1938 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 8 vom 11. Januar 1938. S. 4.

Berlin, 10. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ittel. (Verkaufspreise des 11““ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 43,00 bis 44,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleme, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 46,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon —,— bis —,— ℳ, Mexiko extra faney —,— bis ℳ, Gerstengraupen, C. 0 bis C 5/0 38,50 *) bis —,— ℳ, Gerstengraupen, C/4 34,08 bis —,— ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,16 bis —,— ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32,16 bis —,— ℳ, Haferflocken, enispelzt und entbittert 39,17 bis —,— ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 40,42 bis —,— ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 1050 —,— bis —,— ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,10 bis 35,10 ℳ, Weizenmehl, Type 502 —,— bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,30 bis 40,30 ℳ, Kartoffel⸗ mehl 36,64 bis 37,64 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,47 bis —,— ℳ, Gerstenkaffee 39,75 bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,80 bis —,— ℳ, Rohkaffee, Brasik Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt —,— bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —X,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ½ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias —,— bis —,— ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs⸗ mark.) *) Berichtigung: Gerstengraupen C 0 bis C 5/0. ab 3. Januar 1938 38,50 RM.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 10. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 26,34 G., 26,44 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 293,12 G., 294,28 B., Zürich 121,86 G., 122,34 B., New York 5,2620 G., 5,2830 B., Paris 17,86 G., 17,94 B., Brüssel 89,32 G., 89,68 B., Stockholm 135,78 G., 136,32 B., Kopenhagen 117,62 G., 118,08 B., Oslo 132,24 G., 132,76 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G., 27,85 B.

Wien, 10. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 296,37, Berlin 214,46, Brüssel 90,36, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,87, London 26,63, Madrid —,—, Mailand 27,84 (Mittel⸗ kurs), New York 532,23, Oslo 133,77, Paris 18,01, Prag 18,82 ½, Sofia —,—, Stockholm 137,23, Warschau 100,81, Zürich 123,18, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,09.

Prag, 10. Januagr. (D. N. B.) Amsterdam 15,87 ½, Berlin 11,48, Zürich 659,87, Oslo 717,00, Kopenhagen 636,75, London 142,60, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,50, Paris 96,65, Stockholm 735,00, Wien 530,00, Polnische Noten 511,00, Belgrad 65,80, Danzig 541,75, Warschau 541,25.

Budapest, 10. Januar. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,35, Belgrad 7,85.

London, 11. Januar. (D. N. B.) New York 500,37, Paris 147,51, Amsterdam 89715⁄16, Brüssel 29,45, Italien 95,05, Berlin 12,40 ½, Schweiz 21,61, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110,13, Kopenhagen 22,40, Wien 26,46 B., Istanbul 619,00 B., Warschau 26,37, Buenos Aires Import —,—, Rio de Janeiro —,—.

Paris, 10. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 11,89 , London 147,48, New York 29,48 ¼, Belgien 500 8, Spanien —,—, Italien 155,10, Schweiz 682,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1642,25, Oslo 740,50, Stockholm 759,75, Prag 103,60, Rumänien —,—, Wien Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 10. Januar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland 11,89, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 29,49, England 147,50, Belgien 500,75, Holland 1643,50, Italien —,—, Schweiz 681,75, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

7

Amsterdam, 10. Januar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 72,39, London 8,98, New York 179,50, Paris 609,25, Brüssel 30,49, Schweiz 41,57, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,15, Kopenhagen 40,10, Stockholm 46,30, Prag 631,00.

Zürich, 11. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 14,64 ¼, London 21,60 ¼, New York 431 ⅛, Brüssel 73,35, Mailand 22,72, Madrid —,—, Berlin 174,05, Wien: Noten 80,95, Aus⸗ zahlung 81,55, Istanbul 350,00. (D. N. B.)

Kopenhagen, 10. Januar. London 22,40,

New York 448,75, Berlin 180,75, Paris 15,30, Antwerpen 76,15,

Zürich 103,80, Rom 23,85, Amsterdam 249,95, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau 85,60.

Stockholm, 10. Januar. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 157,00, Paris 13,25, Brüssel 66,10, Schweiz. Plätze 90,20, Amsterdam 216,75, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 388,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,65, Prag 13,75, Wien 74,00, Warschau 73,85.

Oslo, 10. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 13,75, New York 399,50, Amsterdam 223,00, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,25, Wien 76,50, Warschau 76,75.

Moskau, 5. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,54, 100 Reichsmark 213,42.

London, 10. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 %⁄2, Silber fein prompt 21 ⅛, Silber auf Lieferung Barren 19,25, Silb f Lieferung fein 20,75, Gold 139/

8 Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier 95,50, Buderus Eisen 126 ⅜, Cement Heidelberg 169,25, Deutsche Gold u. Silber 253,00, Deutsche Linoleum 168,00, Eßlinger Maschinen 123,50,

mmbü—29ᷓ96ᷓuʒᷓʒᷓᷓ̃õyͤ——VVy. In Perlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

10. Januar Geld Brief

12,705 0,726 42,12

0,133

3,047 55,38 47,00 12,405

68,13 5,485 8,412 2,353

11. Januar Geld Brief

12,71 12,74 0,726 0,730 42,14 42,22

0,133 0,135

3,047 3,053 55,40 55,52 47,00 47,10 12,41 12,44

68,13 68,27 5,485 5,495 8,417 8,433 2,353 2,357

22 1838,50 138,14 15,45 15,41 55,63 55,49

13,11.] 13,09 0,725=°0,723

5,706%ß5,694 2,485] 2,480 49,20 49,10

42,02] 41,94 62,49 62,35 49,05] 48,95

47,10 11,29

Aegypten(Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Nires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Sane“ Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Merile) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ NasS) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

12,735 r0,730 42,20

0,135

3,053 55,50 47,10 12,435

68,27 5,495 8,428 2,357

138,42 15,45 55,61

13,11 0,725

5,706 2,484 49,20

42,02 62,47 49,05

47,10 11,29

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials ;41 100 isl. Kr. 51

100 Lire 13,09 1 Yen 0,723

100 Dinar 5,694 1 kanad. Doll.] B2,481 100 Lats 49,10

100 Litas 41,94 100 Kronen 62,37 100 Schilling 48,95

100 Zloty †47,00 100 Escudo 11,27 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

47,00 11,27 63,97 57,43 14,49 8,706 1,978 1,319 2,481

64,09 57,55 14,51 8,724 1,982 1,321 2,485

63,94

57,41

14,49 8,701 1,978 1,319

2,480

64,06

57,53

14,51 8,719 1,982 1,321 2,484

——

Felten u. Guill. 142,50, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghanz —,—, Lahmeyer 122,75, Mainkraftwerke ütgerswerk, 152 ⁄, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 114,50, Zellstoff Wald. hof 155,00.

Hamburg, 10. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Bank 114,00, Vereinsbank 137,00, Lübeck⸗Büchen 99,50, Hambur Amerika Paketf. 83,25, Hamburg⸗Südamerika 127,50, Nordd. Llohh 84,50, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 85,25, Guano 124,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 119,50 Neu Guinea —,—, Otavi 31,50.

Wien, 10. Januar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen, 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,85, 3 % Staatseisenb. Gej Prior. IX —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 58,70, Türkenlose —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 88,50, Oesterr. Kreditanstalt⸗ Wiener Bankverein 276,25, Ungar. Creditbank —,—, bahnges. 20,15, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr Kraftwerke A.⸗G. 80,25, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 38,35, Felten u. Guilleaume 140,00, Krupp A.⸗G., Berndorf 133,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murang 66,15, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 213,75 Leykam Josefsthal 62,00, Steyrermühl 95,75.

Amsterdam, 10. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 20,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 196 (Young) 24,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutschet Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,— Amsterdamsche Bank 158,00, Deutsche Reichsbank 62,50, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —. —, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,— 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl, S. A 1950 59 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 51,00 G, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,00 G., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 69,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,00 G., J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950

33,00 G., 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger u

Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,— Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—,

5

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

10. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,461 2,466 0,715

42,16

11. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,443

0,698 42,00

0,114

Notiz für [1 Städh

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Pefo 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

Sovereigns... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische. Brasilianische .. Bulgarische.. Sedle heeööe Danziger . . .. Englische: große... 1 £ u. darunter Estnische ViuI6“ Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische... Fanadeeheeeö“ Pettländische .. . .. Litailische Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische. .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanisccehe. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 4b1838öö“ Ungarische ..

2,463 2,463 0,718

2,442 2,442 0,698 42,00 0,114 55,23 47,01 12,38 12,38

5,44 8,37 137,90

55,25 47,01 12,385 12,385

5,44

8,375 37,98 13,07

5,63 2,443

13,0 5,63

41,70 62,21

48,90 47,01

63,80 57,28

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

Gffentlicher Anzeiger.

Aufgebote,

Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 1 8. Zwangsversteigerungen, 8 5 1

Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen, b .. Auslosung usw. von Wertpapieren, .Aktiengesellschaften, 8

10. 12. 13.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche staronelselegfchaften Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

½

—⸗-y———

——

3. Aufgebote.

[59428]

Die am 13. Oktober 1937 auf Antrag der Ehefrau Lotte Slobotzky, Hamburg, Hochallee 121, erlassene Zahlungs⸗ sperre bezüglich der Schuldverschrei⸗ bung Lit. A Nr. 16 758 der 5 % An⸗ leihe von 1936 der Hamburgischen Elec⸗ tricitätswerke über 1000 RM ist von

mit 4 ½ (7) 1929 über 100 Nr. 1550 1558

RM,

genommen ist.

Königsberg (Pr.) a) vom Jahre 1927 über 1000 RM, Buchstabe C Nr. 901, erzinslich, b) vom Jahre Buchstabe D und Nr. 4 ¼ (8) % verzinslich, aufgehoben wor⸗ den, da der Aufgebotsantrag zurück⸗

Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 31. Dezember 1937.

Richard Gohlke, Berlin⸗Zehlendorf, Bergmannstr. 7, gezogen, von diesem angenommen und von Richard Höhne, Berlin 80 36, Lausitzer Str. 40, giriert ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. August 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 124, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

gebot Wechsel,

1564 mit

auf

Amts wegen aufgehoben worden. Hamburg, den 5. Januar 1938. Das Amtsgericht. Abteilung 54.

[59426]

[59429]

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 6. 4. 1937 ist der Aufge⸗ botstermin vom 26. Oktober 1937, betr. das Aufgebot der abhanden gekomme⸗ nen Goldanleihescheine der Stadt

Holzmarktstr. 59, hat 15. Dezember

Holm, Berlin N Allee 39 a,

Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Riemer, Berlin SW 29, Kottbusser Damm 80, vertreten durch Rechtsanwalt G Berlin 0 27, as des angeblich verlorengegangenen, am 1937 fällig gewesenen Wechsels über 50,— RM, der von Karl 58, auf den Konditormeister

die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 6. F. 15/37. Berlin⸗Lichterfelde, 6. Januar 1938. Das Amtsgericht Lichterfelde.

Aufgebot

Wandsbek, Schloßstr. 29, hat das Auf⸗ folgender ausgestellt 1937 von Firma Klawitter & Berg in Stettin, Bezogener: Adolf Kolligs in Mannheim, Kleiststr. 9, Wechselsumme: 172,75 RM. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Donnerstag, 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, mer 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Mannheim, 4. Januar 1938. gericht. B.⸗G. 3.

Konrad Pfennig für tot erklärt wor den. Als Zeitpunkt des Todes ist de 10. Januar 1920, 12 Uhr, festgeste worden. Greifswald, den 3. Januar 1988. Das Amtsgericht.

Urkunde am

beantragt: 30. August

18. August Verantwortlich: . für den Amtlichen und Nichtamtliche Teil, den redaktionellen Teil, den A zeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin Schöneberg. 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.

den

Zim⸗

Amts⸗

[59430]

Die Firma Norddeutsche Asbest⸗ u. Gummiwerke Kurt Weber & Co. in Wandsbek, Wendemuthstr. 44, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoepfner in

[59133] Schönhauser

Durch Ausschlußurteil vom 3. Ja⸗ nuar 1938 ist der am 6. Juli 1890 in Stralsund geborene Tischler, Gefreiter

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen

Dresdner

Staatseisen⸗

0,131

I

8

eutschen Reichsa

Erste Beilage nzeiger und Preußi

Verlin, Dienstag, den 11. Januar

K

] I1“ 8

n Staatsanzeiger

““

1938

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

931% Bekanntmachung. 8 Die Frau Anna Parschau in Gr. mkendorf hat das Aufgebot des an⸗ eblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ sches des Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ ereins e. G. m. u. H. in Wartenburg r 2533, ausgestellt auf den Namen una Parschau, beantragt. Der In⸗ uber des Buches wird aufgefovdert, bätestens in dem auf den 3. März 938, 9 ÜUhr, vor dem unterzeich⸗ eten Gericht, Zimmer Nr. 34, anbe⸗ numten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und das Sparkassenbuch orzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ szerklärung erfolgen wird. Wartenburg, den 14. Dezember 1937. Amtsgericht. Hochleiter, Gerichtsassessor.

Aufgebot.

1. Der Bauer Max Karell aus hristiankehmen, 2. der Landwirt Franz arell, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Reimann, Darkehmen, ben das Aufgebot des verlorengegan nen Hypothekenbriefes über die für u Altsitzer Franz Karell und seine hefrau Karoline Karell geb. Uredat aus hristiankehmen im Grundbuche von chahmumehlen Blatt 14 in Abt. III- r. 3 eingetragene Hypothek von 6500 keichsmark beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf den 13. Juni 1938, vor⸗ ittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ ten Gericht, Zimmer Nr. 25, anbe⸗ umten Aufgebotstermine seine Rechte izumelden und die Urkunde vorzulegen, bidrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird. Darkehmen, den 7. Januar 1938.

Amtsgericht. Dr. Dauer, Amtsgerichtsrat.

50427]

59432] Aufgebot.

Otto Schmid, Schmied in Erfurt, hat e Todeserklärung von Johann Georg chmid, geb. 5. 3. 1849 in Uhingen, zu⸗ tt wohnhaft in Uhingen, beantragt. er Verschollene hat sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. 8. 1938, 5 Uhr, hier zu melden, sonst wird e Todeserklärung ausgesprochen. Alle, elche Auskunft über Leben oder Tod es Verschollenen geben können, wer⸗ en aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ otstermin dem Gericht Anzeige zu achen.

Amtsgericht Göppingen.

. Aufgebot.

Der Bauer Max Pohl aus Schwam⸗ elwitz hat beantragt, den verschollenen andwirt Julius Nickisch, zuletzt wohn⸗ Kaft in Neuensee, Kreis Grottkau, für bt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ vollene wird aufgefordert, sich späte⸗ eens in dem auf den 2. August 1938, ormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, an⸗ eraumten Aufgebotstermine zu mel⸗ en, widrigenfalls die Todeserklärung rfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ unft über Leben oder Tod des Ver⸗ hollenen erteilen können, ergeht die üfforderung, spätestens im Aufgebots⸗ rmine dem Gericht Anzeige zu machen. Ottmachau, den 5. Januar 1938. Amtsgericht.

9135] Aufgebot.

Die Mechanikersehefrau Therese irnberger, geborene Grötsch, in Habach at beantragt, ihre seit 1895 verschollene ante Therese Grötsch, geboren m 5. Juli 1870 zu Fernhag, zuletzt in lew York bedienstet, für tot zu erklären. Lie Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Montag, een 25. Juli 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Pfaffenhofen, Ilm, Sitzungssaal Nr. 1/0, anberaum⸗ een Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ denfalls die Todeserklärung erfolgen pird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ eilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ung, spätestens im Aufgebotstermin hem Gericht Anzeige zu machen. Pfaffenhofen a. Ilm, 6. Jan. 1938.

Amtsgericht.

59133] Aufgebot.

guf Antrag des Miterben Rolf blank in Belgard, Pommern, z. Z. seanonier daselbst, vom 8. November 23 werden alle diejenigen, welche An⸗ prüche gegen den Nachlaß des am 0. Mai 1936 in München verstorbenen

Opernsängers Fritz Plank in München erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der Belege spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 5. April 1938, vorm. 10 Uhr, Amtsgerichtsgebäude Mariahilfplatz Nr. 17 a, Zimmer 209/3, anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich bis dahin nicht melden, können unbeschadet des Rechts auf Berücksichtigung vor etwaigen Pflichtteilsforderungen, Vermächtnissen und Auflagen von dem Erben nur noch insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger ein Ueberschuß er⸗ gibt. Auch haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

München, den 7. Januar 1938. Amtsgericht München. Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht.

[594385 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 16. De zember 1937 ist der der Firma Siemens und Halske, Aktiengesellschaft, Tech nisches Büro in Essen, übergebene und von dem Kaufmann Wilhelm Hütten⸗ schmidt in Soest (Westf.) akzeptierte Wechsel über 71 RM, zahlbar am 2. Juni 1937 in Soest, für kraftlos er klärt worden.

Soest, den 28. Dezember 1937.

Das Amtsgericht.

[594399 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 21. De zember 1937 sind: 1. der von dem Sattlermeister Hermann Börner aus⸗ gestellte, von dem Photographen Erich Kleinschmidt in Osnabrück akzeptierte Wechsel über 60 RM, zahlbar am 31. Mai 1930 in Soest; 2. der von dem Sattlermeister Hermann Börner aus gestellte, von dem Photographen Erich Kleinschmidt in Osnabrück akzeptierte Wechsel über 62 RM, zahlbar am 17. Mai 1930 in Soest, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Soest, den 28. Dezember 1937.

Das Amtsgericht.

[59436]

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 3. 1. 1938 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Löbach Band VI Art. 233 in Abt. III Isd. Nr. 4 und von Löbach Band 20 Art. 795 in Abt. III Ilfd. Nr. 5 zugunsten der Ehefrau Josef Steimel, Eva Maria geb. Kemmerling, eingetragene Grund⸗ schuld von 4500 GM für kraftlos

Eitorf, den 3. Januar 1938. .

Das Amtsgericht.

[594377 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 16. 12. 1937 ist der der Firma Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Technisches Büro in Essen, übergebene und von dem Kaufmann Wilhelm Hüttenschmidt in Soest (Westf.) akzeptierte Wechsel über 100 RM, zahlbar am 26. Mai 1937 in Soest, für kraftlos erklärt worden.

Soest, den 28. Dezember 1937.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[59440] Oefsentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Braun, Therese, in Berlin, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Betz in Augsburg, gegen Braun, Andreas, Kulturarbeiter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Augsburg auf Freitag, den 18. März 1938, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird bean⸗ tragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 6. Januar 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

es Landgerichts.

[59138] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau des Scherenschleifers Mathias Becker, Wil⸗

helmine Elfriede geb. Läms, Bremen, vertreten durch R.⸗A. Dr. Zeisner, Bremen, gegen ihren Ehemann, zuletzt Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung nach § 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Handlungsgehilfen Fritz Otto Hans Baselt, Anna geb. Niehuuns, Breslau, vertreten durch R.⸗A. Dr. Hillmann, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung nach § 1568 B. G.⸗B., hilfsweise Herstellung der häuslichen Gemeinschaft; zu 1 und 2 je mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Be⸗ klagten; zu 2 ferner hilfsweise: den Be⸗ klagten zu vexrurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Bremen, Ge⸗ richtshgaus, Zimmer Nr. 67, auf den 5. März 1938, 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 6. Januar 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59441] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alice Pelka, geb. Rydzek, in Hindenburg, Bergstr. 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Münch in Hindenburg, klagt gegen den Fleischer Max Pelka, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Tost wohnhaft, auf Ehe scheidung aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 29. März 1938, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gleiwitz, den 4. Januar 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59139] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterehefrau Anna Barein, geb. Stehr, in Badegow bei Crivitz i. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmiegelow⸗Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willi Barein, früher in Sophienhof bei Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Güstrow auf den 14. März 1938, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Güstrow, den 4. Januar 1938.

Die Geschäftsstelle 1

der 2. Zivilkammer des Landgerichts.

[59140] Ladung.

Die Ehefrau Herta Anna Dora Kühnau geb. Baden, Hamburg, Rothen baumchaussee 135 K, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Kühnau, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗B. Verhand⸗ lungstermin: 7. März 1938, 9 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 5.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59444] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Purper, Maria geb. Theis, in Völklingen⸗Saar, Bis⸗ marckstraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Daub in Völklingen⸗Saar, klagt gegen ihren Ehemann, den Wal⸗ zendreher Wilhelm Purper, früher in Völklingen⸗Saar, Bismarckstraße 52, jetzt in Frankreich, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den g. März 1938, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Saarbrücken, den 31. Dezember 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerich

[59445] Ladung. I

Maria Bernecker geb. Nill in Gön⸗ ningen, Kreis Tübingen, klagt gegen ihren zuletzt in Buchau/F. wohnhaft ge⸗ weoesenen Ehemann, den Taglöhner Engelbert Bernecker, auf Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten durch öffentliche Zustellung zur mündlichen Verhandlung vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf Dienstag, den 8. März 1938, nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zu⸗ geba enen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗

tretung zu bestellen. 1 R 90/37 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Ulm.

[59446] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Hedwig Ditzinger, minderj., geb. 14. 2. 1928, 2. die Irmgard Ditzin⸗ ger, minderj., geb. 12. 4. 1929, beide wohnhaft in Bad Orb, Füllwein 18, klagen gegen den zuletzt in Backnang, Marktstr. 22 wohnhaft gewesenen Zim⸗ mermann Johann Ditzinger auf Unter⸗ halt und beantragen vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung an die Klä⸗ gerin Ziff. 1 eine vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente in Höhe von 120 RM, beginnend am 15. 10. 1937, an die Klägerin Ziff. 2 ebenfalls eine vierteljährlich vorauszahlbare Un⸗ terhaltsrente in Höhe von 120 RM. Zur Güteverhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Backnang auf Donnerstag, den 24. Februar 1938, vorm. 9 ¼ Uhr, geladen.

Backnang, den 5. Januar 1938.

Amtsgexicht. [59141] Oeffentliche Zustellung.

Der am 16. 5. 1925 geborene Walter Bladt, vertreten durch Kreisjugendamt Stade durch Kreisausschußsekretär Bornemann daselbst, klagt gegen den Ofensetzer Bernhard Halle, früher in Frankfurt, Oder, wegen Unterhalts usw. mit dem Antrag: 1. festzestellen, daß Beklagter der Erzeuger des Klägers ist, 2. auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von vierteljährlich 75,— RM vom 16. 5. 1925, in Viertel⸗ jahresraten am 16. 5., 16. 8., 16. 11., 16. 2. jeden Jahres im voraus zahlbar, und zwar die rückständigen Beträge so fort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15 II, Zimmer 284, auf den 2. März 1938, 10 Uhr, geladen. 191 G1274 87

Berlin, den 4. Die Geschäftsstelle

——,

Januar 1988. des Amtsgericht.

[59144] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Ruth Schmidt in Breslau, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft, zu Breslau, Ursulinerstraße 22/26, klagt gegen den Arbeiter Max Bräuer, früher in Breslau, Lützowstraße 20, wegen Zahlung von Unterhaltsrente mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt: 1. an die Klägerin an rück⸗ ständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 1. 3. 1931 bis 28. 2. 1938 2179,— Reichsmark abzüglich gezahlter 210,50 Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Rechtstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bres⸗ lau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf den 14. März 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer 286, geladen.

Breslau, den 4. Januar 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[59448]

Erwin Krauß, geb. 23. 4. 1933 in Crailsheim, vertreten durch das Jugend⸗ amt Crailsheim, klagt gegen Josef Brix, led. Dienstknecht, geb. 14. Ja⸗ nuar 1906 in Gänserndorf, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, auf Bezahlung von 225 RM Unterhaltsrente für die Zeit vom 23. 4. 1933 bis 22. 1. 1934 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Beklagter wird zur Streitverhandlung auf 4. März 1938, vorm. 9 Uhr, geladen.

Gaildorf, den 28. Dezember 1937.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [59450] Oeffentliche Zustellung.

1. Amalie Mülhaupt, geb. am 27. Ok⸗ tober 1924 in Zürich, 2. Hugo Mül⸗ haupt, geb. am 20. März 1926 in Berg⸗ öschingen, klagen gegen den Elektro⸗ monteur Ignaz Langbrandner, früher in Konstanz, aus Unterhaltsrückständen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3698 RM an die Klägerin Ziffer 1 und von 3525 RM an den Kläger Ziffer 2. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Konstanz auf Donnerstag, den 17. Februar 1938, vormittags 9 Uhr, vorgeladen.

Konstanz, den 31. Dezember 1937.

Amtsgericht. A II. [59147 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Ursula Klekottka in Lyck, vertreten durch das städt. Jugendamt in Lyck, klagt gegen den Arbeiter Alexander Rybicki, früher in Lyck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklag ten zur Zahlung einer laufenden Unter⸗ haltsrente von 75 RM vierteljährlich vom 11. Januar 1925 ab bis zur Voll endung des 16. Lebensjahres, und zwar der rückständigen Beträge sofort, der künftig fälligen am 11. Januar, 11. April, 11. Juli und 11. Oktober jeden Jahres zu verurteilen. Der Be⸗ klagte wird daher auf Freitag, den 25. März 1938, 9 Uhr, vor das

Amtsgericht in Lyck, Zimmer 224, ge laden. Lyck, den 28. Dezember 1937. Geschäftsstelle, Abteilung 3 des Amtsgerichts.

8

[59451] Oeffentliche Zustellung.

Ladung in der Rechtssache der Jüng⸗ ling, Hilde Gertrud, geb. am 9. 3. 1924 in Sternenfels, gegen den Bonnet, Wilhelm, Mundharmonikamacher von Derdingen, mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Feststellung, daß der Beklagte schuldig ist, der Klägerin als rückständigen Unterhalt vom 9. 3. 1924 bis 23. 1. 1938 den Betrag von 2608,76 RM und vom 24. 1. 1938 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine in Vierteljahresraten vor⸗ auszahlbare Geldrente von jährlich 300 RM zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Montag, den 28. Februar 1938, nachmittags 3 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 8, geladen.

Amtsgericht Maulbronn. [59443] Oeffentliche Zustellung. München, den 6. Januar 1938.

Elisabeth Dürmann, geb. am 4. 5. 1933, vertreten durch den Pfleger Georg Meier in Zell Nr. 17, Post Ebenhausen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ anwalt Dr. Baron Vietinghoff in Mün⸗ chen, klagt gegen Rüger, Egon, Diplom⸗ landwirt, zuletzt in München, Rosen⸗ thal 19, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Feststellung der Abstammung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der blutmäßige Vater der am 4.5. 1933 geborenen Eli⸗ sabeth Dürmann ist. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. 3. Das Urteil wird in Ziffer 2 für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I auf Dienstag, den 1. März 1938, vorm. 9 Uhr S. S. 87/1 —, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Geschäftsstelle es Landgerichts München I. [59148] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Blumenthal geb. Brandt in Einswarden, Jeduten⸗ straße 13, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Allihn in Nordenham, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Erich Blumenthal, zuletzt wohnhaft in Einswarden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung von mo⸗ natlich 50 RM Unterhaltsrente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Nordenham auf den 9. März 1938, vorm. 10,15 Uhr, geladen.

Nordenham, den 6. Januar 1938.

Amtsgericht. Abt. II.

1

[59149] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Moll, geb. am 9. 4. 1923, gesetzl. vertr. durch das Kreisjugendamt Schönberg i. Mecekl., klagt gegen den Monteur Gustav Merkel, unbekannten Aufenthalts, letzter bekannter Aufenthaltsort: Stol⸗ zenau/Weser, wegen Feststellung des Fortbestehens der rückständigen Unter⸗ haltsansprüche mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger für die Zeit vom 21. 12. 1933 bis 20. Dezember 1937 RM 480,— (vierhundertachtzig Reichsmark) nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Dezember 1933 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stolzenau auf den 22. Februar 1938, 9 % Uhr, geladen. 1

Amtsgericht Stolzenau (Weser),

3. Januar 1938.

[59452] Oeffentliche Zustellung.

Das minderj. uneheliche Kind Hugo Hirt, geb. am 1. 4. 1930, in Grieße klagt gegen den Konrad Dorner, früher in Rickertsreute, Gmde. Wintersulgen, aus Unterhaltsanspruch mit dem An trage auf Verurteilung d. Beklagten zur Zahlung von 3220 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Pfullendorf auf Donnerstag, de 10. März 1938, vormittags 9 Uhr vorgeladen.

Pfullendorf, den 6. Januar 1938.

Amtsgericht.

[59453] Oeffentliche Zustellung.

Die am 7. 3. 1932 in Strohsdorf un ehelich geborene Wanda Kalisch, ver treten durch den Amtsvovmund de Kreises Greifenhagen in Greifenhagen, klagt gegen den Arbeiter Josef Sieracki früher in Strohsdorf, Krs. Pyritz wegen Unterhalts mit dem Antrage au