erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an
gemeldet am 30. Dezember 1937, 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7612. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein Briefbeutel, versiegelt, mit 5 Mustern für Möbel⸗, Vorhang⸗
ind Wandstoffe, Nummern 14985, 14960,
14973, 14976, 14981, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1937, 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7613. Firma Johannes Hof⸗ mann Möbelstoffweberei K.⸗G. in Chemnitz, ein Paket, verschnürt, mit 29. Möbelstoff⸗ und Mokettmustern, Num
2305, 2338, 2347, 2360, 2370, 2378, 7, 2388, 2390 bis 2394, 2396 bis 2398, 2400, 2402 bis 2405, 2409, 2413 bis 2418,
2401, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1937, 11 Uhr.
Nr. 7228. Firma Auto⸗Union A.⸗G.
n Chemnitz: Verlängerung der Schutz
ist um weitere sieben Jahre, angemel et am 22. Dezember 1937, 11 Uhr
5 Minuten.
Nr. 7229. Firma wie vorstehend: Zerlängerung der Schutzfristen um wei⸗ ere sieben Jahre, angemeldet am
.Dezember 1937, 11 Uhr 45 Minuten. 1 Berichtigung zur Bekanntmachung vom 6. Dezember 1937 in Nr. 285 vom 10. Dezember 1937 Seite 5 Spalte 4 und 5:
Nr. 7590, Nr. 7592 und Nr. 7594, betr. die Firma Süchs. Corsetschoner⸗ fabrik Max Franck in Chemnitz: Im Worlaut der Bekanntmachung muß es statt „Strickmuster“ heißen „Stick⸗ muster“.
Amtsgericht Chemnitz, 7.
Januar 1938.
Sera. Musterregister, Bd. IV. [59179]
Im Dezember 1937 haben wir einge⸗ tragen: Nr. 1198. Firma Halpert & Co., Gera, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 30 Muster mit den Bezeichnun⸗ gen: Bergfeld, Bergheim, Bergwitz, Frisingen, Friesheim, Moosburg, Moll⸗ witz, Werl, Iburg, Siegen, Trebbin, Bünde, Selm, Dauer, Lünen, Aßhberg, Arolsen, Sensburg, Derendorf, Inzell, Werden, Duderstädt, Treffurth, Kelbra, Berg, Borken, Lindern, Cochem, Weg⸗ berg, Querfurt, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. De⸗ zember 1937, 11 Uhr 30 Minuten.
Gera, den 6. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Kahla. [59180] In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 188. Porzellan⸗ fabrik Kahla in Kahla und ihre sämt⸗ lichen Zweigniedernlaͤssungen, angemel⸗ det am 31. Dezember 1937, 10,30 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend: a) die Foͤrmen: Festonservice Form A 1479, Festonserviee Form A 1485, Vase A 1468, Tafel⸗ und Kaffeeservice Form Dresden K 830, b) die Dekore: A 8186, 4A 8073, A 8107, A 8246, A 8263, 7978, 8119 8,5 810), 8117, X 8346, 3 8347, àX 8368, Muster für a) plastische Erzeugnisse, b) Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Schutz nach Maßgabe des Eintragungs⸗ antrags vom 30. 12. 1937. Kahla, den 4. Januar 1938. Das Amtsgericht. “ “ Königsberg, Pr. [59181] Amtsgericht Königsberg (Pr.). Musterregister.
In das Musterregister ist unter Nr. 102 bei der Firma M. Mathias & Co. in Königsberg (Pr.) folgendes eingetragen: Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 7 Muster N Schirm⸗ bezüge, die mit Blumen und kleinen Figuren bedruckt sind, Flächenerzeug⸗ nis, Geschäftsnummern 1600 bis 1606, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Dezember 1937, 9 Uhr 50 Min.
9
8 w
Mannheim. [59182] Musterregistereintrag vom 7. Ja⸗ nuar 1938 in Band IV O.⸗Z. 236: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Päckchen, enthaltend je 1 Karte mit den Fabriknummern 28, 29, 30 und 31, diese Karten dienen zum Auf⸗ machen von Kämmen für den Verkauf, Muster für Flächenerzeugnisse, der 1 soll sich insbesondere erstrecken auf die Ausgestaltung der einzelnen Karten in bezug auf Motive und Far⸗ ben, angemeldet am 17. Dezember 1937, 11 Uhr 45 Min., Schutzfrist drei Jahre. Imtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim. [59183] Musterregistereintrag vom 7. Ja⸗ nuar 1938 in Band IV O.⸗Z. 237: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Zellu⸗ loid-Puppenkopf, gezeichnet 48, Fabr.⸗ Nr. 390 mit bbu Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. Dezember 1937, 9 Uhr, Schutz⸗ frist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [59184] Musterregistereintrag vom 7. Ja⸗ nuar 1938 in Band IV O.⸗Z. 238: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Zellu⸗ loid⸗Puppenkopf, gezeichnet 42, Fabr.⸗ Nr. 390 mit Schneckenfrisur, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. Dezember 1937, 9 Uhr, Schutz⸗ frist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [59185] Musterregistereintrag vom 7. Ja⸗ nuar 1938 in Band IV O.⸗Z. 239: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Dutzend⸗ Packung für Tischtennis⸗Bälle Nr. 1 mit Aufdruck „Match“, 1 Dutzend⸗ Packung für Tischtennis⸗Bälle Nr. 2. mit Aufschrift „Olympia“, 1 Dutzend⸗ Packung für Tischtennis⸗Bälle Nr. 3 mit Aufdruck „Champion“, Muster für Flächenerzeugnisse, Wirkung der Ober⸗ fläche durch die Art der Bemalung, angemeldet am 23. Dezember 1937, 11 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [59186] Musterregistereintrag vom 7. Ja⸗ nuar 1938 in Band IV O.⸗Z. 240: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Kamm, Fabr.⸗Nr. 6008/5 ¾ Schwarz, Muster für plastische Erzeugnisse, der Schutz soll sich insbesondere erstrecken auf den mit einem Auto verzierten Rücken, wo⸗ bei das aufgesetzte Auto durch die be⸗ sondere Fabrikationstechnik ein ge⸗ schlossenes Ganzes mit dem Kamm bildet, angemeldet am 27. Dezember 1937, 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Wandsbek. [59187] In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 118 am 7. Januar 1938 ein⸗ getragen worden: Adolf Köpke, Ver⸗ sand von Drucksachen, Hamburg⸗ Wandsbek, Lübecker Str. Nr. 149, an⸗ gemeldet am 20. Dezember 1937, 9,30 Uhr, Flächenerzeugnisse, und zwar 2 Durchschreibeblöcke, Fabriknummern 1001 und 1002, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Wandsbek, Abt. 4.
Weissenfels. [59188] In unser Musterregister Nr. 26 ist bei der Firma Schuhfabrik Oswald Wenzel in Weißenfels eingetragen: 1 Päckchen mit 29 Photographien von Schuhwerk (Schuhe, Sportstiefeln, Halbschuhe, Sandalen) von den Modell⸗ nummern 08, 011, 34, 35, 125, 126, 157, 166, 176, 202, 206, 207, 209, 251, 253, 254, 256, 276, 278, 283, 299, 311, 312, 313, 314, 371, 372, 373, 378, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. No⸗ vember 1937, 12 Uhr 50 Min. Amtsgericht Weißenfels, 29. 12. 1937.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
59500] DBischofswerda, Sachsen. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Josef Schaefer in Bischofswerda, Bautzner Straße 32, wird heute, am 7. Januar 1938, nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Stebler, hier. An⸗ meldefrist bis zum 28. Januar 1938. Wahltermin und Prüfungstermin am 4. 2. 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. 1. 1938. (N 1/38.) Amtsgericht Bischofswerda, 7. 1. 1938.
Breslau. [59501]
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Rudolf Gründler in Breslau⸗ Friedewalde, Kawallenstraße 62, ist am 7. Januar 1938 um 18,35 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Curt Spielhagen in Breslau, Hummerei 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 4. Februar 1938,. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hin⸗ terlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 2. Februar 1938 um 9,50 Uhr und Prüfungstermin am 18. Februar 1938 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1938 einschließlich.
Breslau, den 7. Jannar 1938.
Das Amtsgericht. (41 N. 75/37.)
Breslau. [59502]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Neumann, Alleininhabers der Firma Georg Neumann in Breslau, Neue Graupenstraße 13 (Handel mit Klavieren und Musikalien), ist am 7. Januar 1938 um 19 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Ferdinand Meinow in Breslau, Palmstraße 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 6. Februar 1938. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hin⸗ terlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkursordnung am 9. Februar
1938 um 10 Uhr und Prüfungstermin
am 18. Februar 1938 um 9,40 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Februar 19238 einschließlich. Breslau, den 7. Januar 1938. Das Amtsgericht. (41 N. 83/37.)
[59503] 8 N 160/37. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Holländer, Alleininhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Willi Holländer, Metallhüttenwerk in Düsseldorf, Brehm⸗ straße 43, wird heute, am 6. Januar 1938, 11,45 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Stoffregen in Düsseldorf, Hinden⸗ burgwall 23, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest, An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 3. Fe⸗ bruar 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. Januar 1938, 10,30 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Februar 1938, 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstr. 34, Zimmer 244. Amtsgericht, Abt. 8, Düsseldorf.
Hamburg. [5950⁴]
Ueber das Nachlaßvermögen des am 23. September 1937 gestorbenen, zuletzt Hamburg, Wilhelmsburger Platz 21I, wohnhaft gewesenen Bierverlegers August Friedrich Heinrich Therkorn, Ge⸗ schäftsräume: Hamburg, Uffelnsweg 4, ist heute, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Vereidigter Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambach⸗ straße 2. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Februar 1938. Anmelde⸗ frist bis zum 7. März 1938. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Dienstag, den 8. Fe⸗ bruar 1938, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 5. April 1938, 10 Uhr.
Hamburg, den 7. Januar 1938. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65.
Karlsruhe, Baden. [59505]
Ueber den Nachlaß des am 21. 9. 1937 verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Richard Siegfried Haas in Karlsruhe wurde heute, 17 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Händel, Karls⸗ ruhe. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 31. 1. 1938. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 8. 2. 1938, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, I. Stock, Zimmer Nr. 29. Karlsruhe, 7. Januar 1938. Amts gericht.
Düsseldorf.
Kiel. Konkursverfahren. 186808n
Ueber das Vermögen des Technikers Hermann Jaacks, Inhaber des unter der eingetragenen Firma H. C. Jaacks in Kiel, Karlstraße 22, betriebenen Hoch⸗ und Tiefbaugeschäfts wird heute, am 8. Januar 1938, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter ist der Rechtsanwalt Helmuth Wer⸗ ner in Kiel, Holstenbrücke 28. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Januar 1938; Anmeldefrist bis 10. Februar 1938; Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 der Konkursordnung am 3. Februar 1938, 10 Uhr; allgemeiner termin am 17. Februar 1938, 10 Uhr, Ringstraße 19, Nebengerichtsgebäude, Zimmer 130. — 25 a N 1/38.
Kiel, den 8. Januar 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 25 a. Schippenbeil. [59507] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Thoms in Schippenbeil, Ostpr., als Inhaber der Firma Hugo Thoms in Schippenbeil, Ostpr., wird heute, am 3. Januar 1938, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zimmermann in Schippenbeil, Ostpr., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1938 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Februar 1938, 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Februar 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine ur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ sin haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Sg auferlegt, von dem Besitze der Sache un von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 31. Januar 1938
Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Schippenbeil.
Wehlau. [59508] Ueber das Vermögen des Fleischer⸗ e Alfred Rimke in Wehlau ist am 6. Januar 1938, 15,45 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsan⸗ walt Wrobel in Wehlau. Anmeldefrist bis 15. Februar 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 24. Februar 1938, vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Uener 8 mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1938. Amtsgericht Wehlau, 6. Januar 1938.
8
Bad Salzuflen.. [59509] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters August Nolting jun. in Bad Salzuflen, Pau⸗ linenstraße, wird gemäß § 204 Kon⸗ kursordnung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Bad Salzuflen, den 6. Januar 1938.
Das Amtsgericht. II.
Dessau. [59510] Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Schokoladenwarenhänd⸗
lers Friedrich Ewert in Dessau ist nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben.
Amtsgericht Dessau, 28. Dezember 1937.
Dessau. [59511] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Wilhelm Spanier in Dessau ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht
D T
ezbr. 1937.
[59512] über das
Dessau, 29.
Duisburg. Beschluß. Das Konkursverfahren Vermögen der Firma Eick & Co., Elektrogroßhandlung in Duisburg, Bungertstraße 20, Inhaber Paul Eick, Duisburg, Schweizer Straße 33, wird, nachdem der in dem Zwangsvergleichs⸗ termin vom 1. Dezember 1937 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 1. Dezember 1937 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Duisburg, den 7. Januar 1938. Amtsgericht. ngen. [59513] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bergmann und Volkmann in Göttingen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Göttingen, 30. Dezbr. 1937.
Gross Gerau. [59514] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Gengnagel, früher in Groß Gerau, Friedrichstraße 63, jetzt in Rastatt, Zaystraße 12, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Groß Gerau, den 31. Dezember 1937. Amtsgericht Groß Gerau. Laupheim. [59515] Amtsgericht Laupheim. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Georg Forster, Schuh⸗ machers in Wain, wurde am 5. Januar 1938 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Leipzig. [59516]
Das Konkursverfahren über das Gesamthandsvermögen der in ungeteil⸗ ter Erbengemeinschaft nach Töpfer⸗ meister Paul Otto Rabe lebenden Erben: 1. Marie Josephine verw. Rabe geb. Patt, 2. Otto Carl Rabe, 3. Jo⸗ sephine Johanna Rabe und 4. Hans Heinrich Rabe, sämtlich in Leipzig C 1, Braustvaße 25 wohnhaft, als Inhaber einer Ofengroßhandlung und Repa⸗ raturwerkstatt unter der im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Otto Rabe“ in Leipzig C 1, Braustraße 25, mit Filiale in Leipzig W 34, Dieskau⸗ straße 158, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 26. Oktober 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Oktober 1937 bestätigt worden ist.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 3. Januar 1938.
Leipzig. [59517]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kochmeisters Kurt Rich⸗ ter in Leipzig C 1, Petersstraße 15 IV, wird für den nach Berlin berufenen Rechtsanwalt Dr. Karl Meyer aus Leipzig der Rechtsanwalt Kurt Dreßler in Leipzig C 1, Wächterstraße 28, zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des isherigen Verwalters, Verhandlung über sein Honorar und seine Auslagen und zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters wird auf den 1. Februar 1938, vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Leipzig C 1, Petersstein⸗
weg 2—8, II. Stock, Saal 242, anbe⸗
raumt. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 6. Januar 1938.
München. [59518] Bekanntmachung.
Am 6. Januar 1938 wurde das unterm 1. September 1936 über das Vermögen des Bierbrauers August Stadelmaier in München⸗Daglfing er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
[59548]
Reichelsheim, Odenwald. Betr.: Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabvikanten Rudolf Weber
in Nieder Kainsbach. Schlußtermin ist
Beschluß. Der
abgehalten. Das Konkursverfahren
wird deshalb aufgehoben. Reichelsheim i. Odw., 7. Jan. 1938.
Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 5 Vergleichsverfahren. b 610 Ueber das Vermögen der Barbarga Knecht geb. Lechner, Ehefrau von Georg Knecht, Inh. einer Textilwaren⸗ und Wollhandlung in Herxheim b. L., ist am 8. Januar 1938, vorm. 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendun des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ gleichsverwalter: Rechtsanwalt Wöscher in Landau i. d. Pf. Vergleichstermin: Mittwoch, den 2. Februar 1938, nachm. 3 Uhr, vor dem Amtsgericht in Landau i. d. Pf., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 62 Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen kann bei dem Gericht, hier, eingesehen werden. Landau i. d. Pf., 8. Januar 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Peitz. Vergleichsverfahren. [59520]
Ueber das Vermögen des Kaufmannzs Karl Omar Graf in Peitz, Lutherstraße Nr. 5, ist am 6. Januar 1938, 18 Uhr das Vergleichsverfahren zuür Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Kaufmann Walter Rose in Peitz. Vergleichstermin am 17. Februar 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Peitz, Neue Bahnhof⸗ straße Nr. 29, Zimmer Nr. 5. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt.
Peitz, den 6. Januar 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Schwerte, Ruhr. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Luck in Schwerte, Schlageterstr. 5 b, ist durch Beschluß des Landgerichts in Hagen am 21. Dezem⸗ ber 1937 um 12 Uhr das Vergleichs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Ver⸗ gleichsverwalter ist der Rechtsanwalt Rosenbaum in Schwerte bestellt. Der Vergleichstermin findet am 21. Januar 1938, 11 Uhr, im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts statt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unverzüglich anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der angestellten Er⸗ mittlungen können bei Gericht ein gesehen werden. Schwerte, den 5. Januar 1938. Amtsgericht.
(59521]
Paderborn. [59522
Der Schuhwarenhändler und Schuh⸗ machermeister Bernhard Lappe aus Paderborn, Schulstraße 10, hat durch einen am 7. Januar 1938 eingegange⸗ nen Antrag die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen be⸗ antragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirtschaftsprüfer Dr. jur. Westhoff aus Paderborn zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt.
Das Amtsgericht Paderborn.
—˖M —:M—V—C—CQC——nn—
Treptow, Rega. 59523] 8 Beschluß.
Der Bauunternehmer Willy Karnitz in Treptow (Rega) hat am 6. Januat 1938 die Eröffnung bdes Vergleichs⸗ verfahrens beantragt. Zum vorläu⸗ figen Vergleichsverwalter wird der Rechtsanwalt Dr. Schönn in Treptow (Rega) bestellt.
Treptow (Rega), den 7. Januar 1938.
Amtsgericht.
Darmstadt. Beschluß. s59524 15 V. N. 4/36. Nachdem der Ver⸗ leichsverwalter angezeigt hat, daß die Schuldnerin, die Firma Heinrich Lautz offene Handelsgesellschaft, Papier⸗, Schreib⸗ und Zeichenwaren pp., Gesell⸗ schafter öI Heinrich Bankauf und Hans Heinrich Bankauf in Darm⸗ stadt, Rheinstraße 12 ¾, den durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 22. Juni 1936 be⸗ stätigten Vergleich erfüllt hat, wird das Vergleichsverfahren hiermit aufge⸗ hoben. Darmstadt, den 6. Januar 1938. Amtsgericht. Abt. 15.
Hasselfelde. (59525]
Das Amtsgericht Hasselfelde hat mit Beschluß vom 5. 1. 1938 das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Ge⸗ mischtwarenhändlers Friedrich Wilhelm Eitze in Allrode nach bestätigtem Ver⸗ gleich aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Trier. Vergleichsverfahren. [59526 Das Vergleichsverfahren in Sachen des Kaufmanns Christian Reidenbach, Inh. der gleichnamigen Firma, Landes⸗ produktengroßhandlung in Trier, ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 16. November 1937 durch Beschluß vom 5. Januar 1938 aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich der Ueber⸗ wachung durch einen Sachwalter der Gläubiger unterworfen. Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts Trier⸗
um Deutschen Reichs
r. 8
Börsenbeilage
anzeiger und Preußischen Staatsanze
*
iger
Amtlich stgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
rank, 1
85 RM.
Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. ar. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden . = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. d Krone = 1,125 NRM. 1 Schilling österr. 060 NM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗
2 3,20 NMR. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. b (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar =
RM. nar ty NRMN 1
3,40
— —
—
—
Pengö
RM. 0,80 RM.
ungar.
ische Krone = 1,125 RM. einem Papier beigefügte Bezeichnung N daß nur bestimmte Nummern oder Serien
ar sind
1 Pfund Sterling = 20,40 RNM. 1 YDen = 2,10 RM. 1 Danziger Gulden = W. = 0,75 RM.
geichen r hinter der Kursnotierung be⸗
Nurn teilweise
ausgeführt.
in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
kachfrage.
den Aktien
in der zwetten Spalte bei⸗
ken Ziffern bezeichnen den vorletzten, die n dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ ig gekommenen Gewinnanteil. Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ des vorletzten Geschäftsjahr.
Ist nur
die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ug sowie für Ausländische Banknoten een sich sortlaufend im „Handelsteil“.
Etwaige Druckfehler in den heutigen angaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger“ berichtigt
en.
Irrtümliche,
später
amtlich
ggestellte Notierungen werden mög⸗ bald am Schluß des Kurszettels al ichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
)h. Danzig 4 (Lombard 5). rdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½.
lin 4 (Lombard 5
hagen 4. London
3 ½, Paris 3. Polen 4 ½ Wien 3 ½.
„ 2.
olm 2 ½.
2. Madrid 5.
New York 1. Schwei
1½.
ssche fesftverzinsliche Werte. ihen des Reichs, der Länder,
Reichsbahn
„ der
Reichspost,
tgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutiger
Voriger
.do. 1935, auslosb. 5 1041 — 45, rz. 100 . do. 1936, auslosb. 1942— 46, rz. 100 bnd0. 1936, 2. Folge, 0sb. je ¹¼ 1943-48,
o.do. 1936,3. losb. je
do. 1937, 1. Folge,
osb. je ) 1944-49,
dedo. 1937, 2. Folge, losb. je
d.o. 1937,3. Folge, sosb. je 1* 1947-52,
d01.7,84 jährl. 10 9 Putern. Anl. d. Dt. scs 1090, Dt. Ausg. ung⸗Aul.), ut. 1.6.35 breuß. Staatsanl. 6, auslosb. zu 110 o. do. 1937, tilgbar „ab 1. 2. 1938 reuß. Staatssch. 36, 8* rückz. 20. 1. 41 laden Staat RM⸗ 1927, unk. 1.2. 32 fayern Staat RM⸗ . 27, fdb. ab 1. 9. 34 dSerien⸗Anl. 1933 1. b. 1943 hraunschw. Staat ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 0.do. 29, uk. 1.4.84 essen Staat RM⸗ 1929, unk. 1.1.36 bübect Staat RM⸗ h,1has ut. 1. 10.33. ecklbg. ⸗Schwerin Anl. 26, tg. ab 27
Po do. 28,uk. 1.3.38
8 do. 29, uk. 1. 1.40 ö do. Ausg. 1, 2 vu Ausg. 3 L. A⸗0) 11oggenw.⸗Anl.) . lbg.⸗ Strelitz. 5 ,80,rz. 106, ausl. ansen Staat RM⸗ 1 1.10.35
7, Uk. 0. do. RM⸗A. 37,
T1oo, hsgb. ab 1.4,38
d. Staats sg 1.6.98 sch. R. 9,
l. 6, unk. 1. 1.1982
10. 1.
1.2.8 101,7 b
100 ½ b 1.4.10/99,6 b G
1.4.10
1.4.10
—
1.1.7 99 G
1.6.12/99 b G 98 % b G 98,75 b G
98,75 b G 99,3 b
106,25 b 109 8 b G 99,6 b G 100 8 b G
100ℳ —b G
[o. Ziehg. ö.3.9 99,6 b
10 99,5 b 100 8 2b hae 6 99,75 G 99,5 b 100,3 b G versch. — G 1.4.10 100, 3 G 1.4.10 99,5 b G 1.4.10 99,5 G 8 1.6.12 100,25 G 1.4.10 100 % G 99,75 b G 99 %b G
8. 1. 101,6 b
99 8b 99,6 b G
99 b G 99 b G
98 %2 G 98,75 b G
98,75 b G 99,3 b
106,25 b 109 1 b G 99,7b G 100,5b G 99,5 b
99,7 G
— Ziehg.
99,7 b G 99,6 b G
90,5b G 99,75b G 99,5 b G 1002b G — e 100,25 b G 99,6 b G 99,5 b G
der henisce Reichsbahn
35, rückz. 100, fällig 1.9. 41
do do. 1936 R. 1
100 %b G
dac..100, fn llig 2. 1.44
Deutsche Reichspost Hhat 1934, Folge 1 100, fällig 1,4.59 eitsche Neichspost M 1935, Folge 1,
1.1.7 99,86b G
1.4.10 100,5 b G
d.do,sünig 1.10.40
1.4.101100,5 b G
Berliner Börfe vom 10. Fanuar
p Heutiger - Voriger
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
4 ½8 „% do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R.9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40...
5 ½ % do. be.ofeee riefe 1.4.10/106 b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 108,5 b
versch. 99 %2 G versch.99 ⅛ b G versch. 99 8 b G 1.4.10 99 ⁄ b G
99 %b G
99 ½b G 99 ⁄5 G 99 %b G 99 % G 99 8 b G
106 b G
1.1.7
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 %2, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %4, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 †⅞, fäll. 1.4.38
* rückz. mit 104 †, fäll. 1. 4.
118,75 G 34.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 88 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o/. Auslosungsscheine.... Hamburger Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheinee. . Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle . Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1129,5 b G
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.)
130 % 130,25 b G
27,25 G 1295b G
28,95b G 128,5b G
130,25 b
129b G 26,9b G
129,5 b G
4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *) e. 4 % do. 1909*) „ 4 % do. 1910²)) e“” 4 9% do. 1913)) 1 d8. 15172 90)
*) i. K. 1. 7. 1932.
14144
S
1lll
9
(verloste und unverloste Stülcke
Zertifikate über hinterlegte
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 11,75 G do. do. do. 1909 11,75 G
1910 11,75 G
1911
1913 11,75 G
1914 11,75 G
do. do. do. do.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbänd Mit Zinsberechnung. 6 unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab..
Brandenburg. Prov. 4 ½
RM⸗A. 26, 31.12.31 .10 99 8 G 4 ½ 99 (6 G 4 ½
do. do. 28, 1. 3. 33 99,75 b G
do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26
do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14,
1.4 1.3.9 1.5.11
99,25 G 99,25 G
99,25 G
Gelsenkirchen⸗Buer
Niederschles. Provinz
Ostpreußen Prov. NMM⸗
Pomm. Pr. G.⸗A. 28, 34
Sächs. Provinz⸗Verb.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
1. 10. 35 RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Anl. 27, A. 14, 1.10.32
do. do.
do. 30, 1. 5. 35 do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18.
Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18, 1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RNM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.33
bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10.35
— —— SBVV gV
——O — —,—V—O; — —— — — — — 282222228S
1.4.
1.4.
4 ½
— S
-Sᷣ828Z ÖS”8öb.
99,25 b G
S
—
99,25 G 99,25 b G 99,25 G 99,25b G
10 99 b G 99 G
10 [99 b G
——
Pommern
Rheinprovinz
Westfalen
V
Teltow
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldo 28,1.10.33.
4 ½ sr
10be 78b 6 I1
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine*
do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch.
Auslosungssch. do. do.
Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 1* Gruppe 2 M Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheineV
Schleswwig⸗Holsteiner Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine.
137,5 G
—
133,75 b G
133,75 b G
—
134%b G
147 b 134,5b
— —
134⁄b 134,5b G
einschl. ¼ Ablösungsschuld (in h des Auslosungsw.). einschl. 1 Ablösungsschuld (in d des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen.
losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
134,5 b ’ 34,5b
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab...
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 86. 1931] 4 ½
8
4 ½
1.4.10 98,75 b G 1.4.10 98,75 b G
1.2.8
20
Heutiger Voriger
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do.
1. 4. 38 zu 108 9.. 1. 1. 1934
1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6. 31
Breslau RNM⸗A. 26,
1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931.
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1.26. 1931
2-
Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 17. 92
RM⸗Az28V, ꝗ1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Sagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.
Kassel NM⸗Aul. 29,
Kiel NM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg.i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl,. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931.
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Aꝛ27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau NM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35/4
Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b.
Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn NM⸗A. 26 N,
1. 4. 19342
Ausg. 19, 1932 41
49 43
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931. do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed.
do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.265 do. do. A. 5,1.11.278 % do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
sichergestellt. “
531e 4
4 ½ 4 ½
— G 99,75 b G s
108 b G
98 56 G
o. Z.
o. Z.
98 1b G 98,75 G
98,75 eb G 98,75 b G
98,75 b G
₰
1.1.7 1.5.11 98,9b G 1.6.12
1.4.10
1.1.7
98,76 b G
—2 99eb G
985b G —2
98,75 b G
—
——
— G
98,75 b G
98”b
— — —
versch 1.4.10
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosung2w.) —
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.4.10
1.2.8 99,8 G
1.6.12 99 % G
99 G
1.4.10
102,75 b G 99,75 b G
108 b G
— Ziehg
— Ziehg.
99˙08 G 99 5 G
— —
98,80b G
—
985b G 998 G
2 99 b
7
98,75 b —
— 0 100 b Gr
1
Niederschles. Provinz.⸗
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
Mitteld. Landesbk.⸗A.
Heutiger Voriger
1938
Heutiger Voriger
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1.4. 35 do. R. 24, 1.4. 35 do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28,
1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7⸗9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 3,4,6, 31.12.31
do. R. 5, 30. 6. 32
do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34
do. R. 12, 31.12.34
do. R. 13, 31. 12. 35
do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32
do. do. N. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30¹ do. 28 S. 4, 1.8.3 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36³ do. RM⸗Pfdbr.
do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35. Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,]
8. 8. 8. 7
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1992
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A
do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927,
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr.
u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33
do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36. do. do. Kom. R. 1,1.9.31. do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12: 1934
do. do. Gold⸗Kom.
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf.
do. do. R. 2, 31.3.32 11
R. 24, 1. 5. 42 44
1. 9. 1937 44
1. 8. 1941 4
rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ⁄
1. 1.31 4 ½
Ser. 7, rz. 100, 1.1.431 ss
do. do. R. 10, 1.3.34 4.
bzw. 1. 11. 354 Nassau. Landesbt. Gd.
S. 5, 30. 9. 19334. do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Vö=qéA2öS —₰½
SSSESESgEgn D8SS
——öq—VOOO——
8 228 2
D₰½
——— —SP ’ 2 282—
15.4.10
110 100 b G6r
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffeutlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst, tilgbar ab.⸗
100 b G 99 8 G 99 8 G
99 ½8 2 G 100 b G
99,25 G 998 G
100 b Gr 100 b G
100 b G — G
99 b G
99,75 G
100,25 G — G — 9 — 6
100,25 G — 6 .
100,25 G 101,75 b G
102 b
— 8 — G 99,5 G
99,5 G — 6G — G
— G 100 b Gr. — G — G 100 b Gr.
100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr
— G
— G 100 b Gr
— 8 — G — G — G — G — G
— 6 — G — 8 — G — G — G
100 b G
1.4.10
4 ½ 11. 4 ½ [1. 4 ½ s1.
1.
48
0 1
.1 1 .8 .1
1
1.1.7
2 100,25 G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
100 G
—
—
1.1.7 1.3.9 versch
1.1.7
1.1.7 1.4.10
[1.4.10
R. 1, 1. 1. 1936
1.1.7
1005b G
99 ½ G 99 G
100,25 G 100,25 G
100,25 G
99,75 b Gr 100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr. 99,75 b Gr 100 b Gr 100 b Gr. — G
100 b Gr.
1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl.
rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37
rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1 b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1.3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 33
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. Nl, 1.4.33
do. do. 26, R. 1,31. 12.31
do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturtrdbr.).
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
Ausg. 1, Buchst. A,
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,
1. 1. 34 bz. 35
do. do. R. 3, 1. 7. 35/41
99,5 b G —8 99,75 G 99,75 G 99,75 G
99 G
99 G 100,25 G 99b G 99 ⁄8b G
99,75 b G 995b G
— G 99,25 G 99,25 G 99,25 b 6 99,5 b G
99 G 99 G 99 G 99,25 G 99,25 G
99,25 G 99,25 G
99,5 G
do. do. R. 2, 1935
99 b G
99,75 b G 990 G
— 6 99,25 G 99,25 G 99,25 G 99,5 b G
99 G 99 G
99 G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
1. 4. 31.
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8), 2. 1. 33
do do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),
1935, rz. 1. 4. 1940
do. do.
1 99 1eb G
[1.4.1099 8⅞, G 99 %b G 99,75 b G 100 b G 9. 99 5b G 99,75 b G
99,75 b G 1000 G
1.4. 101100,25 5b G
4 ½ 4 ½
4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Deutscheomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.
Ser. 1*135,5 b G Ser. 2*148 96b G
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. Gf. R1 j.: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).. do. do. do. S. 1
(fr. 6 %) do. do. do. S. 2. do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 6 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
(fr. 8 %) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 ½ % Liq.⸗
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
unt, bis
4 ½ 5 ½
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.;
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 3% Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛)
do. do. (fr. 8 %½) do. do. (f. 7u. 6 ) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 8 ¼ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pföobr. Anteilschein zu 5 ½ ⁄ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. Pomm. [dsch. G. Pfb. (fr. 8 ⅛) do. do. Ag. 1u. 2 (f ½) do. do. Ag. 1 (fFr. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗
Pfdb. (Absindpfbr.)
Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 p⅛) do. 31.12.29 (fr. 8 ½) do. Ag. 1—2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1 — 2 (fr. 6 %) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kredetv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 P,
[do. do. Pfb. R. 2 P,
1.10. 1931
1. 11. 1930.
1 1 ½ 4 ½ 5 ½
4 4 ½
4 ½ 4 ½ 5 ½
5 ½
f. B
Ser. 3* (Saarausg.) 103 ⁄0 ohne Auslosungssch. 32,5 b
*veinschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.⸗ S
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
99 b G .10/[99 B 0 102,25 b G
102,25 b G
99,75 b G 991 G 99 G 99,75 b G 100b G 99 15b G 99,75 b G
99,75 b G 100 5b G
100,25 b G
135,5 b G 148 ½b G 103 ½5b
3 b
99,75 eb G f
99,1 b 101 eb G
1025b G
54,75 b G
99,75 b G 99,75 b G 99 ½ G
102 2b G
99,75 b G
99,75 b G