Zentralhandelsregisterbeilag
im Reichs⸗ und Ctaatbaunzetger Nr. 9 vom 12
. Januar 1938. S. S8.
Guhran, Bz. Breslau. [59470]
Im Genossenschafts öreg; ster ist einge tragen wornden bei Nr. 53, Elektrizitäts enossenschaft e. G. m. b. H. Schabenan, Kreis Guhrau: Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die 8 nutzung und Verteilung elektrische Energie, die Beschaffung und Unserba⸗ tung eines Stromverteilungsnetzes so⸗ wie gemeinschaftliche Anlage, Unterhal⸗ tung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Malchinen und Geräten. Das bisherige Statut vom 18. Juli 1921 ist durch Normalstatut vom 4. Dezember 1935 ersetzt. Amtsgericht Guhrau, den 6. Januar 1938. 4 Gn.⸗R. 53.
Do Der
HIöhr-Grenzhausen. [59471] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Höhr⸗ “ den 22. Deze 193 “
Grenzhäuser An⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, landwirtschaftliches Ca⸗ sino, e. G. m. u. H. in Höhr⸗Grenz⸗ aufen. Gn.⸗R. 1.
Beschluß der Generalversammlung
26. November 1937: a) Sitz ist nun⸗ mehr Höhr⸗Grenzhausen, b) Gegenstand Unternehmens ist 1. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen nd Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, c) das neue Statut ist an die Stelle des Kirchhain, N. L. [59472]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist bei der Trebbus e. G. m. u. H. ebbus folgendes eingetragen
emb
“ heißt jetzt „Molkerei⸗ schaft Trebbus einge etragene Ge⸗ ischaft mit beschränkter Haftpflicht“. s Statut vom 30. März 1935. er Gegenstand des Unternehmens ist 1 ie Milchver SeNeknhc auf gemein⸗ schaftliche Rech hnung und Gefahr, 2. Die Verforgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darssgegenständen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossen⸗ schaft will in erster Linie durch ihre ge⸗ schäftlichen Einrichtungen die wirtschaft⸗ lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz. „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“
Kirchhain, Nd. Lausitz, 29. Das Amtsgericht.
8. * genossen nossensch Neu le
D 82
Dez. 1937.
—9
Kreuzhurg, OStpr. 159
In unser Ge nossenschaftsregister zu Nr. 8, Züchtervereinigung für schwere Gebrauchspferde e. G. m. u. H. zu Kreuzburg, Ostpr., ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 10. 1937 aufgelöft. Zu Liquidatoren sind die Bauern Karl Schott in Schnakeinen und Friedrich Zilian in Kreuzburg, Ostpr., bestellt.
Kreuzburg, Ostpr., 7. Dezember 1937.
Amtsgericht.
Namslau. [59474]
Im Genossenschaflsregister wurde heute bei Nr. 93, Viehverwertungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Nams lau das neue Statut vom 22. Mai 1937 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mit glieder.
Namslau, 22
den 22. November 1937. Amtsgericht. Perl. [59475]
In dem hiesigen Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 33 ein⸗ getrag en: Pfropf rebengenossens chaft Pal⸗ zem (Obermosel) eingetragene G schaft mit beschränkter Haftpflicht in Palzem (Obermosel). Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist Palzem.
Gegenstand des Unternehmens: Der Wiederaufbau der reblausverseuchten Gemarkungen Palzem und Esingen. Der Wiederaufbau soll gemeinschaftlich nach einem bestimmten Plane und unter Verwendung der aus dem Reb lausentschädigungsfonds den Winzern ufließenden Entschädigungsgelder er⸗ fügen Die Uebertragung der An prüche der Genossen aus dem Reblaus⸗ gesetz an die Genossenschaft erfolgt mit der Beitrittserklärung. Die Beschaf⸗ fung, Herstellung und Veräußerung von Unte erlagsschnittholz, Edelreiserschnitt⸗ holz und Pfropf reben. Edelreiserschnitt⸗ holz darf auch an h mitglieder ver⸗ äußert werden. Die Errichtung ge⸗ meinsamer Spritzbrühanlagen. Die gemeinsame Durchführung der Frost⸗ abwehr. Statut vom 12 November 1937.
Die Einsicht der Liste der Genossen bei dem Gericht ist jedem gestattet.
Perl, den 11. Dezember 1937.
Das Amtsgericht.
u- “ 8 1
Pforzheim. [59476] Genossenschaftsregistereinträge. Vom 28. 12. 1937: Darlehnskasse ein⸗
getragene Geec en ehnft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht in Pforzheim.
Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und
Kreditbank eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht Pforz⸗
heim. Ge genstand des Unternehmans ist jetzt der Betrieb einer SE und
Kreditbank zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. — Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufs sgenossenschaft Hohenwart Amt Pforzheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohen⸗ wart. Die Firma ist geändert in: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Hohenwart Amt Pforzheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Auf Grund des Verschmel⸗ zungsvertrags und der übereinstimmen⸗ den Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen beider Genossenschaften vom 12. Dezember 1937 ist diese Genossen⸗ schaft mit der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohenwart als aufnehmender Genossenschaft ver⸗ schmolzen. Damit ist diese Genossen⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Spar⸗ und Darlehnskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohenwart. Gegenstand Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), zur Förderung der Maschinenbenutzung und die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Vom 31. Dezember 1937: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Pforzheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Pforzheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Pforzheim.
82 des
Batibor. [59477]
Am 26. 12. 1937 ist bei der Genossen⸗ schaft Gemüsezentrale eiregetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ratibor (Nr. 144 des Genossenschafts⸗ registers) eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst. Amtsgericht Ratibor.
Schweinfurt. [59478]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Pfarrsprengel Kirchschönbacher Spar⸗ und Darl. Kass.⸗T Verein, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Kirchschönbach und Spar⸗ und Darl. K. V. Altenschönbach, e. G. m. u. H Sitz Altenschönbach. Diese Genossenschaften haben sich laut Ver⸗ trag und Gen.⸗Vers.⸗Beschl. 12. Dez. 1937 verschmolzen. Der Sp.⸗ u. D. K. V Alten chönb bach ist dadurch aufgelöst und dessen Firma erloschen.
Bäckereinkaufsgenossenschaft Schwein⸗ furt, e. G. m. b. H., Sitz Schweinfurt. Mit Gen. Vers. Beschl. Dv. 26 4 91 wurde § 1 der Satzung geändert. Ab⸗ gabe von Waren erfolgt nun auch an Nichtmitglieder.
Schweinfurt, den 7./8. Januar 1938
Amtsgericht — Registergericht. [5947 29]
Waldshut. Genossenschaftsregister Bd. I Nr. 23, Volksbank Waldshut e. G. m. b. H. in
Waldshut“: Die Generalversammlung
hat am 23. Dezember 1937 die Ver⸗
schmelzung der Genossenschaft (als der übe rnehmenden) mit der aufgelösten Ge⸗ nossenschaft „Gewerbebank Säckingen
e. G. m. b. H. in Säckingen“ zu den im
Vertrag vom 21. Dezember 1937 fest⸗
gelegten Bedingungen beschlossen. Die
Firma lautet jetzt: Volksbank Walds hut⸗
Säckingen eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz
in Waldshut. Waldshut, den 29. Dezember 1937 Amtsgericht.
Wildeshausen. [59481] Amtsgericht Wildeshausen, 30. Dezember 1937.
Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 46 eingetragene Lichtgenossenschaft Pallast — Hespenbusch u. Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Pallast b. Großenkneten ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlungen vom 7. und 17. De⸗ zember 1937 aufgelöst. Wildeshausen.
Amtsgericht Wildeshausen, 30. Dezember 1937.
Die im Genossenschaftsregister unter Nr. eingetragene Elektrizitäts⸗ genossenschaft Dötlingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Dötlingen ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 20. Ok⸗ tober und 14. Dezember 1J aufgelöst.
[594821]
2 52
Völklingen, Saar. [59483] Bekanntmachung. Genossenschaftsregisterein, tragung Bd. II Nr. 33 bei der Püttlinger Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Püttlingen, vom 27. 12.
1937:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Februar 1936 ist an Stelle der bisherigen Satzung die Einheits⸗ satzung des Reichsverbandes der Deut⸗ schen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen eingeführt.
Amtsgericht Völklingen. Abt. 2.
Wuppertal-Elberfeld. 59484]
Bei der unter Nr. 133 im hiesigen Genossenschaftsregister 8ö „Waldrodungsgenossenschaft für Wup⸗ pertal Süd vr Remscheid⸗Ost und Um⸗ gegend e. G. m. b. H.“ in Wuppertal⸗
Ronsd Durch Beschluß lung vom 30. D. nossenschaft aufgelöst.
heute eingetragen: der Generalversamm⸗ ezember 1937 ist die Ge⸗
Wuppertal, den 4. Januar 1938. Amtsgericht Wuppertal⸗ Elberfeld.
orf wurde
„
(Die aus
nummern 144—151, Modell Nr.
3078,
869,
5. Musterregister.
ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Böblingen. [59486] Amtsgericht Böblingen. Musterregistereintrag vom 5. Janunar 1938. Nr. 217. Fa. Wilh. Renz, Möbel⸗ fabrik in Böblingen, ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 photographische Ab⸗
bildungen und 2 dreiteilige Lichtpaus⸗
Modelle, Fabrik⸗ 6000 W 6000 C neu, 3077 Sch, 3077 B, 3074 Bt, 3075 Bt, 3075 Vi, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1928, nach⸗ mittags 5 Uhr.
tafeln, insgesamt 8
Glas,
[59487]
Brotterode. 8 8 ist ein⸗
In das Musterregister getragen:
Nr. 52. Firma Albert Winges, Metallwarenfabrik in Trusen, ein verschlossenes Paket mit 25 Stck. Taschenbügeln, Fabr.⸗Nrn. 860, 861, 862, 863, 864, 865, 866, 867, 868, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 19 Stck. Verschlüsse für Taschenbügel, Fabr.⸗Nru. 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 885, 886, 887, 6 8 Griffhalter für Taschenbügel, Fabr. Nrn. 2, 22, 23, 24, 25, 26, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1937, 10,15 Uhr.
Amts gericht Brotterode,
1. Januar 1938.
[59488] Eingetragen am Erich Herrmann Co. in Grötzingen, ein ver⸗ schlossener Briefumschlag, enthaltend eine Darstellung eines e mit der Fabriknnmmer 101, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1937, 8 Uhr. Amtsgericht Durlach. Esslingen. [59489]
Musterreg.⸗Eintragungen: Nr. 435. Berudorfer Metallwarenfabrik Ar⸗ thur Krupp A. G. Werk Eßlingen a. N. in Eßlingen, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildung eines Musters einer neuartigen Besteckform, Fabriknummer 5800, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1937, nachm. 4 Uhr Nr. 436. Firma F. W. Quist Ge⸗ sellschaft mit 1“ Haftung, Metallwarenfabrik in Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, entheltend 42 Ab⸗ bildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknum⸗ mern 50/26 a, 50 /28 a, 50/32 a, 70/14 a, 240/25 W 1, 240/25 X 1, 241/46 t 5, 279/15 U, 3170, 3171, 3550, 41301/24 a, 4350/26 cm, 4350/28 em, 4350/32 em, 1071/25 t 3, 1071/29 t 4, 1072/36 t 3, 1072/40 t 4, 1072/46 t 5, 5447/24 U, 5600, 6300, 6302, 6303, 6400, 6401 6402, 6404, 6404 K, 6405, 6405 K, 6406, 6406 K, 6407 K, 6500, 8806 K, 6507 K, 9667/22 M, 9667/25 M, 9667/22 9667/25 Y, p lastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Dezember 1937, vorm. 11 Uhr 35 Min.
Amtsgericht Eßlingen.
Durlach. Musterregister.
27. De
Dezember 1937 K
88
[59490] In unser Musterregister ist unter Nr. 217 bei der Firma Bildgut⸗Ver⸗ lag & Druckerei Karl Koenen Kom⸗ manditgesellschaft, Essen, Schutz⸗ wehr 15/17, am 3. Januar 1938 ein⸗ getragen: Ein Umschlag, enthaltend einen Andruck des Heftes „Almanach der Hausfrau“ mit Bilderbogen, ver⸗ siegelt, Geschäftsnummer 1141 237 FisGenemengneese Schutzfrist: 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1937, 12,15 Uhr. Amtsgericht Essen.
Essen.
Hanau. Amtsgericht Hanau. Musterregister.
1. Nr. 1362. Firma W. C. He⸗ raeus, Hanau, 4 Muster von Gestellen für Ringe pp. zur Schaustellung, in versiegeltem Umschlag, Fabrik⸗Nrn. 75/01, 75/02, 75/03, 75/04, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung vom 2. 12. 1937, 16 Uhr 40 Minuten.
2. Nr. 1363. Firma K Kiefer, Hauau, 30 Beschläge als Ver⸗ zierung für Lederwaren in allen Me⸗ tallen, Größen und Farben in ver⸗ siegeltem Umschlag, Fabrik⸗Nrn. 3159, 3165, 3166 bis 3169 %, 3170 bis 3185 ½¼, 3186, 3188 bis 3194, plasti sche Erzeug⸗ nisfe, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 28. 12. 1937, 17 Uhr.
Köln. [59492]
In das hiesige Musterregister wurde im Monat Dezember 1937 folgendes eingetragen:
[59491]
Nr. 3526. Firma Eau de Cologne⸗ ☛ Parfümerie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferde⸗ post 88 Ferd. Mülhens in Köln, sechs Modelle für Duftwasserflaschen in einem versiegelten Paket, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 145, 145 a, 1005, 1006, 1007 und 3401, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezem⸗ ber 1937, 11 Uhr.
Nr. 3527. Firma Christoph Andreae in Köln⸗Mülheim, Wallstr. 30, zwei Muster für Samtgewebe in einem ver⸗ siegelten Paket, plastische Erzeugnisse, Sech ieummwern 71237, 81237, Ss frist drei Jahre, ange meldet am 9. zember 1937, 14 Uhr 15 Minuten.
Nr 3528. Ottmar R. Mayan, Kunstgewerbler in Köln, Probsteigasse Nr. 15, acht Muster für in Craquels⸗ Lack⸗Arbeit hergestellte transparente Stoffe für Lampenschirme, in einem versiegelten Umschlag, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 3801 bis mit 3808, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1937, 1024 Uhr.
Nr. 3529. Wie vor, sechs Muster eines Besatzbandes für Lampenschirme aus Karton, Zellon, Seide, Chintz und Pergament, in einem versiegelten Um⸗ schlag, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 3800 a bis mit 3800 f, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 10. De⸗ zember 1937, 102¾ Uhr.
Nr. 3530. Firma Joh. Jos. Sterck *Zoon, Köln, Mauritiussteinweg, Muster einer Einsteckschachtel zu Kaffee⸗ packungen, bestimmt für 4 und „¼½ kg⸗ Packungen, offen, Fläͤchener Zeugnisse⸗ Geschäftnummer 61, Schutz frist drei Jahre, am 13. Dezember 1937, 10 Uhr 13 Minuten.
Nr. 3531. Firma Eau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗Fabrik „Glockengasse No. 4711“ gegenüber der Pferde⸗ post von Ferd. Mülhens in Köln, eine Duftwasserflasche, versiegelt in einem Paket, plastisches Erzeugnis, Ge⸗ schäftsnummer 1205, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1937, 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3532. Firma Venditor Kunst⸗ stoff⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Troisdorf, Bez. Köln, zwei Muster für Butter⸗ messer in einem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 182, 183, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. Dezember 1937, Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 3300, Firma Gebrüder Stoll⸗ werck, Aktiengesellschaft in Köln: Die Verlaͤngerung der Schutzfrist ist am 21. Dezember 1937, 10 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Bei Nr. 2740. Firma 8 de Co⸗ logne⸗ . Parfümeri Fabrik „Glockengasse Nr. 471 12* gege nüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens in Köln: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 6. Dezember 1937, 10 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
[59493] Musterregister ist unter Fräulein Thea Weißen⸗
Liegnitz.
In unser Nr. 373 für berg, Kunst gewerblerin Burgstr. 51, eingetragen: Ein Umschlag mit 3 Modellen Gürteltaschen — „die kleine Koko“ aus Leder oder sonstigem Material und in jeder Ausführung — dreieckig, viereckig, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Dezember 1937, 11 Uhr 55 Mi⸗
—
nisse,
e112 ig nuten. Amtsgericht Liegnitz, 31. Dezember 1937
Lobberich. 18 159494] In unser Musterregister ist heute eingetragen
72 folgendes
& Co. Paket mit 3. mustern, Dessin 4921, 1 4933, Flächener rzeugnisse, angemeldet am 5. Januar 1938, 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Lobberich, 5. Januar 1938.
Amtsgericht.
unter Nr. worden:
Firma Wefers Lobberich, 1
G. m. b. H Plüsch⸗
8
Luckenwalde. [59495] Musterregistereintragungen. M.⸗R. 1428. Metallwerk A. Bar⸗ tosik & Co., Luckenwalde. Am 4. De⸗ zember 1937 ist die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre ange⸗ meldet worden für folgende g 902, 904, 0735/60, 0736/90, 0737/120
0738/110, 5987, 5988.
M.⸗R. 1429. Luckenwalder Bronze⸗ warenfabrik Julius Albert Hirsch, Luckenwalde. Am 22. Dezem ber 1937 ist die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Möbelgriffe Fabriknummern 787, 788 und für den Möbelknopf Fabriknummer 787 auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Luckenwalde, den 7. Januar 1938.
Das Amtsgericht. Neheim. Bekanntmachung. [59496]
In unser Musterregister ist am 4. Ja⸗ uuar 1938 unter Nr. 192 eingetragen: Firma Egon Papenkort in Neheim, ein verschnürtes und versiegeltes Paket, enthaltend 3 Modelle für Torten⸗ und Servierplatten, bei denen die Glasplatte mit craqueléartigen Mustern oder mit Scherenschnittmustern unterlegt oder be⸗ malt ist, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Ja⸗ nuar 1938, 10,50 Uhr.
Neheim, den 4. Januar 1938
Ametsgericht.
8 Zeulenroda. in Liegnitz,
für
rund, herzförmig usw. plastische Erzeug⸗
Pforzheim. Musterregistereinträge.
Max Heer, Kaufmann in Pforz⸗ heim, angemeldet am 3. Dezember 19 37 vormittags 8 ¼ Uhr, ein versiegelter Umschlag enthaltend die Abbildungen zweier Muster für Armbandverschlüsse mit den Fabriknummern 2 und 3, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre. 8 Firma G. Schaub Apparatebau⸗Ge⸗ S. mit beschränkter Haftung, Pforzheim, angemeldet am 4. Dezem⸗ ber 1937, vormittags 8 Uhr 20 Min, offen übergeben die Abbildungen zweier Modelle für Gehäuse zu Radioe mpfangs geräten mit den Fabriknummern 25100 und 25101, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei — Firma Knoll 4& Pregizer, Pfor; zheim, angemeldet am 20. Dezember 1937, vorm. 11 U. 36 Min., ein versiegelter Umschlag, er haltend die Abbildungen von 8 Mustern für Bijouterie mit den Fabriknumme 2313 37 für ein “ und 30479 30480, 30547., 43052, 43059, 43076, 430 für Schmuckstücke mit Uhren. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Kollmar & Jourdan A.⸗G., Pforzheim, angemeldet am 24. Dezer ber 1937, vormittags 9 Uhr, ein ver siegelter Umschlag,
[59497
Jahre.
enthaltend die Ma⸗ delle von zwei Uhren⸗Zahlenkreisen m den F. Fabriknummern 248 und 249, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Fr. Kammerer Aktienge⸗ sellschaft in Pforz zheim hat für die unterm 27. Dezember 1934 angeme deten Muster Serie 502 Nrn. 916, 917 826, 922, 925 a, 923, 926 die Verläng rung der Schutzfrist um sieben Jahre angemeldet.
Amtsgericht Pforzheim.
[59498
Radebe rTg. isterregister ist eingetragen
In das Mu⸗ worden:
Nr. 434. Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne Letien⸗ gesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 7 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Garnituren, Schalen, Au sätze, Figur „Lili“, hpersiegelt, Fabrik nummern 2755 bis 2761, plastische Er⸗ zeugnisse, 3 Jahre, angemel det am 8. Dezember 1937, vorm. 11 Uhr 30 Min.
Nr. 435. Dieselbe Firma, 4 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Kabarett „Max“ und „Hans“ und
Schalen „Rose“ und „Walküre“, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 2762 bis 2765, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1937, nachm. 3 Uhr 10 Min.
Zu Nr. 342, Sächsische Hartglas⸗ werke Paul Petrich in Radeberg, 15 Abbildungen von Laternen, Fabrik⸗ nummern 401, 406 bis 416: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 18. De⸗ zember 1937, vorm. 8 Uhr, auf weitere 12 Jahre angemeldet.
Das Amtsgericht Radeberg.
[59499]
In unser Musterregister unter
Nr. 149 ist heute bei der Firma Zeuleurodaer Kunstmöbelwerke Al⸗ bin May in Zeulenroda eingetragen
„Auerbach“, Büfett, Kredenz, Glä⸗ 252 B, Speise⸗ Büfett 220, Gesch. Nr. Bü⸗
worden:
Speisezimmer Glas auff, Büfett Sideb., serschrank, Gesch.⸗Nr zimmer „Lichlenstein“, Büfett 240, Gläserschrank, 253 B, Speisezimmer „Homburg“, fett m. Türen, Büfett m. Sch übkäst, Gläserschrank, Gesch. Nr. 254 B, Speise⸗ zimmer „Windsor“, Büfett, Gläser⸗ schrank, Gesch.⸗Nr. 255 B, Speisezimmer „Nanten“, Büfett, Gläserschrant, Gesch.⸗ Nr. 256 b, Speisezimmer „Delft“, Ge⸗ schirrschrank, Gesch.⸗Nr. 257 B, Herren⸗ zimmer „Leibl“, Bücherschrank mit Glas, Bücherschrank m. Metallgitter⸗ Verglasg. Schreibtisch, Tisch, Gesch.⸗ Nr. 142 A, Herrenzimmer „Schwind“ Bücherschrank, Schreibtisch, Tisch, Stuhl 8 Sessel, Gesch.⸗Nr. 143 A, in Abbil⸗ dungen dargestellt, offen, p. lastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 3. Januar 1938, 9,10 Uhr.
Zeulenroda, den 6. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Cergleichssachen.
Stettin. [5969²] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Olga Eisen staedt geb. Jakob in Stettin, z. Zt. in Stock⸗ holm, Schweden, Storegat 16, Inhabe⸗ rin der Otto Brotzen in Stettin, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Stettin, den 6. Januar 1938. Das Amtsgericht. Abt. 6.
8 8 Essen. [59693]
In dem Ver gleichsverfahren über das Vermögen der Ehefrau Isabelle Brockhoff geb. Huisgen, alleinige In⸗ haberin der handelsgerichtlich eingetra⸗ genen Firma W. 2 Wäsche⸗ geschäft, in Essen, F lachsmarkt 3, ist die vereinbarte Hebercachung der Ausfüh⸗ vncs des Vergleichs beendet
Essen, den 4. Januar 1938.
Amts ericht
ahlung sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
chutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.
a⸗ „Anl. 26, tg. ab 27
Pb dentsche Reichspost
11““
ö““ zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 9 — Börfe vom 11. Januar
festgeftellte Kurfe.
Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM. österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. “ Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel olter Kredit⸗Rbl.) 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ avbel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 NM. Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = eo Re. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. Dinar 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RM. gloty 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 41 N. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. estnische Krone = 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N hesagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien leferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ eutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot id Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ chüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur jin Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ eeige des vorletzten Geschäftsjahr.
Heutiger Voriger
[Heutiger Voriger heutiger Voriger
4 ]% Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2 unk. 1. 4. 34 versch. 99 ⁄b G 8 R. z, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99 1 G do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 39 versch. 99½1 G
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2V,1. 4.37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗ Bk. Gold 1926, Ag. „Se do. 29 S. 11. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 391 do. do. Komm. A. 12, 1b, 2. 1. 31 1.
do. do. Ag. 2, 1.10.31 1. do. do. 3, 1z. 102, 1.4.39 1 do. do. A. 4. f 100, 8 38. 35 Schles. Landesken A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holft. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
1. 1.34 bz. 35 1 ½ 1.1.7 99,75 b G do. do. Kom. N. 2 u. 4,
1. 1.34 bz . 35742 ½ [1.1.7 995 G 99 b G Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, 4bz. 39 1,4 ½ do. do. Feingold⸗Anl.
1925, 1. 10. 304 ½ do. do. do. 26, 1. 12. 31 48 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 4 %
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
Berlin Gold⸗ A. sa . 1. 35 4 ½ do. Sar. Anl 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ c8 anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 ⅞.ü
— 99,75 b G
— G 99,75 b G
G 99 ½ b G 99 b G
9 1b G
99 %b G
106 b G 108,5 b
8½ do. R. 7, uk. 1.10.36 1.4.10/ 99 % G 4 ½ c do. NM⸗Rentbr. R.9, Nugg. 4, uk. 1. 1.40..] 1.1.7 99 ½¶5 G 5 ½ % do. Lig.⸗ Goldrent⸗ „briefe 1.4.10 106 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101108 8 b
108 b G
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RNM⸗A. 26 Y, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
982 G
100 b G 99 ⅓ 1b G 997b G
—B₰½
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* [103 ,75 G do. rückz. mit 108 ¼, fäll. 1.4. 35,107, 75 G do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.36,111 75 G do. rüickz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115,75 G do. rückz. mit 120 ⅛, fäll. 1.4.38,1118 ,75 G
* rückz. mit 104 %⅞, fäll. 1.4. 34.
— 100 b G 99 72b G 9975b G 99 b G
V—öé=éö22SZ2gÖ
Eaübkeeesn D8SS
—SVOVVVB— E1—
99 ½ 2 G 100 b G
100 b G
S8 — —2
85 Anleihe⸗Auslosungsscheine des “” Reiches“* Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 130 G 130 K Staats⸗ Abissungsschr. Auslosungsscheine 27,25 9 (27,25 5 G “ Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.... . 128,8 b G 129b G Hamburger Staats⸗ Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 27 b 26,95 b G Lübeck Staats⸗ Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 128,6 G 128,56 G Mecklenburg ⸗Schwerin An.- leihe⸗ ⸗Auslosungsscheine . 129,5b G Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 129,5 b G
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.).
7 — — 7
1 1933 1.1.7 G— 7 is. 130ℳ b c. 1928 II, 1. 7.34 1.1.7 98 8- G — o. Z. 10
D
99,25 b G
—Bg— —B —22—
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932
do. voldüni 2. 33
Duisburg 8 g. A. 1926,1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
99,255 G
½ 1.3.9 versch. 88
1.6.12
98,75 G 98,75 G
segn 8 98,75 G
98,75 eb G 98,75 b G
4 ½ 1.1.7
15.4.10 9980 G 99⁄2 G
98,75 b G 1006b g
100 b Gr 100 b G
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach Rör⸗A. 1926, 31. 3. 1931
99 %h G 6
.10/ 99,25 G 2 99,25 G
3 99,25 b G
99,5b G
100 b G
8 5 1 ss Elberfeld RM⸗Anl. 8 8
1926, 31. 12.31 4 ½ do. 1928, 1. 10.33
— 0 99 b G 99,75 G
98,75 b G 8
4 ½
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗
(GM⸗Pf.)31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3
Frankfurt am Main (GM⸗ Pf. ) 1. 8.3014
Gold⸗A. 26 (fr. 7⁄), 1. 7. 32
Etwaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ gage in der Spalte „Voriger“ berichtigt verden. Irrtümliche, später amtlich ichtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lict bald am Schluß des Kurszettels als Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. 3
Verlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). jmsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 . agen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Paris 38. Polen 4 ½⅛. Prag 3. Schweiz 1 ½¼. Wien 3 ½.
(verloste und unverloste Stlicke)
Zertifikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 do. do. do. 1909 do. do. do. 1910 do. do. 1911 do. do. 1913 do. do
Gelsenkirchen⸗Buer
Mit Zinsberechnung. Reihe 16, 30.9. 29 4 ½ 1. Anl. 26 P, 1. 6.31 1.6.12 98,75b G .R. 22, 1.4.33/4 28, 1. 58 do. RM⸗ 89 R. 28, do. do. R. 18,1.1.32 Schuldv. A. 34 S. A bzw. 30. 6./31.12.32 1933 bzw. 1.1.34 4 1 Dtsch. Schutgeb.⸗Anl. versch.R. 1,31.3.32 do. do. Gd.⸗Pf. 4 % do. n;ereee.. 8* b 86 Pf. R. 1, 1.7.1934 do. do. do. N. 1, 1.10.34 8 1.4.19 g9b6G rundst. G. 8 4. 100,2 1 Zentr. f. Bodentultur⸗ RM⸗A28.J, ¶1.11.33 G
unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.. do. R. 17, 1. 7.32 4 ½ — 1 . R. 24, 4 1938 do. do. R. 21, 1.1.33 Hess. dbk. Gold Hyp. do. R. 3,4,6, 31.12.31 2 do. R. 12, 31.12.34 1908 do. do. R. 2, 31.3.32 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 † do. 1918 ) Essen NM⸗Anl. 26, Oldb. staatl. Kred. A. do. do. do. 1930 R. 2 5 G do. do. 26, N. 1,31. 12.2 100,25 6 — 6 5 8. kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 100,25 G 100,25 6 — G
1.5.11 98,8 b G
MN Ser. 7 u. 1. 7. 43 4. do. GM (Liqu.) 5.3 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw.2 A.) 4 do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S.3,1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/4 ½ do. do. R. 5, 1.4.32 4 9 do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33 g. do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bz . 1. 7.34 4½ do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 30 4½ do. do.R. 21,1.10.35 4% 82 do. 68 22,1.10,36 4 ½ 981b G o. RM⸗Pfdobr.
1 R. 24, 1.5. 42 4½ do. GM Kon. R. 6 -
100 G 98 2* 14. 1936 4 ½ do. do. do. R18
99,25 G
„1.7.32 4 ½ 1.1. — Leipzig RM⸗Anl. 28 do. do. do.R. 12,2.7. g .1.7 99,25b Gr.
1. 6.1934 —+₰ do. do. do. R 14, 1.1.34 44 1.1. .
do do. 1929, 1.3. 35 — do. do. do. R 16, 1.7. 34
do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. 2 G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ s1. 4 do. n R. 2, 1. 5. 35/4 ½ [1.5. do. do. R. 3, 1.8.35,1 8 2 do. do. R. 4, 1. 5.36/4 ½ 1.5 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 4 ½ do. Ser. B, rz. 100, zͤ. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 drse [o. Zieh do. do. S. 3 Ag. 1927, 1,3,9 99,5b 99 b5 h9. Ohne Zinsberechnung. . 1.1.21 9 14.1099,5b 6 99,5 b Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ yWiesbaden Gold⸗A. o. do. S. 4. 1e..g 100b Auslosungs sscheine §. 197,5 G 1928 S. 1, 1.10.33 1.4.10 [98, do. do. Ser. z. Erw.,
Ostpreußen Provinz⸗ .7. 1935 4 ½ 133,75 b G 99,5 b G b2 do. do.
und der Länder. Gld⸗Pfb. (Landsch) Braunschweig. NM⸗ R. 20, 84% 1931 4 ½ 1.1.7 98 %b 9 F. do. RM⸗Anl. 28 I, n 8 1. 10. 1929 4 ½ (Landw. Zeutralbk.) 1. 7. bzw. 31. 12. 31 do. R. 10 u. 11,31.12. do. Gold⸗Schuld⸗ I“ 1. 6. 1931 Lipp. Landbk. Gold⸗ R. 2 11,3,1. 10. 33 — G 100,25 G Westf. Pfbr.⸗A.f. Haus⸗ do. do. 27 R. 1, 31.1.32/41 — G — G do. do. R. 2, 1935
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Aul. v. 26 1. 7. 1931 1
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
BraunschwStaatsbk. . R. 19, 1. 1.33/4 118,75 G Breslau NM⸗A. 26, F. 26,1.10.36 4 ½ do. Gd. “ R. 15, Dt. Rentbk. Krd. Anst Pfandbr. R. 1, 2,7-9, do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 13, 31. 12. 35 2 4 % do. Emden Gold⸗A. 26, do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. Komm. zsu. 29 4 ⅛ do. 1914 **) Ausg. 19, 1932 GM⸗Schuldv. 25 .. Erw., 1. 10. 354 ½ 11.4.1099 G do. do. R. 3, 1. 7.35 100,25 G (Bodenkul⸗ turkrdbr. 9. 101,75 b G
4 ⅛ 4
4 % 4 ½ 4 ½ 4 ½
1.6.12 sch Deutsch. Komm. (Giro⸗
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 4 ½ 1.4. — G , 1. 4. Uz vh. 1. 10. 51 4 ½ 1.4. — G do. do. 26 7
4 ½
1.4.10
99 heb G ö.10/ 99,75 eb G 99 8 b G 99,75 b G 100 b G
.99 9 b 99,75 b G
4 ½ [1.1.7 99,75 b G 4 ½ [1.4.10100 b G
100,25 b G
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab ..
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33. 4% do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½
Hann. Prov. GM⸗A. Sh. 1 B, 2. 1. 8 o. RM⸗Anl. R. 2 B, Mit Zinsberechnung. 4 B u. 5, 1. 4. 1927 — R. 6,8, 1.10.32 Heutiger o. do. R. 7, 1.10.32
er] Woriger do. do. R. 9, 1.10.33
do. do. Reihe 10-12, 11. 1. 10. 1. 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,
101,7 b 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
8 1100. 99 G 996 G do. do. RMN⸗A. 35 do do. 1936,3. Folge, 1. 4. 40 anslosb. je ½ 1943-48, Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30. do. NM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 1.1.32
1.52
99 ½ G 99%b G 99,75b G 100b G 99 ⁄b G 99,75 b G
99,75 b G 100 b G
100,25 G
do. do. Gold 27 N. 19 1. 1. 32
do. do. 1¹“ (fr. 8 ), 33
do. do. 28 A. 1 ung. 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8%), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ½), 2. 1.36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Se chätzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
100 G — 100 G 100 b Gr 100 G — 9
100 G I 100 b Gr.
100 G 100 G 100 b G r 7 100 G 100 b Gr 0 100 G 100 b Gr. 100 b Gr
100 G 100 G 100 b Gr — G
99,75 b G 99 %8 b G 99,75 b G
9976b 997b G 99,75 b G
deutsche festwverzinsliche Werte.
Unleihen des Reichs, der Länder,
er Reichsbahn, der Reichspost, Kolberg / Ostseebad
RM⸗Aunl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld.
Anl. 1927, 1. 1.28
do. do. 192gig. 2u. 1 . 10.7
do. do. 1998. 19,38 4
99,5 G
— 4 ½ [1.4.10
99,25 b G
a Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*135,5b G do. do. Ser. 2*148 8 G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 103 8 b 103 8 b do. do. ohne Auslosungssch. 32, 75 b 32,50
*einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsn
135,5b G
99,25 b G 148 92 G
99,25 G
†Dlsch.
nnt. 1937. n do Reichsfchatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41,
Neichsanl. 27,
— G 88 99,25 G — Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931
do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32
ß do. do. 1935, auslosb. Fe 51941— 45, rz. 100 gdo. do. 1936, auslosb. „1942— 46, rz. 100 fees 1936, 2. 9
99,5b G 8 100 G
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
Kur⸗ u. Neumärk.) seh. t g 8 5 j.: Märk. Landsch. 4 ½ 8 (Absind.⸗ Pfdbr) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper. Serie 1 (fr. 8%). .4 ½ do. do.
98,75 G
Mülheim g. d. Ruhr
RM 26, 1. 5. 1931% 98,8 b 99 b G 99 b G 28
do.
ödo do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1„¼ 1944-49, Iz. 100 r do do. 1087,2. Folge, anlas 8b. je ⁷ 1947- -52, 100. 1dc. do. 163¹, 3. Folge, auslosb. je 1½ 1947- 259, 1;. 100 [2tReichs hzanleihe 1934 ; 7,34 jährl. 10 9 en Jutern. Anl. d. Keichs 1930 Dt. n. houng⸗Anl.), ukf. 1.6.35 6 „Preuff Staatsanl. 6, auslosb. zu 110 . da. do. 1937, tilgbar . ab 1. 9. 89 Preuß. Staatssch.— 1e. 100, rückz. 20. 1. 92011 Laden Staat RM⸗ lnr 1027, unk. 1. 2. 32 Uüagern Staat RM⸗ 8 272, fdb. ab 1.9.34 bdo. S 2 dan eren. Anl. 1933, 1 vraunschw.“ Staai M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 do. do. 29, uk. 1. 4. 34 Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 abec Staat RM⸗ 1928, uk. 1. 10. 33 Meclbg g.⸗Schwerin
München NM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 ³ do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
1.4.10
—έ½
99 b
100eb G
—— E5=2ggEgne 08S=Zv”bS
f do. do. do. do. do. do. S. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Nogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe B 99,75 G do. do. (Liq. — Pf.)
ohne Ant.⸗Schein 102,5 G 3,51 b G
98,75 b G 98,75 G
—
995b 8
— 99 b — 94,55b 99,725 b 99,75 b 99,75 b 102 %
3,5 b G
Oberhausen⸗Rhld.
98,75 b G RM⸗A. 27, 1. 4.32 ³
99,3 b
98,75 b G 99,3 b
10 1100 G 1 100 G —
Pforzheim Gold⸗ — Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. RM⸗A27,1.11.32
— —
99,25 G do. do.
99,255 G
106 8 109 ½ G 99,6 b G 100 b G
106,25b 109 , b G 99,6b G 1005—b G
do. NM⸗A., A19,1.1.3. do. Gld⸗A. A20, 1.1.3 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934. do. do. NM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
09
e“ —BYℳ-WWööööS 22228Z222g
Plauen i. V. RM⸗A.
1927, 1. 1. 1932 Anteilsch. 3.59 Lig.⸗
G. Pf. d. Etr.Ldsch. f. 8 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandörelfr. 10/7 ½ 9% Rogg⸗Pf.) do. do. Efr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. 8 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 66 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10%) 4 ½ 4. S do. do. (fr. 8 ⅛) 4½ 1.4.10 [99 G do. do. (f. 7u. 6 6) 4 ½ 0 99 b G do. N(Absind. Pfb.) 5 ½ 102 b G Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) 5 ½ 102 b G Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗.ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqn⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗ ldsch. Pup.⸗=.⸗Pfb. ff. 8 55 G 55 b Pomm. ldsch. G. Pfo. 8 (fr. S 4 ½ 99 %9 8 99 ½ b G do. do. Ag. 1 u. 2(f7 ½ 4 ⁄ — — do. do. Ag. 1 (fr. 6 ) do. (Absind.⸗Pfbr.) 59 Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfoör.)
212 5 5 ba 100,26 G Solingen NM⸗Anl.
1928, 1. 10. 1933
—
1.4.10
1.4.10/100 ⅛ G 95 ⅛ b
99 G
4 ½ 11.4.10
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
1.2. 8
1.1.7 100b gr 1.1.7 100b G —6 1009b g 1005 G
Kasseler Bezirksverbd.
1.3.9 Goldschuldv 28,1.10.33 versch
99,70 G 4 ½ ia-ds — er. 6
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
1.3.9 1.4.10
⸗Anleihe⸗
1.1.7 99 G 99 B 102,25 b G
102,25 b G
Zwickaun RM⸗Anl.
3 ⁄ b G 133 % 1926, 1. 8. 1929
Seahe. 1,8½ Rowi⸗ Pfdbr. do. Ablö ch. o. Auslos.⸗ Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 seonoenrerl Provins „alsche. do. 1928, 1.11.1934749 Kasseraörs e pfb. R. 55b Auslosungssch. Gruppe 12 ⁄21% — agg n. 2, 1.9.1930 bz.1931 99,5 8 do. do. Gruppe 2⸗%ꝙ —0 147b “ do. do. R. 3 und 5, 8 8 3 9. 32
Ohne Zinsberechuung. 18 S-. Feeg Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ “ 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. do. do. R. 7-9, 1.3.384 ½ (in % d. Auslosungsw.) 135 G do. do. R. 10, 1.3.34/4 ½ Rostock Anl.⸗ Alis ofannsssehein do. do. R. 11 und 12, einschl. ⅛ Ablösungs⸗Schuld 1. 1, 35 bzw. 1. 3. 36,4 % (in ½ d. Auslosungsw.) do. do. Kom. R. 1, 1. v. 31 9
99,5 b G .
— 2
do. do. 28, ut. 1. 3. 33 sau. do. 29, uk. 1.1.40 8 do. Ausg. 1, 9 8, u. Ausg. 3 L. A-0 189 Noggenw⸗ Anl.) 19-e ecklbg. „Strelitz. in. „A. 30, rz. 106, ausl. üne Sachsen Staat RM⸗ 1927, uk. 1. 10. 2. 1.4.10/ 99,5 b G do. RM⸗A. ¹ *100, tilgb. ab 1.4. 8 1.4.10/99,5 b G6 99,5 G o. Staatssch. R. 8“
8g 1.8.8 00 2 g. Zwe 1 1.6.12 1 . . do.⸗ gieihe 12—* 1ns b) Kreisanleihen. d) Zweckverbände usw. 8 g 9.; M 8 1.4.10/100,4b G 100 ⅛ G Ohne Zinsberechnung. vg. dit Zinsberechnung
1ℳ9. fällig 1.4.40.. hüring. Staats⸗ (EeEmschergenossensch 99,8b 6 99,75b G LTeltow Kreis⸗Anloihe⸗Aus⸗ 9. 8 2,Sheeecenschn losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ 99 5 b G 99 2b G
100,3 b G Rheinprovinz Anleihe Aus⸗ losungsscheine“* Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ 8 Auslosungsscheine* 134 b 1345b
§ einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). *einschl. 1 Ablösungsschuld (in d des Auslosungsw.).
134⁄ b G 134,5b
versch. — G 80,5 G
1.4.10] 100,4 b
—
do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933. Mitteld. Landesbk.⸗A.
1½
102,75 b G 102,5b 6
1.4.10
—
dnn. 1926, unk, 1. 37360 1.8.9 1 RM⸗Anl. 1927 V do. do. Ausg. 6 R. B it. B, unk. 1.1.1932 lösungssch. (in 9 d. Auslosw.) 134,5 b 134,5 b 1927; 1932 1929 A. 1 u. 2, 1.9.,34 Ruhrverband 1935, do. do. 1930 A. In. 2, Reihe C, rz. z. jed. 1. 9, bz w. 1. 11. 35 Zinst. 1.6.12 Nassau. Landesbt. Gd. do. 1936, Reihe D, Pf. Ag. 8- 10, 31.12.33 rz. 1. 4. 19042 do. do. Ausg. 11, rz. Schlw.⸗Holst. Elktr. 100, 31. 12. 1934 Vb. G. A94, 1.11.26 § do. do. Gold⸗Kom. do. do. A. 5,1.11.278 S. 5, 30. 9. 1933 do. Neichsm.⸗A. A. 6 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 8 Feing. 1929 § 1½ 4. 30. 9. 1934 o. Gld. A. 7, 1.4.31 § 4 ½ Niederschles. Provinz.⸗ do. do. Ag. 8, 1930 514 ¾ Heeache Gold. gf⸗
§ sichergestellt. -, a . R. 1. 1. 1. 1936
1.2.8 Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10⅛, do. 31.12.29 Cfr. 85) do. Ag. 1 —2 (fr. 7½) do. Ag. 1 —2 (fr. 6 ½) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 1 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N. 1. 10. 19314 5 do. do. Pfo. N. 2 P.
1. 11. 19304 ½
ö2
99,75b G 99,75 G W 11 2
18 ““ 223
100538b G 99,8 G
edentsche Reichsbahn nees
35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. 1is „ bzw. verst. tilgbar ab...
100b G
unk. bis. Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1984 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½ 1. 6. 1931] 4 ½
fällig 2. 1.44 99,8b G
1934, Folge 1, 1.4.10 98 b G 18 100, fällig 84 39 saägent e Reichspost tüaad 1 Folge 1,
100, fällig . 10.,40
98,75 b G 98,75 b G
100,5 G 100,5b G
1.4.10
Augsbg. Gold⸗A. 26,
100,5 G 100,5 0 ust. 1.2.9 ¹88 —