Reichs⸗ und Staatsanzeiger
1
Dezember 1937.
S. 4.
Wirtschaft des Aluskandes.
1““ (Fortsetzung.) “ Großer Elektrifizierungsplan für Norwegen.
Oslo, 30. Dezember. Wie verlautet, hat der norwegische Staatswasserkraftbetrieb den Plan gefaßt, mit der Elektrifizie⸗ rung einer großen Anzahl von Städten, des flachen Landes und der Bahnen zu beginnen. Im Hinblick auf die günstigen Möglich⸗ keiten einer Nutzbarmachung der norwegischen Wasserfälle und des vielseitigen Gebrauchs der Elektrizität wird diesem Vorhaben große Bedeutung beigemessen. Mit einem Vorrat an Wasser⸗ kräften von schätzungsweise 9 Milliarden kWh ist Norwegen das wasserreichste Land Europas. Zur Zeit werden nicht mehr als 15 %̃ dieser Wasserkraft ausgenutzt. Mit der Inangriffnahme der geplanten Elektrifizierung sollen Tausende von Arbeitern jahre⸗ lang Beschäftigung erhalten. Der Bau von großen Kraftstationen
6
soll darüber hinaus einer Reihe von Industriezweigen Auf⸗,
träge geben. Man erwartet, daß die gefaßten Pläne von Erfolg gekrönt sein werden, da in Schweden bereits günstige Ergebnisse erzielt wurden, und daß das investierte Kapital eine reichliche Verzinsung ermöglicht. Da die Kraftstationen größtenteils im Süden des Landes errichtet werden sollen, rechnet man damit, daß in Zukunft gleichzeitig Elektrizität nach Schweden und änemark ausgeführt werden kann.
Voraussichtlich weitere Verlängerung des internationalen Kautschukabkommens. Amsterdam, 30. Dezember. Aus dem Haag verlautet, daß die
Vorschläge über die Verlängerung des internationalen Kautschuk⸗ abkommens, das bekanntlich am 31. 12. 1938 abläuft, bei den Re⸗ gierungen der Restriktionsländer vor dem 31. 3. 1938 eingereicht ein müssen. Es besteht kaum Zweifel darüber, daß die Restriktion wiederum verlängert werden wird, obwohl Positives hierüber noch nicht gesagt werden kann. Mit Außenseitern, die den Markt in Gefahr bringen könnten, ist jedenfalls nicht zu rechnen, da die nicht der Restriktion angeschlossenen Erzeuger kaum noch 50 % er gesamten Welterzeugung liefern.
Weitere französische Zollerhöhungen. ie Industrie⸗ und Handelskammer zu Saarbrücken teilt mit: Durch ein im Journal Officiel vom 28. 12. 1937 veröffent⸗ ichtes Dekret vom 25. 12. 1937 sind die französischen Eingangs⸗ zölle für nachstehende Waren erhöht worden: aus 200: Goldstaub, us 201: Silberstaub und Blattsilber, 212 bis: Eisen⸗ und Stahl⸗ wolle und ⸗späne, 223 ter: Lagermetall usw., aus 225: Nickel, rein sw., aus 227: Antimon, metallisches oder Regulus, aus 358: Kleine Glaswaren, 419 B: Handschuhe aus Baumwolle, 463 bis: Vulkanfiber und ähnliche Erzeugnisse, 526: sexiés: Dampf⸗ und Warmwasser⸗Heizapparate, 538 A: Buch taben für Druckereien, 55 bis: Rippenzylinder und Zylinder für Wasserkühlung, aus 7: Topfgeschirr usw. aus Zinn, aus 586: Jagdpatronen, voll und leer, aus 604: gewisse Musikinstrumente, aus 605: Zubehör nd Einzelteile von Musikinstrumenten, aus 614: Kasten, Gestelle usw. für Eisenbahn⸗ oder Straßenbahnwagen, aus 620 B: Fäden aus vulkanisiertem Kautschuk, aus 620 E: Kautschukierte Gewebe, 634 ter A: Zeicheninstrumente. 8805 1. ⸗
Die Zollerhöhung tritt am 31. Dezember 1937 in Kraft.“
Waren, die noch vor dem 28. Dezember 1937 unmittelbar nach Frankreich versandt wurden, See bei der Einfuhr die bis⸗ erigen Zollsätze. “
8 8
Die Bedeutung des neuen italienisch⸗japanischen Handelsvertrages.
Tokio, 30. Dezember. Der Sprecher des Außenamts erläuterte heute die Bedeutung des soeben mit Italien abgeschlossenen Han⸗ delsabkommens. An Stelle der bisherigen Einzelverträge mit Italien und den früheren italienischen Kolonien sowie mit
Aethiopien beziehe sich der nunmehr geschlossene Handelsvertrag mit Meistbegünstigung auf das gesamte Italien einschließlich Aethiopiens, wobei die besondere Lage der Kolonien berücksichtigt worden sei. Italien anerkenne, daß die Meistbegünstigung hin⸗ ichtlich der Zölle eine Sonderregelung zwischen Japan und andschuxkuo notwendig mache, d6 also Italien Vinsichtlich Mandschukuo mit Bezug auf die Meistbegünstigung Japan Sonder⸗ rechte einräume.
Kampfansage gegen Monopolisierung in der Wirtschaft.
Roosevelts Mitarbeiter Fackson verteidigt den New Deal.
New Nerk, 30. Dezember. Der stellvertretende Justizminister der Vereinigten Staaten Robert Jackson, einer der engsten Mititarbeiter Roosevelts, trat zum zweiten Male innerhalb einer Woche in äußerst scharfen Angriffen den monopolistischen Tenden⸗ zen in der amerikanischen Wirtschaft entgegen. Er bezeichnete die großen preisgestaltenden Wirtschaftsmonopole als Urheber des gegenwärtigen Konjunkturrückganges. Sie machten sich die De⸗ pression zunutze, um den New Deal zu liquidieren. Sie erstrebten eine „aristokratische Anarchie“, die jede Einmischung und Kon⸗ trolle der Bundesregierung abschütteln wolle. Dieser General⸗ streik des Kapitals gegen die Bundesregierung — so erklärte Jack⸗ son — verfolge das Ziel gewisser Wirtschaftsgruppen, die Kontrolle über Löhne und den Lebensstandard an sich zu reißen.
Die New Yorker Börse reagierte auf die letzte Jacksonrede mit Kursstürzen. Einige Blätter wollen wissen, daß Roosevelt Jackson als den kommenden Gouverneur des Staates New York, möglicher⸗ weise sogar als Präsidentschaftskandidaten für 1940, begünstige. Allgemein werden diese Angriffe als neue Kriegserklärung Roose⸗ velts an die Wirtschaft aufgefaßt und als Zeichen des unbeug⸗
samen Willens zur Fortführung seines Kurses.
Brafilien kündigt stärkeren Ausbau der
Wirtschaftsbeziehungen zu den Vereinigten
Staaten an.
Rio de Janeiro, 31. Dezember. Der Minister für Arbeit, Industrie und Wirtschaft Falcao kündigte in einer Rundfunk⸗ ansprache an die Vereinigten Staaten am Donnerstagabend einen immer stärkeren Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den
peiden Ländern an. Dies liege auf der Panamerika⸗Linie, die
Präsident Vargas durch die Unterzeichnung der Akte der inter⸗ amerikanischen Konferenz von Buenos Aires ausdrücklich bestätigt und unterstrichen habe. 8
Koks und Briketts im
ür Kohle, Wapengest s 4 w Gestellt 26 829 Wagen.
Ruhrrevier: Am 30. Dezember 1937:
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 31. Dezember auf 55,75 ℳ (am 30. Dezember auf 56,25 ℳ) für 100 kg. 8 “
und
E“
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ 8 Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 30. Dezember. (D. N. B.) Auszahlung London 26,32 G., 36,42 B., “ Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 292,92 G., 294,08 B.I Zürich 121,76 G., 122,24 B., New NYork 5,2645 G., 5,2855 B., Paris 17,86 G., 17,94 B., Brüssel 89,32 G., 89,68 B., Stockholm 135,68 G., 136,22 B., Kopenhagen 117,47 G., 117,93 B., Oslo 132,24 G., 132,76 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G., 27,85 B.
Wien, 30. Dezember. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 296,683, Berlin 214,59, Brüssel 90,37, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,91, London 26,64, Madrid —,—, Mailand 27,84 Mittel⸗ kurs), New York 532,87, Oslo 133,83, Paris 18,06, Prag 18,82 , Sofia —,—, Stockholm 137,29, Warschau 100,81, Zürich 123,23, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,73.
Prag, 30. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,87, Berlin 11,48, Zürich 659,75, Oslo 716,25, Kopenhagen 636,75, London 142,60, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,52 ½, Paris 96,85, Stockholm 735,25, Wien 530,00, Polnische Noten 510,00, Belgrad 65,80, Danzig 541,25, Warschau 541,00. 1
Budapest, 30. Dezember. (D. N. B.) ([Alles in Pengõö.· Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,30, Belgrad 7,85.
London, 31. Dezember. (D. N. B.) New York 499,72, Paris 147,31, Amsterdam 898 316, Brüssel 29,47, Italien 95,00, Berlin 12,41, Schweiz 21,61 ⅝, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,43, Istanbul 620,00, Warschau 26,37, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro —,—.
Paris, 30. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 11,87 ½, London 147,30, New York 29,47 ¼, Belgien 499 , Spanien —,—, Italien 155,05, Schweiz 681,25, Kopen⸗ hagen 658,00, Holland 1640,50, Oslo 739,00, Stockholm 758,75, Prag 103,70, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 558,25.
Paris, 30. Dezember. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland 11,87 ½, Bukarest —,—, Prag 103,70, Wien „Amerika 29,44 ½, England 147,29, Belgien 499 ⅝, Holland 75, Italien 155,05, Schweiz 680,75, Spanien —,—, Kopen⸗ Oslo —,—, Stockholm 757,75, Belgrad —.,—,
1639, hagen — Warschau —,—. —
Amsterdam, 30. Dezember. (D. N. B.). (Amtlich.] Berlin 72,40, London 8,98 ⅞, New York 179,75, Paris 610,25, Brüssel 30,48, Schweiz 41,56, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,15, Kopenhagen 40,12 ½, Stockholm 46,32 ½, Prag 632,50.
Zürich, 31. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 14,67 ⅛, London 21,61 ½, New York 432,50, Brüssel 73,35, Mailand 22,75, Madrid —,—, Berlin 174,22 ½, Wien: Noten 80,25, Aus⸗
(D. N. B.) London 22,40,
zahlung 81,60, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 30. Dezember. Berlin 180,75, Paäris 15,35, Antwerpen 76,20,
New York 449,25,
Zürich 103,90, Rom 23,80, Amsterdam 249,90, Stockhblm 115,65,
slo 112,70, Helsingfors 9,97, 85,55. Stockholm, 30. Dezember. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 157,00, Paris 13,25, Brüssel 66,35, Schweiz. Plätze 90,10, Amsterdam 216,50, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 388,50, Helsingfors 8,60, Rom 20,65, Prag 13,75, Wien 74,00, Warschau 73,85.
Oslo, 30. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 13,75, New York 400,00, Amsterdam 222,75, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,25, Wien 76,50, Warschau 76,75.
Moskau, 24,/25. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,49, 100 Reichsmark 213,441.
““
Prag 15,90, Wien —,—, Warschau
8 1“
London, 30. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt
18 %⁄16, Silber fein prompt 20,00, Silber auf Lieferung Barren 187/⁄16, Silber auf Lieferung fein 19 ⅞, Gold 189/6. 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 30. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 129,20, Aschaffenburger Buntpapier 91,50, Buderus Eisen 120,00, Cement Heidelberg 168,75, Deutsche Gold u. Silber 252,00, Deutsche Linoleum 163,50, Eßlinger Maschinen 119,75, Felten u. Guill. 134,50, Ph. Holzmann 155,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 119,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 147,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 115,00, Zellstoff Wald⸗ hof 152,00.
Hamburg, 30. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 113,25, Vereinsbank 134,00, Lübeck⸗Büchen 99,25, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 78,50, Hamburg⸗Südamerika 128,00, Nordd. Lloyd 80,00, Alsen Zement 189,00, Dynamit Nobel 84,00 B., Guano 119,50 B., Harburger Gummi 184,00, Holsten⸗Brauerei 116,00, Neu Guinea —,—, Otavi 28,75.
Wien, 30. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 101,50, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 58,02, Türkenlose —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 88,65, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 274,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ bahnges. 25,10, Dynamit Nobel 378,00, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 56,00, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 81,00, Siemens⸗Schuckert 123,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 39,50, Felten u. Guilleaume 143,75, Krupp A.⸗G., Berndorf 133,25, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 66,50, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 214,75, Leykam Josefsthal 62,00, Steyrermühl —,—.
Amsterdam, 30. Dezember. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19 ⅜, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) —,—, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 14,00, 7 % Dresden Obl. 1945 14 , 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 154,00, Deutsche Reichsbank 60,25, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 121,50, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —.—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 89,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 60 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 50,00 G., 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,50 G., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 %
Polen (Warschau,
Sovereigns...
Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 68,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 18,00 G., J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 30,00 G., 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 27,50, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. Nächste Börse am Montag, den 3. Januar 1938.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 31. Dezember. (D. N. B.) Der Wollmarkt ver⸗ kehrte in ruhiger Haltung. Im allgemeinen will man erst das Er⸗ gebnis der nächsten Londoner Wollversteigerung, die bekanntlich am 18. Januar ihren Anfang nimmt, abwarten. Garne lagen bei ziem⸗
lich fester Grundstimmung gehalten.
n—-õxõ⸗ wwwwwvw»v»vrr;bobwbw———,5õͦʒõʒöEELEREQbbboe]
In Berlin festgestellte Rotierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
30. Dezembe Geld Brief
12,74 0,732 42,20 0,135 3,053 55,52 47,10 12,44
68,10 5,50
31. Dezember Geld Brief
12,71 12,74 0,728 0,732 42,12 42,20
0,133 0,135
3,047 3,053 55,40 55,52 47,00 47,10 12,41 12,44
67,95 68,10 5,49 5,50 8,432 8,448 2,353 2,357
138,17 138,45 15,41 15,45 55,50 55,62
13,09 13,11 0,723 0,725
5,694 5,706
2,482 2,486 49,10 49,20 41,94 42,02 62,37 62,49 48,95 49,05
47,00 47,10 11,27 11,29 64,09 57,53 14,51 8,724 1,982 1,341 2,488
—— * Sn
Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos 1““ Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) .. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien).
12,71 0,728 42,12
0,133
3,047 55,40 47,00 12,41
67,96 5,49 8,432 8,448 2,353 2,357
138,15. 138,43 15,41 15,45 55,50 55,62
13,09 13,11 0,723 0,725
5,694 5,706 2,482 2,486 49,10 49,20
41,94 42,02 62,37 62,49 48,95 49,05
47,00 47,10 11,27 11,29
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty
..229 2⸗2
Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockhorlm — und 2 .r100 Kronen Schweiz (Züric,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö
1 Goldpeso 1 Dollar
57,41
14,49 8,706 1,978 1,339
2,484.
14,51 8,724
14,49 8,706 1,978 1,982 1,339 1,341 2,484 2,488
Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
30. Dezembe Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,446 2,466 2,446 2,466 0,70 50,72 42,00 42,16 0,114 0,134
55,25 55,47 47,01 47,19. 12,385 12,425 12,385 12,425
545 5749 8,39 8,43 137,91 138,47
13,07 13,13
5,63. 5 67 2,444 2,461 41,70 41,86 62,21 62,45
48,90 49,10 47,01 47,19
31. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,446 2,466 2,446 2,466 0,70 6072 42,00 42,16 0,114 0,134
55,25 55,47 47,01 47,19 12,385 12,425 12,385 12,425
5,.45 5,49 8,39 87,43 137,93 138,49
13,07 13,13 5,63 5,67 2,444 2,464
41,70 41,86 62,21 62,45
48,90 49,10 47,01 47,19
Notiz für 1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlotv
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... .]
Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische. Belgischeü.. Brasilianische Bulgarische. Dänische. Danziger Englische: große... 1 f u. darunter Ffenische eheeeee inni e² ⸗⸗ Franzöfische ’“ Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadische.. Lettländische. Litauische . Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. e“ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanischs...
Tschechoslowakische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische 2. 222b92522àb8—2922—2⸗ Ungarisce..
64,06 57,48 57,48
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiergesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. n
Sechs Beilagen i
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister beilagen).
57,41 57,5
Erste Beilage nzeiger und Preußis
“
Berlin, Freitag, den 31. Dezember
“
“
Fortsetzung des Handelsteils.
Berlin, 30. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, weiße, mittel 43,00 bis 44,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 46,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00. bis 50,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speisezweche notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Mexiko extra faney —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen., mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34 00 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34 00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken entspelzt und entbittert 40,75 bis 41,75 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 1050 —,— bis —,— ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,00 bis 35,00 ℳ, Weizenmehl, Type 502 —,— bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,20 bis 40,20 ℳ, Kartoffel⸗ mehl 36,50 bis 37,50 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt —,— bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗
lese ½Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias —,— bis —,— ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —, — ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis 1. ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs⸗ mark.)
u“
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,54 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich 6 % Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich 71 % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ⅛6 % Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 ⅛ % Disagio,
Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 7⅞⅝ % Disagio.
8 Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung
und sind für Umsätze bis RM 5000,— verbindlich.
Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische
Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
Belgien.. Canada.
Dänemark. Danzig.. England.. Estland „ Finnland . Frankreich. Holland. „ Italien. Litauen 8 Luxemburg. Norwegen. Oesterreich. Polen.. Schweden Schweiz.. Spanien..
Tschechoslowakei
Ver. Staaten
* * *. 90 ⸗ 9 . 20 82 2 2 2⁴ 0 82 2⁴ 20 *
von Amerika.
—O —- —- —- —- —O+O9 —O8 —+— —O- O- O-ʒ +Oß —O O- 8 —
1 Tschechen⸗
1
Belga Dollar Krone
Gulden.
Schilli Eesti⸗
Markka.
Franc
Gulden
Lira Litas Franc Krone
Schilling
Zloty Krone
Franken..
Peseta Kron Dollar
— —
41,— 2,40 53,50
100 Belgas.. 1 Dollar .„ 100 Kronen. „ 100 Gulden. . 1 P. 100 Eesti⸗Krone 100 Markka.. 100 Francs. 100 Gulden . 100 Lire k6 100 Litas. . 100 Francs . 100 Kronen. .0,47 100 Schillinge . .. 61656 . 0,61 [100 Kronen . 5 100 Franken 100 Peseten . 100 Tschechen⸗ Kronen
Dollar .
SSSSSSSSOSSbOS
———
. ö 22
00 — GꝘ
ng.. Krone
D;
2— „0*
g11u-158
——D0 —
2* 9 * . 5 4 * . „
95 65 65 65 98965 9699 9 60B9ͤ 585555355 „S eeee
we.
ffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote, 4. Oeßse
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
entliche Zustellungen,
M5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften,
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .““ 8 „
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier AÄnderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
völlig druckreif eingesandt werden.
Berta Jung in Hanau, Kattenstraße 5, haben das Aufgebot der 5 ½ % (4 ½ % Goldschuldverschreibung der Liquida⸗ tions⸗Anleihe der Nassauischen Landes⸗ bank in Wiesbaden Buchstaben a 15834 = 1½᷑r. beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Juli 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Wilhelmstr. 14, Zimmer 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine
[57399] In der Preun aus in Siegen Ridder für
Ausschlußurteil. Aufgebotssache des Siegen hat das Amtsgericht durch den Amtsgerichtsrat Recht erkannt: buch Nr. 13 868 der Sparkasse der Stadt Siegen über 175,81 RM, lautend auf Anton Preun kraftlos erklärt. Siegen, den 3. Dezember 1937. Das Amtsgericht.
in Siegen,
Anton Das Spar⸗
wird für
Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ [57400]
Aufgebot.
1. Untersuchungs⸗ und EStrafsachen.
[57391] Steuersteckbrief und Vermögens⸗ 1 beschlagnahme.
Der Kaufmann Leopold Gadiel, ge⸗ boren am 16. Juni 1876 zu Mangschüt, Felsst wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗
rg, Bayernallee 15/16, zur Zeit in Un erdan Minervalaan 56, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 524 380,21 RM, die am 30. Juni 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699, 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die emäß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ teuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist 85 § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vhcsablich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗
8
gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflich⸗ tigen, wenn er im Inlande betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. — 77/87 Rfl. St.
erlin⸗Charlottenburg, 15. Dezbr. 1937. Finanzamt Charlottenburg⸗West. (Unterschrift.)
[57438] Beschluß vom 28. Dezember 1937.
In der Devisenzuwiderhandlungssache gegen den am 16. 7. 1887 geborenen, früher in Leipzig wohnhaft gewesenen, jetzt in London befindlichen Rauch⸗ warenhändler Gustav Feldmann wird zur Sicherung und Durchführung des gegen ihn ergangenen rechtskräftigen Einziehungsbeschlusses des hiesigen Amtsgerichts vom 12. 1. 1937 sowie einer Feldmann etwa noch treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfah⸗ rens sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen beschlagnahmt. Die Be⸗ schlagnahme gründet sich auf § 45 Abs. 3 des Devisengesetzes in Verbindung mit §§ 284, 290 ff. St.⸗P.⸗O. Die entstan⸗ denen und noch entstehenden Kosten des Verfahrens treffen den Beschuldigten Feldmann. — 136 Gs 8/36.
Amtsgericht Leipzig, Abt. VI, U.⸗Abt. 136 (GG). (Unterschrift.)
86 Aufgebote.
[57393] Aufgebot. Der Dr. E. A. Müller und seine Ehe⸗ frau Rose Müller geb. Jung als Erben
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 17. Dezember 1937. Das Amtsgericht. Abt. 9 d.
[57392]
Die Veröffentlichung Nr. 55 793 im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 23. Dezember 1937 wird zu d) dahin berichtigend ergänzt, daß die genannten Goldhypotheken⸗ pfandbriefe von der Preußischen Pfand⸗ brief⸗Bank (jetzt Deutsche Centralboden⸗ kredit A.⸗G.) ausgestellt sind.
(455. Fw. Sam. 5. 37.)
Berlin, den 29. Dezember 1937.
Das Amtsgericht Berlin.
[57394]
Der Vorwerksverwalter Robert Korn in Klitschdorf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Ernst Eduard Korn, zuletzt wohnhaft in Borgsdorf, Kreis Bunzlau, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1938, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bunzlau, den 22. Dezember 1937. Amtsgericht.
der am 6. 10. 1937 verstorbenen Frau
[57395] Aufgebot.
Die Witwe Anna Niehoff geb. Sjö⸗ berg in Korbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. von Hanxleden in Korbach, hat beantragt, den verschollenen August Friedrich Carl Hempel, geboren am 28. 2. 1870 in Neugarten, Mecklenburg, zuletzt wohnhaft in Kiel, angeblich 1903 im Krieg gegen die Buren gefallen, eng⸗ lischer Staatsbürger, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1938, vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht in Kiel, Abteilung 23 b, Ringstraße 19 (Neben
gerichtsgebäude), Zimmer Nr. 119, an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird. An alle, welche Auskunft
lüber Leben oder Tod des Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 22. Dezember 1937 Das Amtsgericht. Abt. 23.
In der Aufgebotssache des Friedrich Wagener in Walpersdorf, des Karl⸗ Marx in Siegen, der Witwe Hch. Hu⸗ bert, Siegen, der Frau Chr. Leptin, Siegen, des Hugo Zimmermann, Wilns⸗ dorf, der Frau Emma Jochum, Klafeld, des Jakob Böcking, Siegen, und des Ernst Mattner, Siegen, jetzt Hagen Haspe, hat das Amtsgericht in Siegen durch den Amtsgerichtsrat Ridder für Recht erkannt: Die Sparbücher der Amtssparkasse zu Weidenau⸗Sieg, und zwar Nr. 33 411 (Wagener) über 68,06 Reichsmark, Nr. 37 641 (Marx) über 50,34 RM, Nr. 32 986 (Hubert) über 45,19 RM, Nr. 33 236 (Leptin) über 35,78 RM, Nr. 35 177 (Zimmermann) über 60,03 RM, Nr. 53 886 (Jochum) über 56,07 RM, Nr. 40 119 (Böcking) über 56,09 RM und Nr. 9733 (Mattner) über 163,83 RM, werden für kraftlos erklärt.
Siegen, den 3. Dezember 1937.
Das Amtsgericht.
[57397]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Eigentümer des im Grundbuche von Braunschweig Band 1 A Blatt 62 ein⸗ getragenen Grundstücks Innenstadt Blatt 1V Plan Nr. 398 an der Aegidien⸗ straße mit dem Gebäude Vers. Nr. 54 des Klosterbezirks mit seinem Rechte ausgeschlossen. Braunschweig, den 22. De⸗ zember 1937. Amtsgericht. 22.
[57398
In der Aufgebotssache: I. 1. der ver⸗ ehelichten Martha Przirembel, geb. Glatte, in Breslau, Matthiasstraße 14, 2. des Molkereibesitzers Adolf Hasler in Freiburg, Schl., II. des Maurers Wil⸗ helm Schäl in Polsnitz Nr. 94, Kreis Waldenburg, Schl., III. des Landwirts Adolf Weigel in Liebichau, Kreis Wal⸗ denburg, Schles., hat das Amtsgericht in Freiburg, Schles., durch den Amts⸗ gerichtsrat Kühn am 19. Mai 1937 für Recht erkannt: Zu 1 1: Der Hypotheken brief über die im Grundbuch von Frei burg Band VI Blatt Nr. 259 Abt. III. Nr. 20 für: a) die verehelichte Martha Przirembel, geb. Glatte, b) die verehe⸗ lichte Luise Schütze, geb. Glatte, ec) die verehelichte Emma Markus, geb. Glatte, d) die verehelichte Ida Adam, geb. Glatte, e) die minderlährigen Geschwie ster Eharlotte, Walter, Erna Zwerg, vertreten durch ihren Pfleger Erich Hanisch in Fredersdorf (Ostbahn), ein⸗ getragene Restkaufgeldhypothek von
2764,30 Gm., zu I 2: Der Hypotheken⸗
brief über die im Grundbuch von Frei⸗ burg Band VI Bl. 465 Abt. III Nr. 10 für den Kellner Erich Hasler in Berlin⸗ Lichtenberg, Sonntagstraße 25, einge⸗ tragene Darlehnskypothek von 4800,— Reichsmark, zu II: Die Bescheinigung Nr. C. 6270 über 200,— RM gemäß § 20 der Osthilfedurchführungsverord⸗ nung vom 14. März 1932 (R.⸗G.⸗Bl. I. S. 131), in der für den Privatier Wil⸗ helm Schäl aus Polsnitz, Kreis Walden⸗ burg/ Schles., auf Grund des für den Landwirt Gustav Pohl und dessen Ehe⸗ frau Martha, geb. Fiebich, in Fröhlichs⸗ dorf, Kreis Waldenburg, aufgestellten und genehmigten Entschuldungsplanes eine unbare Abfindung in Hobhe von 200 RM vorgesehen ist, werden für kraftlos erklärt. Zu III: Der Eigen⸗ tümer des Grundstücks Neu Liebichau Band II Bl. Nr. 11, Acker am Schmiede⸗ berge in Größe von 1 ha 00 a 90 qm, als dessen Eigentümer im Grundbuch Wilhelm Bettermann eingetragen ist, wird mit seinem Rechte ausgeschlossen.
Freiburg, Schl., 24. Dezember 1937.
Amtsgericht.
[57396]
Durch Ausschlußurteil vom 16. De⸗ zember 1937 ist der am 11. 4. 1905 ge⸗ borene Max Nowag aus Kummernick bei Liegnitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. 1. 1937 festgestellt. Parchwitz, den 16. Dezember 1937.
Amtsgericht Liegnitz. Zweigstelle Parchwitz.
8 4. Oeffentliche Zluftellungen.
[57401] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Gerhard Bennetreu, Elfriede geb. Schüller, in Palenberg, Grünstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Palmen in Geilenkirchen, klagt gegen ihren Ehemann, Berg⸗ mann, früher in Palenberg, wegen Zer⸗ rüttung der Ehe § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße Nr. 11, Stockwerk I, Zimmer Nr. 24, auf den 25. Februar 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Aachen, den 28. Dezember 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Die
2 8
[57402] Oeffentliche Zustellung.
Klage der Ehefrau Richard Schaefer, Kevelger, Rheinstraße 35, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stapelkamp, Geldern, gegen den Reisenden Richard Schaefer aus Keve⸗ laer, Rheinstr. 35, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhalt, Streitwert 1200 RM. Na⸗ mens und in Vollmacht der Klägerin