1937 / 281 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Dec 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 281 vom G. Dezemb

er 1937.

-

2, 54), Offenburg 6, 190 (—, 84). 51: Bruchsal 17, 943 (5, 67 8 195 (10, 161), Karlsruhe 15, 339 (10, 307), Haftatt 16, 1 8e ĩ74). 52: Buchen 11, 151 (5, 128), Heidelberg 6, 70 (4, 61) Mannheim 13, 119 (12, 118), Mosbach 9, 154 (5, 109), Sinsheim 8 54 65, 42), Tauberbischofsheim 22, 410 (9, 279), Wertheim 2, 2 (2 22) Wiesloch 6, 60 (6, 60). 54: Alsseld 4, 14 (3, 14), Alzey 2, 2, Bens⸗ heim 7, 24 (7, 24), Darmstadt 3, 16 (3, 16), Dieburg 2, 3 (2,3), Erbach 8 (1, 1) Groß Gerau 5, 30 (4, 19), Heppenheim 5, 5 (3, 3), Oppen⸗ heim 2, 12 (1, 10). 56: Homburg 3, 3 (3, 3), St. Ingbert 5, 5 (5, 5) Saarbrücken 1, 1 (—, 1), Saarlautern 1, 1 (—, 1). 58: Ammerland 6, 40 (4, 36), Cloppenburg 5, 20 (3, 15), Friesland 5, 15 (4, 14), Olden⸗ burg 3, 6 (3, 6), Vechta 3, 10 (2, 7), Wesermarsch 6, 85 (4, 56). 60: Bremen Stadt 1, 2 (—, 1). 62: Betmold 1, 1 (1, 1). 5

Schweinepest (Pestis suum). 1

1: Mohrungen 1 Gemeinde 1 Gehöft (neu). 3: Neidenburg 3, 4

8 IV. Kreistierarztbezirk 2 Geh., V. Krsbez. 2 (1). 6: Niederbarnim 3, 3, Ostprie gnitz 9,9 Teltow 1, 1 (1, 1), Templin 2, 2. 7: Arnswalde 1, 1 (1, 1). 11: Breslau 1, 1 (1, 1), Militsch 1, 1. 17: Steinburg 1, 1

Maul⸗ und Klauenseuche,

(1, 1), 38: C (1, 1)

Stormarn 1, 1. oburg 1, 1 (1, 1), Münchberg 1, 1. 42: Bautzen Stadt 1, 4, Bautzen 47,

41: Chemnitz Stadt 87 (5, 20), Dresden

Kamenz 3, 3 (1, 1), Löbau 3, 5, Pirna Stadt 1, 1 (1, 1), Pirna

(4, 5).

Freiburg 1, 8. 54: Alzey 1, 1.

12

kallen 1

11: Groß⸗Wartenberg 1, 1 (1, 1), Namslau 1, 1 (

(1, 1).

Oschersleben 1, 1 (1, 1). Flensburg 1, 1 (1, 1), 18: Hannover 1, 1 (1,

(1. 1).

Stadt 1, 1 (1, 1).

(1, 1).

Lindau

49: Waldshut 1, 1 (1, 1). 50: Emmendingen 1, 1 (1 57: Stargard 7, 7 (3, 3).

Milzbrand (Anthrax). Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Wehlau 1, 1 (neu). 2: ,1 (1, 1). 7: Arnswalde 1, 1 (1, 1). 9: Rummelsburg 1, 10 1), Neumarkt Glogau 1, 1 (1, 1), Rothenburg i. O.⸗L. 1, 1 (1, 1). 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, 1).

12:

W1ö“ 9 1 (1, 1), Rendsburg 1, e . 20: Burgdorf 1, 1 (1, 1), Lünebur 21: Stade 2, 2 (1, 1). 25: Bielefeld , 1. 9 28: Unterlahnkreis 1, 1 (1 1). 29: Mayen 33: Geilenkirchen 1, 1 (1, 1). 36: Vilshofen 1, 1 0] a. Bodensee 1, 1 (1, 1). 43

19: Hildesheim 1, 1. 35: Mühldorf 1, 1 (1, 1).

(1,

26: Castrop⸗Rauxel

: Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1). 44: 1

7

. 9 5 7 5, 6

1)

Pill⸗ 1, 1). I,

* 8 . 1 .

14 17

1) 1,1

: 7

neu). ta 1, 7

i 11 stadt 40: (1, 1). 45: 1. 62:

Tabellarische Übersicht

Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Be

und Geflügelcholera am 1. Dezember (Julmond) 1937.

Plauen 1, 1 (1, 1), Zwickau 1, 1 (1, 1). 50: Wertheim 1, 1 (1, 1). 58: Vechta 1, 1 (1, 1).

2 ¼ Stallupönen 2, 2 13: Rosenberg O.⸗S. 1, 1. 27: Hanau 1,1 Geflügelcholera (Cholera avium). :N. burg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. 4: Rosenberg i. Wess 1 I. 5: III. Kreistierarztbezirk 1 Geh., IV. Krsbez. 1, VvII grsbepr

3: Neidenbur

Eßlingen 1, 1. Detmold 1, 1.

Tollwut (Rabies).

1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Mohrungen 1, 1. 1, 1, Neidenburg 9, 9, Ortelsburg 3, 3 . (—, 1), Stalkupönen 2, 2. 1

2.

: Landsberg a. W. 2, 2. 13: Oppeln 1, 1 (1, 1), Rosenbe⸗

O.⸗S. 1, 1 (1, 1). 25: Büren 1, 1, Wiedenbrück 2, 2. 26, aberg 1, 1. 39: Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1). 40: 52: Heidelberg 1, 1. 61: Dessau⸗Köthen

neu), Osterode i. Ostpr. 3: Rosenberg O.⸗S. 1, 1. Tollwutverdacht (Rabies). 11: Trebnitz 1 Gemeinde,

Lahr 1, 1 (1, 1).

2: Lötzen

10, 11

1 Gehöft (neu).

2. 26: Lipp⸗ Mindelheim 1,1

Rinderpest Pestis bovina

Maul⸗ und Klauenseuche Aphthae epizooticae

ins⸗ davon gesamt neu

davon

insge gesamt neu

Regierungs⸗ usw. Bezirke

Kreise Gehöfte Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum

contagiosa

ins⸗ gesamt

Gemeinden Geböfte

Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

Pockenseuche der Schafe Variola ovium

Rotz Malleus

Schweinepest

Pestis suum

ins⸗ gesamt

davon neu

ins⸗ davon gesamt neu

davon neu

davon neu

insgesamt

Tollwut Rabies

Milzbrand Anthrax

Geflügelcholera

Cholera avium

insgesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

davon

insgesamt dn

Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Gehöfte

Nele Gehöfte Gehöfte

Gehöfte Kreise

Gemeinden

Gemeinden 1 Gemeinden

r22 es

& 2 =

718119,20 21 22

6G. A.

e —+ S 0 0 & 0 S

1

Gemeinden Gehöfte Gemeinden

82 82 ¼ 22 ”0

8 Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gemeinden

b

0 E

Gemeinden Gemeinden

Gehöfte

3980 508 2849

—₰

Preußen. Königsberg

Gumbinnen Allenstein . Westpreußen 528988B“ Potsdam. Frankfurt. Stettin.. Fselin .. Schneidemühl

Breslau⸗ G“ Ahö Oppeln... Magdeburg Merseburg. Erfurnt .. Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade . Osnabrück Aurich Münster Minden. Arnsberg öö Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf. 1“ Aachen.. Sigmaringen

11“ Oberbayern 111“ Niederbayern und Ober⸗ pfalz 111““ Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken ö““ Fwahen .. 8

Sachsen..

Chemnitz.. Dresden⸗Bautzer 11“ 8J““

Württemberg.

Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis Jagstkreis.. Donaukreis.

Baden.

Konstanz. Freiburg.. Karlsruhe. Mannheim

Thüringen Hessen.. Hamburg. Saarland. Mecklenburg Oldenburg.. Braunschweig. Bremen.. Anhalt... Ee1114“ Schaumbura⸗Lippe

EETI ““

9 89 7

1 2 10 18 90 1489 84 490 85 328 8 89 11 1

9 2 2 3

1600 191 13 707

102 1368

41 2 46

113 137 3858 62 1595 77]1020

107 10

30 2052 85

48

21 909

31 10 8 10

20 134

ETTTöTTTTTTTTITII

II

20—

1 JJI 103 1078— 131

9

508—

611—

4066—

12151— 799,—

IIIITIq

C“

CTT11“

1ö1““

111““

1I

20 = 0

1111—*“

SU=1LS1g

L-;!

1““;

111111

8

v111A“

E11IIEEE

IIII

e 88

20 42

11-11

63 109 11 62 108

-;8—

ee] 111-8

0 2 =

Le2

IIII

11leebgbbeeee

TIIII

EIII“

I3

EEEEbII v11I1““

22οα

8

2᷑ ,—

8

=SF=Fb

161“““ 1eellEItI1I11a

1111111 1I5

111““

—+

e

II

am 1. 12. 1937 am 15.11.1937¹) am 1. 12. 1936

Deut⸗ sches Reich

Vom 1. Januar bis 1 Dezember 1937. Davon Bestand aus 1936

Verantwortlich für S chriftleitung

169 1375 12120 721,7771 101

6481 7

339 3968 2 5 F o

5 5

15425 3

3

1 92 15422

. (Amtlicher und Nichtamtlichen brigen redaktionellen Teil: Rudo lf L 8

amtlt Teil), antzsch in Berlin⸗ Kg⸗ Seilagen leinschl.

bnisse.

160 24 22] V 38

41

29 108

116

34 19 68 11 18

8 Anzeigenten! Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregis

und für den Verlag: Präsident Dr.

55 5 2 G 30] 41

8

terbeilagen).

1u1“

Sch lan ge in Poltsdam, Berlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

293 30

8 28 929 28

für den

Handelsteil und den

88

nzeiger und Preußische

Berlin, Montag, den 6. Dezember

Handelsteil.

(Fortsetzung.)

Die Bautätigkeit im Oktober 1937.

Trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit hat sich laut „Wirt⸗ schaft und Statistik“ der Wohnungsbau in den 102 Groß⸗ und Mittelstädten auch im Oktober wieder verhältnismäßig günstig entwickelt. So hat die Zahl der Bauanträge für Wohnungen (7422 in 95 Berichtsgemeinden) gegenüber dem Vormonat (5567) um 33,3 % zugenommen. Die Zahl der Bauvollendungen war mit insgesamt 16 260 fertiggestellten Neu⸗ und Umbauwohnungen um 1,9 % höher als im September. Lediglich bei den Bauerlaub⸗ nissen (8377 Wohnungen) und bei den Baubeginnen (8605 Woh⸗ nungen) war gegenüber dem Vormonat ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Gegenüber Oktober 1936 hat die Zahl der Bau⸗ vollendungen um 1,5 % zugenommen. Im allgemeinen waren die Mittelstädte und die Großstädte bis zu 500 000 Einwohnern sowohl im Oktober 1937 als in den ersten 10 Monaten des Jahres 1937 am Wohnungsbau verhältnismäßig stärker beteiligt als in der entsprechenden Zeit des Vorjahrs, die ganz großen Städte da⸗ gegen etwas schwächer. Durch Neubau sind im Oktober 14 726 Lohnungen entstanden, 1,0 % mehr als im September (14 583) und 6,8 % mehr als im Oktober 1936 (13 792). Die Zahl der Umbauwohnungen war im Berichtsmonat mit 1534

um 12,2 % höher als im Vormonat (1367), aber um 31,0 % ge⸗ ringer als im Vergleichsmonat des Aus

- Vorjahres Mitteln der Kleinsiedlung wurden in den Groß⸗ und Mittel⸗ städten im Oktober 426 Wohnungen erbaut, 30,3 % mehr als im Vorjahr In den ersten 10 Monaten des Jahres zusammen hat die Zahl der Kleinsiedlerwohnungen (4218) gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahrs (5427) jedoch um 22,3 % abgenommen. Im ganzen sind in den Groß⸗ und Mittelstädten in den ersten 10 Monaten des Jahres 119 805 Wohnungen durch Neu⸗ und Umbau fertiggestellt worden, 8,8 % mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahres (110 151). Im Nichtwohnungsbau war der Um⸗ fang der Bauvollendungen im Oktober mit 2,3 Mill. ecbm um⸗ bauten Raumes um 21,2 % größer als im Vorjahr. Die Bau⸗ erlaubnisse und Baubeginne, gemessen an dem Umfang der zu errichtenden Nichtwohngebäude, haben jedoch wie beim Woh⸗ nungsbau das Vorjahrsergebnis nicht erreicht; der Rückgang war aber etwa nur halb so stark wie beim Wohnungsbau. In den Monaten Januar bis Oktober 1937 haben die Bauleistungen im Nichtwohnungsbau gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres in allen beobachteten Baustadien zugenommen, am stärksten bei

den Baubeginnen.

ÜUmVVÜqVVVVEqb—

Wirtschaft des Auslandes.

Noch Beschäftigungshochstand bei den britischen Werften.

London, 4. Dezember. Die seit Sommer 1937 erkennbare Verminderung des Auftragseingangs der britischen Werften hat sich bisher beschäftigungsmäßig 19 nicht ausgewirkt und dürfte sich auch für die britische Werftindustrie insgesamt in dieser Rich⸗ tung nicht vor dem nächsten Frühjahr bemerkbar machen. Die Beschäftigung erreichte vielmehr im Oktober einen neuen Höchst⸗ stand. Nach teilweise auf Schätzungen beruhenden Angaben britischer Reederkreise haben die gegenwärtig auf den Hellingen oder schwimmend von britischen Werften für private Rechnung in Ausführung befindlichen seegängigen Schiffe über 3000 tons und die per Ende November 1937 bereits zusätzlich in Auftrag gege⸗ benen Schiffe dieser Größen, insgesamt 167 Einheiten, einen Ge⸗ halt von 1 255 726 BRT. 28 Schiffe davon mit einem Raum⸗ gehalt von 226 466 BRT sind bereits vom Stapel gelaufen. Gleichzeitig befanden sich 94 Kriegsschiffe der britischen und aus⸗ ländischen Regierungen in Arbeit oder auf der Orderliste der Werften. Die Tonnage ist jedoch nur für 76 Einheiten mit ins⸗ gesamt 444 263 BRT bekannt. Für 18 kleinere Einheiten fehlen die Angaben.

Neuer Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen England und Siam.

London, 4. Dezember. Der Text des neuen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrages zwischen England und Siam ist am Freitag⸗ abend veröffentlicht worden. Der Vertrag, der am 23. November in Bangkok unterzeichnet wurde, ersetzt den Vertrag von 1925 und wird fünf Jahre nach Austausch der Ratifikationsurkunden in Kraft bleiben. Der Vertrag, den England bisher noch nicht ratifiziert hat, sieht eine gegenseitige Handels⸗ und Schiffahrts⸗ freiheit zwischen den beiden Ländern vor. Beide Parteien ver⸗ pflichten sich, die Schiffahrt der andern nicht weniger günstig als die eigene zu behandeln. In einem Notenaustausch verpflichtet sich die siamesische Regierung weiter, im Zeitraum von zwei Jahren Gesetze zum Schutz von Erfindungen und industriellen Mustern in Kraft zu setzen.

Handelsvertragsverhandlungen zwischen Großbritannien und der Südafrikanischen Union.

London, 4. Dezember. Aus Pretoria wird berichtet, daß die Unionregierung zur Zeit mit Großbritannien in Handelsvertrags⸗ verhandlungen steht, um das Ottawa⸗Abkommen zu ersetzen. Da Großbritannien der beste Kunde der Südafrikanischen Union sei und dies auch umgekehrt zutreffe, sei man der Ansicht, daß es wünschenswert wäre, wenn ein Vertrag zwischen diesen beiden Ländern zustandekäme, bevor Verhandlungen über zweiseitige Ver⸗ träge mit anderen Staaten aufgenommen würden. Die Union⸗ regierung habe seit einiger Zeit Verhandlungen mit dem Ziel eines Handelsvertragsabschlusses mit Italien, Frankreich, der Tschechoslowakei und anderen Staaten geführt. Die Lage habe sich jedoch infolge der neuen Ueberprüfung des Ottawa⸗Abkommens

geändert.

Frankreichs Eisen⸗ und Stahlerzeugung . im Oktober 1937.

Paris, 4. Dezember. Die französische Roheisenerzeugung stellte sich im Oktober 1937 auf 705 000 t gegen 685 000 t im September und 551 000 t im Oktober 1936, die Stahlerzeugung belief sich auf 703 000 t gegen 672 000 bzw. 627 000 t. In den ersten 10 Monaten belief 1 h die Roheisenerzeugung auf 6 553 000.

gegen 5 127 000 t, die Stahlerzeugung auf 6 552 000 gegen 5 531 000 t. Die Ausfuhr in Roheisen, Stahlprodukten und

Die vertragliche Rücktrittsbefugnis bei Ausfuhrverbot.

Ein Reichsgerichtsurteil.

Die Ablehnung einer Ausfuhrerlaubnis ist gleichbedeutend mit einem Verbot, die betreffende Ware auszuführen. Sie gilt hinsichtlich der vertraglichen Rücktrittsbefugnis als Ausfuhr⸗ verbot. Vom Augenblick der Versagung der Ausfuhrerlaubnis ab ist die Rechtslage für den Verkäufer der Ware die gleiche wie bei einem allgemeinen Ausfuhrverbot. Selbst der Umstand, daß die Versagung, etwa auf nochmaliges Genehmigungsgesuch hin, zurückgenommen und die Ausfuhr nachträglich gestattet werden kann, führt keinen rechtlichen Unterschted herbei. Denn mit einer veränderten Stellungnahme der Genehmigungsbehörde ist regelmäßig nur dann zu rechnen, wenn sich inzwischen die für das Verbot einer nichtgenehmigten Ausfuhr maßgebend gewesenen Verhältnisse geändert haben. In solchem Falle wird aber ein allgemeines bedingungsloses Ausfuhrverbot im allgemeinen gleichfalls aufgehoben werden.

In einem vom Reichsgericht beendeten Rechtsstreit hatte die ausländische Klägerin in der durch ein Ausfuhrverbot ausgelösten Anwendung der Rücktrittsklausel durch die beklagte deutsche Firma eine Verletzung der Pflichten eines ordentlichen Kaufmanns und deshalb einen Verstoß gegen Treu und Glauben im Verkehr oder gar ein sittenwidriges Verhalten der Beklagten erblickt. Dem⸗ gegenüber erklärt das Reichsgericht in seiner klageabweisenden Entscheidung:

Die deutsche Firma hat die ihr aus den Kaufabschlüssen er⸗ wachsenen Verkäuferpflichten nach Art eines ordentlichen Kauf⸗ manns schon damit erfüllt, daß sie die Ausfuhrgenehmigung ord⸗ nungsmäßig nachgesucht hat. Als ihr dann die Genehmigung ohne Einschränkung versagt worden und damit die Ausfuhr der ver⸗ kauften Ware verboten worden war, hat sie nach dem eindeutigen und unmißverständlichen Wortlaut der Rücktrittsklausel der Ver⸗ kaufsbedingungen das vertragliche Recht besessen, zwischen der Lieferung einer gleichwertigen Ware oder dem Rücktritt vom Ver⸗ trage zu wählen. Indem sie sich zum Vertragsrücktritt entschloß, hat sie nur ein ausbedungenes vertragliches Recht ausgeübt. Die Ausübung eines Rechts verstößt jedoch grundsätzlich nicht gegen die guten Sitten. Sie kann das Empfinden aller billig und gerecht Denkenden regelmäßig nur dann verletzen und deshalb nur dann nichtig sein, wenn sie nur den Zweck gehabt hat, einem anderen Schaden zuzufügen. Im übrigen ging die mit der Rücktritts⸗ klausel versolgte Absicht dahin, dem Verkäufer die Möglichkeit zu

eben, die durch das Ausfuhrverbot geschaffene Unsicherheit der Lieferverhältnisse zu beseitigen und möglichst schnell eine klare Rechtslage herbeizuführen. Solche Klärung lag im Interesse beider Vertragsparteien.

Wirtschaftsverhandlungen zwischen Frankreich und Belgien —Luxemburg. Paris, 4. Dezember. Nach einer Havas⸗Meldung aus Brüssel werden am kommenden Montag in Paris zwischen Frankreich und der belgisch⸗luxemburgischen Wirtschaftsunion Handelsbesprechun⸗ gen beginnen mit dem Ziel, die Bedingungen für den gegenseitigen Warenaustausch im Jahre 1938 zu verbesserr.

Abtkommen über die Zutassung ausländischer Anleihen an schweizerischen Börsen.

Bern, 4. Dezember. Die seit einiger Zeit im Eidgenössischen Finanzdepartement mit den Vertretern der schweizerischen Börsen geführten Besprechungen haben nun zu einer Abmachung über die Zulassung ausländischer Anleihen an schweizerischen Börsen ge⸗ führt. Der Zweck der Vereinbarung ist die Verhinderung un⸗ erwünschten Kapitalexportes über den Ankauf ausländischer Wert⸗ papiere. Ueber deren Zulassung soll künftig in Verbindung mit der Nationalbank eine neungliedrige eidgenössische Zulassungs⸗ stelle entscheiden, die aus sechs Vertretern der Vereinigung Schweizer Börsen und drei vom Finanzdepartement zu bezeich⸗ nenden Vertretern der schweizerischen Wirtschaft Beltihen wird. Wenn diese Kommission die Zulassung einer ausländischen An⸗ leihe an schweizerischen Börsen ablehnt, so ist deren Einführung zum Börsenhandel verboten, wenn sie es gestattet, steht es den einzelnen Börsen immer noch frei, ob sie die Zulassung genehmi⸗ gen will oder nicht.

Die Arbeitslosigkeit in der Tschechoflowakei. rag, 5. Dezember. Die Zahl der Arbeitslosen in der Tschechoslkowakei betrug Ende November 332 981 Personen gegen⸗ über 237 737 Ende Oktober d. J. Demnach erhöhte sich die Ar⸗ beitslosenzahl gegenüber dem Vormonat um 95 244 Personen, das ist um 40,1 %. ““

Der rumänische Außenhandel Fanuar/Oktober 1937.

Hoher Ausfuhrüberschuß.

Bukarest, 4. Dezember. In den ersten 10 Monaten 1937 er⸗ reichte die rumänische Einfuhr einen Wert von 13,8 Milliarden Lei, die Ausfuhr dagegen von nicht weniger als 25,3 Milliarden Lei, so daß sich ein Außenhandelsüberschuß von 11,5 Milliarden Lei⸗ ergibt. Der Handel mit Deutschland steht bei weitem an erster Stelle: Die Ausfuhr nach Deutschland betrug ca. 5 Milliarden Lei, die Einfuhr aus Deutschland ca. 4 Milliarden. Der genaue Außen⸗ handelsüberschuß mit Deutschland beträgt 984 Mill. Lei. Pro⸗ zentual war Deutschlands Anteil an der Einfuhr 29 %, an der Ausfuhr 19 %.

Rohkautschuk⸗Verbrauch und⸗Ausfuhr

zurückgegangen.

London, 4. Dezember. Der Weltverbrauch von Rohkautschuk betrug im Oktober 1937 80 580 t gegen 90 907 t im Vormonat und 90 618 t im Oktober 1936. Der Verbrauch in den ersten 10 Monaten d. J. erreichte 931 267 t im Vergleich zu 838 172 t in der entsprechenden Vorjahrszeit. Die Ausfuhr der kautschuk⸗ erzeugenden Länder belief sich im Oktober auf 89 028 t gegenüber 110 767; t im September. Davon stammten 80 721 t aus den dem internationalen Abkommen unterliegenden Ländern mit Aus⸗ nahme von Siam. Diese Länder haben in den ersten 10 Monaten d. J. 866 542 t ausgeführt oder 1324 t mehr als ihre Quote betrug.

In der deutschen Konservenindustrie hat, wie aus einem Be⸗

richt des Statistischen Reichsamts im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ hervorgeht, die günstige Entwicklung auch im Jahre 1936 angehalten. Nach der Produktionserhebung für 1936 wurden bei der Herstellung von Gemüse⸗ und Obstkonserven, Mar⸗ melade, Obstmus, Gelee usw. im August 29 220 Arbeiter beschäf⸗ tigt, 2500 mehr als im Vorjahr. Die Produktion von Gemüse⸗ konserven ist von 104,3 Mill. ½¼1⸗Dosen im Jahre 1935 auf 115,0 Mill. gestiegen; noch stärker hat im Verhältnis die Her⸗ stellung von Gurkenkonserven zugenommen. Die Produktion von Obstkonserven ist zwar etwas gesunken, nämlich von 38,8 Mill. auf 35,6 Mill. ¼⁄⸗Dosen, dafür ist aber mehr Marmelade, Obst⸗

mus, Gelee usw. hergestellt worden (138,5 Mill. kg gegen 124,5 Mill. kg im Vorjahr). Der Wert des Gesamtabsatzes be⸗ trug 206,7 Mill. RM; davon entfielen auf Gemüsekonserven 61,1 Mill. RM, auf Gurken 30,5 Mill. RM, auf Obstkonserven 25,8 Mill. RM, auf Marmelade usw. 89,3 Mill. RM. Das Ver⸗ hältnis zwischen den Lagervorräten (Anfang Mai) und der je⸗ weiligen Produktion des entsprechenden Vorjahrs hat sich in den letzten Jahren laufend gebessert. Anfang Mai 1937 betrugen die Lagervorräte rd. 15 % der Erzeugung des Jahres 1936. 8

Der Verkehr außerdeutscher Kraftfahrzeuge im Deutschen Reich.

Der Verkehr außerdeutscher Kraftfahrzeuge im Deutschen Reich war in der Zeit vom 1. Juli 1936 bis 30. Juni 1937 er⸗ heblich lebhafter als in der gleichen Zeitspanne der beiden vor⸗ hergegangenen Jahre. Besonders haben dabei die „Olympischen Spiele“ im August 1936 verkehrsbelebend gewirkt. Die Zunahme beträgt, wie das Statistische Reichsamt in „Wirtschaft und Statistik“ mitteilt, gegenüber dem Vorjahr (1935/36) 33 % und gegenüber dem Jahre 1934/35 47 %. Insgesamt kamen im Be⸗ richtszeitraum 797 000 außerdeutsche Kraftfahrzeuge in das Deutsche Reich. Unter den Nachbarstaaten, deren Kraftfahrzeuge in Deutschland verkehren, stehen Oesterreich und die Niederlande obenan; aus diesen Ländern sind im Jahre 1936/37 rund 147 000 und 145 000 Kraftfahrzeuge festgestellt warden. Bemerkenswert ist es, daß auch 5400 Kraftfahrzeuge aus den Bereinigten Staaten von Amerika nach Deutschland gekommen sind.

Die Danziger Besprechungen mit den polnischen

Wirtschaftskreisen abgeschlossen. Danzig, 4. Dezember. Die Pressestelle des Senats teilt mit: In dem Danzig⸗-⸗polnischen Protokoll vom 5. Januar 1937, be⸗ treffend die Ausnutzung des Danziger Hafens, ist in Abschnitt IV. vorgesehen, daß der Senat im Interesse der Förderung des Hafenverkehrs und der Zusammenarbeit des Danziger Hafens mit dem polnischen Hinterlande in Besprechungen mit den in Betracht kommenden polnischen Wirtschaftskreisen die Frage prüfen wird, ob und welche Frn sahte runnfen den am Verkehr und Umschlag über den Danziger Hafen beteiligten oder eine Beteiligung wünschen⸗ den Unternehmen gewährt werden könnte. Demgemß hat eine Delegation polnischer Wirtschaftskreise, die unter Führung des Generaldirektors Wojewode a. D. Dr. Wachowiak stand, eine Reihe von entsprechenden Wünschen formuliert und zum Gegen⸗ stand eingehender Vorstellungen beim Senat gemacht. Es handelt sich hierbei um folgende Komplexe: Steuersachen, Bankfragen, Fragen des Genossenschaftsrechtes, der Selbstverwaltung, Ver⸗ sicherungsfragen, Staatsangehörigkeitsprobleme, Immobilienfrage, Angelegenheiten der Binnenschiffahrt und des Arbeitsmarktes. Der Senat hat die vorgebrachten Fragen mit besonderer Gründlichkeit geprüft. Im Zuge der hierbei freundschaftlich und im Sinne der Versöhnungspolitik geführten Besprechungen hat der Senat hinsichtlich einer Reihe wesentlicher Fragen entsprechende Maßnahmen getroffen sowie beim Abschluß der Besprechungen am 4. Dezember 1937 allgemeine und spezielle Erklärungen abgegeben.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 4. Dezember 1937: Gestellt 29 017 Wagen.

Am 5. Dezember 1937. Gestellt 10 782 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 6. Dezember auf 58,75 (am 4. Dezember auf 58,25 ℳ)]

für 100 kg. 8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4. Dezember. (D. N. B.) Auszahlung London 26,31 G., 26,41 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 292,82 G., 293,98 B., Zürich 121,81 G., 122,29 B.,, New York 5,2695 G., 5,2905 B., Paris 17,91 G., 17,99 B., Brüssel 89,62 G., 89,98 B., Stockholm 135,63 G., 136,17 B., Kopenhagen 117,42 G., 117,88 B., Oslo 132,19 G., 132,71 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G., 27,85 B.

Wien, 4. Dezember. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privateclearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 295,80, Berlin 214,21, Brüssel 90,50, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,64, London 26,58, Madrid —,—, Mailand 27,92 (Mittel⸗ kurs), New York 532,61, Oslo 133,54, Paris 18,03, Prag 18,82 ¼, Sofia —,—, Stockholm 136,99, Warschau 100,81, Zürich 123,03, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,47.

Prag, 4. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,84, Berlin 11,47, Zürich 659,00, Oslo 715,12 ½, Kopenhagen 635,50, London 142,30, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 28,50, Paris 96,80, Stockholm 733,12 ½, Wien 530,00, Polnische Noten 505,00, Belgrad 65,70, Danzig 540,50, Warschau 540,37 ½.

Budapest, 4. Dezember. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,17 ½, Belgrad 7,85.

London, 6. Dezember. (D. N. B.) New York 499,27, Paris 147,09, Amsterdam 898 ¾⅞, Brüssel 29,37 ¾, Italien 94,85, Berlin 12,39 ¾, Schweiz 21,60 ½, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110,13, Kopenhagen 22,40, Wien 26,40 B., Istanbul 619,00 B., Warschau 26,31, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro —,—.

Paris, 4. Dezember: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 4. Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 72,50, London 8,98 ½, New York 180,00, Paris 611,00, Brüssel 30,59 ½, Schweiz 41,60, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,17 ¾, Kopenhagen 40,15, Stockholm 46,35, Prag

683,00.

Zürich, 6. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 14,68 ¼, London 21,60 ¼, New York 432 ⅜, Brüssel 73,53, Mailand 22,76, Madrid —,—, Berlin 174,25, Wien: Noten 80,40, Aus⸗

Fertigwaren erreichte im Oktober 179 000 t gegen 156 000 t im September und 121 000 t im Oktober 1936.

zahlung 81,70, Istanbul 350,00.