auf die Deutsche Reichsbahn und auf das Reichsautobahnnetz. 1 1 Den Festvortrag hielt Staatssekretär Koenigs vom Reichs⸗ und Preußischen Verkehrsministerium über „Die neuen Gedanken der deutschen Verkehrspolitik“. Er stellte in den Vordergrund die

8 6

Motorisierung, wie sie vom Führer unmittelbar nach der Macht⸗ ergreifung bei der Eröffnung der Automobilausstellung in Berlin

Zulassung neuer Baustoffe und Bau⸗ arbeiten wird von Reichs wegen geregelt.

Ein weiterer Schritt zur Vereinheitlichung des deutschen Baurechtes.

Neue Baustoffe und Bauarten, die noch nicht allgemein ge⸗ bräuchlich oder bewährt sind, wurden bisher in den einzelnen Ländern gesondert baupolizeilich zugelassen. Jede Länderregierung führte dafür ihr eigenes Verfahren durch und erhob dafür be⸗ sondere Gebühren. Abgesehen davon, daß es sehr viel Verwaltungs⸗

mit Artzerstühung eines dafür eingerichteten Sachverständigenaus⸗ schusses ein besonderes Zulassungsverfahren durchführte, war es auch für die Industrie und die Wirtschaft eine starke und oft mit Zeitverlust verbundene Belastung, sich diesen zahlreichen ein⸗

oder eine neue Bauart für das ganze Reich zugelassen war. Auch läßt es sich heute nicht mehr vertreten, daß Baustoffe und Bau⸗ arten in einem Lande zugelassen und in einem anderen verboten werden oder dort auch nur schwerere Bedingungen auferlegt be⸗ kommen. Endlich ist es für die Durchführung des Vierjahres⸗ planes unerläßlich, daß neue Baustoffe und Bauarten von einer Stelle für das ganze Reich nach denselben Grundsätzen beurteilt und zugelassen werden. b

Es war daher dringend notwendig, die Zulassung zu verein⸗ heitlichen und damit sowohl für den Staat als auch für die Wirt⸗ schaft zu vereinfachen und zu verbilligen. Zu diesem Zwecke hat der Reichsarbeitsminister die Verordnung über die allgemeine bau⸗ polizeiliche Zulassung neuer Baustoffe und Bauarten vom 8. No⸗ vember 1937 erlassen, nach der vom 1. Januar 1938 an der Reichs⸗ arbeitsminister über die baupolizeiliche Zulassung neuer Baustoffe und Bauarten bestimmt, wenn diese allgemein für das ganze Reich oder für Teile des Reiches ausgesprochen werden soll. So werden künftig die Zulassungen von Reichs wegen geregelt und durchge⸗ führt und neue Baustoffe und Bauarten nur diesem einen Ver⸗ fahren unterworfen. Damit ist der Aufbau des neuen deutsch

ue Baurechtes um ein gutes Stück vorwärtsgekommen.

Das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel

Im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Wiederaufbau und der Ordnung des Wettbewerbs hat das Weihnachtsgeschäft, das für die Umsatz⸗ und Ertragsgestaltung der meisten Einzel⸗ handelszweige von großer, ja sogar entscheidender Bedeutung ist,

einen kräftigen Aufstieg genommen. 1936 waren, wie das Institut für Konjunkturforschung im neuesten Wochenbericht ausführt, die Umsätze zu Weihnachten höher als jemals in den letzten Jahren, GGgst das „Hochkonjunkturjahr“” 1928 wurde leicht übertroffen: saach den Berechnungen des Instituts für Konjunkturforschung betrug der Dezember⸗Umsatz des Einzelhandels im Jahre 1932 11,6 % des 1he Jahresumsatzes, 1936 waren es dagegen 13,2 %. Für 1928 ergibt die gleiche Rechnung, die von den Umsatz⸗ werten ausgeht, einen Anteil von 13,1 %. Der Rückgang des Weihnachtsumsatzes während der Krise war vor allem dadurch hervorgerufen worden, daß man mit vielen Einkäufen, die man sonst vor Weihnachten vorgenommen hätte, bis zu den nahen In⸗ venturverkäufen wartete; zudem waren damals die Einkommens⸗ verhältnisse teilweise so schwierig, daß man sich auch bei den Ein⸗ käufen zu Weihnachten zurückgehalten hat. Inzwischen sind aus den Inventurverkäufen, die Anfang Januar stattfanden, die Winterschlußverkäufe geworden, die Ende Januar’/Anfang Februar veranstaltet werden. Ferner haben die Ein⸗ kommen kräftig zugenommen. Diese beiden Faktoren haben dem Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels eine neue, erheb⸗ lich verbesserte Grundlage gegeben. Im Dezember 1936 waren die Einzelhandelsumsätze um rund 58 % höher als im Monats⸗ durchschnitt des gleichen Jahres, wobei naturgemäß je nach der Art der Waren zwischen den verschiedenen Branchen Unterschiede bestehen. So hat das Weihnachtsgeschäft beispielsweise für Nah⸗ rungsmittel nicht die gleiche Bedeutung wie für Textilien und Be⸗ kleidung oder Spielwaren.

Auch für das diesjährige Weihnachtsgeschäft sind die Voraus⸗ etzungen günstig. Abgesehen von den in den letzten Jahren ge⸗ seküfcgen grundsätzlichen Verbesserungen ist zu beachten, daß Ein⸗

.

e * Leehrdien tveFolen. d. noch nicht Wehrpflichtigen d. Ge⸗

kommen und u“ weiter zunehmen. Sie lagen

arbeit erforderte, wenn jede Länderregierung für sich oft auch Zunahme etwa ein Viertel.3³8..—

zelnen Verfahren zu unterwerfen, bis endlich ein neuer Baustoff⸗

am 11. Februar 1933 verkündet worden sei. Gesetz und Verwaltung hätten sich sofort auf die Förderung des Kraftfahrzeuges umge⸗ stellt. Die Jahresproduktion von Personenkraftwagen, die im Jahre 1932 noch 43 400 betragen habe, sei im Jahre 1936 auf 240 200, d. h. um 553 %, gestiegen. Der Bau der Reichsauto⸗ sagte Staatssekretär Koenigs im weiteren, bedeute das stärkste Bekenntnis zur Motorisierung. Er knüpfte dann an das Gesetz über die einstweilige Neuregelung des Straßenwesens und der Straßenverwaltung vom 16. März 1934 an und zeigte, daß dieses Gesetz den Schlußstein bilde in der Ueberwindung des Parti⸗ kularismus und der Vollendung der Reichshoheit im deutschen Verkehr.

Weiterhin ging der Redner auf den nichtstaatlichen Verkehr, der in sieben Reichsverkehrsgruppen zusammengefaßt sei, ein und kennzeichnete die Aufgaben der Reichsverkehrsgruppen. Sie hätten für die Erhaltung der kaufmännischen Ehre unter ihren Mit⸗ gliedern Sorge zu tragen, an der Ausbildung des Nachwuchses mit zuarbeiten, marktregelnde Anordnungen vorzuschlagen und ge⸗ gebenenfalls durchzuführen und das gesamte Verkehrsgewerbe auf die Bedürfnisse des Staates auszurichten. Die Lösung des Ver⸗ kehrs von den internationalen Bindungen, wie sie für die deutschen Ströme durch die internationalen Stromkommissionen und für die Deutsche Reichsbahn durch die Reparations⸗Gesetzgebung be standen haben, behandelte der Staatssekretär am Schluß seines Vortrags. Die Zusammenfassung des staatlichen und nichtstaat⸗ lichen Verkehrs, die Förderung der Motorisierung, die Ausübung der Verkehrshoheit ausschließlich durch das Reich und die Freiheit von internationalen Bindungen seien die sichtbaren und tragenden Erscheinungen der neuen Zeit.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Freitag, den 12. November. Staatsoper: Madame Butterfly. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Der Gigant. Schauspiel von Billinger. Be⸗ ginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Die Kameliendame von A. Dumas Sohn. Beginn: 20 Uhr.

Industrielle Produktion weiter gestiegen.

Die Gütererzeugung der gewerblichen Wirtschaft hat sich in den letzten Monaten weiter vergrößert. Nach vorläufigen Berechnungen des Instituts für Konjunkturforschung im neuesten Wochenbericht wurden im dritten Vierteljahr 1937 für rund 18 ½¼ Mrd. RM Industriewaren (einschließlich handwerkliche Erzeugnisse) hergestellt, gegenüber 16 ¾ Mrd. RM im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Mengenmäßig liegt die Erzeugung (ohne Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel) im September um rund ein Zehntel höher als im Sep⸗ tember 1936. egenüber dem Jahresdurchschnitt 1928 beträgt die

In der Entwicklung der Weltproduktion macht sich neuerdings der verhältnismäßig starke Rückschlag der amerikanischen Induftrie⸗

produktion bemerkbar.

„Goldparitäten.“

In der Frage der Feststellung der Goldparitäten für die ver⸗ schiedenen Valuten herrschen seit den großen Währungsverände⸗ rungen, die sich in den letzten Jahren in der Welt vollzogen haben, sehr erhebliche Unklarheiten. Häufig wird der Begriff Goldparität auf Währungen angewendet, bei denen im strengen Sinne gegen⸗ wärtig von einer solchen überhaupt nicht gesprochen werden kann. Was bedeutet heute Goldpfund oder Goldfranken? Ist es über⸗ haupt möglich, z. B. für die französische Währung eine Gold⸗

parität anzugeben? Die Beantwortung solcher Fragen, die auch

für die wirtschaftliche Praxis von Bedeutung sein können, gibt die Deutsche Bank in ihrer Veröffentlichung „Währungsüber⸗ sichten“ (Beilage zu Nr. 11 der von der Deutschen Bank monatlich herausgegebenen „Wirtschaftlichen Mitteilungen“). Einer Fusam. menstellung der Goldparitäten für alle Währungen der Welt in Feingold und in Reichsmark sind Erlzutexunget beigegeben, die überall den neuesten Stand der vün⸗ berücksichtigen und für ede Währung alle einschlägigen Fragen beantworten.

im bisherigen Verlauf von 1937 um rund 10 % über Vorjahrs⸗ höhe. Für einzelne Waren, wie Spielzeuge, die zu Weihnachten in größtem u gekauft werden, bestehen besonders gute Aus⸗ sichten: Die bevölkerungspolitischen Maßnahmen, die zu der starken Zunahme der Geburten und der Erhöhung der Kinderzahl geführt haben, werden sich naturgemäß in einer lebhaften Steigerung der Einzelhandelsumsätze in Spielwaren und dergl. auswirken.

Deutsch⸗italienische Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Versicherungswissenschaft.

Auf einer Vortragsreise in Deutschland sprach in Hamburg und Berlin Dr. jur., Fr. rer. pol. Antigono Donati, Pro⸗ fessor des Versicherungsrechts an der Universität in Rom, der sich durch seine rechtsvergleichenden Arbeiten auf dem Gebiete des Handels⸗ und Versicherungsrechts und durch die Herausgabe der wissenschaftlich hervorragenden Zeitschrift „Assicurazioni“ einen Namen gemacht hat. In Hamburg behandelte er vor dem Ver⸗ sicherungswissenschaftlichen Verein „Die internationalen Entwick⸗ lungsbestrebungen des Haftpflichtversicherungsrechts“, wobei er auf die bedeutsamen Arbeiten des Internationalen Instituts für die Vereinheitlichung des Privatrechts in Rom hinwies, die von der deutschen Forschung durch die Akademie für Deutsches Recht (Generaldirektor Dr. Ullrich, Gotha) und den Deutschen Ver⸗ ein für Versicherungswissenschaft im Kraftfahrzeugversicherungs⸗ recht besonders gefördert worden sind.

Vor dem Deutschen Verein für Versicherungs⸗Wissenschaft in Berlin schilderte Professor Dr. Donati „Die Privatversicherung im fascistischen Italien“ nach der rechtlichen und wirtschaftlichen Seite. Er betonte, daß mit der fascistischen Herrschaft und der Aufhebung des Versicherungsvollmonopols für das staatliche Ver⸗ sicherungsinstitut („Istituto Nazionale delle Assicurazioni“) der Grundsatz der „Privatinitiative unter strenger Staatskontrolle“ im Versicherungswesen durchgeführt worden sei und dadurch die Versicherung für die Nation eine segensreiche Entwicklung ge⸗ nommen habe.