Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts; Ruhrrevier: Am 23. Dezember 1937: Gestellt 28 861 Waa nicht gestellt 19 Wagen. ge
Berlin, 23. Dezember. Preisnotierungen für Nahrun mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel 8 bandels, für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bah weiße, mittel 43,00 bis 44,00 ℳ, Langbohnen, weiße, har⸗ verlesen 46,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 ¹ 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Ling große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsu gelbe 46,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict, Riesen, gelbe 48 bis 50,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, n für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 Mexiko extra faney —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mit und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 1 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34.00 ℳ, Gerst grütze, alle Körnungen 34.00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken entspe und entbittert 40,75 bis 41,75 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Kö 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 1050 —,— bis —,— ℳ, Weizenmehl, Type z (Inland) 34,00 bis 35,00 ℳ, Weizenmehl, Type 502 —,— —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,20 bis 40,20 ℳ, Karto mehl 36,50 bis 37,50 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 ¹h —,— ℳ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 2h 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glase in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior Extra Prime 318,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikan aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralameriken aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt —,— h —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chin 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Rn.
a⸗wWochenübersicht der Reichsbank vom 22. Dezember 1937. (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) Aktiva. e- 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus- ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechneet
und zwar: Goldkassenbestand .. .. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗
Der Stand der Arbeitslosigkeit in Oesterreich.
Wien, 23. Dezember. Mitte Dezember 1937 wurden in Oesterreich 245 986 unterstützte Arbeitslose gezählt, davon 113 885 in Wien. Gegenüber Ende November ergibt sich eine Zunahme um rd. 21 800, gegenüber der Vorjahrszeit eine Ab⸗ nahme um 27 800 für ganz Oesterreich und 9000 für Wwien.
Die Wirtschaftslage in Oesterreich.
Wien, 24. Dezember. In Oesterreich hat sich nach dem Bericht des Oesterreichischen Instituts für Konjunkturforschung die seit August andauernde absteigende Kursbewegung der Aktien an der notenbanken.... .
Wiener Börse, die im vorigen Monat durch eine Besserung 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen... unterbrochen wurde, in den letzten Wochen wieder fortgesetzt. Das (+† Kursniveau der festverzinslichen Papiere ist hingegen praktisch 3. a) „ „ Reichsschatzwechseenl.. unverändert geblieben. Die Produktionsziffern zeigen bis Oktober
eine verhältnismäßig günstige Entwicklung. Im November ist b) sonstigen Wechseln und Schecks ein geringer Rückschlag in der Eisen⸗ und Stahlindustrie festzu⸗ stellen. Auf dem Arbeitsmarkte zeigte sich im Vergleich zu De⸗ zember 1936 eine starke Abnahme der Zahl der unterstützten Arbeitslosen, die für Wien 7 % und für die Bundesländer 12 % beträgt. Das mengenmäßige Außenhandelsvolumen hat 16 gegenüber dem Vormonat nur geringfügig verändert. Gegenüber der gleichen Zeit des vergangenen Jahres ist es um 9 % höher.
—
Nationalratsentscheidung gegen Aufhebung noch bestehender Goldklausfeln.
Bern, 23. Dezember. Im Schweizerischen Nationalrat wurde ein Antrag eingebracht, der Bundesrat möge die in zahlreichen Verträgen noch bestehende Goldklausel aufheben, nachdem durch einen nach der Abwertung erfolgten Bundesratsbeschluß erklärt worden war, daß ein Schuldner auch zur Zahlung in Banknoten berechtigt sei. Bundesrat Meyer, der Leiter des Finanzdeparte⸗ ments, erklärte, daß die Zahl der Verträge mit Goldklausel nicht groß sei. Die Goldklausel habe nur Sinn für langfristige Ver⸗ träge.
Uebrigens verbiete das eidgenössische Versicherungsrecht die Goldklausel für Versicherungsverträge, und das eidgenössische Grundbuchamt verweigere die Eintragung von Hypotheken mit dieser Goldklausel. Sie bestehe jedoch bei Anleihen der Schweiz an andere Länder und habe dort ihre Berechtigung. Es sei nicht möglich, die Klausel im Innern als nichtig zu erklären, aber vom Auslande ihre Einhaltung zu fordern. Ueberdies würde die Aufhebung dieser Klausel gegenüber dem Auslande einen großen Verlust bedeuten, denn die schweizerischen Anleihen — die deutschen Guthaben nicht eingerechnet — betragen über eine halbe Milliarde. In der Abstimmung wurde der Antrag mit 36 gegen 24 Stimmen abgelehnt.
Berlin, Freitag, den 24. Dezember
70 606 000 41 000)
Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,25, Wien 76,50, Warschau
Ser Kraftwerke A.⸗G. 81,25, Siemens⸗Schuckert —,—, Brügxer Kohlen
1 —,—, Alpine Montan 41,95, Felten u. Guilleaume —,—, Kr. A.⸗G., Berndorf 133,75, Prager Eisen —,—, Eh e⸗ —,—, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 216,50, Leykam Josefsthal 65,00, Steyrermühl —,—. — Nächste Börse am 27. Dezember.
Amsterdam, 23. Dezember. Reichsanl. 1949 (Dawes) 19 ⅜, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 Goung) 24,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7
remen 1935 6 % Preuß. Obl. 1952 13,75, 7 % Dres Obl. 1945 14.25,
RM 50 273 000
1“
[ Sortsetzung des Handelsteils.
Paris, 23. Dezember. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ rkehr. Deutschland 11,86 ½, Bukarest —,—, Prag 103,60, Wien Amerika 29,45, England 147,15, Belgien 499,50, Holland ——, Italien 154,95, Schweiz —,—, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo 738,75, Stockholm 758,50, Belgrad —,—, warschau Fö.
Amsterdam, 23. Dezember. (D. N. B.) (Amtlich.), Berlin 2247, London 8,̃99, New York 179 ⅞, Paris 611,00, Brüssel 90,51 3, Schweiz 41,61, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,20, Ropenhagen 40,15, Stockholm 46,37 ½, Prag 632,00.
Zürich, 24. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris
London, 23. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 18,50, Silber fein prompt 191⁄6, Silber auf Lieferung Barren 185 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 19,75, Gold 139/8.
5 600 000
243 000) 35 000 000 (+ 2 090 000)
5 205 898 000 1 694 000) 174 097 000 (— 3723 000)
(D. N. B.) 7 % Deutsche
— 1
Wertpapiere.
8 8 8 8 „Frankfurt a. M., 23. Dezember. (D. N. —.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 129,50, Aschaffenburger Buntpapier 91,00, Buderus Eisen 118,50, Cement Heidelberg 165,00, Deutsche Gold u. Silber 252,50, Deutsche Linoleum 163,00, Eßlinger Maschinen 116,50, I1 Felten u. Guill. 131,00, Ph. Holzmann 153,25, Gebr. Junghans 1,68 ¼, London 21,61 ¼½, New York 432 3⅜, Brüssel 73,35, Mailand —,—, Lahmeyer 119,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 975, Madrid —,—, Berlin 174,15, Wien: Noten 80,70, Aus⸗ —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 117,00, Zellstoff Wald⸗ ohlung 81,65, Istanbul 350,00. hof 147,25. Kopenhagen, 23. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, Hamburg, 23. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner sew York 449,00, Berlin 180,80, Paris 15,35, Antwerpen 76,25, Bank 113,25, Vereinsbank 133,50, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ girich 103,95, Rom 23,80, Amsterdam 249,65, Stockholm 115,60, Amerika Paketf. 78,00, Hamburg⸗Südamerika 129,50, Nordd. Lloyd Pslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau 80,00, Alsen Zement 189,00, Dynamit Nobel 82,75, Guano 555. 119,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 116,50, St 9 hn 12n. 8 Desember., “ 8” vanaag 19,40 ⅞, bö —,—, Otavi 29,75. 8 9 perlin 157,00, Paris 13,25, Brüssel 66,35, hweiz. Plätze 90,10 ien, 23. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40 hlnsterdam 216,50, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 5 % Konverftonsankeihe feah 19090 Vej ein Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu⸗ N s50, Helsingfors 8,600 Rom 20,65, Prag 13,75, Wien 74,00, Prior. -X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 60,98, Türkenlose lese ¼ Kisten bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias — garschau 73,85. — Am 24. Dezember bleibt die Börse geschlossen. —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 88,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗ bis —,— , Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —†½¼%mꝙOslo, 23. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin Wiener Bankverein 282,80, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —61,50, Paris 13,75, New York 400,00, Amsterdam 222,75, Zürich bahnges. 26,30, Dynamit Nobel 399,00, Scheidemandel A.⸗G. bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 78 00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,85,] —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 55,50, Oesterr. (unverändert) Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz 373 411 000 Kübeln bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz (unverändert) —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter 5 029 785 000 Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 ¹ (+ 23 818 000) 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00. 733 269 000 feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibmg (+ 1 033 000) in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, La 8 butter, gepackt 266,00 bis 268,00“ ℳ, Allgäuer Stangen 20 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00. echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emment (vollfett) 220,00 bis —, — ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reic
— 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 154,50, Deutsche Reichsbank 62,00, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 122,50 B. 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —. —, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 89,50, 8 % Cont. Caout;ich. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 61 ½⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 51 00 G., 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.-⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Ol. m. Op. 1946 18 ⅜, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 68 ⅜, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 he geg, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. v 1 eeee 7 x Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½8 % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Lel. 193 vss. Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
deutschen Scheidemünzen..
Noten anderer Banken.
55 964 000 772 000)
105 070 000 (+ 559 000) 286 428 000 (+ 14 000) 811 676 000 (+ 39 578 000)
150 000 000 (unverändert)
79 277 000 (unverändert)
40 289 000
Lombardforderungen..
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)
deckungsfähigen Wertpapieren..
(—
sonstigen Wertpapieren..
sonstigen Aktivden. Passiva. Grundkapital..
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefontrnrtidd
o
2 2 24 . * ⁴ 2* 90 90
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ X“*“
c) sonstige Rücklagen..
2 0220590 8—2 2—2
.Betrag der umlaufenden Noten .
.Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten..
Gffentlicher Anzeiger.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 8 H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
.An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗
c ““ Untersuchungs⸗ und Straffachen,
Zwangsversteigerungen, b Zustel effentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
344 308 000
G. Sonitt Eitva“ 16 (+ 11 485 000)
Ztalienisch⸗holländische Wirtschaftsabkommen.
Amsterdam, 23. Dezember. Am 22. Dezember 1937 ist in Rom zwischen Italien und den Niederlanden eine Reihe von Ab⸗ kommen paraphiert worden, die den wechselseitigen Handels⸗ und Zahlungsverkehr für 1938 regeln. Die Abkommen werden wahr⸗ scheinlich am 1. Januar 1938 in Kraft treten, da die bestehenden Regelungen mit Jahresschluß ablaufen. Einzelheiten sind noch nicht bekannt geworden. Aus Kreisen der niederländischen Dele⸗ gation, die unter Führung des stellvertretenden Direktors der Han⸗ delsvertragsabteilung, van Kleffens, steht, verlautet jedoch, daß man mit den erreichten Ergebnissen nicht unzufrieden ist und einen weiteren Ausbau der Handelsbeziehungen für sehr wohl möglich
Die Aenderung der rumänischen Außenhandelsordnung.
Bukarest, 23. Dezember. Der neue Industrie⸗ und Handels⸗ minister Bujoiu gab vor der Presse einige programmatische Erklärungen über die beabsichtigte Aenderung der Außenhandels⸗ ordnung ab, über die schon wiederholt Andeutungen in Fach⸗ kreisen gemacht wurden. Danach hatte der Minister mit dem Vorsitzenden des Kontingentierungsausschusses und dem Direktor des Kontingentierungsamtes mehrfache Besprechungen mit dem Ziel, die Formalitäten sowohl bei der Einfuhr als auch bei der Ausfuhr zu vereinfachen. Ziel sei, den rumänischen Außenhandel in der Weise unter staatlicher Oberaufsicht zu regeln, daß die gegenwärtigen schwierigen und zeitraubenden Abrechnungen auf dem Clearingwege überflüssig werden. Zwar könnte dieses Ziel nicht sofort erreicht werden, da ein genaues Studium der ein⸗ zelnen Fragen erforderlich sei, doch werde sich der Kontingen⸗ tierungsausschuß in Zukunft mehr und mehr darauf einstellen, den Außenhandel zu überwachen und nicht wie bisher ihn zu begrenzen und in die natürliche Entwicklung des Handels ein⸗ zugreifen. Zu diesem Zweck beabsichtigt der Minister die Ein⸗ richtung eines Sonderkontrolldienstes, der sämtliche Ein⸗ und Ausgänge überwacht und feststellt, inwieweit sie im Rahmen der abgeschlossenen Handels⸗ und Zahlungsverträge zustande kommen. Dieser Kontrolldienst wird sich aus je einem Vertreter des Indu⸗ strie⸗- und Handelsministeriums, des Außenministeriums, des Finanzministeriums und der Nationalbank zusammensetzen.
Der Minister betonte weiter, daß die Kompensationen einen ungünstigen Einfluß auf die Außenhandelsentwicklung und ins⸗ besondere auf die Deviseneinkünfte der Nationalbank haben. Aus diesem Grunde werden in Zukunft private Kompensationen ganz zurückgedrängt werden, es sei denn, daß es sich um größere Abschlüsse zur Nationalisierung der Industrie oder der Wirtschaft handelt, wobei der Minister die Nationalisierung der Zernester Papierfabrik als Beispiel anführte. Der Minister führte weiter aus, daß er grundsätzlich für Beibehaltung der Einfuhrlisten A und B sei, auf denen die Einfuhrgüter nach Dringlichkeit kon⸗ tingentiert erscheinen.
Zu der Rohstofflage der heimischen Industrie übergehend, erklärte der Minister, daß auch in Zukunft die Regierung jede mögliche Erleichterung für die Beschaffung von Rohstoffen vom Ausland geben werde, sofern dadurch der nationalen Industrie geholfen werde. Jedoch sei es verfehlt, unnötigerweise zu große Rohstoffmengen aufzukaufen zu Preisen, die sich heute als über⸗ höht herausgestellt hätten, zumal bei diesen Käufen auch bedeutende Devisenkontingente benötigt wurden, die man vielfach im Wege des Warenaustausches mit dem Ausland hätte beschaffen können. Die rumänische Industrie habe schon jetzt bedeutende Verluste durch Vorratskäufe von Rohstoffen erlitten, indem heute die Weltmarktpreise beträchtlich niedriger als bei Abwicklung der genannten Geschäfte seien. Es zeige sich, daß auch bei Beschaffung der Rohstoffe der Staat eine stärkere Ueberwachung als bisher ausüben müsse. Dies bedeutet aber nicht, daß die Industrie weniger Förderung erfahren wird als bisher. Wenn der Investitionsausschuß sein Gutachten abgegeben hat, so werde der Industrie die freie Einfuhr von Maschinen und Rohstoffen ge⸗ nehmigt werden.
Die Ausführungen des Ministers haben rumänischerseits Genugtuung ausgelöst, weil man grundsätzlich eine Vereinfachung der Außenhandelsordnung begrüßt und weil man in den Erklärungen des Ministers das Verständnis für die Industrie und ihre Interessen sieht, das ihn als langjährigen Leiter eines der größten Industrie⸗Unternehmungen des Landes, der Petroschan, auszeichnet. ““]
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RMN —,—.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 22. Dezember 1937 hat sich in der verflossenen Bankwoche die ge⸗ samte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 0,2 Mill. auf 5688,4 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 1,7 Mill. auf 5205,9 Mill. RM und an Lombardforderungen um 0,8 Mill. auf 56,0 Mill. RM abgenommen. diejenigen an Reichs⸗ schatzwechseln dagegen um 2,1 Mill. auf 35,0 Mill. RM und an deckungsfähigen Wertpapieren um 0,6 Mill. auf 105,1 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer geringen Zunahme auf 286,4 Mill. RM.
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 23,9 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 23,8 Mill. auf 5029,8 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 0,1 Mill. auf 391,4 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 5,5 Mill. auf 1550,5 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsbank an Renten⸗ bankscheinen haben sich auf 17,4 Mill. RM, diejenigen an Scheide⸗ münzen unter Berücksichtigung von 1,8 Mill. RM neu aus⸗ geprägter auf 174,1 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 733,3 Mill. RM eine Zunahme um 1,0 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 0,3 Mill. auf 76,2 Mill. RM gestiegen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf 70,6 Mill. RM, die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen auf 5,6 Mill. RM. —mmm—ðʒ8˖—
Kurs der Neichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,54 ½ Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.-indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich % Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich 1 % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ¼½6 % Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für 1ee Auszahlung London abzüglich 20 ⅛ % isagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ⅞ % Dißsagio. Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung
und sind für Umsätze bis XM 5000,— verbindlich.
.“ 8 3
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
100 Belgas 41,— 1 Dpllar. .. 2,40 100 Kronen 53,50 100 Gulden.. 46,— 1 Punbd .. .. 11,95 100 Eesti⸗Kronen. 66,— 100 Markka.. 5,— 100 Franecs.. 7,50 100 Gulden. 131,— 100 Lire.. 11,50 100 Litas.. 100 Francs. 100 Kronen. 100 Schillinge 100 Zloty.. 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗ Kronen
1 Dollar.
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
1 Belga 0,40 1 Dollar 2,38 1 Krene. 0,51 1 Gulden 0,45 1 Schilling 0,58 Eesti⸗Krone 0,65 Markka 0,05 0,97 ulbden . 1,30 Mra ... 1 Litas. 1 Franc.. 1 FPre. 1 Schilling 1 Zioty.. 1 Ferors. 1 Franken.. 1 Peseta. schechen⸗
Krone..
1 Dollar..
Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland. Finn an Frankreich
olland . Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich. Polen... Schweden. Schweiz .. Spanien.. Tschechoslowakei 1
Ver. Staaten von Amerika.
2 „ . . 8* 89 2. . * D — —
SSoe
—
SDS
10,25 60,50 48,— 46,— 62,— 55,50
,“
8S8SS
—
—
9⁴ 0 * - 2* 0 .⁴ 2 *⁴ 2 * . * *⁴ . * 8
ᷣ — —2 0 00
öCCCööE“
18
—
D¼ D —
39,—
mark.)
Berlin, 24. Dezember. Wöchentliche Notierungen Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 175 bis 185,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 185,00 b 195,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 270,00 bis 280,00 Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packum 22,00 bis 24,40 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup, hell, Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 597% bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12½ 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern h 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12½ 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margar Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Pu. in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 223. Dezember. (D. N. B.) Auszahlung Lond 26,34 G., 26,44 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,120 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 — Auszahlungen: Amsterdam 293,02 G., 294,18 B., Zürich 121,86 122,34 B.,, New York 5,2695 G., 5,2905 B., Paris 17,91 17,99 B., Brüssel 89,52 G., 89,88 B., Stockholm 135,730 136,27 B., Kopenhagen 117,52 G., 117,98 B., Oslo 132,29 132,81 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G., 27,85 B. 24. Dezember bleibt die Börse geschlossen.
Wien, 23. Dezember. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnit kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 296,35, Be⸗ 214,52, Brüssel 90,425, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kop hagen 118,91, London 26,64, Madrid —,—, Mailand 27,84 (Mit kurs), New York 532,87, Oslo 133,86, Paris 18,06, Prag 188 Sofia —,—, Stockholm 137,29, Warschau 100,81, Zürich 123 Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,73. — Am 24. Dezem bleibt die Börse geschlossen.
Prag, 23. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,86, Be⸗ 11,48, Zürich 659 ⅞, Oslo 716,00, Kopenhagen 636,50, Lond 142,55, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 28,51, Pa 96,87 ¼, Stockholm 734,50, Wien 530,00, Polnische Noten 510. Belgrad 65,80, Danzig 541,00, Warschau 540,50. — Am 24. zember bleibt die Börse geschlossen. G
Budapest, 23. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Peng Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,22 ½, Belgrad 7,85. — 24. Dezember bleibt die Börse geschlossen.
London, 24. Dezember. (D. N. B.) New York 499,85, Po 147,18, Amsterdam 899 ¼16, Brüssel 29,46, Italien 95,00, Beui 12,40 ¼, Schweiz 21,61 ¼, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110, Kopenhagen 22,40, Wien 26,43 B., Istanbul 620,00 B., Warsch 26,37, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro —,—.
Paris, 223. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtli Deutschland 11,86 ¾¼, London 147,19, New York 29,44 ¼, Belg 499,50, Spanien —,—, Italien 154,95, Schweiz 681,50, Kop hagen 656,75, Holland 1637,50, Oslo 738,75, Stockholm 758 Prag 103,60, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad — Warschau —,—.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigent und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellsche “ 16 Berlin, Wilhelmstraße 32. .“ Sechs Beilagen e und zwei Zentralhandelsregisterbeilage 1
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ÄAnderungen redbaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Unterfuchungs⸗
und Straffachen.
6033 er Reichs⸗ und Preuß. Minister für die kirchl. Angelegenheiten. eschlußstelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche.
B. S. 30/37.
Beschluß. In Sachen der Evangelischen Kirchen⸗
hmeinde in Oberhausen⸗Alstaden, ver⸗
sten durch den Gemeindekirchenaus⸗ huß, Klägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ k. Rechtsanwalt Dr. Spiecker in uisburg⸗Hamborn, Rathausstraße 2, gen 1. den 1“ Ernst von ynern in Oberhausen⸗Alstaden, niserstraße 232, 2. den Hilfsgeistlichen hard Sauerbier in Oberhausen⸗ staden, Kaiserstraße 232, Beklagte, bozeßbevollmächtigter:
bö Duisburg Nr. 1. 0. 076
WDie Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗
iten der Evangelischen Kirche hat auf und des Gesetzes über das Beschluß⸗ rfahren in Rechtsangelegenheiten r Evangelischen Kirche vom 26. Juni 85 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 774 — auf die rlage des Landgerichts Duisburg m 23. 9./3. 10. 1937 (Bl. 98 ff. der Gte en folgenden Beschluß ge⸗
1. Die durch den sogenannten Rat der bangelischen Bekenntnissynode im heinland vorgenommene Einweisung
Beklagten in die Pfarrtätigkeit in
berhausen⸗Alstaden ist rechtsunwirk⸗ n.
2. Die Beklagten sind dementspre⸗
ind zur Benutzung des Pfarrhauses, 1 Kirchensiegels, des Kirchengebäudes v. nicht befugt. 3. Die Kirchengemeinde wird recht⸗ aßig durch den Gemeindekirchenaus⸗ uß vertreten, der daher die aus ffer 2 sich ergebenden Ansprüche gel⸗ d machen kann. p Diese Entscheidung ergeht gebüh⸗ ufrei. Die Beschlußstelle hat dabei erwogen, Znach § 2 der 13. Verordnung zur rchführung des Gesetzes zur Siche⸗ g der Deutschen Evangelischen Kirche 20. März 1937 RGBl. 1 .333 die kirchenregimentlichen fugnisse durch die im Amt befind⸗ hen Kirchenregierungen ausgeübt
werden. Daraus folgt, daß rechtmäßig ein Pfarramt in Oberhausen⸗Alstaden nur ein vom Landeskirchenausschuß für die evangelische Kirche der altpreußi⸗ schen Union, vom Evangelischen Ober⸗ kirchenrat in Berlin oder einer ihm nachgeordneten Behörde berufener oder bestätigter Pfarrer ausüben kann. (Vgl. auch § 1 der 5. Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 2. Dezember 1935 R.⸗G.⸗Bl. I. S. 18 ) Berlin, den 9. Dezember 1937.
Kerrl. Stahn. Ruppel.
[56034 Der Reichs⸗ und Preuß. Minister für die kirchlichen Angelegenheiten. Beschlußstelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche. B. S. 29/37. Beschluß.
In Sachen des Direktors Lic. Her⸗ mann Schlingensiepen in Ilsenburg, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Horst Holstein, Berlin W 8, Mauerstraße 68, gegen die Evange⸗ lische Kirche der altpreußischen Union, vertreten durch die Finanz⸗ abteilung beim Evangelischen Ober⸗ kirchenrat in Berlin⸗Charlottenburg 2, Jebensstraße 3, Beklagte, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter L. Hoepffner, Berlin W 15, Meinekestraße 12 — Landgericht Berlin Nr. 233. 0. 95/97 —.
Die Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evangelischen Kirche hat auf Grund des Gesetzes über das Beschluß⸗ verfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche vom 26. Juni 1935 — R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 774 — auf die Vorlage des Landgerichts Berlin vom 5. Oktober 1937 (Bl. 67 der Gerichts⸗ akten) folgenden Beschluß gefaßt:
1. Die durch Erlaß des Evangelischen Oberkirchenrates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union vom 26. September 1936 — E 0 I 2297 — erfolgte Schließung des evangelischen Auslandsseminars in Ilsenburg und die durch Erlaß des Evangelischen Ober⸗ kirchenrats vom 23. November 1936 — EOI 2959 — erfolgte Kündigun der Dienstwohnung des Klägers sind rechtsgültig.
2. Diese Entscheidung ergeht gebüh⸗ renfrei.
Die Beschlußstelle hat dabei erwogen, daß der Kläger das evangelische Aus⸗
landsseminar in Ilsenburg entgegen
8
den Bestimmungen der 5. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 2. Dezember 1935 R.⸗G.⸗Bl. I S. 1370 — der rechtmäßi⸗ gen 1“ der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union ent⸗
zogen hat. rlin, den 16. Dezember 1937. 88 Kerrl. .“
Stahn. Ruppel.
8
3. Aufgebote.
[56036] Aufgebot
von Bergbahn⸗A.⸗G.⸗Aktien. Der Bürgermeister der Stadt Ober⸗ weißbach (Thür. Wald) hat das Auf⸗ gebot folgender Stammaktien der Ober⸗ weißbacher Bergbahn A. G. beantragt: a2) 9 Stück Sammelaktien zu je 10 000,— RM, zusammengesetzt aus je 250 Einzelaktien zu 40,— RM mit den Nummern 01251 bis 03500, b) 8 Stück Sammelaktien zu je 1000,— RM, zu⸗ sammengesetzt aus je 25 Einzelaktien zu 40,— RM mit den Nummern 07426 bis 07625, c) 19 Einzelaktien zu je 40,— RM mit den Nummern 08041 bis 08059. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermin am Mittwoch, den 3. Juli 1938, vorm. 10 Uhr (Zimmer 30 des Gerichts), seine Rechte beim Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen; sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt (§ 66 Akt.⸗Ges., §§ 946 ff. ZPO.). Oberweißbach, 21. Dezember 1937.
Das Amtsgericht.
[56035] Aufgebot.
Der Landwirt Emil Lehne in Ben⸗ nungen hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Eigentümer des im Grundbuche von Sittendorf — neu — Band 4 Blatt 176 eingetragenen Grundstücks Ktbl. 2 Parz. 69 Acker, Plan Nr. 111 der Karte am Weinberg von 31,40 a Größe, beantragt. Er hat durch Vorlage einer Bescheinigung des Bürgermeisters von Sittendorf vom 15. September 1937 glaubhaft gemacht, daß er und seine Rechtsvorgänger das bezeichnete Grundstück seit mehr als 60 Jahren in unangefochtenem Eigen⸗ besitz gehabt haben und durch Vor⸗ legung der Sterbeurkunden den Tod der eingetragenen Eigentümer nachge⸗ wiesen. Als Eigentümer stehen im Grundbuche seit 1865 noch verzeichnet: die Witwe Vorstedt, Johanne Friede⸗ rike Elisabeth geb. Röder und deren beide Kinder, a) Henriette Emilie und b) Wilhelmine Amalie Klara Vorstedt — sämtlich wohnhaft in Bennungen —. Die unbekannten Erben dieser verstor⸗ benen, noch als Eigentümer eingetra⸗ genen Personen werden aufgefordert, pätestens in dem auf Donnerstag, en 24. Februar 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufge Sesmen ihre Rechte anzu⸗
melden, widrigenfalls ihre Ausschlie⸗ ßung erfolgen wird. Kelbra a. Kyffh., 18. Dez. 1937.
Das Amtsgericht.
[56040] Aufgebot.
Herr Mathias Miederer, Landwirt in Eckersmühlen Hs. Nr. 34, hat be⸗ antragt, seinen Stiefbruder Mitzam, Thomas, geb. am 28. März 1888 zu Pfaffenhofen b. Roth, der am 7. 8. 1912 seinen letzten inländischen Wohn⸗ sitz Eckersmühlen verlassen hat, als ver⸗ chollen im Wege des Aufgebotsver⸗ seprens für tot zu erklären. Aufge⸗ botstermin wird anberaumt auf: Don⸗ nerstag, den 7. Juli 1938, nachm. 3 Uhr, Sitzungssaal des Amtsge⸗ richts Roth (b. Nbg.). Es ergeht die Aufforderung: 1. an den Verscholle⸗ nen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Roth (b. Nbg.), 20. Dezbr. 1937.
Amtsgericht.
[56041] Aufgebot.
Frau Betti Wertheimer geb. Seelig in Heldenbergen (Oberhessen) hat be⸗ antragt, den verschollenen Meier Neu⸗ hof, Markus' Sohn, geboren am 5. Ja⸗ nuar 1874 in Schlüchtern, zuletzt wohn⸗ haft in Schlüchtern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf
3. Juli 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schlüchtern, den 16. Dezember 1937.
Amtsgericht. II.
[56037] Oeffentliche Aufforderung.
Am 17. Oktober 1931 ist in Waldtal (Melkwitz), Kreis Breslau, die verwit⸗ wete Frau Apotheker Anna Kortzer, geborene Wölfel, preußische Staats⸗ angehörige, verstorben. Die Verstor⸗ bene war nur einmal verheiratet, und zwar mit dem Apotheker Karl Kortzer, der am 23. Februar 1912 zu Breslau gestorben ist. Aus dieser Ehe sind Kin⸗ der nicht hervorgegangen. Die Eltern der Verstorbenen, der Schön⸗ und Schwarzfärbermeister Adalbert Wölfel und Frau Amalie, geborene Michael, sind ebenfalls verstorben, und zwar beide vor der Erblasserin vor dem Jahre 1900. Bezüglich der Großeltern der Verstorbenen väterlicherseits konnte nichts ermittelt werden. Die Groß⸗ eltern der Verstorbenen mütterlicher⸗ seits, der Bäckermeister Karl Michael und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Becker, sind ebenfalls Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, welchen
gefordert, dies Rechte bis zum 1. März 1938 bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht zur Anmeldung zu bringen und nachzuweisen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 2500,— RM. (48 VI 151/31.) Breslau, am 17. Dezember 1937. Das Amtsgericht.
[56038]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. 12. 1937 ist der verschollene Friedrich Wilhelm Schorn aus Hilden, Kleef 29, geboren am 28. 10. 1894 zu Hilden, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Januar 1920 festgestellt. (4 F 11/37.) Amtsgericht Düsseldorf⸗Gerresheim.
[56039]
Der Klaviertechniker Kurt Georg Horn, zuletzt wohnhaft in Kiel, Boninstraße 1, seit dem 11. Dezember 1926 verschollen aus Bast, Amtsgericht Köslin, geboren am 13. Dezember 1886 zu Brieg, ist durch Ausschlußurteil vom 15. Dezember 1937 für tot erklärt worden.
Das Amtsgericht, Abt. 23, in Kiel.
4. Heffentliche 8 Zustellungen.
[56042]) Oeffentliche Zustellung.
In der Sache Haag, Lina, gegen Haag, Leo — siehe Ausschreibung im Oeffentlichen Anzeiger vom 19. No⸗ vember 1937 — wurde unter Absetzung des Termines vom 19. Januar 1938, vorm. 9 Uhr, neuer Verhandlungs⸗ termin bestimmt auf Dienstag, den 15. März 1938, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 116/II des Land⸗ gerichts Aschaffenburg.
Aschaffenburg, 21. Dezember 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[56043] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Orzekowski geb. Ku⸗ lecki in Tiefenau, Kreis Marienwerder, Wpr., bei Besitzer Kulecki, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Gr. Groß⸗ nick in Marienburg, Wpr., klagt gegen ihren Ehemann, den Autofuhrhalter Josef Orzekowski, früher in Tiefenau, Kreis Marienwerder, Wpr., auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 Abs. I1 Z. 2 BGB. und Schuldigerklärung des Be⸗ llagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing. Ostpr., auf den 4. März 1938, vormittags 9 % Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R 231,87.
Elbing, den 21. Dezember 1937.
Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.