1937 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Dec 1937 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1“ 1“ 85

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 287 Verlin. Montag, den 13. Dezember 1937

8 Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorsta vom 13. Dezember 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prom

Lieferung und Bezahlung):

Oetgäczalhn ensgeae 98 bios 188 H

DJ ür 100 5

in Walz⸗ oder Drahtbarren 8 15 ortsetzung des Handelsteils. T cd0a u0

Reinnickel, 98 99 %

Antimon⸗Regulus..

Feinsilber

Washington hat darauf erwidert, daß die britische Regierung veosg sein die Verhandlungen zu eröffnen, sobald Hoffnung auf ein zufriedenstellendes Ergebnis bestehe.

Stetige Erhöhung der italienischen Induftrie⸗ produktion.

Mailand, 11. Dezember. Nach den Ermittlungen des For⸗ chungsamts des Korporationsministeriums ist die Kennziffer der italienischen Industrieerzeugung im September 1937 gegenüber September 1936 im Gesamtdurchschnitt um 18 % gestiegen. Da⸗ bei liegen die Kennziffern für sämtliche Industriezweige über den vorjährigen; so ist die Produktions⸗Kennziffer der chemischen Indu⸗ strie um 45 %, der Papierindustrie um 36 %, der Textilindustrie um 28 %, der Bergwerksindustrie um 12 %, der Metallwarenindu⸗ strie und Mechanik um 9 „% und die Kennziffer der Erzeugung von elektrischer Energie und Gas zu Kraft⸗, Heiz⸗ und Beleuchtungs⸗ zwecken um 13 % gestiegen. Vom August 1937 bis September 1937 ergibt sich im Durchschnitt eine Steigerung um 16 %.

des internationalen Zuckerabkommens durch den Ostasien⸗Konflikt.

London, 11. Dezember. Nach Auffassung Londoner Fachkreise bedroht der Ost⸗Konflikt bereits ziemlich stark das internationale Zuckerabkommen. China einschließlich Mandschukuo, des Kwan⸗ tungpachtgebietes und Hongkongs stellt mit einer Jahreseinfuhr⸗ Quote von 560 000 t nicht nur den Hauptposten der mit 3,55 Mill.

angesetzten Kapazität des „freien Marktes“, sondern es wird auch

befürchtet, daß der steigende Einfluß des Hauptaußenseiters Japan am chinesischen Markte die Absatzpolitik des internationalen Kar⸗ ells durch eine Beschränkung des Absatzes von Java⸗Zucker in

China stört und damit die gesamte Produktions⸗ und Export⸗ planung des internationalen Kartells durchkreuzt. Man sieht des⸗

halb gespannt der ersten Sitzung des Internationalen Rates im Januar 1938 in London entgegen. Wie verlautet, ist das britische Colonial Office an die Zucker erzeugenden britischen Dominien ind Kolonien, die am britischen Markt interessiert sind, heran⸗ etreten, um von ihnen eine Verminderung ihrer Import⸗Präfe⸗ kenzen um 7 % zu erreichen.

Eisen 119,25, Cement Heidelberg 167,00, Deutsche Gold u. Silber 252,00, Deutsche Linoleum 162,00, Eßlinger Maschinen 114,75, Felten u. Guill. 128,00, Ph. Holzmann 149,50, Gebr. Junghans 125,50, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke 146,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 117,50, Zellstoff Wald⸗ hof 147,25. 8

Hamburg, 11. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse., Dresdner Bank 113 ⅛8, Vereinsbank 133,00, Lübeck⸗Büchen 99,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 78,00, Hamburg⸗Südamerika 129,00, Nordd. Lloyd 80,00, Alsen Zement 187,00, Dynamit Nobel 83,50, Guano 117,00, Harburger Gummi 171,00, Holsten⸗Brauerei 116,50, Neu Guinea —,—, Otavi 29,00.

Wien, 11. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,10, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1-X 58,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 58,45, Türkenlose —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 87,00, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 252,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ bahnges. 26,00, Dynamit Nobel Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 57,00, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 80,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 39,90, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 131,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 66,25, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 215,00, Leykam Josefsthal 62,00, Steyrermühl 95,75.

Amsterdam, 11. Dezember. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 23,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 1 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 153,50, Deutsche Reichsbank 63,00, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 124,50 G., 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 60,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 49,00 G., 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —,—, J. G.

arben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

. . 36,70-39,70

Stockholm, 11. Dezember. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 157,00, Paris 13,25, Brüssel 66,35, Schweiz. Plätze 90,10, Amsterdam 216,50, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 388,50, Helsingfors 8,60, Rom 20,65, Prag 13,75, Wien 74,00, Warschau 73,85.

Osbo, 11. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 13,75, New York 400,00, Amsterdam 223,00, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,25, Wien 76,50, Warschau 16,75.

Moskau, 6/7. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, l engl. Pfund 26,45, 100 Reichsmark 213,32. 8

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphf Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bankm

Telegraphische Auszahlung.

13. Dezember (Geld Brief

12,69 12,72 0,728 0,732 42,16 42,24

0,135 0,137

3,047 3,053 55,32 55,44 47,00 47,10 12,39 12,42

67,96 68,10 5,48 5,49 8,422 8,438 2,353 2,357

137,922 138,20 15,39 15,43 55,39 55,51

13,09 13,11 0,722 0,724

5,694 5,706 2,480 2,484 49,10 49,20

41,94 42,02 - 1 Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 62,27 62,39 62,29 n cten 5 1 Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,95 49,05 48,95 halle a. S.. 96,0 Polen (Warschau, 8

Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47,10 47,00 8 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,255 11,275 11,26 1 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten Tschechoflow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund

100 Pengö

1 Goldpeso 1 Dollar

Dezen Geld 8

1

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

Tschechoflowakische Nationalbank strebt 1“ B“ Mobilisierung von tschechoflowakischen England verweigert wiederum die 8ee r. 3 2 Forderungen durch Dreieckabkommen an. Z b- 88 Eaö Prag, 12. Dezember. Im Budgetausschuß des Senats, der am Bereitschaft zu Verhandlungen. Sonnabend den vom Abgeordnetenhaus 1“ Staate, London, 11. Dezember. England hat durch seinen Botschafter —Bvorschlag für 1938 und das Finanzgesetz unveränder zum eschl 1 n Washinabon wiederum mitteilen lassen, daß es die am 15. De⸗ erhoben hat, erklärte Finanzminister Kalfus, daß bgee zember fällig werdende Kriegsschuldenrate in Höhe von 24,5 Mil⸗ slowakische Nationalbank im Einvernehmen mit der 8g. 8 lionen Pfund nicht zahlen würde. Die Londoner Presse verweist Mobilisierung der tschechoslowakischen Forderungen auf öannc in diesem Zusammenhang auf die Erklärung des amerikanischen eines Dreieckabkommens anstrebe. Hierdurch sollen im Auslan Staatssekretärs Hull, wonach Amerika bereit sei, auf diploma⸗ fällige Forderungen früher zur Auszahlung gelangen. x12 schem Wege Vorschläge zu erörtern, die England zur Regelung Minister sei dahin informiert worden, daß diese Maßnahme auch der Kriegsschulden machen wolle. Der britische Botschafter in ! in anderen Staaten durchgeführt werde.

Aegypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro). Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nqas) . ...

London, 11. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 18, Silber fein prompt 20 ⁄2, Silber auf Lieferung Barren 18,50, Silber auf Lieferung fein 1913⁄8⁄3, Gold 139/10.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 11. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 129 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 93,00, Buderus

0,728 42,16

0,135

3,047 55,34 47,00 12,395

67,96 5,48 8G 5

137,90 137⁄2—

15,40 nb 55,41 Königsberg (Pr.) 6 Siettin.—

13,09 1 e1“

0,722 Uoamburg.. 8 elin.

Breslau.. Gleiwitz.

Dresden . Chemnitz.. v;ig. .

Getreidepreife an deutschen Großmärkten im Monatsdurchschnitt November 1937 für 1000 kg in Reichsmark.

Brotgetreide Großhandelspreise ¹) frei Marktort.

Marktort

Marktort Roggen¶pWeizen ²) Weizen ²) Marktort

—‿½ 00

h“ Duisburg. 118811 Nach.8 Frankfurt a. M. 32BZ11“ Worms. Stuttgart Mannheim Karlsruhe

Schlachtviehpreife an deutschen Märkten in der Woche vom 6. bis 11. Dezember

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. 202,0

198,0 203,0 205,0 202,0 208,0 205,0 201,0 199,0 209,0 211,0 213,0

Magdeburg. Erfuirt.. Braunschweig. Hannover Kassel.. Bamberg.. Nürnberg. Augsburg . München. Würzburg Dortmund B“

186,0 188,0 192,0 196,0 192,0 184,0 180,0 194,0 196,0 194,0

201,0 203,0 206,0 210,0 207,0 199,0 195,0 202,0 202,0 200,0 197,0 202,0

Marktorte 5,694 2,480

49,10 41,94

Stuttgart Wuppertal

Frankfurt a. M.

Dortmund Hannover Magdeburg

8

Ochsen:

Bullen: Gerste

Braugerste Industriegerste Futtergerst

63,87

57,34

14,74 8,706 1,978 1,359

2,480

63,99

57,46

14,76 8,724 1,982 1,361

2,484

63,88

57,36

14,99 8,706 1,978 1,369 2,480

Greslau .

Chemnitz.

beipzig... NCS68

Dlauen .—.

Handelspreise ab Verkaufsstation

Handelspreise ab Station öʒ1a4*

E1“ Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Plauen in Ladungen von 10 bis 15 t 2) 215,0

lugsburg.. Großhandelspreise ab Station im Gebiet des Augsburger Großmarkts.. . 1“] 8) 211,0

Fänchett .. 1111“*“ MA1AA“ 1 10) 211,0 166,0

II 11““ 4“ . u) 187,0 8 178,0

varlsruhe. . .. 8 . Frachtlage Karlsruhe, ohne Sack . im laufenden Monat): Weizen: Manitoba I 149,3, Manitoba II 144,7,

frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen e.

.. 176,0 176,0 176,0 167,0

Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Abladung lim Verschiffungshafen!

Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg (Notierungen für Manitoba 1II 126,0.

b ¹1) Soweit nicht notiert, gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags von 4 RM für kontingentierte Ware; bei Vorliegen eines virtjchaftlichen Bedürfnisses kann der Zuschlag bis auf 6 RM je t erhöht werden. ²) Die von den Mühlen zu zahlende Weizenvermahlungsabgabe ist in den e Preisen nicht enthalten. 84 8³) Alt⸗ märkischer und Mecklenburger. ⁴¹) Altmärkischer und Saale/Magdeburger. ⁵) Durchschnitt aus den Notierungen für Ware aus den Preisgebieten H XI und H XIII.— ⁶) Waggonfrei Erzeugerverladestation. Feine. ⁸) Großhandelspreis ab Verladestation. ) Durchschnitt aus den Notierungen für Ware aus den Preisgebieten G III und G V. ¹⁰) Handelshöchstpreis für Ware aus dem Preisgebiet II; aus den Preisgebieten III und IV 216,0 und 221,0. 1¹1 Rheinische.

Berlin, den 11. Dezember 1937. Sctatistisches Reichsamt.

11. Dezem Geld 20,38 16,16

4,185

2,442 2,442 0,70 42,04 0,116

55,19 47,01 12,37 12,37

5,44 8,39 137,66

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

13. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

I1I1141 11111

A

8. S.50 82 82 80 RUcmUEUUh S

Notiz für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. ö.17100 Gulden . 100 Lire

Sovereigns 8* 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische:

1000 5 Dollar.

2 und 1 Dollar.. Argentinische... denen“ Brasilianische.. Bulgarischhe .. Dänische.. Danziger.. Englische: große...

1 & u. darunter Estnisfte. Sö“ Französische.. Holländische Italienische: große

ꝙ1

02 82 S2 82

2,442 2,442 0,70 42,04 0,116

55,17 47,01 12,365 12,365 5,44 8,38 137,68

2,462 2,462 0,72 42,20 0,136

55,39 47,19 12,405 12,405

5,48 8,42 138,24

E ̃ & & —,2 S.S”SäF=SöS= & &᷑ & S

8*

—₰½

AE A

S S NHʒ AIEÆ & &△ △A

2

1937 November 15. 20. 22. 27.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 8 H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 38 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen. ufgebote,

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

Dezember 29. 11.— 4. 12. 6.—11.

2227—0

der Märkte

39,2 36,4 55,8 51,8

39,1 36,4 55,6 51,8

15 15 15 15

39,5 36,7 55,8 51,8

Ochsen, vollfleischige (b).. Kühe, vollfleischige (b) Kälber, mittlere (b).. . Schweine, 100 120 kg (c) .

39,5 37,0 55,8 51,8

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Bezeichnung der Schlachtwertklassen 1937. 1) g1 = Fette Specksauen.

Berlin, den 11. Dezember 1937.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 11. Dezember 1937: Gestellt 28 101 Wagen, nicht gestellt 82 Wagen. Am 12. Dezember 1937. Gestellt 8439 Wagen.

C1Iöb Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. Dezember auf 57,75 (am 11. Dezember auf 58,25 ℳ) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 11. Dezember. (D. N. B.) Auszahlung London

26,34 G., 26,44 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G.,

212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B.

Auszahlungen: Amsterdam 293,12 G., 294,28 B., Zürich 121,91 G.,

122,39 B., New York 5,2695 G., 5,2905 B., Paris 17,91 G.,

17,99 B., Brüssel 89,62 G., 89,98 B., Stockholm 135,73 G.,

136,27 B., Kopenhagen 117,52 G., 117,98 B., Oslo 132,29 G., 132,81 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G., 27,85 B.

„Wien, 11. Dezember. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 296,63, Berlin 214,72, Brüssel 90,63, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,96, London 26,65, Madrid —,—, Mailand 27,84 (Mittel⸗ kurs), New York 533,12, Oslo 133,88, Paris 18,09, Prag 18,82 ½, Sofia —,—, Stockholm 137,29, Warschau 100,81, Zürich 123,25, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,98.

und Bildung der Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 266 vom 18. November

Prag, 11. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,84, Berlin 11,47 ½, Zürich 659,00, Oslo 715,25, Kopenhagen 635,75, London 142,37 ½, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 28,48, Paris 96,80, Stockholm 733,50, Wien 530,00, Polnische Noten 507,50, Belgrad 65,70, Danzig 540,75, Warschau 540,37 ½.

Budapest, 11. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,17 ⅛, Belgrad 7,85.

London, 13. Dezember. (D. N. B.) New York 499,78, Paris 147,07, Amsterdam 898 ⅜, Brüssel 29,40 ¾, Italien 95,20 nom., Berlin 12,40, Schweiz 21,60 ¾, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,43, Istanbul 619,00, Warschau 26,37, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro —,—.

Paris, 11. Dezember: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 11. Dezember. (D. N. B.) Amtlich.] Berlin 72,50, London 8,98 ⅞, New York 179¹1332, Paris 611,25, Brüssel 30,58, Schweiz 41,59, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,17 ⅛, Kopenhagen 40,12 ½, Stockholm 46,35, Prag 633,50.

Zürich, 13. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 14,69, London 21,60 ½, New York 432 ⅜, Brüssel 73,47 ¼, Mailand 22,722, Madrid —,—, Berlin 174,20, Wien: Noten 80,55, Aus⸗ zahlung 81,65, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 11. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,00, Berlin 180,80, Paris 15,40, Antwerpen 76,30, Zürich 103,95, Rom 23,85, Amsterdam 249,80, Stockholm 115,60, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,95, Wien —,—, Warschau

85,55.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

100 Lire u. darunt. Fügofl hatscse aadischee Lettländische... I11“ Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische. .. . ... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanischhs Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türtth Ungarische.

13,07 5,63 2,442

41,70 62,11

48,90 47,01

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlotv

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

63,70 57,19 57,19

13,13 5,67 2,462

41,86 62,35

49,10 47,19

13,07 5,63 2,442

41,70 62,13

48,90 47,01

63,71 57,21 57,21

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen rebaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

☛—

I1. Untersuchungs⸗ [und Straffachen.

3626] Beschluß.

6 5

Verantwortlich:

ün der Strafsache gegen: 1. Dr. Ru⸗ alf Benjamin, Brüssel, Av. De⸗ vanel 130, 2. Frau Else Benjamin,

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigeteselbst, 3. Frau Wilhelmine Benja⸗ und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengeselll Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilab

ain, Brüssel, Bd. Lambermont 221, begen Devisenvergehens, werden die fesc=lagnahmebeschlüsse vom 29. Ja⸗ war 1937 und 1. Februar 1937 des sasgerichts Hohenlimburg auf⸗ woben.

Hohenlimburg, 12. November 1937. n Das Amtsgericht. böfflinghaus, Amtsgerichtsrat.

[53692]

Dem Kaufmann Georg Jolles, Essen, Ottilienstr. 18, ist gemäß § 20 der Verordnung über Handelsbeschrän⸗ kungen vom 13. 7. 1923 die Ausübung des Handels mit Büro⸗ und Schreib⸗ maschinen und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen erwiesener Unzuverlässigkeit untersagt worden.

Essen, 8. Dezember 1937.

Der Oberbürgermeister.

3. Aufgebote.

[53628]

Das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung nachstehender Ur kunden haben beantragt: a) Rechts⸗ anwalt Franz Gottschalk, Köln, Moh⸗ renstraße 10, als Konkursverwalter der

Firma Möbel⸗Joch in Köln, Christoph⸗ straße 14, bzgl. der von der Firma Möbel⸗Joch in Köln am 8./11. 1929 in Köln ausgestellten, von Lorenz Blatz⸗ heim, früher in Köln⸗Riehl, jetzt in Köln⸗Bickendorf, Mendelssohnstraße 1, angenommenen und in Köln zahlbaren Wechsel Nr. 8383 per 17. 6. 1932, Nr. 8384 per 17. 7. 1932, Nr. 8385 per 17. 8. 1932, Nr. 8386 per 17. 9. 1932, je über 20,— RM; b) Rechtsanwalt Franz Gottschalk, Köln, Mohrenstr. 19, als Konkursverwalter der Firma Möbel⸗Joch, Köln, Christophstr. 14, bezgl. der von der Firma Möbel⸗Joch am 28. August 1930 in Köln aus⸗ gestellten, von Jakob Faßbender, früher in Köln⸗Merheim linksrhein., jetzt in Köln⸗Nippes, Mauenheimer Str. 72, wohnhaft, angenommenen und in Köln zahlbaren Wechsel Nr. 02 807 per 2. 1. 1932 über 150,— RM, Nr. 02 808 per 2. 4. 1932 über 150,— RM, Nr. 02 809 per 2. 7. 1932 über 185,— RM; c) die Rechtsanwälte Dr. Schmitz II und von den Hoff in Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Ring 2/4, als Vertreter der Kölner Ge⸗ werbebank e. G. m. b. H. in Köln bezgl. eines von dem Baugeschäft Heinrich Müller, Frau Josef Steinkrüger 1937 auf Theodor Weber in Köln, Weyer⸗ straße 16, gezogenen, von diesem ange⸗ nommenen Wechselblanketts über 3000,— Reichsmark, fällig am 6. Sept. 1937 und indossiert an die Kölner Gewerbe⸗

bank. Die Inhaber dieser Urkunden

werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ gebäude, Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 268, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird.

Köln, den 7. Dezember 1937.

Das Amtsgericht. Abteilung 4.

[52221] Aufgebot.

Die Landwirtsehefrau Sophie Roloff geb. Cords in Toddin bei Hagenow hat das Aufgebot der Grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Goldber Bd. II Blatt 1950 (früher Grundbuch von Goldberg Bl. 10), eingetragenen Posten Nr. 6 über 1500 GM, Nr. 7 und 8 über je 1000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 1. April 1938, 10 Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Goldberg (Mecklb.), 3. Dez. 1937.

Amtsgericht.

die Ehefrau Martha Oppermann geb. Sander in Küblingen, die Ehefrau Hedwig Patge geb. nder in Schöp⸗ penstedt, die Witwe Helene Teichmann geb. Lettau in Braunschweig, der Kauf⸗ mann Hans⸗Werner Teichmann in Berlin, die Firma Menke & Meyer in Dorfmark, die Witwe Hermine Sander geb. Quensen in Schöppenstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwie⸗ der in Schöppenstedt, haben das Aufge⸗ bot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 4. Juli 1927 über die im Grundbuche von Schöppenstedt Band I Blatt 76 und von Küblingen Band I Blatt 63 in Abteilung III unter Nr. 3 und 1 auf den Häusern Nr. aß. 59/60 in Schöppensteb. und auf den Plan Nr. 105 in Küblingen für sie eingetragene, mit 6 vH verzinsliche Kaufgeldrestforderung von 38 000 RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schöppenstedt, 2. Dezember 1937.

Das Amtsgericht.

[53629]

Die Ehefrau Helene Eschenauer geb. Sander in Wilhelmshaven, die Ehefrau Elisabeth Meier geb. Sander in Düren,

[53627] Aufgebot.

Die Bäuerin Frau Frieda Schatten⸗ berg, geb. Lieben, in Bartshausen Nr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗