Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 30. Dezember 1937. S. 3.
§ 4 8 Ich behalte wir vor, von der Vereinbarung vom 1 zember 1937 abweichende Regelungen ordnung jederzeit aufzuheben.
§ 5 Reich durch etwa notwendig werdende Aufsichtshandlungen entstehen, können von mir bestimmten einzelnen Unternehmungen der im § 1 und 2 genannten Art oder Gruppen von ihnen auferlegt werden. Die Höhe der Kosten setze ich endgültig fest. Sie werden auf mein Ersuchen durch die Finanzämter nach den Vorschriften der Reichsabgabenordnung und der zu ihrer Durchführung ergangenen oder noch ergehenden Bestimmungen beigetrieben. § 6 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1938 in Kraft; sie tritt an die Stelle der 2. Anordnung einer Marktregelung für das graphische Gewerbe vom 28. Februar 1936 (Deutscher
Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Fe⸗ bruar 1936). ö“
Berlin, den 29. Dezember 1937.
1. Der Reichswirtschaftsminister. EIIfe
—
X& 1ö1]
treffen und die An⸗
8 Bekanntmachung KP 457 der Uberwachungsstelle für unedle Metalle vom 29. Dezember 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 454 vom 21. Dezember 1937 scher Reichsanzeiger Nr. 295 vom 22. Dezember 1937) und KP 456 vom 28. De⸗ zember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 300 vom 29. De⸗ zember 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗
preise festgesetzt: Blei (Klassengruppe III)
Blei, nicht legiert (Klasse III A) Rx 18,50 bis 20,50 Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B). 23,—
Nummer 52 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ un schen Ministeriums des Innern vom 29. Ben. folgenden Inhalt: gem. Verwa tung. RdG 20. 12. 37, Reklameuhren in Amtsgebäuden. — RdErl. 24 12 Bezeichn. Schriftleiter u. Schriftleitg. — RdErl. 27. 12. 37. Rei d. NS.⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude“. — K u verbände. RdErl. 18. 1v. 1. Bürgersteuer RdG 18. 12. 37, Steuerverteil. — RdErl. 22. 12. 37, Muster GemHVO. — RdErl. 22. 12. 37, Erhebg. üb. Bürgersteuer Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Anderungen. — Wohlfa hrt Bilege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 21. 12. 37, P inderwesen. — RdErl. 22. 12. 37, Entnahme v. Fingerabdrüch bei Fürsorgezöglingen. — Polizeiverwaltu n g. RdEx 20. 12 37, Schutz v. Familienpapieren u. Urkunden vor d. 6 üsse für Betriebe nicht, als Altpapier. — RdErl. 22. 12. 37, Entnahme v. Find Zuschüsse für Betr
übdrücken bei Fürsorgezöglingen. — Fidorl. .1 00⸗ 37, Meldg[Domänenu. Forsten) üb. Veränd. in d. persönl. Verhältn. d. Pol.⸗Beamt 9
24,9. 1 en. — RdEr usgaben insgesamt be. den 82 8-eae bn 1W“ 21. . 37, Druckfehe Mehrausgabe 118 htlose Telegraphie teil zum Kassenanschlag d. Ordnungspol. einschl⸗ Kriminabllithin: ehrausgade. — 7 etriebsgef ft für drahtlose Telegr — ol. u. zu d. Buchungstafel 2 d. RJ. 1og pol 18. 22. ana “ 8— E““ handelt es sich im Sehenla⸗ “ e ö d. Pobg Hienstzeit, ’ Abschluß. EI111“ Regierungs⸗Konferenz in Modra Harurn 85. X Nen. rd. v. Wachtm. in d. P. Zu besetzend 8 dlbs änd dern nur die Vorschriften fü * Gend.⸗Oberm⸗Stellen. — RöErl. 20. 12. 37, Anwerten. säbend . Ordentlicher Haushalt. “ serbern nr 1111.2* wohn.⸗Vorschr. auf d. staatl. Pol. — RdErl. 22. 12. 37, Anwend Bestand aus dem Rechnungsjahr 1936 .. xn Madrider Vertrag gehörenden Vollzugsordnungen 88 simd Rotgußlegierungen (Klasse X B). RM 54,25 bis 56,75 22 E Vorschr. auf d. Gend. im Einzeldienst. — RoͤEr ge aus den Monaten April bis No⸗ Telegraphen⸗, Fernsprech⸗ und Funkdienst Eüfe en enigesa e an, Bronzelegierungen (Klasse X C) 78,50 „ 81,50 Prüf rdeitschr. „Die Polizei“. — Rdrl. 22. 12. 37, Lehl ee] auf Grund der vorliegenden Aenderungsvorschläge zu 8 1 zeleg 9 „ E118 u. Prüf.⸗Ordnung. — RdErl. 92. 12. 37, Ausbild. d. P 1G vember 1937.. 8 S ungen sind in der Hauptsache vorgeschlagen: d Zinn (Klassengruppe XX) — d. Zulass.⸗Stellen f. Kraftfahrz. (Abnahmedienst). RdEr An Auf demn Schebiee der Telegraphie die eeaeiechsg c. Zinn, nicht legiert (Klasse XX A ReN 227,— bis 237 22. 12. 37, Ausbild.⸗Hehr ichtendienst bei d. Techn. Pol 1 e in offener, verabredeter und chiffrierter Sprache zu Banka⸗Zinn ele 8 —ö . Ral 39— 1 249,— 1ehse. 8 18 9 * Rock u. Hausrock f. d. Pgj EE11 zur Hedscne ee 82 anka⸗ ““ „— „ 237,— RdErl. 22. 12. 37, Bestell. v. Leitern d. Berufsfeuerwehren! and im Telegraphendienst mi
Mischzinn (Klasse XXB). . 8 2r S⸗Jc sacghe 20. 12. 2 Ausrüst sämtl. Neaftaerens hten von, Feulnlaag en Gebühr 8* ET 8. - ol. mir Verbandkästen. taatsa ngehöri keit E eestrebte weitere erminderung d. RM 18,50 bis 20,50 aß⸗ u. Fremdenpolizei von Deutschland anges b b ciften für zurück⸗ 1 F zeii. RdErl. 21. 12. 37,And. p einigung der Vorschriften fü 8 je 100 kg Rest⸗Inhalt Ergänzungsbest. zu 8 12 d. Paß⸗Bek. v. 7. 6. 1932. — Rdön 1““ gür Brieftelegramme. Beim Fern⸗
yJK RM 227,— bis 237,— 23. 19. 37, Ungültigkeit nicaraguensischer Pässe. — Volks Festegte Farn
n Feet ndh 8 t. 1b 22. 12. 37, Verzeichn. d. Ausschüsse f. Mletand
1 1 arztl. u. zahnärztl. Vorprüf. u. Prüf. wie f. d. phe z je 100 kg Rest⸗Inhalt. h OJJA“ PHarmazen
sprechwesen handelt es sich um die Aufnahme von solchen Dienst⸗ Prüf. — RdErl. 23. 12. 37, Kostentrag. bei Untersuch. u. Des 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
ü iften in die Vollzugsordnung, die sich aaul 1h.e e ges sechen Fernsprechdienst bereits erprobten infektionen auf d. Gebiete d Gesundheitsfürsorge. öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. RdErl. 21. 12. 37, Diphtherieserum. — RdErl. 21. 12. 37 Berlin, den 29. Dezember 1937.
18. ;1 iften über ben haben, beispielsweise um Vorschriften ü⸗ 1 insene Lrfbsprache über R⸗Gespräche und Wochengespräche, 2 2 — 2* 2 rl. Diphtherie⸗Schutzimpfstoffe. — RdErl. 21. 17. 37, Dysenterie serum. RdErl. 21. 12. 37, Meningokokkenserum. — RdEr Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Berliner Börse am 30. Dezember.
Aktien erholt und fester, Renten freundlich.
ETEEE die Bö röffnete heute fast auf der ganzen Linie in freun - lichen 8.Laphe ra 82 variablen Verkehr 1 Uüin “ ihr Ende 92 EEEE den kleinen Kaufaufträge vielfa funden hehegr nncse voregee Entwicklung ist um so bemerkens⸗ auf enge Märkte stießen. Diese entwi ng lt en anbach⸗ werter, als der Zeichnungsbeginn au BFö unmittelbar bevorsteht und schon 54 Hüi⸗ ö nahme von Zeichnungen berechtigten Ste 8 ü 8 sse aller Bevölkerungskreise zu beoba in ist. — kegrtec .“ Montanmarkt eine Stiesfunc von “ 1 4¾ %; bei den übrigen Papieren des Marktes schwarn vFö 1 Anfangsgewinn von ins iunten allerdings einen gsger von 1¼ 1e-2 Büee halben Stunde auf 1 ½ % .-vns 8 den Braunkohlenaktien wurden Leopoldsgrube “ — Kassanotiz am 28. d. M. um 3 %; Rhein. Braun. bei 8. bö den 8— 6000 RM auf 2 % heraufgesetzt. Kalia g. 1 8” einheitliches Bild; Westeregeln ermäßigten sich Auachiaeca um 1, während Wintershall 1 ½ % gewannen. In 1 8 Gruppe erholten sich Farben zunächst um 82 1 aber sogleich weiter um ¾— % auf 157 ¾ . 1 8 einen Anfangsgewinn von ½ % lech, 2. 1 Zufallsangebot schwächer lagen bei den Linoleun . 38 u 1““ sich der swerte. Ing - und Fersorgangemene gg. Atise zu, die K % höher einsetzte und sogleich weiter um % auf 118 9%½ anzog. ““ Siemens befestigten sich um ℳ, 1“ Licht Kraft standen mit — 1 im Gegensatz zur bre. 1g,. des Marktes. An den übrigen Marktgebieten fie 8 2. 822 Durchschnitt hinausgehenden Eerhä E1 Deutscher Eisenhandel, Bemberg und 8 112 Dortmunder Union mit + 1 % und Zrau 1.“ Andererseits Junghans und Reichsbank mit je 3 — 1 % und Südd. Zucker mit — 2 .
Im Verlauf machte die Aufwärtsbewegung am Aktienmarkt
B. Außzerordentlicher Haushalt.
jahres 1936 2 lbetrages am Schlusse des Rechnungsja 9g sind erforderlich 448,5.
47,7
» der Fall, sie können daher weder dem 2. zugestellt noch 1““ 2
iüj skarten mit be⸗ Absender zurückgegeben werden. Neujahrs 1e gegen Eihe 8— Feee oder Abbildungen werden den Emp E7ö.öI Es wird empfohlen, die für die erehncheh Weashen ief . gen und au Briefmarken nicht erst am letzten Tage zu 111“ v J ugunsten des Winterhilfswerks des Deut „ hesems 85 — lien ifts eiefnerbres und Winterhilfspost karten bei Neujahrsglückwünschen zu verwenden.
Tagung des Weltnachrichtenvereins in e-nn Am 1. Februar 1938 beginnt in Kairo C16ö“ nacheichtenvere aa, b der sauch, Detscg nec grichvnbertenzs eine C““ die von dem Ministerial⸗ Abordnung entsendet. Der Abordnung, ie ö eichspostministerium Dipl.⸗Ing. Fleischman bichekton, im “ ertreter verschiedener Seeh 85 Ferner nehmen die Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaf
Die Kosten, die dem
0,1 Einnahmen. —
II. Ausgaben.
Landeskultur⸗ und andw. Siedlungs⸗ wesen ö1“ 2 Verkehrswesen.
Sonstige Ausgaben d. voheitsverwaltungen]
V 3 2
19,0
7 2
„⸗ „
Kupfer (Klassengruppe VIII) legiert (Klasse VIII a) RM 54,25 bis 56,75
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)
Kupfer, nicht . 1 295,4
8,7 286,
8
— 02 22
— *
Vierte Verordnung
er Ortslöhne und Jahresarbeitsverdienste in de Reichsversicherung.
Vom 29. Dezember 1937.
I
Auf Grund des § 151 der Reichsversicherungsordnung und der Dritten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 6. Oktober 1931 Dritter Teil Kapitel III § 2 Abs. 2 (Reichsgesetzbl. 1 S. 537, 545)
wird hiermit verordnet: § 1
Die Ortslöhne werden gleichzeitig Zeiträume von zwei Jahren festgesetzt.
§ 2 Die am 31. Dezember 1937 geltenden Ortslöhne (§ 149 der Reichsversicherungsordnung) und durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienste in der landwirtschaftlichen Unfall⸗ versicherung (§ 932 der Reichsversicherungsordnung) bleiben über diesen Zeitpunkt hinaus in Kraft.
B. Außerordentlicher Haushalt. Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1936 G 88 Mehreinnahme aus den Monaten Avpril bi ⸗
11 ““
429,1 9,6
— —
— 419,5 Mithin Vorschuß 132,8
der schwebenden Schulden Ende November 19859 Schatzanweisungen.. v11“ ver t als Jahres⸗ B en zu A: Bei den Einnahmen is oll “ ohne W18 “ Ausgaben sind auch 1 den Einnahmen und 2 ZE“ zmnah d Ausgaben einbegriffen. Di nse “ den Betrieben nachgewiesen, Fegesehen. von 88* Steuern, die unter J, 1 und den sonstigen außerplanmäßiger und Ausgaben, die unter I, 3d und II, 8 erscheinen. “ Bis Ende “ J. 8ö “ 8 Staatsanteil) 348,8, die preußisch Seen n 486,3. Für die vfens e “ “ e. jetzt i 35,1.S verei 3 n E111“ heitsverwaltungen erfordern eb n 121,6 ergeben. Die Hoh⸗ G 8 8O von 965,4, so daß bis Ende November d. J
“
Lötzi
u““
in (Klasse XX D).
Srr
über die Ermäßigung der Gebühr für Monats⸗ und Wochen⸗ 21. 12. 97, Tetanusserum. — Übertragb. Krankh. d. 46. Woche. im ganzen Reiche für
1 die anhaltende Befesti⸗ 2 8 tschritte. Bemerkenswert war die über nochmals ng b isse Verbesse⸗ weitere Fortsch⸗ ie dem Anfangskurs gegenü “ Sügra he. in 8— seltgrüchsarnwin Füih nah der porslcgs e. D“ S den Vortagsverlust Fe-. L g”5 1 8 1 Gespr 8 . 4 / 5 j I —9 9 &△ zono 18 f 58 ⅜ an, c darunter auch die Beschränkung in der inderung der durch gogen die Erstnotig 17 . von 8 im Seefunkdienst zur Herabminderung t je + 1 % zu erwähnen. 1 11““ u. ä. mehr. 1 ö “ 8 gein fester Haltung. Die Schlußturse lagen selce Hen 8 reiche Vorschläge vor zur Aenderung der 8 scl⸗ den im Verlauf festgestellten Notierungen. besfenh b Die E über Fragen des 1a. . meistens noch ü— vesben ic in Kairo darauf beschränken, die dem Rundfunk zu
Veterinärw esen. RdErl. 18. 12. 37, Ermittlgn. üb. d. Ver⸗ breit. d. seuchenhaft. Verkalbens (Banginfektion d. Rindes). RdErl. 20. 12. 37, Auslandsfleischbeschau. — Verschiedenes, Handschriftl. Berichtig. — Neu erscheinun gen. — Stellen⸗ ausschreibungen v. Gemeindebeamten. — Zu be⸗ 1 durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Ausgabe 4
für Ausgabe B (einseitig be⸗
Preußen.
2,30 Die Forstmei 8
er im Land⸗ druckt).
Eine neue Festsetzung der Ortslöhne und dieser Jahr sverdienste erfolgt erst mit Wirkung vom 1940. Zwischenfestsetzungen bleiben vorbehalten.
Im übrigen bleiben die Vorschriften der §§ 932 bis 940
Reichsversicherungsordnung unberühr⸗
§ 3
Die Erste und Ortslöhne in der Reichsversicherung (Reichsgesetzbl. I S. gesetzbl. I S. 540), die über Ortslöhne und versicherung vom S. 1076), vom S. 4) und vom treten mit dem
Erste, Zweite und Dritte
14. Dezember 1933
(Reichsgesetzbl. 28. Dezember olese⸗
1934 (Reichsgesetzbl. 1935
Ablauf des 31. Dezember 1937
erlin, den 29. Dezember 1937.
Der Reichsarbeitsminister. FJ. V.: Dr. Krohn.
8 Vierte Anordnung eine Beschr
8 glasiertem Ton oder Steinzeug. Vom 28. Dezember 1937.
des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. Nr. 82 S. 488 /89) ordne ich an:
Die Geltungsdauer meiner Anordnung über eine Be⸗
nkung der Herstellung von Waren aus glasiertem Ton
Steinzeug vom 15. Mai 1934 (Deutscher Reichsanz. u. euß. Staatsanz. Nr. 115 vom 19. Mai 1934), die ich durch meine Anordnungen vom 30. Dezember 1935 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 304 vom 31. Dezember 1935) und vom 23. Dezember 1936 (Deutscher Reichsanz. u. ZI “ 88 vom 28. Dezember 1936 bis zum . Dezember 1937 verlängert abe, wird hiermit bis zum 31. Dezember 1938 verlänger. u“
Berlin, den 28. Dezember 1937.
Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminist “ B I. HäEE.8
Auf Grund
Erlaß
Höchstdauer der Arbeitslosenunterstützung von Ausländern.
Auf Grund des § 1 Abs. 3 der Verordnung über die unterstützende Arbeitslosenhilfe vom 22. Dezember 1937 [Reichsgesetzbl. I S. 1410) stelle ich fest, daß deutschen Arbeits⸗ losen in der Freien Stadt Danzig, dem Vereinigten König⸗ reich Großbritannien und Nordirland, dem Bundesstaat Oesterreich, der Polnischen Republik und der Schweizerischen Eidgenossenschaft eine der deutschen Arbeitslosenunterstützung gleichwertige Unterstützung gewährt wird, ferner, daß die Tschechoslowakische Republik einen angemessenen Beitrag zu
1. Januar
“ Zweite Verordnung über Festsetzung der
vom 5. November 1929 203) und 30. November 1932 (Reichs⸗
1 Verordnung Jahresarbeitsverdienste in der Reichs⸗
23. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1537) außer Kraft.
änkung der Herstellung von Waren aus
16 lichenfalls au
(276. Preußisch
nehmen.
I] Mittwoch, den
Der Präsident
8
Gesetzsammlung
Nr. 14 409. soldungsordnung. Nr. 14 410. Beamten und Leh Besoldun teilen. 8
24. Dezember 1937
Versandgebühr von Verlag (G. Schenck) handel.
Der Finnische Berlin verlassen. Legationsrat Lun
Nummer 36 des Teil I, Amtlicher Te⸗
hilfe. Gesetze, Verordr losenunterstützung na
Vom 13. Dezember 19937.
Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: die Heimarbeit über die
den Kosten der Fürsorge für ihre Staatsangehörigen im Deutschen Reiche leistet. Arbeitslose,- Danziger, begtifcher, österreichischer, polnischer, schweizerischer oder tschechoslowa⸗ ischer Staatsangehörigkeit, erhalten daher versicherungs⸗ mäßige Arbeitslosenunterstützung ohne Beschränkung der
Vezugsdauer, und zwar mit Wirkung vom 28. November
Berlin, den 28. Dezember 1937.
Der Reichs⸗ und Preußische Arbeitsminister. . J. V. Dr. Krohn.
von Arbeitskräften“ lage einer Mehreinstellung. — Reich wohnungsbau (Schuldurkunden der
rechtlichen Kreditanstalten und der privaten othekenbanken). — Betrifft: Reichsbürgsch Hhpoth
sätzliche Entsch
im Wirtschaftsgebiet
10. Dezember 1937. — V. Siedlun
Städtebau. Gesetze, wohnungsbau nach §
forstmeisterbezirk
15. Januar 1938.
Die Neulose zur 4. Klasse der 50. des Lotterieplans
des Lotteriegebäudes, Margarethenstr. 6. Berlin, den 30. Dezember 1937.
Die heute ausge
Verordnung über die Erste Aenderung der Be⸗
om 26. November
Nr. 14 411. Erlaß über die Beendigung des Beamtenverhält⸗ nisses im ehemaligen oberschlesischen
Umfang: ½⅞ Bogen.
Berlin, den 30. Dezember 1937. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung
Nichtamtliches.
Gesetze, Verordnungen, in der Spinnstoffwirtschaft. Vom beitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung,
machung, betr. Anordnung über die Eins
vom 28. August 1934; hier: Fortfall der Auf⸗
eidung Nr. 43).
Kassel⸗Ost ist zum 1. April
ch früher, zu besetzen. Bewerbungsfri
en) Klassenlotterie sind nach den
r, b
12. Januar 1938, 8 Uhr, im
der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotte ie 8
16
Bekanntmachung. 8
ebene Nummer 23
enthält unter
Vom 21. Dezember 1937.
die Einführung des für die und in Preußen geltenden
f Preußen übergegangenen Gebiets⸗ 1937.
Abstimmungsgebiet. Vom
Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich einer
3 Rpf. Zu beziehen durch: R. v. Decker’s „Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buch⸗
Deutsches Reich.
Gesandte Aarne Wuor imaa hat Während seiner Abwesenheit führt dström die Geschäfte der Gesandtschaft.
Reichsarbeitsblatts vom 25. il, hat folgenden Inhalt: Erlasse:
Dezember 1937, I. Allgemeines. Verordnung zur Preisbildung 9. Dezember 1937. — II. Ar⸗ Arbeitsdienst, Arbeitslosen⸗ Erlasse: Verordnung über Erwerbs⸗ Wehr⸗ und Arbeitsdienst im Saarland. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Bestimmungen für Lohnzahlung an Feiertagen. — Bekannt⸗ endung der Listen der in Heimarbeit Beschäftigten vom gswesen, Wohnungswesen und Verordnungen, Erlasse: Landarbeiterwerk⸗ 18 der „Anordnung über die Verteilung
nungen,
ch
Sachsen
seeggschaten für den Klein⸗ Sparkassen, der öffentlich⸗ aften
für den Kleinwohnungsbau (Grund⸗
— Berichtigung.
Preußisch⸗Süddeutschen
§ 6 und 13 d unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens 5. Januar 1938, 18 Uh
Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗
bis Mittwoch, den ei Vermeidung des Verlustes des Einnehmern zu ent⸗
f. Die Ziehung der 4. Klasse 50./276. Lotterie beginnt
Ziehungssaal
der Preußischen
2. Soziale Maßnahmen
8. Sonstige Ausgaben
Mithin: Mehrausgabe.
(weiseitig bedruckt und sterstelle “ . 938, erforder⸗
st:
a) nach dem b) nach dem
Preußen.
gsjahres 19. flichtun stbetrã
zusammen
Monatsausweis über die Einnahmen und Aus
8 gaben des Landes Preußen im Monat November des
Rechnungsjahres 1937. Beträge in Millionen RM.)
A. Ordentlicher Haushalt. Zu Beginn des Rechnun Deckung restlicher Verp 1936 zurückgestellten Re
37 waren die zur 8 gen aus dem Vorjahr
ge verfügbar ordentlichen Haushalt.. außerordentlichen Haushalt.
1111
—— 114,8
Jahressoll
gssoll orjahrsreste
Darunter
Rechnun der V
oder April/ Oktbr.
Ist⸗Einnahme
/—
Ist⸗Ausgabe
im zu⸗
Novbr. sammen
I. Einnahmen. 1. Steuern Davon ab: Ueberweisungen an Gemeinden (Ge⸗ meindeverbände) usw.
1151,5 2
429,9
181,5 [1 333,0
68,0 497,9
verbleiben..
1382,2
721,6
113,5 835,1
2. Ueberschüsse der Be⸗ miebe . Davon ab: Zuschüsse an Betriebe
136,0
4,9
115,3
0,8
122,5
V 0,9
verbleiben..
3. Sonstige Einnahmen: a) Soz. Maßnahmen u. Gesundheitswesen Verkehrswesen..
c) Schulwesen, Wissen⸗ schaft und Kunst. Uebrige Landesver⸗ waltungen.
131,1
46,6 11,9
78,0 110,5
114,5
23,8 6,4
46,9 68,4
9,3 77,7
Einnahmen insgesamt
1760,3
981,6 1
(abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden
usw. und der Zuschüsse an Betriebe) e 8
II. Ausgaben.
1. Verwaltung d. Innern (ohne Ziffer 2)
u. Gesundheitswesen Schulwesen, Wissen⸗ schaft und Kunst. Verkehrswesen...
ohnungswesen . Schuldendienst.. Versorgungsgebühr⸗ viffe (Ruhegehälter u
154 11270
67,7 306,6
Ausgaben insgesamt
1135,7
Mehreinnahme
8,7
nahezu
msgesamt eine Mebrausgabe von 8,7 verbleibt. 8
Zeit zustehenden Wellenbänder zu überprüfen.
Verkehrswesen.
1 2 2 2 t Gewaltiger Neujahrsbriefdienf steht bei der Deutschen Reichspost bevor.
iefs ägli zureichende 8 000 Briefsendungen täglich haben unz 1 Anscheen h 12 erst Ermittlungen nach den 1“ gestellt werden müssen, und mehr als 30.000 davon gehe Farise vel die Empfänger 11146“ 1“ mhewerden konnten. Wenn bei dem bevorstehen Cöö riefdi der Post die Glückwünsche 1 8 bichsäenst, i elan sollen, muß jede 9 i veehen secan nassands, Gebdübeten und Stock⸗ sort sind Straße, . 8 1 11““ auch das Zustellpostamt Anschrift der Sendungen für Untermieter h - des Hauptmieters (Wohnungsgeber) stehen. Fer
if ben. Bei 2. ie genaue Anschrift des Absenders anzuge — Landune die, süanen 8' tsendungen jährlich ist dies dosh nicht
—
b 1937 ein erfolgreiches Sparjahr.
18,5 Mrd. NM Gesamteinlagen.
8 sche f ssen⸗ Gi d stellt dem D. H.⸗D. Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverban 8. H.D. anläfatch 8 “ folgenden Rückblick ö“ einlagenentwicklung während der vergangenen zwölf M. Verfügung: 8 j 8 s 1937 ließen its im Verlauf des jetzt beendeten Jahre 1 die 1“ der Cenegert awmegung den Fnn seh a; b n, daß die Spartätigkei “ tgiler ehan Agbim Vorjahr, sondern auch 1 B das,güngigft⸗ Sparergecnns de “ naturgemäß iü Ein kurzer Rückbli 1 im e g E11“ vofftändige statistische “ Füützen lana sch tätigt diesen Eindruck in vollem I1u““ “ endes Bild der Spareinlagenentwicklung bei 1 “ 8 einzelnen Monate der letzten beiden Jahre: 1 1I Rüc⸗ zahlungen 1937 1936 in Mill. RM 479,9 523,0 356,5 364,4 429,0 426,1 466,8 437,1 380,3 391,5 412,1 393,8 442,5 454,7 357,3 352,1 386,3 379,4 402,2 436,1 353,5 347,6 8 467,4
Einzahlungs⸗ überschuß 1937 1936
Ein⸗ zahlungen 1937 1936
107,3 124,0 78,9
28,9 17,4 12,2 10,7 37,7 15,2 12,5 27,5 — 47,6
587,2 461,9 462,0 538,6 413,9 431,2 500,1 445,3 450,8 519,3
. 456,5
647,0 443,3 417,2 466,0 408,9 406,0 465,4 389,8 394,6 448,6 375,1 419,8
Januar. Februar März.. April. Mai.. L5. Sult. August September Oktober.. November. Dezember..
Außer im Januar waren also 8 Firüchtungen auc 2balr
en in je en Monat des Jahres 12 3 konten in jedem einzelnen — ee i 8; i von 1937 wurden insg
36; in den ersten elf Monaten Eööö 1os äh. RM b zu den Sparkassen 86 8 ferde ec 843 gleichszeit des Vorjahres. Das gegenüber ö“ evaü ergebnis ist demnach in eeaer n'- Eöe “
führen, eine Folge zweifellos der Ein g ins
scnshren einch ah einzelnen Harsaceeüghn. . dhas anc — wenn auch nur in geringem Umfang — eine
.“
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater “ Freitag, den 31. Dezember. Staatsoper: Die verkaufte
Schüler. Beginn: 19 Uhr. ““ We“ Was ihr wollt. Lustspiel von Shakespeare.
Beginn: 19 Uhr. Sʒ — Klei aus: Der Raub der Sabine⸗ 1“ n. Eegear hen F. und P. v. Schönthan. Beginn:
1 19 Uhr.
Musikal. Leitung:
i i von Verdis gei iederaufnahme der Neuinszenierung “ 5 2. 11 üur. s 8 idersbach die 8 1 o G EWEEIZ“ O Jaro Prohaska den Jago un ili Völker den Othello, Jaro 2 aska den 1 veras Füons den Cassio. Musikalische Leitung: Robert Heger.
öglichkeiten und 1 Verknappung anderer Anlagemög E“ “ der Sparkonten bei der Geldanlage.
Den vollen Ueberblick über die Speei e. laufenden Jahres gewinnt man jedoch erst, 8 Bins gagschriften ergebnis für den Monat Dezember schätzt und ie Sgst Ureten vnd sonstsgen ö“ Bone aenes Deutschen sichtigt. Auf Grund einer ih sich dans fuür die letzen S ssen⸗ d Giroverbandes ergibt si 8 f ö” folgendes Bild der Spareinlagenentwicklung bei den
Sparkassen: uöö16“ 8 in Mill. RM 1937 1936
800 304 460 424 + 133 + 60
1935 503 414
+ 88
1 005
13 819
Einzahlungsüberschuß 6 Zinsgutschriften... Sonstige Veränderungen
1 rhö 1 393 788 Spareinlagenerhöhung. 8 Spareinlagenendbestand 16 000 14 6
8 is des vergangenen zerordentlich gute Sparergebnis des gangener 11““ das bisher 8„ 88 vne Tünstigste — Se b iff i * 1 n. übertrifft, ist aus diesen Zahlen deu bzulesen. Her Ucedtrifstzbef chuts aicl sozusagen die aktive Spartätigtoit,ig in den Vordergrund gerückt. Etwa 1,4 Mrd. — 88 den Spareinlagen der desnsche Sparkassen im ve enhenen ehr ugewachsen; der Spareinlagenbestand wird damit die sta büche von 16 Mrd. RM erreicht haben.
37 de -r Einbeziehung der sonstigen Ein⸗
b 180 enüchen 11“ v Kommunalbanken
88“ Betrag von eiwa 18,5 Mrd. EEe
bei sich vereinigt haben, einen Kreditbetrag, der ee
Erundlnge dygeseßt ifän erneut, daß die Sparkassen mit ihrer Arbeit auf dem richtigen Wege sind.
“
ollen es alle wissen: en vie ticheit unseres volhee iü das höchste 6ut, das es für und geben hann! Sie int durch nichte erlehbar. Dafür ein Opfer zu 1 beingen, ist kein Opfer, londern ein ktribut an die vernunlt!
(Der Führer Uber das Winterhilfowerk)
588 gingen mit 159 % aus dem Verkehr, erzielten also eine ( nee. 8 2 ½¼ 0 ¼ Tagesgewinn von 2 ½ %. “ 1 Von den zu Einheitskursen gehandelten 1I11“ Commerzbank um 4 %, während Deutsche Bank im fich Ton urückgingen. Hypothekenbanken waren “ ge san Meininger mit † ℳ und Deutsche Central⸗s ““ 183 Von Industriepapieren fielen Ver. “ 12 bei lebhafteren nnnscen 2 Eeene⸗ 8 und Eschweiler Berg n . Pelen ban ne- 4 ¼, Hirschberger Leder und Ph x Braunk. je 3 % schwächer. “ Bei den Kolonialwerten veeeiceen 1 R . iner waren dage Otavi um ¼ RM. Kamerr ℳ¼ %o schwächer. 8 uu“ Am variablen Rentenmarkt erholte sich die “ Am vo ca. % % auf 129 ¼. Die Umschuldungsan e 1 8 bee. 5 Pf. auf 97 ¾ nach. Gesucht waren Wiederauf zuschläge. Am Rentenmarkt 1“ vees. h mnse ense te noch reibungsloser als gestern; so “ Peehls h den Hypothekenpfandbriefe voll S eni,22 eere⸗ --* bestand für Stadtanleihen, von denen 2 er ““ Kögigsh rg um je , 26 er Dresden um % höher e büßten 2 *% ein. Von W“ bene 2 preußen Abfindung um 0,20, Westpr. Ritterschaftl. 8 fester. Bon Prewinhanlaihen nanescees defesigten sin Caʒe vlchefir kei den Länderanleihen befe 1 1““ Bn Von Industrieobligationen fielen 5 2 ige ee e 8 Sn 1932 (A) mit einer gegen letzte Notiz erzie 8. “ 1 % auf. Sonst sind noch Neue Harpener . bongs mit je + *, Aschinger mit +† *½ % hervorz 8 8 2. Am Geldmarkt erforderte Blankotagesgeld bis Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung 1-72 ñis 1 en lische Pfund auf 12,42 ½ (12,42), der — 18 58 — des Gulden auf 138,29 (138,21), der Franc auf 8,44 (8,43 ½ Franken auf 57,47 (57,44).
1e“ Notierungen 3 8 der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstande
vom 30. Dezember 1937. “ in Deutschland für prompte verstehen sich ab Lager in D. . Lieferung und Bezablung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
133 RM für 100 kg 137
—
90/ .. 1“
Reinnickel 98 — 99 -ö“ 8 Antimon⸗Regulus. . . . . Feinsilber . 36,
——-——ÿ—ꝛx'y ——V
ch⸗ ischen Nachhaltige Belebung des deutsch⸗ungarisch Handelsverkehrs. Nach den jetzt vorliegenden bvns 1 J. sich der deutsch⸗ is fü este Monate d. J. hat sich de en für die ersten 11 M. J. u v Handelsverkehr auch 1 . können. Die ungarische Einfuhr aus Deutse 9 hhe en s 5 sehen 11. Monaten des Vorjahres von L. 12. üns kr lso nne rund 10 %. In wesentlich stärkerem daße .n 8229— aeehhes Ausfuhr nach Deutschland . 8 B b 33 2 s rund 8 9 Vähre 1 1 it⸗ frund 133 Mill. P., also um rund 30 %. Während 8 1e e seees bas veczenee ein geringfügiger ene Pafsivsaldo gegenüber Deutschland vorhanden bö 1 8 . 6 8 8 PoSG k in 88. ersten 11 Monaten des laufenden 8 I“ Deutschland einen Ausfuhrüberschuß von 1 “ Verglicen 2 2 Hesee ereidr sich bereits auf Grund der — 8 ₰ orko 2 9 orja hre 8 8 1 ud de Handelsverkehrs im Vo ö W“ Ziffern der ersten 11 Monate des E11“ * 83 der ungarischen Bezüge nach TD eutschland een “ während die ungarischen Bezüge aus T eutschland 8 ö er rjährigen Gesamteinfuhr aus Deutsch and fang der vorjährigen Gesamteinfuh sömehr als das Fünffache Der ungarische Ausfuhrüberschuß ist auf m. gestiegen.
—
Budapest, 30. Dezember.
1I1“